WO2009009913A1 - Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle - Google Patents

Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle Download PDF

Info

Publication number
WO2009009913A1
WO2009009913A1 PCT/CH2008/000223 CH2008000223W WO2009009913A1 WO 2009009913 A1 WO2009009913 A1 WO 2009009913A1 CH 2008000223 W CH2008000223 W CH 2008000223W WO 2009009913 A1 WO2009009913 A1 WO 2009009913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
support
seat
parallelogram
backrest
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Hunziker
Original Assignee
Levo Ag Wohlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levo Ag Wohlen filed Critical Levo Ag Wohlen
Priority to US12/669,017 priority Critical patent/US8403352B2/en
Priority to NZ582410A priority patent/NZ582410A/en
Priority to DK08748353.3T priority patent/DK2175821T3/en
Priority to CA2692434A priority patent/CA2692434C/en
Priority to AU2008278200A priority patent/AU2008278200B2/en
Priority to EP08748353.3A priority patent/EP2175821B1/de
Publication of WO2009009913A1 publication Critical patent/WO2009009913A1/de
Priority to US15/193,435 priority patent/US9757291B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/74General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for anti-shear when adjusting furniture

Definitions

  • Erecting unit for raising wheelchairs and chairs, in particular therapy chairs
  • the invention relates to a Clothingrichtmati with a support and hinged to the support
  • Aufrichtgestell having a seat support carrying a seat, a backrest support which carries a backrest, a first lever parallelogram to the backrest both in the sitting position and in the standing position of the User to maintain upright, and means for moving from the sitting position, the standing position, the backrest to the rear end of the seat when a change from the sitting position, the first lever parallelogram having a first double-armed parallelogram lever.
  • Such erecting units are used, for example, in raising wheelchairs and therapy chairs.
  • EP 0146 660 shows a Aufrichtrollstuhl which has a chassis with a hinged thereto on the directional device.
  • the erecting frame has a seat support with a backrest support. Further, a first and a second lever parallelogram is provided. The first lever parallelogram maintains the backrest support both in the sitting and standing position of the user.
  • the second lever parallelogram maintains the backrest support both in the sitting and standing position of the user.
  • Lever parallelogram is used to lower the footrest.
  • the first lever parallelogram has a double-armed parallelogram lever, of which one arm forms part of the second lever parallelogram.
  • this upright wheelchair makes use of the lowering of the footrest, like virtually all of the roll-up wheelchairs proposed in the last 30 years.
  • This has the disadvantage that the wheelchair user sitting on such a wheelchair much higher than a non-disabled person on an ordinary chair.
  • This proves to be disadvantageous, for example, when sitting at a table, where on the one hand runs the risk of bumping his knees on the table top and on the other hand, sits much too high for activities such as writing or eating.
  • EP 1 716 834 describes an apparatus which has a multiplicity of articulated links. These form an articulated system that has articulation in three places, not just an articulation in the area of articulation
  • the second proposal to attach weights to the links at the level of the ankle is undesirable for erecting wheelchairs because it increases their overall weight.
  • the proposal to steer the erecting rack instead of a stationary support on pivotable members the system according to EP 1 716 834 further unattractive for use in Aufrichtrollrollühlen.
  • the erecting rack is usually hinged to a stationary support, which may be part of the chassis.
  • the erecting unit should allow the user to stand upright and provide him with a secure hold even in this position.
  • the armrest height should be both in Wegais in standing position in a comfortable for the chair user location.
  • the erecting unit should have the lowest possible weight.
  • the first lever parallelogram has a second double-armed Parallelogrammhebel that the arms of the two double-armed Parallelogrammhebel with two other levers form a second lever parallelogram, that the common fulcrum of the two lever parallelograms on a lever is pivotally connected to a first location of the footrest and that the common pivot point of said further lever of the second parallelogram is pivotally connected to a second location of the footrest.
  • the erecting unit according to the invention, virtually no relative movements take place between the user's body and the seat during erection, because during erection the seat is raised.
  • the fact that the footrest does not have to be lowered when changing from the sitting position to the standing position is of particular advantage when using the erecting unit in raising wheelchairs.
  • the footrest in the sitting position can be arranged relatively low, so that the wheelchair users are not much higher sits as a normal chair user, especially when eating or working on a chair
  • the erecting frame is articulated not on pivotable members but on a stationary support, as is the case with most elevating wheelchairs.
  • This has the advantage that further measures, such as Weights on such pivotable members, are not necessary, and thus the total weight of the judging unit can be kept small.
  • the footrest can be flat to the floor.
  • the footrest can also be omitted.
  • the support is expediently designed to be height-adjustable in order to permit adaptation to the user.
  • Another advantage is that when erecting the legs of the chair wearer are not strongly pressed against the knee brackets. The knee holder therefore needs no mechanism to prevent this.
  • Another advantage of the invention is that the erecting frame is suitable for use with various types of chassis.
  • the Aufrichtü can be used with or without linear drive.
  • the linear drive between the support and the first lever parallelogram is arranged.
  • the first lever parallelogram has a third double-armed parallelogram lever, on whose arm the backrest support is displaceable.
  • the first double-armed lever is pivotally connected by means of a rod with the backrest support. When erecting the backrest support is therefore moved down so that no relative movement between the backrest and the back of the user takes place.
  • a linear drive can be provided, which can be actuated by the user to get up and sitting down.
  • a linear drive can be provided, which can be actuated by the user to get up and sitting down.
  • no motor drive is required.
  • a particularly advantageous embodiment of the erecting unit provides that the lever, which is pivotally connected to the footrest, a first spring joint element, for example, a so-called ROSTA element, having, with the first Hebelparallelogrammhebel is coupled, and that the lever has a second spring joint element, with the
  • the spring elements are biased and endeavor to pivot the seat against the weight of the user upwards.
