WO2009109148A1 - Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungselement - Google Patents

Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2009109148A1
WO2009109148A1 PCT/CZ2009/000024 CZ2009000024W WO2009109148A1 WO 2009109148 A1 WO2009109148 A1 WO 2009109148A1 CZ 2009000024 W CZ2009000024 W CZ 2009000024W WO 2009109148 A1 WO2009109148 A1 WO 2009109148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
tailgate
locking element
tailgate according
pin
Prior art date
Application number
PCT/CZ2009/000024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Demel
Stanislav Zak
Karel Erben
Original Assignee
Skoda Auto A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto A.S. filed Critical Skoda Auto A.S.
Priority to EP09716597A priority Critical patent/EP2259938A1/de
Priority to CN2009801040639A priority patent/CN101939181B/zh
Publication of WO2009109148A1 publication Critical patent/WO2009109148A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans

Definitions

  • the invention relates to a divided, in particular two-part, tailgate according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such two-part tailgates are known, for example, from EP 0 718 134 A1 and DE 44 00 374 A1.
  • Such tailgates consist of an upper part, which is pivotally mounted on the body, and a lower part, which in turn is pivotally mounted on the lower edge of the upper part.
  • Vehicles with such two-part tailgates have a high loading variability. With the large flap open, large and bulky objects can be admitted into the hold. If only a few or small items are to be invited, optionally only the lower part of the tailgate can be opened. This also has the advantage that persons sitting in the vehicle are less exposed to the outside temperature during the opening process. In addition, the cargo space can be opened easily in lower rooms.
  • a tailgate is also known.
  • a connection of the upper part of the tailgate with the body in a first open position and the other is a connection of the upper and the lower part of the tailgate in a second open position.
  • a first cam which is fixed to the body, with a locking element, ie a bolt on the upper part in engagement.
  • the lower part of the tailgate is unlocked and can be swiveled without the upper part of the tailgate.
  • this cam is moved out of the locked position.
  • a coupling member here in the form of a co-moving depression into which a flat member is immersed
  • a second cam is simultaneously moved, the swivel bracket to fixed to the lower part of the tailgate.
  • the lower part of the tailgate is connected to the upper part, so that an opening movement of the entire tailgate can take place.
  • WO 2007/062635 proposes a locking unit for a two-part tailgate, with which it is ensured that the decoupling of the lower part from the upper part of the tailgate is only canceled if already a locking of the upper part of the tailgate to the body took place in an intermediate position. In this way, a simultaneous release of the upper part of the tailgate from the lower part of the flap and the body is prevented.
  • This is achieved by means of a driver or lever which is connected to the locking element. This is gripped by an actuator, locked in an intermediate position and then rotated, the locking element is opened only with the rotational movement.
  • the present invention seeks to provide a split, in particular two-part, tailgate with locking devices for a first and second open position, which work effectively and effectively with low component cost.
  • At least one of the locking devices comprises a locking element, which is movable between a first and second end position and causes a locking in at least one of the end positions, wherein the locking element has a toothed surface.
  • the locking element is part of a positive gear, wherein it is operatively connected to one of a Actuating, in particular an electric motor, movable pinion or gear comes.
  • the movement of the motor is transmitted via a link disc, which in turn moves a rotor.
  • a locking surface of the locking element is effected via a toothed surface (cf., claim 15). Due to the mechanical engagement of gears a secure, yet easily adjustable locking of the locking element is achieved.
  • the locking element is connected from a first end position, in which the upper part of the tailgate is connected to the body by means of the first locking means to the first open position, i. allowing the flap of the lower part of the flap to move to a second end position in which the second locking means connects the upper and lower parts of the large tailgate while the first locking means is opened.
  • the two locking devices are here combined to form a unit and formed in the sense of DE 10 2006 013 735 A1 as a double mechanism.
  • the invention proposes for this purpose that the locking means is assigned to the locking element as a common element which causes a locking in its respective end position, while the respective other locking device is opened. This variant allows a lock with a small number of components.
  • a separate actuating device is provided both at the upper and at the lower part of the tailgate for each locking device. This has the advantage that the locking devices can work independently. There is the option of realizing every possible opening position of the cargo compartment flap with each opening position of the large flap.
  • Fig. 1 is a side view of a swivel bracket for a lower part of a
  • Tailgate (not shown) and a frame of an upper part of a tailgate (not shown) according to a first embodiment of the invention with a positive locking element;
  • Fig. 2 is a sectional view A-A of the first embodiment;
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the invention with a backdrop-like
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the invention with an anchor-like
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the invention with a cam-like
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of the invention with a two-part
  • FIG. 7 shows a sixth embodiment of the invention with a
  • FIG. 8 shows a detail view of the view P on FIG. 7;
  • Fig. 9 shows a seventh embodiment of the invention with separate
  • FIG 10 shows the tailgate according to the seventh embodiment in the open position.
  • FIG. 12 shows the rear of a vehicle with closed inventive
  • Fig. 13 shows the rear of the vehicle with the lower part of the tailgate open, i. the boot lid, (first opening position); 14 shows the rear of the vehicle with open lower and upper part of the
  • Tailgate ie the entire tailgate, (second open position).
  • the entire tailgate 48 includes a first, upper part 49 which is pivotally mounted on an axle 50 on the body 14 via a first suspension 51, and a second, lower part 2 which is pivotable on a second axle 52 by means of a second suspension 53 is attached. Between the body 14 and the upper part 49, a pair of first gas struts 54 and between the upper 49 and lower part 2, a pair of second gas struts 55 are arranged.
  • the upper tailgate part has a glazing 56.
  • the tailgate 48 may be pivoted into a first (FIG. 13) and a second open position (FIG. 14).
  • first open position the upper part 49 is fastened to the body 14 by means of a first locking device 15, while the lower part 2 of the flap or the trunk lid can be pivoted by means of a pivoting bracket 1, which forms the suspension 53.
  • a pivoting bracket 1 which forms the suspension 53.
  • the lower part 2 of the tailgate or a lower lock 58 is released from a bracket 59 at a threshold of the cargo space, so that this part the flap can pivot.
  • a second locking device 8 is activated by pressing a second button 60, while the lock between the upper part 49 of the flap and the body 14 is released.
  • a swivel bracket 1 with the attached second part 2 of the tailgate (not shown) is pivotally mounted within a frame 3 of the upper part, hereinafter also referred to as a console arranged.
  • a locking element 4 is slidably disposed below the pivot bracket. This has a toothed surface 5 at the edge.
  • 2 shows the section AA of Fig. 1, here the second locking device 8.
  • the tooth surface 5 is parallel to the longitudinal axis of the locking element 4, which is thus moved in a straight line.
