WO2009132829A1 - Möbelstück - Google Patents

Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
WO2009132829A1
WO2009132829A1 PCT/EP2009/003096 EP2009003096W WO2009132829A1 WO 2009132829 A1 WO2009132829 A1 WO 2009132829A1 EP 2009003096 W EP2009003096 W EP 2009003096W WO 2009132829 A1 WO2009132829 A1 WO 2009132829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
lever
pivot axis
functional portion
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Fischer
Original Assignee
Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda. filed Critical Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda.
Publication of WO2009132829A1 publication Critical patent/WO2009132829A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/34Joining seats, chairs, or couches to form beds
    • A47C17/36Changing corner couches into a double bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • A47C17/1655Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion forming top surface of the bed with non-rotatable seat cushion

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture designed as a corner sofa with a substantially L-shaped seat surface and a functional portion which is arranged in a sitting position behind the seat surface as a backrest,
  • the object of the invention is to develop a generic corner sofa to the effect that this can be advantageously used as a sofa bed.
  • this is achieved by a generic piece of furniture, wherein the functional portion relative to the seat between the seating position and a reclining position in which it is arranged in a free space bounded by the seat on two sides, movable, wherein in the lying position an outer surface of the functional portion at least partially aligned with the seat.
  • the functional section is arranged in the reclining position such that it at least partially fills the free area between the two parts of the seat which are angled relative to one another and thus completes an approximately rectangular reclining surface.
  • the preferably shorter part of the L-shaped seat can thereby form the head end or foot
  • the other part of the lying surface is formed by the other, preferably longer part of the seat together with the outer surface of the functional portion.
  • it does not require a particularly deep seat and no particularly high functional section to allow for a sufficiently long adult lying surface.
  • a particular advantage resulting from the construction according to the invention is that the L-shaped seat surface can be used as a lying surface without displacement or only slight displacement of the two legs of the seat. This allows a particularly high stability of the furniture. It is also particularly advantageous in the design according to the invention that the movement of the functional section acting as a backrest into the outdoor area can be dispensed with in order to pull forward the seat surface or a supplementary lying surface section arranged beneath the seat surface for producing a lying surface.
  • the functional portion is movably connected by a first lever with the fixed seat or with a stationary base of the furniture, wherein the first lever is pivotally mounted on the functional portion about a first pivot axis and on the seat surface or the base about a second pivot axis and wherein Lever is arranged completely in a gap at least in the sitting position of the functional portion, said gap being bounded by a side surface of the padding adjoining the seat surface, a side surface of the functional portion and / or a lateral part terminating the furniture laterally.
  • the base frame may comprise, for example, a stationary frame of the piece of furniture arranged underneath the seat and / or stationary side pieces.
  • the lever preferably has two mutually spaced apart in the direction of the pivot axes lever elements which are moved together during a movement of the functional portion.
  • the lever or the lever elements are guided within a gap or a plurality of gaps.
  • the gap is preferably bounded by mutually parallel surfaces, which are preferably padded surfaces which abut each other where the lever is not disposed.
  • the arrangement of the lever or the lever elements in this gap a particularly aesthetic design is possible because the lever is not visible, at least in the seating position of the functional section.
  • the lever or the lever elements are arranged in the lying position of the functional portion at least for the most part in this gap or columns.
  • the gap is bounded on one side by a side part, for example a side rest, and bounded on the other side by a side face of the functional section and / or a side face of the seat upholstery.
  • the gap may also be bounded on both sides by side surfaces of the padding adjoining the seat surface, so that it interrupts the otherwise closed seat surface.
  • the lever or the lever elements are preferably formed by metallic flat profiles.
  • the functional portion is movably connected by a first lever to the stationary seat or to a fixed base of the furniture, wherein the first lever is pivotally mounted on the functional portion about a first pivot axis and on the seat or underframe about a second pivot axis and wherein a positive guide means is provided, is assigned by each pivotal position of the first lever to the seat or the base around the second pivot axis, a pivotal position of the first pivot lever to the functional portion about the first pivot axis.
  • Such a configuration allows a particularly advantageous transfer of the functional section in its lying position.
  • the functional portion can change its pivotal position relative to the seat surface during the transfer, which means a collision-free passage of the functional portion the seat allows.
  • the positive guidance device ensures that the orientation of the first lever or the two lever elements, which form the first lever, relative to the seat surface or the lower frame simultaneously determines the orientation of the functional portion relative to the lever. This eliminates the need to simultaneously affect the location and orientation of the functional section manually by appropriate handling. Instead, the functional portion alone assumes the desired position by the movement of the lever relative to the seat surface or the base frame.
  • the positive guide device has a second lever, which is pivotably mounted on the functional section about a third pivot axis and on the seat surface or the lower frame about a fourth pivot axis.
  • the third and the fourth pivot axis are aligned parallel to the first and second pivot axis and spaced therefrom.
  • the second lever like the first lever, is preferably formed with two lever elements which are intended to be moved together and parallel to one another during the transfer to the lying position.
  • the pivot axes are arranged so that the functional portion is pivoted in the transfer to the lying position about its transverse axis and thus with respect to the seat.
  • the embodiment with two levers or a total of four lever elements is particularly robust and simple.
  • first pivot axis is arranged below the second pivot axis and the third pivot axis above the fourth pivot axis in the seat position.
  • first pivot axis is arranged above the second pivot axis and the third pivot axis below the fourth pivot axis.
  • the levers In the sitting position, the lever relative to a horizontal have a different orientation from each other. While one of the levers drops backwards, the other lever rises to the rear. This makes it possible to achieve a particularly advantageous movement sequence of the functional section.
  • the levers In the sitting position, the levers preferably include an angle of less than 45 °, in particular less than 30 °, with a horizontal.
  • the first and / or the second lever each have two lever elements, which are arranged on opposite sides of at least a portion of the seat surface and which are fixedly connected to each other.
  • the firm connection of the lever elements means that they are always moved together, so that tilting of the functional section during the transfer is excluded.
  • the lever elements are preferably connected to one another by a rigid connecting member which extends transversely through the piece of furniture.
  • the connecting member may be provided in a subframe below the seat or in the functional section itself.
  • the functional section is arranged in the reclining position in front of the seat and designed such that it extends in the sitting position to below the seat.
  • an arrangement is understood as an arrangement in front of the seat, in which the functional portion is arranged on the side facing away from the backrest side of the seat.
  • the arrangement of the functional section in the sitting position, in which the functional section extends in the vertical to below the seat allows in the sitting position a large vertical extension of the functional section, without this an aesthetic disadvantageous high backrest in the sitting position of the functional section are accepted got to.
  • This large vertical extent causes the functional portion in the lying position pivoted relative to the sitting position to form a particularly wide part of the lying surface through its outer surface.
  • the functional portion which forms the seat back in the sitting position, down to beyond an imaginary plane in which the seat is arranged in the middle.
  • the functional portion is formed such that the distance of the seat surface to a substrate on which the piece of furniture is less than twice as large as the vertical extent of the functional portion below the seat.
  • the functional portion may in particular also extend almost to the ground, this approaching in particular less than 20cm.
  • the functional section has a recess which is arranged in the sitting position in such a way that a covering surface adjoining the seat surface at the rear side and aligned therewith extends into the recess.
  • the recess extends in the transverse direction and preferably over the entire width of the functional section. It is designed such that an outer surface of the functional portion has a concave shape in the region of this recess.
  • the recess allows the functional portion to extend forward in the sitting position both beyond the plane of the seat bottom and beyond the cover surface and seat surface.
  • a spring means is provided, the spring force in the sitting position and / or in the lying position causes a force acting on the functional portion in the other position. As a result, the transfer from the lying position to the sitting position and / or from the sitting position to the lying position is facilitated.
  • this spring means provides that the spring means is a compression spring which is compressed in the lying position and / or in the sitting position with respect to an intermediate position between the sitting position and the lying position.
