WO2009149838A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2009149838A1
WO2009149838A1 PCT/EP2009/003847 EP2009003847W WO2009149838A1 WO 2009149838 A1 WO2009149838 A1 WO 2009149838A1 EP 2009003847 W EP2009003847 W EP 2009003847W WO 2009149838 A1 WO2009149838 A1 WO 2009149838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
passages
wall
openings
heat exchanger
thickness
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bensel
Hicham Rouhana
Haymo BRÖDER
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2009801219901A priority Critical patent/CN102057245A/zh
Priority to EP09761401.0A priority patent/EP2294350B1/de
Priority to JP2011512861A priority patent/JP2011523998A/ja
Priority to BRPI0915002A priority patent/BRPI0915002A2/pt
Publication of WO2009149838A1 publication Critical patent/WO2009149838A1/de
Priority to US12/965,461 priority patent/US20110139424A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49389Header or manifold making

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claims 1 and 10 and a method for producing a heat exchanger according to the preamble of claim 6. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle air conditioning.
  • Heat exchangers are used to transfer heat from one fluid to another fluid. For example, heat is transferred from a heat exchanger to the ambient air by a heat exchanger. This is used in particular in motor vehicles, in which the heat exchanger serves to deliver the exhaust heat released by the internal combustion engine to the ambient air.
  • the heat exchanger generally consists of two manifolds, between which a plurality of tubes is arranged. In the headers openings are introduced, in which the pipes open. The tubes are fluid-tightly connected to the openings of the headers.
  • the openings in the headers are made by punching or piercing. When punching through a wall of the manifold, the opening is punched through, so that that portion of the wall, which forms the later opening, is removed.
  • the bearing surface of the tubes in the openings of the collecting tubes thus corresponds to the thickness of the wall of the collecting tube in the region of the opening.
  • When piercing the openings through the wall of the collecting tube forms an annular passage at the openings, which corresponds to the deformed wall of the collecting tube in the partial area.
  • the partial area is that area of the wall of the collecting tube which corresponds after production to the opening.
  • the passage, which corresponds to the wall of the collecting tube in the region of the openings is substantially not stretched in the piercing, but only bent. This corresponds to a cross-section z.
  • the length of the passage or the bearing surface of the tube at the opening has a significant influence on the mechanical stress on the connection between the tube and the manifold.
  • Mechanical stress on this connection results, for example, from thermal stresses due to high compressive and / or tensile forces or expansions in the tubes or the manifold, as well as bending superpositions and bends or deformations of the tubes or the manifold.
  • This can damage, especially leaks, arise at the connection between the pipe and the manifold, resulting in failure of the heat exchanger.
  • This is generally associated with high costs, because a repair of the heat exchanger is not possible and this must be replaced.
  • the leakage of the heat exchanger leads to a loss of cooling fluid, so that the drive with the motor vehicle must be interrupted.
  • EP 0 990 868 B1 shows a generic heat exchanger.
  • the thickness of the passages in which the tubes are inserted corresponds to the thickness of the wall of the collecting tube outside the openings for introducing the tubes.
  • only in a portion of the passage in the direction of an axis of the openings creates a contact between the passages and the tubes.
  • only a small bearing surface of the tube is present at the passage, so that there is only a low mechanical strength in this important connection region between the tube and the manifold.
  • a collection plate has openings into which the ends of flat tubes are inserted, which are connected by soldering to the wall of the collection plate. To facilitate this connection, each hole is surrounded by a collar.
  • the object of the present invention is to improve the mechanical strength between the pipes and the manifold in a heat exchanger, an automotive air conditioning system and a method of manufacturing a heat exchanger.
  • the heat exchanger and the motor vehicle air conditioning system are to be manufactured inexpensively and in - A - drove reliable and safe work.
  • the method for producing a heat exchanger should be simple and inexpensive to run.
  • a heat exchanger in particular a heat exchanger for a motor vehicle, comprising a plurality of tubes, at least one collecting tube having a wall and openings in the wall and at the openings, projecting from the wall in the axial direction of the openings, preferably annular, Passages are formed, wherein the tubes are arranged in the region of one end of the tube partially on the passages and a fluid-tight connection between the passages and the tubes, so that a fluid through the tubes and the at least one collecting tube is conductive, at least one inlet opening to Introducing the fluid and at least one outlet opening for discharging the fluid, wherein the thickness of the passages is smaller than the thickness of the wall, in particular in the region of the openings, of the collecting tube.
  • the tube or the opening is in cross section, for example, circular, rectangular or square.
  • the thickness of the passages decreases from the beginning of the passages on the wall of the collecting tube to one end of the passages, preferably continuously.
  • the end of the passage can either end in the flow space of the manifold, d. H. in the same way as the end of the tube, which is arranged in the collecting tube or ends outside the collecting tube, ie. H. the end of the passage ends in the opposite direction than that end of the tube which is arranged in the collecting pipe.
  • the thickness of the passages from a start at the bottom to a tip of the passages is at least
  • the thickness of the passages from a beginning at the bottom to 0.8 times the total length of the passage in front of a tip is less than 0.9 times the thickness of the wall, in particular in the region of the openings, of the collecting tube ,
  • the maximum length of the passages is greater than half, in particular greater than 1, 1 to 3 times the half, of the minimum diameter of the openings.
  • the wall of the collecting tube in the portion of the later opening is formed or bent to the passage and further the passage is stretched.
  • the maximum length of the passage is greater than half the minimum diameter of the opening.
  • the minimum diameter of the opening corresponds to the width of the opening.
  • the length of the passage is greater than half the width of the opening, because the wall of the manifold is stretched during the production of the passage.
  • a circular cross-section tube or opening half of the minimum diameter thus corresponds to the radius of the opening.
  • the tubes are cohesively, preferably by means of soldering, fluid-tight with the passages, in particular liquid-tight, connected.
  • the tubes and / or the at least one collecting tube consist at least partially of aluminum and / or aluminum alloys and / or of plastic.
  • the manifold can also be designed in several parts.
  • the collecting pipe may consist of a base of metal, in particular aluminum, and of a box of plastic.
  • the box is formed in cross section, for example, U-shaped and secured in grooves of the soil.
  • the fluid-tight connection between the box and the floor is made by means of a seal in the gutter.
  • a flow space is formed between the bottom and the box.
  • the collecting tube may for example consist of a cross-sectionally approximately U-shaped bottom and a lid. Both the bottom and the lid are made of metal, especially aluminum. On the lid, a groove is formed, by means of which the lid is fluid-tightly connected to the ground.
  • the seal between the gutter of the lid and the floor is generally done without a separate seal.
  • a method for producing a heat exchanger with the steps of creating pipes, at least partially creating at least one collecting tube with a wall, piercing a portion of the wall of the at least one collecting tube to openings with passages, introducing the tubes into the openings and fluid-tight connection of the tubes with the passages, the wall of the at least one collecting tube is stretched before the piercing in the sub-areas to characteristics, so that the thickness of the passages is less than the thickness of the wall of the collecting tube in the sub-regions before stretching.