  • the locking element 4 has a groove 9 which engages with a lock 10 on the swivel bracket 1, in particular a pin 11. Further, the side facing away from the pinion 7 side of the locking element 4 is provided with one end 12 with tapered slopes. A recess 13 in the body 14 has a complementary shape.
  • the movement of the electric motor is transmitted via the pinion 7 and the gear to the locking element 4, which is guided in the console 3.
  • the locking element 4 is in engagement with the pin 11 of the pivot bracket 1 in its second end position.
  • the second locking device 8 is active.
  • the locking element 4 is moved in the direction of the body 14 in a first end position and comes in this in positive engagement with the body 14.
  • the bracket 3 is fixed to the body 13 (first locking device 15).
  • the pin 11 of the swivel bracket 1 is released from the groove 9 of the locking element 4.
  • the swivel bracket 1 can swing in one direction by the corresponding shape of the groove 9, which extends at a right angle.
  • the locking element is moved substantially linear. From this principle makes the second embodiment with a backdrop of FIG. 3 use.
  • the locking element 104 is also a locking plate or a locking link. This has an inner recess 116 or a slot with a toothed surface 105 attached on one side. A gear 107 of an actuator 106 and a pinion of an electric motor causes a movement of the locking element 104 via this tooth surface 105. Supported the movement is by two fixing gears 117, 118, which are attached to the bracket 103.
  • the locking plate further comprises two grooves 119, 120 or recesses, which can engage around corresponding pins 121, 111. Shown is the first end position or the first locking device 115, that is, the locking element 104 is moved so far down that it comes with its first groove 119 with the body-mounted pin 121 in engagement.
  • the swivel bracket 101 is free. To reach the second end position, the gear 107 is moved and the locking member 104 is moved to the upper left. It comes with its second groove 120 with the pin 111 on the pivot bracket into engagement while the lock to the body 114 dissolves.
  • the second locking device 108 is thus formed via a lock between pivot bracket 101 and console 103.
  • the tailgate is pivotable as a whole.
  • the locking element 204, 304 (see Fig. 5) is pivoted between a first and second end position.
  • the locking element 204 for this purpose it has a toothed surface 205 which describes a convex curve.
  • the locking element 204 is substantially in the form of two contiguous anchors. Via a central web 222, two feet 223, 224 are pivotally mounted on the console 203. On the edge side, a foot 223 is provided with the toothed surface 205.
  • the upper portions 225-228 of the anchor feet are formed so as to engage with detents 210, in particular pins 221, 211, which are disposed on the body 214 or on the swivel bracket 201.
  • FIG. 4 shows the locking element 204 in the second locking position, ie the second locking device 208 is active.
  • the locking member 204 With the right foot 224, the locking member 204 comprises a pivot 211 arranged on the pivot bracket. Another pin 229 which is fixed to the bracket 203, serves as an end stop for the locking element 204.
  • the locking element 204 is rotated to the right.
  • the right foot now comes with the body-mounted pin 221 in engagement, while a second pin 230 on the bracket 203 also acts as a stop point.
  • the first locking device 215 is formed by bracing the bracket 203 with respect to the body 214.
  • the second lock is released to the swivel bracket 201.
  • the locking element 304 is formed by a cam.
  • This is pivotally mounted on the console 303 and has on its side facing an electric motor (306) side a curved tooth surface 305 on.
  • Left and right corresponding arms 331, 332 and grooves are formed, which come into engagement with pins 311, 321.
  • a gear 307 or pinion of the electric motor can pivot the cam. In the position shown this is with the pin 311 on the swivel bracket 301 in engagement (second locking device 308).
  • the cam is rotated to the left.
  • the second arm 332 now surrounds the body-mounted pin 321, while the first arm 331 dissolves.
  • the fifth embodiment of FIG. 6 also follows the principle of a curved tooth surface.
  • the locking member 404 is not attached to the console 403, but on the one hand to the body 414 and the other on the swivel bracket 401.
  • the locking member 404 comprises two parts 433, 434, namely two approximately triangular locking plates, which at the their fixation pioneering side having a convexly extending tooth surface 405a and b. These tooth surfaces 405 a and b run from each other.
  • Each part 433, 434 of the locking element 404 has a pin 435, 436, which engages in a corresponding contour of the console 403.
  • the console 403 has at its end a first, inwardly and downwardly extending groove 437 and a second, upwardly and inwardly, extending groove 438.
  • the first part 433 or the first segment is rotated so that it engages with its pin 435 in the corresponding groove 437 in the console 403.
  • the swivel bracket 401 is free to move.
  • the Actuator 406 and the electric motor now rotates the first part 433 and the first segment here by about 20 ° to the left.
  • the second segment is pivoted to the right.
  • the pin 435 of the first segment disengages from the console while the pin 436 of the second segment (434) engages the bracket.
  • the second locking device 408 is activated, ie, the swivel bracket 401 is clamped over the second segment with the console 403.
  • the locking element 504 is a locking plate or a rotor which has a toothed surface 505 on the edge side. With this, a finger 539 fixed to the console 503 engages with a gear head 540.
  • the locking plate has an inner opening 541 which is movable along a bracket-fixed guide rail 542. On the other side, the locking element 504 has a pin 543, which is in engagement with a body-side fixedly arranged link plate 544.
  • the actuating device 506 or in particular an electric motor (not shown, indicated by the arrow a) is arranged on the body 514.
  • the actuator may also be another actuator, such as a mechanical or pneumatic actuator.
  • the link plate 544 and the cam is rotated. This movement is transmitted to the locking element 504 or the runner.
  • Fig. 7 shows the first end position or first locked locking device 515.
  • the pin 543 of the rotor is included at the end of the crank plate 544 and a groove 545 of the cam, see also the detail drawing of Fig. 8. This will connect to the body 514 accomplished.
  • the runner is locked via its tooth surface 505 via the finger 539 on the console 503.
  • the swivel bracket 501 itself is released, so that the boot lid can be opened alone.
  • the second lock (508) must be activated.
  • the cam disk 544 or the cam is rotated by about 180 ° by means of the electric motor.
  • the open groove entrance turns up and moves over its motion contour, the pin 543 and thus the runner along the guide rail 542 upwards.
  • a groove 546 which is arranged in the rotor on the side facing away from the tooth surface 505, comes through this movement with a lock 510, ie a pin 511 on the swivel bracket 501, in engagement.
  • a further pin 547 is provided on the bracket 503 for better fixation.
  • the second locking device 508 is thus formed by a locking of the rotor (504) on the bracket 503 and a pin lock between runners and swivel bracket.
  • the locking element is both part of the first and second locking device, which has an advantageous effect on the functioning and number of components.
  • the invention also includes that the two locking devices 608, 615 each have a separate locking element 604a, b with a toothed surface 605a, b.
  • Fig. 9 shows the position of the tailgate 48 in the closed position, for example when driving the vehicle, wherein both the lower 602 and the upper part 49 of the tailgate are closed.
