WO2008142063A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine und computerprogramm - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine und computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
WO2008142063A1
WO2008142063A1 PCT/EP2008/056144 EP2008056144W WO2008142063A1 WO 2008142063 A1 WO2008142063 A1 WO 2008142063A1 EP 2008056144 W EP2008056144 W EP 2008056144W WO 2008142063 A1 WO2008142063 A1 WO 2008142063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sds
control data
data record
akt
vor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Borgmann
Klaus Hengl-Betz
Dirk Joachimsmeyer
Walter Stigler
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2008142063A1 publication Critical patent/WO2008142063A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1522Digital data processing dependent on pinking with particular means concerning an individual cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling an internal combustion engine having at least one cylinder, which are associated with an injection valve for metering fuel and a Zündaktuator for actively igniting an air / fuel mixture in a combustion chamber of the cylinder.
  • Internal combustion engines can be operated in different operating modes. For example, it is known to produce a homogeneous air / fuel mixture having an air / fuel ratio that is approximately stoichiometric. Moreover, it is also known to operate internal combustion engines with a stratified charge of the air / fuel mixture, in which a very lean mixture in the combustion chamber can be burned, characterized in that a charge stratification takes place in the vicinity of the ignition actuator.
  • the object on which the invention is based is to provide a method and a device for operating an internal combustion engine, which enable reliable and precise operation of the internal combustion engine.
  • the invention is characterized by a method and a corresponding device for controlling an internal combustion engine with at least one cylinder, which are associated with an injection valve for metering fuel and a Zündaktuator for actively igniting an air / fuel mixture in a combustion chamber of the cylinder in which it is checked on specification of an updated control record for the injection valve and the Zündaktuator whether the updated control record a modified operating mode of the internal combustion engine is assigned compared to an existing control record and the associated operating mode. If this is the case, it is checked whether a triggering of the injection valve or of the ignition actuator based on the existing control data record has already been initiated within the current working cycle associated with the respective cylinder.
  • the initiation on the basis of the existing control data record has not yet taken place, it is checked whether it would have been necessary to initiate an activation of the injection valve or of the ignition actuator based on the updated control data record within the current working cycle assigned to the respective cylinder. If a single would not have been necessary based on the updated control data, the updated control record is assigned the updated control record.
  • the control of the injection valve and the Zündaktuators is carried out on the basis of the existing control data set.
  • the operating mode can be dynamically changed at extremely short notice and the operating mode changed in this way can actually be set for the respective cylinder.
  • initiating a control comprises a lead time required for this, the corresponding delay times within a computer in which the method is preferably computer-implemented, and thus, for example, interrupt latencies. However, it also includes corresponding delay times, which are due to the structure of the respective actuator, so the injection valve or Zündaktuators, even.
  • the respective operating modes differ in particular in that they differ in at least one of the following parameters.
  • the parameters are, for example, the respective operating mode, a number of Operazu tugen of fuel per cycle, which is associated with the respective cylinder, and for example, different specifications for respective reference points of the respective injections or Generalzufugen.
  • the updated control data record is assigned a comparison to the existing identical operating mode, it is checked whether at least one last partial metering of force Substance has already been initiated based on the existing control data record within the current work cycle associated with the respective cylinder, and if this is not the case, it is checked whether at least one last partial metering of fuel should have already started based on the updated control data record, and if not, the updated control record is associated with the updated control record.
  • an updated control data record for the current working cycle can be adopted at very short notice while at the same time ensuring consistent control of the injection valve and the ignition actuator.
  • a total fuel mass to be metered for the working cycle can thus be compensated.
  • an updated control data record for the injection valve and the ignition actuator when specified, it is checked whether a current crankshaft angle lies within a predetermined synchronization interval.
  • the updated control record is assigned the updated control record.
  • the synchronization interval is preferably predetermined in such a way that it is ensured that no activation of the injection valve and also of the ignition actuator based on the existing control data set has already been initiated in the current working cycle assigned to the respective cylinder, or if all actuations of the injection valve and the ignition actuator have already been carried out ,
  • a computer program which comprises program instructions which, when executed on a computer, perform the steps of the method for controlling the internal combustion engine or one of its refinements. According to a preferred embodiment of the computer program, this is designed on a computer-readable medium.
  • FIG. 2 is a flowchart of a program executed in the control device
  • FIG. 3 shows a further flow diagram of a further program which is executed in the control device
  • An internal combustion engine (FIG. 1) comprises an intake tract 1, an engine block 2, a cylinder head 3 and an exhaust tract 4.
  • the intake tract 1 preferably comprises a throttle valve 5, a collector 6 and an intake manifold 7 which lead to a cylinder Z1 via a cylinder Inlet duct is guided in the engine block.
  • the engine block 2 further comprises a crankshaft 8, which is coupled via a connecting rod 10 with the piston 11 of the cylinder Zl.
  • the cylinder head 3 includes a valvetrain having a gas inlet valve 12 and a gas outlet valve 13.
  • the cylinder head 3 further comprises an injection valve 18 and an ignition actuator 19.
  • the ignition actuator can be used, for example, as transistor coil ignition with corresponding ignition electrode, as high-voltage capacitor ignition, as an alternating voltage ignition, laser ignition or another manner known to the person skilled in the art for designing the igniter.
  • a catalyst 21 is arranged, which is preferably designed as a three-way catalyst. Furthermore, a further catalyst 23, which is designed as a NOX catalyst, is preferably arranged in the exhaust gas tract.
  • a control device 25 is provided which is associated with sensors which detect different measured variables and in each case determine the value of the measured variable.
  • Operating variables include not only the measured variables but also derived from these variables.
  • the control device is designed to determine actuating variables as a function of at least one of the operating variables, which are then converted into one or more actuating signals for controlling actuators associated with the control device 25.
  • the control device 25 may also be referred to as a device for controlling the internal combustion engine.
  • the control device 25 comprises a memory which is designed to store data and program instructions and a computing unit which is designed to execute program instructions.