  • the passages are stretched such that the thickness of the passages from a start at the bottom to a peak of the passages is at least 10% of the thickness of the wall, in particular in the region of the openings of the collector tube, the length of the tip the passages is at least 10% of the thickness of the wall, in particular in the region of the openings, of the collecting tube.
  • the stretching of the wall of the at least one collecting tube in the partial regions is carried out in a separate operation before piercing. The stretching of the wall of the at least one collecting tube is thus carried out in time before the piercing.
  • the stretching can be carried out both in a partial region of the wall of the at least one collecting tube, in which the later opening arises, as well as beyond this region. If the stretching of the wall is carried out beyond this partial area, the thickness of the wall of the collecting tube is considered to be that part which is not stretched. In the partial area, this results in an expression when the wall is stretched.
  • the stretching of the wall of the at least one collecting tube in the partial regions is carried out with a tool other than the piercing.
  • the portion of the collecting tube, where the openings are embossed and pierced, may have different shapes.
  • the manifold may be flat or curved in this area.
  • a heat exchanger in particular heat exchanger for a motor vehicle, comprising a plurality of tubes, at least one collecting tube with openings at which the tubes are partially disposed in the region of one end of the tubes and fluid-tightly connected to the openings, wherein the collecting tube of a bottom and a Box is formed and the openings are formed in the bottom and one end of the box is received by a formed in the bottom groove for connection the box with the bottom, at least one inlet opening for introducing a fluid and at least one outlet opening for discharging the fluid, wherein between an outer side of the channel and the outside of the tubes, in particular between the seal and a tube axis of the tube, a material-locking connection.
  • the cohesive connection preferably consists indirectly between the two outer sides by means of a material, for. As soldering material, for the production of the cohesive connection.
  • the cohesive connection is a soldering and / or a joint connection.
  • a solder joint between the outside of the channel and the outside of the tube, in particular a narrow side of the tube, with a rectangular cross-section tube, there is a small distance in the range for example between 0 and 2 mm between the outside of the channel and the outside of the tube , As a result, when soldering, the soldering material can ascend capillary or be inserted in the region between the outside of the channel and the outside of the tube.
  • the outside of the channel in the region of the cohesive connection is formed substantially parallel to the outside of the at least one tube.
  • passages are formed wherein the tubes are arranged in the region of one end of the tubes to the passages and a fluid-tight connection between the passages and the tubes.
  • An automotive air conditioning system or a motor vehicle comprises the heat exchanger described in this application.
  • FIG. 2 shows a cross section A-A of a collecting tube with a tube of the heat exchanger according to FIG. 1 in a first embodiment
  • Fig. 3 shows a cross section A-A of the manifold with the tube of the
  • FIG. 4 shows a partial longitudinal section of a bottom of the collecting tube according to FIG. 2 before the introduction of openings for the tubes, FIG.
  • Fig. 5 shows the partial longitudinal section of the bottom of FIG. 4 after the introduction of the openings
  • Fig. 6 is a view of the openings in the direction of an axis of the openings.
  • Fig. 1 is a view of a heat exchanger 1 is shown. Between two headers 3, a plurality of tubes 2 are arranged. The two manifolds 3 are connected to each other at the top and bottom with a connecting flange 26. Between the tubes 2 corrugated fins 4 are formed, which connect the tubes 2 both mechanically and thermally. The corrugated fins 4 serve to enlarge the surface of the heat exchanger 1 and thereby increase the heat transfer.
  • An inlet opening 5 and an outlet opening 6 are formed on the collection tube 3 shown on the right in FIG.
  • the heat exchanger 1 serves to emit in a motor vehicle, the heat of the cooling liquid to the environment. Cooling liquid thus flows into the heat exchanger 1 through the inlet opening 5 and flows through the outlet opening 6 and is cooled down.
  • the two manifolds 3 each consist of a bottom 9 made of aluminum and a box 10 made of plastic, in which the Inlet opening 5 and the outlet opening 6 are formed.
  • the rectangular cross-section tubes 2 open into the bottom 9 of the manifold 3. This results in a hydraulic connection between the two manifolds 3 and the tubes 2.
  • One end of the tube 2 terminates in the flow space 25th
  • the bottom 9 and the box 10 include a flow space 25 for the cooling liquid ( Figures 2 and 3).
  • the box 10 is substantially U-shaped in cross-section.
  • the bottom 9 is provided in cross-section at the ends in each case with a groove 21.
  • a seal 12 is arranged in the groove 21, a seal 12 is arranged.
  • the seal 12, an elastic part, serves to connect the bottom 9 in a liquid-tight manner to the box 10.
  • openings 13 are formed, in which the tubes 2 are arranged with tube axes 31.
  • An opening wall 14 of the collecting tube 3 or the bottom 9 has been transformed into a passage 7.
  • the end of the passage 7 terminates in the flow space 25 of the collecting tube 3.
  • the passage 7 thus represents the former opening wall 14 of the bottom 9 (FIG. 5), which has been transformed into the passage 7.
  • an expression 27 is applied by means of a punch.
  • the portion 20 corresponds to a portion of the wall 8, which is formed into the passage 7.
  • the portion 20 is in Fig. 4 that portion of the wall 8, which is formed within the dotted line.
  • the characteristics 27 are also shown by dashed lines in Fig. 4. Due to this embodiment of the forms 27, the wall 8 is stretched in the portion 20 corresponding to the later passage 7, so that the thickness 16 of the passage 7 is less than the thickness 17 of the wall 8 of the bottom 7 in the undeformed area , ie outside of the sub-area 20 or the thickness 17 of the opening walls 14.
  • the opening 13 After the imprint is made by means of a piercing tool, the opening 13.
  • the wall 8 of the bottom 9 is bent within the portion 20, so that the shape shown in Fig. 2 and 5 of the passage 7 results.
  • the thickness 17 of the wall 8 of the bottom 9 is thus greater than the thickness 16 of the passage 9.
  • the tip 15 is formed in cross-section substantially triangular.
  • the thickness of the passage 7 in front of the tip 15 is for example 20 to 30% of the thickness 17 of the wall 8 of the bottom 9 before deformation.
  • a solder joint 23 cohesive connection 22 (Fig. 2).
  • the plane of the drawing is parallel to a plane of a broad side wall of the pipe 2 and perpendicular to a plane of a narrow side wall 28 of the pipe 2.
  • the length 18 of the passage 7 is greater than half of the minimum diameter 29 of the opening 13 because the wall 8 of the bottom 9 has been stretched in the portion 20 in the formation of the passage 7.
  • the opening 13 is also rectangular according to the rectangular cross-section of the tube 2.
  • the length 18 of the passage 7 is greater than half the width of the opening 13.
  • a diameter 19 of the opening 13 is slightly smaller than a corresponding outer diameter (not shown) of the tube 2.
  • the distance between the passage 7 and the tube 2 is for example in the range between 0.2 and 1 mm, so that the soldering material can penetrate capillary into this gap , If the tubes 2 and the bottom 9 are plated with a solder and the solder joint is made in a brazing furnace, no clearance is required.