  • the first locking device 615 is provided between the body 614 and the upper part 49 of the tailgate; between the lower part 602 of the tailgate and the upper part 49, the second locking device 608 is provided.
  • the first locking device 615 comprises a pinion 607a, which is moved by a first actuating device 606a on the body 614.
  • This pinion 607a engages in a - arranged here in particular on the door hinge of the upper flap 49 - locking element 604a in the form of a gear.
  • the second locking device 608 comprises a pinion 607b, which is moved by a second actuator 606b on the upper part 49 of the flap, and as a locking element 604b a gear on the lower part of the flap.
  • the actuating device 606a of the first locking device 615 is activated such that it comes to the second open position of the flap.
  • FIG. 11 shows the first opening position of the flap, ie only the loading space flap is open. While the first locking device 615 is in its initial position and thus unlocked, the second locking device 608 is released or opened.
  • both locking devices are locked while driving the vehicle. This is realized according to the variant with a common locking element in that this is moved to an intermediate position and activates both devices. In the case of two separate locking devices, these are each moved into the locking position.
  • Locking element 3 Anchor foot 4 Anchor foot 5-228 Areas of the anchor-shaped locking element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geteilte Hecklappe (48) für ein Fahrzeug. Diese umfasst einen oberen Teil (49), der an der Karosserie (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614) schwenkbar angeordnet ist, und einen unteren Teil (2), der am oberen Teil (49) schwenkbar angeordnet ist. Sie weist des Weiteren eine erste Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515, 615) zur Kopplung des oberen Teils (49) der Heckklappe (48) an die Karosserie (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614) für eine erste Öffnungsstellung der Hecklappe und eine zweite Verriegelungseinrichtung (8, 108, 208, 308, 408, 508, 608) zur Kopplung des oberen Teils (49) und des unteren Teils (2) der Heckklappe (48) zu einer Einheit fϋr eine zweite Öffnungsstellung der Heckklappe auf. Ferner ist mindestens eine Betätigungseinrichtung (6, 106, 206, 306, 406, 506, 606a, b) vorgesehen, die auf mindestens eine Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515, 616; 8, 108, 208, 308, 408, 508, 608) einwirkt. Es soll eine geteilte, insbesondere zweigeteilte, Heckklappe mit Verriegelungseinrichtungen fϋr eine erste und zweite Öffnungsstellung bereitgestellt werden, die wirksam und effektiv bei geringem Bauteilaufwand arbeitet. Hierzu wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515, 615; 8, 108, 208, 308, 408, 508, 608) ein Verriegelungselement (4, 104, 204, 304, 404, 504, 604 a,b) umfasst, das zwischen einer ersten und zweiten Endstellung bewegbar ist und in mindestens einer der Endstellungen eine Verriegelung bewirkt und dass das Verriegelungselement selbst eine Verzahnungsfläche (5, 105, 205, 305, 405, 505, 605a, b) aufweist.

Description

Geteilte Heckklappe für ein Fahrzeug mit Verriegelungselement
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine geteilte, insbesondere zweigeteilte, Heckklappe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Derartige zweigeteilte Heckklappen sind beispielsweise aus der EP 0 718 134 A1 und der DE 44 00 374 A1 bekannt. Solche Heckklappen bestehen aus einem oberen Teil, der schwenkbar an der Karosserie befestigt ist, und einem unteren Teil, welcher wiederum am unteren Rand des Oberteils schwenkbar gelagert ist. Fahrzeuge mit solchen zweigeteilten Heckklappen weisen eine hohe Beladungs-Variabilität auf. Bei geöffneter großer Klappe können große und sperrige Gegenstände in den Laderaum eingeräumt werden. Wenn nur wenige oder kleine Gegenstände eingeladen werden sollen, kann wahlweise nur das Unterteil der Heckklappe geöffnet werden. Dies hat auch den Vorteil, dass im Fahrzeug sitzende Personen beim Öffnungsvorgang weniger der Außentemperatur ausgesetzt sind. Zudem kann der Laderaum auch in niedrigeren Räumen unproblematisch geöffnet werden.
Aus der DE 2006 013 735 A1 ist ebenfalls eine solche Heckklappe bekannt. Mittels eines Doppelmechanismusses, der an der Karosserie befestigt ist, wird erreicht, dass zum einen eine Verbindung des oberen Teils der Heckklappe mit der Karosserie in einer ersten Öffnungsstellung und zum anderen eine Verbindung des oberen mit dem unteren Teil der Heckklappe in einer zweiten Öffnungsposition vorliegt. Im Speziellen kommt für die erste Öffnungsstellung ein erster Nocken, der an der Karosserie befestigt ist, mit einem Arretierelement, d.h. einem Bolzen am oberen Teil, in Eingriff. Der untere Teil der Heckklappe ist entriegelt und kann ohne den oberen Teil der Heckklappe verschwenkt werden. Zur Einstellung der zweiten Öffnungsstellung wird dieser Nocken aus der Arretierstellung herausgefahren. Über ein Koppelglied, hier in Form einer mitbewegten Einsenkung, in die ein Flachglied eintaucht, wird gleichzeitig ein zweiter Nocken bewegt, der den Schwenkbügel, an dem der untere Teil der Heckklappe befestigt ist, fixiert. Auf diese Weise wird der untere Teil der Heckklappe mit dem oberen Teil verbunden, so dass eine Öffnungsbewegung der gesamten Heckklappe erfolgen kann.
In Weiterbildung hierzu schlägt die WO 2007/062635 eine Verriegelungseinheit für eine zweigeteilte Heckklappe vor, mit der gewährleistet wird, dass die Entkopplung des unteren Teils vom oberen Teil der Heckklappe erst dann aufgehoben wird, wenn bereits eine Arretierung des oberen Teils der Heckklappe an der Karosserie in einer Zwischenstellung stattgefunden hat. Auf diese Weise wird eine gleichzeitige Freigabe des oberen Teils der Heckklappe von dem unteren Teil der Klappe und der Karosserie verhindert. Erreicht wird dies mittels eines Mitnehmers bzw. Hebels, der mit dem Verriegelungselement verbunden ist. Dieser wird von einer Betätigungseinrichtung ergriffen, in einer Zwischenstellung arretiert und dann verdreht, wobei das Verriegelungselement erst mit der Drehbewegung geöffnet wird.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geteilte, insbesondere zweigeteilte, Heckklappe mit Verriegelungseinrichtungen für eine erste und zweite Öffnungsstellung bereitzustellen, die wirksam und effektiv bei geringem Bauteilaufwand arbeiten.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung umfasst mindestens eine der Verriegelungseinrichtungen ein Verriegelungselement, das zwischen einer ersten und zweiten Endstellung bewegbar ist und in mindestens einer der Endstellungen eine Verriegelung bewirkt, wobei das Verriegelungselement eine Verzahnungsfläche aufweist.
