WO2008110476A2 - Holographisches projektionsdisplay mit korrigierter phasenkodierung - Google Patents

Holographisches projektionsdisplay mit korrigierter phasenkodierung Download PDF

Info

Publication number
WO2008110476A2
WO2008110476A2 PCT/EP2008/052563 EP2008052563W WO2008110476A2 WO 2008110476 A2 WO2008110476 A2 WO 2008110476A2 EP 2008052563 W EP2008052563 W EP 2008052563W WO 2008110476 A2 WO2008110476 A2 WO 2008110476A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
values
complex
plane
phase modulator
phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052563
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008110476A3 (de
Inventor
Norbert Leister
Original Assignee
Seereal Technologies S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seereal Technologies S.A. filed Critical Seereal Technologies S.A.
Priority to US12/530,514 priority Critical patent/US8482828B2/en
Priority to JP2009552189A priority patent/JP5349338B2/ja
Publication of WO2008110476A2 publication Critical patent/WO2008110476A2/de
Publication of WO2008110476A3 publication Critical patent/WO2008110476A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0808Methods of numerical synthesis, e.g. coherent ray tracing [CRT], diffraction specific
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • G03H2001/221Element having optical power, e.g. field lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2236Details of the viewing window
    • G03H2001/2242Multiple viewing windows
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2263Multicoloured holobject
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/303D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/40Synthetic representation, i.e. digital or optical object decomposition
    • G03H2210/45Representation of the decomposed object
    • G03H2210/454Representation of the decomposed object into planes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/12Amplitude mask, e.g. diaphragm, Louver filter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/32Phase only

Definitions

  • the invention relates to a holographic projection display with which a wavefront of a three-dimensional scene (3D scene) coded into a phase modulator is imaged in a visibility region of a viewer plane and its reconstruction can be seen from an eye position.
  • the invention also relates to a method with which the coding of the wavefront of the 3D scene with a phase coding and the subsequent reconstruction in the holographic projection display can be carried out.
  • the method includes an iterative improvement of the control values of the coding.
  • the reconstruction quality of a 3D scene in a holographic display is subject to various influences. Reconstruction errors occur e.g. by stray light from other diffraction orders, which is why these diffraction orders must be suppressed. Further errors in the reconstruction are due to the coding method used in conjunction with the components employed, e.g. an amplitude or phase SLM.
  • the method is based on the principle that one of e.g. Transformations of
  • the object data sets contain complex phase and amplitude values of a plurality of object points in the individual object planes and thus the entire object information of the three-dimensional object.
  • the complex-valued hologram data calculated from the object data sets encode a spatial light modulator (SLM), which influences electronically controlled interference-capable light in amplitude and phase. Therefore, the three-dimensional object can look like This data is completely reconstructed.
  • the reconstruction is to be seen from a visibility area if at least one eye of an observer is there.
  • the three-dimensional object may be a fixed object or a sequence of moving images (3D scene) of a real or virtual representation.
  • DE 10 2006 003 741 relates to a method with which the coding of a CGH with the two-phase coding in a phase modulator can be improved.
  • the method is described on the basis of a holographic display in which an optical transformation of the wavefront - e.g. a Fresnel or a Fourier transform corresponds - takes place from the phase modulator in the visibility area.
  • the holographic display lacks the adequate means to realize an image of the wavefront from the phase modulator into the visibility region with a subsequent reconstruction of the wavefront.
  • the phase modulator contains coded phase values, while the wavefront calculated in the visibility range is not a pure phase function but contains variable amounts. In order to be able to realize an image nevertheless, optical means must be added and / or existing ones modified accordingly.
  • a phase modulator or phase SLM is an electronic medium that serves to control the phase of a wavefront by modulating an illumination wavefront of one or more independent light sources. It consists of a large number of regularly arranged electronically controllable pixels into which a wave front or a CGH of the 3D scene is encoded. The reconstruction of the 3D scene is created by diffracting sufficiently coherent light at the controllable pixels.
  • phase SLM a greater brightness of the reconstruction compared to an amplitude SLM, for example, because the pixels have a maximum transmission.
  • Another advantage of a phase encoding is a cheaper one Wavelength dependence by the reconstruction of the object in the zeroth diffraction order of the light used, whereby color holograms can be better represented.
  • phase coding can take place with in each case k phase values in adjacent, adjacent or / and underneath pixels of the phase modulator. Therefore, one can generally speak of the phase coding with k components. It is also generally conceivable to express a number of complex values in another way by two or more phase values per complex value. If, in the following, the two-phase coding is used as an example in the description, then the circumstances can generally also be transferred to a more general coding with k phase values.
  • phase values could be encode several phase values at the identical position in the phase SLM in order to display the phase values
  • an error-free reconstruction of the 3D scene could be achieved with a CGH coded in this way.
  • several phase values can only be written into horizontally and / or vertically adjacent controllable pixels of the phase SLM and thus have a local offset.
  • the offset causes errors in the reconstruction of the 3D scene. Consequently, to take advantage of the two-phase encoding, measures are required to improve the quality of the reconstruction. This can be achieved by using an iteration method in CGH encoding.
  • the control values of a phase coding are to be improved by a modified iterative calculation which can also be applied to a phase coding with a larger number of components.
  • a holographic projection display having at least one illumination means for generating a sufficiently coherent illumination wavefront, at least one phase modulator into which the control values to be reconstructed for reconstructing the wavefront of a three-dimensional scene (3D scene) are encoded, an imaging system for mapping and / or Fourier transforming of wavefronts, and a processor for computing the complex-valued SoI I wavefront of the 3D scene in a visibility plane visibility range, for performing an iterative Fourier transform algorithm, with which the control values for the phase modulator are determined, and for driving the phase modulator with the determined control values ,
  • the imaging system for mapping and / or Fourier transforming of wavefronts
  • a processor for computing the complex-valued SoI I wavefront of the 3D scene in a visibility plane visibility range, for performing an iterative Fourier transform algorithm, with which the control values for the phase modulator are determined, and for driving the phase modulator with the determined control values
  • a first imaging means for imaging the illumination means and for Fourier transforming modulated in the phase modulator Istwellenfronten follows a second imaging means which performs the function of a screen, wherein the plane of the screen a
  • Fourier transform plane for the calculations using the iterative Fourier transform algorithm and the phase modulator plane is the other Fourier transform plane, and is provided for mapping the wavefront coded with the control values in the visibility range, and
  • the first imaging means is designed as a transformation lens and arranged adjacent to the phase modulator.
  • the phase modulator plane and the screen plane are transformation planes.
  • the transformation relationships for the calculation between them may preferably be Fourier transforms or Fresnel transformations.
  • a Fresnel transformation can be mathematically decomposed into a multiplication by a first phase factor, a Fourier transformation and a multiplication of the transform by a second phase factor. For example, if an iterative calculation is to be made between two planes related through a Fresnel transformation, the iteration in the transformation range before the iteration may be calculated by the first phase factor into modified setpoints, and the control values in the phase modulator may be after the iterative calculation be modified by the second phase factor, so that only Fourier transforms are necessary for the iterative calculation even in each iteration step.
  • an optical element is provided in front of the first imaging means for generating an illumination wavefront, which preferably falls in parallel on the phase modulator.
  • a third imaging means for imaging the filter aperture on the second imaging means is disposed between the first and second imaging means.
  • the projection display has a reflective design and contains a reflective screen which contains a light-absorbing, centrally arranged surface as a filter.
  • the screen plane for performing the iterative calculation comprises the filter constituting the transformation region, while the transformation region in the third embodiment is realized by mapping the filter to the screen plane as another embodiment of the invention.
  • the complex-valued desired wavefront calculated in the visibility range by the processor is present on the one hand in the screen plane with complex setpoint values calculated by Fourier transformation and in the phase modulator with calculated phase values, the phase values being the starting values for the iterative calculations of the control values of the coding in the phase modulator.
  • the object is further achieved by a method for reconstructing a three-dimensional scene (3D scene) in a holographic projection display, in which a sufficiently coherent illumination wavefront of at least one illumination means illuminates at least one phase modulator, wherein at least two imaging means of an imaging system image and / or modulate modulated wavefronts Fourier transform, and wherein a processor calculates and stores the complex valued desired wavefront of the 3D scene in a visibility region and determines control values having an iterative Fourier transform algorithm for controlling the phase modulator, according to the invention
  • modulated actual wavefronts of the 3D scene are Fourier-transformed by a first imaging means into the plane of a second imaging means, which is simultaneously a screen plane and a transformation plane of the iterative Fourier transform algorithm,
  • a filter of the imaging system in the transformation plane defines a transformation region in which the complex values of the actual wavefronts transformed by the phase modulator are determined by the iterative Calculation with the Fourier transformation algorithm are approximated to the complex values of the desired wavefront calculated by the processor for determining the control values, and
  • the second imaging means images the encoded with the determined control values wavefront in the visibility area.
  • a further method step consists in that the complex-valued desired wavefront calculated in the processor is firstly transformed into the screen plane in order to obtain target values for the iteration in the screen plane.
  • a number of k phase values are determined from the complex-valued desired wavefront by means of a phase coding for each complex value as starting values for the iterative calculation of the control values of the coding in the phase modulator, k being a numerical factor greater than one.
  • the iterative calculation of the control values is carried out in repetitive iteration steps between the screen plane and the plane of the phase modulator and aborted upon reaching a defined termination criterion to encode the thus corrected wavefront with the most recently calculated phase values in the phase modulator.
  • Each iteration step contains the following procedure:
  • the value comparison within the screen takes place on the basis of a defined termination criterion, optionally after each iteration step or after a specified number of iteration steps.
  • a defined termination criterion is that the mean value of the deviation between setpoint values and actual values averaged over all N values within the screen falls below a defined threshold value.
  • Another embodiment is that the maximum deviation between setpoint values and actual values which occurs at one of N values within the screen falls below a defined threshold value.
  • the phase coding is preferably carried out in the method with a two-phase coding.
  • the reconstruction of the 3D scene in a visibility area can be seen in a reconstruction volume.