  • the thickness of the passage 7 decreases steadily from the beginning of the passage 7 on the wall 8 of the bottom 9 and the collecting tube 3 to the end of the passage 7 at the top 15 of the passage 7. This results from the production of the passage 7.
  • the central region is stretched more than the edge region of the portion 20 in the vicinity of the undeformed or stretched wall 8 of the bottom 9. Further If the draft 7 is also stretched when piercing, this stretch is also stronger here in the area of the end of the draft 7 than at the beginning of the pass 7.
  • Fig. 5 is a partial longitudinal section of the bottom 9 after piercing the portion 20 is shown.
  • the passages 7 are formed parallel to an axis 24 of the opening 13.
  • FIG. 6 shows a view of the openings 13 in the direction of an axis of the openings.
  • the openings 13 are rectangular and have a minimum diameter 29 and a maximum diameter 30.
  • a second embodiment of the manifold 3 of the heat exchanger 1 is shown.
  • the bottom 9 is designed in such a way that there is a small distance in the range between 0 and 2 mm between an outer side of the channel 21 and the tube 2.
  • this gap with a thickness between 0 and 2 mm there is formed as a solder joint 23 cohesive connection 22.
  • the thickness of this gap between the outside of the channel 21 and the outside of the tube 2 is preferably 0.2 to 0.8 mm, so that the soldering material for the solder joint 23 can expand capillary in the gap and rise.
  • the tube 2 is thus advantageously additionally connected to the bottom 9 and thereby the strength of the mechanical connection between the tube 2 and the bottom 9 and the manifold 3 increases.
  • Mechanical stress resulting in particular from thermal deformation of the heat exchanger 1 can be better absorbed. Damage to the heat exchanger 1, resulting from damage to the connection between the pipe 2 and the manifold 3, can thereby be reduced.
  • the passage 7 is stretched so that the length 18 of the passage 7 is stretched in the direction of the axis 24 of the opening 13. This increases the formed as a solder joint 23 contact surface between the tube 2 and the passage 7.
  • the mechanical stresses on the connection between the tube 2 and the passage 7, which in particular result from thermal deformation of the heat exchanger 1, can be easily absorbed. Resultant damage to the heat exchanger 1, for example, leaks at the connection between the pipe 2 and the passage 7, can thereby be substantially reduced.
  • the larger contact surface thus leads to a larger contact surface and supporting surface of the tube 2 on the passage 7. This allows the reliability of a heat exchanger 1 according to the invention and a motor vehicle air conditioning system according to the invention can be significantly increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmetauscher, insbesondere Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Vielzahl an Rohre (2), wenigstens ein Sammelrohr (3) mit einer Wandung (8) und Öffnungen (13) in der Wandung (8) und an den Öffnungen (13), von der Wandung (8) in axialer Richtung der Öffnungen (13) abstehende Durchzüge (7) ausgebildet sind, wobei die Rohre (2) im Bereich eines Endes (11) der Rohre (2) teilweise an den Durchzügen (7) angeordnet sind und eine fluiddichte Verbindung zwischen den Durchzügen (7) und den Rohren (2) besteht, so dass ein Fluid durch die Rohre (2) und das wenigstens eine Sammelrohr (3) leitbar ist, wenigstens eine Einlassöffnung (5) zum Einleiten des Fluids und wenigstens eine Auslassöffnung (6) zum Ausleiten des Fluids, soll die mechanische Festigkeit zwischen den Rohren (2) und dem wenigstens einen Sammelrohr (3) verbessert wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Dicke (16) der Durchzüge (7) kleiner ist als die Dicke (17) der Wandung (8), insbesondere im Bereich der Öffnungen (13), des Sammelrohres (3).

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftfahrzeugklimaanlage.
Wärmetauscher dienen zur Übertragung von Wärme von einem Fluid auf ein anders Fluid. Beispielsweise wird von einem Wärmetauscher Wärme aus einer Kühlflüssigkeit an die Umgebungsluft übertragen. Dies wird insbesondere in Kraftfahrzeugen genutzt, bei denen der Wärmetauscher dazu dient, die von dem Verbrennungsmotor freiwerdende Abwärme an die Umgebungs- luft abzugeben. Der Wärmetauscher besteht im Allgemeinen aus zwei Sammelrohren, zwischen denen eine Vielzahl an Rohren angeordnet ist. In den Sammelrohren sind Öffnungen eingebracht, in denen die Rohre münden. Die Rohre sind fluiddicht mit den Öffnungen der Sammelrohre verbunden.
ΘEffrλTtQUNβSKOfHE Die Öffnungen in den Sammelrohren werden mittels Durchstanzen oder Durchstoßen hergestellt. Beim Durchstanzen einer Wandung des Sammelrohres wird die Öffnung durchgestanzt, so dass derjenige Teilbereich der Wandung, welcher die spätere Öffnung bildet, entfernt wird. Die Auflageflä- che der Rohre in den Öffnungen der Sammelrohre entspricht damit der Dicke der Wandung des Sammelrohres im Bereich der Öffnung. Beim Durchstoßen der Öffnungen durch die Wandung des Sammelrohres bildet sich an den Öffnungen ein ringförmiger Durchzug aus, der der verformten Wandung des Sammelrohres in dem Teilbereich entspricht. Der Teilbereich ist derjeni- ge Bereich der Wandung des Sammelrohres, welcher nach der Herstellung der Öffnung entspricht. Der Durchzug, welcher der Wandung des Sammelrohres im Bereich der Öffnungen entspricht, wird bei dem Durchstoßen im Wesentlichen nicht gedehnt, sondern nur gebogen. Dadurch entspricht bei einer im Querschnitt z. B. kreisförmigen Öffnung die Länge des Durchzuges dem Radius der Öffnung.
Die Länge des Durchzuges bzw. die Auflagefläche des Rohres an der Öffnung hat auf die mechanische Beanspruchung der Verbindung zwischen dem Rohr und dem Sammelrohr einen wesentlichen Einfluss. Eine mechani- sehe Beanspruchung dieser Verbindung resultiert beispielsweise aus thermischen Beanspruchungen aufgrund großer Druck- und oder Zugkräfte oder Ausdehnungen in den Rohren oder dem Sammelrohr sowie Biegungsüberlagerungen und Aufbiegungen bzw. Verformungen der Rohre oder des Sammelrohres. Dadurch können Schäden, insbesondere Undichtigkeiten, an der Verbindung zwischen dem Rohr und dem Sammelrohr entstehen, was zu einem Ausfall des Wärmetauschers führt. Dies ist im Allgemeinen mit hohen Kosten verbunden, weil eine Reparatur des Wärmetauschers nicht möglich ist und dieser dadurch ausgetauscht werden muss. Insbesondere führt bei Kraftfahrzeugen das Undichtwerden des Wärmetauschers zu einem Verlust an Kühlflüssigkeit, so dass die Fahrt mit dem Kraftfahrzeug unterbrochen werden muss. Die EP 0 990 868 B1 zeigt einen gattungsbildenden Wärmetauscher. Die Dicke der Durchzüge, in denen die Rohre eingebracht sind, entspricht der Dicke der Wandung des Sammelrohres außerhalb der Öffnungen zum Ein- führen der Rohre. Außerdem entsteht nur in einem Teilbereich des Durchzuges in Richtung einer Achse der Öffnungen ein Kontakt zwischen den Durchzügen und den Rohren. Dadurch ist nur eine geringe Auflagefläche des Rohres an dem Durchzug vorhanden, so dass in diesem wichtigen Verbindungsbereich zwischen dem Rohr und dem Sammelrohr nur eine geringe mechanische Festigkeit besteht.