Nach einer ersten Ausführungsform ist das Verriegelungselement Teil eines formschlüssigen Getriebes, wobei es in Wirkverbindung mit einem von einer Betätigungseinrichtung, insbesondere einem Elektro-Motor, bewegbaren Ritzel oder Zahnrad kommt.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung wird die Bewegung des Motors über eine Kulissenscheibe übertragen, die wiederum einen Läufer bewegt. Hierbei wird über eine Verzahnungsfläche eine Arretierung des Verriegelungselementes bewirkt (vgl. Anspruch 15). Aufgrund des mechanischen Eingriffs von Verzahnungen wird eine sichere und dennoch gut verstellbare Arretierung des Verriegelungselementes erreicht.
Vorzugsweise wird das Verriegelungselement von einer ersten Endstellung, in der mittels der ersten Verriegelungseinrichtung der obere Teil der Heckklappe mit der Karosserie verbunden ist, um die erste Öffnungsstellung, d.h. die Klappung des unteren Teils der Klappe, zu ermöglichen, in eine zweite Endstellung bewegt, in der die zweite Verriegelungseinrichtung den oberen und unteren Teil der großen Heckklappe verbindet, während die erste Verriegelungseinrichtung geöffnet ist. Die beiden Verriegelungseinrichtungen sind hierbei zu einer Einheit zusammengefasst und im Sinne der DE 10 2006 013 735 A1 als Doppelmechanismuss ausgebildet. Die Erfindung schlägt hierzu vor, dass den Verriegelungseinrichtungen das Verriegelungselement als gemeinsames Element zugeordnet ist, das in seiner jeweiligen Endstellung eine Verriegelung bewirkt, während die jeweils andere Verriegelungseinrichtung geöffnet wird. Diese Variante erlaubt eine Verriegelung mit einer geringen Anzahl an Bauteilen.
Nach einer weiteren Variante ist sowohl am oberen als auch unteren Teil der Heckklappe für jede Verriegelungseinrichtung eine separate Betätigungseinrichtung vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass die Verriegelungseinrichtungen unabhängig voneinander arbeiten können. Es besteht die Option, jede mögliche Öffnungsstellung der Laderaumklappe bei jeder Öffnungsstellung der großen Klappe zu realisieren.
Zudem soll nach einer weiteren Ausführungsform die Erfindung einschließen, dass eine Verriegelung der Heckklappe im geschlossenen Zustand, zum Beispiel während der Fahrt, gewährleistet ist. Dies wird dadurch realisiert, dass beide Verriegelungseinrichtungen zur gleichen Zeit verriegelt sind. Übersicht der Abbildungen der Zeichnung
Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Details sind aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmbar.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schwenkbügels für einen unteren Teil einer
Heckklappe (nicht gezeigt) und eines Rahmens eines oberen Teils einer Heckklappe (nicht gezeigt) nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem formschlüssigen Verriegelungselement; Fig. 2 die Schnittansicht A-A der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einem kulissenartigen
Verriegelungselement; Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einem ankerartigen
Verriegelungselement, Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit einem nockenartigen
Verriegelungselement; Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung mit einem zweigeteilten
Verriegelungselement; Fig. 7 eine sechste Ausführungsform der Erfindung mit einer
Verzahnungsarretierung;
Fig. 8 als Detailansicht die Ansicht P auf die Fig. 7;
Fig. 9 eine siebte Ausführungsform der Erfindung mit separaten
Betätigungseinrichtungen;
Fig. 10 die Heckklappe gemäß siebter Ausführungsform in geöffneter Stellung;
Fig. 11 die Heckklappe gemäß siebter Ausführungsform in geöffneter
Laderaum-Stellung; Fig. 12 das Heck eines Fahrzeugs mit geschlossener erfindungsgemäßer
Heckklappe; Fig. 13 das Heck des Fahrzeugs mit geöffnetem unteren Teil der Heckklappe, d.h. der Kofferraumklappe, (erste Öffnungsstellung); Fig. 14 das Heck des Fahrzeugs mit geöffnetem unteren und oberen Teil der
Heckklappe, d.h. der gesamten Heckklappe, (zweite Öffnungsstellung). Ausführungsbeispiele
Vorausgeschickt wird die Beschreibung einer aligemeinen Funktionsweise einer geteilten Heckklappe, wie sie als solche bekannt ist (Fig. 12-14).
Die gesamte Heckklappe 48 umfasst einen ersten, oberen Teil 49, der an einer Achse 50 an der Karosserie 14 über eine erste Aufhängung 51 schwenkbar angeordnet ist, und einen zweiten, unteren Teil 2, der an einer zweiten Achse 52 mittels einer zweiten Aufhängung 53 schwenkbar befestigt ist. Zwischen der Karosserie 14 und dem oberen Teil 49 ist ein Paar erster Gasstreben 54 und zwischen dem oberen 49 und unteren Teil 2 ein Paar zweiter Gasstreben 55 angeordnet. Der obere Heckklappenteil weist eine Verglasung 56 auf.
Die Heckklappe 48 kann in eine erste (Fig. 13) und in eine zweite Öffnungsstellung (Fig. 14) geschwenkt werden. Für die erste Öffnungsstellung wird das obere Teil 49 mittels einer ersten Verriegelungseinrichtung 15 an der Karosserie 14 befestigt, während der untere Teil 2 der Klappe oder die Kofferraumklappe mittels eines Schwenkbügels 1 , der die Aufhängung 53 bildet, verschwenkbar ist. Durch Drücken der Betätigung 57 an einer Tasterleiste oberhalb des Kennzeichens (vgl. Detailfig. zur Fig. 12) wird der untere Teil 2 der Heckklappe bzw. ein unteres Schloss 58 von einem Bügel 59 an einer Schwelle des Laderaums gelöst, so dass dieser Teil 2 der Klappe verschwenken kann. Soll die gesamte Heckklappe 48 verschwenken, wird über Betätigung einer zweiten Taste 60 eine zweite Verriegelungseinrichtung 8 aktiviert, während die Verriegelung zwischen dem oberen Teil 49 der Klappe und der Karosserie 14 aufgehoben wird.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Fig. 1 beschrieben.
