WO2009109152A1 - Heckklappe für ein fahrzeug - Google Patents

Heckklappe für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009109152A1
WO2009109152A1 PCT/CZ2009/000028 CZ2009000028W WO2009109152A1 WO 2009109152 A1 WO2009109152 A1 WO 2009109152A1 CZ 2009000028 W CZ2009000028 W CZ 2009000028W WO 2009109152 A1 WO2009109152 A1 WO 2009109152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tailgate
locking device
movement
locking
elements
Prior art date
Application number
PCT/CZ2009/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Demel
Stanislav Zak
Karel Erben
Original Assignee
Skoda Auto A.S.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Auto A.S. filed Critical Skoda Auto A.S.
Priority to CN2009801039538A priority Critical patent/CN101932466A/zh
Publication of WO2009109152A1 publication Critical patent/WO2009109152A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans

Definitions

  • the invention relates to a divided, in particular two-part, tailgate according to the features of the preamble of claim 1 and claim 7.
  • Such two-part tailgates are known, for example, from EP 0 718 134 A1 and DE 44 00 374 A1.
  • Such tailgates consist of an upper part, which is pivotally mounted on the body, and a lower part, which in turn is pivotally mounted on the lower edge of the upper part.
  • Vehicles with such two-part tailgates have a high loading variability. With the large flap open, large and bulky objects can be admitted into the hold. If only a few or small items are to be invited, optionally only the lower part of the tailgate can be opened.
  • a tailgate is also known.
  • two gas spring pairs are provided as moving elements. This is also known, for example, from EP 0 718 134 B1.
  • the present invention seeks to provide a split, especially two-part, tailgate with locking devices for a first and second open position, the opening and locking mechanism of the flap parts to work effectively and effectively and to get by with a small number of components.
  • the object is achieved with the features of claim 1 and of claim 7.
  • Advantageous embodiments are disclosed in the subclaims.
  • the first basic idea of the invention is that at least one locking device is associated with a movement element or adjustment element as a locking element.
  • the movement element is preferably designed such that it simultaneously assumes both the movement function of the flap parts and the locking function of a locking device.
  • the motion elements already provided for the opening operation thus also serve to lock the flaps.
  • a locking device is integrated in the movement element, which blocks or releases the movement element as an actuating device.
  • the moving element is preferably a mechanical Versnot printer and here in particular a spring element and here again a pneumatic spring element, such as a gas spring. It may, for example, also be a spindle drive.
  • the activation of the locking device is preferably carried out electromagnetically. It can also be done mechanically or pneumatically.
  • the electromagnetic lock device is preferably an electromagnetic valve or an electromagnetic lock. By properly connecting a circuit, the valve or lock can be locked or released, thus enabling or disabling the lock.
  • only one locking device of the tailgate comprises such a moving element as a locking element
  • both locking devices both locking devices.
  • the movement function of the two flaps can also be taken over only by a pair of movement elements. That is, for the movement of both flap parts, there is only one pair of motion elements.
  • the moving element pair is a spring element, in particular a gas spring.
  • the piston rod of the gas spring then extends approximately to the end of the upper tailgate part. It is connected to a branching end of the swivel bracket of the lower tailgate part.
  • Fig. 1 is a side view of a swivel bracket for a lower part of a
  • Tailgate (not shown) and a frame of an upper part of a tailgate (not shown) according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2-5 are side views of a two-part tailgate according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 6 is a side view of a two-part tailgate after another
  • Fig. 1 shows the first embodiment of the invention, in which a moving element, preferably a spring element, in particular a pneumatic spring element, assumes a locking function of a locking device.
  • a suspension 1 here a swivel bracket 2, for a lower Tailgate part (not shown) and a frame 3 or a console of an upper tailgate part (not shown).
  • the first locking device 4 comprises a cam 6 as a locking element which is pivotally mounted on a bearing 7 on the body 8.
  • This cam 6 is about an actuator 9, in particular an electric motor 10 (not shown) which is fixed to the body 8, - pivoted to the left and surrounds a pin 11 or pin at the lower end of the frame 3 or the console , In this way, a coupling between the body 8 and the upper tailgate part is achieved. If this coupling is active, the lower tailgate part or the load compartment lid can be opened (first opening position of the flap).