  • the spring joint elements generate a force after reaching a predetermined pivot position, which counteracts the further pivoting of the seat upwards. This has the advantage that the joint play is canceled and the
  • Raising wheelchair ensures a secure hold for the user in standing position.
  • the user In contrast to most known erecting chairs, the user can stand fully upright.
  • the erecting frame on two seat frame, between which seat, backrest and footrest are arranged results in a particularly stable construction.
  • FIG. 1 a schematic representation of the erecting unit
  • Figure 2 a perspective view of a Materialsricht.
  • Elevating wheelchair viewed from the side, together with the schematic representation of a chair user, the joints of the
  • FIG. 3 the erecting unit with the chair user in the sitting position
  • FIG. 4 the erecting unit with the chair user when getting up or sitting down
  • FIG. 5 the erecting unit with the chair occupant in the standing position
  • FIG. 6 an enlarged detail from FIG. 3 and FIG enlarged view of FIG. 5.
  • FIG. 8 a chair with an erecting unit
  • FIG. 9 a view of the erecting wheelchair as viewed from the rear in FIG. 1
  • FIG. 10 a raising wheelchair with another chassis.
  • the erecting unit 10 shown in FIGS. 1 to 6 has a support 21 and an erecting frame 13 hinged to the support.
  • the erecting frame 13 has two side frames 15 (FIGS. 2, 9, 10) between which seat 17, backrest 19 and footrest 24 are arranged.
  • the side frames 15 have a Variety of levers, which are shown schematically in Fig. 1. But it would also be possible to arrange a single such lever system centrally.
  • the construction of the erecting unit 10 can be best seen from the schematic representation in Figure 1 and Figures 3 to 7, which show the sequence of movements.
  • the Aufrichtgestell 13 arranged on the support 21 has a seat support 23 which carries the seat 17, and a backrest support 25 which carries the backrest 19.
  • the Aufrichtgestell 13 a first lever parallelogram 27 and a second lever parallelogram 29.
  • the first lever parallelogram 27 serves to keep the backrest 19 upright both in the sitting position and in the standing position of the user.
  • the second lever parallelogram 29 serves to move the seat 17 with respect to the footrest 24, which is arranged on the support 21 upwards when changing from the sitting position to the standing position.
  • means 30 are provided to move the backrest 19 against the rear end of the seat 17 when changing from the sitting position to the standing position.
  • the o linear actuator 31 is provided between the support 21 and the first lever parallelogram 27.
  • the o linear actuator 31 is articulated at 28 on the support 21 and at 32 on the lever 51.
  • Linear actuator 31 may be a gas spring or other spring device, which compensates the body weight of the chair user. Spring-joint elements prove to be particularly advantageous, as will be described below with reference to FIGS. 6 and 7. A linear drive 31 can be dispensed with if the chair user has sufficient muscle power.
  • the first lever parallelogram 27 has the pivot points 33 to 36.
  • the second lever parallelogram 29 has the pivot points 35, 37 to 39.
  • the pivot point 35 is common to both Hebelparallelogrammen 27, 29.
  • the first lever parallelogram 27 has four parallelogram 41, 49, 45, 23. Of these, three 41, 49, 45 are double-armed.
  • the first (41) and the second (49) Parallelogrammhebel have arms 43, 53, which form the second lever parallelogram 29 with two other levers 55, 57, with the fulcrum 38 is hinged at one point of the support 21.
  • a lever 51 connects the common pivot 35 of the two Hebelparallelogramme 27, 29 articulated to the support 21 at 44th
  • the third parallelogram lever 45 which is located at the rear of the seat 17, has an arm 47 on which the backrest support 25 is slidably disposed.
  • the displacement of the backrest support 25 serve means, for example in the form of a rod 30, which connects the first parallelogram lever 41 to the backrest support 25 in an articulated manner.
  • FIGS 3 to 5 and 6 and 7 show the movement sequence when changing from the sitting position to the standing position and vice versa. It can be seen that in these
  • Spring joint member 59 connects the lever 51 with the support 21 and the spring joint member 61 connects the lever 51 with the first Parallelogrammhebel 41.
  • the sitting position (Fig. 6) are both spring joint elements 59, 61 biased and strives to pivot the seat 17 up ver to this reaches a pivotal position of about 55 degrees. From this position, the further pivoting takes place up to the end position of Fig. 7 against the force of the spring element 59, 61st
  • Figures 8 to 10 show a chair and two different Aufstellrollstühle with a Aufrichtech 10.
  • the straightening unit 10 is attached to a foot 63.
  • On a footrest was omitted in this embodiment.
  • the support 21 could be designed height adjustable, similar to that, for example, already suggests DE 2625 046.
  • FIGS. 9 and 10 show, by way of example, that different chassis 11 can be used.
  • the erecting unit 10 has a support 21 and a raised to the support 21
  • Aufrichtgestell 13 which has a seat support 23 which carries a seat 17, and a
  • Backrest support 25 which carries a backrest 19. Further, a first lever parallelogram 27 is provided to hold the backrest 19 in any position upright. The backrest 19 is displaceable by the first lever parallelogram 27 by means of a rod 30 so that no unwanted relative movement between the backrest 19 and the back of the user arises when getting up or sitting down.
  • a second lever parallelogram 27 is provided to hold the backrest 19 in any position upright. The backrest 19 is displaceable by the first lever parallelogram 27 by means of a rod 30 so that no unwanted relative movement between the backrest 19 and the back of the user arises when getting up or sitting down.
  • Lever parallelogram 29 controls the movement of the seat 17 when getting up and sitting so that no relative movement between the seat 17 and the buttocks of the user arises.
  • the erection unit can be provided with a foot as a chair, in particular as a therapy chair.
  • the Aufrichtvenez can also serve as a Aufrichtrollayne connected to a chassis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Aufrichteinheit (10) besitzt einen Support (21) und ein am Support (21) angelenktes Aufrichtgestell (13), welches einen Sitzträger (23) aufweist, der einen Sitz (17) trägt, und einen Rückenlehnenträger (25), der eine Rückenlehne (19) trägt. Weiter ist ein erstes Hebelparallelogramm (27) vorgesehen, um die Rückenlehne (19) in jeder Stellung aufrecht zu halten. Die Rückenlehne (19) ist vom ersten Hebelparallelogramm (27) mittels einer Stange (30) verschiebbar, damit beim Aufstehen oder Absitzen keine unerwünschte Relativbewegung zwischen Rückenlehne (19) und dem Rücken des Benützers entsteht. Ein zweites Hebelparallelogramm (29) steuert die Bewegung des Sitzes (17) beim Aufstehen und Absitzen damit keine Relativbewegung zwischen dem Sitz (17) und dem Gesäss des Benützers entsteht. Die Aufrichteinheit kann mit einem Fuss versehen als Stuhl, insbesondere Therapiestuhl, dienen. Die Aufrichteinheit kann aber auch mit einem Fahrgestell verbunden als Aufrichtrollstuhl dienen. Federgelenkelemente (59, 61) unterstützen das Aufrichten.