Aus der DE 33 16 960 A1 ist ein gattungsgemäßer Wärmetauscher bekannt. Die Öffnungen werden von einem Stempel durchstoßen. Nach dem Durchstoßen der Wandung des Sammelrohres mit dem Stempel wird ein Teil der Durchzüge abgetrennt. Dadurch weisen die Durchzüge eine geringe Länge in Richtung der Achse der Öffnung auf, so dass sich eine geringe Kontaktfläche zwischen dem Rohr und dem Durchzug ausbilden. Nachteiligerweise besteht dadurch eine geringe mechanische Festigkeit zwischen dem Rohr und dem Sammelrohr im Bereich des Durchzuges.
Die DE 696 17 598 T2 zeigt einen gattungsbildenden Wärmetauscher. Eine Sammelplatte weist Öffnungen auf, in welche die Enden von flachen Rohren eingeführt werden, die mittels Löten mit der Wand der Sammelplatte verbunden werden. Um diese Verbindung zu erleichtern, ist jedes Loch von ei- nem Kragen umgeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, bei einem Wärmetauscher, einer Kraftfahrzeugklimaanlage und einem Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers die mechanische Festigkeit zwischen den Rohren und dem Sammelrohr zu verbessern. Der Wärmetauscher und die Kraftfahrzeugklimaanlage sollen in der Herstellung preiswert und im Be- - A - trieb zuverlässig und sicher arbeiten. Ferner soll das Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers einfach und preiswert ausgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Wärmetauscher, insbesondere einem Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Vielzahl an Rohre, wenigstens ein Sammelrohr mit einer Wandung und Öffnungen in der Wandung und an den Öffnungen, von der Wandung in axialer Richtung der Öffnungen abstehende, vorzugsweis ringförmige, Durchzüge ausgebildet sind, wobei die Rohre im Bereich eines Endes des Rohres teilweise an dem Durchzügen angeordnet sind und eine fluiddichte Verbindung zwischen den Durchzügen und den Rohren besteht, so dass ein Fluid durch die Rohre und das wenigstens eine Sammelrohr leitbar ist, wenigstens eine Einlassöffnung zum Einleiten des Fluids und wenigstens eine Auslassöffnung zum Ausleiten des Fluids, wobei die Dicke der Durchzüge kleiner ist als die Dicke der Wandung, insbesondere im Bereich der Öffnungen, des Sammelrohres. Das Rohr oder die Öffnung ist im Querschnitt beispielsweise kreisförmig, rechteckig oder quadratisch.
Insbesondere nimmt die Dicke der Durchzüge von dem Beginn der Durchzüge an der Wandung des Sammelrohres zu einem Ende der Durchzüge, vorzugsweise stetig, ab. Das Ende des Durchzuges kann entweder im Strömungsraum des Sammelrohres enden, d. h. in gleicher Weise enden wie das Ende des Rohres, das in dem Sammelrohr angeordnet ist oder aber au- ßerhalb des Sammelrohres enden, d. h. das Ende des Durchzuges endet in entgegengesetzter Richtung als dasjenige Ende des Rohres, das in dem Sammelrohr angeordnet ist.
In einer ergänzenden Ausführungsform beträgt die Dicke der Durchzüge von einem Beginn an dem Boden bis zu einer Spitze der Durchzüge wenigstens
10 % der Dicke der Wandung, insbesondere im Bereich der Öffnungen, des Sammelrohres, wobei die Länge der Spitze des Durchzuges wenigstens 10 % der Dicke der Wandung, insbesondere im Bereich der Öffnungen, der Sammelrohre beträgt.
In einer weiteren Ausgestaltung beträgt die Dicke der Durchzüge von einem Beginn an dem Boden bis zum 0,8-fachen der Gesamtlänge des Durchzuges vor einer Spitze weniger als das 0,9-fache der Dicke der Wandung, insbesondere im Bereich der Öffnungen, des Sammelrohres.
Vorzugsweise ist die maximale Länge der Durchzüge größer ist als die Hälfte, insbesondere größer als das 1 ,1 bis 3-fache der Hälfte, des minimalen Durchmessers der Öffnungen. Die Wandung des Sammelrohres im Teilbereich der späteren Öffnung wird zu dem Durchzug umgeformt bzw. umgebogen und des Weiteren wird der Durchzug gedehnt. Dadurch ist die maximale Länge des Durchzuges größer als die Hälfte des minimalen Durchmessers der Öffnung. Bei einem im Querschnitt rechteckförmigen Rohr bzw. Öffnung entspricht der minimale Durchmesser der Öffnung der Breite der Öffnung. Die Länge des Durchzuges ist größer als die Hälfte der Breite der Öffnung, weil die Wandung des Sammelrohres bei der Herstellung des Durchzuges gedehnt wird. Bei einem im Querschnitt kreisförmigen Rohr oder Öffnung entspricht die Hälfte des minimalen Durchmessers damit dem Radius der Öffnung.
Zweckmäßig sind die Rohre stoffschlüssig, vorzugsweise mittels Löten, mit den Durchzügen fluiddicht, insbesondere flüssigkeitsdicht, verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform bestehen die Rohre und/oder das wenigstens eine Sammelrohr wenigstens teilweise aus Aluminium und/oder Aluminiumlegierungen und/oder aus Kunststoff. Das Sammelrohr kann auch mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Sammelrohr aus einem Boden aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen und aus einem Kasten aus Kunststoff. Der Kasten ist im Querschnitt beispielsweise U-förmig ausgebildet und in Rinnen des Bodens befestigt. Die fluiddichte Verbindung zwischen dem Kasten und dem Boden wird mittels einer Dichtung in der Rinne hergestellt. Dadurch bildet sich zwischen dem Boden und dem Kasten ein Strömungsraum aus. In einer weiteren Ausgestaltung kann das Sammelrohr beispielsweise aus einem im Querschnitt ungefähr U-förmigen Boden sowie einem Deckel bestehen. Sowohl der Boden als auch der Deckel sind aus Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt. An dem Deckel ist eine Rinne ausgebildet, mittels der der Deckel fluiddicht mit dem Boden verbunden ist. Die Abdichtung zwischen der Rinne des Deckels und dem Boden erfolgt im Allgemeinen ohne gesonderte Dichtung.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit den Schritten Erstellen von Rohren, wenigstens teilweises Erstellen wenigstens eines Sammelrohres mit einer Wandung, Durchstoßen eines Teilbereiches der Wandung des wenigstens einen Sammelrohres zu Öffnungen mit Durchzügen, Einbringen der Rohre in die Öffnungen und fluiddichtes Verbinden der Rohre mit den Durchzügen wird die Wandung des wenigstens einen Sammelrohres vor dem Durchstoßen in den Teilbereichen zu Ausprägungen gedehnt, so dass die Dicke der Durchzüge geringer ist als Dicke der Wandung des Sammelrohres in den Teilbereichen vor dem Dehnen.