  • the spring means is a tension spring, which is stretched in the lying position and / or in the sitting position with respect to an intermediate position between the lying position and the sitting position.
  • the use of a tension spring is particularly advantageous because guide means which prevent the buckling of the spring are not required.
  • the spring is preferably fastened on the one hand to a stationary base of the piece of furniture and on the other hand secured to a lever, which in turn is pivotally mounted on the functional portion and the base frame pivotally.
  • the point of application of the spring on the lever is preferably not between the two pivot axes, but beyond the base side pivot axis.
  • at least one support section is provided, by means of which the functional section can be supported in the lying position on a substrate, wherein the support section is arranged in the sitting position completely adjacent to a side surface of the functional section and wherein the support section is in the lying position on the side surface extends across the functional section.
  • the support portion is thus arranged in the seating position such that it does not extend beyond the functional portion with respect to the plane in which the functional portion is movable. He is thus completely hidden in the sitting position in which he does not perform any function.
  • the support section moves relative to the functional section and is moved into a position exposed relative to the plane of movement of the functional section, in which it can support the functional section in the lying position.
  • the support section is preferably fixedly connected to one of the above-described lever or lever elements.
  • at least two support sections are provided on different lever elements.
  • At least part of the seat is movable relative to a stationary base of the piece of furniture, wherein a movement of the seat relative to the base frame with the movement of the functional portion is positively coupled relative to the base.
  • the transfer of the functional section in the lying position leads in such a design at the same time to a displacement of at least a portion of the seat. This can be used to relocate the seat to an optimal position and / or orientation for bed use.
  • the functional section is movable by at least one lever with a stationary base of the piece of furniture. leh, wherein the movable part of the seat surface is operatively coupled to the at least one lever, that it moves in a transfer of the functional section from the sitting position to the lying position in the direction of the free area.
  • This lever is hinged to the stationary base.
  • both the movable part of the seat and the functional portion are hinged itself, the point of articulation of the movable part of the seat is preferably less far from the frame-side axis of rotation, so that the displacement of the seat to a much lesser extent than the displacement of the functional portion he follows.
  • the displacement of a part of the seat forward in the direction of the free area allows in particular to position this part of the seat in the lying position so that it is fully usable as a bed and is not aligned with a stationary part of the backrest.
  • the articulation of the seat on the lever may alternatively or additionally also be designed such that the movable part of the seat tilts forward in a transfer of the functional section from the sitting position to the lying position forward.
  • Such tilting is particularly useful in those sofas in which the seat slightly falls backwards when using the functional section as a backrest to allow a more comfortable seating position.
  • Such a fall is not desired when used as a bed, so that it is particularly advantageous to bring the movable part of the seat during the transfer of the furniture in the lying state in an approximately horizontal orientation.
  • two levers are provided for connecting the functional section to the underframe so that the seating surface is jointly supported by the two levers relative to the underframe can be moved.
  • Such a design with two levers, each with different pivot axes on the underframe and on the functional portion makes it possible to realize in a simple manner simultaneously with the displacement of the seat in the direction of the free area and the tilting of the seat.
  • FIG. 1a and 1b show a first variant of a sofa according to the invention in the sitting position and the lying position in perspective views
  • FIGS. 2a to 2d show the sofa of FIGS. 1a and 1b in the transition from the sitting position (FIG. 2a) to the lying position (FIG. 2d) in side views;
  • 3a and 3b show a second variant of a sofa according to the invention in the sitting position and the lying position in side views
  • Figures 4a to 4d a third variant of a sofa according to the invention in the transfer of the sitting position (Fig. 4a) in the lying position (Fig. 4d) in perspective views and Figures 5a and 5b, the sofa of Fig. 4a to 4d in the sitting position and the lying position in side views.
  • FIGs 1 a and 1 b and 2a to 2d show a first embodiment of a piece of furniture according to the invention.
  • This piece of furniture 10 is designed as an L-shaped corner sofa. It has a substantially transversely extending first padded seat portion 12 and a second cushioned seat portion 42 extending at right angles thereto. Furthermore, the corner sofa has a parallel to the seat portion 12 extending functional portion 14 and on the left side of a backrest portion 16, which limit the seat portion 12 and the functional portion 14 on the left side.
  • a seat surface 42a of the seat portion 42 together with a seat surface 12a of the seat portion 12 in the seated state of FIG. 1a, forms a common, approximately L-shaped seat surface. In the corner, this L-shaped seat is bounded to the rear by a backrest part 44.
  • an intermediate free area 13 is bounded on two sides.
  • Figures 1a and 2a show the seating state of the sofa, wherein the functional portion 14 is disposed behind the seat surface 12a of the seat portion 12, so that a backrest surface 14a of the functional portion 14 can act as a backrest.
  • the functional section 14 is arranged such that a lower part 14b extends vertically below the seat surface 12a, which closes the seat section 12 on the upper side.
  • the functional portion 14 and the fixed seat portion 12 are connected to each other by two lever members 20, 22.
  • the first lever element 20 is pivotable about a first pivot axis 24a relative to the functional section 14 and about a second pivot axis.
  • axis 24b relative to the seat portion 12 pivotally.
  • the second lever element 22 is pivotable about a third pivot axis 24 c relative to the functional section 14 and about a fourth pivot axis 24 d relative to the seat section 12.
  • FIGS. 2a to 2d each show only one side of the piece of furniture 10.
  • the structure is identical on both sides, so that corresponding lever elements 20, 22 are likewise provided on the opposite side of the seat surface 12a.
  • the two-sided first lever elements 20 are each firmly connected to each other by a torsion bar, not shown, said torsion bar is arranged in the region of the second pivot axis 24b and rotatably connected to the two-sided first lever elements 20.
  • the lever element 20 extends beyond the pivot axes 24a, 24b on both sides.
  • a projection 20a is provided, at the end of a tension spring 30 is articulated, whose opposite end is fixed to a base 18 of the furniture.
  • an extension 20b is provided, which opens into a support portion 20c, whose function will be explained below.
  • the levers 20, 22 are hidden in the seated state of the piece of furniture.
  • the left-side levers 20, 22 are hidden in a gap between the side surfaces of the functional portion 14 and the seat portion 12 on the one hand and the left side rest 16 on the other.
  • the right side levers 20, 22 are hidden in a gap 48 between the first seat portion 12 and the second seat portion 42.
  • In the seated state is the ability of the Sofas, to be in a lying state to be transferred, therefore not to recognize.
  • FIGS. 2 b and 2 c show the transfer process for transferring the piece of furniture from the seated state of FIGS. 1 a and 2 a to the lying condition of FIGS. 1 b and 2 d.
  • To transfer the function section 14 is pulled manually forward. Due to the almost horizontal orientation of the levers 20, 22 in the initial state, the functional section 14 initially moves predominantly vertically upward, so that a rear edge of the seat 12a is avoided collision. After moving the functional section 14 over the seat section 12, a similar geometric position results when the functional section 14 is moved past the front edge of the seat surface 12a, so that the functional section 14 can again be guided around without collision.
  • the reclining state of FIGS. 2d and 1b is achieved when a rear side 14c of the functional section 14 is aligned with the seat surface 12a of the seat section 12.
  • the support portions 20c of the first lever members 20 define this end position by coming to rest on a substrate.
  • the functional portion 14 is pivoted such that it is disposed in the reclining state of the furniture 10 in the above-mentioned free area 13.
  • the seat surface 42a is dimensioned such that in the reclining state, in which the functional section 14 is pivoted forward into the free area 13, the seat surface 42a on the front side is approximately flush with the lying surface 14c of the functional section 14.
  • an approximately rectangular lying surface is achieved.
  • the shape of the functional portion 14 with the vertical in the sitting position Extension advantageous since in this way a particularly large width of the lying provided by the functional portion 14 lying surface is achieved without the recess 15, which leaves the functional portion 14 in its lying position, negatively in terms of recoverable lying surface weight.