Description

Aufrichteinheit für Aufrichtrollstühle und Stühle, insbesondere Therapiestühle
Die Erfindung betrifft eine Aufrichteinheit mit einem Support und einem am Support angelenkten Aufrichtgestell, welches einen Sitzträger aufweist, der einen Sitz trägt, einen Rückenlehnenträger, der eine Rückenlehne trägt, ein erstes Hebelparallelogramm, um die Rückenlehne sowohl in der Sitzstellung als auch in der Stehstellung des Benutzers aufrecht zu halten, und Mittel, um bei einem Wechsel von der Sitzstellung die Stehstellung die Rückenlehne zum hinteren Ende des Sitzes zu bewegen, wobei das erste Hebelparallelogramm einen ersten doppelarmigen Parallelogrammhebel aufweist. Solche Aufrichteinheiten finden beispielsweise Verwendung bei Aufrichtrollstühlen und Therapiestühlen.
Bereits die ersten Konstrukteure von Aufrichtrollstühlen sahen sich mit dem Problem konfrontiert, dass beim Aufrichten eine Relativbewegung zwischen den Sitz- und Rückenlehnenflächen und dem Körper des Stuhlbenützers auftreten kann. Die dadurch entstehenden Scherkräfte können beim Stuhlbenützer zu Decubitus führen. Eine Relativbewegung zwischen dem Sitz und dem Körper des Benutzers entsteht, wenn die Drehachse des Sitzes nicht mit der Drehachse des Kniegelenks übereinstimmt. In Wirklichkeit sind die Verhältnisse noch etwas komplizierter, weil das Kniegelenk nicht eine reine Drehbewegung ausführt. Vielmehr findet zusätzlich noch eine translatorische
Bewegung statt. Auch zwischen dem Rücken des Benutzers und der Rückenlehne findet eine Relativbewegung statt, wenn die Drehachse der Rückenlehne nicht mit der Drehachse des Kniegelenks übereinstimmt.
Um die vorangehend geschilderten unerwünschten Relativbewegungen zu vermeiden, hat bereits der Erfinder eines der ersten Aufrichtrollstühle 1969 die Idee gehabt, Sitz und Rückenlehne durch eine Vielzahl von gepolsterten Rollen zu bilden (US 3 589 769). Diese Aufrichtrollstühle haben sich jedoch nicht bewährt. Rund 10 Jahre später erfolgte in der WO 79/00647 der Vorschlag, die Fussstütze beim Aufstehen abzusenken, um so eine ungewünschte Relativbewegung zwischen Sitz und dem Körper des Stuhlbenützers zu vermeiden. Als nachteilig erwies sich aber die mangelnde Stabilität der Fussstütze, die etwa in Kniehöhe des Benutzers am Aufrichtgestell angelenkt ist und etwas weiter unten mit einem Verbindungsglied gelenkig mit dem Fahrgestell verbunden ist. Dieser Nachteil wird beim Aufrichtrollstuhl gemäss der EP 0815 822 dadurch vermieden, dass die Fussstütze einen Schaft aufweist, der im Fahrgestell geführt ist.
Vielen Druckschriften ist zu entnehmen, dass die dort beschriebenen Aufrichtrollstühle dem Benutzer kein völlig aufrechtes Stehen ermöglichen. Der Benutzer bleibt vielmehr in einer leichten Schräglage, in welcher er Kräfte auf Sitz und Rückenlehne ausübt. Viele Konstruktionen bekannter Rollstühle sind auf solche Kräfte angewiesen, um eine
Blockierung beim Totpunkt oder im Nahbereich des Totpunktes des Auf richtmechanismus zu vermeiden (US 3 589 769, US 4623 194, DE 2625 046, FR 2529456 und die entsprechende EP 0146660, EP 0815822, EP 1 600134).'
Wie die Patentliteratur weiter zeigt, machen praktisch alle in den letzten 30 Jahren vorgeschlagenen Aufrichtrollstühle von der Absenkung der Fussstütze Gebrauch, wobei jedoch eine unerwünschte Relativbewegung zwischen Sitz und Stuhlbenützer nicht immer vermieden wird (FR 2529456 und die entsprechende EP 0 146 660, US 4623 194, EP 0 815 822 und EP 1 600 134). Wenn aber die Fussstütze beim Aufstehen abgesenkt werden muss, setzt dies voraus, dass die Fussstütze in Sitzstellung relativ hoch angeordnet sein muss. Der Rollstuhlbenützer sitzt somit wesentlich höher im Rollstuhl als eine nichtbehinderte Person auf einem gewöhnlichen Stuhl.
In der US 4 054319, US 4456 086, US 6 125 957 werden bereits Aufrichtrollstühle beschrieben, bei denen die Höhe der Fussstütze in Sitz- und Stehstellung dieselbe ist. Bei diesen Beispielen ist aber die Fussstütze auch relativ hoch auf einem Fahrgestell angeordnet, zudem werden unerwünschte Relativbewegungen werden nicht durchwegs vermieden.
Die DE 26 25 046 beschreibt einen Aufrichtstuhl, der auch als Therapiestuhl dienen kann. Er weist eine der idealen Aufrichtbewegungen des Patienten anpassbare Kurve auf. Zusammen mit einem Führungsglied und einem Begrenzungshebel steuert und begrenzt diese Kurve die Aufrichtbewegung von Sitz und Rückenlehne. Ziel diese Mechanismus war es, praktisch keine Relativbewegungen zwischen dem Körper des Benutzers und der Stuhlfläche entstehen zu lassen. Durch den beschriebenen Mechanismus wurde dieses Ziel jedoch nicht erreicht, weil die Drehachse zwischen Rückenlehne und Sitz in einem relativ grossen Abstand vom Hüftgelenk des Stuhlbenützers angeordnet ist. Des Weiteren hat die Verwendung von Kurvenscheiben den Nachteil, dass sie einer grossen Abnützung im Betrieb unterworfen sind. Als Nachteil dieses Aufrichtstuhls und bekannter Aufrichtrollstühle erweist sich ferner, dass beim Aufrichten die Sitzfläche den Stuhlbenützer nach vorn drückt, wobei die Unterschenkel im Bereich der Knie mit zusätzlichem Druck gegen die in den meisten Fällen notwendigen Kniehalter gedrückt werden. Dies verursacht oft eine unkorrekte Stehstellung. In der WO 03/026550 wird deshalb ein Mechanismus vorgeschlagen, um die Kniehalter beim Wechsel von der Sitz- in die Aufrichtstellung nach vorn zu bewegen. Durch einen solchen Mechanismus wird aber der Aufrichtstuhl verteuert.
Die EP 0146 660 zeigt einen Aufrichtrollstuhl, welcher ein Fahrgestell mit einem daran angelenkten Auf richtgestell besitzt. Das Aufrichtgestell weist einen Sitzträger mit einem Rückenlehnenträger auf. Weiter ist ein erstes und ein zweites Hebelparallelogramm vorgesehen. Das erste Hebelparallelogramm hält sowohl in der Sitz- als auch in der Stehstellung des Benutzers den Rückenlehnenträger aufrecht. Das zweite
Hebelparallelogramm dient dem Absenken der Fussstütze. Zu diesem Zweck weist das erste Hebelparallelogramm einen doppelarmigen Parallelogrammhebel auf, von welchem ein Arm Teil des zweiten Hebelparallelogramms bildet. Wie bereits vorher erwähnt wurde, macht dieser Aufrichtrollstuhl, wie praktisch alle in den letzten 30 Jahren vorgeschlagenen Aufrichtrollstühle, von der Absenkung der Fussstütze Gebrauch. Dies hat den Nachteil, dass der Rollstuhlbenützer auf einem solchen Rollstuhl wesentlich höher sitzt als eine nicht behinderte Person auf einem gewöhnlichen Stuhl. Dies erweist sich beispielsweise als nachteilig beim Sitzen an einem Tisch, wo man einerseits in Gefahr läuft, mit den Knien an der Tischplatte anzustossen und man andererseits für Tätigkeiten, wie Schreiben oder Essen, viel zu hoch sitzt.