  • the invention provides a moving element 12, in particular a pneumatic spring element before, which operates as a locking element.
  • the pneumatic element is here a gas pressure spring 13 which is attached on the one hand to the upper tailgate part, in particular to the frame 3 or the console.
  • a foot 14 of the gas spring 13 is fixed to the swivel bracket 2.
  • the gas spring 13 is also connected to a circuit 15 in the embodiment shown.
  • a locking device 17 (not shown) is integrated. This includes, for example, an electromagnetic valve or an electromagnetic lock, which can be electrically closed or released.
  • FIG. 2 shows a two-part tailgate 118 in the closed position, while FIG. 3 shows the first open position and FIG. 4 shows the second open position.
  • the first Verriegelu ⁇ gs Rhein 104 is formed by means of a moving element 119, here a pneumatic spring element in the form of a first gas spring 120 which is disposed between the body 108 and the upper tailgate portion 121.
  • This gas spring 120 has two piston rods 122, 123 which can be moved apart within the piston.
  • the upper tailgate portion 121 has a projection 124 to which both the second piston rod 123 of the first gas spring 120 and the first piston rod 125 of the second gas spring 113 engages.
  • the second piston rod 126 of the second gas spring 113 is connected to the suspension 101 (pivot bracket 102) of the lower tailgate portion 127 and the small tailgate.
  • the pivot bracket 102 itself is pivotally connected to the large flap 121 via a pivot axis 128.
  • the lower tailgate portion 127 or the small flap has a lock 129, which engages in a lock bracket 130 on the lock carrier 131.
  • both the first and the second gas spring 120, 113 secured or locked.
  • the piston rods 122, 123, 125, 126 are not moved apart. In this way, a backup of the closed flap 118 while driving is possible.
  • the lock 129 is released from the bracket 130, the second gas spring 113 is activated by means of an actuating device (not shown) and the two piston rods 125, 126 are moved apart (FIG. 2).
  • the first gas spring 120 is still closed or secured.
  • Fig. 3 shows the transfer to the second opening division.
  • the first gas spring 120 is released or opened.
  • the two piston rods 122, 123 move apart.
  • the upper tailgate portion 121 is simultaneously moved and unlocked. So that the lower tailgate portion 127 can not pivot, it is locked against the upper tailgate portion.
  • the second gas spring 113 is locked again.
  • FIG. 5 a development of the second embodiment is shown.
  • an actuator 132 is provided with a motor 133. This moves a locking pin 134 in a receiving opening 135 on the gas spring 120, which is disposed between the body 108 and the upper tailgate portion 121. In this way, a locking of the gas strut in the closed state of the flap can be realized.
  • FIG. 6 A further variant of the invention is shown in FIG. 6.
  • the first locking device 204 blocks a hinge 236 between the body 208 and the upper tailgate part 221, while the second locking device 205 blocks the pivoting movement between the upper tailgate part 221 and the pivoting bracket 202 of the lower tailgate part 227.
  • the swivel bracket 202 has a bipartition at its end facing a movement element 237, in particular a pneumatic spring element. On the one hand, it is suspended on the pivot axis 228, on the other hand connected to the piston rod 238 of the pneumatic spring element 237.
  • the pneumatic adjusting element designed here as a gas pressure spring 239 is arranged on the body 208 in such a way that it effects both the opening of the upper and of the small tailgate part 221 and 227.
  • the first locking device 204 is closed.
  • the lock 229 between the lower flap portion 227 and the lock bracket 231 is released.
  • the gas spring 239 By means of the gas spring 239, the lower tailgate portion 227 moves upward.
  • the second locking device 205 is now activated and the first locking device 204 is released.
  • the gas spring 239 pushes the upper tailgate portion 221 upwards.
  • the two tailgate parts 221, 227 are locked to each other.