  • the spring 30 While in the intermediate state, which is shown in FIGS. 2 b and 2 c, the spring 30 is less stretched compared to its initial state, in the lying state of FIGS. 1 c, 2 d, it again reaches a strongly stretched state, so that it is in a subsequent return of the functional section 14 acts in the sitting position at least in phases supportive.
  • FIGS. 3a and 3b differs from the embodiment of FIGS. 1 and 2 in that a recess 114d is provided in the functional section 114.
  • the seat portion 112 protrudes into this recess 114 d, so that an overlapping surface 112 b is covered by the functional portion 114 in this state.
  • the rear side 114c of the functional section nevertheless has the same dimensions as in the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • This configuration leads in the lying state, shown in Fig. 3b, to a particularly large bed surface, which is composed of the covering surface 112b, the seat surface 112a and the back 114c of the functional portion.
  • FIG. 4a to 4d and Figs. 5a and 5b show a further embodiment of a corner sofa according to the invention with two aligned at right angles seat portions 212, 242.
  • this corner sofa 210 in the manner shown in Figs. 5a and 5b, the mobility a in the sitting position of Fig. 4a and 5a acting as a backrest functional portion 214 via two levers 220, 222 realized. These are hinged on the one hand to the functional portion 214 in the region of two pivot axes 224a and 224c.
  • the seat surface 212a of the seat portion 212 is displaced simultaneously.
  • the seat portion 212 is also operatively coupled to both levers 220,222.
  • the seat portion 212 is articulated via the pivot axis 224e.
  • this connection of the seat section 212 to the levers 220, 222 not only results in a displacement of the seat section 212 in the direction of the free area 213, so that the complete seat surface 212a of the seat section 212 is used as a lying surface can and is not partially blocked by the back 244 in terms of their usability as part of the bed.
  • the connection of the seat portion 212 to the lever 220, 220 leads to a tilting of the seat portion 212 and thus also the seat 212a forward, so that the seat 212a is transferred from its rearwardly sloping orientation of Fig. 5a in the substantially horizontal orientation of Fig. 5b. This results in a large, largely horizontal and well-usable bed surface, without compromises in the sitting position of the functional section 214 must be taken into account.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Ecksofa ausgebildetes Möbelstück (10) mit einer im Wesentlichen L-förmigen Sitzfläche (12a, 42a) und einem Funktionsabschnitt (14), der in einer Sitzposition hinter der Sitzfläche (12a) als Rückenlehne angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist der Funktionsabschnitt (14) gegenüber der Sitzfläche (12a) zwischen der Sitzposition und einer Liegeposition, in der er in einem von der Sitzfläche (12a, 42a) an zwei Seiten begrenzten Freibereich (13) angeordnet ist, bewegbar, wobei in der Liegeposition eine Außenfläche (14c) des Funktionsabschnitts (14) zumindest abschnittsweise mit der Sitzfläche (12a) fluchtet.

Description

Beschreibung Möbelstück
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein als Ecksofa ausgebildetes Möbelstück mit einer im Wesentlichen L-förmigen Sitzfläche und einem Funktionsabschnitt, der in einer Sitzposition hinter der Sitzfläche als Rückenlehne angeordnet ist,
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Ecksofa dahingehend weiterzubilden, dass dieses vorteilhaft als Schlafsofa verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein gattungsgemäßes Möbelstück erreicht, bei dem der Funktionsabschnitt gegenüber der Sitzfläche zwischen der Sitzposition und einer Liegeposition, in der er in einem von der Sitzfläche an zwei Seiten begrenzten Freibereich angeordnet ist, bewegbar ist, wobei in der Liegeposition eine Außenfläche des Funktionsabschnitts zumindest abschnittsweise mit der Sitzfläche fluchtet. Bei einem derartigen Ecksofa ist der Funktionsabschnitt in der Liegeposition derart angeordnet, dass er den Freibereich zwischen den beiden zueinander angewinkelten Teilen der Sitzfläche zumindest teilweise ausfüllt und somit eine in etwa rechteckförmige Liegefläche vervollständigt. Während der vorzugsweise kürzere Teil der L-förmigen Sitzfläche dabei das Kopfende oder Fußende bilden kann, wird der andere Teil der Liegefläche durch den anderen, vorzugsweise längeren Teil der Sitzfläche gemeinsam mit der Außenfläche des Funktionsabschnitt gebildet. Es bedarf somit keiner besonders tiefen Sitzfläche und keines besonders hohen Funktionsabschnitts, um eine für einen Erwachsenen ausreichend lange Liegefläche zu ermöglichen.
Ein besonderer Vorteil, der sich aus dem erfindungsgemäßen Aufbau ergibt, liegt darin, dass die L-förmige Sitzfläche ohne Verlagerung oder bei nur geringer Verlagerung der beiden Schenkel der Sitzfläche zueinander als Liegefläche genutzt werden kann. Dies ermöglicht eine besonders hohe Stabilität des Möbelstücks. Besonders von Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Gestaltung auch, dass durch die Bewegung des als Rücklehne agierenden Funktionsabschnitts in den Freibereich darauf verzichtet werden kann, die Sitzfläche oder einen unter der Sitzfläche angeordneten ergänzenden Liegeflächenabschnitt zur Herstellung einer Liegefläche nach vorne zu ziehen. Diese Bewegung der Sitzfläche oder des ergänzenden Liegeflächenabschnitts in den Freibereich würde damit einhergehen, dass eine im Freibereich häufig anzutreffende Teppichkante überwunden werden muss, wobei hierfür bei Möbeln aus dem Stand der Technik zumeist Rollen vorgesehen sind, die jedoch bei Kollisionen mit einer Teppichkante häufig Verwerfungen im Teppich verursachen. Durch die Verwendung eines Funktionsabschnitts, der über die Sitzfläche hinüber in den Freibereich verschwenkt wird, kommt es zu keinerlei Kollision mit solchen Teppichkanten. Vorzugsweise ist der Funktionsabschnitt durch einen ersten Hebel mit der ortsfesten Sitzfläche oder mit einem ortsfesten Untergestell des Möbelstücks beweglich verbunden ist, wobei der erste Hebel am Funktionsabschnitt um eine erste Schwenkachse und an der Sitzfläche oder dem Untergestell um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und wobei der Hebel zumindest in der Sitzposition des Funktionsabschnitts vollständig in einem Spalt angeordnet ist, wobei dieser Spalt durch eine an die Sitzfläche angrenzende Seitenfläche der Polsterung, eine Seitenfläche des Funktionsabschnitts und/oder ein das Möbelstück seitlich abschließendes Seitenteil begrenzt wird.
Als Untergestell im Sinne dieser Erfindung wird ein relativ zum Aufstellort des Möbelstücks ortsfester Teil des Möbelstücks verstanden. Das Untergestell kann beispielsweise einen unterhalb der Sitzfläche angeordneten ortsfesten Rahmen des Möbelstücks und/oder ortsfeste Seitenteile umfassen.
Der Hebel weist vorzugsweise zwei voneinander in Richtung der Schwenkachsen beabstandete Hebelelemente auf, die bei einer Bewegung des Funktionsabschnitts gemeinsam bewegt werden. Der Hebel oder die Hebelelemente sind innerhalb eines Spalts oder mehrerer Spalte geführt. Der Spalt ist vorzugsweise durch zueinander parallele Oberflächen begrenzt, wobei es sich vorzugsweise um gepolsterte Oberflächen handelt, die dort, wo der Hebel nicht angeordnet ist, aneinander anliegen. Durch die Anordnung des Hebels oder der Hebelelemente in diesem Spalt ist eine besonders ästhetische Gestaltung möglich, da der Hebel zumindest in der Sitzposition des Funktionsabschnitts nicht zu sehen ist. Vorzugsweise sind der Hebel oder die Hebelelemente auch in der Liegeposition des Funktionsabschnitts zumindest zu einem überwiegenden Teil in diesem Spalt bzw. diesen Spalten angeordnet. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Spalt auf einer Seite durch ein Seitenteil, beispielsweise eine Seitenlehne, begrenzt wird und auf der anderen Seite durch eine Seitenfläche des Funktionsabschnitts und/oder eine Seitenfläche der Sitzpolsterung begrenzt wird. Alternativ kann der Spalt auch beidseitig durch an die Sitzfläche angrenzende Seitenflächen der Polsterung begrenzt sein, so dass er die ansonsten geschlossene Sitzfläche unterbricht.