Die bisher betrachteten Aufrichtstühle sehen eine Artikulation an lediglich zwei Stellen vor. In der EP 1 716834 wird hingegen eine Apparatur beschrieben, welche eine Vielzahl von gelenkig verbundenen Gliedern aufweist. Diese bilden ein gelenkiges System, das eine Artikulation an drei Stellen besitzt, also nicht nur eine Artikulation im Bereich der
Kniegelenke und im Bereich der Hüftgelenke des Benutzers, sondern eine weitere Artikulation auch für dessen Fussgelenke. Es ist somit auf jeder Seite der Apparatur ein Glied vorgesehen, das auf der Höhe der Fussgelenke an einem Rahmen angelenkt ist. Um das Gewicht des Benutzers zu kompensieren sind Federn und Gewichte vorgesehen (Fig. 4). Weiter wird vorgeschlagen, über einen Seilzug mittels eines über zwei Rollen laufenden Seilzuges und einem daran gehängten Gewicht die Rückenlehne nach oben zu ziehen. Ein anderer Vorschlag geht dahin, Gewichte an den Gliedern anzubringen, welche auf der Höhe der Fussgelenke an einem Rahmen nach vorn und hinten verschwenkbar angelenkt sind. Der erstgenannte Vorschlag, der ein Gewicht an einem Seil vorsieht, eignet sich nur für stationäre Stühle, nicht aber für mobile Aufrichtrollstühle. Der zweitgenannte Vorschlag, Gewichte an den Gliedern auf der Höhe der Fussgelenke anzubringen, ist für Aufrichtrollstühle unerwünscht, weil dadurch deren Gesamtgewicht erhöht wird. Auch macht der Vorschlag, das Aufrichtgestell statt an einem stationären Support an verschwenkbaren Gliedern anzulenken, das System gemäss EP 1 716834 weiter unattraktiv zur Verwendung bei Aufrichtrollstühlen. Bei solchen ist das Aufrichtgestell in der Regel an einem stationären Support, der Teil des Fahrgestells sein kann, angelenkt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Aufrichteinheit zu schaffen, welche sich für Aufrichtrollstühle und Therapiestühle eignet und die eingangs beschriebenen Nachteile mindestens weitgehend vermeidet. Insbesondere soll beim Aufstehen und Absitzen des Benutzers praktisch keine Relativbewegung zwischen den Oberschenkeln des Stuhlbenützers und des Sitzes stattfinden. Auch zwischen dem Rücken des Stuhlbenützers und der Rückenlehne sollte möglichst keine Relativbewegung stattfinden. Die Aufrichteinheit sollte dem Benutzer ein aufrechtes Stehen ermöglichen und ihm auch in dieser Stellung einen sicheren Halt bieten. Auch sollte die Armlehnenhöhe sowohl in Sitzais auch in Stehposition in einer für den Stuhlbenützer angenehmen Lage sein. Schliesslich sollte die Aufrichteinheit ein möglichst geringes Gewicht aufweisen.
Gemäss der Erfindung wird dies bei einer Aufrichteinheit gemäss der eingangs erwähnten Gattung dadurch erreicht, dass das erste Hebelparallelogramm einen zweiten doppelarmigen Parallelogrammhebel aufweist, dass die Arme der beiden doppelarmigen Parallelogrammhebel mit zwei weiteren Hebeln ein zweites Hebelparallelogramm bilden, dass der gemeinsame Drehpunkt der beiden Hebelparallelogramme über einen Hebel gelenkig mit einer ersten Stelle der Fussstütze verbunden ist und dass der gemeinsame Drehpunkt der genannten weiteren Hebel des zweiten Parallelogramms gelenkig mit einer zweiten Stelle der Fussstütze verbunden ist.
Dank der erfindungsgemässen Ausbildung der Aufrichteinheit finden beim Aufrichten praktisch keine Relativbewegungen zwischen dem Körper des Benutzers und dem Sitz statt, denn beim Aufrichten wird der Sitz angehoben. Dass die Fussstütze beim Wechsel von der Sitzstellung in die Stehstellung nicht abgesenkt werden muss, ist von besonderem Vorteil bei der Verwendung der Aufrichteinheit bei Aufrichtrollstühlen. Dort kann die Fussstütze in der Sitzstellung relativ tief angeordnet sein, so dass der Rollstuhlbenützer nicht wesentlich höher sitzt als ein normaler Stuhlbenützer, was besonders beim Essen oder beim Arbeiten an einem
Tisch von Vorteil ist.
Im Gegensatz zum System der EP 1 716834 ist bei der beschriebenen Aufrichteinheit das Aufrichtgestell nicht an verschwenkbaren Gliedern, sondern an einem stationären Support angelenkt, wie dies auch bei den meisten Aufrichtrollstühlen der Fall ist. Dies hat den Vorteil, dass weitere Massnahmen, wie z.B. Gewichte an solchen verschwenkbaren Gliedern, nicht notwendig sind, und somit das Gesamtgewicht der Auf richteinheit klein gehalten werden kann.
Bei Therapiestühlen kann die Fussstütze flach zum Boden verlaufen. Die Fussstütze kann auch entfallen. In diesem Fall wird aber der Support zweckmässigerweise höhenverstellbar ausgebildet, um eine Anpassung an den Benutzer zu gestatten. Von Vorteil ist auch, dass beim Aufrichten die Beine des Stuhlbenützers nicht stark gegen die Kniehalter gepresst werden. Der Kniehalter braucht daher keinen Mechanismus, um dies zu verhindern. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich das Aufrichtgestell zur Verwendung mit verschiedenartigen Fahrgestellen eignet.
Je nach dem Gesundheitszustand des Benutzers, kann die Aufrichteinheit mit oder ohne Linearantrieb verwendet werden. Zweckmässigerweise ist der Linearantrieb zwischen dem Support und dem ersten Hebelparallelogramm angeordnet. Zweckmässigerweise weist das erste Hebelparallelogramm einen dritten doppelarmigen Parallelogrammhebel auf, auf dessen Arm der Rückenlehnenträger verschiebbar ist. Weiter ist der erste doppelarmige Hebel mittels einer Stange mit dem Rückenlehnenträger gelenkig verbunden. Beim Aufrichten wird daher der Rückenlehnenträger nach unten bewegt, so dass keine Relativbewegung zwischen der Rückenlehne und dem Rücken des Benutzers statt findet.
Zwischen der Fussstütze und dem ersten Hebelparallelogramm kann ein Linearantrieb vorgesehen werden, der vom Benutzer zum Aufstehen und Absitzen betätigt werden kann. Für nur leicht behinderte Benutzer ist kein motorischer Antrieb erforderlich. In jedem Fall aber ist es zweckmässig Federmittel vorzusehen, um dem Körpergewicht des Benutzers entgegen zu wirken.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Aufrichteinheit sieht vor, dass der Hebel, der mit der Fussstütze gelenkig verbunden ist, ein erstes Federgelenkelement, zum Beispiel ein sogenanntes ROSTA Element, aufweist, das mit dem ersten Hebelparallelogrammhebel gekoppelt ist, und dass der Hebel ein zweites Federgelenkelement aufweist, das mit der
Fussstütze gekoppelt ist. In der Sitzstellung sind die Federelemente vorgespannt und bestrebt, den Sitz entgegen dem Gewicht des Benutzers nach oben zu verschwenken. Vorteilhaft erzeugen die Federgelenkelemente nach Erreichen einer vorbestimmter Schwenklage eine Kraft, welche der weiteren Verschwenkung des Sitzes nach oben entgegenwirkt. Dies hat den Vorteil, dass das Gelenkspiel aufgehoben wird und der