Ein Schwenkbügel 1 mit dem daran angebrachten zweiten Teil 2 der Heckklappe (nicht gezeigt) ist schwenkbar innerhalb eines Rahmens 3 des Oberteils, nachfolgend auch als Konsole bezeichnet, angeordnet. An der Konsole ist unterhalb des Schwenkbügels verschiebbar ein Verriegelungselement 4 angeordnet. Dieses weist randseitig eine Verzahnungsfläche 5 auf. An der Konsole ist ebenfalls eine Betätigungseinrichtung 6, hier in Form eines E-Motors, angeordnet. Der Motor bewegt ein Zahnrad 7 bzw. Ritzel (siehe Pfeil P), welches entlang der Verzahnungsfläche 5 des Verriegelungselementes 4 abläuft. Die Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A der Fig. 1 , hier die zweite Verriegelungseinrichtung 8. Die Verzahnungsfläche 5 verläuft parallel zur Längsachse des Verriegelungselementes 4, das somit geradlinig verfahren wird. Das Verriegelungselement 4 weist eine Nut 9 auf, die mit einer Arretierung 10 am Schwenkbügel 1 , insbesondere einem Zapfen 11 , in Eingriff kommt. Ferner ist die hier dem Ritzel 7 abgewandte Seite des Verriegelungselementes 4 mit einem Ende 12 mit konisch zulaufenden Schrägen versehen. Eine Aussparung 13 in der Karosserie 14 weist eine komplementäre Form auf.
Die Bewegung des E-Motors wird über das Ritzel 7 bzw. das Zahnrad auf das Verriegelungselement 4 übertragen, welches in der Konsole 3 geführt wird. Nach Fig. 2 ist das Verriegelungselement 4 in Eingriff mit dem Zapfen 11 des Schwenkbügels 1 in seiner zweiten Endlage. Hierdurch wird eine Kopplung der Konsole 3 mit dem Schwenkbügel 1 erreicht; die zweite Verriegelungseinrichtung 8 ist aktiv. Durch Bewegung des Ritzels 7 wird das Verriegelungselement 4 in Richtung Karosserie 14 in eine erste Endlage verfahren und kommt in dieser in Formschluss mit der Karosserie 14. Auf diese Weise wird die Konsole 3 an der Karosserie 13 fixiert (erste Verriegelungseinrichtung 15). Gleichzeitig wird der Zapfen 11 des Schwenkbügels 1 aus der Nut 9 des Verriegelungselementes 4 gelöst. Der Schwenkbügel 1 kann durch die entsprechende Form der Nut 9, die in einem rechten Winkel verläuft, in eine Richtung ausschwenken.
Bei dieser ersten Ausführungsform wird das Verriegelungselement im Wesentlichen linear verfahren. Von diesem Prinzip macht auch die zweite Ausführungsform mit einer Kulisse gemäß Fig. 3 Gebrauch.
Das Verriegelungselement 104 ist ebenfalls eine Verriegelungsplatte bzw. eine Verriegelungskulisse. Diese weist eine innere Aussparung 116 bzw. einen Schlitz mit einer einseitig angebrachten Verzahnungsfläche 105 auf. Ein Zahnrad 107 einer Betätigungseinrichtung 106 bzw. ein Ritzel eines E-Motors bewirkt eine Bewegung des Verriegelungselementes 104 über diese Verzahnungsfläche 105. Unterstützt wird die Bewegung durch zwei Fixierungs-Zahnräder 117, 118, die an der Konsole 103 angebracht sind. Die Verriegelungsplatte weist des Weiteren zwei Nuten 119, 120 oder Ausnehmungen auf, die entsprechende Zapfen 121 , 111 umgreifen können. Gezeigt ist die erste Endstellung bzw. die erste Verriegelungseinrichtung 115, d.h. das Verriegelungselement 104 ist so weit nach unten verfahren, dass es mit seiner ersten Nut 119 mit dem karosseriefesten Zapfen 121 in Eingriff kommt. Der Schwenkbügel 101 ist frei. Zum Erreichen der zweiten Endstellung wird das Zahnrad 107 bewegt und das Verriegelungselement 104 nach links oben bewegt. Es kommt mit seiner zweiten Nut 120 mit dem Zapfen 111 am Schwenkbügel in Eingriff, während sich die Verriegelung zur Karosserie 114 löst. Die zweite Verriegelungseinrichtung 108 wird damit über eine Verriegelung zwischen Schwenkbügel 101 und Konsole 103 gebildet. Die Heckklappe ist als Ganzes verschwenkbar.
Nach weiteren Ausführungsformen wird das Verriegelungselement 204, 304 (vgl. Fig. 5) zwischen einer ersten und zweiten Endstellung verschwenkt. Gemäß der Variante nach Fig. 4 weist es hierzu eine Verzahnungsfläche 205 auf, die einen konvexen Kurvenverlauf beschreibt. Das Verriegelungselement 204 hat im wesentlich die Form von zwei zusammenhängenden Ankern. Über einen mittleren Steg 222 sind zwei Füße 223, 224 schwenkbar an der Konsole 203 angeordnet. Randseitig ist ein Fuß 223 mit der Verzahnungsfläche 205 versehen. Die oberen Bereiche 225-228 der Ankerfüße sind so ausgebildet, dass sie mit Arretierungen 210, insbesondere Zapfen 221 , 211 , die an der Karosserie 214 oder am Schwenkbügel 201 angeordnet sind, in Eingriff kommen.
Am Rahmen 203 bzw. an der Konsole ist eine Betätigungseinrichtung 206, hier ein E-Motor, angebracht. Der E-Motor dreht über das Ritzel 207 das ankerförmige Verriegelungselement 204 von einer ersten in eine zweite Endstellung. Fig. 4 zeigt das Verriegelungselement 204 in der zweiten Verriegelungsstellung, d.h. die zweite Verriegelungseinrichtung 208 ist aktiv. Mit dem rechten Fuß 224 umfasst das Verriegelungselement 204 einen am Schwenkbügel angeordneten Zapfen 211. Ein weiterer Zapfen 229, der an der Konsole 203 befestigt ist, dient als Endanschlag für das Verriegelungselement 204. Für die erste Endposition wird das Verriegelungselement 204 nach rechts gedreht. Der rechte Fuß kommt nun mit dem karosseriefesten Zapfen 221 in Eingriff, während ein zweiter Zapfen 230 an der Konsole 203 ebenfalls als Anschlagpunkt wirkt. Hierdurch wird die erste Verriegelungseinrichtung 215 gebildet, indem die Konsole 203 gegenüber der Karosserie 214 verspannt wird. Gleichzeitig wird die zweite Verriegelung zum Schwenkbügel 201 gelöst.
Nach der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist das Verriegelungselement 304 durch einen Nocken gebildet. Dieser ist schwenkbar an der Konsole 303 gelagert und weist an seiner einem E-Motor (306) zugewandten Seite eine kurvenförmige Verzahnungsfläche 305 auf. Links und rechts sind entsprechende Arme 331 , 332 bzw. Nuten ausgebildet, die mit Zapfen 311 , 321 in Eingriff kommen. Ein Zahnrad 307 bzw. Ritzel des E-Motors lässt den Nocken verschwenken. In der gezeigten Stellung ist dieser mit dem Zapfen 311 am Schwenkbügel 301 in Eingriff (zweite Verriegelungseinrichtung 308). Zur Verriegelung der ersten Einrichtung 315 wird der Nocken nach links gedreht. Der zweite Arm 332 umgreift jetzt den karosseriefesten Zapfen 321 , während sich der erste Arm 331 löst. Es liegt nun eine Kopplung zwischen Karosserie 314 und Konsole 303 vor.