Um einen besonders schmalen Spalt verwenden zu können, sind der Hebel oder die Hebelelemente vorzugsweise durch metallische Flachprofile gebildet.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Funktionsabschnitt durch einen ersten Hebel mit der ortsfesten Sitzfläche oder mit einem ortsfesten Untergestell des Möbelstücks beweglich verbunden, wobei der erste Hebel am Funktionsabschnitt um eine erste Schwenkachse und an der Sitzfläche oder dem Untergestell um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und wobei eine Zwangsführungseinrichtung vorgesehen ist, durch die jeder Schwenkstellung des ersten Hebels zur Sitzfläche oder dem Untergestell um die zweite Schwenkachse eine Schwenkstellung des ersten Schwenkhebels zum Funktionsabschnitt um die erste Schwenkachse zugeordnet ist.
Eine solche Ausgestaltung erlaubt eine besonders vorteilhafte Überführung des Funktionsabschnitts in seine Liegeposition. Durch die Bereitstellung zweier Freiheitsgrade in Form der ersten und zweiten Schwenkachse und die Einschränkung dieser Freiheitsgrade durch die Kopplung der Bewegung um die beiden Schwenkachsen ist eine besonders vorteilhafte Bewegung des Funktionsabschnitts über die Sitzfläche hinweg möglich. Insbesondere kann der Funktionsabschnitt während der Überführung seine Schwenkstellung gegenüber der Sitzfläche verändern, was ein kollisionsfreies Vorbeiführen des Funktionsabschnitts an der Sitzfläche ermöglicht. Die Zwangsführungseinrichtung sorgt dabei dafür, dass die Ausrichtung des ersten Hebels bzw. der beiden Hebelelemente, die den ersten Hebel bilden, gegenüber der Sitzfläche oder dem Untergestell gleichzeitig auch die Ausrichtung des Funktionsabschnitts gegenüber dem Hebel bestimmt. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, gleichzeitig die Lage und die Ausrichtung des Funktionsabschnitts manuell durch entsprechende Handhabung beeinflussen zu müssen. Stattdessen nimmt der Funktionsabschnitt alleine durch die Bewegung des Hebels relativ zu Sitzfläche oder dem Untergestell jeweils die gewünschte Lage ein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Zwangsführungseinrichtung einen zweiten Hebel auf, der am Funktionsabschnitt um eine dritte Schwenkachse und an der Sitzfläche oder dem Untergestell um eine vierte Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die dritte und die vierte Schwenkachse sind dabei parallel zu der ersten und zweiten Schwenkachse ausgerichtet und gegenüber diesen beabstandet. Der zweite Hebel ist ebenso wie der erste Hebel vorzugsweise mit zwei Hebelelementen ausgebildet, die bestimmungsgemäß bei der Überführung in die Liegeposition gemeinsam und parallel zueinander bewegt werden. Die Schwenkachsen sind so angeordnet, dass der Funktionsabschnitt bei der Überführung in die Liegeposition um seine Querachse und damit gegenüber der Sitzfläche verschwenkt wird. Die Ausgestaltung mit zwei Hebeln bzw. insgesamt vier Hebelelementen ist besonders robust und einfach.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung herausgestellt, bei der in der Sitzposition die erste Schwenkachse unterhalb der zweiten Schwenkachse und die dritte Schwenkachse oberhalb der vierten Schwenkachse angeordnet ist. Alternativ ist die erste Schwenkachse oberhalb der zweiten Schwenkachse und die dritte Schwenkachse unterhalb der vierten Schwenkachse angeordnet. Diese Angaben beziehen sich dabei lediglich auf die Vertikale, während dennoch vorzugsweise vorgesehen ist, dass die jeweiligen Schwenkachse auch in der horizontalen voneinander beabstandet sind, indem die zweite und die vierte Schwenkachse in der Sitzposition des Funktionsabschnitts vor der ersten bzw. der zweiten Schwenkachse angeordnet sind.
Durch diese Weiterbildungen wird jeweils erreicht, dass in der Sitzposition die Hebel bezogen auf eine Horizontale eine von einander abweichende Ausrichtung aufweisen. Während einer der Hebel nach hinten hin abfällt, steigt der andere Hebel nach hinten hin an. Hierdurch lässt sich ein besonders vorteilhafter Bewegungsablauf des Funktionsabschnitts erzielen. In der Sitzposition schließen die Hebel mit einer Horizontalen vorzugsweise einen Winkel kleiner 45°, insbesondere kleiner 30°, ein.
Bei einer besonders vorteilhaften Gestaltung weist der erste und/oder der zweite Hebel jeweils zwei Hebelelemente auf, die auf gegenüberliegenden Seiten zumindest eines Abschnitts der Sitzfläche angeordnet sind und die miteinander fest verbunden sind. Die feste Verbindung der Hebelelemente führt dazu, dass diese stets gemeinsam bewegt werden, so dass ein Verkanten des Funktionsabschnitts während der Überführung ausgeschlossen wird. Vorzugsweise sind die Hebelelemente zu diesem Zweck miteinander durch ein starres Verbindungsglied verbunden, welches sich in Querrichtung durch das Möbelstück hindurch erstreckt. Das Verbindungsglied kann in einem Untergestell unterhalb der Sitzfläche oder aber im Funktionsabschnitt selbst vorgesehen sein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Funktionsabschnitt in der Liegeposition vor der Sitzfläche angeordnet und derart ausgebildet, dass er sich in der Sitzposition bis unterhalb der Sitzfläche erstreckt. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird als Anordnung vor der Sitzfläche eine Anordnung begriffen, bei der der Funktionsabschnitt auf der der Rücklehnenseite abgewandten Seite der Sitzfläche angeordnet ist. Die Anordnung des Funktionsabschnitts in der Sitzposition, bei der sich der Funktionsabschnitt in der Vertikalen bis unter die Sitzfläche erstreckt, erlaubt in der Sitzposition einer große vertikale Erstreckung des Funktionsabschnitts, ohne dass hierfür eine ästhetische nachteilige hohe Rückenlehne in der Sitzposition des Funktionsabschnitts in Kauf genommen werden muss. Diese große vertikale Erstreckung führt dazu, dass der Funktionsabschnitt in der gegenüber der Sitzposition verschwenkten Liegeposition durch seine Außenfläche einen besonders breiten Teil der Liegefläche bilden kann. Gemäß dieser Gestaltung erstreckt sich der Funktionsabschnitt, der in der Sitzposition die Rückenlehne bildet, nach unten bis jenseits einer gedachten Ebene, in der die Sitzfläche im Mittel angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Funktionsabschnitt dabei derart ausgebildet, dass die Distanz der Sitzfläche zu einem Untergrund, auf dem das Möbelstück steht, weniger als doppelt so groß ist wie die vertikale Erstreckung des Funktionsabschnitts unterhalb der Sitzfläche. Bei einer besonderen Ausgestaltung kann der Funktionsabschnitt sich insbesondere auch nahezu bis zum Untergrund erstrecken, sich diesem insbesondere auf weniger als 20cm nähert.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Funktionsabschnitt eine Ausnehmung auf, die in der Sitzposition derart angeordnet ist, dass eine sich an der hinteren Seite an die Sitzfläche anschließende und mit dieser fluchtende Überdeckungsfläche sich in die Ausnehmung hinein erstreckt. Die Ausnehmung erstreckt sich dabei in Querrichtung und vorzugsweise über die gesamte Breite des Funktionsabschnitts. Sie ist derart ausgebildet, dass eine Außenfläche des Funktionsabschnitts im Bereich dieser Ausnehmung eine konkave Formgebung aufweist. Die Ausnehmung gestattet es, dass der Funktionsabschnitt sich in der Sitzposition sowohl über die Ebene der Sitzfläche hinaus nach unten als auch bis über die Fläche bestehend aus Überdeckungsfläche und Sitzfläche nach vorne erstreckt. Damit wird durch die Ausnehmung erreicht, dass die Fläche aus Überdeckungsfläche und Sitzfläche nicht aufgrund der Erstreckung des Funktionsabschnitts mit einer besonders geringen Tiefe ausgebildet sein muss. Eine besonders große Liegefläche kann durch diese Weiterbildung somit erzielt werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Federmittel vorgesehen, dessen Federkraft in der Sitzposition und/oder in der Liegeposition eine Kraftbeaufschlagung des Funktionsabschnitts in die jeweils andere Position bewirkt. Hierdurch wird die Überführung aus der Liegeposition in die Sitzposition und/oder aus der Sitzposition in die Liegeposition erleichtert.