Aufrichtrollstuhl dem Benutzer in Stehlage einen sicheren Halt gewährleistet. Im Gegensatz zu den meisten bekannten Aufrichtstühlen kann der Benutzer voll aufrecht stehen.
Vorteilhaft weist das Aufrichtgestell zwei Sitzrahmen auf, zwischen welchen Sitz, Rückenlehne und Fussstütze angeordnet sind. Dies ergibt eine besonders stabile Konstruktion.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1: Eine schema tische Darstellung der Aufrichteinheit,
Figur 2: eine perspektivische Darstellung eines eine Aufrichteinheit aufweisenden
Aufrichtrollstuhls, seitlich von vorn betrachtet, zusammen mit der schematischen Darstellung eines Stuhlbenützer, wobei die Gelenke des
Stuhlbenützers sichtbar sind,
Figur 3: die Aufrichteinheit mit dem Stuhlbenützer in Sitzstellung, Figur 4: die Aufrichteinheit mit dem Stuhlbenützer beim Aufstehen oder Absitzen, Figur 5: die Aufrichteinheit mit dem Stuhlbenützer in Stehstellung, Figur 6: einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 3 und Figur 7: einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 5. Figur 8: einen Stuhl mit einer Aufrichteinheit, Figur 9: eine Ansicht des Aufrichtrollstuhls wie in Figur 1 aber seitlich von hinten betrachtet, und Figur 10: ein Aufrichtrollstuhl mit einem anderen Fahrgestell.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Aufrichteinheit 10 besitzt einen Support 21 und ein am Support angelenktes Aufrichtgestell 13. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Aufrichtgestell 13 zwei Seitenrahmen 15 (Fig. 2, 9, 10) auf, zwischen welchen Sitz 17, Rückenlehne 19 und Fussstütze 24 angeordnet sind. Die Seitenrahmen 15 weisen eine Vielzahl von Hebeln auf, die in Fig. 1 schematisch dargestellt sind. Es wäre aber auch möglich, ein einziges solches Hebelsystem zentral anzuordnen.
Aus den Figuren 2, 9 und 10, welche die Verwendung der Auf richteinheit bei Aufrichtrollstühlen zeigen, sind auch die am Rückenlehnenträger 25 befestigten Armlehnen 18 ersichtlich, ebenso die Kniehalter 20.
Die Konstruktion der Aufrichteinheit 10 ist am besten aus der schematischen Darstellung in Figur 1 und den Figuren 3 bis 7 ersichtlich, welche den Bewegungsablauf zeigen. Das am Support 21 angeordnete Aufrichtgestell 13 besitzt einen Sitzträger 23, welcher den Sitz 17 trägt, und einen Rückenlehnenträger 25, der die Rückenlehne 19 trägt. Weiter weist das
Aufrichtgestell 13 ein erstes Hebelparallelogramm 27 und ein zweites Hebelparallelogramm 29 auf. Das erste Hebelparallelogramm 27 dient dazu, die Rückenlehne 19 sowohl in der Sitzstellung als auch in der Stehstellung des Benutzers aufrecht zu halten. Das zweite Hebelparallelogramm 29 dient dazu, bei einem Wechsel von der Sitzstellung in die Stehstellung den Sitz 17 in Bezug auf die Fussstütze 24, die am Support 21 angeordnet ist, nach oben zu bewegen. Weiter sind Mittel 30 vorhanden, um bei einem Wechsel von der Sitzstellung in die Stehstellung die Rückenlehne 19 gegen das zum hintere Ende des Sitzes 17 hin zu bewegen. Dem Fachmann ist ersichtlich, dass bei einem Wechsel von der Stehstellung in die Sitzstellung die Bewegung in entgegengesetzter Richtung verläuft. Um einen Wechsel von der Sitzstellung in die Stehstellung oder umgekehrt, vorzunehmen ist ein Linearantrieb
31 zwischen dem Support 21 und dem ersten Hebelparallelogramm 27 vorgesehen. Der o Linearantrieb 31 ist bei 28 am Support 21 und bei 32 am Hebel 51 angelenkt. Zusätzlich zum
Linearantrieb 31 kann eine Gasfeder oder eine andere Federvorrichtung treten, welche das Körpergewicht des Stuhlbenützers ausgleicht. Besonders vorteilhaft erweisen sich Federgelenkelemente, wie dies nachher unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 beschrieben wird. Auf einen Linearantrieb 31 kann verzichtet werden, wenn der Stuhlbenützer über eine genügende Muskelkraft verfügt.
Das erste Hebelparallelogramm 27 besitzt die Drehpunkte 33 bis 36. Das zweite Hebelparallelogramm 29 besitzt die Drehpunkte 35, 37 bis 39. Der Drehpunkt 35 ist beiden Hebelparallelogrammen 27, 29 gemeinsam. Das erste Hebelparallelogramm 27 besitzt vier Parallelogrammhebel 41, 49, 45, 23. Von diesen sind drei 41, 49, 45 doppelarmig. Der erste (41) und der zweite (49) Parallelogrammhebel weisen Arme 43, 53 auf, welche mit zwei weiteren Hebeln 55, 57 das zweite Hebelparallelogramm 29 bilden, das mit dem Drehpunkt 38 an einer Stelle des Supports 21 angelenkt ist. Ein Hebel 51 verbindet den gemeinsamen Drehpunkt 35 der beiden Hebelparallelogramme 27, 29 gelenkig mit dem Support 21 bei 44.
Der dritte Parallelogrammhebel 45, welcher sich beim hinteren Teil des Sitzes 17 befindet, besitzt einen Arm 47, auf dem der Rückenlehnenträger 25 verschiebbar angeordnet ist. Der Verschiebung des Rückenlehnenträgers 25 dienen Mittel, zum Beispiel in Form einer Stange 30, welche den ersten Parallelogrammhebel 41 mit dem Rückenlehnenträger 25 gelenkig verbindet.
Die Figuren 3 bis 5 und 6 und 7 zeigen den Bewegungsablauf beim Wechsel von der Sitzstellung in die Stehstellung und umgekehrt. Es ist ersichtlich, dass bei diesen
Bewegungsabläufen praktisch keine Relativbewegungen zwischen dem Körper des Stuhlbenützers und den Stuhloberflächen stattfinden. So bewegt sich beim Wechsel von der Sitzstellung in die Stehstellung die Vorderkante des Sitzes 17 nach oben und die Rückenlehne 19 nach unten.
Es ist bereits angeführt worden, dass es zweckmässig ist das Körpergewicht des Stuhlbenützers durch eine Federvorrichtung auszugleichen. Dies kann beispielsweise, wie in der EP 0815 822 gezeigt, durch eine Gasfeder erfolgen. Von besonderem Vorteil erweist sich aber die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Verwendung von zwei Federgelenkelementen 59, 61, zum Beispiel vom Typ ROSTA, welche im Hebel 51 integriert sind. Das
Federgelenkelement 59 verbindet den Hebel 51 mit dem Support 21 und das Federgelenkelement 61 verbindet den Hebel 51 mit dem ersten Parallelogrammhebel 41. In der Sitzstellung (Fig. 6) sind beide Federgelenkelemente 59, 61 vorgespannt und bestrebt den Sitz 17 nach oben zu ver schwenken bis dieser eine Schwenklage von etwa 55 Grad erreicht. Von dieser Stellung weg erfolgt das weitere Verschwenken bis in die Endstellung von Fig. 7 entgegen der Kraft der Federelement 59, 61.
In der Endstellung (Fig. 5 und 7) sind Sitz 17 und Rückenlehne 19 in senkrechter Stellung und ermöglichen dem Benutzer - dies im Gegensatz zu den meisten bekannten Aufrichtrollstühlen - ein voll aufrechtes Stehen. Es besteht in dieser Stellung keine Gefahr, dass der Aufrichtmechanismus wegen des Totpunktes blockiert wird, denn dieser ist in dieser Stellung noch nicht erreicht und, weil wie eben erwähnt wurde, der letzte Teil der Aufrichtbewegung entgegen einer Federkraft erfolgte, unterstützt die dadurch in den Feder gelenkelementen 59, 61 gespeicherte Energie ein Zurückschwenken des Sitzes 17 in die Sitzlage. Ein weiterer Vorteil der Federgelenkelemente 59, 61 besteht darin, dass sie das
Gelenkspiel aufheben und daher Sitz 17 und Rückenlehne 19 dem Benutzer in voll aufrechter Stehstellung einen festen Halt bieten.
Die Figuren 8 bis 10 zeigen einen Stuhl und zwei verschiedene Aufrichtrollstühle mit einer Aufrichteinheit 10. Beim Stuhl von Fig. 8 ist die Auf richteinheit 10 an einem Fuss 63 befestigt. Auf eine Fussstütze wurde bei diesem Ausführungsbeispiel verzichtet. Für die Verwendung des Stuhls als Therapiestuhl könnte der Support 21 höhenverstellbar ausgestaltet werden, ähnlich wie dies beispielsweise schon die DE 2625 046 vorschlägt.
Die Figuren 9 und 10 zeigen beispielhaft, dass verschiedene Fahrgestelle 11 zur Anwendung gelangen können.
Es sind verschiedene Änderungen möglich, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen. So ist es möglich statt ROSTA-Elemente auch andere Federmittel zum gleichen Zweck zu verwenden.
Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden:
Die Aufrichteinheit 10 besitzt einen Support 21 und ein am Support 21 angelenktes Aufrichtgestell 13, welches einen Sitzträger 23 aufweist, der einen Sitz 17 trägt, und einen
Rückenlehnenträger 25, der eine Rückenlehne 19 trägt. Weiter ist ein erstes Hebelparallelogramm 27 vorgesehen, um die Rückenlehne 19 in jeder Stellung aufrecht zu halten. Die Rückenlehne 19 ist vom ersten Hebelparallelogramm 27 mittels einer Stange 30 verschiebbar, damit beim Aufstehen oder Absitzen keine unerwünschte Relativbewegung zwischen Rückenlehne 19 und dem Rücken des Benutzers entsteht. Ein zweites
Hebelparallelogramm 29 steuert die Bewegung des Sitzes 17 beim Aufstehen und Absitzen damit keine Relativbewegung zwischen dem Sitz 17 und dem Gesäss des Benutzers entsteht. Die Aufrichteinheit kann mit einem Fuss versehen als Stuhl, insbesondere als Therapiestuhl, dienen. Die Aufrichteinheit kann aber auch mit einem Fahrgestell verbunden als Aufrichtrollstuhl dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufrichteinheit mit einem Support (21) und einem am Support (21) angelenkten Aufrichtgestell (13), welches einen Sitzträger (23) aufweist, der einen Sitz trägt (17), einen Rückenlehnenträger (25), der eine Rückenlehne trägt (19), ein erstes
Hebelparallelogramm (27), um die Rückenlehne (19) sowohl in der Sitzstellung als auch in der Stehstellung des Benutzers aufrecht zu halten, und Mittel (30), um bei einem Wechsel von der Sitzstellung in die Stehstellung die Rückenlehne(19) zum hinteren Ende des Sitzes (17) zu bewegen, wobei das erste Hebelparallelogramm (27) einen ersten doppelarmigen Parallelogrammhebel (41) ausweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelparallelogramm (27) einen zweiten doppelarmigen Parallelogrammhebel (49) aufweist, dass Arme (43, 53) der beiden doppelarmigen Parallelogrammhebel (41, 49) mit zwei weiteren Hebeln (55, 57) ein zweites Hebelparallelogramm (29) bilden, dass der gemeinsame Drehpunkt (35) der beiden Hebelparallelogramme (27, 29) über einen Hebel (51) gelenkig mit einer ersten
Stelle (44) des Supports (21) verbunden ist und dass der gemeinsame Drehpunkt (38) der genannten weiteren Hebel (55, 57) des zweiten Parallelogramms (29) gelenkig mit einer zweiten Stelle des Supports (21) verbunden ist.
2. Aufrichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Hebelparallelogramm (27) einen dritten doppelarmigen Parallelogrammhebel (45) aufweist, auf dessen Arm (47) der Rückenlehnenträger (25) verschiebbar ist, und dass der erste doppelarmige Hebel (41) mittels einer Stange (30) mit dem Rückenlehnenträger (25) gelenkig verbunden ist.
3. Aufrichteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Support (21) und dem ersten Hebelparallelogramm (27) ein Linearantrieb (31) vorgesehen ist.
4. Auf richteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hebel (51), der mit der Fussstütze (21) gelenkig verbunden ist, ein erstes Federgelenkelement (61) aufweist, das mit dem ersten Parallelogrammhebel (41) gekoppelt ist, und dass der Hebel (51) ein zweites Federgelenkelement (59) aufweist, das mit dem Support (21) gekoppelt ist.
5. Auf richteinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sitzstellung die Federgelenkelemente (59, 61) vorgespannt und bestrebt sind, den Sitz (17) nach oben zu verschwenken.
6. Aufrichteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente
(59, 61) nach Erreichen einer vorbestimmten Schwenklage eine Kraft erzeugen, welche der weiteren Verschwenkung des Sitzes (17) nach oben entgegenwirkt.
7. Aufrichteinheit nach einem der Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrichtgestell zwei Sitzrahmen (15) aufweist, zwischen welchen Sitz (17) und
Rückenlehne (19) angeordnet sind.
8. Aufrichteinheit mit einem Aufrichtgestell (13) mit Sitz (17) und Rückenlehne (19), gekennzeichnet durch Federmittel, welche nach Erreichen einer vorbestimmten Schwenklage eine Kraft erzeugen, welche einer weiteren Verschwenkung des Sitzes
(17) nach oben entgegenwirkt.
9. Stuhl mit einer Aufrichteinheit mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einem Fuss (63).
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (21) höhenverstellbar ist.
11. Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell (11) und einer am Fahrgestell (11) befestigten Auf rieh teinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
12. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass unten am Support (21) eine Fusssrütze (24) angeordnet ist.
PCT/CH2008/000223 2007-07-13 2008-05-15 Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle WO2009009913A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/669,017 US8403352B2 (en) 2007-07-13 2008-05-15 Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
NZ582410A NZ582410A (en) 2007-07-13 2008-05-15 Stand-up unit with a support and a standup mount articulated to the support
DK08748353.3T DK2175821T3 (en) 2007-07-13 2008-05-15 Ståløfterenhed to ståløfterkørestole and chairs, especially therapy chairs
CA2692434A CA2692434C (en) 2007-07-13 2008-05-15 Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
AU2008278200A AU2008278200B2 (en) 2007-07-13 2008-05-15 Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
EP08748353.3A EP2175821B1 (de) 2007-07-13 2008-05-15 Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
US15/193,435 US9757291B2 (en) 2008-05-15 2016-06-27 Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01132/07A CH712922B1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Aufrichteinheit für Aufrichtrollstühle und Therapiegeräte.
CH1132/07 2007-07-13