Auch die fünfte Ausführungsform der Fig. 6 verfolgt das Prinzip einer kurvenförmigen Verzahnungsfläche. Hier ist allerdings das Verriegelungselement 404 nicht an der Konsole 403 befestigt, sondern zum einen an der Karosserie 414 und zum anderen am Schwenkbügel 401. Im Einzelnen umfasst das Verriegelungselement 404 zwei Teile 433, 434, nämlich zwei in etwa dreieckige Verriegelungsplatten, die an der von ihrer Fixierung wegweisenden Seite eine konvex verlaufende Verzahnungsfläche 405a und b aufweisen. Diese Verzahnungsflächen 405 a und b laufen aneinander ab. Jeder Teil 433, 434 des Verriegelungselementes 404 weist einen Zapfen 435, 436 auf, der in eine entsprechende Kontur der Konsole 403 eingreift. Die Konsole 403 weist hierzu endseitig eine erste, nach innen und unten, verlaufende Nut 437 auf sowie eine zweite, nach oben und innen, verlaufenden Nut 438 auf.
Gezeigt ist die erste Endstellung bzw. die Stellung der ersten Verriegelungseinrichtung 415. Der erste Teil 433 bzw. das erste Segment ist so gedreht, dass es mit seinem Zapfen 435 in die entsprechende Nut 437 in der Konsole 403 in Eingriff kommt. Der Schwenkbügel 401 ist frei beweglich. Die Betätigungseinrichtung 406 bzw. der E-Motor dreht nun das erste Teil 433 bzw. das erste Segment hier um etwa 20° nach links. Hierdurch wird das zweite Segment nach rechts verschwenkt. Der Zapfen 435 des ersten Segments löst sich aus der Konsole, während der Zapfen 436 des zweiten Segmentes (434) mit der Konsole in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird die zweite Verriegelungseinrichtung 408 aktiviert, d.h. der Schwenkbügel 401 ist über das zweite Segment mit der Konsole 403 verspannt.
Das erfinderische Prinzip einer Arretierung mittels einer Verzahnungsfläche zeigt Fig. 7. Das Verriegelungselement 504 ist eine Verriegelungsplatte bzw. ein Läufer, der randseitig eine Verzahnungsfläche 505 aufweist. Mit dieser kommt ein an der Konsole 503 befestigter Finger 539 mit einem Verzahnungskopf 540 in Eingriff. Die Verriegelungsplatte weist eine innere Öffnung 541 auf, die entlang einer konsolenfesten Führungsschiene 542 bewegbar ist. Auf der anderen Seite weist das Verriegelungselement 504 einen Zapfen 543 auf, der mit einer karosserieseitig fest angeordneten Kulissenscheibe 544 in Eingriff steht.
Die Betätigungseinrichtung 506 bzw. insbesondere ein E-Motor (nicht gezeigt, durch den Pfeil a angedeutet) ist an der Karosserie 514 angeordnet. Bei der Betätigungseinrichtung kann es sich ebenso um einen anderen Antrieb handeln, wie einen mechanischen oder pneumatischen Antrieb. Die Kulissenscheibe 544 bzw. der Nocken wird gedreht. Diese Bewegung wird auf das Verriegelungselement 504 bzw. den Läufer übertragen.
Fig. 7 zeigt die erste Endstellung bzw. erste arretierte Verriegelungseinrichtung 515. Der Zapfen 543 des Läufers ist am Ende der Kulissenscheibe 544 bzw. einer Nut 545 des Nockens eingeschlossen, siehe hierzu auch die Detailzeichnung der Fig. 8. Hierdurch wird die Verbindung zur Karosserie 514 bewerkstelligt. Des Weiteren ist der Läufer über seine Verzahnungsfläche 505 über den Finger 539 an der Konsole 503 arretiert. Der Schwenkbügel 501 selbst ist gelöst, so dass die Kofferraumklappe allein geöffnet werden kann.
Um nunmehr die gesamte Klappe zu öffnen, muss die zweite Verriegelung (508) aktiviert werden. Hierzu wird die Kulissenscheibe 544 bzw. der Nocken mittels des E- Motors um etwa 180° gedreht. Der offene Nuteingang dreht sich nach oben und verschiebt über seine Bewegungskontur den Zapfen 543 und somit den Läufer entlang der Führungsschiene 542 nach oben. Eine Nut 546, die im Läufer an der der Verzahnungsfläche 505 abgewandten Seite angeordnet ist, kommt durch diese Bewegung mit einer Arretierung 510, d.h. einem Zapfen 511 am Schwenkbügel 501 , in Eingriff. Zudem ist ein weiterer Zapfen 547 an der Konsole 503 zur besseren Fixierung vorgesehen. Während der Bewegung wird der Verzahnungsfuß 540 entlang der Verrastung 505 bewegt und arretiert dann den Läufer wieder in seiner Endstellung. Die zweite Verriegelungseinrichtung 508 wird damit durch eine Verrastung des Läufers (504) an der Konsole 503 und eine Zapfenarretierung zwischen Läufer und Schwenkbügel gebildet.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen ist das Verriegelungselement sowohl Bestandteil der ersten und zweiten Verriegelungseinrichtung, was sich vorteilhaft auf die Funktionsweise und Bauteilanzahl auswirkt.
Von der Erfindung ist ebenfalls eingeschlossen, dass die beiden Verriegelungseinrichtungen 608, 615 jeweils ein separates Verriegelungselement 604a, b mit einer Verzahnungsfläche 605a, b aufweisen.
Mittels der Fig. 9-11 ist diese Ausführungsform dargestellt. Fig. 9 zeigt die Stellung der Heckklappe 48 in geschlossener Position, zum Beispiel bei einer Fahrt des Fahrzeugs, wobei sowohl der untere 602 als auch der obere Teil 49 der Heckklappe geschlossen sind. Zwischen der Karosserie 614 und dem oberen Teil 49 der Hecklappe ist die erste Verriegelungseinrichtung 615 vorgesehen; zwischen dem unteren Teil 602 der Heckklappe und dem oberen Teil 49 ist die zweite Verriegelungseinrichtung 608 vorgesehen.