  • Swivel bearing 108, 208 Body first actuator 0 Electric motor 1 bolt, 112 Movement element, 113 Gas spring
  • Locking device 8 218 tailgate 9 movement element 0 gas spring 1, 221 upper tailgate part 2 first piston rod of the first gas spring 3 second piston rod of the first gas spring 4 projection 5 first piston rod of the second gas spring 6 second piston rod of the second gas spring 7, 227 lower tailgate part 8, 228 pivot axis , 229 lock 0, 230 lock handle 131 lock carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geteilte Hecklappe (118) für ein Fahrzeug, umfassend einen oberen Teil (121 ), der an der Karosserie (8, 108) schwenkbar angeordnet ist, und einen unteren Teil (127), der am oberen Teil (121 ) schwenkbar angeordnet ist. Sie umfasst eine erste Verriegelungseinrichtung (4, 104) zur Kopplung des oberen Teils (121 ) der Heckklappe an die Karosserie für eine erste Öffnungsstellung der Hecklappe und eine zweite Verriegelungseinrichtung (5, 105) zur Kopplung des oberen Teils (121 ) und des unteren Teils (127) der Heckklappe (118) zu einer Einheit für eine zweite Öffnungsstellung der Heckklappe und mindestens eine Betätigungseinrichtung (9, 16), die auf mindestens eine Verriegelungseinrichtung (4, 102; 5, 105) einwirkt. Um eine Heckklappe vorzuschlagen, deren Verriegelungseinrichtungen wirksam und effektiv arbeiten die mit einer geringen Anzahl an Bauteilen auskommt, wird vorgeschlagen, dass mindestens einer Verriegelungseinrichtung (5, 105, 104) ein Federelement (12, 112, 119), insbesondere ein pneumatisches Verstellelement, als Verriegelungselement zugeordnet ist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zur Bewegung sowohl des oberen als auch des unteren Heckklappenteils (221, 228) nur ein Paar eines pneumatischen Verstellelementes (237) vorgesehen ist.

Description

Heckklappe für ein Fahrzeug
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine geteilte, insbesondere zweigeteilte, Heckklappe nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und des Anspruchs 7.
Stand der Technik
Derartige zweigeteilte Heckklappen sind beispielsweise aus der EP 0 718 134 A1 und der DE 44 00 374 A1 bekannt. Solche Heckklappen bestehen aus einem oberen Teil, der schwenkbar an der Karosserie befestigt ist, und einem unteren Teil, welcher wiederum am unteren Rand des Oberteils schwenkbar gelagert ist. Fahrzeuge mit solchen zweigeteilten Heckklappen weisen eine hohe Beladungs-Variabilität auf. Bei geöffneter großer Klappe können große und sperrige Gegenstände in den Laderaum eingeräumt werden. Wenn nur wenige oder kleine Gegenstände eingeladen werden sollen, kann wahlweise nur das Unterteil der Heckklappe geöffnet werden.
Aus der DE 2006 013 735 A1 ist ebenfalls eine solche Heckklappe bekannt. Mittels eines Doppelmechanismusses, der an der Karosserie befestigt ist, wird erreicht, dass zum einen eine Verbindung des oberen Teils der Heckklappe mit der Karosserie in einer ersten Öffnungsstellung und zum anderen eine Verbindung des oberen mit dem unteren Teil der Heckklappe in einer zweiten Öffnungsposition vorliegt. Zum Öffnen der Klappenteile sind zwei Gasfederpaare als Bewegungselemente vorgesehen. Dies ist zum Beispiel auch aus der EP 0 718 134 B1 bekannt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geteilte, insbesondere zweigeteilte, Heckklappe mit Verriegelungseinrichtungen für eine erste und zweite Öffnungsstellung bereitzustellen, wobei der Öffnungs- und Verriegelungsmechanismus der Klappenteile wirksam und effektiv arbeiten und mit einer geringen Anzahl an Bauteilen auskommen soll. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Darstellung der Erfindung
Der erste Grundgedanke der Erfindung ist, dass mindestens einer Verriegelungseinrichtung ein Bewegungselement oder Verstellelement als Verriegelungselement zugeordnet ist. Das Bewegungselement ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es gleichzeitig sowohl die Bewegungsfunktion der Klappenteile als auch die Verriegelungsfunktion einer Verriegelungseinrichtung übernimmt. Die bereits für den Öffnungsvorgang vorgesehenen Bewegungselemente dienen damit auch zur Verriegelung der Klappen.