Eine Ausgestaltung dieses Federmittels sieht vor, dass das Federmittel eine Druckfeder ist, die in der Liegeposition und/oder in der Sitzposition gegenüber eine Zwischenposition zwischen der Sitzposition und der Liegeposition gestaucht ist. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei der das Federmittel eine Zugfeder ist, die in der Liegeposition und/oder in der Sitzposition gegenüber einer Zwischenposition zwischen der Liegeposition und der Sitzposition gedehnt ist. Die Verwendung einer Zugfeder ist besonders vorteilhaft, da Führungsmittel, die das Ausknicken der Feder verhindern, nicht erforderlich sind. Die Feder ist vorzugsweise zum einen an einem ortsfesten Untergestell des Möbelstücks befestigt und zum anderen an einem Hebel befestigt, der seinerseits schwenkbar am Funktionsabschnitt und am Untergestell schwenkbar gelagert ist. Der Angriffspunkt der Feder am Hebel liegt dabei vorzugsweise nicht zwischen den beiden Schwenkachsen, sondern jenseits der untergestellseitigen Schwenkachse. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Auflageabschnitt vorgesehen, mittels dessen sich der Funktionsabschnitt in der Liegeposition auf einem Untergrund abstützen kann, wobei der Auflageabschnitt in der Sitzposition vollständig neben einer Seitenfläche des Funktionsabschnitts angeordnet ist und wobei der Auflageabschnitt sich in der Liegeposition über die Seitenfläche des Funktionsabschnitts hinweg erstreckt. Der Auflageabschnitt ist somit in der Sitzposition derart angeordnet, dass er sich bezogen auf die Ebene, in der der Funktionsabschnitt beweglich ist, nicht über den Funktionsabschnitt hinaus erstreckt. Er ist somit in der Sitzposition, in der er keine Funktion übernimmt, vollständig versteckt. Erst durch die Überführung des Funktionsabschnitts in die Liegeposition bewegt sich der Auflageabschnitt relativ zum Funktionsabschnitt und wird in eine bezogen auf die Bewegungsebene des Funktionsabschnitts exponierte Lage verfahren, in der er den Funktionsabschnitt in der Liegeposition abstützen kann. Der Auflageabschnitt ist vorzugsweise fest mit einem der oben beschriebenen Hebel bzw. Hebelelemente verbunden. Vorzugsweise sind mindestens zwei Auflageabschnitte an verschiedenen Hebelelementen vorgesehen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist zumindest ein Teil der Sitzfläche gegenüber einem ortsfesten Untergestell des Möbelstücks beweglich, wobei eine Bewegung der Sitzfläche relativ zum Untergestell mit der Bewegung des Funktionsabschnitts relativ zum Untergestell zwangsgekoppelt ist. Die Überführung des Funktionsabschnitts in die Liegeposition führt bei einer solchen Gestaltung gleichzeitig auch zu einer Verlagerung mindestens eines Teils der Sitzfläche. Dies kann genutzt werden, um die Sitzfläche in Hinblick auf eine Benutzung als Bett in eine optimale Position und/oder in eine optimale Ausrichtung zu verlagern.
Bei einer Variante dessen ist der Funktionsabschnitt durch mindestens einen Hebel mit einem ortsfesten Untergestell des Möbelstücks beweg- lieh verbunden, wobei der bewegliche Teil der Sitzfläche derart mit dem mindestens einen Hebel wirkgekoppelt ist, dass er sich bei einer Überführung des Funktionsabschnitts aus der Sitzposition in die Liegeposition in Richtung des Freibereichs verlagert. Die Erzielung einer Relativbewegung des beweglichen Teils der Sitzfläche kann über einen Hebel besonders einfach erreicht werden. Dieser Hebel ist an dem ortsfesten Untergestell angelenkt. An diesem Hebel sind sowohl der bewegliche Teil der Sitzfläche als auch der Funktionsabschnitt selbst angelenkt, wobei der Anlenkungspunkt des beweglichen Teils der Sitzfläche vorzugsweise weniger weit von der untergestellseitigen Drehachse entfernt ist, so dass die Verlagerung der Sitzfläche in deutlich geringerem Maße als die Verlagerung des Funktionsabschnitts erfolgt. Die Verlagerung eines Teils der Sitzfläche nach vorne in Richtung des Freibereichs erlaubt es insbesondere, diesen Teil der Sitzfläche in der Liegeposition so zu positionieren, dass er vollständig als Bett nutzbar ist und dabei nicht mit einem ortsfesten Teil der Rückenlehne fluchtet.
Die Anlenkung der Sitzfläche an dem Hebel kann alternativ oder zusätzlich auch derart ausgebildet sein, dass der bewegliche Teil der Sitzfläche sich bei einer Überführung des Funktionsabschnitts aus der Sitzposition in die Liegeposition nach vorne verkippt. Ein solches Verkippen ist insbesondere bei solchen Sofas zweckmäßig, bei denen die Sitzfläche bei Verwendung des Funktionsabschnitts als Rückenlehne leicht nach hinten abfällt, um eine bequemere Sitzposition zu ermöglichen. Ein solches Abfallen ist bei der Nutzung als Bett nicht gewünscht, so dass es von besonderem Vorteil ist, den beweglichen Teil der Sitzfläche bei der Überführung des Möbelstücks in den Liegezustand in eine etwa horizontale Ausrichtung zu bringen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn zwei Hebel zur Anbindung des Funktionsabschnitts an das Untergestell vorgesehen sind, so dass die Sitzfläche durch die beiden Hebel gemeinsam relativ zum Untergestell bewegt werden kann. Eine solche Gestaltung mit zwei Hebeln mit jeweils unterschiedlichen Schwenkachsen am Untergestell und am Funktionsabschnitt gestattet es, in einfacher Art und Weise gleichzeitig mit der Verlagerung der Sitzfläche in Richtung des Freibereichs auch das Verkippen der Sitzfläche zu realisieren. Um eine mechanische Überbestimmung zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, einen der Hebel über ein Langloch und einen darin eingesetzten Bolzen mit der Sitzfläche zu koppeln.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigen:
Figuren 1a und 1 b eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Sofas in der Sitzposition und der Liegeposition in perspektivischen Ansichten,
Figuren 2a bis 2d das Sofa der Fig. 1a und 1 b bei der Überführung von der Sitzposition (Fig. 2a) in die Liegeposition (Fig. 2d) in Seitenansichten,
Figuren 3a und 3b eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Sofas in der Sitzposition und der Liegeposition in Seitenansichten,
Figuren 4a bis 4d eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Sofas bei der Überführung von der Sitzposition (Fig. 4a) in die Liegeposition (Fig. 4d) in perspektivischen Ansichten und Figuren 5a und 5b das Sofa der Fig. 4a bis 4d in der Sitzposition und der Liegeposition in Seitenansichten.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figuren 1 a und 1 b und 2a bis 2d zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelstücks. Dieses Möbelstück 10 ist als L- förmiges Ecksofa ausgebildet. Es weist einen im wesentlichen quererstreckten ersten gepolsterten Sitzabschnitt 12 und einen im rechten Winkel dazu erstreckten zweiten gepolsterten Sitzabschnitt 42 auf. Weiterhin weist das Ecksofa einen parallel zum Sitzabschnitt 12 erstreckten Funktionsabschnitt 14 sowie auf der linken Seite einen Lehnenabschnitt 16 auf, der den Sitzabschnitt 12 und den Funktionsabschnitt 14 linksseitig begrenzen. Eine Sitzfläche 42a des Sitzabschnitts 42 bildet gemeinsam mit einer Sitzfläche 12a des Sitzabschnitts 12 im Sitzzustand der Figur 1 a eine gemeinsame, in etwa L-förmige Sitzfläche. Im Eckbereich ist diese L-förmige Sitzfläche nach hinten durch ein Lehnenteil 44 begrenzt. Durch die beiden Sitzabschnitte 12, 42 des Ecksofas 10 wird ein dazwischen liegender Freibereich 13 von zwei Seiten begrenzt.