In einer ergänzenden Variante werden die Durchzüge dahingehend gedehnt, dass die Dicke der Durchzüge von einem Beginn an dem Boden bis zu einer Spitze der Durchzüge wenigstens 10% der Dicke der Wandung, insbesondere im Bereich der Öffnungen, des Sammelrohres beträgt, wobei die Länge der Spitze der Durchzüge wenigstens 10 % der Dicke der Wandung, insbe- sondere im Bereich der Öffnungen, des Sammelrohres beträgt. In einer ergänzenden Variante wird das Dehnen der Wandung des wenigstens einen Sammelrohres in den Teilbereichen in einem gesonderten Arbeitsgang vor dem Durchstoßen durchgeführt. Das Dehnen der Wandung des wenigstens einen Sammelrohres wird somit zeitlich vor dem Durchsto- ßen ausgeführt. Das Dehnen kann sowohl in einem Teilbereich der Wandung des wenigstens einen Sammelrohres durchgeführt werden, in der die späteren Öffnung entsteht, als auch über diesen Bereich hinaus. Sofern das Dehnen der Wandung über diesen Teilbereich hinaus ausgeführt wird, wird als Dicke der Wandung des Sammelrohres derjenige Teil angesehen, der nicht gedehnt ist. In dem Teilbereich entsteht damit beim Dehnen der Wandung eine Ausprägung.
Zweckmäßig wird von der Wandung kein Material, z. B. mittels Stanzen, entfernt, d. h. die Öffnung wird ausschließlich mittels Verformen, insbesondere Biegen, der Wandung des Sammelrohres hergestellt.
In einer ergänzenden Variante wird das Dehnen der Wandung des wenigstens einen Sammelrohres in den Teilbereichen mit einem anderen Werkzeug als das Durchstoßen durchgeführt.
Der Abschnitt des Sammelrohres, an dem die Öffnungen eingeprägt und durchstoßen werden, kann unterschiedliche Formen aufweisen. Beispielsweise kann das Sammelrohr in diesem Bereich eben oder gekrümmt sein.
Ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher, insbesondere Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, umfasst eine Vielzahl an Rohre, wenigstens ein Sammelrohr mit Öffnungen an denen die Rohre im Bereich eines Endes der Rohre teilweise angeordnet sind und fluiddicht mit den Öffnungen verbunden sind, wobei das Sammelrohr aus einem Boden und einem Kasten besteht und die Öffnungen in dem Boden ausgebildet sind und ein Ende des Kastens von einer in dem Boden ausgebildeten Rinne aufgenommen ist zur Verbindung des Kastens mit dem Boden, wenigstens eine Einlassöffnung zum Einleiten eines Fluids und wenigstens eine Auslassöffnung zum Ausleiten des Fluids, wobei zwischen einer Außenseite der Rinne und der Außenseite der Rohre, insbesondere zwischen der Dichtung und einer Rohrachse des Rohres, eine stoffschlüssige Verbindung besteht. Die stoffschlüssige Verbindung besteht vorzugsweise mittelbar zwischen den beiden Außenseiten mittels eines Materials, z. B. Lötwerkstoff, zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung.
Insbesondere ist die stoffschlüssige Verbindung eine Löt- und/oder eine KIe- beverbindung. Zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen der Außenseite der Rinne und der Außenseite des Rohres, insbesondere einer Schmalseite des Rohres, bei einem im Querschnitt rechteckförmigen Rohr, besteht zwischen der Außenseite der Rinne und der Außenseite des Rohres ein geringer Abstand im Bereich beispielsweise zwischen 0 und 2 mm. Dadurch kann beim Löten der Lötwerkstoff kapillar aufsteigen oder eingefügt werden im Bereich zwischen der Außenseite der Rinne und der Außenseite des Rohres.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Außenseite der Rinne im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung im Wesentlichen parallel zu der Außenseite des wenigstens einen Rohres ausgebildet.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung sind in axialer Richtung der Öffnungen, vorzugsweise ringförmige, Durchzüge ausgebildet wobei die Rohre im Bereich eines Endes der Rohre an den Durchzügen angeordnet sind und eine fluiddichte Verbindung zwischen den Durchzügen und den Rohren besteht.
Eine Kraftfahrzeugklimaanlage oder ein Kraftfahrzeug umfasst den in dieser Anmeldung beschriebenen Wärmetauscher.
Im Nachfolgenden werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht eines Wärmetauschers,
Fig. 2 einen Querschnitt A-A eines Sammelrohres mit einem Rohr des Wärmetauschers gemäß Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Querschnitt A-A des Sammelrohres mit dem Rohr des
Wärmetauschers gemäß Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt eines Bodens des Sammelrohres gemäß Fig. 2 vor dem Einbringen von Öffnungen für die Rohre,
Fig. 5 den Teillängsschnitt des Bodens gemäß Fig. 4 nach dem Einbringen der Öffnungen und
Fig. 6 eine Ansicht der Öffnungen in Richtung einer Achse der Öffnungen.
In Fig. 1 ist eine Ansicht eines Wärmetauschers 1 dargestellt. Zwischen zwei Sammelrohren 3 sind eine Vielzahl von Rohren 2 angeordnet. Die beiden Sammelrohre 3 sind an der Ober- und Unterseite jeweils mit einem Verbindungsflansch 26 miteinander verbunden. Zwischen den Rohren 2 sind Wellrippen 4 ausgebildet, welche die Rohre 2 sowohl mechanisch als auch thermisch verbinden. Die Wellrippen 4 dienen dazu, die Oberfläche des Wärmetauschers 1 zu vergrößern und dadurch die Wärmeübertragung zu erhöhen. An dem in Fig. 1 rechts dargestellten Sammelrohr 3 ist eine Einlassöffnung 5 und eine Auslassöffnung 6 ausgebildet. Der Wärmetauscher 1 dient dazu, in einem Kraftfahrzeug die Wärme der Kühlflüssigkeit an die Umgebung abzugeben. Durch die Einlassöffnung 5 strömt somit Kühlflüssigkeit in den Wärmetauscher 1 ein und diese strömt durch die Auslassöffnung 6 wird abge- kühlt heraus. Die beiden Sammelrohre 3 bestehen je aus einem Boden 9 aus Aluminium und je einem Kasten 10 aus Kunststoff, in denen auch die Einlassöffnung 5 und die Auslassöffnung 6 ausgebildet sind. Die im Querschnitt rechteckförmigen Rohre 2 münden in den Boden 9 des Sammelrohres 3. Dadurch besteht eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Sammelrohren 3 sowie den Rohren 2. Ein Ende des Rohres 2 endet in dem Strömungsraum 25.