Vorzugsweise ist in das Bewegungselement eine Sperreinrichtung integriert, die als Betätigungseinrichtung das Bewegungselement sperrt oder löst.
Das Bewegungselement ist vorzugsweise ein mechanisches Verstellement und hier insbesondere ein Federelement und hier wiederum ein pneumatisches Federelement, wie eine Gasdruckfeder. Es kann sich beispielsweise auch um einen Spindelantrieb handeln.
Die Aktivierung der Sperreinrichtung erfolgt vorzugsweise elektromagnetisch. Sie kann ebenso mechanisch oder pneumatisch erfolgen. Die elektromagnetische Sperreinrichtung ist vorzugsweise ein elektromagnetisches Ventil oder ein elektromagnetisches Schloss. Durch geeignetes Anschließen eines Stromkreises kann das Ventil oder Schloss gesperrt oder gelöst werden, um somit die Verriegelung zu aktivieren oder wieder aufzuheben.
Nach einer ersten Ausführungsform umfasst nur eine Verriegelungseinrichtung der Heckklappe ein solches Bewegungselement als Verriegelungselement, nach einer zweiten Ausführungsform beide Verriegelungseinrichtungen. Nach einem zweiten Grundsatz der Erfindung kann die Bewegungsfunktion der beiden Klappen auch nur durch ein Paar von Bewegungselementen übernommen werden. Das heißt, für die Bewegung beider Klappenteile liegt nur ein Bewegungselementenpaar vor.
Dies wird über eine geeignete Lage des Bewegungselementenpaars im Verhältnis zur oberen und unteren Heckklappe erreicht. Vorzugsweise handelt es sich um ein Federelement, insbesondere um eine Gasdruckfeder. Die Kolbenstange der Gasdruckfeder reicht dann in etwa bis zum Ende des oberen Heckklappenteils. Sie ist verbunden mit einem sich aufzweigenden Ende des Schwenkbügels des unteren Hecklappenteils.
Übersicht der Abbildungen der Zeichnung
Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Details der Erfindung sind aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmbar.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schwenkbügels für einen unteren Teil einer
Heckklappe (nicht gezeigt) und eines Rahmens eines oberen Teils einer Heckklappe (nicht gezeigt) nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2-5 Seitenansichten einer zweigeteilten Heckklappe nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweigeteilten Heckklappe nach einer weiteren
Variante der Erfindung;
Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt die erste Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Bewegungselement, vorzugsweise ein Federelement, insbesondere ein pneumatisches Federelement, eine Verriegelungsfunktion einer Verriegelungseinrichtung übernimmt. Im Wesentlichen sind eine Aufhängung 1 , hier ein Schwenkbügel 2, für einen unteren Heckklappenteil (nicht gezeigt) dargestellt sowie ein Rahmen 3 oder eine Konsole eines oberen Heckklappenteils (nicht gezeigt). Es sind zwei Verriegelungseinrichtungen 4, 5 vorgesehen. Die erste Verriegelungseinrichtung 4 umfasst einen Nocken 6 als Verriegelungselement, der schwenkbar an einem Lager 7 an der Karosserie 8 befestigt ist. Dieser Nocken 6 wird über eine Betätigungseinrichtung 9, insbesondere einen Elektro-Motor 10 (nicht gezeigt), der an der Karosserie 8 befestigt ist, - hier - nach links verschwenkt und umgreift einen Bolzen 11 oder Zapfen am unteren Ende des Rahmens 3 oder der Konsole. Auf diese Weise wird eine Kopplung zwischen Karosserie 8 und dem oberen Heckklappenteil erreicht. Wenn diese Kopplung aktiv ist, kann der untere Heckklappenteil oder die Laderaumklappe geöffnet werden (erste Öffnungsstellung der Klappe).