Die Figuren 1 a und 2a zeigen den Sitzzustand des Sofas, bei dem der Funktionsabschnitt 14 hinter der Sitzfläche 12a des Sitzabschnitts 12 angeordnet ist, sodass eine Rückenlehnenfläche 14a des Funktionsabschnitts 14 als Rückenlehne fungieren kann. Wie insbesondere der Figur 2a zu entnehmen ist, ist in diesem Sitzzustand der Funktionsabschnitt 14 derart angeordnet, dass sich ein unterer Teil 14b in der Vertikalen bis unterhalb der Sitzfläche 12a erstreckt, die den Sitzabschnitt 12 oberseitig abschließt. Der Funktionsabschnitt 14 und der ortsfeste Sitzabschnitt 12 sind miteinander durch zwei Hebelelemente 20, 22 verbunden. Das erste Hebelelement 20 ist um eine erste Schwenkachse 24a gegenüber dem Funktionsabschnitt 14 schwenkbar und um eine zweite Schwenk- achse 24b gegenüber dem Sitzabschnitt 12 schwenkbar. Das zweite Hebelelement 22 ist um eine dritte Schwenkachse 24c gegenüber dem Funktionsabschnitt 14 und um eine vierte Schwenkachse 24d gegenüber dem Sitzabschnitt 12 schwenkbar.
Die Figuren 2a bis 2d zeigen jeweils nur eine Seite des Möbelstücks 10. Hinsichtlich der Hebelelemente 20, 22 ist der Aufbau jedoch beidseitig identisch, so dass entsprechende Hebelelemente 20, 22 auf der gegenüberliegenden Seite der Sitzfläche 12a ebenfalls vorgesehen sind.
Die beidseitigen ersten Hebelelemente 20 sind jeweils durch eine nicht dargestellte Torsionsstange fest miteinander verbunden, wobei diese Torsionsstange im Bereich der zweiten Schwenkachse 24b angeordnet ist und drehfest mit den beidseitigen ersten Hebelelementen 20 verbunden ist.
Das Hebelelement 20 erstreckt sich beidseitig über die Schwenkachsen 24a, 24b hinaus. Jenseits der zweiten Schwenkachse 24b ist ein Fortsatz 20a vorgesehen, an dessen Ende eine Zugfeder 30 angelenkt ist, deren gegenüberliegendes Ende an einem Untergestell 18 des Möbelstücks befestigt ist. Jenseits der ersten Schwenkachse 24a ist ein Fortsatz 20b vorgesehen, der in einem Auflageabschnitt 20c mündet, deren Funktion im Folgenden noch erläutert wird.
Wie insbesondere der Fig. 1a und 2a zu entnehmen ist, sind die Hebel 20, 22 im Sitzzustand des Möbelstücks versteckt. Die linksseitigen Hebel 20, 22 sind in einem Spalt zwischen den Seitenflächen des Funktionsabschnitts 14 und des Sitzabschnitts 12 einerseits und der linken Seitenlehne 16 andererseits versteckt. Die rechtseitigen Hebel 20, 22, sind in einem Spalt 48 zwischen dem ersten Sitzabschnitt 12 und dem zweiten Sitzabschnitt 42 versteckt. Im Sitzzustand ist die Fähigkeit des Sofas, in einen Liegezustand überführbar zu sein, daher nicht zu erkennen.
Die Darstellungen der Figuren 2b und 2c zeigen den Überführungsvorgang zur Überführung des Möbelstücks aus dem Sitzzustand der Figuren 1a und 2a in den Liegezustand der Figuren 1 b und 2d. Zur Überführung wird der Funktionsabschnitt 14 manuell nach vorne gezogen. Durch die beiden Hebel 20, 22 folgt der Funktionsabschnitt 14 dabei einer festgelegten Bewegungsbahn und einer damit fest verknüpften Schwenkbewegung des Funktionsabschnitts 14. Aufgrund der im Ausgangszustand nahezu horizontalen Ausrichtung der Hebel 20, 22 bewegt sich der Funktionsabschnitt 14 zunächst vorwiegend vertikal nach oben, so dass eine hintere Kante der Sitzfläche 12a kollisionsfrei umfahren wird. Nach Verfahren des Funktionsabschnitts 14 über den Sitzabschnitt 12 hinweg ergibt sich eine ähnliche geometrische Lage beim Vorbeiführen des Funktionsabschnitts 14 um die vordere Kante der Sitzfläche 12a, so dass der Funktionsabschnitt 14 auch hier wiederum kollisionsfrei herumgeführt werden kann. Der Liegezustand der Figuren 2d und 1 b ist erreicht, wenn eine Rückseite 14c des Funktionsabschnitts 14 mit der Sitzfläche 12a des Sitzabschnitts 12 fluchtend ausgerichtet ist. Die Auflageabschnitte 20c der ersten Hebelelemente 20 definieren diese Endlage, indem sie auf einem Untergrund zum Aufliegen kommen.
Wie sich aus Fig. 1 b ergibt, wird der Funktionsabschnitt 14 derart verschwenkt, dass er im Liegezustand des Möbelstücks 10 im oben erwähnten Freibereich 13 angeordnet ist. Die Sitzfläche 42a ist so bemessen, dass im Liegezustand, in dem der Funktionsabschnitt 14 nach vorne in den Freibereich 13 verschwenkt ist, die Sitzfläche 42a vorderseitig in etwa bündig mit der Liegefläche 14c des Funktionsabschnitts 14 abschließt. Hierdurch wird eine in etwa rechteckförmige Liegefläche erreicht. Insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung ist die Form des Funktionsabschnitts 14 mit der in der Sitzposition großen vertikalen Erstreckung von Vorteil, da hierdurch eine besonders große Breite der durch den Funktionsabschnitt 14 zur Verfügung gestellten Liegefläche erzielt wird, ohne dass die Aussparung 15, die der Funktionsabschnitt 14 in seiner Liegeposition hinterlässt, in Hinblick auf die erzielbare Liegefläche negativ ins Gewicht fällt.
Während in dem Zwischenzustand, der in den Figuren 2b und 2c dargestellt ist, die Feder 30 gegenüber ihrem Ausgangszustand weniger gedehnt ist, erreicht sie in dem Liegezustand der Figuren 1c, 2d wiederum einen stark gedehnten Zustand, so dass sie bei einer nachfolgenden Zurückführung des Funktionsabschnitts 14 in die Sitzposition zumindest phasenweise unterstützend wirkt.