Der Boden 9 und der Kasten 10 schließen einen Strömungsraum 25 für die Kühlflüssigkeit ein (Fig. 2 und 3). Der Kasten 10 ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig. Der Boden 9 ist im Querschnitt an den Enden jeweils mit einer Rinne 21 versehen. In der Rinne 21 ist eine Dichtung 12 angeordnet. Die Dichtung 12, ein elastisches Teil, dient dazu, den Boden 9 flüssigkeitsdicht mit dem Kasten 10 zu verbinden. In dem Boden 9 sind Öffnungen 13 ausgebildet, in denen die Rohre 2 mit Rohrachsen 31 angeordnet sind. Eine Öffnungswandung 14 des Sammelrohres 3 bzw. des Bodens 9 ist zu einem Durchzug 7 umgeformt worden. Das Ende des Durchzuges 7 endet in dem Strömungsraum 25 des Sammelrohres 3. Der Durchzug 7 stellt damit die ehemalige Öffnungswandung 14 des Bodens 9 (Fig. 5) dar, die zu dem Durchzug 7 umgeformt worden ist.
Bei der Herstellung der Öffnungen 13 des Bodens 9 (nicht dargestellt) wird in einem Teilbereich 20 der Wandung 8 des Bodens 9, d. h. der Öffnungswandung 14, mittels eines Stempels zunächst eine Ausprägung 27 aufgebracht. Der Teilbereich 20 (Fig. 4) entspricht einem Abschnitt der Wandung 8, die zu dem Durchzug 7 umgeformt wird. Der Teilbereich 20 ist in Fig. 4 derjenige Abschnitt der Wandung 8, der innerhalb der strichlierten Linie ausgebildet ist. Die Ausprägungen 27 sind in Fig. 4 ebenfalls strichliert dargestellt. Aufgrund dieser Ausbildung der Ausprägungen 27 wird die Wandung 8 in dem Teilbereich 20, die dem späteren Durchzug 7 entspricht gedehnt, so dass die Dicke 16 des Durchzuges 7 geringer ist als die Dicke 17 der Wandung 8 des Bo- dens 7 in dem nicht verformten Bereich, d. h. außerhalb des Teilbereiches 20 oder die Dicke 17 der Öffnungswandungen 14. Nach der Aufprägung wird mittels eines Durchstoßwerkzeuges die Öffnung 13 hergestellt. Dabei wird die Wandung 8 des Bodens 9 innerhalb des Teilbereichs 20 umgebogen, so dass sich die in Fig. 2 und 5 dargestellte Form des Durchzuges 7 ergibt. Die Dicke 17 der Wandung 8 des Bodens 9 ist damit größer als die Dicke 16 des Durchzuges 9. An dem Ende des Durchzuges 7 bildet sich aufgrund des Durchstoßvorganges eine Spitze 15 aus. Die Spitze 15 ist im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet. Die Dicke des Durchzuges 7 vor der Spitze 15 beträgt beispielsweise 20 bis 30 % der Dicke 17 der Wandung 8 des Bodens 9 vor der Verformung.
Zwischen dem Durchzug 7 und dem Rohr 2 besteht eine als Lötverbindung 23 ausgebildete stoffschlüssige Verbindung 22 (Fig. 2). In Fig. 2 ist die Zeichenebene parallel zu einer Ebene einer Breitseitenwandung des Rohres 2 und senkrecht zu einer Ebene einer Schmalseitenwandung 28 des Rohres 2. Die Länge 18 des Durchzuges 7 ist größer als die Hälfte des minimalen Durchmessers 29 der Öffnung 13, weil die Wandung 8 des Bodens 9 in dem Teilbereich 20 bei der Ausbildung des Durchzuges 7 gedehnt worden ist. Die Öffnung 13 ist entsprechend dem rechteckförmigen Querschnitt des Rohres 2 ebenfalls rechteckförmig ausgebildet. Die Länge 18 des Durchzuges 7 ist größer als die Hälfte der Breite der Öffnung 13. Ein Durchmesser 19 der Öffnung 13 ist geringfügig kleiner als ein entsprechender Außendurchmesser (nicht dargestellt) des Rohres 2. Dies ist erforderlich, damit im gesamten Bereich zwischen der Außenseite des Rohres 2 und den Durchzügen 7 ein geringfügiger Abstand besteht zur Herstellung der Lötverbindung 23. Der Ab- stand zwischen dem Durchzug 7 und dem Rohr 2 liegt beispielsweise im Bereich zwischen 0,2 und 1 mm, so dass der Lötwerkstoff kapillar in diesen Spalt eindringen kann. Sofern die Rohre 2 und der Boden 9 mit einem Lot plattiert sind und die Lötverbindung in einem Lötofen hergestellt wird, ist kein Abstand erforderlich. Die Dicke des Durchzuges 7 nimmt von dem Beginn des Durchzuges 7 an der Wandung 8 des Bodens 9 bzw. des Sammelrohres 3 zu dem Ende des Durchzuges 7 an der Spitze 15 des Durchzuges 7 stetig ab. Dies resultiert aus der Herstellung des Durchzuges 7. Bei der Erstellung der Ausprägung 27 der Wandung 8 in dem Teilbereich 20 wird der mittlere Bereich stärker gedehnt als der Randbereich des Teilbereiches 20 in der Nähe der nicht verformten bzw. gedehnten Wandung 8 des Bodens 9. Ferner wird der Durchzug 7 auch beim Durchstoßen gedehnt und diese Dehnung ist auch hier im Bereich des Endes des Durchzuges 7 stärker als am Anfang des Durchzu- ges 7.
In Fig. 5 ist ein Teillängsschnitt des Bodens 9 nach dem Durchstoßen des Teilbereiches 20 dargestellt. Die Durchzüge 7 sind dabei parallel zu einer Achse 24 der Öffnung 13 ausgebildet.
In Fig. 6 ist eine Ansicht der Öffnungen 13 in Richtung einer Achse der Öffnungen dargestellt. Die Öffnungen 13 sind rechteckig und weisen einen minimalen Durchmesser 29 und einen maximalen Durchmesser 30 auf.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform des Sammelrohres 3 des Wärmetauschers 1 dargestellt. Im Nachfolgenden werden nur die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 beschrieben. Der Boden 9 ist dabei dahingehend ausgebildet, dass zwischen einer Außenseite der Rinne 21 und dem Rohr 2 ein geringer Abstand im Bereich zwischen 0 und 2 mm be- steht. In diesem Spalt mit einer Dicke zwischen 0 und 2 mm besteht eine als Lötverbindung 23 ausgebildete stoffschlüssige Verbindung 22. Die Dicke dieses Spaltes zwischen der Außenseite der Rinne 21 und der Außenseite des Rohres 2 beträgt vorzugsweise 0,2 bis 0,8 mm, so dass sich der Lötwerkstoff für die Lötverbindung 23 kapillar in dem Spalt ausdehnen und auf- steigen kann. Das Rohr 2 ist damit vorteilhafterweise zusätzlich mit dem Boden 9 verbunden und dadurch die Festigkeit der mechanischen Verbindung zwischen dem Rohr 2 und dem Boden 9 bzw. dem Sammelrohr 3 erhöht. Mechanische Beanspruchung, die insbesondere aus thermischen Verformungen des Wärmetauschers 1 resultieren, können dadurch besser aufgenommen werden. Schäden an dem Wärmetauscher 1 , die aus einer Be- Schädigung der Verbindung zwischen dem Rohr 2 und dem Sammelrohr 3 resultieren, können dadurch verringert werden.
Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher 1 erhebliche Vorteile verbunden. Bei der Herstellung des Durchzu- ges 7 wird der Durchzug 7 dahingehend gedehnt, dass die Länge 18 des Durchzuges 7 in Richtung der Achse 24 der Öffnung 13 gedehnt wird. Dadurch erhöht sich die als Lötverbindung 23 ausgebildete Kontaktfläche zwischen dem Rohr 2 und dem Durchzug 7. Die mechanische Beanspruchungen der Verbindung zwischen dem Rohr 2 und dem Durchzug 7, die insbe- sondere aus thermischen Verformungen des Wärmetauschers 1 resultieren, können dadurch leichter aufgenommen werden. Daraus resultierende Schäden an dem Wärmetauscher 1 , beispielsweise Undichtigkeiten an der Verbindung zwischen dem Rohr 2 und dem Durchzug 7, können dadurch wesentlich verringert werden. Die größere Kontaktfläche führt somit zu einer größeren Anlagefläche und Abstützfläche des Rohres 2 an dem Durchzug 7. Dadurch kann die Zuverlässigkeit eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 und einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlage signifikant erhöht werden.
Bezu gsze i che n liste
1 Wärmetauscher
2 Rohr 3 Sammelrohr
4 Wellrippen
5 Einlassöffnung
6 Auslassöffnung
7 Durchzug 8 Wandung des Sammelrohres
9 Boden des Sammelrohres aus Aluminium
10 Kasten des Sammelrohres aus Kunststoff
11 Ende des Rohres
12 Dichtung 13 Öffnung
14 Öffnungswandung des Sammelrohres im Bereich der Öffnungen
15 Spitze des Durchzuges
16 Dicke des Durchzuges
17 Dicke der Wandung des Sammelrohres 18 Länge des Durchzuges
19 Durchmesser der Öffnung
20 Teilbereich
21 Rinne
22 Stoffschlüssige Verbindung 23 Lötverbindung
24 Achse der Öffnung Strömungsraum Verbindungsflansch Ausprägung Schmalseitenwandung Minimale Durchmesser Maximale Durchmesser Rohrachse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmetauscher (1), insbesondere Wärmetauscher (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend - eine Vielzahl an Rohre (2), wenigstens ein Sammelrohr (3) mit einer Wandung (8) und Öffnungen (13) in der Wandung (8) und an den Öffnungen (13), von der Wandung (8) in axialer Richtung der Öffnungen (13) abstehende Durchzüge (7) ausgebildet sind, wobei die Rohre (2) im Be- reich eines Endes (11) der Rohre (2) teilweise an den Durchzügen
(7) angeordnet sind und eine fluiddichte Verbindung zwischen den Durchzügen (7) und den Rohren (2) besteht, wenigstens eine Einlassöffnung (5) zum Einleiten eines Fluids und wenigstens eine Auslassöffnung (6) zum Ausleiten des Fluids,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dicke (16) der Durchzüge (7) kleiner ist als die Dicke (17) der Wandung (8), insbesondere im Bereich der Öffnungen (13), des Sammelrohres (3).
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (16) der Durchzüge (7) von dem Beginn der Durchzüge (7) an der Wandung (8) des Sammelrohres (3) zu einem Ende der Durchzü- ge (7), vorzugsweise stetig, abnimmt.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (16) der Durchzüge (7) von einem Beginn an dem Boden (9) bis zu einer Spitze (15) der Durchzüge (7) wenigstens 10% der Dicke (17) der Wandung (8), insbesondere im Bereich der Öff- nungen (13), des Sammelrohres (3) beträgt, wobei die Länge der
Spitze (15) der Durchzüge (7) wenigstens 10 % der Dicke der Wandung (8), insbesondere im Bereich der Öffnungen (13), des Sammelrohres (3) beträgt.
4. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (16) der Durchzüge (7) von einem Beginn an dem Boden (9) bis zum 0,8-fachen der Gesamtlänge des Durchzuges (7) vor einer Spitze (15) weniger als das 0,9-fache der Dicke der Wandung (8), insbesondere im Bereich der Öffnungen (13), des Sammelrohres (3) beträgt.
5. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Länge der Durchzüge (7) größer als die Hälfte, insbesondere größer als das 1 ,1 bis 3-fache der Hälfte, des minimalen Durchmessers (29) der Öffnungen (13) ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (1), insbesondere eines Wärmetauschers (1) gemäß einem oder mehrerer der vorher- gehenden Ansprüche, mit den Schritten
- Erstellen von Rohren (2),
- wenigstens teilweises Erstellen wenigstens eines Sammelrohres (3) mit einer Wandung (8), - Durchstoßen eines Teilbereiches (20) der Wandung (8) des wenigstens einen Sammelrohres (3) zu Öffnungen (13) mit Durchzügen (7),
- Einbringen der Rohre (2) in die Öffnungen (13) und - fluiddichtes Verbinden der Rohre (2) mit den Durchzügen (7),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandung (8) des wenigstens einen Sammelrohres (3) vor dem Durchstoßen in den Teilbereichen (20) zu Ausprägungen (27) gedehnt werden, so dass die Dicke (16) der Durchzüge (7) kleiner ist als Dicke (17) der Wandung (8) des Sammelrohres (3) in den Teilbereichen (20) vor dem Dehnen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Durchzüge dahingehend gedehnt werden, dass die Dicke (16) der Durchzüge (7) von einem Beginn an dem Boden (9) bis zu einer Spitze (15) der Durchzüge (7) wenigstens 10% der Dicke (17) der Wandung (8), insbesondere im Bereich der Öffnungen (13), des Sammel- rohres (3) beträgt, wobei die Länge der Spitze (15) der Durchzüge (7) wenigstens 10 % der Dicke der Wandung (8), insbesondere im Bereich der Öffnungen (13), des Sammelrohres (3) beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnen der Wandung (8) des wenigstens einen Sammelrohres
(3) in den Teilbereichen (20) in einem gesonderten Arbeitsgang vor dem Durchstoßen durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnen der Wandung (8) des wenigstens einen Sammelrohres (3) in den Teilbereichen (20) mit einem anderen Werkzeug als das Durchstoßen durchgeführt wird und/oder von der Wandung (8) kein Material, z. B. mittels Stanzen, entfernt wird.
10. Wärmetauscher (1 ), insbesondere Wärmetauscher (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- eine Vielzahl an Rohre (2),
- wenigstens ein Sammelrohr (3) mit Öffnungen (13) an denen die Rohre (2) im Bereich eines Endes
(1 1 ) der Rohre (2) teilweise angeordnet sind und fluiddicht mit den Öffnungen (13) verbunden sind, wobei das Sammelrohr (3) aus einem Boden (9) und einem Kasten (10) besteht und die Öffnungen (13) in dem Boden (9) ausgebildet sind und ein Ende des Kastens (10) von einer in dem Boden (9) ausgebildeten Rinne (21) aufgenommen ist zur Verbindung des Kastens (10) mit dem Boden (9),
- wenigstens eine Einlassöffnung (5) zum Einleiten eines Fluids und
- wenigstens eine Auslassöffnung (6) zum Ausleiten des Fluids,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen einer Außenseite der Rinne (21) und der Außenseite der Rohre (2), insbesondere zwischen der Dichtung (12) und einer Rohrachse (31 ) des Rohres (2), eine stoffschlüssige Verbindung besteht.