  • the memory and the computing unit form at least part of a computer that is included in the control device 25.
  • Sensors are a pedal position sensor 26, which detects a accelerator pedal position of an accelerator pedal 27, an air mass sensor 28, which detects an air mass flow upstream of the throttle valve 5, a first temperature sensor 32, which detects an intake air temperature, a Saugrohr horrsensor 34 which an intake manifold pressure in the collector. 6 detected, a crankshaft angle sensor 36 which detects a crankshaft angle, which is then assigned a speed. Furthermore, a second temperature sensor 38 is provided which detects an operating temperature, in particular a coolant temperature or a fuel temperature. In addition, a pressure sensor 39 is provided, which detects a fuel pressure, in particular in a high-pressure accumulator fuel supply.
  • an exhaust gas probe 42 is provided which is arranged upstream or in the catalytic converter 21 and which detects a residual oxygen content of the exhaust gas and whose measurement signal is characteristic of the air / fuel ratio in the combustion chamber of the cylinder Z1 and upstream of the first exhaust gas probe before the oxidation of the fuel, hereinafter referred to as the air-fuel ratio in the cylinder Z1 to Z4.
  • any subset of said sensors may be present, or additional sensors may be present.
  • the actuators are, for example, the throttle valve 5, the gas inlet and gas outlet valves 12, 13, the injection valve 18 or the spark plug 19.
  • the programs are preferably executed during operation of the internal combustion engine.
  • the control unit further comprises a functional unit which is designed to preset updated control data sets SDS_AKT for the injection valve 18 and the ignition actuator 19. This is preferably done depending on operating variables. Furthermore, a program is provided, which is explained in more detail below with reference to FIG. 2, by means of which the updated control data record SDS_AKT is assigned to an existing control data record SDS VOR for the injection valve 18 and the ignition actuator 19 under the conditions specified there.
  • control data records are assigned to all cylinders Z1 to Z4.
  • individual control data sets are assigned to the respective cylinders Z1 to Z4.
  • Each control record includes a plurality of control data.
  • the type of control data for each operating mode of the internal combustion engine can be of different types.
  • control data sets comprise injection control parameter sets INJ and one ignition angle IGN in each case.
  • the injection control parameter set INJ comprises an injection duration TI DUR and a reference point REF_T for the injection duration TI_DUR.
  • the reference point may be, for example, an injection start, an injection end, a distance to the last injection or a distance to a next injection. In principle, it can be time-related or preferably crankshaft angle-related.
  • the respective control data record is related to all injection and ignition events during each cycle, which is assigned to the respective cylinder Z1 to Z4.
  • An existing control data record SDS_VOR is used for the actual activation of the ignition actuator 19 associated with the respective cylinder Z1 to Z4 and of the respective injection valve 18.
  • a so-called basic software may be present, which then provides corresponding instructions executes the actual driving of the respective injection valve 18 and the Zündaktuators 19.
  • the control device 25 preferably includes suitable power amplifiers.
  • a program for controlling the internal combustion engine (FIG. 2) is started in a step S1, in which variables can be initialized if necessary.
  • an updated operating mode BM AKT assigned to the updated control data record SDS AKT is determined.
  • a respective updated operating mode BM_AKT or also an existing operating mode BM VOR is characterized by its mode of operation, a number of fuel meterings, that is to say the partial metering and, if appropriate, the type of the reference point REF_T.
  • Operating modes can be, for example, a combustion of the air / fuel mixture with homogeneous mixture formation, ie an approximately stoichiometric air / fuel mixture.
  • the mode may also be a combustion of the air-fuel mixture with a homogeneous stratified charge, characterized in that the air-fuel ratio is lean, such as in a range of lambda equal to 1.8 to 2 and at least one of the partial injections still takes place during an intake stroke, while at least one of the further injections takes place in the compression stroke.
  • the operating mode can also be a catalyst heating, in which fuel is metered at a relatively late crankshaft angle and the ignition angle ING can be very late, for example up to 30 ° crankshaft angle after top dead center when ignited.
  • a step S5 it is then checked whether a current crankshaft angle CRK is within a predetermined synchronization interval CRK_SYNC.
  • the predetermined synchronization interval CRK SYNC is in this context preferably predetermined so as to ensure that in the current working cycle associated with the respective cylinder no activation of the injection valve and also of the ignitor has been initiated based on the existing control data set or already All controls of the injection valve and the Zündaktuators have been performed.
  • the synchronization interval may be in a range of 180 degrees after top dead center when ignited relative to the respective cylinder.
  • step S5 If the condition of step S5 is met, the updated control data record SDS_AKT is assigned to the existing control data record SDS VOR in a step Sil. The processing is then subsequently continued in a step S13, in which the program for a predefinable first waiting period
  • the predetermined first waiting time T Wl can also be given in each case by a predetermined crankshaft angle.
  • the first waiting time T Wl is preferably predetermined so that the step S13 at predetermined intervals - time or crankshaft anglesbzogen - is processed. It can therefore also be different with each passage of the step S13. While the program persists in step S13, it may in particular be interrupted and the computing capacity made available to other programs. Subsequently, the processing is continued again in the step S3.
  • the program can be processed once per cylinder segment, for example, either individually for the respective cylinder Z1 to Z4 or for all cylinders.
  • a cylinder segment is the crankshaft angle that results by dividing the crankshaft angle of a cycle by the number of cylinders. In a burning In four-stroke operation, the engine with four cylinders thus results in a crankshaft angle of 180 ° for the respective cylinder segment.
  • step S3 can also always take place when the updated operating mode BM_AKT is specified.
  • step S6 If, on the other hand, the condition of step S5 is not satisfied, it is checked in step S6 whether the existing operating mode BM VOR is equal to the updated operating mode BM_AKT.
  • step S6 it is checked in a step S7 whether at least one last partial metering of fuel based on the existing control data record SDS VOR has already been initiated within the current working cycle assigned to the respective cylinder Z1 to Z4. If this is not the case, it is checked in a step S9 whether at least one last partial metering of fuel based on the updated control data record SDS AKT within the current working cycle assigned to the respective cylinder Z1 to Z4 should have already been initiated.