Die Ausführungsform, die in zwei verschiedenen Zuständen in den Fig. 3a und 3b dargestellt ist, unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 dadurch, dass in dem Funktionsabschnitt 114 eine Ausnehmung 114d vorgesehen ist. Im Sitzzustand, der in Fig. 3a dargestellt ist, ragt der Sitzabschnitt 112 bis in diese Ausnehmung 114d hinein, so dass eine Überdeckungsfläche 112b in diesem Zustand von dem Funktionsabschnitt 114 überdeckt wird. Die Rückseite 114c des Funktionsabschnitts weist dennoch die gleichen Maße wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 auf.
Diese Ausgestaltung führt im Liegezustand, dargestellt in Fig. 3b, zu einer besonders großen Liegefläche, die sich aus der Überdeckungsfläche 112b, der Sitzfläche 112a und der Rückseite 114c des Funktionsabschnitts zusammensetzt.
Um trotz der Ausnehmung 114d das erste Hebelelement 120 an dem Funktionsabschnitt 114 anbringen zu können, sind am Funktionsabschnitt 114 beidseitig nicht näher dargestellte Seitenplatten vorgesehen. Die Fig. 4a bis 4d sowie die Fig. 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ecksofas mit zwei im rechten Winkel zueinander ausgerichteten Sitzabschnitten 212, 242. Bei diesem Ecksofa 210 ist in der in den Fig. 5a und 5b ersichtlichen Weise die Bewegbarkeit eines in der Sitzposition der Fig. 4a und 5a als Rückenlehne agierenden Funktionsabschnitts 214 über zwei Hebel 220, 222 realisiert. Diese sind einerseits an dem Funktionsabschnitt 214 im Bereich zweier Schwenkachsen 224a und 224c angelenkt. Am jeweils gegenüberliegenden Ende sind die Hebel 220, 222 an einem Seitenteil 216 bzw. am zweiten Sitzabschnitt 214 als Teil des Untergestells des Ecksofas 210 im Bereich zweier Schwenkachsen 224b, 224d angelenkt. Hieraus ergibt sich in der insbesondere aus den Fig. 4a bis 4d ersichtlichen Weise die Überführbarkeit des Funktionsabschnitts 214 aus der Sitzposition der Fig. 4a in die Liegeposition der Fig. 4d, in der der Funktionsabschnitt im Freibereich 213 angeordnet ist.
Abweichend von den vorausgegangenen Ausführungsformen ist darüber vorgesehen, dass auch die Sitzfläche 212a des Sitzabschnitts 212 gleichzeitig verlagert wird. Zu diesem Zweck ist der Sitzabschnitt 212 ebenfalls mit beiden Hebeln 220, 222 wirkgekoppelt. Am Hebel 220 ist der Sitzabschnitt 212 über die Schwenkachse 224e angelenkt. Die Verbindung zwischen dem Sitzabschnitt 212 und dem Hebel 222 erfolgt über einen Bolzen 212a am Sitzabschnitt 212 sowie ein Langlang 222a im Hebel 220.
Wie sich aus der Darstellung der Fig. 5b ergibt, führt diese Anbindung des Sitzabschnitts 212 an die Hebel 220, 222 nicht nur zu einer Verlagerung des Sitzabschnitts 212 in Richtung des Freibereichs 213, so dass die vollständige Sitzfläche 212a des Sitzabschnitts 212 als Liegefläche genutzt werden kann und nicht teilweise durch die Lehne 244 hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit als Teil der Liegefläche blockiert wird. Zusätzlich führt die Anbindung des Sitzabschnitts 212 an die Hebel 220, 220 zu einem Verkippen des Sitzabschnitts 212 und damit auch der Sitzfläche 212a nach vorne, so dass die Sitzfläche 212a aus ihrer nach hinten abfallenden Ausrichtung der Fig. 5a in die weitgehend horizontale Ausrichtung der Fig. 5b überführt wird. Somit ergibt sich eine große, weitgehend horizontale und gut nutzbare Liegefläche, ohne dass hierfür Kompromisse in der Sitzposition des Funktionsabschnitts 214 in Kauf genommen werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Als Ecksofa ausgebildetes Möbelstück (10; 110; 210) mit einer im Wesentlichen L-förmigen Sitzfläche (12a, 42a; 112a, 142a; 212a, 242a) und einem Funktionsabschnitt (14; 114; 214), der in einer Sitzposition hinter der Sitzfläche (12a; 112a, 212a) als Rückenlehne angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (14; 114; 214) gegenüber der Sitzfläche (12a; 1 12a, 212a) zwischen der Sitzposition und einer Liegeposition, in der er in einem von der Sitzfläche (12a, 42a; 112a, 142a; 212a, 242a) an zwei Seiten begrenzten Freibereich (13; 213) angeordnet ist, bewegbar ist, wobei in der Liegeposition eine Außenfläche (14c, 114c, 214c) des Funktionsabschnitts (14; 114; 214) zumindest abschnittsweise mit der Sitzfläche (12a; 112a; 212a) fluchtet.
2. Möbelstück nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (14; 114; 214) durch einen ersten Hebel (20; 120; 220) mit der ortsfesten Sitzfläche (12a; 112a, 212a) oder mit einem ortsfesten Untergestell (12; 112; 242, 216) des Möbelstücks beweglich verbunden ist, der erste Hebel (20; 120; 220) am Funktionsabschnitt (14; 114; 214) um eine erste Schwenkachse (24a; 224a) und an der Sitzfläche (12a; 112a; 212a) oder dem Untergestell (12; 112; 242, 216) um eine zweite Schwenkachse (24b; 224b) schwenkbar gelagert ist und der Hebel (20; 120; 220) zumindest in der Sitzposition vollständig in einem Spalt (148) angeordnet ist, wobei dieser Spalt durch eine an die Sitzfläche angrenzende Seitenfläche der Polsterung, eine Seitenfläche des Funktionsabschnitts (14; 114; 214) und/oder ein das Möbelstück seitlich abschließendes Seitenteil (16; 216) begrenzt wird.
3. Möbelstück Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (14; 114; 214) durch einen ersten Hebels (20; 120; 220) mit der ortsfesten Sitzfläche (12a; 112a; 212a) oder mit einem ortsfesten Untergestell (12; 112; 242, 216) des Möbelstücks beweglich verbunden ist, der erste Hebel (20; 120; 220) am Funktionsabschnitt (14; 114; 214) um eine erste Schwenkachse (24a; 224a) und an der Sitzfläche (12a; 112a; 212a) oder dem Untergestell (12; 112; 242, 216) um eine zweite Schwenkachse (24b; 224b) schwenkbar gelagert ist und eine Zwangsführungseinrichtung (22; 122; 222) vorgesehen ist, durch die jeder Schwenkstellung des ersten Hebels (20; 120; 220) zur Sitzfläche (12a; 112a; 212a) oder dem Untergestell (12; 1 12; 242, 216) um die zweite Schwenkachse (24b; 224b) eine Schwenkstellung des ersten Hebels (20; 120; 220) zum Funktionsabschnitt (14; 114; 214) um die erste Schwenkachse (24a; 224a) zugeordnet ist.
4. Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführungseinrichtung (22; 122; 222) einen zweiten Hebel (22; 122; 222) aufweist, der am Funktionsabschnitt (14; 114; 214) um eine dritte Schwenkachse (24c; 224c) und an der Sitzfläche (12a; 112a; 212a) oder dem Untergestell (12; 112; 242, 216) um eine vierte Schwenkachse (24d; 224d) schwenkbar gelagert ist.
5. Möbelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sitzposition die erste Schwenkachse unterhalb der zweiten Schwenkachse und die dritte Schwenkachse oberhalb der vierten Schwenkachse angeordnet ist oder die erste Schwenkachse (24a; 224a) oberhalb der zweiten Schwenkachse (24b; 224b) und die dritte Schwenkachse (24c; 224c) unterhalb der vierten Schwenkachse (24d; 224d) angeordnet ist
6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Hebel (20, 22; 120, 122; 220, 222) jeweils zwei Hebelelemente (20, 22; 120, 122; 220, 222) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten zumindest eines Abschnitts der Sitzfläche (12a; 112a; 212a) angeordnet sind und die miteinander fest verbunden sind.
7. Möbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (14; 114; 214) in der Liegeposition vor der Sitzfläche (12a; 112a; 212a) angeordnet ist und der Funktionsabschnitt (14; 114; 214) derart ausgebildet ist, dass er sich bezogen auf die Vertikale in der Sitzposition bis unter die Sitzfläche (12a; 112a; 212a) erstreckt.
8. Möbelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (114; 214) eine Ausnehmung (114d; 214d) aufweist, die in der Sitzposition derart angeordnet ist, dass eine sich an der hinteren Seite an die Sitzfläche (112a; 212a) anschließende und mit dieser fluchtende Überdeckungsfläche (112b; 212a) sich in die Ausnehmung (114d; 214d) hinein erstreckt.
9. Möbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federmittel (30) vorgesehen ist, dessen Federkraft in der Sitzposition und/oder in der Liegeposition eine Kraftbeaufschlagung des Funktionsabschnitts (14; 114; 214) in die jeweils andere Position bewirkt.
10. Möbelstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (30) eine Zugfeder (30) ist, die in der Liegeposition und/oder in der Sitzposition gegenüber einer Zwischenposition zwischen der Sitzposition und der Liegeposition gedehnt ist.
11. Möbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auflageabschnitt (20c) vorgesehen ist, mittels dessen sich der Funktionsabschnitt (14; 114; 214) in der Liegeposition auf einem Untergrund abstützen kann, wobei der Auflageabschnitt (20c) in der Sitzposition vollständig neben einer Seitenfläche des Funktionsabschnitts (14; 114; 214) angeordnet ist und wobei der Auflageabschnitt (20c) sich in der Liegeposition über die Seitenfläche des Funktionsabschnitts (14; 114; 214) hinweg erstreckt.
12. Möbelstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Sitzfläche (212a) gegenüber einem ortsfesten Untergestell (216, 242) beweglich ist, wobei eine Bewegung zwischen diesem Teil der Sitzfläche (212a) und dem Untergestell (216, 242) mit der Bewegung des Funktionsabschnitts (214) relativ zum Untergestell (216, 242) zwangsgekoppelt ist.
13. Möbelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (214) durch mindestens einen Hebel (220, 222) mit dem ortsfesten Untergestell (216, 242) des Möbelstücks beweglich verbunden ist, wobei der bewegliche Teil der Sitzfläche (212a) derart mit dem mindestens einen Hebel (220, 222) wirkgekoppelt ist, dass er sich bei einer Überführung des Funktionsabschnitts (214) aus der Sitzposition in die Liegeposition in Richtung des Freibereichs (213) verlagert.
14. Möbelstück nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (214) durch mindestens einen Hebel (220, 222) mit dem ortsfesten Untergestell (216, 242) des Möbelstücks beweglich verbunden ist, wobei der bewegliche Teil der Sitzfläche (212a) derart mit dem mindestens einen Hebel (220, 222) wirkgekoppelt ist, dass er sich bei einer Überführung des Funktionsabschnitts (214) aus der Sitzposition in die Liegeposition nach vorne verkippt.
PCT/EP2009/003096 2008-04-29 2009-04-29 Möbelstück WO2009132829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022330 DE102008022330A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Möbelstück
DE102008022330.1 2008-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132829A1 true WO2009132829A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41061167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003096 WO2009132829A1 (de) 2008-04-29 2009-04-29 Möbelstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008022330A1 (de)
WO (1) WO2009132829A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2566369A4 (de) * 2010-05-05 2015-05-06 Multifit Hospital Supplies Ltd Liegestuhl

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44150C (de) * E. ZOCH in SW., Kommandantenstr. 12 I Stuhlbett
US1043552A (en) * 1912-05-16 1912-11-05 Rudolf Roemer Davenport.
DE842244C (de) * 1950-05-20 1952-06-26 Fritz Birker In ein Liegemoebel, insbesondere ein Doppelbett umwandelbares Sitzmoebel in Form einer Eckbank
US4639953A (en) * 1984-08-21 1987-02-03 Coachmen Industries, Inc. Rollover back sofa bed
JPH07275082A (ja) * 1994-04-12 1995-10-24 Kuwabara Nobuyuki ベッド兼用ソファー
US6347418B1 (en) * 1998-08-20 2002-02-19 Ki-Add Specialized Support Technology, Inc. Daybed with pivotable backrest
RU2273449C2 (ru) * 2004-05-27 2006-04-10 Александр Николаевич Миллер Угловой диван-кровать

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879157C (de) 1951-08-18 1953-06-11 Hermann Bode Bettsofa mit beweglicher Rueckenlehne
CA825353A (en) * 1965-04-24 1969-10-21 Wiberg Ole Seating furniture transformable into a bed
US3377635A (en) * 1966-08-01 1968-04-16 Alfred G. Schindler Combination foldable double bed and sofa
US4292698A (en) * 1979-08-22 1981-10-06 J. F. Enterprises, Inc. Convertible sofa-bed with back restraining mechanism
DE10143627A1 (de) 2001-09-06 2003-04-10 Georg Appeltshauser Möbel, insbesondere Sitz- und/oder Liegemöbel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44150C (de) * E. ZOCH in SW., Kommandantenstr. 12 I Stuhlbett
US1043552A (en) * 1912-05-16 1912-11-05 Rudolf Roemer Davenport.
DE842244C (de) * 1950-05-20 1952-06-26 Fritz Birker In ein Liegemoebel, insbesondere ein Doppelbett umwandelbares Sitzmoebel in Form einer Eckbank
US4639953A (en) * 1984-08-21 1987-02-03 Coachmen Industries, Inc. Rollover back sofa bed
JPH07275082A (ja) * 1994-04-12 1995-10-24 Kuwabara Nobuyuki ベッド兼用ソファー
US6347418B1 (en) * 1998-08-20 2002-02-19 Ki-Add Specialized Support Technology, Inc. Daybed with pivotable backrest
RU2273449C2 (ru) * 2004-05-27 2006-04-10 Александр Николаевич Миллер Угловой диван-кровать

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022330A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107287T2 (de) In ein bett umwandelbarer sitz, insbesondere für ein flugzeug
DE102007061938B4 (de) Versenkbare Kopfstütze
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
WO2014001194A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010008675B4 (de) Stütze einer Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3045078B1 (de) Sitzmöbel
EP2561777B1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
DE8310049U1 (de) Von der sitz- in die liegeposition ueberfuehrbares moebel
DE202019102922U1 (de) Ausklappbares Sofa
WO2009132829A1 (de) Möbelstück
DE102008005050B4 (de) Sitzmöbel
DE202021101629U1 (de) Ausklappbares Sofa
EP2544568B1 (de) Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
DE3325048C2 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Verlängerungsteil
DE202005014017U1 (de) Umwandelbares Polstermöbel
DE19530811C1 (de) Variables Sitzmöbel
DE60302266T2 (de) Sitzmöbel
DE202012102557U1 (de) Sitzmöbel
DE3921290C2 (de)
DE19922998C2 (de) Klappstuhl mit vorwiegend vertikalen Gelenkachsen
EP1516564B1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel
AT404787B (de) Sitzmöbel
DE202008013826U1 (de) Sitzpolstermöbel
DE102017107367A1 (de) Mechanismus zum Herausschieben eines Sitzes
DE9105176U1 (de) Schlafcouch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09737873

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1