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/669,017 A-371-Of-International US8403352B2 (en) 2007-07-13 2008-05-15 Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
US13/850,003 Continuation US8844961B2 (en) 2008-05-15 2013-03-25 Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009009913A1 true WO2009009913A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39047944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000223 WO2009009913A1 (de) 2007-07-13 2008-05-15 Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8403352B2 (de)
EP (1) EP2175821B1 (de)
AU (1) AU2008278200B2 (de)
CA (1) CA2692434C (de)
CH (1) CH712922B1 (de)
DK (1) DK2175821T3 (de)
NZ (1) NZ582410A (de)
TW (1) TW200904391A (de)
WO (1) WO2009009913A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104050A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Paravan Gmbh Sitzsystem
EP2997946A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Permobil AB Elektrisch angetriebener Rollstuhl mit Armlehneneinstellanordnung
EP3441055A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-13 Minato Medical Science Co., Ltd. Stuhlförmige rückenmarktraktionsvorrichtung
EP3496825A4 (de) * 2016-08-12 2020-03-25 Alt Innovations LLC Unterstützendes system zur anpassung einer natürlichen simulierten gangtherapie

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844961B2 (en) * 2010-04-27 2014-09-30 Levo Ag Wohlen Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
KR101043207B1 (ko) * 2008-10-22 2011-06-22 서강대학교산학협력단 휠체어식 보행 보조용 로봇
US8944507B2 (en) * 2009-10-13 2015-02-03 Herman Miller, Inc. Ergonomic adjustable chair mechanisms
EP2608757A4 (de) * 2010-08-24 2015-05-06 Univ New York State Res Found Tragbare vorrichtung aus sechs balken zum heben und ablassen sowie für selbstgetriebenen transport
CN103717191A (zh) * 2011-07-07 2014-04-09 罗杰·肯尼斯·莱布 对于患者有用的座椅、框架和抬升服装
US8616574B2 (en) * 2011-09-12 2013-12-31 Donald MONACO Compact ergonomic mobility chair
US8870216B2 (en) * 2011-09-20 2014-10-28 Dane Technologies, Inc. Stabilized raising wheelchair
US9101520B2 (en) * 2011-11-04 2015-08-11 The United States of America, as Represented by the Department of Veterans Affair Mobile manual standing wheelchair
US9044369B2 (en) * 2011-11-04 2015-06-02 The United States Of America, As Represented By The Department Of Veterans Affairs Mobile manual standing wheelchair
FR2999124B1 (fr) * 2012-12-12 2016-05-27 Airbus Operations Sas Dispositif d'assise comprenant un dossier escamotable vers l'avant
JP6317447B2 (ja) * 2013-08-28 2018-04-25 アップンライド ロボティクス リミテッド 起立式車椅子
KR102152636B1 (ko) 2014-01-16 2020-09-08 삼성전자주식회사 관절 어셈블리 및 이를 포함하는 보행보조로봇
US10842706B2 (en) 2014-07-14 2020-11-24 Exokinetics, Inc. Elevating walker chair
WO2019191097A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Exokinetics, Inc. Elevating walker chair and convertible seat
US20210154065A1 (en) * 2014-07-14 2021-05-27 Exokinetics, Inc. Elevating walker chair and convertible seat
US11602469B2 (en) 2014-07-14 2023-03-14 Exokinetics, Inc. Lifting mechanism and chairs
US20230210704A1 (en) * 2014-07-14 2023-07-06 Exokinetics, Inc. Lifting mechanism and chanirs
US9718382B2 (en) * 2014-10-02 2017-08-01 Bose Corporation Seat suspension
US10022284B2 (en) * 2015-08-25 2018-07-17 Panasonic Corporation Life assistance system for assisting user in act of standing up
DE102016100661B4 (de) * 2016-01-15 2023-02-09 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Aufrichtstuhl
US9884221B2 (en) 2016-03-13 2018-02-06 Healthy U Personal Training, Inc. Exercise bench with enhancements that allow the obese, elderly, and physically challenged to participate in exercises performed on a conventional exercise bench
CN106344288B (zh) * 2016-09-28 2018-08-17 上海邦邦机器人有限公司 一种带靠背座椅及设有该座椅的站立康复轮椅车
US11096847B2 (en) 2017-02-03 2021-08-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Exoskeleton wheelchair system
FR3063008B1 (fr) 2017-02-21 2022-03-18 Marc Bardgett Fauteuil roulant d'aide a la marche
WO2019070732A1 (en) * 2017-10-02 2019-04-11 Dane Technologies, Inc. RECOVERY UNIT IN ENHANCED UP POSITION WITH HIP FLEXION FOR WHEELCHAIRS AND OTHER DEVICES
CN112004510B (zh) * 2018-03-29 2023-02-10 埃克斯凯尼缇克斯有限公司 升降机构和升降椅
WO2020159442A1 (en) * 2019-01-29 2020-08-06 Nanyang Technological University Mobility aid
US11813212B2 (en) 2019-04-06 2023-11-14 Rapadapt Corporation Assistive mobility device
US10792200B1 (en) 2019-04-06 2020-10-06 RapAdapt LLC Assistive mobility device
US20220192378A1 (en) 2020-12-22 2022-06-23 Barbara Gervais Furniture foot with integrated slide mechanism
CN112716707B (zh) * 2021-01-22 2023-03-24 宁波大学 一种便于操作的多功能轮椅

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146660A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Société à Responsabilité Limitée : INTERNATIONAL DIFFUSION CONSOMMATEUR IDC Aufrichtvorrichtung für Rollstuhl und damit versehener Rollstuhl
WO1997029725A1 (fr) * 1996-02-15 1997-08-21 Idesage Fauteuil elevateur motorise
US5772226A (en) 1994-03-18 1998-06-30 International Diffusion Consommateurs - I.D.C. Lifting device for a stand-up wheelchair, and a wheelchair using the same
EP1716834A2 (de) 2005-04-25 2006-11-02 University Of Delaware Passive Unterstützungsvorrichtungen mit Schwerkraftausgleich
EP1764070A2 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Lifestand "Vivre Debout" Aufrichtstuhl mit Einstellungsvorrichtung des Fußstützneigungswinkels in stehender Position

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589769A (en) 1969-05-19 1971-06-29 Peter W Bressler Nding wheelchair
GB1406420A (en) * 1971-11-03 1975-09-17 Lywood B W Seat lifting mechanism
US4054319A (en) 1975-10-23 1977-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Stand-aid invalid wheelchair
DE2625046A1 (de) 1976-06-03 1977-12-15 Valutec Ag Aufrichtstuhl fuer invalide und kranke
DK77778A (da) * 1978-02-21 1979-08-22 G O V Rasmussen Koerestol
US4456086A (en) 1979-08-01 1984-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated wheelchair and ambulator
FR2529456B1 (fr) 1982-06-30 1985-07-12 Fralch Dispositif elevateur pour fauteuil roulant et fauteuil roulant en faisant application
JPS59211451A (ja) 1983-05-10 1984-11-30 ソシエテ・ア・レスポンサビリテ・リミテ・アンテルナショナル・ディフュ−ジョン・コンソマトゥ−ル 身体障害者用車椅子のための身体保持装置
DK0815822T3 (da) 1996-06-27 1999-09-13 Levo Ag Dottikon Oprejst rullestol
US6125957A (en) 1998-02-10 2000-10-03 Kauffmann; Ricardo M. Prosthetic apparatus for supporting a user in sitting or standing positions
FR2813520B1 (fr) * 2000-09-07 2002-12-06 Idc Medical Dispositif de maintien corporel pour fauteuil verticalisateur et fauteuil en faisant application
CH695010A5 (de) 2001-09-21 2005-11-15 Levo Ag Aufrichtrollstuhl.
FR2870451B1 (fr) 2004-05-24 2006-08-18 Lifestand Internat Sa Fauteuil verticalisateur a demultiplication de la manoeuvre de verticalisation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146660A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 Société à Responsabilité Limitée : INTERNATIONAL DIFFUSION CONSOMMATEUR IDC Aufrichtvorrichtung für Rollstuhl und damit versehener Rollstuhl
US5772226A (en) 1994-03-18 1998-06-30 International Diffusion Consommateurs - I.D.C. Lifting device for a stand-up wheelchair, and a wheelchair using the same
WO1997029725A1 (fr) * 1996-02-15 1997-08-21 Idesage Fauteuil elevateur motorise
EP1716834A2 (de) 2005-04-25 2006-11-02 University Of Delaware Passive Unterstützungsvorrichtungen mit Schwerkraftausgleich
EP1764070A2 (de) * 2005-09-20 2007-03-21 Lifestand "Vivre Debout" Aufrichtstuhl mit Einstellungsvorrichtung des Fußstützneigungswinkels in stehender Position

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104050A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Paravan Gmbh Sitzsystem
DE102013104050B4 (de) * 2013-04-22 2016-09-29 Paravan Gmbh Sitzsystem
EP2997946A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Permobil AB Elektrisch angetriebener Rollstuhl mit Armlehneneinstellanordnung
WO2016042021A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 Permobil Ab Electrically powered wheelchair with an armrest adjustment arrangement
CN106794102A (zh) * 2014-09-19 2017-05-31 佩尔莫比尔公司 具有扶手调节装置的电动轮椅车
US10350121B2 (en) 2014-09-19 2019-07-16 Permobil Ab Electrically powered wheelchair with an armrest adjustment arrangement
EP3496825A4 (de) * 2016-08-12 2020-03-25 Alt Innovations LLC Unterstützendes system zur anpassung einer natürlichen simulierten gangtherapie
EP3441055A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-13 Minato Medical Science Co., Ltd. Stuhlförmige rückenmarktraktionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008278200A1 (en) 2009-01-22
US20100207354A1 (en) 2010-08-19
TW200904391A (en) 2009-02-01
CH712922B1 (de) 2018-03-15
US8403352B2 (en) 2013-03-26
CA2692434C (en) 2014-09-30
EP2175821B1 (de) 2015-07-08
CA2692434A1 (en) 2009-01-22
NZ582410A (en) 2011-12-22
AU2008278200B2 (en) 2013-08-29
EP2175821A1 (de) 2010-04-21
DK2175821T3 (en) 2015-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175821B1 (de) Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
EP0540711B1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl
EP1294254B1 (de) Sitz-liegesesselbeschlag motorisch verstellbar
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
DE10007103B4 (de) Verstellbarer Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0827704B1 (de) Sitzmöbelelement o. dgl. mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE102014001984B4 (de) Verstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE60017617T2 (de) Hebevorrichtung für Behinderte
EP2039335B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE102011006359A1 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen
DE102008024745A1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE102006011710B3 (de) Rollstuhl
DE202005017987U1 (de) Sessel
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE60112081T2 (de) Stuhl für behinderte personen
DE2906602A1 (de) Krankenstuhl
DE4239548A1 (en) Office or work chair - has brackets, rollers, and circular tracks to allow adjustable tilt for seat and backrest
DE69622204T2 (de) Stuhl
DE4303021A1 (de) Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE102016100661B4 (de) Aufrichtstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 582410

Country of ref document: NZ

Ref document number: 2008748353

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2692434

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008278200

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008278200

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080515

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669017

Country of ref document: US