Zur Verriegelung der zweiten Verriegelungseinrichtung 5 zwischen dem oberen und unteren Heckklappenteil sieht die Erfindung ein Bewegungselement 12, insbesondere ein pneumatisches Federelement, vor, das als Verriegelungselement arbeitet. Das pneumatische Element ist hier eine Gasdruckfeder 13, die einerseits am oberen Heckklappenteil, insbesondere am Rahmen 3 oder der Konsole, befestigt ist. Andererseits ist ein Fuß 14 der Gasdruckfeder 13 an dem Schwenkbügel 2 befestigt. Die Gasdruckfeder 13 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zudem an einen Stromkreis 15 angeschlossen. Als Betätigungseinrichtung 16 ist eine Sperreinrichtung 17 (nicht gezeigt) integriert. Diese umfasst zum Beispiel ein elektromagnetisches Ventil oder ein elektromagnetisches Schloss, welches elektrisch geschlossen oder gelöst werden kann.
Um die Klappe für die zweite Öffnungsstellung (Fig. 1 ) vorzubereiten, wird die erste Verriegelungseinrichtung 4 durch Drehen des Nockens 6 von der Karosserie 8 gelöst. Die Sperreinrichtung 17 innerhalb der Gasdruckfeder 13 wird aktiviert bzw. eingeschaltet, so dass sich der Schwenkbügel 7 nicht mehr gegenüber dem oberen Heckklappenteil bewegen kann. Folglich sind der untere und obere Heckklappenteil gegeneinander versperrt und können gemeinsam in die zweite Öffnungsstellung (Öffnen der gesamten Klappe) bewegt werden. Auch die zweite Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5 macht von der Sperrfunktion der Gasfedem oder Gasstreben Gebrauch. In der Fig. 2 ist eine zweigeteilte Heckklappe 118 in der verschlossenen Position dargestellt, während die Fig. 3 die erste Öffnungsstellung und die Fig. 4 die zweite Öffnungsstellung zeigt. Die erste Verriegeluπgseinrichtung 104 wird mittels eines Bewegungselementes 119, hier eines pneumatischen Federelementes in Form einer ersten Gasdruckfeder 120 gebildet, die zwischen der Karosserie 108 und dem oberen Heckklappenteil 121 angeordnet ist. Diese Gasdruckfeder 120 weist zwei Kolbenstangen 122, 123 auf, die innerhalb des Kolbens auseinander bewegt werden können. Das oberen Heckklappenteil 121 weist einen Vorsprung 124 auf, an den sowohl die zweite Kolbenstange 123 der ersten Gasdruckfeder 120 als auch die erste Kolbenstange 125 der zweiten Gasdruckfeder 113 angreift. Die zweite Kolbenstange 126 der zweiten Gasdruckfeder 113 ist mit der Aufhängung 101 (Schwenkbügel 102) des unteren Heckklappenteils 127 bzw. der kleinen Heckklappe verbunden. Der Schwenkbügel 102 selbst ist schwenkbar an der großen Klappe 121 über eine Schwenkachse 128 verbunden. Der untere Heckklappenteil 127 oder die kleine Klappe weist ein Schloss 129 auf, welches in einen Schlossbügel 130 am Schlossträger 131 eingreift. In der gezeigten Stellung ist sowohl die erste als auch die zweite Gasdruckfeder 120, 113 gesichert bzw. gesperrt. Die Kolbenstangen 122, 123, 125, 126 sind nicht auseinandergefahren. Auf diese Weise ist auch eine Sicherung der verschlossenen Klappe 118 während der Fahrt möglich.
Zur Einstellung der ersten Öffnungsstellung, d.h. zum Aufklappen nur der kleinen Klappe (127), werden das Schloss 129 vom Bügel 130 gelöst, die zweite Gasdruckfeder 113 mittels einer Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt) aktiviert und die beiden Kolbenstangen 125, 126 auseinander bewegt (Fig. 2). Die erste Gasdruckfeder 120 ist nach wie vor geschlossen bzw. gesichert.