  • step Sil If this is not the case, the processing in the step Sil is continued and thus immediately the existing control data record SDS_VOR the updated control record SDS_AKT assigned. If, on the other hand, the condition of step S7 or step S9 has been met, the processing is continued in step S13, and thus no transfer of the updated control data SDS AKT into the existing control data record SDS_VOR is performed at this time.
  • step S6 If the condition of step S6 is not fulfilled, the processing is continued in a step S15, in which it is checked whether an actuation of the injection valve 18 or of the ignition actuator 19 is already based on the current working cycle assigned to the respective cylinder Z1 to Z4 has been initiated on the existing control data record SDS VOR. If this is the case, the processing is continued in step S13 and thus the existing control data record SDS_VOR is not assigned the updated control data record SDS_AKT.
  • step S15 it is checked in a step S17 whether initiation of the injection valve 18 or of the ignition actuator 19 based on the updated control data record SDS_AKT is already initiated within the current work cycle associated with the respective cylinder Z1 to Z4 would have been necessary. If this is the case, then the processing is continued in step S13. If this is not the case, however, the processing is continued in step S11 and the updated control data record SDS_VOR is thus assigned the updated control data record SDS_AKT.
  • a further program is executed, which is explained in more detail with reference to the flowchart of Figure 3. It is started in a step S19.
  • the existing control data record SDS VOR is adopted for the corresponding activation of the injection valve 18 and the spark plug 19.
  • suitable timers can then be started, for example, and at the end of the corresponding timers, the corresponding actuating signals for the injection valve 18 and also for the ignition actuator 19 can be generated.
  • the existing control data record SDS_VOR can still be changed by means of the program according to FIG. 2 under the conditions stated there.
  • the program according to FIG. 3 then preferably remains in a step S23 in which it is preferably interrupted and thus makes the accounting capacity available to other programs.
  • the step S23 may be configured such that it remains for a predetermined second waiting time period T W2, wherein, in particular, it may be predetermined that the step S21 is then executed again when a predetermined event is present.
  • FIG. 4 illustrates by way of example the carrying out of a change of the operating mode with associated updated control data records SDS AKT.
  • hom denotes a combustion with homogeneous air / fuel mixture
  • hom a combustion with homogeneous / stratified operation.
  • the updated control data record SDS_AKT valid for it can not be assigned to the existing control data record SDS_VOR, but the updated control data record SDS AKT valid for the cylinder Z2 can be assigned to the existing control data record SDS_VOR.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei Vorgabe eines aktualisierten Steuerdatensatzes (SDS_AKT) für ein Einspritzventil und einen Zündaktuator wird geprüft, ob dem aktualisierten Steuerdatensatz (SDS_AKT) ein veränderter Betriebsmodus der Brennkraftmaschine zugeordnet ist im Vergleich zu einem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS_VOR) und dem diesen zugeordneten Betriebsmodus. Falls dies der Fall ist, wird geprüft, ob innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) zugeordneten Arbeitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils oder des Zündaktuators basierend auf dem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS_VOR) eingeleitet worden ist. Falls das Einleiten auf Basis des vorhandenen Steuerdatensatzes (SDS_VOR) noch nicht erfolgt ist, wird geprüft, ob innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Arbeitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils oder des Zündaktuators basierend auf dem aktualisierten Steuerdatensatz (SDS_AKT) einzuleiten erforderlich gewesen wäre. Falls ein Einleiten auf Basis der aktualisierten Steuerdaten (SDS_AKT) noch nicht erforderlich gewesen wäre, wird dem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS_VOR) der aktualisierte Steuerdatensatz zugeordnet. Die Ansteuerung des Einspritzventils und des Zündaktuators wird auf Basis des vorhandenen Steuerdatensatzes durchgeführt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Computerprogramm
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder, dem ein Einspritzventil zum Zumessen von Kraftstoff und ein Zündaktuator zum aktiven Zünden eines Luft-/Kraftstoff- Gemisches in einem Brennraum des Zylinders zugeordnet sind.
Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich zulässiger Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen, in denen Brennkraftmaschinen angeordnet sind, machen es erforderlich, die Schadstoffemissionen bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine so gering wie möglich zu halten. Dies kann zum einen dadurch erfolgen, dass Schadstoffemissionen verringert werden, die während der Verbrennung des Luft-/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine entstehen. Zum an- deren sind in Brennkraftmaschinen Abgasnachbehandlungssysteme im Einsatz, die die Schadstoffemissionen, die während des Verbrennungsprozesses des Luft-/Kraftstoff-Gemisches in den jeweiligen Zylindern erzeugt werden, in unschädliche Stoffe umwandeln .
Brennkraftmaschinen können in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. So ist es beispielsweise bekannt, ein homogenes Luft-/Kraftstoff-Gemisch zu erzeugen mit einem Luft-/ Kraftstoff-Verhältnis, das in etwa stöchiometrisch ist. Dar- über hinaus ist es auch bekannt, Brennkraftmaschinen mit einer Schichtladung des Luft-/Kraftstoff-Gemisches zu betreiben, bei dem ein sehr mageres Gemisch in dem Brennraum verbrannt werden kann, dadurch dass eine Ladungsschichtung in der Nähe des Zündaktuators erfolgt.