1.Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (22) eine Löt- und/oder eine Klebeverbindung (23) ist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite der Rinne (21 ) im Bereich der stoffschlüssigen Verbindung (22) im Wesentlichen parallel zu der Außenseite der Rohre (2) ausgebildet ist.
13. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Öffnungen (13), vorzugsweise ringförmige, Durchzüge (7) ausgebildet sind, wobei die Rohre (2) im Bereich eines Endes (1 1 ) der Rohre (2) an den Durch- zügen (7) angeordnet sind und eine fluiddichte Verbindung zwischen den Durchzügen (7) und den Rohren (2) besteht.
14. Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) gemäß we- nigstens eines Merkmales eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
15. Kraftfahrzeugklimaanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Wärmetauscher nach einem oder mehre- ren der Ansprüche 1 bis 5 und/oder 10 bis 14 umfasst.
PCT/EP2009/003847 2008-06-10 2009-05-29 Wärmetauscher WO2009149838A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801219901A CN102057245A (zh) 2008-06-10 2009-05-29 换热器
EP09761401.0A EP2294350B1 (de) 2008-06-10 2009-05-29 Wärmetauscher
JP2011512861A JP2011523998A (ja) 2008-06-10 2009-05-29 熱交換器
BRPI0915002A BRPI0915002A2 (pt) 2008-06-10 2009-05-29 trocador de calor
US12/965,461 US20110139424A1 (en) 2008-06-10 2010-12-10 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027551 2008-06-10
DE102008027551.4 2008-06-10
DE102008052590.1 2008-10-21
DE102008052590 2008-10-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/965,461 Continuation US20110139424A1 (en) 2008-06-10 2010-12-10 Heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009149838A1 true WO2009149838A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41059312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003847 WO2009149838A1 (de) 2008-06-10 2009-05-29 Wärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110139424A1 (de)
EP (1) EP2294350B1 (de)
JP (1) JP2011523998A (de)
CN (1) CN102057245A (de)
BR (1) BRPI0915002A2 (de)
DE (1) DE102009022983A1 (de)
RU (1) RU2010153607A (de)
WO (1) WO2009149838A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003631A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Metallteils
DE102011075071A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102011076225A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6197338B2 (ja) * 2012-04-04 2017-09-20 株式会社デンソー 熱交換器
CN104019691B (zh) * 2012-09-28 2017-04-26 马勒国际公司 热交换器
DE102012217870A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
CN103033072B (zh) * 2012-12-26 2014-06-11 陕西宝成航空仪表有限责任公司 翅管式换热器
SE1551304A1 (sv) 2013-03-12 2015-10-09 Lockheed Corp Process of friction stir welding on tube end joints and a product produced thereby
DE102013208425A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013208424A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Boden für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Bodens
US10371464B2 (en) 2015-07-07 2019-08-06 Mahle International Gmbh Tube header for heat exchanger
JP6547576B2 (ja) * 2015-10-15 2019-07-24 株式会社デンソー 熱交換器
CN108959822B (zh) * 2018-08-01 2023-06-06 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种减小热结构内部热应力作用的设计方法
FR3102318B1 (fr) * 2019-10-17 2022-12-30 Dualsun installation comportant une connectique pour le raccordement fluidique d’un échangeur thermique d’au moins un panneau solaire hybride

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150556A (en) * 1978-02-27 1979-04-24 Mccord Corporation Radiator tank headsheet and method
DE4129573A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
US6446337B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-10 S & Z Tool & Die Co., Inc. Formation of tube slots in clad aluminum materials
US20020139521A1 (en) * 1996-08-29 2002-10-03 Frederic Letrange Aluminum based collared header plate for a heat exchanger, especially for a motor vehicle
US20070235175A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Degroot Robert J Header plate for use in a heat exchanger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD211225A3 (de) 1982-05-17 1984-07-04 Umform & Plastverarb Fz Boden fuer den tank eines rohrwaermetauschers und werkzeug zu dessen herstellung
FR2739680B1 (fr) 1995-10-06 1997-12-05 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur, en particulier radiateur d'air de suralimentation pour vehicule automobile
DE19844848A1 (de) 1998-09-30 2000-04-06 Modine Mfg Co Wärmetauscher
DE10343239B4 (de) * 2003-09-17 2021-09-09 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150556A (en) * 1978-02-27 1979-04-24 Mccord Corporation Radiator tank headsheet and method
DE4129573A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
US20020139521A1 (en) * 1996-08-29 2002-10-03 Frederic Letrange Aluminum based collared header plate for a heat exchanger, especially for a motor vehicle
US6446337B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-10 S & Z Tool & Die Co., Inc. Formation of tube slots in clad aluminum materials
US20070235175A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Degroot Robert J Header plate for use in a heat exchanger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003631A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Metallteils
DE102011075071A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
JP2014513264A (ja) * 2011-05-02 2014-05-29 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器、特に給気冷却器
US9599413B2 (en) 2011-05-02 2017-03-21 Mahle International Gmbh Heat exchanger, in particular intercooler
DE102011076225A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
WO2012159971A1 (de) 2011-05-20 2012-11-29 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US10393450B2 (en) 2011-05-20 2019-08-27 Mahle International Gmbh Collector plate for a heat exchanger manifold

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0915002A2 (pt) 2015-10-27
CN102057245A (zh) 2011-05-11
JP2011523998A (ja) 2011-08-25
EP2294350B1 (de) 2021-03-31
EP2294350A1 (de) 2011-03-16
US20110139424A1 (en) 2011-06-16
DE102009022983A1 (de) 2009-12-17
RU2010153607A (ru) 2012-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294350B1 (de) Wärmetauscher
EP1204495B1 (de) Wärmetauscher
DE102004045018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE69215506T2 (de) Wärmetauschersammlerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006031606A1 (de) Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP2771636B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
EP2984420B1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP2029953A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
EP2293001A2 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Kältespeicher
EP1866590B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere kondensator für klimaanlagen
DE2635842A1 (de) Vorrichtung zur dichten befestigung eines rohres in der wandung einer unter hydrostatischem druck stehenden kammer sowie deren verwendung bei waermeaustauscherrohrbuendeln
WO2014180865A1 (de) Boden für einen wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des bodens
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
WO2003098142A1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
EP1813902A1 (de) Wärmetauschersystem, Befestigungselement, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschersystems, Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements
WO2006050982A1 (de) Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69202225T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscheranlage.
EP2017021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE102018111585A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung sowie Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE102006037302A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10105202A1 (de) Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
EP2325593B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980121990.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761401

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011512861

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010153607

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0915002

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101210