Fig. 3 zeigt die Überführung in die zweite Öffnungssteilung. Hierzu wird die erste Gasdruckfeder 120 gelöst bzw. geöffnet. Die beiden Kolbenstangen 122, 123 fahren auseinander. Durch die Gasstrebe wird der obere Heckklappenteil 121 gleichzeitig bewegt und entriegelt. Damit der untere Heckklappenteil 127 nicht verschwenken kann, wird er gegenüber dem oberen Heckklappenteil verriegelt. Hierzu wird die zweite Gasdruckfeder 113 wieder gesperrt. Mit Hilfe der Fig. 5 wird eine Weiterbildung der zweiten Ausführungsform gezeigt. An der Karosserie 108 ist eine Betätigungseinrichtung 132 mit einem Motor 133 vorgesehen. Dieser bewegt einen Arretierungsbolzen 134 in eine Aufnahmeöffnung 135 an der Gasdruckfeder 120, die zwischen Karosserie 108 und oberen Heckklappenteil 121 angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine Verriegelung der Gasstrebe im geschlossenen Zustand der Klappe realisiert werden.
Eine weitere Variante der Erfindung zeigt Fig. 6. Es liegen zwei Verriegelungseinrichtungen 204, 205 vor, die hier nicht weiter detailliert ausgeführt sind. Die erste Verriegelungseinrichtung 204 blockiert ein Scharnier 236 zwischen der Karosserie 208 und dem oberen Heckklappenteil 221 , während die zweite Verriegelungseinrichtung 205 die Schwenkbewegung zwischen dem oberen Heckklappenteil 221 und dem Schwenkbügel 202 des unteren Heckklappenteils 227 blockiert. Der Schwenkbügel 202 weist an seinem zu einem Bewegungselement 237, insbesondere einem pneumatischen Federelement, weisenden Ende eine Zweiteilung auf. Einerseits ist er an der Schwenkachse 228 aufgehängt, zum anderen mit der Kolbenstange 238 des pneumatischen Federelementes 237 verbunden.
Das hier als Gasdruckfeder 239 ausgebildete pneumatische Verstellelement ist an der Karosserie 208 so angeordnet, dass sie sowohl die Öffnung des oberen wie auch des kleinen Heckklappenteils 221 und 227 bewirkt. Für die erste Öffnungsstellung wird die erste Verriegelungseinrichtung 204 geschlossen. Das Schloss 229 zwischen dem unteren Klappenteil 227 und dem Schlossbügel 231 wird gelöst. Mittels der Gasdruckfeder 239 bewegt sich der untere Heckklappenteil 227 nach oben. Für die zweite Öffnungsstellung wird nun die zweite Verriegelungseinrichtung 205 aktiviert und die erste Verriegelungseinrichtung 204 gelöst. Die Gasdruckfeder 239 drückt den oberen Heckklappenteil 221 nach oben. Die beiden Heckklappenteile 221 , 227 sind zueinander verriegelt. Bezugszeichenliste , 101 , 201 Aufhängung , 102, 202 Schwenkbügel
Rahmen , 104, 204 erste Verriegelungseinrichtung , 105, 205 zweite Verriegelungseinrichtung
Nocken
Schwenklager , 108, 208 Karosserie erste Betätigungseinrichtung 0 Elektro-Motor 1 Bolzen , 112 Bewegungselement , 113 Gasdruckfeder
Fuß der Gasdruckfeder
Stromkreis zweite Betätigungseinrichtung
Sperreinrichtung 8, 218 Heckklappe 9 Bewegungselement 0 Gasdruckfeder 1 , 221 oberen Heckklappenteil 2 erste Kolbenstange der ersten Gasdruckfeder 3 zweite Kolbenstange der ersten Gasdruckfeder 4 Vorsprung 5 erste Kolbenstange der zweiten Gasdruckfeder 6 zweite Kolbenstange der zweiten Gasdruckfeder 7, 227 unterer Heckklappenteil 8, 228 Schwenkachse 9, 229 Schloss 0, 230 Schlossbügel 131 Schlossträger
132 Betätigungseinrichtung
133 Motor
134 Arretierbolzen
135 Aufnahmeöffnung
236 Scharnier
237 Bewegungselement
238 Kolbenstange
239 Gasdruckfeder

Claims

Patentansprüche:
1. Geteilte Hecklappe (118) für ein Fahrzeug, umfassend einen oberen Teil (121 ), der an der Karosserie (8, 108) schwenkbar angeordnet ist, und einen unteren Teil (127), der am oberen Teil (121 ) schwenkbar angeordnet ist, mit einer ersten Verriegelungseinrichtung (4, 104) zur Kopplung des oberen Teils (121 ) der Heckklappe an die Karosserie für eine erste Öffnungsstellung der Hecklappe und mit einer zweiten Verriegelungseinrichtung (5, 105) zur Kopplung des oberen Teils (121 ) und des unteren Teils (127) der Heckklappe (118) zu einer Einheit für eine zweite Öffnungsstellung der Heckklappe, mit mindestens einem Bewegungselement (12, 112, 119) für die Öffnung der Klappenteile und mit mindestens einer Betätigungseinrichtung (9, 16), die auf mindestens eine Verriegelungseinrichtung (4, 104; 5, 105) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Verriegelungseinrichtung (5, 105, 104) ein Bewegungselement (12, 112, 119) als Verriegelungselement zugeordnet ist.
2. Heckklappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (12) eine Sperreinrichtung (17) als Betätigungseinrichtung (16) aufweist, die bewirkt, dass das Bewegungselement entweder gesperrt oder gelöst ist.
3. Heckklappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (12, 112, 119) ein mechanisches Verstellement, insbesondere ein Federelement und hier insbesondere ein pneumatisches Federelement, ist.
4. Heckklappe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Sperreinrichtung (17) elektromagnetisch erfolgt.
5. Heckklappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungseinrichtung (4) einen Nocken (6) umfasst, der mittels einer ersten Betätigungseinrichtung (9) bewegt wird und mit dem oberen Heckklappenteil, insbesondere mit einem Bolzen (11 ) am Rahmen (3) des oberen Heckklappenteils, in Eingriff kommt, und dass die zweite Verriegelungseinrichtung (5) ein an dem oberen Heckklappenteil angeordnetes Bewegungselement (12), insbesondere eine Gasdruckfeder (13) umfasst, die ebenfalls an dem unteren Heckklappenteil, insbesondere an der Aufhängung (1 ) oder dem Schwenkbügel (2) befestigt ist, wobei das Bewegungselement (12) als elektromagnetische Sperreinrichtung (17) ein elektromagnetisches Ventil oder ein elektromagnetisches Schloss aufweist, dass für die erste Öffnungsstellung geöffnet wird.
6. Heckklappe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bewegungselemente (112, 119) mit jeweils integrierten Sperreinrichtungen vorgesehen sind, wobei das erste Bewegungselement (119) zwischen der Karosserie (108) und dem oberen Heckklappenteil (121 ) und das zweite Bewegungselement (112) zwischen dem oberen und unteren Heckklappenteil (121 , 127) angeordnet ist und die Bewegungselemente (112, 119) neben der Bewegungsfunktion der Klappenteile (121 , 127) zugleich die Verriegelungsfunktion übernehmen.
7. Geteilte Hecklappe (218) für ein Fahrzeug, umfassend einen oberen Teil (221 ), der an der Karosserie (208) schwenkbar angeordnet ist, und einen unteren Teil (227), der am oberen Teil (221 ) schwenkbar angeordnet ist, mit einer ersten Verriegelungseinrichtung (204) zur Kopplung des oberen Teils (221 ) der Heckklappe an die Karosserie (208) für eine erste Öffnungsstellung der Hecklappe und mit einer zweiten Verriegelungseinrichtung (205) zur Kopplung des oberen Teils (221 ) und des unteren Teils (227) der Heckklappe (218) zu einer Einheit für eine zweite Öffnungsstellung der Heckklappe und mit Bewegungselementen (237) zum Öffnen der beiden Klappenteile
(221 , 227), dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung sowohl des oberen als auch des unteren
Heckklappenteils (221 , 228) nur ein Paar von Bewegungselementen (237) vorgesehen ist.
8. Heckklappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungselemente (237) pneumatische Verstellelemente sind.
9. Heckklappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Verstellelement eine Gasdruckfeder (239) ist, deren Kolbenstange (238) mit einem sich verzweigenden Ende der Aufhängung (201) des unteren Heckklappenteils (227) verbunden ist, wobei das zweite Ende mit dem oberen Heckklappenteil (221 ) verbunden ist.
PCT/CZ2009/000028 2008-03-03 2009-02-27 Heckklappe für ein fahrzeug WO2009109152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801039538A CN101932466A (zh) 2008-03-03 2009-02-27 用于汽车的尾盖

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2008-121 2008-03-03
CZ20080121A CZ2008121A3 (cs) 2008-03-03 2008-03-03 Zád vozidla

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009109152A1 true WO2009109152A1 (de) 2009-09-11

Family

ID=40790615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CZ2009/000028 WO2009109152A1 (de) 2008-03-03 2009-02-27 Heckklappe für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101932466A (de)
CZ (1) CZ2008121A3 (de)
WO (1) WO2009109152A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US9067626B1 (en) 2014-03-18 2015-06-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with segmented rear hatch
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US9834964B2 (en) 2014-05-13 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Powered vehicle door latch and exterior handle with sensor
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
KR101765634B1 (ko) * 2016-03-02 2017-08-07 현대자동차 주식회사 테일게이트의 팝업구조
US10550610B2 (en) 2016-06-22 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Inside override emergency handle for door release
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6422526U (de) * 1987-07-30 1989-02-06
JPS6429015U (de) * 1987-08-17 1989-02-21
DE4400374A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Opel Adam Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP0718134A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-26 FIAT AUTO S.p.A. Heckklappestruktur für Kraftfahrzeuge
WO1998030407A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Rover Group Limited A vehicle tailgate
US20050168010A1 (en) * 2001-04-26 2005-08-04 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
DE102006007111B3 (de) * 2005-12-12 2007-04-12 Ab Skf Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6422526U (de) * 1987-07-30 1989-02-06
JPS6429015U (de) * 1987-08-17 1989-02-21
DE4400374A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Opel Adam Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP0718134A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-26 FIAT AUTO S.p.A. Heckklappestruktur für Kraftfahrzeuge
WO1998030407A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Rover Group Limited A vehicle tailgate
US20050168010A1 (en) * 2001-04-26 2005-08-04 Litens Automotive Powered opening mechanism and control system
DE102006007111B3 (de) * 2005-12-12 2007-04-12 Ab Skf Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CN101932466A (zh) 2010-12-29
CZ2008121A3 (cs) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009109152A1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug
EP1932752B1 (de) Funktionseinrichtung mit schwenkbarem Element
DE60204200T2 (de) Variable Entlastungsvorrichtung für eine obere Gepäckablage
DE102011017413A1 (de) Klappsitzsystem
DE102010011676B4 (de) Luftleiteinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102019101919A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Dreieckhebel
DE10153724A1 (de) Fahrzeugklappe
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
EP0075038B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
WO2009109155A1 (de) Geteilte heckklappe mit klappenverriegelungen
DE102007021839A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung eines verschwenkbaren Fahrzeugteils an einer karosserieseitigen Befestigungsstelle
DE102008018484A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102022123204B4 (de) Klappeinheit für eine Klappeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Klappeinrichtung
DE10056083B4 (de) Vorrichtung zur Entriegelung und Verriegelung
EP2259944A1 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen und wippe
EP1419927B1 (de) Zusammenlegbarer Rücksitz zur Erzeugung eines Stauraumes
WO2005002895A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem hardtop
WO2009109150A1 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug mit verriegelungseinrichtungen
DE102004017140B4 (de) Sitzanordnung mit einem wendbaren Sitzteil
DE102004035478B4 (de) Entriegelungsmechanismus für ein Befestigungssystem einer Sitzreihe eines Kombifahrzeuges
DE10348412A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2009109151A1 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug
DE102006022822B3 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeugdachsystem
DE102007002573B4 (de) Türanordnung an einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980103953.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09717371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09717371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1