Darüber hinaus ist es auch bekannt, das Zumessen von Kraftstoff in mehrere Teileinspritzungen aufzuteilen und beispielsweise auch einen besonderen Betriebsmodus für das Hei- zen des Katalysators vorzusehen. In welchem der Betriebsmodi die Brennkraftmaschine betrieben wird, hängt in der Regel von Werten von Betriebsgrößen ab. Durch eine geeignete Strategie bei der Wahl der Betriebsmodi können zum einen Schadstoff- emissionen verringert werden, zum anderen aber auch ein gegebenenfalls gewünschter leistungsstarker Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet werden.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist ein Ver- fahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das beziehungsweise die einen zuverlässigen und präzisen Betrieb der Brennkraftmaschine ermöglichen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftma- schine mit mindestens einem Zylinder, dem ein Einspritzventil zum Zumessen von Kraftstoff und ein Zündaktuator zum aktiven Zünden eines Luft-/Kraftstoff-Gemisches in einem Brennraum des Zylinders zugeordnet sind, bei dem bei Vorgabe eines aktualisierten Steuerdatensatzes für das Einspritzventil und den Zündaktuator geprüft wird, ob dem aktualisierten Steuerdatensatz ein veränderter Betriebsmodus der Brennkraftmaschine zugeordnet ist im Vergleich zu einem vorhandenen Steuerdatensatz und dem diesen zugeordneten Betriebsmodus. Falls dies der Fall ist, wird geprüft, ob innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Arbeitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils oder des Zündaktuators basierend auf dem vorhanden Steuerdatensatz eingeleitet worden ist. Falls das Einleiten auf Basis des vorhandenen Steuerdatensatz noch nicht erfolgt ist, wird geprüft, ob innerhalb des aktuellen dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Arbeitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils oder des Zündaktuators basierend auf dem aktualisierten Steuerdatensatz einzuleiten erforderlich gewesen wäre. Falls ein Einlei- ten auf Basis der aktualisierten Steuerdaten noch nicht erforderlich gewesen wäre, wird dem vorhandenen Steuerdatensatz der aktualisierte Steuerdatensatz zugeordnet. Die Ansteuerung des Einspritzventils und des Zündaktuators wird auf Basis des vorhandenen Steuerdatensatzes durchgeführt.
Auf diese Weise kann dynamisch äußerst kurzfristig noch der Betriebsmodus verändert werden und der so veränderte Betriebsmodus tatsächlich für den jeweiligen Zylinder einge- stellt werden. Es ist jedoch gleichzeitig sichergestellt, dass jeweils eine konsistente Ansteuerung sowohl des Einspritzventils als auch des Zündaktuators auf Basis eines einzigen Steuerdatensatzes erfolgt und somit ein dem jeweiligen Betriebsmodus angepasstes präzises Steuern der Brennkraftma- schine erfolgen kann.
Ein Einleiten einer Ansteuerung umfasst in diesem Zusammenhang eine dafür erforderliche Vorlaufzeit, die entsprechende Verzögerungszeiten innerhalb einer Recheneinheit, in der das Verfahren bevorzugt computerimplementiert ist, und so beispielsweise Interrupt-Latenzzeiten. Es umfasst jedoch auch entsprechende Verzögerungszeiten, die durch den Aufbau des jeweiligen Aktuators, also des Einspritzventils oder des Zündaktuators, selbst bedingt sind.
Die jeweiligen Betriebsmodi unterscheiden sich insbesondere dadurch, dass sie sich in zumindest einer der folgenden Kenngrößen unterscheiden. Die Kenngrößen sind beispielsweise die jeweilige Betriebsart, eine Anzahl an Teilzumessungen an Kraftstoff pro Arbeitsspiel, das dem jeweiligen Zylinder zugeordnet ist, sowie beispielsweise unterschiedliche Vorgaben für jeweilige Bezugspunkte der jeweiligen Einspritzungen oder Teilzumessungen .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird, falls dem aktualisierten Steuerdatensatz ein in dem Vergleich zu dem vorhandenen identischer Betriebsmodus zugeordnet ist, geprüft, ob zumindest eine letzte Teilzumessung von Kraft- Stoff basierend auf dem vorhandenen Steuerdatensatz innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Arbeitsspiels bereits eingeleitet wurde, und falls dies nicht der Fall ist, wird geprüft, ob zumindest eine letzte Teilzumes- sung von Kraftstoff basierend auf dem aktualisierten Steuerdatensatz bereits eingeleitet hätte müssen, und falls dies nicht der Fall ist, wird dem vorhandenen Steuerdatensatz der aktualisierte Steuerdatensatz zugeordnet. So kann sehr kurzfristig noch ein aktualisierter Steuerdatensatz für das aktu- eile Arbeitsspiel übernommen werden und gleichzeitig eine konsistente Ansteuerung des Einspritzventils und des Zündak- tuators gewährleistet werden. Insbesondere kann so zumindest bei der letzten Teilzumessung eine insgesamt für das Arbeitsspiel zuzumessende Kraftstoffmasse kompensiert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei Vorgabe eines aktualisierten Steuerdatensatzes für das Einspritzventil und den Zündaktuator geprüft, ob ein aktueller Kurbelwellenwinkel innerhalb eines vorgegebenen Synchronisationsintervalls liegt. In diesem Fall wird dem vorhandenen Steuerdatensatz der aktualisierte Steuerdatensatz zugeordnet. So kann bei geeigneter Vorgabe des Synchronisati- onsintervalles sehr einfach direkt eine Zuordnung des aktualisierten Steuerdatensatzes zu dem vorhandenen Steuerdaten- satz erfolgen. Das Synchronisationsintervall ist bevorzugt so vorgegeben, dass sichergestellt ist, dass in dem aktuellen, dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Arbeitsspiel noch keine Ansteuerung des Einspritzventils und auch des Zündaktuators basierend auf dem vorhandenen Steuerdatensatz eingeleitet worden ist oder bereits alle Ansteuerungen des Einspritzventils und des Zündaktuators durchgeführt worden sind.
Gemäß eines weiteren Aspekts ist ein Computerprogramm vorgesehen, das Programmanweisungen umfasst, die bei ihrer Ausfüh- rung auf einen Computer die Schritte des Verfahrens zum Steuern der Brennkraftmaschine oder eines seiner Ausgestaltungen durchführen . Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Computerprogramms ist dieses ausgebildet auf einem computerlesbaren Medium.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung,
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines Programms, das in der Steuervorrichtung abgearbeitet wird,
Figur 3 ein weiteres Ablaufdiagramm eines weiteren Programms, das in der Steuervorrichtung abgearbeitet wird und
Figur 4 Kurbelwellenwinkelverläufe mit zugeordneten Einspritz- und Zündereignissen.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Eine Brennkraftmaschine (Figur 1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgas- trakt 4. Der Ansaugtrakt 1 umfasst vorzugsweise eine Drosselklappe 5, einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Zylinder Zl über einen Einlasskanal in den Motorblock geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst ferner eine Kurbelwelle 8, welche über eine Pleuelstange 10 mit dem Kolben 11 des Zy- linders Zl gekoppelt ist.
Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gaseinlassventil 12 und einem Gasauslassventil 13.
Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 18 und einen Zündaktuator 19. Der Zündaktuator kann beispielsweise als Transistor-Spulen-Zündung mit entsprechender Zündelektrode, als Hochspannungskondensatorzündung, als Wechselspan- nungszündung, als Laserzündung oder eine weitere dem zuständigen Fachmann bekannte Art und Weise der Ausbildung des Zün- daktuators ausgebildet sein.
In dem Abgastrakt 4 ist ein Katalysator 21 angeordnet, der bevorzugt als Dreiwegekatalysator ausgebildet ist. Ferner ist in dem Abgastrakt ein weiterer Katalysator 23 bevorzugt angeordnet, der als NOX-Katalysator ausgebildet ist.
Eine Steuervorrichtung 25 ist vorgesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Betriebsgrößen umfassen neben den Messgrößen auch von diesen abgeleitete Größen. Die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, abhängig von mindes- tens einer der Betriebsgrößen Stellgrößen zu ermitteln, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern von Stellgliedern, die der Steuervorrichtung 25 zugeordnet sind, umgesetzt werden.
Die Steuervorrichtung 25 kann auch als Vorrichtung zum Steuern der Brennkraftmaschine bezeichnet werden. Die Steuervorrichtung 25 umfasst einen Speicher, der ausgebildet ist zum Speichern von Daten und Programmanweisungen und eine Recheneinheit, die ausgebildet ist zum Ausführen von Programmanwei- sungen. Bevorzugt bilden der Speicher und die Recheneinheit zumindest Teil eines Computers, der von der Steuervorrichtung 25 umfasst ist.
Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 26, welcher eine Fahr- pedalstellung eines Fahrpedals 27 erfasst, ein Luftmassensensor 28, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein erster Temperatursensor 32, welcher eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 34, welcher einen Saugrohrdruck in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 36, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl zugeordnet wird. Ferner ist ein zweiter Temperatursensor 38 vorgesehen, der eine Betriebstemperatur, insbesondere eine Kühlmitteltemperatur oder eine Kraftstofftemperatur erfasst. Darüber hinaus ist ein Drucksensor 39 vorgesehen, der einen Kraftstoffdruck, insbesondere in einer Hochdruckspeicher-KraftstoffZuführung, erfasst .
Neben dem Zylinder Zl sind auch noch weitere Zylinder Z2 bis Z4 vorgesehen, denen dann auch entsprechende Stellglieder und gegebenenfalls Sensoren zugeordnet sind. Somit kann die
Brennkraftmaschine eine beliebige Anzahl an Zylindern aufweisen .
Ferner ist auch eine Abgassonde 42 vorgesehen, die stromauf- wärts oder in dem Katalysator 21 angeordnet ist und die einen Restsauerstoffgehalt des Abgases erfasst und deren Messsignal charakteristisch ist für das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in dem Brennraum des Zylinders Zl und stromaufwärts der ersten Abgassonde vor der Oxidation des Kraftstoffs, im Folgenden bezeichnet als das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder Zl bis Z4.
Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, das Einspritzventil 18 oder die Zündkerze 19.
In der Recheneinheit werden die Programme während des Betriebs der Brennkraftmaschine bevorzugt abgearbeitet.
Die Steuereinheit umfasst ferner eine Funktionseinheit, die dazu ausgebildet ist, jeweils aktualisierte Steuerdatensätze SDS_AKT für das Einspritzventil 18 und den Zündaktuator 19 vorzugeben. Dies erfolgt bevorzugt abhängig von Betriebsgrößen . Ferner ist ein Programm vorgesehen, das weiter unten näher anhand der Figur 2 erläutert ist, mittels dessen der aktualisierte Steuerdatensatz SDS_AKT dann unter den dort vorgegebe- nen Bedingungen einem vorhandenen Steuerdatensatz SDS VOR für das Einspritzventil 18 und den Zündaktuator 19 zugeordnet wird.
Es ist möglich, dass jeweils allen Zylindern Zl bis Z4 je- weils die gleichen Steuerdatensätze zugewiesen werden. Es ist jedoch auch möglich, dass den jeweiligen Zylindern Zl bis Z4 individuelle Steuerdatensätze zugewiesen werden. Jeder Steuerdatensatz umfasst eine Mehrzahl an Steuerdaten. Dabei können die Art der Steuerdaten für jeden Betriebsmodus der Brennkraftmaschine unterschiedlicher Art sein.
So umfassen die Steuerdatensätze Einspritzsteuerparametersät- ze INJ und jeweils einen Zündwinkel IGN. Der Einspritzsteuer- parametersatz INJ umfasst eine Einspritzdauer TI DUR und ei- nen Bezugspunkt REF_T für die Einspritzdauer TI_DUR. Der Bezugspunkt kann beispielsweise ein Einspritzbeginn, ein Einspritzende, ein Abstand zu der letzten Einspritzung oder auch ein Abstand zu einer nächsten Einspritzung sein. Er kann grundsätzlich zeitbezogen oder bevorzugt kurbelwellenwinkel- bezogen sein.
Der jeweilige Steuerdatensatz ist bezogen auf alle Einspritz- und Zündereignisse während je eines Arbeitsspiels, das dem jeweiligen Zylinder Zl bis Z4 zugeordnet ist. Je nach Be- triebsmodus können beispielsweise mehrere Teilzumessungen an Kraftstoff vorgesehen sein und somit diesen zugeordnete Tei- leinspritzstuerparametersätze INJl bis INJ3 vorgesehen sein.
Ein vorhandener Steuerdatensatz SDS_VOR wird eingesetzt zum tatsächlichen Ansteuern des dem jeweiligen Zylinder Zl bis Z4 zugeordneten Zündaktuators 19 und des jeweiligen Einspritzventils 18. Dazu kann beispielsweise eine so genannte Basissoftware vorhanden sein, die dann entsprechende Anweisungen abarbeitet zum tatsächlichen Ansteuern des jeweiligen Einspritzventils 18 und des Zündaktuators 19. In diesem Zusammenhang umfasst die Steuervorrichtung 25 bevorzugt geeignete Endstufen .
Ein Programm zum Steuern der Brennkraftmaschine (Figur 2) wird in einem Schritt Sl gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
In einem Schritt S3 wird ein dem aktualisierten Steuerdatensatz SDS AKT zugeordneter aktualisierter Betriebsmodus BM AKT ermittelt. Ein jeweiliger aktualisierter Betriebsmodus BM_AKT oder auch ein vorhandener Betriebsmodus BM VOR zeichnet sich durch seine Betriebsart, eine Anzahl an Kraftstoffzumessun- gen, also gegebenenfalls den Teilzumessungen und gegebenenfalls der Art des Bezugspunktes REF_T aus. Betriebsarten können beispielsweise eine Verbrennung des Luft-/Kraftstoff- Gemisches mit homogener Gemischbildung, also einem annähernd stöchiometrischen Luft-/Kraftstoff-Gemisch sein. Sie können ferner Verbrennung des Luft-/Kraftstoff-Gemisches mit einer Schichtladung sein, bei der in dem Brennraum insgesamt ein sehr mageres Luft-/Kraftstoff-Verhältnis von bis zu Lambda gleich vier beispielsweise vorliegt und eine Zündung des Gemisches durch eine lokale Schichtung des Kraftstoffnebeis im Bereich der Zündkerze zum Zeitpunkt der Zündung gewährleistet wird. Ferner kann die Betriebsart auch eine Verbrennung des Luft-/Kraftstoff-Gemisches mit einer Homogen-Schichtladung sein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Luft- /Kraftstoff-Verhältnis mager ist, so beispielsweise in einem Bereich von Lambda gleich 1,8 bis 2 und zumindest eine der Teileinspritzungen noch während eines Ansaugtaktes erfolgt, während mindestens eine der weiteren Einspritzungen in dem Verdichtungstakt erfolgt. Darüber hinaus kann die Betriebsart auch ein Katalysatorheizen sein, bei der zu einem relativ späten Kurbelwellenwinkel eine Zumessung von Kraftstoff erfolgt und der Zündwinkel ING insbesondere sehr spät zum Beispiel bis 30° Kurbelwellenwinkel nach dem oberen Totpunkt bei Zündung liegen kann. In einem Schritt S5 wird anschließend geprüft, ob ob ein aktueller Kurbelwellenwinkel CRK innerhalb eines vorgegebenen Synchronisationsintervalls CRK_SYNC liegt. Das vorgegebene Synchronisationsintervall CRK SYNC ist in diesem Zusammenhang bevorzugt so vorgegeben, dass sichergestellt ist, dass in dem aktuellen, dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Arbeitsspiel noch keine Ansteuerung des Einspritzventils und auch des Zün- daktuators basierend auf dem vorhandenen Steuerdatensatz ein- geleitet worden ist oder bereits alle Ansteuerungen des Einspritzventils und des Zündaktuators durchgeführt worden sind. Das Synchronisationsintervall kann beispielsweise in einem Bereich um 180 Grad nach dem oberen Totpunkt bei Zündung bezogen auf den jeweiligen Zylinder liegen.
Ist die Bedingung des Schrittes S5 erfüllt, so wird in einem Schritt Sil dem vorhandenen Steuerdatensatz SDS VOR der aktualisierte Steuerdatensatz SDS_AKT zugeordnet. Die Bearbeitung wird dann anschließend in einem Schritt S13 fortgesetzt, in dem das Programm für eine vorgebbare erste Wartezeitdauer
T Wl verharrt. Die vorgegebene erste Wartezeitdauer T Wl kann auch jeweils gegeben sein durch einen vorgegebenen Kurbelwellenwinkel. Die erste Wartezeitdauer T Wl ist bevorzugt so vorgegeben, dass der Schritt S13 in vorgegebenen Abständen - zeit- oder kurbelwellenwinkelbzogen - abgearbeitet wird. Sie kann somit bei jedem Durchlauf des Schrittes S13 auch unterschiedlich sein. Während das Programm in dem Schritt S13 verharrt, kann es insbesondere unterbrochen werden und die Rechenkapazität anderen Programmen zur Verfügung gestellt wer- den. Anschließend wird die Bearbeitung in dem Schritt S3 erneut fortgesetzt.
Das Programm kann so beispielsweise pro Zylindersegment einmal abgearbeitet werden und zwar entweder individuell für den jeweiligen Zylinder Zl bis Z4 oder auch für alle Zylinder. Ein Zylindersegment ist derjenige Kurbelwellenwinkel, der sich durch Division des Kurbelwellenwinkels eines Arbeitsspiels durch die Anzahl der Zylinder ergibt. Bei einer Brenn- kraftmaschine mit vier Zylindern ergibt sich im Viertaktbetrieb somit für das jeweilige Zylindersegment ein Kurbelwellenwinkel von 180°.
Die Bearbeitung des Schrittes S3 kann jedoch auch immer dann erfolgen, wenn der aktualisierte Betriebsmodus BM_AKT vorgegeben wird.
Ist die Bedingung des Schrittes S5 hingegen nicht erfüllt, so wird einem Schritt S6 geprüft, ob der vorhandene Betriebsmodus BM VOR gleich ist dem aktualisierten Betriebsmodus BM_AKT .
Ist die Bedingung des Schrittes S6 erfüllt, so wird in einem Schritt S7 geprüft, ob zumindest eine letzte Teilzumessung von Kraftstoff basierend auf dem vorhandenen Steuerdatensatz SDS VOR innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder Zl bis Z4 zugeordneten Arbeitsspiels bereits eingeleitet wurde. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt S9 geprüft, ob zumindest eine letzte Teilzumessung von Kraftstoff basierend auf dem aktualisierten Steuerdatensatz SDS AKT innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder Zl bis Z4 zugeordneten Arbeitsspiels bereits eingeleitet hätte werden müssen.
Ist dies nicht der Fall, so wird die Bearbeitung in dem Schritt Sil fortgesetzt und somit sofort dem vorhandenen Steuerdatensatz SDS_VOR der aktualisierte Steuerdatensatz SDS_AKT zugeordnet. Ist die Bedingung des Schrittes S7 oder des Schrittes S9 hingegen erfüllt, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S13 fortgesetzt und somit zu diesem Zeitpunkt keine Übernahme der aktualisierten Steuerdaten SDS AKT in den vorhandenen Steuerdatensatz SDS_VOR durchgeführt.
Ist die Bedingung des Schrittes S6 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S15 fortgesetzt, in dem geprüft wird, ob innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder Zl bis Z4 zugeordneten Arbeitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils 18 oder des Zündaktuators 19 basierend auf dem vorhandenen Steuerdatensatz SDS VOR eingeleitet worden ist. Ist dies der Fall, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S13 fortgesetzt und somit dem vorhandenen Steuerdatensatz SDS_VOR nicht der aktualisierte Steuerdatensatz SDS_AKT zugeordnet.
Ist die Bedingung des Schrittes S15 hingegen nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S17 geprüft, ob innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder Zl bis Z4 zugeordneten Ar- beitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils 18 oder des Zündaktuators 19 basierend auf dem aktualisierten Steuerdatensatz SDS_AKT einzuleiten erforderlich gewesen wäre. Ist dies der Fall, so wird die Bearbeitung in Schritt S13 fortgesetzt. Ist dies hingegen nicht der Fall, so wird die Bearbeitung in dem Schritt Sil fortgesetzt und somit dem vorhandenen Steuerdatensatz SDS_VOR der aktualisierte Steuerdatensatz SDS_AKT zugeordnet.
In grundsätzlicher zeitlicher Unabhängigkeit zu dem Programm gemäß der Figur 2 wird ein weiteres Programm abgearbeitet, das anhand des Ablaufdiagrammes der Figur 3 näher erläutert ist. Es wird in einem Schritt S19 gestartet. In einem Schritt S21 wird der vorhandene Steuerdatensatz SDS VOR zum entsprechenden Ansteuern des Einspritzventils 18 und der Zündkerze 19 übernommen. Dazu können dann beispielsweise geeignete Timer gestartet werden und bei Ablauf der entsprechenden Timer die entsprechenden Stellsignale für das Einspritzventil 18 und auch das für den Zündaktuator 19 erzeugt werden. Dabei kann auch während der Abarbeitung des Schrittes S21 noch ein Ändern des vorhandenen Steuerdatensatzes SDS_VOR mittels des Programms gemäß der Figur 2 unter den dort genannten Voraussetzungen erfolgen.
Das Programm gemäß der Figur 3 verharrt dann bevorzugt in ei- nem Schritt S23, in dem es bevorzugt unterbrochen wird und somit die Rechnungskapazität anderen Programmen zur Verfügung stellt. Dabei kann der Schritt S23 so ausgestaltet sein, dass es für eine vorgegebene zweite Wartezeitdauer T W2 verharrt, wobei insbesondere vorgegeben sein kann, dass der Schritt S21 dann erneut bei Vorliegen eines vorgegebenen Ereignisses abgearbeitet wird.
Figur 4 erläutert beispielhaft das Durchführen eines Wechsels des Betriebsmodus mit zugeordneten aktualisierten Steuerdatensätzen SDS AKT. Dabei bezeichnet hom eine Verbrennung mit homogenenen Luft/Kraftstoff-Gemisch, homs eine Verbrennung mit Homogen/Schichtbetrieb. Zu einem Punkt a kann für den Zy- linder Zl zwar der für ihn gültige aktualisierte Steuerdatensatz SDS_AKT nicht dem vorhandenen Steuerdatensatz SDS_VOR zugeordnet werden, aber der für den Zylinder Z2 gültige aktu- aliserte Steuerdatensatz SDS AKT kann dem vorhandenen Steuerdatensatz SDS_VOR zugeordnet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (Zl bis Z4), dem ein Einspritz- ventil (18) zum Zumessen von Kraftstoff und ein Zündak- tuator (19) zum aktiven Zünden eines Luft-/Kraftstoff- Gemisches in einem Brennraum des Zylinders zugeordnet sind, bei dem
- bei Vorgabe eines aktualisierten Steuerdatensatzes (SDS_AKT) für das Einspritzventil (18) und dem Zündaktu- ator (19) geprüft wird, ob dem aktualisierten Steuerdatensatz (SDS_AKT) ein veränderter Betriebsmodus (BM_AKT) der Brennkraftmaschine zugeordnet ist im Vergleich zu einem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS_VOR) und dem die- sen zugeordneten Betriebsmodus (BM VOR) ,
- falls dies der Fall ist, geprüft wird, ob innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder (Zl bis Z4) zugeordneten Arbeitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils (18) oder des Zündaktuators (19) basierend auf dem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS_VOR) eingeleitet worden ist,
- falls das Einleiten auf Basis des vorhandenen Steuerdatensatzes (SDS_VOR) noch nicht erfolgt ist, geprüft wird, ob innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylin- der (Zl bis Z4) zugeordneten Arbeitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils (18) oder des Zündaktuators (19) basierend auf dem aktualisierten Steuerdatensatz (SDS_AKT) einzuleiten erforderlich gewesen wäre,
- falls ein Einleiten auf Basis der aktualisierten Steu- erdaten noch nicht erforderlich gewesen wäre, dem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS_VOR) der aktualisierte Steuerdatensatz (SDS_AKT) zugeordnet wird, und
- die Ansteuerung des Einspritzventils (18) und des Zündaktuators (19) auf Basis des vorhandenen Steuerdaten- satzes (SDS_VOR) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem falls dem aktualisierten Steuerdatensatz (SDS_AKT) ein im Vergleich zu dem vorhandenen identischer Betriebmodus zugeordnet ist, geprüft wird, ob zumindest eine letzte Teilzumessung von Kraftstoff basie- rend auf dem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS VOR) innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder (Zl bis Z4) zugeordneten Arbeitsspiels bereits eingeleitet wurde, und falls dies nicht der Fall ist, geprüft wird, ob zumindest eine letzte Teilzumessung von Kraftstoff ba- sierend auf dem aktualisierten Steuerdatensatz (SDS_AKT) bereits eingeleitet werden hätte müssen, und falls dies nicht der Fall ist, dem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS_VOR) der aktualisierte Steuerdatensatz (SDS_AKT) zugeordnet wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem bei Vorgabe eines aktualisierten Steuerdatensatzes (SDS_AKT) für das Einspritzventil (18) und dem Zün- daktuator (19) geprüft wird, ob ein aktueller Kurbelwel- lenwinkel (CRK) innerhalb eines vorgegebenen Synchronisationsintervalls (CRK SYNC) liegt und in diesem Fall dem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS_VOR) der aktualisierte Steuerdatensatz (SDS_AKT) zugeordnet wird.
4. Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder (Zl bis Z4), dem ein Einspritzventil (18) zum Zumessen von Kraftstoff und ein Zündaktuator (19) zum aktiven Zünden eines Luft- /Kraftstoff-Gemisches in einem Brennraum des Zylinders zugeordnet sind, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum
- bei Vorgabe eines aktualisierten Steuerdatensatzes (SDS_AKT) für das Einspritzventil (18) und dem Zündaktuator (19) Prüfen, ob dem aktualisierten Steuerdatensatz (SDS_AKT) ein veränderter Betriebsmodus (BM_AKT) der
Brennkraftmaschine zugeordnet ist im Vergleich zu einem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS VOR) und dem diesen zugeordneten Betriebsmodus (BM VOR) , - falls dies der Fall ist, Prüfen, ob innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder (Zl bis Z4) zugeordneten Arbeitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils (18) oder des Zündaktuators (19) basierend auf dem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS VOR) eingeleitet worden ist,
- falls das Einleiten auf Basis des vorhandenen Steuerdatensatzes (SDS_VOR) noch nicht erfolgt ist, Prüfen, ob innerhalb des aktuellen, dem jeweiligen Zylinder (Zl bis Z4) zugeordneten Arbeitsspiels bereits eine Ansteuerung des Einspritzventils (18) oder des Zündaktuators (19) basierend auf dem aktualisierten Steuerdatensatz (SDS AKT) einzuleiten erforderlich gewesen wäre,
- falls ein Einleiten auf Basis der aktualisierten Steu- erdaten noch nicht erforderlich gewesen wäre, dem vorhandenen Steuerdatensatz (SDS_VOR) den aktualisierte Steuerdatensatz (SDS_AKT) Zuzuordnen, und
- die Ansteuerung des Einspritzventils (18) und des Zündaktuators (19) auf Basis des vorhandenen Steuerdaten- satzes (SDS VOR) durchzuführen.
5. Computerprogramm umfassend Programmanweisungen, die bei ihrer Ausführung auf einem Computer die Schritte gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3 durchführen.
6. Computerprogramm gemäß Anspruch 4, das auf einem computerlesbarem Medium ausgebildet ist.
PCT/EP2008/056144 2007-05-22 2008-05-20 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine und computerprogramm WO2008142063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023745.8 2007-05-22
DE102007023745.8A DE102007023745B4 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008142063A1 true WO2008142063A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39745032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056144 WO2008142063A1 (de) 2007-05-22 2008-05-20 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine und computerprogramm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007023745B4 (de)
WO (1) WO2008142063A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879955A2 (de) * 1997-05-21 1998-11-25 Nissan Motor Company, Limited Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
EP0892161A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Nissan Motor Company, Limited Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpuntes eines Brennkraftmaschine
FR2813102A1 (fr) * 2000-08-16 2002-02-22 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746902C2 (de) * 1997-10-23 1999-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Umschaltung der Verbrennung einer mehrzylindrigen Otto-Direkteinspritz-Brennkraftmaschine
DE10236856B4 (de) * 2002-08-07 2016-11-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879955A2 (de) * 1997-05-21 1998-11-25 Nissan Motor Company, Limited Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
EP0892161A2 (de) * 1997-07-18 1999-01-20 Nissan Motor Company, Limited Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Zündzeitpuntes eines Brennkraftmaschine
FR2813102A1 (fr) * 2000-08-16 2002-02-22 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023745B4 (de) 2015-07-23
DE102007023745A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409863B1 (de) Verfahren zur anhebung einer abgastemperatur einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden verbrennungskraftmaschine
EP1307640B1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS
DE112009000256T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Moduswechsels in einem Verbrennungsmotor mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
EP1203145A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006035466A1 (de) Selbstzündungsmaschinensteuergerät, das ein gewünschtes Ausgabemoment sicherstellt
DE102017209693A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
DE102006061659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2007137912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017113969B4 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine
EP1857659A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
EP1921295B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10236856A1 (de) Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010029933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2007036411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011084630B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Recheneinheit
DE102009025480B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1697624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102007023745B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Computerprogramm
WO2001009490A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2012113786A1 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007030527A1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer aufgeladenen fremdgezündeten Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102006061687A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Aufheizung eines Katalysators bei einem Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung durch überstöchiometrischen Homogen-Split-Betrieb mit einer zusätzlichen Nacheinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1