  • at least one observer eye must be in an eye position in the visibility region of the observer plane of the holographic projection display.
  • the reconstruction volume is a pyramidal volume with the top of the pyramid in the center of the visibility area and the edges running through the corner points of the screen and continuing behind the screen.
  • the coding specifies whether the reconstructed 3D scene is optionally visible within the volume between the visibility region and the phase modulator or / and also behind the phase modulator.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a holographic projection display
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a holographic projection display
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a holographic projection display.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a Fourier transform display.
  • Fig. 6a; 6b show two variants of the position of the transformation range of complex setpoint values in the transformation range of complex actual values.
  • FIGS. 1 to 4 the illustration of a directly coded wavefront of a 3D scene in a visibility region of a viewer plane is shown in plan view, wherein in FIGS. 1 to 3 the imaging relationships are shown in transmissive, in FIG. 4 in a reflective projection display are.
  • the control values of the coding are determined with an iterative calculation according to the diagram according to FIG. 5.
  • a first exemplary embodiment of a holographic projection display comprises, according to FIG. 1, an illumination means 8 in the light direction, followed by a phase modulator 6 with adjacently arranged first imaging means 1.
  • the first imaging means 1 performs an imaging of the illumination means 8 on the second imaging means 2, which simultaneously represents the screen of the projection display.
  • a viewer plane BE following the screen contains the visibility area with an eye position EP.
  • the second imaging means 2 images the phase modulator 6 into the visibility region.
  • the screen plane contains a filter 7, which forms with its opening a transformation region 10 in this transformation plane.
  • the level of the phase modulus Lators 6 is the other transformation level for the iterative calculation of the control values of the wavefront to be coded.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a holographic projection display in which, in addition to FIG. 1, an additional optical element 4 is arranged in front of the phase modulator 6. It causes the illumination wavefront to pass through the phase modulator 6 as parallel light.
  • the second imaging means 2 lies in the focal plane of the first imaging means 1.
  • the additional optical element 4 improves the imaging quality.
  • the third exemplary embodiment of a holographic projection display shown in FIG. 3 is a modification of FIG. 2.
  • an intermediate image of the phase modulator 6 is realized by a third imaging means 3.
  • a filter 7 is arranged, the aperture of which magnifies the imaging means 3 in the plane of the screen in order to define the visible screen area.
  • the second imaging means 2 also has the task of transforming the coded wavefront into the visibility plane of the observer plane in order to be able to see the reconstruction 11 therefrom.
  • the fourth embodiment of a holographic projection display instead of the transmissive screen of Fig. 3 includes a reflective optical element 5 as a screen.
  • the opening of the filter 7 is imaged by the third imaging means 3 on the screen and thereby defines the visible screen area as a transformation area 10 of the complex value setpoints.
  • the transformation region 10 can also be designed in that an edge region of the screen is designed as a filter-effecting, light-absorbing surface.
  • the wavefront coded in the phase modulator 6 is imaged by the third imaging means 3 in an intermediate image plane. From there, the reflective screen images the wavefront into the visibility region of the observer plane BE, in which the eye position EP for reconstructing the wavefront of the 3D scene is located.
  • FIG. 5 schematically shows the sequence of the iterative calculation for correcting the control values for coding a wavefront of a 3D scene into the phase modulator 6.
  • a Fourier transform algorithm is shown with individual iteration steps between the plane of the phase modulator 6 and the plane of the screen, which here represents the second imaging means 2, with the transformation regions (9; 10). Starting from the dashed start of the iterative calculation, the start phase proceeds in the direction a for determining the phase values and in the direction b for transforming the N complex setpoint values as desired value distribution in the visible range of the screen. The following iteration steps are indicated by the non-dashed arrows.
  • a special form of Fourier transformation used here is fast Fourier transformation (FFT).
  • FIGS. 6a and 6b show two variants of the position of the visible screen area as transformation area 10 within the transformation area 9 for comparing the values of the setpoint values with the complex actual values. There are still any other variants possible.
  • All four exemplary embodiments are based on a common set of data sets stored in many parallel two-dimensional object planes (not shown in more detail but briefly explained at the outset), a visibility region in a viewer plane BE, from which a viewer in an eye position EP can see the reconstruction 11 in front of a screen, and a phase encoding to be iteratively optimized with a Fourier transform algorithm to encode the wavefront of the 3D scene into at least one phase modulator 6 of a holographic projection display having an imaging system.
  • the screen can be formed both transmissive and reflective and can be realized either by a diffractive or refractive optically acting means.
  • a sufficiently coherent light-emitting illumination means 8 generates an illumination wavefront which strikes a phase modulator 6.
  • a first imaging means 1 forms the modulated wavefronts in the phase modulator 6 in a plane of a screen.
  • the screen is a second imaging means 2.
  • the control values coded in the phase modulator 6 and determined using an iterative Fourier transformation algorithm generate a wavefront 61 of the 3D scene.
  • the second imaging means 2 images the wavefront 61 into a visibility region BE of a viewer plane BE, which is indicated by double arrows.
  • An observer eye in the eye position EP can see the reconstruction 11 of the 3D scene in a reconstruction space from here.
  • the first imaging means 1 is at the same time the transformation lens for transforming the wavefronts.
  • an iterative Fourier transformation algorithm for calculating the control values is integrated into the coding method.
  • the two transformation levels needed for the calculation are the level of the phase modulator 6 and the screen level.
  • a filter 7 is arranged, the opening of which limits the visible screen area.
  • the visible screen area is at the same time the transformation area 10, which contains N complex setpoint values of the desired wavefront, and lies within a defined transformation area 9 (see Figures 6a, 6b). Outside the visible screen area are the (k-1) * N actual values of the transformed wavefront.
  • the N complex values of the object data sets of the 3D scene are transformed, for example as Fresnel transformations, into the visibility region of the observer plane 7 and summed up there.
  • other methods for determining the desired wavefront can also be used.
  • This calculation of common complex-valued desired wavefront takes place in a processor, not shown, in which also the iterative Fourier transform algorithm is executed.
  • the N complex values with variable amount of the desired wavefront calculated in the visibility range are coded on the one hand into the phase modulator 6 by means of the two-phase coding as phase values, characterized by the direction a and the dashed arrow in FIG. 5.
  • the N complex values in FIGS Transformation area 9 of the screen level transformed as setpoints for the value comparison in the iterative calculation, characterized by the direction b in Fig. 5.
  • both the amplitude and the phase values are included, as for error-free reconstruction of a 3D scene both values are needed.
  • the replacement of the complex actual values with the complex setpoint values takes place within the visible screen area, whereby the phase and amplitude values are always replaced during each iteration step.
  • each complex value in the two-phase encoding is represented by two phase values
  • the coding results in 2 * N phase values having a constant value, for example the value 1.
  • 2 * N complex values are provided as phase values with the value 1 as starting values for the iterative calculation.
  • the component k in the illustration in FIG. 5 is generally used for the number of phases.
  • the process described is repeated until a defined termination criterion is reached.
  • the termination criterion is defined in a comparison means in such a way that an approach with predefined accuracy to the target values succeeds without an excessively high amount of computation. Different parameters can be used for the termination criterion.
  • the value comparison based on the specified abort criterion can optionally be carried out after each iteration step or after a specified number of iteration steps.
  • the control values for the coding are continuously improved. They are converted into control signals for performing the method in a processor and encode the wavefront according to the most recently calculated phase values corresponding to object data sets of the 3D scene.
  • an accurate holographic reconstruction 11 of the 3D scene can be generated by a correspondingly controlled illumination wavefront.
  • a viewer whose eye position EP is detected with known position detection devices can see the holographic reconstruction 11.
  • Both the amplitude values and the phase values are important for the reconstruction of the wavefront of the 3D scene. Therefore, in each iteration step within the screen area, the complex actual values are replaced by the complex setpoints in both amplitude and phase.
  • the complex actual values calculated in the transformation area 9 outside the screen area are adopted unchanged for the further transformations.
  • the iterative calculation can be applied either for a one-dimensional calculation - for example horizontal parallax only holograms - or for a two-dimensional calculation - filling parallax holograms.
  • a one-dimensional calculation for example horizontal parallax only holograms - or for a two-dimensional calculation - filling parallax holograms.
  • a spatial arrangement of the k phase values for each complex value is optionally possible in horizontally and / or vertically adjacent pixels of the phase modulator 6, and the iterative calculation of the control values can take place in a corresponding arrangement.
  • object information is available with the determined control values for the coding, which are very well approximated to the 3D scene with the method according to the invention.
  • the described iterative calculation improves the control values for the coding and optimizes the phase coding used in a convergent manner.
  • a wavefront calculated and coded according to the invention enables a better reconstruction quality of a 3D scene. It is therefore also possible in a holographic projection display to realize a spatial separation of stray light / noise and signal in a simple manner.
  • a colored wavefront can be composed of partial wavefronts for the different primary colors (red, green, blue). This can be represented in the phase modulator 6, for example, by a spatial separation for each primary color or in a temporally successive display of partial wavefronts for each primary color.
  • a partial wavefront is understood to mean a single-color wavefront of the 3D scene.
  • the iterative optimization of the control values of the pixels of the phase modulator 6 takes place here separately for each base color. In the case of a spatial separation, it is a prerequisite that each pixel contains subpixels for the three primary colors or that large areas of different areas of a phase modulator for the primary colors or a combination of a plurality of phase modulators are used.
  • Both reconstructions are calculated using the same procedure but with different which object data sets due to the different positions of the right and left eye of the viewer to the 3D scene.
  • the corresponding wavefronts can be calculated in parallel independently in correspondingly equipped digital multichannel processors with simultaneously working transformation routines.
  • the iterative calculation integrated into a holographic projection display has the advantage that the error term of the Fourier transforms in conjunction with the phase coding can be uniformly reduced. As a result, the reconstruction is displayed without errors for the area in which observer eyes are located.
  • the targeted replacement of the determined actual values with the specified target values leads to a high-quality reconstruction in the individual iteration steps, without having to consider each individual object plane, whereby controllable values for the pixels of the phase modulator are obtained from the originally present complex values of the 3D scene become.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein holographisches Projektionsdisplay zum Rekonstruieren einer 3D-Szene sowie ein Kodierverfahren,das eine Verbesserung der Steuerwerte der Kodierungdurch einen iterativen Fouriertransformations-Algorithmus einschließt. Das Projektionsdisplay enthält ein Abbildungssystem, welches -wenigstens zwei Abbildungsmittel aufweist, wobei einem ersten Abbildungsmittel (1) zum Abbilden des Beleuchtungsmitttels (8) und zum Fouriertransformieren von im Phasenmodulator (6) modulierten Istwellenfronten ein zweites Abbildungsmittel (2) folgt, das die Funktion eines Bildschirms erfüllt, wobei die Ebene des Bildschirms eine Fouriertransformationsebene für die Berechnungen mit dem iterativen Fouriertransformations-Algorithmus und die Ebene des Phasenmodulators (6) die andere Fouriertransformationsebene ist, und zum Abbilden der mit den Steuerwerten kodierten Wellenfront in den Sichtbarkeitsbereichvorgesehen ist, und -zusätzlich ein Filter (7) aufweist, der einen Transformationsbereich (10) festlegt, der die komplexen Werte der Sollwellenfront der 3D-Szene aufweist, an welche die transformierten komplexen Werte der Istwellenfronten durch die iterative Berechnung approximiert sind.

Description

Holographisches Projektionsdisplay mit korrigierter Phasenkodierung
Die Erfindung betrifft ein holographisches Projektionsdisplay, mit dem eine in einen Phasenmodulator kodierte Wellenfront einer dreidimensionalen Szene (3D-Szene) in einen Sichtbarkeitsbereich einer Betrachterebene abgebildet wird und ihre Rekonstruktion von einer Augenposition aus zu sehen ist.
Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren, mit dem das Kodieren der Wellenfront der 3D-Szene mit einer Phasenkodierung und die nachfolgende Rekonstruktion im holographischen Projektionsdisplay durchführbar sind. Dabei schließt das Verfahren eine iterative Verbesserung der Steuerwerte der Kodierung mit ein.
Die Rekonstruktionsqualität einer 3D-Szene in einem holographischen Display unterliegt verschiedenen Einflüssen. Rekonstruktionsfehler treten z.B. durch Störlicht aus anderen Beugungsordnungen auf, weshalb diese Beugungsordnungen unterdrückt werden müssen. Weitere Fehler in der Rekonstruktion sind durch das Kodierverfahren bedingt, das in Verbindung mit den eingesetzten Komponenten, wie z.B. einem Amplituden- oder Phasen-SLM, verwendet wird.
In der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2006 003 741 der Anmel- derin werden ein Verfahren zum Kodieren eines computer-generierten Hologramms
(CGH) eines dreidimensionalen Objekts auf der Grundlage der Phasenkodierung sowie ein holographisches Display zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.
Dem Verfahren liegt das Prinzip zugrunde, dass eine aus z.B. Transformationen von
Ebenenschnitten der 3D-Szene im Sichtbarkeitsbereich oder durch ein gleichwer- tiges Verfahren berechnete und aufsummierte komplexwertige Sollwellenfront des dreidimensionalen Objektes mit beispielsweise elektronischen Mitteln in einem
Prozessor gespeichert ist.
Die Objektdatensätze enthalten komplexe Phasen- und Amplitudenwerte einer Vielzahl von Objektpunkten in den einzelnen Objektebenen und damit die gesamten Objektinformationen des dreidimensionalen Objektes. Die aus den Objektdatensätzen berechneten komplexwertigen Hologrammdaten kodieren einen räumlichen Lichtmodulator (SLM), welcher interferenzfähiges Licht in Amplitude und Phase elektronisch gesteuert beeinflusst. Daher kann das dreidimensionale Objekt aus diesen Daten vollständig rekonstruiert werden. Die Rekonstruktion ist von einem Sichtbarkeitsbereich aus zu sehen, wenn sich mindestens ein Auge eines Betrachters dort befindet. Das dreidimensionale Objekt kann ein feststehendes Objekt oder eine Folge beweglicher Bilder (3D-Szene) einer realen oder virtuellen Darstellung sein.
In früheren Dokumenten der Anmelderin wurde der Sichtbarkeitsbereich auch mit einem Betrachterfenster verglichen und als solches bezeichnet. Soweit die vorliegende Erfindung die genannte Patentanmeldung berührt, wird auf sie in der Beschreibung näher eingegangen.
Die DE 10 2006 003 741 bezieht sich auf ein Verfahren, mit dem das Kodieren eines CGH mit der Zwei-Phasenkodierung in einem Phasenmodulator verbessert werden kann. Das Verfahren wird anhand eines holographischen Displays beschrieben, bei dem eine optische Transformation der Wellenfront - die z.B. einer Fresnel- oder einer Fouriertransformation entspricht - vom Phasenmodulator in den Sichtbarkeitsbereich stattfindet. Dem holographischen Display fehlen aber die ausreichenden Mittel, um eine Abbildung der Wellenfront vom Phasenmodulator in den Sichtbarkeitsbereich mit einer nachfolgenden Rekonstruktion der Wellenfront zu realisieren. Der Phasenmodulator enthält kodierte Phasenwerte, während die im Sichtbarkeits- bereich berechnete Wellenfront keine reine Phasenfunktion ist, sondern veränderliche Beträge enthält. Um eine Abbildung trotzdem realisieren zu können, müssen optische Mittel hinzugefügt und/oder vorhandene entsprechend modifiziert werden.
Ein Phasenmodulator oder Phasen-SLM ist ein elektronisches Medium, das zum Steuern der Phase einer Wellenfront durch Modulieren einer Beleuchtungswellenfront einer oder mehrerer unabhängiger Lichtquellen dient. Er besteht aus einer Vielzahl regulär angeordneter elektronisch steuerbarer Pixel, in die eine Wellenfront oder ein CGH der 3D-Szene kodiert wird. Die Rekonstruktion der 3D-Szene wird durch Beugung von hinreichend kohärentem Licht an den steuerbaren Pixeln erzeugt.
Man erzielt mit dem Phasen-SLM eine größere Helligkeit der Rekonstruktion im Vergleich etwa zu einem Amplituden-SLM, weil die Pixel eine maximale Transmission aufweisen. Ein weiterer Vorteil einer Phasenkodierung ist eine günstigere Wellenlängenabhängigkeit durch die Rekonstruktion des Objektes in der nullten Beugungsordnung des verwendeten Lichts, wodurch Farbhologramme besser dargestellt werden können.
Das Prinzip der Phasenkodierung beruht allgemein darauf, dass ein komplexer Wert durch mindestens zwei Phasenwerte als komplexe Zahlen mit dem Betrag 1 für die Amplitude ausgedrückt werden kann. Diese Phasenwerte werden in benachbarte Pixel des SLM kodiert. Beispielsweise wird ein komplexer Wert mit der Phase ψ und der Amplitude a zwischen 0 und 1 bei der Zwei-Phasenkodierung eingeschrieben als Phasel = ψ + acos a und Phase2 = ψ - acos a.
Die Phasenkodierung kann mit jeweils k Phasenwerten in benachbarten, neben- oder/und untereinander liegenden Pixeln des Phasenmodulators erfolgen. Deshalb kann man allgemein von der Phasenkodierung mit k Komponenten sprechen. Es ist allgemein auch denkbar, eine Anzahl von komplexen Werten auf andere Weise durch jeweils zwei oder mehr Phasenwerte pro komplexem Wert auszudrücken. Wenn im Folgenden die Zwei-Phasenkodierung als Beispiel in der Beschreibung verwendet wird, so sind die Sachverhalte in der Regel auch auf eine allgemeinere Kodierung mit k Phasenwerten übertragbar.
Wenn man zur Darstellung der Phasenwerte mehrere Phasenwerte an identischer Position im Phasen-SLM kodieren könnte, ließe sich mit einem auf diese Weise kodierten CGH eine fehlerfreie Rekonstruktion der 3D-Szene erzielen. In der Praxis können mehrere Phasenwerte aber nur in horizontal und/oder vertikal benachbarte steuerbare Pixel des Phasen-SLM eingeschrieben werden und weisen somit einen örtlichen Versatz auf. Durch den Versatz entstehen Fehler bei der Rekonstruktion der 3D-Szene. Folglich sind zur Nutzung der Vorteile der Zwei-Phasenkodierung Maßnahmen erforderlich, die eine Verbesserung der Rekonstruktionsqualität bewirken. Das kann man dadurch erreichen, dass bei der CGH-Kodierung ein Iterationsverfahren verwendet wird.
In der Literatur sind allgemein verschiedene Iterationsverfahren dargestellt. Am bekanntesten ist der in verschiedenen Publikationen beschriebene iterative Fourier- Transformations-Algohthmus von Gerchberg und Saxton, der die allgemeine Grund- läge für die meisten Iterationsverfahren bildet. Hier wird schrittweise zwischen einer gegebenen Funktion und ihrer Fouriertransformierten hin- und rücktransformiert und es werden jeweils die Abweichungen von den Sollwerten in beiden Funktionen schrittweise minimiert, indem Freiheitsgrade genutzt werden. Die Transformationen erfolgen beispielsweise zwischen der Ebene eines Lichtmodulators und der Rekonstruktionsebene eines zweidimensionalen Objektes. Häufig soll die Intensitätsverteilung in der Objektebene bei der Rekonstruktion einen bestimmten Wert erreichen, während die Phasen der komplexen Werte frei wählbar sind und zur Fehlerreduzierung angepasst werden. Eine vollständige Eliminierung der Rekonstruktionsfehler von 3D-Szenen ist damit aber in der Regel nicht erreichbar.
Ein Iterationsverfahren für ein Hologramm eines dreidimensionalen Objektes ist durch das Dokument „Interactive application in holographic optical tweezers of a multi-plane Gerchberg-Saxton algorithm for three-dimensional light shaping" von Gavin Sinclair u.a. bekannt geworden. Das betreffende Objekt ist in mehrere Objektebenen zerlegt. Das kodierte Hologramm wird mit seinen komplexen Istwerten nacheinander in jede der einzelnen Objektebenen transformiert. In jeder dieser Ebenen wird ein Vergleich der komplexen Istwerte mit den komplexen Sollwerten durchgeführt und der Betrag der Istwerte durch den Betrag der Sollwerte ersetzt. Die in die Hologrammebene rücktransformierten Werte werden dann für die Kodierung aufsummiert. Durch die große Zahl der Objektebenen und die vielen Transformationen zwischen den einzelnen Objektebenen und der Hologrammebene steigt der Rechenaufwand stark an. Die bekannten Verfahren haben neben dem hohen Rechenaufwand auch dadurch Mängel, dass für ihren Einsatz im holographischen Display bestimmte Bedingungen exakt erfüllt sein müssen, was in der Praxis nicht immer gelingt. Deshalb ist eine vollständige Beseitigung aller genannten Einflüsse, die zu Rekonstruktionsfehlern führen, sehr schwierig. Es bleibt stets ein signifikanter Restfehler bestehen, der ohne ein Korrekturverfahren qualitativ hochwertige Rekonstruktionen in holographischen Displays nicht ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rekonstruktionsqualität in einem holographischen Projektionsdisplay, bei dem die aus einer 3D-Szene resultierende Wellenfront im Sichtbarkeitsbereich direkt in einen Phasenmodulator kodiert wird, zu erhöhen. Dabei sollen gleichzeitig die Steuerwerte einer Phasenkodierung durch eine modifizierte iterative Berechnung, die auch auf eine Phasenkodierung mit einer größeren Anzahl von Komponenten anwendbar ist, verbessert werden.
Die Aufgabe wird durch ein holographisches Projektionsdisplay mit wenigstens einem Beleuchtungsmittel zum Erzeugen einer hinreichend kohärenten Beleuchtungswellenfront, wenigstens einem Phasenmodulator, in den zu ermittelnde Steuerwerte zum Rekonstruieren der Wellenfront einer dreidimensionalen Szene (3D-Szene) kodiert werden, einem Abbildungssystem zum Abbilden und/oder Fouriertransformieren von Wellenfronten, und einem Prozessor zum Berechnen der komplexwertigen SoI I wellenfront der 3D-Szene in einem Sichtbarkeitsbereich einer Betrachterebene, zum Durchführen eines iterativen Fouriertransformations-Algorithmus, mit dem die Steuerwerte für den Phasenmodulator ermittelt werden, und zum Ansteuern des Phasenmodulators mit den ermittelten Steuerwerten, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Abbildungssystem
- wenigstens zwei Abbildungsmittel aufweist, wobei einem ersten Abbildungsmittel zum Abbilden des Beleuchtungsmitttels und zum Fouriertransformieren von im Phasenmodulator modulierten Istwellenfronten ein zweites Abbildungsmittel folgt, das die Funktion eines Bildschirms erfüllt, wobei die Ebene des Bildschirms eine
Fouriertransformationsebene für die Berechnungen mit dem iterativen Fouriertransformations-Algorithmus und die Ebene des Phasenmodulators die andere Fouriertransformationsebene ist, und zum Abbilden der mit den Steuerwerten kodierten Wellenfront in den Sichtbarkeitsbereich vorgesehen ist, und
- zusätzlich ein Filter aufweist, dessen Öffnung oder eine Abbildung der Öffnung in der Bildschirmebene einen Transformationsbereich festlegt, der die komplexen Werte der Sollwellenfront der 3D-Szene aufweist, an welche die vom Phasenmodulator transformierten komplexen Werte der Istwellenfronten durch die iterative Berechnung mit dem Fouriertransformations-Algohthmus approximiert sind.
Entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel eines transmissiven Projektionsdisplays ist das erste Abbildungsmittel als Transformationslinse ausgebildet und benachbart zum Phasenmodulator angeordnet.
Zum Ausführen von Transformationen für die iterative Berechnung der Steuerwerte der Kodierung sind die Ebene des Phasenmodulators und die Bildschirmebene Transformationsebenen. Die Transformationsbeziehungen zur Berechnung zwischen ihnen können vorzugsweise Fouriertransformationen oder Fresneltrans- formationen sein.
Unter dem Begriff Transformation ist in diesem Dokument allgemein jede Transformation zu verstehen, mit der eine Ausbreitung von Lichtwellen optisch realisiert werden kann. Eine Fresneltransformation kann bekanntlich mathematisch zerlegt werden in eine Multiplikation mit einem ersten Phasenfaktor, eine Fouriertransfor- mation und eine Multiplikation der Transformierten mit einem zweiten Phasenfaktor. Soll eine iterative Berechnung zum Beispiel zwischen zwei Ebenen erfolgen, die über eine Fresneltransformation in Beziehung stehen, so können die Sollwerte für die Iteration im Transformationsbereich vor der Iteration durch den ersten Phasenfaktor zu modifizierten Sollwerten berechnet werden und die Steuerwerte im Phasenmodulator können nach der iterativen Berechnung durch den zweiten Phasenfaktor modifiziert werden, so dass für die iterative Berechnung selbst in jedem Iterationsschritt nur Fouriertransformationen nötig sind.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist vor dem ersten Abbildungsmittel ein optisches Element zum Erzeugen einer vorzugsweise parallel auf den Phasenmodulator fallenden Beleuchtungswellenfront vorgesehen.
In einem dritten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten und zweiten Abbildungsmittel ein drittes Abbildungsmittel zum Abbilden der Filteröffnung auf das zweite Abbildungsmittel angeordnet. In einem vierten Ausführungsbeispiel ist das Projektionsdisplay reflektiv ausgebildet und enthält einen reflektierenden Bildschirm, der als Filter eine Licht absorbierende zentrisch angeordnete Fläche enthält.
Entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel weist die Bildschirmebene zum Ausführen der iterativen Berechnung das den Transformationsbereich darstellende Filter auf, während der Transformationsbereich im dritten Ausführungsbeispiel durch eine Abbildung des Filters in die Bildschirmebene als weitere Ausgestaltung der Erfindung realisiert wird.
Die im Sichtbarkeitsbereich durch den Prozessor berechnete komplexwertige Sollwellenfront liegt einerseits in der Bildschirmebene mit durch Fouriertransformation berechneten komplexen Sollwerten und im Phasenmodulator mit berechneten Phasenwerten vor, wobei die Phasenwerte die Startwerte für die iterative Berechnungen der Steuerwerte der Kodierung im Phasenmodulator sind.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene (3D-Szene) in einem holographischen Projektionsdisplay gelöst, bei dem eine hinreichend kohärente Beleuchtungswellenfront wenigstens eines Beleuchtungsmittels wenigstens einen Phasenmodulator beleuchtet, bei dem wenigstens zwei Abbildungsmittel eines Abbildungssystems modulierte Wellenfronten Abbilden und/oder Fouriertransformieren, und bei dem ein Prozessor die komplexwertige Sollwellenfront der 3D-Szene in einem Sichtbarkeitsbereich berechnet und speichert und Steuerwerte mit einem iterativen Fouriertransformations-Algohthmus zum Steuern des Phasenmodulators ermittelt, wobei erfindungsgemäß
- im Phasenmodulator modulierte Istwellenfronten der 3D-Szene durch ein erstes Abbildungsmittel in die Ebene eines zweites Abbildungsmittels Fouriertransformiert werden, die gleichzeitig eine Bildschirmebene und eine Transformationsebene des iterativen Fouriertransformations-Algorithmus ist,
- ein Filter des Abbildungssystems in der Transformationsebene einen Transformationsbereich festlegt, in welchem die vom Phasenmodulator transformierten komplexen Werte der Istwellenfronten durch die iterative Berechnung mit dem Fouriertransformations-Algorithmus an die vom Prozessor berechneten komplexen Werte der Sollwellenfront zum Ermitteln der Steuerwerte approximiert werden, und
- das zweite Abbildungsmittel die mit den ermittelten Steuerwerten kodierte Wellenfront in den Sichtbarkeitsbereich abbildet.
Ein weiterer Verfahrensschritt besteht darin, dass die im Prozessor berechnete komplexwertige Sollwellenfront zum einen in die Bildschirmebene transformiert wird, um Sollwerte für die Iteration in der Bildschirmebene zu erhalten. Zum anderen wird aus der komplexwertigen Sollwellenfront mittels einer Phasenkodierung für jeden komplexen Wert eine Anzahl von k Phasenwerten als Startwerte für die iterative Berechnung der Steuerwerte der Kodierung im Phasenmodulator ermittelt, wobei k ein Zahlenfaktor größer 1 ist. Danach wird die iterative Berechnung der Steuerwerte in sich wiederholenden Iterationsschritten zwischen der Bildschirmebene und der Ebene des Phasenmodulators ausgeführt und beim Erreichen eines definierten Abbruchkriteriums abgebrochen, um die so korrigierte Wellenfront mit den zuletzt errechneten Phasenwerten im Phasenmodulator zu kodieren.
Jeder Iterationsschritt enthält dabei folgenden Verfahrensablauf:
- Transformation von k * N Phasenwerten in Form von komplexen Zahlen mit dem Betrag 1 aus der Ebene des Phasenmodulators in die Ebene des Bildschirms mit dem Resultat k * N komplexer Istwerte in dieser Ebene.
- Wertevergleich der N komplexen Istwerte mit den N komplexen Sollwerten der Wellenfront innerhalb des Bildschirms anhand des definierten Abbruchkriteriums,
- Modifikation der k * N komplexen Werte in der Bildschirmebene durch
Ersetzen der N komplexen Istwerte innerhalb des Bildschirms durch die N komplexen Sollwerte und unveränderte Übernahme der außerhalb des Bildschirms vorliegenden (k-1 ) * N komplexen Istwerte, - Durchführen einer Rücktransformation der k * N modifizierten Werte in die Ebene des Phasenmodulators, um k * N komplexe Istwerte in dieser Ebene zu erhalten, und - Modifikation der k * N komplexen Istwerte in der Ebene des Phasenmodulators durch Setzen der Beträge auf 1 und unveränderte Übernahme der Phasenwerte.
In Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt der Wertevergleich innerhalb des Bildschirms anhand eines festgelegten Abbruchkriteriums wahlweise nach jedem Iterationsschritt oder nach einer festgelegten Anzahl von Iterationsschritten. Ein Ausführungsbeispiel für ein Abbruchkriterium ist, dass der Mittelwert der Abweichung zwischen Sollwerten und Istwerten gemittelt über alle N Werte innerhalb des Bildschirms einen festgelegten Schwellwert unterschreitet. Ein anderes Ausführungsbeispiel ist, dass die maximale Abweichung zwischen Sollwerten und Istwerten, die bei einem von N Werten innerhalb des Bildschirms auftritt, einen festgelegten Schwellwert unterschreitet.
Die Phasenkodierung wird im Verfahren vorzugsweise mit einer Zwei-Phasen- kodierung durchgeführt. Die Rekonstruktion der 3D-Szene in einem Sichtbarkeitsbereich ist in einem Rekonstruktionsvolumen zu sehen. Dazu muss sich wenigstens ein Betrachterauge in einer Augenposition im Sichtbarkeitsbereich der Betrachterebene des holographischen Projektionsdisplays befinden. Das Rekonstruktionsvolumen ist ein pyramidenförmiges Volumen, wobei die Spitze der Pyramide im Zentrum des Sichtbarkeitsbereiches liegt und die Kanten durch die Eckpunkte des Bildschirms laufen und sich hinter dem Bildschirm fortsetzen.
Durch die Kodierung wird vorgegeben, ob die rekonstruierte 3D-Szene wahlweise innerhalb des Volumens zwischen Sichtbarkeitsbereich und Phasenmodulator oder/und auch hinter dem Phasenmodulator sichtbar ist.
Mit dem in einem holographischen Projektionsdisplay erfindungsgemäß durchgeführten Rekonstruktionsverfahren, das gleichzeitig eine Korrektur des Kodierverfahrens beinhaltet, wird für eine direkt kodierte Wellenfront eine Verbesserung der Rekonstruktionsqualität des Displays erreicht.
Mit dem erfindungsgemäßen Rekonstruktionsverfahren ausgeführte holographische Projektionsdisplays werden nachfolgend näher erläutert. In den einzelnen Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines holographischen Projektionsdisplays,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines holographischen Projektions- displays,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines holographischen Projektionsdisplays,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines holographischen Projektionsdisplays Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Fourier-Transformations-
Algorithmus zwischen Modulator- und Bildschirmebene zum Korrigieren der Kodierung, mit sich wiederholenden Iterationsschritten, und
Fig. 6a; 6b zwei Varianten der Lage des Transformationsbereichs komplexer Sollwerte im Transformationsbereich komplexer Istwerte.
In den Figuren 1 bis 4 ist in Draufsicht jeweils die Abbildung einer direkt kodierten Wellenfront einer 3D-Szene in einen Sichtbarkeitsbereich einer Betrachterebene dargestellt, wobei in den Figuren 1 bis 3 die Abbildungsverhältnisse in transmis- siven, in Fig. 4 in einem reflektiven Projektionsdisplay dargestellt sind. Für diese und ähnliche Projektionsanordnungen werden die Steuerwerte der Kodierung mit einer iterativen Berechnung nach dem Schema entsprechend Fig. 5 ermittelt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines holographischen Projektionsdisplays enthält entsprechend Fig. 1 in Lichtrichtung ein Beleuchtungsmittel 8, dem ein Phasenmodulator 6 mit benachbart angeordnetem ersten Abbildungsmittel 1 folgt. Das erste Abbildungsmittel 1 führt eine Abbildung des Beleuchtungsmittels 8 auf das zweite Abbildungsmittel 2 durch, das gleichzeitig den Bildschirm des Projektionsdisplays repräsentiert. Eine dem Bildschirm folgende Betrachterebene BE enthält den Sichtbarkeitsbereich mit einer Augenposition EP. Das zweite Abbildungsmittel 2 bildet den Phasenmodulator 6 in den Sichtbarkeitsbereich ab. Die Bildschirmebene enthält einen Filter 7, der mit seiner Öffnung einen Transformationsbereich 10 in dieser Transformationsebene bildet. Die Ebene des Phasenmodu- lators 6 ist die andere Transformationsebene für die iterative Berechnung der Steuerwerte der zu kodierenden Wellenfront.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines holographischen Projektionsdis- plays dargestellt, bei dem ergänzend zu Fig. 1 ein zusätzliches optisches Element 4 vor dem Phasenmodulator 6 angeordnet ist. Es veranlasst, dass die Beleuchtungswellenfront als paralleles Licht den Phasenmodulator 6 passiert. In diesem Fall liegt das zweite Abbildungsmittel 2 in der Brennebene des ersten Abbildungsmittels 1. Das zusätzliche optische Element 4 verbessert die Abbildungsqualität.
Das in Fig. 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel eines holographischen Projektionsdisplays ist eine Modifizierung zu Fig. 2. Hier wird eine Zwischenabbildung des Phasenmodulators 6 durch ein drittes Abbildungsmittel 3 realisiert. Zwischen dem ersten Abbildungsmittel 1 und dem dritten Abbildungsmittel 3 ist ein Filter 7 ange- ordnet, dessen Öffnung das Abbildungsmittel 3 vergrößert in die Bildschirmebene abbildet, um den sichtbaren Bildschirmbereich festzulegen. Das zweite Abbildungsmittel 2 hat weiterhin die Aufgabe, die kodierte Wellenfront in den Sichtbarkeitsbereich der Betrachterebene zu transformieren, um die Rekonstruktion 11 von dort sehen zu können.
In Fig. 4 enthält das vierte Ausführungsbeispiel eines holographischen Projektionsdisplays anstelle des transmissiven Bildschirms aus Fig. 3 ein reflektives optisches Element 5 als Bildschirm. Die Öffnung des Filters 7 wird durch das dritte Abbildungsmittel 3 auf den Bildschirm abgebildet und definiert dadurch den sichtbaren Bildschirmbereich als Transformationsbereich 10 der komplexwertigen Sollwerte. Der Transformationsbereich 10 kann auch dadurch gestaltet werden, dass ein Randbereich des Bildschirms als Filter wirkende, Licht absorbierende Fläche ausgebildet ist. Die im Phasenmodulator 6 kodierte Wellenfront wird durch das dritte Abbildungsmittel 3 in eine Zwischenbildebene abgebildet. Von dort bildet der reflektive Bildschirm die Wellenfront in den Sichtbarkeitsbereich der Betrachterebene BE ab, in dem sich die Augenposition EP zum Rekonstruieren der Wellenfront der 3D-Szene befindet. In Fig. 5 ist schematisch der Ablauf der iterativen Berechnung zum Korrigieren der Steuerwerte für das Kodieren einer Wellenfront einer 3D-Szene in den Phasenmo- dulator 6 dargestellt. Es wird ein Fourier-Transformations-Algohthnnus mit einzelnen Iterationsschritten zwischen der Ebene des Phasenmodulators 6 und der Ebene des Bildschirms, den hier das zweite Abbildungsmittel 2 darstellt, mit den Transformationsbereichen (9; 10) gezeigt. Ausgehend vom gestrichelt dargestellten Start der iterativen Berechnung verläuft die Startphase in Richtung a zum Ermitteln der Phasenwerte und in Richtung b zum Transformieren der N komplexen Sollwerte als Sollwertverteilung im sichtbaren Bereich des Bildschirms. Die nachfolgenden Iterationsschritte sind durch die nicht gestrichelten Pfeile gekennzeichnet. Eine hier verwendete Spezialform der Fourier-Transformation ist die schnelle Fourier- Transformation (FFT).
Die Figuren 6a und 6b zeigen zwei Varianten der Lage des sichtbaren Bildschirm- bereichs als Transformationsbereich 10 innerhalb des Transformationsbereichs 9 zum Wertevergleich der Sollwerte mit den komplexen Istwerten. Es sind noch beliebig andere Varianten möglich.
Allen vier Ausführungsbeispielen liegen gemeinsam zugrunde: in einem nicht dargestellten Prozessor gespeicherte Datensätze der in viele parallele zweidimensionale Objektebenen (nicht näher dargestellt, aber eingangs kurz erläutert) zerlegten 3D-Szene, ein Sichtbarkeitsbereich in einer Betrachterebene BE, von dem aus ein Betrachter in einer Augenposition EP die Rekonstruktion 11 vor einem Bildschirm sehen kann, und eine mit einem Fouriertransformations- Algorithmus iterativ zu optimierende Phasenkodierung zum Kodieren der Wellenfront der 3D-Szene in wenigstens einen Phasenmodulator 6 eines ein Abbildungssystem aufweisenden holographischen Projektionsdisplays. Der Bildschirm kann sowohl transmissiv als auch reflektiv ausgebildet sein und wahlweise durch ein diffraktives oder refraktives optisch wirkendes Mittel realisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kodieren und Rekonstruieren einer Wellenfront einer 3D-Szene wird anhand von Fig. 1 näher erläutert: Ein hinreichend kohärentes Licht aussendendes Beleuchtungsmittel 8 erzeugt eine Beleuchtungswellenfront, die auf einen Phasenmodulator 6 trifft. Ein erstes Abbildungsmittel 1 bildet die im Phasenmodulator 6 modulierten Wellenfronten in eine Ebene eines Bildschirms abbildet. Der Bildschirm ist ein zweites Abbildungsmittel 2. Die in den Phasenmodulator 6 kodierten, mit einem iterativen Fouriertransformations-Algohthmus ermittelten Steuerwerte erzeugen eine Wellenfront 61 der 3D-Szene. Das zweite Abbildungsmittel 2 bildet die Wellenfront 61 in einen durch Doppelpfeile gekennzeichneten Sichtbarkeitsbereich einer Betrachterebene BE ab. Ein Betrachterauge in der Augenposition EP kann von hier aus die Rekonstruktion 11 der 3D-Szene in einem Rekonstruktionsraum sehen. Das erste Abbildungsmittel 1 ist gleichzeitig die Transformationslinse zum Transformieren der Wellenfronten.
Zum exakten Ermitteln der Steuerwerte der Kodierung ist in das Kodierverfahren ein iterativer Fouriertransformations-Algohthmus zum Berechnen der Steuerwerte integriert. Die für die Berechnung benötigten zwei Transformationsebenen sind die Ebene des Phasenmodulators 6 und die Bildschirmebene. In der Bildschirmebene außerhalb des zweiten Abbildungsmittels 2 ist ein Filter 7 angeordnet, dessen Öffnung den sichtbaren Bildschirmbereich begrenzt. Der sichtbare Bildschirmbereich ist gleichzeitig der Transformationsbereich 10, der N komplexe Sollwerte der Sollwellenfront enthält, und innerhalb eines festgelegten Transformationsbereichs 9 (s. Fig. 6a; 6b) liegt. Außerhalb des sichtbaren Bildschirmbereichs liegen die (k-1 )*N Istwerte der transformierten Wellenfront.
Entsprechend der schematischen Darstellung in Fig. 5 wird der Ablauf der iterativen Berechnung wie folgt beschrieben:
Die N komplexen Werte der Objektdatensätze der 3D-Szene werden z.B. als Fresnel-Transformationen in den Sichtbarkeitsbereich der Betrachterebene 7 transformiert und dort aufsummiert. Darunter ist zu verstehen, dass im Sichtbarkeits- bereich für jede Objektebene die Wellenfront berechnet und alle zu einer gemeinsamen komplexwertigen Sollwellenfront aufsummiert werden, die die Informationen aller transformierten Objektebenen enthält. Es sind aber auch andere Verfahren zum Ermitteln der Sollwellenfront einsetzbar. Diese Berechnung der gemeinsamen komplexwertigen Sollwellenfront erfolgt in einem nicht dargestellten Prozessor, in dem auch der iterative Fouriertransformations-Algorithmus ausgeführt wird.
Die im Sichtbarkeitsbereich berechneten N komplexen Werte mit variablem Betrag der Sollwellenfront werden einerseits in den Phasenmodulator 6 mittels der Zwei- Phasenkodierung als Phasenwerte berechnet kodiert, gekennzeichnet durch die Richtung a und den gestrichelten Pfeil in Fig. 5. Andererseits werden die N komplexen Werte in den Transformationsbereich 9 der Bildschirmebene als Sollwerte für den Wertevergleich in der iterativen Berechnung transformiert, gekennzeichnet durch die Richtung b in Fig. 5. In den N komplexen Sollwerten sind sowohl die Amplituden- als auch die Phasenwerte enthalten, da für eine fehlerfreie Rekonstruktion einer 3D-Szene beide Werte benötigt werden. Das Ersetzen der komplexen Istwerte mit den komplexen Sollwerten erfolgt innerhalb des sichtbaren Bildschirmbereichs, wobei bei jedem Iterationsschritt auch stets die Phasen- und Amplitudenwerte ersetzt werden.
Da jeder komplexe Wert bei der Zwei-Phasenkodierung, wie oben beschrieben, durch zwei Phasenwerte dargestellt wird, liegen durch die Kodierung 2 * N Phasenwerte mit einem konstanten Betrag, beispielsweise dem Betrag 1 , vor. Damit werden 2 * N komplexe Werte als Phasenwerte mit dem Betrag 1 als Startwerte für die iterative Berechnung bereitgestellt. Da die Anzahl der Phasenwerte auch größer als zwei sein kann, wird in der Darstellung Fig. 5 allgemein die Komponente k für die Anzahl der Phasen benutzt. Zunächst erfolgt eine Rücktransformation der berechneten k * N Phasenwerte mit einem konstanten Betrag in die Bildschirmebene mit dem Transformationsbereich 9. Diese Phasenwerte sind die Istwerte, die in der Hologrammebene bzw. der Ebene des Phasenmodulators 6 momentan vorliegen. Durch die Rücktransformation (FFT) erhält man k * N komplexe Istwerte. Es wird ein Wertevergleich derjenigen innerhalb des Transformationsbereichs 9 liegenden N komplexen Istwerte mit den N Sollwerten im Transformationsbereich 10 durchgeführt.
Nach dem Wertevergleich werden die innerhalb des Bildschirmbereichs liegenden N komplexen Istwerte durch die N komplexen Sollwerte ersetzt, während die außerhalb des Bildschirmbereichs im Transformationsbereich 9 liegenden (k-1 )*N komplexen Istwerte unverändert in die nächste Transformation übernommen werden. Alle in dieser Transformationsebene vorliegenden komplexen Ist- und Sollwerte werden in die Ebene des Phasenmodulators 6 transformiert. Hier erhält man als Ergebnis der Transformation k * N komplexe Werte mit einem variablen Betrag.
In dieser Ebene werden die Beträge aller k * N komplexen Werte auf 1 gesetzt, die Phasen der Istwerte werden unverändert beibehalten.
Damit liegen wieder k * N komplexe Werte mit konstantem Betrag vor und es kann eine neuer Iterationsschritt beginnen.
Der beschriebene Ablauf wiederholt sich bis zum Erreichen eines definierten Abbruchkriteriums. Das Abbruchkriterium ist in einem Vergleichsmittel so definiert, dass eine Annäherung mit vorgegebener Genauigkeit an die Sollwerte ohne übermäßig hohen Rechenaufwand gelingt. Für das Abbruchkriterium können verschiedene Parameter genutzt werden. Der Wertevergleich anhand des festgelegten Abbruchkriteriums kann wahlweise nach jedem Iterationsschritt oder nach einer festgelegten Anzahl von Iterationsschritten durchgeführt werden.
Mit jedem Iterationsschritt nehmen so in der Bildschirmebene die Abweichungen der komplexen Istwerte von den komplexen Sollwerten und in der Ebene des Phasenmodulators 6 die Abweichungen der komplexen Werte vom konstanten Betrag ständig ab. Die Steuerwerte für die Kodierung werden dabei kontinuierlich verbessert. Sie werden zum Durchführen des Verfahrens in einem Prozessor in Steuersignale umgewandelt und kodieren die Wellenfront entsprechend den zuletzt berechneten Phasenwerten, die Objektdatensätzen der 3D-Szene entsprechen. Mit diesen im Phasenmodulator 6 kodierten Datensätzen kann eine genaue holographische Rekonstruktion 11 der 3D-Szene durch eine entsprechend gesteuerte Beleuchtungswellenfront erzeugt werden. Im Sichtbarkeitsbereich kann ein Betrachter, dessen Augenposition EP mit bekannten Positionserkennungs- Einrichtungen erfasst wird, die holographische Rekonstruktion 11 sehen. Für die Rekonstruktion der Wellenfront der 3D-Szene sind sowohl die Amplituden- werte als auch die Phasenwerte wichtig. Deshalb werden in jedem Iterationsschritt innerhalb des Bildschirmbereichs die komplexen Istwerte durch die komplexen Sollwerte sowohl in Amplitude als auch in Phase ersetzt. Die im Transformations- bereich 9 außerhalb des Bildschirmbereichs berechneten komplexen Istwerte werden für die weiteren Transformationen unverändert übernommen.
Die iterative Berechnung kann wahlweise sowohl für eine eindimensionale Berechnung - zum Beispiel horizontal parallax only Hologramme - oder für eine zweidimensionale Berechnung - füll parallax Hologramme - angewendet werden. Im eindimensionalen Fall ist es sinnvoll, die iterative Berechnung für entsprechende eindimensionale Anordnungen von Pixeln, z.B. für jede Zeile des Hologramms, einzeln durchzuführen. Insbesondere im zweidimensionalen Fall ist eine räumliche Anordnung der k Phasenwerte zu jedem komplexen Wert wahlweise in horizontal und /oder vertikal benachbarte Pixel des Phasenmodulators 6 möglich und die iterative Berechnung der Steuerwerte kann in einer entsprechenden Anordnung erfolgen.
Ein Vorteil der Verwendung des Transformationsbereiches zum Berechnen der Transformationen zeigt sich darin, dass die Anzahl von Rechenoperationen im
Vergleich zu bekannten Verfahren verringert wird. Es werden z.B. weniger Fourier-
Transformationen durchgeführt, wodurch die Iterationsschritte bis zum Erreichen des definierten Abbruchkriteriums schneller ausgeführt werden können, weil trotz der
Rekonstruktion einer räumlich ausgedehnten 3D-Szene die iterative Berechnung nur zwischen zwei Ebenen erfolgt.
Für die holographische Rekonstruktion der 3D-Szene stehen mit den ermittelten Steuerwerten für die Kodierung Objektinformationen zur Verfügung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr gut an die 3D-Szene angenähert sind. Durch die beschriebene iterative Berechnung werden die Steuerwerte für die Kodierung verbessert und die verwendete Phasenkodierung wird konvergierend optimiert. Eine entsprechend der Erfindung berechnete und kodierte Wellenfront ermöglicht eine bessere Rekonstruktionsqualität einer 3D-Szene. Es ist dadurch auch möglich, in einem holographischen Projektionsdisplay eine räumliche Trennung von Störlicht/Rauschen und Signal auf einfache Art und Weise zu realisieren.
Für das Kodieren einer Wellenfront einer farbigen 3D-Szene in einem holographi- sehen Projektionsdisplay erfolgt die iterative Berechnung der Phasenwerte für jede der Grundfarben separat. Typischerweise verwendet man Rot, Grün und Blau als Grundfarben. Es sind aber auch andere Kombinationen denkbar. Eine farbige Wellenfront kann aus Teilwellenfronten für die verschiedenen Grundfarben (Rot, Grün, Blau) zusammengesetzt werden. Dies kann im Phasenmodulator 6 beispielsweise durch eine räumliche Trennung für jede Grundfarbe oder in einer zeitlich aufeinander folgenden Anzeige von Teilwellenfronten für jede Grundfarbe dargestellt werden. Unter einer Teilwellenfront ist eine jeweils einfarbige Wellenfront der 3D-Szene zu verstehen. Die iterative Optimierung der Steuerwerte der Pixel des Phasenmodulators 6 erfolgt hier für jede Grundfarbe separat. Voraussetzung im Fall einer räumlichen Trennung ist, dass jedes Pixel Subpixel für die drei Grundfarben enthält oder großflächig unterschiedliche Bereiche eines Phasenmodulators für die Grundfarben oder eine Kombination mehrerer Phasenmodulatoren verwendet werden.
Vorteilhafterweise kann zu Beginn der iterativen Berechnung oder vor dem ersten Transformieren durch eine Variation des Abstandes eines jeden Objektdatensatzes von der Betrachterebene erreicht werden, dass Teile der oder die komplette Rekonstruktion der 3D-Szene sowohl vor als auch hinter dem Bildschirm zu sehen sind oder in beiden räumlichen Bereichen gleichzeitig rekonstruiert werden. So kann eine natürlich erscheinende Lage der Rekonstruktion in der Tiefe des Raumes vor den Augen eines Betrachters hervorgerufen werden bzw. kann die Tiefe der Rekonstruktion in Verbindung mit Softwareeinstellungen bewusst verstärkt oder abgeschwächt werden. Um die holographische Rekonstruktion im Sichtbarkeitsbereich auch wirklich dreidimensional wie beim natürlichen Betrachten der 3D-Szene wahrnehmen zu können, wird eine Rekonstruktion sowohl für das linke wie für das rechte Auge in einem separaten, gleich großen Sichtbarkeitsbereich benötigt. Beide Rekonstruktionen werden nach dem gleichen Verfahren berechnet, allerdings mit verschie- denen Objektdatensätzen infolge der verschiedenen Positionen des rechten und linken Auges des Betrachters zur 3D-Szene. Die entsprechenden Wellenfronten können in entsprechend ausgestatteten digitalen mehrkanaligen Prozessoren mit simultan arbeitenden Transformations-Routinen völlig unabhängig voneinander parallel berechnet werden.
Die in ein holographisches Projektionsdisplay integrierte iterative Berechnung hat den Vorteil, dass der Fehlerterm der Fourier-Transformationen in Verbindung mit der Phasenkodierung gleichmäßig reduziert werden kann. Dadurch wird für den Bereich, in dem sich Betrachteraugen befinden, die Rekonstruktion fehlerfrei dargestellt.
Durch Festlegen der Größe eines Transformationsbereichs stehen vorteilhaft mehr
Freiheitsgrade zum Verbessern der Steuerwerte im Transformationsbereich zur
Verfügung.
Das gezielte Ersetzen der ermittelten Istwerte mit den vorgegebenen Sollwerten führt in den einzelnen Iterationsschritten, ohne dass jede einzelne Objektebene beachtet werden muss, zu einer qualitativ hochwertigen Rekonstruktion, wobei aus den ursprünglich vorliegenden komplexen Werten der 3D-Szene steuerbare Werte für die Pixel des Phasenmodulators gewonnen werden.
Bezugszeichen:
1 erstes Abbildungsmittel
2 zweites Abbildungsmittel
3 drittes Abbildungsmittel
4 optisches Element
5 reflektives optisches Element
6 Phasenmodulator
61 Wellenfront
7 Filter
8 Beleuchtungsmittel
9 Transformationsbereich mit Istwerten
10 Transformationsbereich mit Sollwerten
11 Rekonstruktion
BE Betrachterebene
EP Augenposition k Komponente für Phasenwerte
FT Fourier-Transformation
FFT schnelle Fourier-Transformation

Claims

Patentansprüche
1. Holographisches Projektionsdisplay mit wenigstens einem Beleuchtungsmittel zum Erzeugen einer hinreichend kohärenten Beleuchtungswellenfront, wenigstens einem Phasenmodulator, in den zu ermittelnde Steuerwerte zum Rekonstruieren der Wellenfront einer dreidimensionalen Szene (3D-Szene) kodiert werden, einem Abbildungssystem zum Abbilden und/oder Fouriertransformieren von Wellenfronten, und einem Prozessor zum Berechnen der komplexwertigen Sollwellenfront der 3D-Szene in einem Sichtbarkeitsbereich einer Betrachterebene, zum Durchführen eines iterativen Fouriertransformations-Algorithmus, mit dem die Steuerwerte für den Phasenmodulator ermittelt werden, und zum Ansteuern des Phasenmodulators mit den ermittelten Steuerwerten, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbildungssystem
- wenigstens zwei Abbildungsmittel aufweist, wobei einem ersten Abbildungsmittel
(1 ) zum Abbilden des Beleuchtungsmitttels (8) und zum Fouriertransformieren von im Phasenmodulator (6) modulierten Istwellenfronten ein zweites Abbildungsmittel
(2) folgt, das die Funktion eines Bildschirms erfüllt, wobei die Ebene des Bildschirms eine Fouriertransformationsebene für die Berechnungen mit dem iterativen Fouriertransformations-Algorithmus und die Ebene des Phasenmodulators (6) die andere Fouriertransformationsebene ist, und zum Abbilden der mit den Steuerwerten kodierten Wellenfront in den Sichtbarkeitsbereich vorgesehen ist, und
- zusätzlich ein Filter (7) aufweist, dessen Öffnung oder eine Abbildung der Öffnung in der Bildschirmebene einen Transformationsbereich (10) festlegt, der die komplexen Werte der Sollwellenfront der 3D-Szene aufweist, an welche die vom Phasenmodulator (6) transformierten komplexen Werte der Istwellenfronten durch die iterative Berechnung mit dem Fouriertransformations-Algorithmus approximiert sind.
2. Holographisches Projektionsdisplay nach Anspruch 1 , bei dem das erste Abbildungsmittel (1 ) als Transformationslinse ausgebildet und benachbart zum
Phasenmodulator (6) angeordnet ist.
3. Holographisches Projektionsdisplay nach Anspruch 1 , bei dem die Bildschirmebene das Filter (7) enthält und der Bildschirm die Öffnung des Filters (7) darstellt.
4. Holographisches Projektionsdisplay nach Anspruch 1 , bei dem die Bildschirmebene die Abbildung des Filters (7) enthält.
5. Holographisches Projektionsdisplay nach Anspruch 1 , bei welchem die Fouriertransformationen durch Fresneltransformationen ersetzt werden.
6. Holographisches Projektionsdisplay nach Anspruch 1 , bei dem vor dem ersten Abbildungsmittel (1 ) ein optisches Element (4) zum Erzeugen einer parallel auf den Phasenmodulator (6) fallenden Beleuchtungswellenfront vorgesehen ist.
7. Holographisches Projektionsdisplay nach Anspruch 1 , bei dem zwischen dem ersten und zweiten Abbildungsmittel (1 ; 2) ein drittes Abbildungsmittel (3) zum Abbilden der Filteröffnung auf das zweite Abbildungsmittel (2) angeordnet ist.
8. Holographisches Projektionsdisplay nach Anspruch 1 , bei dem das zweite Abbildungsmittel (2) als ein reflektives optisches Element ausgebildet ist, das den Bildschirm darstellt und im Außenbereich eine den sichtbaren Bildschirmbereich begrenzende, als Filter wirkende, Licht absorbierende Fläche aufweist.
9. Holographisches Projektionsdisplay nach Anspruch 1 , bei dem die im Prozessor berechnete komplexwertige Sollwellenfront in der Bildschirmebene mit durch Fouriertransformation berechneten komplexen Sollwerten und im Phasenmodulator (6) mit berechneten Phasenwerten vorliegt, wobei die Phasenwerte die Startwerte für die Berechnung der Steuerwerte der Kodierung mit dem iterativen Fouriertransformations-Algorithmus sind.
10. Verfahren zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene (3D-Szene) in einem holographischen Projektionsdisplay, bei dem eine hinreichend kohärente Beleuchtungswellenfront wenigstens eines Beleuchtungsmittels wenigstens einen Phasenmodulator beleuchtet, bei dem wenigstens zwei Abbildungsmittel eines Abbildungssystems modulierte Wellenfronten Abbilden und/oder Fouriertransformieren, und bei dem ein Prozessor die komplexwertige Sollwellenfront der 3D-Szene in einem Sichtbarkeitsbereich berechnet und speichert und Steuerwerte mit einem iterativen Fouriertransformations-Algorithmus zum Steuern des Phasenmodulators ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass - im Phasenmodulator (6) modulierte Istwellenfronten der 3D-Szene durch ein erstes Abbildungsmittel (1 ) in die Ebene eines zweites Abbildungsmittels (2) Fouriertransformiert werden, die gleichzeitig eine Bildschirmebene und eine Transformationsebene des iterativen Fouriertransformations-Algorithmus ist, - ein Filter (7) des Abbildungssystems in der Transformationsebene einen Transformationsbereich (10) festlegt, in welchem die vom Phasenmodulator (6) transformierten komplexen Werte der Istwellenfronten durch die iterative Berechnung mit dem Fouriertransformations-Algorithmus an die vom Prozessor berechneten komplexen Werte der Sollwellenfront zum Ermitteln der Steuerwerte approximiert werden, und - das zweite Abbildungsmittel (2) die mit den ermittelten Steuerwerten kodierte Wellenfront in den Sichtbarkeitsbereich abbildet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die komplexwertige Sollwellenfront zum einen in die Bildschirmebene transformiert wird, um dort komplexe Sollwerte innerhalb des Sichtbarkeitsbereichs zu liefern, und zum anderen in den Phasenmodulator (6) abgebildet wird, um im Phasenmodulator (6) mittels einer Phasenkodierung für jeden komplexen Wert eine Anzahl von k Phasenwerten als Startwerte für die iterative Berechnung der Steuerwerte der Kodierung zu ermitteln, wobei k ein Zahlenfaktor größer 1 ist und die Gesamtzahl der Phasenwerte der Zahl der Pixel des Phasenmodulators (6) entspricht.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die iterative Berechnung der Steuerwerte in sich wiederholenden Iterationsschritten zwischen der
Bildschirmebene und der Ebene des Phasenmodulators (6) stattfindet und beim Erreichen eines definierten Abbruchkriteriums abgebrochen wird, um die Wellenfront mit den zuletzt errechneten Phasenwerten als Steuerwerte im Phasenmodulator (6) zu kodieren.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem jeder Iterationsschritt folgenden Ablauf enthält:
- Transformation von k * N Phasenwerten in Form von komplexen Zahlen mit dem Betrag 1 aus der Ebene des Phasenmodulators (6) in die Ebene des Bildschirms mit dem Resultat k * N komplexer Istwerte in dieser Ebene,
- Wertevergleich der N komplexen Istwerte mit den N komplexen Sollwerten der Wellenfront innerhalb des Bildschirms anhand des definierten Abbruchkriteriums,
- Modifikation der k * N komplexen Werte in der Bildschirmebene durch Ersetzen der N komplexen Istwerte innerhalb des Bildschirms durch die N komplexen Sollwerte und unveränderte Übernahme der außerhalb des Bildschirms vorliegenden (k-1 ) * N komplexen Istwerte,
- Durchführen einer Rücktransformation der k * N modifizierten Werte in die Ebene des Phasenmodulators (6), um k * N komplexe Istwerte in dieser Ebene zu erhalten, und - Modifikation der k * N komplexen Istwerte in der Ebene des Phasenmodulators (6) durch Setzen der Beträge auf 1 und unveränderte Übernahme der Phasenwerte.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Wertevergleich innerhalb des Bildschirms anhand eines festgelegten Abbruchkriteriums wahlweise nach jedem Iterationsschritt oder nach einer festgelegten Anzahl von Iterationsschritten durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Phasenkodierung für die Berechnung der Startwerte eine Zwei-Phasenkodierung ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem ein komplexer Wert der SoI I wellenfront durch k=4 Pixel auf dem Phasenmodulator (6) dargestellt wird, und zwei durch eine Zwei-Phasenkodierung berechnete Phasenwerte als Startwerte in zwei benachbarten Spalten und Zeilen des Phasenmodulators (6) jeweils über Kreuz kodiert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 11 , bei dem die rekonstruierte 3D-Szene wahlweise innerhalb eines Rekonstruktionsvolumens zwischen Sichtbarkeitsbereich und Phasenmodulator (6) oder/und hinter dem Phasenmodulator (6) von einer Augenposition (EP) aus sichtbar ist.
18. Verfahren nach Anspruch 11 , bei dem die Kodierung wahlweise eindimensional oder zweidimensional durchgeführt wird.
PCT/EP2008/052563 2007-03-09 2008-03-03 Holographisches projektionsdisplay mit korrigierter phasenkodierung WO2008110476A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/530,514 US8482828B2 (en) 2007-03-09 2008-03-03 Holographic imaging display with corrected phase coding
JP2009552189A JP5349338B2 (ja) 2007-03-09 2008-03-03 補正位相符号化を備えるホログラフィック投影ディスプレイ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012865.9A DE102007012865B4 (de) 2007-03-09 2007-03-09 Holographisches Projektionsdisplay mit korrigierter Phasenkodierung und Verfahren zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Projektionsdisplay
DE102007012865.9 2007-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008110476A2 true WO2008110476A2 (de) 2008-09-18
WO2008110476A3 WO2008110476A3 (de) 2009-08-20

Family

ID=39551760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052563 WO2008110476A2 (de) 2007-03-09 2008-03-03 Holographisches projektionsdisplay mit korrigierter phasenkodierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8482828B2 (de)
JP (1) JP5349338B2 (de)
DE (1) DE102007012865B4 (de)
TW (1) TWI437388B (de)
WO (1) WO2008110476A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140076881A (ko) * 2012-12-13 2014-06-23 엘지디스플레이 주식회사 홀로그램 영상 표시장치

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102918444B (zh) * 2011-03-25 2015-12-23 松下电器产业株式会社 显示装置
JP2014211565A (ja) * 2013-04-19 2014-11-13 東芝アルパイン・オートモティブテクノロジー株式会社 計算機ホログラムのデータ作成装置およびそのデータ作成方法
KR102050504B1 (ko) * 2013-05-16 2019-11-29 삼성전자주식회사 복합 공간 광 변조기 및 이를 포함한 3차원 영상 표시 장치
CN103574452A (zh) * 2013-11-20 2014-02-12 浙江晶日照明科技有限公司 一种能实现侧悬浮成像的led景观灯
JP6911759B2 (ja) * 2015-06-23 2021-07-28 日本電気株式会社 投射装置、投射システムおよびインターフェース装置
CN106557004A (zh) * 2015-09-28 2017-04-05 中兴通讯股份有限公司 一种全息投影方法及装置
KR102464362B1 (ko) * 2015-09-30 2022-11-07 삼성전자주식회사 홀로그래픽 이미지 처리방법 및 장치
US11281003B2 (en) 2015-12-30 2022-03-22 Dualitas Ltd Near eye dynamic holography
WO2018101097A1 (ja) * 2016-11-30 2018-06-07 日本電気株式会社 投射装置、投射方法およびプログラム記録媒体
CN107340704B (zh) * 2017-01-04 2020-02-07 京东方科技集团股份有限公司 一种全息显示装置
KR102519587B1 (ko) * 2019-12-11 2023-04-10 한국전자통신연구원 공간 광변조기(slm)를 이용한 홀로그래픽 광학계 구성 및 홀로그래픽 디스플레이 방법
US11573529B2 (en) 2019-12-11 2023-02-07 Electronics And Telecommunications Research Institute Holographic optical system structure and holographic display apparatus using spatial light modulator
CN113267909B (zh) * 2021-07-19 2021-10-08 军事科学院***工程研究院网络信息研究所 基于波前畸变补偿的防窥显示方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066919A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Seereal Technologies Gmbh A method of computing a hologram
WO2006119760A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Seereal Technologies Gmbh Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4189879B2 (ja) * 2003-08-08 2008-12-03 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 生成装置、生成方法、プログラム、及び記録媒体
JP2006301020A (ja) * 2005-04-15 2006-11-02 Ricoh Co Ltd 立体映像表示装置とそれを備えた通話装置ならびに輸送用移動体
DE102005023743B4 (de) * 2005-05-13 2016-09-29 Seereal Technologies Gmbh Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen
DE102006003741B4 (de) 2006-01-18 2009-08-27 Seereal Technologies S.A. Verfahren zum Kodieren eines computergenerierten Hologramms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066919A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Seereal Technologies Gmbh A method of computing a hologram
WO2006119760A2 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Seereal Technologies Gmbh Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAIT J N ET AL: "Dual-phase holograms: improved design" APPLIED OPTICS, OSA, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA, WASHINGTON, DC, Bd. 26, Nr. 22, 15. November 1987 (1987-11-15), Seiten 4883-4892, XP007902491 ISSN: 0003-6935 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140076881A (ko) * 2012-12-13 2014-06-23 엘지디스플레이 주식회사 홀로그램 영상 표시장치
KR102072510B1 (ko) * 2012-12-13 2020-02-03 엘지디스플레이 주식회사 홀로그램 영상 표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20100118359A1 (en) 2010-05-13
JP5349338B2 (ja) 2013-11-20
JP2010521004A (ja) 2010-06-17
WO2008110476A3 (de) 2009-08-20
DE102007012865A1 (de) 2008-09-11
DE102007012865B4 (de) 2016-09-29
TW200905424A (en) 2009-02-01
TWI437388B (zh) 2014-05-11
US8482828B2 (en) 2013-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012865B4 (de) Holographisches Projektionsdisplay mit korrigierter Phasenkodierung und Verfahren zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Projektionsdisplay
DE102006003741B4 (de) Verfahren zum Kodieren eines computergenerierten Hologramms
DE102008002692B4 (de) Displayeinrichtung zur dreidimensionalen holographischen oder stereoskopischen Darstellung räumlicher Objekte und Verfahren zum Ermitteln einer Apodisationsfunktion für eine Apodisationsmaske
DE102008000589B4 (de) Verfahren zur Kodierung von computergenerierten Hologrammen in pixelierten Lichtmodulatoren
DE102007025069B4 (de) Holographisches Rekonstruktionssystem
DE10353439B4 (de) Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen
EP2158522B1 (de) Analytisches verfahren zur berechnung von videohologrammen in echtzeit
DE102007019277A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren
DE102016100793A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von komplexwertigen Signalen für die Rekonstruktion von dreidimensionalen Objekten
EP2062100B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von computergenerierten hologrammen in pixelierten lichtmodulatoren
DE102006062377B4 (de) Verfahren und holographische Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
DE102007023738A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Display
DE102011056006B4 (de) Verfahren zur Kodierung eines Hologramms in einer Lichtmodulationseinrichtung
DE102015205873A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Hologrammen zur holographischen Rekonstruktion von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Szenen
WO2006116965A1 (de) Steuerbare beleuchtungseinrichtung
WO2008138979A1 (de) Verfahren zum generieren von videohologrammen in echtzeit zur erweiterung einer 3d-rendering-graphikpipeline
WO2008110565A2 (de) Verfahren und einrichtung zum rekonstruieren einer holographischen dreidimensionalen szene mit korrigierter sichtbarkeit
WO2018037077A2 (de) Holographische anzeigevorrichtung
EP2181361B1 (de) Holographische rekonstruktionseinrichtung
WO2020193489A1 (de) Verfahren und eine holographische vorrichtung zur dreidimensionalen darstellung von szenen
DE102010062728B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
WO2019076963A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur erzeugung eines grossen sichtfeldes
DE102006031942B4 (de) Verfahren zum Eliminieren einer inhomogenen Helligkeitswahrnehmung bei einer holographischen Rekonstruktion von Szenen
DE102008040581A1 (de) Steuerbare Lichtmodulationseinrichtung
DE102011056224B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009552189

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12530514

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08717326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2