Die erste Verriegelungseinrichtung 615 umfasst ein Ritzel 607a, welches durch eine erste Betätigungseinrichtung 606a an der Karosserie 614 bewegt wird. Dieses Ritzel 607a greift in ein - hier insbesondere am Türband der oberen Klappe 49 angeordnetes - Verriegelungselement 604a in Form eines Zahnrades ein. Die zweite Verriegelungseinrichtung 608 umfasst ein Ritzel 607b, welche durch eine zweite Betätigungseinrichtung 606b am oberen Teil 49 der Klappe bewegt wird, und als Verriegelungselement 604b ein Zahnrad am unteren Teil der Klappe. Über die beiden Getriebe ist wahlweise jede Öffnungsstellung der beiden Klappen 49, 602 zueinander möglich. Fig. 10 zeigt hierbei die Öffnungsstellung der gesamten Klappe 48. Hierbei ist die Betätigungseinrichtung 606a der ersten Verriegelungseinrichtung 615 so aktiviert, dass es zu der zweiten Öffnungsstellung der Klappe kommt. Fig. 11 zeigt die erste Öffnungsstellung der Klappe, d.h. nur die Laderaumklappe ist geöffnet. Während sich die erste Verriegelungseinrichtung 615 in ihrer Ausgangsstellung befindet und somit entriegelt ist, ist die zweite Verriegelungseinrichtung 608 gelöst bzw. geöffnet.
Es ist vorteilhaft, wenn beide Verriegelungseinrichtungen während der Fahrt des Fahrzeugs verriegelt sind. Dies wird nach der Variante mit einem gemeinsamen Verriegelungselement dadurch realisiert, dass dieses in eine Zwischenstellung verfahren wird und beide Einrichtungen aktiviert. Bei zwei separaten Verriegelungseinrichtungen werden diese jeweils in die Verriegelungsstellung bewegt.
Bezugszeichenliste , 101 , 201 , 301 , 401 , 501 Schwenkbügel , 602 unterer, zweiter, Teil der Heckklappe, 103, 203, 303, 403, 503 Rahmen bzw. Konsole des oberen, ersten,
Teils der Heckklappe , 104, 204, 304, 404, 504, 604a,b Verriegelungselement , 105, 205, 305, 405a, b, 505, 605a, b Verzahnungsfläche , 106, 206, 306, 406, 506, 606a,b Betätigungseinrichtung , 107, 207, 307, 607a,b Zahnrad oder Ritzel , 108, 208, 308, 408, 508, 608 zweite Verriegelungseinrichtung Nut 0, 510 Arretierung 1 , 111 , 211 , 311 , 511 Zapfen am Schwenkbügel 2 abgeschrägtes Ende des
Verriegelungselementes 3 Aussparung , 114, 214, 314, 414, 514, 614 Karosserie 5, 115, 215, 315, 415, 515, 615 erste Verriegelungseinrichtung 16 innere Aussparung der
Kulissen-Verriegelungsplatte 17 Fixierungs-Zahnrad 18 Fixierungs-Zahnrad 19 erste Nut 0 zweite Nut 1 , 221 , 321 karosseriefester Zapfen 2 Steg des ankerförmigen
Verriegelungselementes 3 Ankerfuß 4 Ankerfuß 5-228 Bereiche des ankerförmigen Verriegelungselementes
229 Zapfen an Konsole
230 Zapfen an Konsole
331 erster Arm des Verriegelungselementes in Form eines Nockens
332 zweiter Arm des Verriegelungselementes in
Form eines Nockens
433 erster Teil bzw. erstes Segment des
Verriegelungselementes
434 zweiter Teil bzw. zweites Segment des
Verriegelungselementes
435 Zapfen an Verriegelungselement
436 Zapfen an Verriegelungselement
437 erste Nut in Konsole
438 zweite Nut in Konsole
539 Finger
540 Verzahnungskopf
541 Öffnung
542 Führungsschiene
543 Zapfen
544 Kulissenscheibe
545 Nut
546 Nut
547 Zapfen
48 Hecklappe
49 oberer, erster, Teil der Heckklappe
50 Achse der ersten Aufhängung
51 erste Aufhängung
52 Achse der zweiten Aufhängung
53 zweite Aufhängung 54 Paar erster Gasstreben
55 Paar zweiter Gasstreben
56 Verglasung
57 Betätigung
58 Schloss
59 Bügel
60 zweite Taste

Claims

Patentansprüche:
1. Geteilte Hecklappe (48) für ein Fahrzeug, umfassend einen oberen Teil (49), der an der Karosserie (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614) schwenkbar angeordnet ist, und einen unteren Teil (2), der am oberen Teil (49) schwenkbar angeordnet ist, mit einer ersten Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515, 615) zur Kopplung des oberen Teils (49) der Heckklappe (48) an die Karosserie (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614) für eine erste Öffnungsstellung der Hecklappe und mit einer zweiten Verriegelungseinrichtung (8, 108, 208, 308, 408, 508, 608) zur Kopplung des oberen Teils (49) und des unteren Teils (2) der Heckklappe (48) zu einer Einheit für eine zweite Öffnungsstellung der Heckklappe und mit mindestens einer Betätigungseinrichtung (6, 106, 206, 306, 406, 506, 606a, b), die auf mindestens eine Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515, 615; 8, 108, 208, 308, 408, 508, 608) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verriegelungseinrichtung (15, 115, 215, 315, 415, 515, 615; 8, 108, 208, 308, 408, 508, 608) ein Verriegelungselement (4, 104, 204, 304, 404, 504, 604 a,b) umfasst, das zwischen einer ersten und zweiten Endstellung bewegbar ist und in mindestens einer der Endstellungen eine Verriegelung bewirkt und dass das Verriegelungselement selbst eine Verzahnungsfläche (5, 105, 205, 305, 405, 505, 605a, b) aufweist.
2. Heckklappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4, 104, 204, 304, 604a, b) Teil eines formschlüssigen Getriebes ist und die Betätigungseinrichtung (6, 106, 206, 306, 606a, b) ein Zahnrad (7, 107, 207, 307, 607a,b) umfasst, welches mit der Verzahnungsfläche (5, 105, 205, 305, 605a, b) am Verriegelungselement in Eingriff kommt und das Verriegelungselement (4, 104, 204, 304, 604a, b) in und/oder aus einer Verriegelungsstellung bewegt.
3. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6, 106, 206, 306) am Rahmen (3, 103, 203, 403) des oberen Teil der Heckklappe (49) angeordnet ist.
4. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufhängung (53) für den unteren Teil (2) der Heckklappe, insbesondere ein Schwenkbügel (1 , 101 , 201 , 301 , 501 ), eine Arretierung (10, 210, 510) aufweist, die mit dem Verriegelungselement (4, 104, 204, 304, 504) in Eingriff kommt, um die zweite Verriegelungseinrichtung (8, 108, 208, 308, 508) zu bilden.
5. Heckklappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung einen an der Aufhängung (53) angeordneten Zapfen (11 , 211 , 211 , 311 , 511) umfasst.
6. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Verriegelungseinrichtungen (15, 115, 215, 315, 415, 515; 8, 108, 208, 308, 408, 508) das Verriegelungselement (4, 104, 204, 304, 404, 504) als gemeinsames Element zugeordnet ist, das in seiner jeweiligen Endstellung eine Verriegelung bewirkt, während die jeweils andere Verriegelungseinrichtung geöffnet wird.
7. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsfläche (5, 105, 505) sich im Wesentlichen entlang der Längs- oder Querachse des Verriegelungselementes (4, 104, 504) erstreckt und das Verriegelungselement eine im Wesentlichen geradlinige Bewegung zwischen den Verriegelungsstellungen macht.
8. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (204, 304) am Rahmen (203, 303) schwenkbar gelagert ist und eine Verzahnungsfläche (205, 305) aufweist, die eine Kurve beschreibt.
9. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) für die erste Verriegelungseinrichtung (15) in eine seiner Form komplementären Aussparung (13) in der Karosserie (14) verfahrbar ist und die Arretierung mittels Formschluss erfolgt.
10. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (104) eine Kulisse mit einer inneren Aussparung (116) ist und die Verzahnungsfläche (105) entlang der inneren Aussparung angeordnet ist.
1 1. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (204) eine doppelte ankerartige Form aufweist und randseitig an einem der Ankerfüße (223, 224) die Verzahnungsfläche (205) aufweist.
12. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (304) ein Nocken ist mit einer am äußeren Rand verlaufenden Verzahnungsfläche (305) sowie zwei Nuten, die einerseits mit der Arretierung an der Aufhängung (53) und andererseits mit der Arretierung an der Karosserie (314) in Eingriff kommen.
13. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (404) zweiteilig ist, wobei der erste Teil (433) an der Karosserie (414) und der zweite Teil (434) an der Aufhängung (53) angeordnet ist, dass das Verriegelungselement (404) randseitige Verzahnungsflächen (405a, 405b) aufweist, die aneinander ablaufen, wobei beide Teile (433, 434) einen Zapfen (435, 436) aufweisen, wobei einerseits ein Zapfen (435, 436) mit dem Rahmen (403) in Eingriff kommt, während der Zapfen (436, 435) des anderen Teils gelöst ist und umgekehrt.
14. Heckklappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (503) ein zweites Verzahnungselement (539, 540) angeordnet ist, das mit der Verzahnungsfläche (505) des Verriegelungselementes (504) in Eingriff kommt und das Verriegelungselement in einer Verriegelungsstellung arretiert.
15. Heckklappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Verriegelungselement (604a) am oberen Teil (49) der Heckklappe in Wirkverbindung mit einem über eine erste Betätigungseinrichtung (606a) betätigten Antriebselement kommt, wobei die Betätigungseinrichtung (606a) an der Karosserie (614) angeordnet ist, und dass ein zweites Verriegelungselement (604b) am unteren Teil (602) der Heckklappe in Wirkverbindung mit einem über eine zweite Betätigungseinrichtung (606b) betätigten Antriebselement kommt, wobei die Betätigungseinrichtung (606b) an dem oberen Heckklappenteil (49) angeordnet ist.
16. Heckklappe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement ein Zahnrad (607a, 607b) ist.
17. Heckklappe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichzeitigen Verriegelung beider Verriegelungseinrichtungen (15, 115, 215, 315, 415, 515, 615; 8, 108, 208, 308, 408, 508, 608) das Verriegelungselement (4, 104, 204, 304, 404, 504) entweder in eine Zwischenstellung verfahren ist oder jeweilige Verriegelungselemente (604a, b) die jeweilige Verriegelungseinrichtung (615, 608) aktivieren.
PCT/CZ2009/000024 2008-03-03 2009-02-27 Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungselement WO2009109148A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09716597A EP2259938A1 (de) 2008-03-03 2009-02-27 Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungselement
CN2009801040639A CN101939181B (zh) 2008-03-03 2009-02-27 用于车辆的包括闭锁元件的分体式尾盖

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2008-125 2008-03-03
CZ20080125A CZ2008125A3 (cs) 2008-03-03 2008-03-03 Delená zád vozidla s aretovacím elementem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109148A1 true WO2009109148A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40790891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2009/000024 WO2009109148A1 (de) 2008-03-03 2009-02-27 Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2259938A1 (de)
CN (1) CN101939181B (de)
CZ (1) CZ2008125A3 (de)
WO (1) WO2009109148A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133258B4 (de) * 2019-12-05 2022-02-10 Grammer Aktiengesellschaft Ausstattungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266004A (de) * 1947-01-17 1949-12-31 Ford Motor Co Motorhaubenschloss an Motorfahrzeugen.
WO2007062635A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Edscha Ag Verriegelungseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400374C2 (de) * 1994-01-08 2002-07-18 Opel Adam Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
IT1267201B1 (it) * 1994-12-12 1997-01-28 Fiat Auto Spa Struttura di porta posteriore per autoveicoli.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH266004A (de) * 1947-01-17 1949-12-31 Ford Motor Co Motorhaubenschloss an Motorfahrzeugen.
WO2007062635A2 (de) * 2005-11-30 2007-06-07 Edscha Ag Verriegelungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2259938A1 (de) 2010-12-15
CN101939181B (zh) 2012-11-28
CN101939181A (zh) 2011-01-05
CZ2008125A3 (cs) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431348C2 (de) Automatische Schiebetür
DE102004022426B4 (de) Heckklappenanordnung
DE10392430T5 (de) Heck-Ablage-Systgem für ein Cabrio-Fahrzeug mit einem Hart-Falt-Dach
WO2009109152A1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug
WO2015177148A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkschiebetüren von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs; schwenkschiebetür mit verriegelungsvorrichtung
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007033281A1 (de) Fahrzeug mit mindestens einer Hecktür
DE102006023973A1 (de) Griff und mit diesem Griff versehene Tür
EP2500499B1 (de) Verriegelungssystem mit Hebeln
EP2254767B1 (de) Vorverlagerbarer kraftfahrzeugsitz mit einem rückenlehnengelenkbeschlag und rücklehnengelenkbeschlag
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1920962A2 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, mit einem faltbaren Dach
DE202010001670U1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer schwenkbaren Klappe sowie Klappe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2009109148A1 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungselement
EP1656275B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
EP1582403B1 (de) Halteeinrichtung für einen Nahrungsmittel- bzw. Getränkebehälter
DE202008001247U1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
EP3280609B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102005026772B4 (de) Hecktür für ein Fahrzeug mit einer Hecktürmechanik
WO2015106784A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
WO2009109155A1 (de) Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen
WO2009109147A1 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen und wippe
DE102005006568B3 (de) Heckseitige Heckdeckelanbindung für Cabriolet-Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980104063.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09716597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009716597

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE