DE4303021A1 - Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl) - Google Patents

Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)

Info

Publication number
DE4303021A1
DE4303021A1 DE4303021A DE4303021A DE4303021A1 DE 4303021 A1 DE4303021 A1 DE 4303021A1 DE 4303021 A DE4303021 A DE 4303021A DE 4303021 A DE4303021 A DE 4303021A DE 4303021 A1 DE4303021 A1 DE 4303021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat plate
backrest
seat
height
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4303021A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Brodmerkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9301473U priority Critical patent/DE9301473U1/de
Priority to DE4303021A priority patent/DE4303021A1/de
Publication of DE4303021A1 publication Critical patent/DE4303021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03216Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl), mit einem Sitzträger, bestehend aus einem auf Rollen gelagerten Fußkreuz und einer als Höhenlift ausgebildeten Mittelsäule, einer Sitzplatte, die an ihrem vorderen Ende schwenkbar mit einer ersten Gelenkstange verbunden ist, die wiederum durch ein Verbindungsgelenk beweglich am Gehäuse eines zweiten Höhenlifts befestigt ist, einem zweiten parallel an der Mittelsäule befestigten Höhenlift dessen senkrecht nach oben ausfahrbares Tragrohr ebenfalls gelenkig mit der Sitzplatte verbunden ist und somit ein Anheben und gleichzeitiges Schrägstellen der Sitzplatte ermöglicht (Begünstigung der Sitzposition am Schreib- oder Arbeitstisch), einer Rückenlehne, die an der Sitzplattenhinterkante schwenkbar mit der Sitzplatte verbunden ist und über eine Parallelogramm-Mechanik, dessen Gelenkstange auf der einen Seite über eine Anlenkstelle gelenkig an der Rückenlehne und auf der anderen Seite an der die Sitzvorderkante führenden Gelenkstange oder am Tragrohr des zweiten Höhenlifts gelenkig angreift, so daß die Rückenlehne bei der durch die Schrägstellung der Sitzplatte bedingten Anhebung der Sitzplattenhinterkante mitgeführt wird und ihren Neigungswinkel zur Grundebene konstant beibehält, und so dem Benutzer unabhängig von dem Neigungswinkel der Sitzplatte genügende Becken- bzw. Rückenunterstützung gewährleistet.
Ergonomische Studien und Untersuchungen, insbesondere durch den dänischen Ergonom A. C. Mandal ("The Seated Man - Homo Sedens" Dafnia Publikations 1985, Taarbek Strandvej 49, 2930 Klampenborg, Denmark) haben ergeben, daß die Sitzhaltung bei Arbeiten am Schreib- oder Arbeitstisch durch eine Neigung der Sitzplatte zum Tisch hin begünstigt wird. Diese ergonomischen Erkenntnisse wurden in mehreren Stuhlkonstruktionen umzusetzen versucht.
Sie lassen sich grob in drei Gruppierungen einteilen:
Zur ersten Gruppe gehören die als Kniehocker bekanntgewordenen "Balans" Stühle, die zwar die von Mandal empfohlene Sitzplattenneigung von 20 bis 30 Grad aufweisen, aber doch zwei entscheidende Nachteile haben.
  • 1. Das Abrutschen von der stark geneigten Sitzplatte wird durch eine Kniestütze kompensiert, wodurch die Knie eine hohe Druckbelastung auffangen müssen, für die sie nicht ausgelegt sind.
  • 2. Durch die knieende Sitzposition ist eine statische Sitzposition festgelegt, die auf Dauer als unbequem empfunden wird. Das dynamische Sitzen ist stark eingeschränkt und die entspannende "Relax" Position durch Zurücklehnen gegen eine Rückenlehne entfällt ganz. Hinzu kommt der spitze Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel was zu einer Abdrückung von Blut- und Nervenbahnen führt.
Ebenso ist eine Entlastung der zum Teil stark über­ streckten Fußgelenke nicht gewährleistet.
Zur zweiten Gruppe zählt die vom "Swing Chair" (Fachzeitschrift ID Nov./Dez. 1992, Seite 58-62) abgeleiteten oder artverwandten Stühle, deren Neigungsverstellung der Sitzplatte allein durch Gewichtsverlagerung des Benutzers erreicht wird. Nachteilig bei dieser Art von Stühlen ist es, daß sich bei einer Neigung nach vorn die Sitzvorderkante nach unten bewegt. Dadurch verringert sich die Höhe der Sitzvorderkante über der Grundebene, die sich aber nach ergonomischen Erkenntnissen idealerweise an der Unterschenkellänge des Benutzers orientieren sollte.
Es ist also ein Nachkorrigieren in der Höhenverstellung des Stuhles notwendig, wenn die ideale, zur Grundebene senkrechte, Unterschenkelstellung beibehalten werden soll.
Andernfalls muß der Unterschenkel angewinkelt werden, um die Sitzplattenneigung zu ermöglichen, wodurch allerdings starke Belastungen im Fußgelenkbereich zu verzeichnen sind.
Zur dritten Gruppe gehören die Arbeitsstühle, die ihre Sitzplatte um eine, in Höhe der Sitzvorderkante parallel zu dieser verlaufenden, starr mit dem Sitzträger verbundenen Achse kippen. Nachteilig bei dieser Art der Konstruktion ist allerdings, daß der Drehpunkt der Sitzplatte neben dem Kniegelenkpunkt liegt. Dies führt dazu, daß der Oberschenkel sich bei der Neigungsverstellung der Sitzplatte nach vorn im vorderen Bereich von der Auflage löst, weil sein Drehpunkt, der Kniegelenkpunkt, sich weiter vorn und höher als der Sitzplattendrehpunkt befindet. Ideal wäre die mit dem Kniegelenkpunkt identische Lage des Sitzplattendrehpunktes. Um wieder eine volle Auflage der Oberschenkel auf der Sitzplatte bei senkrechter Unterschenkelhaltung zur Grundebene zu erreichen, ist hier ebenfalls eine nachträgliche Sitzhöhenkorrektur notwendig.
Die volle Oberschenkelauflage auf der Sitzplatte wird aus ergonomischer Sicht als Ideal angestrebt, um die Körperlast auf eine möglichst große Auflagefläche zu verteilen.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Sitzplatte und Rückenlehne voneinander abgetrennt sind.
Durch Schrägstellung der Sitzplatte erfolgt nämlich dann eine Anhebung der Sitzplattenhinterkante gegebenüber der Rückenlehne. Das heißt, es kommt zu einer Verschiebung zwischen der Rückenkontur des Benutzers und der Kontur der Rückenlehne.
Dadurch findet der Lendenwirbelbereich im Falle des Zurücklehnens bei schräggestellter Sitzplatte nicht mehr genügend Abstützung durch den Lumbalwulst (Auswölbung im Lendenwirbelbereich) der Rückenlehne, da dieser, hervorgerufen durch die bedingte Anhebung der Sitzplattenhinterkante gegenüber der Rückenlehne sich je nach Winkelstellung der Sitzplatte bis ca. 13 cm tiefer befindet.
Ein weiterer Nachteil der sich daraus ergibt ist die durch Anhebung der Sitzplattenhinterkante bedingte niedrigere Rückenlehnenoberkante, wodurch die Überkippgefahr des Benutzers über die Rückenlehne zunimmt. Ein Nachkorregieren der Rückenlehnenhöhe ist also auch aus Sicherheitsgründen erforderlich.
Mandal geht zwar davon aus, daß bei einer Schrägstellung der Sitzplatte keine Rückenlehne notwendig ist, da nach seinen Erkenntnissen sich Becken und Wirbelsäule bei dem von ihm proklamierten Winkel von 20 bis 30 Grad der Sitzplatte zur Grundebene tendenziell selbst senkrecht ausrichten. Möglich wird dies durch die Sitzplattenneigung bedingte Öffnung des Winkels zwischen Oberkörper und Oberschenkel des Benutzers, wodurch eine Entspannung der hinteren Oberschenkelmuskulatur, insbesondere der Gesäßmuskulatur, hervorgerufen wird. Das Becken, das mit den beiden Sitzhöckern auf der Sitzplatte aufliegt, hat nun durch geringeren Zug der entspannten Gesäßmuskulatur weniger die Tendenz nach hinten abzukippen.
Die Verbindungslinie der beiden Auflagepunkte (Sitzhöcker) bildet eine gedachte, parallel zur Sitzflächenhinterkante verlaufende Kippachse, um die das Becken um 15 bis 30 Grad nach hinten abkippt, wenn sich der Benutzer auf eine waagerechte Sitzplatte setzt. Durch eine 20 bis 30 Grad Neigung der Sitzplatte kann dies wie soeben erläutert vermieden werden. Nachteilig ist allerdings, daß dieses angestrebte Winkelmaß für rollengelagerte Arbeits- /Bürostühle zu steil ist und zu einem Abrutschen des Benutzers vom Stuhl einerseits und zu einem Wegrollen des Stuhles vom Benutzer andererseits führt. Aufgrund dessen reduziert sich das Winkelmaß der Sitzplattenschrägstellung auf 11 bis 13 Grad. Dadurch wird allerdings der Entspannungseffekt der Gesäßmuskeln nicht im vollem Maße ausgenutzt, wodurch das Becken durch unausgewogene Muskelspannung trotz leichter Schrägstellung der Sitzfläche tendenziell nach hinten kippt.
Eine aufrechte Beckenhaltung ist allerdings für eine aufrechte Oberkörperhaltung erforderlich. Die natürliche senkrechte Haltung des Beckens ermöglicht es der Wirbelsäule ihre ebenfalls natürliche Doppel-S-Form bei aufrechter Körperhaltung beizubehalten. Somit wird die geringste und gleichmäßigste Belastung auf die Wirbelzwischenkörper (Bandscheiben) ausgeübt.
Ein abgekipptes Becken allerdings bildet für die Wirbelsäule eine schräge Basis. Um diese schräge Basis bei gezwungenermaßen sich selbst stabilisierender Oberkörper­ haltung auszugleichen, kommt es zwangsläufig zur Rundrücken­ bildung (Kyphotierung) der Wirbelsäule. In dieser Körperhaltung findet eine ungünstige und auf Dauer gesundheitsschädliche Belastung auf die Wirbelzwischenkörper statt.
Anzustrebendes Ideal ist also die aufrechte Beckenhaltung bei natürlicher Doppel-S-Formausbildung der Wirbelsäule.
Bekanntes Mittel hierfür ist die sogenannte Beckenstütze. Es handelt sich hierbei um eine schräge Aufwölbung der Sitzfläche hinter den Beckenauflagepunkten (Sitzhöcker), die 15 bis 30 Grad betragen kann.
Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der Aufhebung der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik.
  • - Es soll ein Arbeitsstuhl geschaffen werden, dessen Sitzplatte von der Normalposition (-5 bis -7 Grad Neigung) stufenlos bis max. 13 bis 15 Grad Neigung eingestellt werden kann,
  • - der Neigungsablauf der Sitzplatte soll so vonstatten gehen, daß bei senkrechter Unterschenkelstellung in jedem Neigungswinkel der Sitzplatte die volle Oberschenkelauflage auf der Sitzplatte gewährleistet ist,
  • - die Schrägstellung der Sitzplatte soll mittels einer stufenlos blockierbaren Gasdruckfeder oder einer von Teleskoprohren geführten Schraubenfeder ermöglicht werden, die mit einem Klemmechanismus beliebig arretiert werden kann,
  • - eine Vergrößerung des Neigungswinkels der Sitzplatte soll durch Ausdehnen einer Feder im unbelasteten Zustand des Stuhles erfolgen,
  • - eine Verringerung des Neigungswinkels der Sitzplatte soll hingegen mit Belastung des Stuhles durch den Benutzer erfolgen, wobei über bekannte Bedienhebelmechanismen die Arretierung gelöst wird, bis der gewünschte Neigungswinkel der Sitzplatte erreicht ist,
  • - über einen zweiten Bedienhebel soll die Sitzhöhe stufenlos mit bekannten Mitteln eingestellt werden können,
  • - mit einer in ihrem Winkel zur Sitzplatte veränderbaren Beckenstütze soll in jeder Winkeleinstellung der Sitzplatte eine aufrechte Beckenhaltung gewährleistet werden,
  • - diese Winkelveränderung zwischen Sitzplatte und Beckenstütze soll in Abhängigkeit von der Sitzplatten­ neigung erfolgen, so daß bei einer bestimmten Sitzplatten­ neigung ein bestimmter Winkel der Beckenstütze zwangsläufig ist,
  • - Sitzplatte und Rückenlehne sollen gelenkig verbunden sein, so daß ein Mitführen der Rückenlehne beim Schrägstellen der Sitzplatte gewährleistet wird. Diese gelenkige Verbindung soll gleichzeitig eine Öffnung des Winkels zwischen Sitzplatte und Rückenlehne, wie es sowohl beim Schrägstellen der Sitzplatte, als auch beim Zurückneigen der Rückenlehne erforderlich ist, ermöglichen,
  • - Die Lage dieses Gelenks soll möglichst nah am für das Zurücklehnen verantwortlichen Körpergelenkpunkt liegen, um den bekannten Hemdauszieheffekt beim Zurücklehnen zu vermeiden, und
  • - durch bekannte Mechanismen soll ein gefedertes Zurückneigen der Rückenlehne aus Sicherheitsgründen nur in der Normalstellung (-5 bis -7 Grad) der Sitzplatte möglich sein. In anderen Sitzplattenstellungen soll die Zurück­ neigung der Rückenlehne durch einen an den Bedienhebel­ mechanismus der Sitzplattenneigung gekoppelten Blockier­ mechanismus vermieden werden.
Die Aufgabe wird durch einen verstellbaren Arbeitsstuhl gemäß der Beschreibung der Zeichnungen und der Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Arbeitsstuhles in den beiden Endlagen der Sitzplattenneigung, wobei die untere Endlage strichpunktiert dargestellt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 in der untersten Endstellung mit sitzender Person,
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 in der obersten End­ stellung mit sitzender Person,
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 in der untersten Endstellung mit zu Fig. 1 alternativer mechanischer Anbindung der Rückenlehne,
Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 in der obersten End­ stellung mit zu Fig. 1 alternativer mechanischer An­ bindung der Rückenlehne und
Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4 in der untersten Endstellung der Sitzplatte mit sitzender Person, und den beiden Endstellungen bei federnder Mechanik der Rückenlehne, wobei die vordere Endstellung strichpunktiert dargestellt ist.
Beim Stuhl gemäß Fig. 1 wird die Lage von Sitzplatte (6) und Rückenlehne (7) in beiden Endstellungen der Sitzplattenneigung a und c dargestellt. Getragen wird der Sitz in für Arbeits-/Bürostühlen standardisierter Weise durch ein mit Rollen (1) gelagertes Fußkreuz (2) mit Standrohr (3) und Höhenlift (3.1) zur Sitzhöhenverstellung. Am Gehäuse des ersten Höhenliftes (3.1) ist ein zweiter Höhenlift (4) parallel verlaufend befestigt, dessen senkrecht nach oben ausfahrbares Tragrohr (4.1) über ein Gelenk (4.2) die dadurch kippbare Sitzplatte (6) abstützt. Dieser zweite Höhenlift kann ebenfalls mit einer stufenlos in der Höhe arretierbaren Gasdruckfeder oder einer Schraubenfeder als Energiespeicher ausgestattet sein, wobei die stufenlose Höhenarretierung des ausfahrbaren Tragrohrs mittels eines Klemmechanismus erfolgt.
Eine erste Gelenkstange (5), die über ein erstes Verbindungsgelenk (5.1) in der Vertikalen schwenkbar mit dem Gehäuse des zweiten Höhenliftes (4) verbunden ist, greift über ein zweites Verbindungsgelenk (5.2) an der Sitzvorderkante (6.1) an.
Die Erfindung geht als idealen Drehpunkt für die Kippung der Sitzplatte vom Kniegelenkpunkt der 50% Mensch-Figur aus. Die entwickelte Mechanik vollzieht die Kippung der Sitzplatte um diesen Drehpunkt in angenäherter Form nach und macht somit ein Nachkorrigieren der Sitzhöhe unnötig.
Zur Schrägstellung der Sitzplatte (6) wird die Arretierung des zweiten Höhenliftes (4) gelöst, so daß durch Entlastung der Sitzplatte (6) (leichtes Aufstehen des Benutzers) das Tragrohr (4.1) senkrecht ausfährt. Zwangsläufig bewegt sich auch die über das Gelenk (4.2) mit dem Tragrohr (4.1) verbundene Sitzplatte (6) nach oben. Durch die gelenkige Verbindung der Sitzvorderkante (6.1) mit der ersten Gelenkstange (5) ist der Bewegungsablauf der Sitzvorderkante (6.1) zwangsläufig geführt. Durch Anhebung der Sitzplatte (6) im Gelenk (4.2) des Tragrohrs (4.1) zieht die Sitzplatte (6) die erste Gelenkstange (5) mit nach oben und wird gleichzeitig durch diese im vorderen Bereich abgestützt. Bei dieser Aufwärtsbewegung der ersten Gelenkstange (5) beschreibt das zweite Verbindungsgelenk (5.2) an der Sitzvorderkante einen Kreisbogen, dessen Mittelpunkt das erste Verbindungsgelenk (5.1) am Gehäuse des zweiten Höhenliftes (4) bildet. Dadurch wird die Sitzvorderkante (6.1) leicht angehoben und gleichzeitig zurückgezogen. Die Anhebung der Sitzvorderkante (6.1) erfolgt aber nicht in dem Maße, wie die Anhebung der Sitzplatte (6) im Bereich des Tragrohrs (4.1). Folglich kommt es zu einer Neigung und gleichzeitigen Winkelveränderung der Sitzplatte (6) im Bezug zur Grundebene. Der Winkel läßt sich durch die Länge des Hubweges (h) des Tragrohrs (4.1) bestimmen. Durch stufenlose Arretierungsmöglichkeit des Tragrohrs (4.1) ist jede Winkeleinstellung der Sitzplattenneigung zwischen den beiden Endstellungen a und c möglich.
An der Sitzplattenhinterkante (6.2) ist die Rückenlehne (7) durch eine scharnierartige Gelenkverbindung (7.2) mit der Sitzplatte (6) schwenkbar verbunden. Der schräg auslaufende untere Teil der Rückenlehne (7) bildet eine, in ihrem Winkel zur Sitzplatte, veränderbare Beckenstütze (7.1).
An der Unterseite der Beckenstütze ist durch ein Ansatzstück (7.3) eine erste Gelenkverbindung (8.1) befestigt, an dem schwenkbar eine zweite Gelenkstange (8) angebracht ist. Diese ist mit ihrem anderen Ende (zweite Gelenkverbindung 8.2) ebenfalls gelenkig in etwa 3/5 Höhe der, an der Sitzvorderkante (6.1) angreifenden, ersten Gelenkstange (5) über eine zweite Gelenkverbindung (8.2) befestigt.
Eine alternative gelenkige Befestigungsmöglichkeit der zweiten Gelenkstange (8) ist die in Fig. 4, 5 und 6 zu sehende Gelenkverbindung (8.3) am Tragrohr (4.1) des zweiten Höhenliftes (4). Dies führt zu einer Verkürzung der zweiten Gelenkstange und damit verbundene Materialersparnis, sowie einer Vereinfachung der Konstruktion. Der Bewegungsablauf der beschriebenen Mechanik zur Schrägstellung und gleichzeitigen Mitführung der Rückenlehne funktioniert folgendermaßen:
In der tiefsten Stellung (a) des Tragrohrs (4.1) des zweiten Höhenliftes (4) weist die Sitzplatte (6) eine Neigung von -5 bis -7 Grad zur Grundebene auf.
Der Winkel der Beckenstütze (b) beträgt 15-30 Grad zur Grundebene und gewährleistet so die aufrechte Haltung des Beckens. Die Rückenlehne (7) findet durch die schwenkbare zweite Gelenkstange (8) in jeder Winkeleinstellung der Sitzplatte (6) Abstützung an der ersten Gelenkstange (5) oder wie in Fig. 4, 5 und 6 gezeigt am Tragrohr (4.1). Die Verbindungslinien zwischen der Gelenkverbindung Rückenlehne- Sitzplatte (7.2), dem Tragrohrgelenk (4.2) und den beiden Verbindungsgelenken (8.1) und (8.3) der zweiten Gelenkstange (8) bilden ein Parallelogramm, dessen Längsseiten sich bei der Schrägstellung der Sitzplatte (6) gegeneinander verschieben. Dies führt dazu, daß sich der Winkel zwischen Sitzplatte (6) und Beckenstütze (7.1) sich bei zunehmender Schrägstellung der Sitzplatte (6) zunehmend öffnet. Dies geschieht in dem Maße, daß bei der gesamten Neigungsphase der Sitzplatte (6) der Winkel der Beckenstütze (7.1) und ebenso der Winkel der Rückenlehne (7) zur Grundebene konstant gehalten wird. Dadurch erfährt das Becken in jeder Sitzplattenneigung gleichbleibende Unterstützung, wodurch eine aufrechte Haltung der Wirbelsäule gewährleistet wird. Gleichzeitig erfährt durch die Schrägstellung der Sitzplatte die Gesäßmuskulatur eine relative Entspannung, wodurch das für das Dynamische Sitzen am Arbeitsplatz erforderliche nach vorne Beugen des Beckens, bei in natürlicher Doppel-S-Form belassener Wirbelsäule, begünstigt wird.
Fig. 6 zeigt die Möglichkeit die starre zweite Gelenkstange (8) durch eine Gasdruckfeder oder von Teleskoprohren geführten Schraubenfeder (8.4) zu ersetzen. Dadurch wird ein federndes Zurücklehnen der Rückenlehne (7) ermöglicht. Dies sollte aus schon genannten Gründen der Kippsicherheit nur in der untersten Position a der Sitzplatte (6) möglich sein. Es bedarf also eines Blockiermechanismus (bei Verwendung einer Gasdruckfeder unproblematisch), der bei Betätigung des Bedienhebels zur Sitzplattenneigungsverstellung wirksam wird, so daß die Rückenlehne (7), bei konstanten Abstand zwischen der ersten Gelenkverbindung (8.1) und der dritten Gelenkverbindung (8.3), in beschriebener Weise mitgeführt wird.
Bei der Verwendung einer, von Teleskoprohren geführten, Schraubenfeder (8.4), anstatt der starren zweiten Gelenkstange (8), können bekannte und deshalb nicht eingezeichnete Mechaniken zur körpergewichtsbezogenen Federvorspannung eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Rollen
2 Fußkreuz
3 Standrohr
3.1 erster Höhenlift für Sitzhöhenverstellung
4 zweiter Höhenlift für Neigungswinkelverstellung der Sitzplatte
4.1 Tragrohr des zweiten Höhenlifts (ausfahrbar)
4.2 Gelenk Tragrohr - Sitzplatte
5 erste Gelenkstange
5.1 erstes Verbindungsgelenk Gelenkstange - Gehäuse des Höhenliftes
5.2 zweites Verbindungsgelenk Gelenkstange - Sitzplattenvorderkante
6 Sitzplatte
6.1 Sitzplattenvorderkante
6.2 Sitzplattenhinterkante
7 Rückenlehne
7.1 Beckenstütze
7.2 Gelenkverbindung Rückenlehne - Sitzplatte
7.3 Ansatzstück
8 zweite Gelenkstange
8.1 erste Gelenkverbindung Gelenkstange Ansatzstück
8.2 zweite Gelenkverbindung erste Gelenkstange (5) - zweite Gelenkstange (8)
8.3 dritte Gelenkverbindung Gelenkstange - Tragrohr (gilt für in Fig. 4, 5 und 6 zu sehende Konstruktion)
8.4 Feder (gilt für in Fig. 6 zu sehende Konstruktion)
g Grundebene
h Hubweg des Tragrohrs
a Winkel der Sitzplatte in Normalstellung (bezogen auf Grundebene)
b Winkel der Beckenstütze (bezogen auf Grundebene)
c Winkel der Sitzplatte bei maximaler Neigung (bezogen auf Grundebene)
k Kniegelenkpunkt
s Sitzhöcker des Beckens

Claims (6)

1. Verstellbarer Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzplatte (6), die höhenverstellbar auf einer als Höhenlift (3.1) ausgebildeten Mittelsäule angeordnet ist und einer Rückenlehne (7), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Sitzplatte (6) an der Sitzvorderkante (6.1) über ein zweites Verbindungsgelenk (5.2) schwenkbar mit einer ersten Gelenkstange (5) verbunden ist, die ihrerseits mit einem ersten Verbindungsgelenk (5.1) beweglich am Gehäuse des zweiten Höhenlifts (4) befestigt ist,
  • - daß die Sitzplatte (6) über ein Gelenk (4.2) kippbar mit dem senkrecht ausfahrbaren Tragrohr (4.1) eines parallel am ersten Höhenlift (3.1) befestigten zweiten Höhenlifts (4) verbunden ist,
  • - daß die Rückenlehne (7) über eine Gelenkverbindung (7.2) an der Sitzplattenhinterkante (6.2) schwenkbar befestigt ist,
  • - daß die Rückenlehne (7) über ein Ansatzstück (7.3) und eine erste Gelenkverbindung (8.1) durch eine zweite Gelenkstange (8), die wiederum schwenkbar in etwa 2/3 Höhe der ersten Gelenkstange (5) durch eine zweite Gelenkverbindung (8.2) befestigt ist, geführt wird.
2. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die schwenkbare Anbindung der verkürzten zweiten Gelenkstange (8) am Tragrohr (4.1) als eine dritte Gelenkverbindung (8.3) ausgebildet ist.
3. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die an ihrem unteren Ende schräg zur Gelenk­ verbindung (7.2) auslaufende Rückenlehne (7) eine Beckenstütze (7.1) bildet, die in Abhängigkeit der Sitzplattenneigung in ihrem Winkel zur Sitzplatte (6) veränderbar ist.
4. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Gasdruckfeder oder Schraubenfeder (8.4) zwischen der ersten Gelenkverbindung (8.1) und der dritten Gelenkverbindung (8. 3) angeordnet ist.
5. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß der zweite Höhenlift (4) durch eine stufenlos arretierbare Gasdruckfeder teleskopartig ausfahrbar ist.
6. Arbeitsstuhl nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß der zweite Höhenlift (4) durch eine Schraubenfeder in unbelastetem Zustand ausfahrbar ist, wobei das Tragrohr (4.1) durch einen Klemmechanismus in beliebiger Höhe arretierbar ist.
DE4303021A 1993-02-03 1993-02-03 Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl) Withdrawn DE4303021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301473U DE9301473U1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)
DE4303021A DE4303021A1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301473U DE9301473U1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)
DE4303021A DE4303021A1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303021A1 true DE4303021A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=59899112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303021A Withdrawn DE4303021A1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)
DE9301473U Expired - Lifetime DE9301473U1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301473U Expired - Lifetime DE9301473U1 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4303021A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432934C1 (de) * 1994-09-15 1996-02-08 Mayr Schulmoebel Ges M B H Verstellbarer Stuhl
FR2797166A1 (fr) * 1999-08-05 2001-02-09 Mab Fauteuil reglable
WO2001060211A1 (en) 2000-02-16 2001-08-23 Tk Canada Limited Adjustable chair
DE102007029948A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Youri Biniaminov Die Mechanik des Aufstiegs des Sitzes
US8157326B2 (en) * 2006-05-11 2012-04-17 Tech-Nicon International Management Services Limited Seat
US9884684B2 (en) 2014-10-23 2018-02-06 Gulfstream Aerospace Corporation In-flight leveling system
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409098A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Froescher Gmbh & Co Kg Stuhl mit Neigungsmechanik
US5810439A (en) * 1996-05-09 1998-09-22 Haworth, Inc. Forward-rearward tilt control for chair

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432934C1 (de) * 1994-09-15 1996-02-08 Mayr Schulmoebel Ges M B H Verstellbarer Stuhl
FR2797166A1 (fr) * 1999-08-05 2001-02-09 Mab Fauteuil reglable
WO2001060211A1 (en) 2000-02-16 2001-08-23 Tk Canada Limited Adjustable chair
DE10007103B4 (de) * 2000-02-16 2004-01-29 Wolfgang Deisig Verstellbarer Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
US6752459B2 (en) 2000-02-16 2004-06-22 Tk Canada Limited Adjustable chair
US8157326B2 (en) * 2006-05-11 2012-04-17 Tech-Nicon International Management Services Limited Seat
DE102007029948A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Youri Biniaminov Die Mechanik des Aufstiegs des Sitzes
US9884684B2 (en) 2014-10-23 2018-02-06 Gulfstream Aerospace Corporation In-flight leveling system
US10322810B2 (en) 2014-10-23 2019-06-18 Gulfstream Aerospace Corporation In-flight leveling system
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11553797B2 (en) 2015-04-13 2023-01-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11963621B2 (en) 2015-04-13 2024-04-23 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11825955B2 (en) 2017-06-09 2023-11-28 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE9301473U1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175821B1 (de) Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
DE10007103B4 (de) Verstellbarer Arbeitsstuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0827704B1 (de) Sitzmöbelelement o. dgl. mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
EP0592369B1 (de) Stuhlmechanik
DE102008024745B4 (de) Aufrichtrollstuhl
DE102008011309B3 (de) Bürostuhl
DE3930983A1 (de) Sitzmoebel mit neigungsverstellbarer sitzflaeche
WO1992020262A1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl
DE4303021A1 (de) Verstellbarer Arbeitsstuhl (insbesondere Bürostuhl)
DE8711436U1 (de) Liege- und/oder Sitzmöbel
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE4239548A1 (en) Office or work chair - has brackets, rollers, and circular tracks to allow adjustable tilt for seat and backrest
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
DE102007060459B4 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE202011004160U1 (de) Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbarer Sitzfläche
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE29707354U1 (de) Stuhl
DE69216326T2 (de) Steharbeitssitz
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne
DE29703173U1 (de) Ergonomischer Arbeitsplatz
EP3020308B1 (de) Ablageeinrichtung für eine liege
DE681593C (de) Sitzliegemoebel
EP2543281B1 (de) Stuhl und Stehsitz-Möbel
DE102009011556B3 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee