DE102006003741B4 - Verfahren zum Kodieren eines computergenerierten Hologramms - Google Patents

Verfahren zum Kodieren eines computergenerierten Hologramms Download PDF

Info

Publication number
DE102006003741B4
DE102006003741B4 DE102006003741A DE102006003741A DE102006003741B4 DE 102006003741 B4 DE102006003741 B4 DE 102006003741B4 DE 102006003741 A DE102006003741 A DE 102006003741A DE 102006003741 A DE102006003741 A DE 102006003741A DE 102006003741 B4 DE102006003741 B4 DE 102006003741B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
complex
phase
light modulator
transformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006003741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003741A1 (de
Inventor
Norbert Leister
Ralf Häussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies SA
Original Assignee
SeeReal Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006003741A priority Critical patent/DE102006003741B4/de
Application filed by SeeReal Technologies SA filed Critical SeeReal Technologies SA
Priority to KR1020087019642A priority patent/KR101442851B1/ko
Priority to JP2008550675A priority patent/JP5021680B2/ja
Priority to PCT/EP2007/000298 priority patent/WO2007082707A1/en
Priority to CN2007800025168A priority patent/CN101371203B/zh
Priority to US12/161,281 priority patent/US20100271675A1/en
Priority to TW096101858A priority patent/TWI351587B/zh
Publication of DE102006003741A1 publication Critical patent/DE102006003741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003741B4 publication Critical patent/DE102006003741B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0841Encoding method mapping the synthesized field into a restricted set of values representative of the modulator parameters, e.g. detour phase coding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0808Methods of numerical synthesis, e.g. coherent ray tracing [CRT], diffraction specific
    • G03H2001/0816Iterative algorithms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0841Encoding method mapping the synthesized field into a restricted set of values representative of the modulator parameters, e.g. detour phase coding
    • G03H2001/0858Cell encoding wherein each computed values is represented by at least two pixels of the modulator, e.g. detour phase coding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2236Details of the viewing window
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2236Details of the viewing window
    • G03H2001/2242Multiple viewing windows
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/40Synthetic representation, i.e. digital or optical object decomposition
    • G03H2210/45Representation of the decomposed object
    • G03H2210/454Representation of the decomposed object into planes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/32Phase only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kodieren eines computer-generierten Hologramms (CGH) eines dreidimensionalen Objektes in einen Lichtmodulator eines holographischen Displays, der regulär angeordnete und elektronisch steuerbare Pixel enthält und dem ein Prozessor Steuersignale für das Kodieren des CGHs bereitstellt, wobei durch Transformationen aus vorgegebenen Objektdatensätzen des dreidimensionalen Objektes in ein virtuelles Betrachterfenster (2) einer Betrachterebene (7) eine zweidimensionale Verteilung von N komplexen Werten eines Wellenfeldes berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Verteilung von N komplexen Werten des Wellenfeldes im Betrachterfenster (2) eine komplexe Sollwertverteilung bildet, die als Vergleichsbasis für eine iterative Berechnung der Steuerwerte der Kodierung dient, wobei das Betrachterfenster (2) innerhalb eines festgelegten Transformationsbereichs (1) liegt,
– die komplexe Sollwertverteilung in die Ebene des Lichtmodulators (5) transformiert und mittels einer Phasenkodierung dargestellt wird, um für jeden komplexen Wert der Transformationen eine Anzahl von k Phasenwerten als Startwerte für die iterative Berechnung der Steuerwerte der Kodierung zu ermitteln, wobei k ein...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem ein computer-generiertes Hologramm (CGH) eines dreidimensionalen Objektes in einen räumlichen Lichtmodulator (SLM) kodiert wird und die Rekonstruktion des Objektes von einem virtuellen Betrachterfenster in einer Betrachterebene aus zu sehen ist. Das CGH wird mit einer Phasenkodierung dargestellt, wobei ein Transformations-Algorithmus zur iterativen Berechnung des CGHs verwendet wird. Die Rekonstruktion des dreidimensionalen Objektes wird durch Beugung von hinreichend kohärentem Licht an steuerbaren Pixeln des Lichtmodulators, beispielsweise eines Phasen-SLM, erzeugt.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein holografisches Display, in dem die Mittel zur Durchführung des Kodierverfahrens enthalten sind.
  • Unter einem SLM wird in diesem Dokument ein elektronisches Medium verstanden, das zum Steuern der Intensität (Amplitude), Farbe und/oder Phase eines Wellenfeldes durch Modulieren von Lichtstrahlen einer oder mehrerer unabhängiger Lichtquellen dient. Der SLM besteht aus einer Vielzahl regulär angeordneter elektronisch steuerbarer Pixel zur Kodierung des CGHs. Für eine Phasenkodierung mit k Phasenkomponenten werden in diesem Dokument jeweils k nebeneinander liegende Pixel zu einem Element zusammengefasst. Als Beispiel für eine Phasenkodierung mit k Komponenten wird hier die Zwei-Phasenkodierung beschrieben. Die nachfolgenden Aussagen der Erfindungsbeschreibung gelten aber allgemein für eine Phasenkodierung mit einer größeren Zahl von Komponenten. Unter dem Begriff Transformation ist in diesem Dokument jede Transformation zu verstehen, mit der eine Ausbreitung von Lichtwellen rechnerisch nachgebildet werden kann. Dies kann zum Beispiel eine Fresnel-Transformation oder eine Fourier-Transformation sein.
  • Bei der Rekonstruktion eines dreidimensionalen Objektes in einem holografischen Display treten Rekonstruktionsfehler auf durch z. B. Störlicht aus anderen Beugungsordnungen oder durch das bei der CGH-Kodierung verwendete Verfahren in Verbindung mit den eingesetzten Displaykomponenten, wie z. B. einem Amplituden- oder Phasen-SLM. Eine Korrektur oder Beseitigung dieser Einflüsse verbessert die Rekonstruktionsqualität des holografischen Displays.
  • Ein Verfahren zum Berechnen eines CGHs und eine dazugehörige Einrichtung zum Kodieren desselben mit einem Amplituden-SLM sind in der Patentanmeldung DE 10 2004 063 838 A1 der Anmelderin beschrieben. Dort wird ein CGH berechnet und mit einem geeigneten Verfahren in einen Amplituden-SLM kodiert. Damit erreicht man eine gute Rekonstruktionsqualität für CGHs. Im Gegensatz zu klassischen Hologrammen sind die hier kodierten CGHs das Ergebnis der Berechnung von Hologrammdatensätzen aus Objektdatensätzen von zweidimensionalen Objektebenen, die parallele Schnitte durch ein dreidimensionales Objekt darstellen, und ihrer Speicherung mit beispielsweise elektronischen Mitteln in einem elektronischen Speichermedium eines Computers. Die Objektdatensätze enthalten komplexe Phasen- und Amplitudenwerte einer Vielzahl von Objektpunkten in den einzelnen Objektebenen und damit die gesamten Objektinformationen des dreidimensionalen Objektes. Die aus den Objektdatensätzen berechneten komplexwertigen Hologrammdaten kodieren einen SLM, welcher interferenzfähiges Licht in Amplitude und Phase elektronisch gesteuert beeinflusst. Daher kann das dreidimensionale Objekt aus diesen Daten vollständig rekonstruiert werden und ist von einem Betrachterfenster aus in Augennähe eines Betrachters mit der entsprechenden Perspektive als holografische Darstellung zu sehen. Das dreidimensionale Objekt kann ein feststehendes Objekt oder eine Folge beweglicher Bilder einer realen oder virtuellen Darstellung sein.
  • Soweit die vorliegende Erfindung diese Patentanmeldung berührt, wird auf sie weiter unten in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher eingegangen.
  • Ein anderer Weg zum Kodieren von CGHs ist die Anwendung der üblichen Zwei-Phasenkodierung mit einem Phasen-SLM. Das Prinzip der Zwei-Phasenkodierung beruht auf der Tatsache, dass ein komplexer Wert durch zwei Phasenwerte mit komplexer Amplitude dargestellt werden kann. Jeder komplexe Wert mit der Phase ψ und der Amplitude a zwischen 0 und 1 wird daher als die Summe zweier komplexer Zahlen mit Betrag 1 und den Phasenwerten ψ ± acos a dargestellt. Es sind auch andere Möglichkeiten denkbar, mit denen ein Satz von komplexen Werten durch jeweils zwei oder mehr Phasenwerte pro komplexem Wert repräsentiert werden kann. Die Begriffe Zwei-Phasenkodierung und Phasenkodierung mit k Komponenten sind hier allgemein zu verstehen.
  • Die Zwei-Phasenkodierung benutzt den Phasen-SLM zur Darstellung der Phasenwerte. Wenn man beide Phasenwerte an identischer Position im SLM kodieren könnte, ließe sich mit einem auf diese Weise kodierten CGH eine fehlerfreie Rekonstruktion des dreidimensionalen Objektes erzielen. In der Praxis können die Phasenwerte aber nur in die zwei nebeneinander liegenden oder wahlweise auch übereinander liegenden steuerbaren Pixel des SLMs eingeschrieben werden und weisen somit einen örtlichen Versatz auf. Bei einer Kodierung mit mehr als zwei Phasenwerten würden sich die Verhältnisse analog der Anzahl der Phasenwerte verhalten. Durch den Versatz entstehen Fehler bei der Rekonstruktion des CGHs. Eine Phasenkodierung hat aber Vorteile gegenüber der Kodierung eines Amplitudenhologramms auf einem Amplituden-SLM.
  • Man erzielt mit der Zwei-Phasenkodierung eine größere Helligkeit der Rekonstruktion, weil die Pixel des Phasen-SLMs eine maximale Transmission aufweisen. Ein weiterer Vorteil der Zwei-Phasenkodierung ist eine günstigere Wellenlängenabhängigkeit durch die Rekonstruktion des Objektes in der nullten Beugungsordnung des verwendeten Lichts, wodurch Farbhologramme besser dargestellt werden können. Dieses Kodierverfahren hat aber den Nachteil einer deutlich schlechteren holografischen Rekonstruktionsqualität im Vergleich beispielsweise zur Burckhardt-Kodierung für ein Amplituden-SLM.
  • Folglich sind zur Nutzung der Vorteile der Zwei-Phasenkodierung Maßnahmen erforderlich, die eine Verbesserung der Rekonstruktionsqualität bewirken. Das kann man dadurch erreichen, dass bei der CGH-Kodierung ein Iterationsverfahren verwendet wird. Aus der Literatur sind allgemein verschiedene Iterationsverfahren bekannt.
  • Am bekanntesten ist der in verschiedenen Publikationen beschriebene iterative Fourier-Transformations-Algorithmus von Gerchberg und Saxton, der die allgemeine Grundlage für die meisten Iterationsverfahren bildet. Hier wird schrittweise zwischen einer gegebenen Funktion und ihrer Fouriertransformierten hin- und rücktransformiert und es werden jeweils die Abweichungen von den Sollwerten in beiden Funktionen schrittweise minimiert, indem Freiheitsgrade genutzt werden. Die Transformationen erfolgen beispielsweise zwischen der Ebene eines Lichtmodulators und der Rekonstruktionsebene eines zweidimensionalen Objektes. Häufig soll die Intensitätsverteilung in der Objektebene bei der Rekonstruktion einen bestimmten Wert erreichen, während die Phasen der komplexen Werte frei wählbar sind und zur Fehlerreduzierung angepasst werden. Eine vollständige Eliminierung der Rekonstruktionsfehler kann damit aber in der Regel nicht erreicht werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Darstellung eines CGHs als Phasenhologramm ist das Kinoform. Im Dokument „Spectrum leveling by an iterative algorithm with a dummy area for synthesizing the knoform von Hiroshi Akahori (Applied Optics, 1986; Vol. 25, issue 5, pp, 802–811), wird ein Iterationsverfahren zur Berechnung eines Kinoforms beschrieben. Bei Verwendung eines Phasen-SLM besteht hier ein Element des Kinoforms nur aus einem steuerbaren Pixel, in den nur der Phasenwert einer komplexen Zahl eingeschrieben werden kann. Der Betrag der komplexen Zahl wird auf 1 gesetzt, unabhängig vom tatsächlichen Wert. Aufgrund dieses Vorgehens bei der Kodierung erhält man eine fehlerhafte Rekonstruktion des Objektes. Zur Korrektur dieses Fehlers wird eine Iteration auf der Grundlage eines in die Objektebene rechnerisch eingeführten Fensters vorgenommen. In diesem Fenster gibt es einen Signalbereich und eine sogenannte „dummy area", in denen der Intensitätsverlauf des ursprünglichen Objektes für diesen Bereich mit einem Iterationsverfahren wiederhergestellt werden soll. In den einzelnen Iterationsschritten werden die Beträge der Sollwerte ersetzt und die Phasenwerte aus der vorausgegangenen Berechnung übernommen. Dieses Vorgehen ist nur auf ein- und zweidimensionale Objekte anwendbar.
  • Den häufigsten Einsatz finden Iterationsverfahren bei Anwendungen, in denen die Lichtintensität in einer einzelnen Ebene optimiert wird. Dies entspräche der Rekonstruktion eines zweidimensionalen Objektes. Eine Erweiterung dieser Verfahren auf mehrere Rekonstruktionsebenen ist durch das Dokument „Interactive application in holographic optical tweezers of a multi-plane Gerchberg-Saxton algorithm for three-dimensional light shaping" von Gavin Sinclair u. a. (Optics Express, 2004, Vol. 12, issue 8, pp. 1665–1670) bekannt geworden. Hier wird ein Iterationsverfahren für ein Hologramm eines dreidimensionalen Objektes beschrieben. Das betreffende Objekt ist in mehrere Objektebenen zerlegt. Das kodierte Hologramm wird mit seinen komplexen Istwerten nacheinander in jede der einzelnen Objektebenen transformiert. In jeder dieser Ebenen wird ein Vergleich der komplexen Istwerte mit den komplexen Sollwerten durchgeführt und der Betrag der Istwerte durch den Betrag der Sollwerte ersetzt. Die in die Hologrammebene rücktransformierten Werte werden dann für die Kodierung aufsummiert. Durch die große Zahl der Objektebenen und die vielen Transformationen zwischen den einzelnen Objektebenen und der Hologrammebene steigt in diesem Iterationsverfahren der Rechenaufwand stark an.
  • Bei der Zwei-Phasenkodierung beeinflusst der SLM zwar unmittelbar nur die Phase des Lichtes. Aber aufgrund von Interferenzen wird auch die Amplitude am Ort der Rekonstruktion beeinflusst und verursacht ebenfalls Rekonstruktionsfehler.
  • Die genannten Verfahren haben auch dadurch Mängel, dass für ihren Einsatz im holografischen Display bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen, was in der Praxis nicht immer exakt gelingt. Deshalb ist eine vollständige Beseitigung aller genannten Einflüsse, die zu Rekonstruktionsfehlern führen, sehr schwierig. Es bleibt stets ein signifikanter Restfehler bestehen, der ohne ein Korrekturverfahren qualitativ hochwertige Rekonstruktionen in holografischen Displays nicht ermöglicht. Die bekannten iterativen Korrekturverfahren, die sich auf dreidimensionale Objekte beziehen, benötigen zudem noch einen sehr großen Rechenaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kodieren eines CGH eines dreidimensionalen Objektes in einen Lichtmodulator durch ein Iterationsverfahren auf der Grundlage einer Phasenkodierung zu verbessern und damit die Rekonstruktionsqualität in einem holografischen Display zu erhöhen, sowie eine größere Helligkeit und eine bessere Farbwiedergabe der Rekonstruktion zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Steuerwerte für die Pixel eines Lichtmodulators zum Kodieren eines CGHs aus vorgegebenen Objektdatensätzen eines dreidimensionalen Objektes ermittelt werden. Dabei wird zuerst aus den Objektdatensätzen eine zweidimensionale Verteilung eines komplexen Wellenfeldes berechnet. Durch Transformationen und eine Phasenkodierung mit k Komponenten werden Phasenwerte erfindungsgemäß in Startwerte für eine iterative Berechnung der Steuerwerte eines Phasen-SLM umgewandelt.
  • Entsprechend der Erfindung werden die Steuerwerte in einem holografischen Display computergestützt mit einem Prozessor berechnet, indem
    • – aus der Verteilung von N komplexen Werten des Wellenfeldes im Betrachterfenster eine komplexe Sollwertverteilung als Vergleichsbasis für eine iterative Berechnung der Kodierung gebildet wird und das Betrachterfenster innerhalb eines festgelegten Transformationsbereichs liegt
    • – die komplexe Sollwertverteilung in die Ebene des Lichtmodulators transformiert und mittels einer Phasenkodierung dargestellt wird, um für jeden komplexen Wert der Transformationen eine Anzahl von k Phasenwerten als Startwerte für die iterative Berechnung der Kodierung zu ermitteln, wobei k ein Zahlenfaktor größer 1 ist, und
    • – die iterative Berechnung in sich wiederholenden Iterationsschritten zwischen der den Transformationsbereich enthaltenden Betrachterebene und der Ebene des Lichtmodulators ausgeführt und beim Erreichen eines definierten Abbruchkriteriums abgebrochen wird, um das CGH mit den zuletzt errechneten Phasenwerten zu kodieren.
  • In der Verteilung der N komplexen Sollwerte im Betrachterfenster sind sowohl die Amplituden- als auch die Phasenwerte enthalten, da für eine fehlerfreie Rekonstruktion eines dreidimensionalen Objektes beide Werte benötigt werden. Beim Ersetzen der komplexen Istwerte mit den komplexen Sollwerten innerhalb des Betrachterfensters werden deshalb bei jedem Iterationsschritt auch stets die Phasen- und Amplitudenwerte ersetzt.
  • Der festgelegte und optisch sichtbare Transformationsbereich in der Betrachterebene enthält das Betrachterfenster, das sich an beliebiger Stelle innerhalb des Transformationsbereichs befinden kann. Bei einer Zwei-Phasenkodierung ist es vorteilhafterweise in der Mitte des Transformationsbereichs lokalisiert und nimmt in seiner linearen Ausdehnung die Hälfte der Ausdehnung des Transformationsbereichs ein. Als erster Verfahrensschritt werden alle vorliegenden Objektdatensätze in das Betrachterfenster transformiert und dort alle N komplexen Werte aufsummiert. Sie repräsentieren als komplexe Sollwerte eine Abtastung der Sollverteilung der gesamten optischen Informationen des dreidimensionalen Objektes in einem einzigen zweidimensionalen komplexwertigen Wellenfeld und sind die Grundlage für den Wertevergleich in jedem Iterationsschritt. Mit der nachfolgenden Fourier-Transformation der Sollwerte in die Ebene des Lichtmodulators als einem weiteren Verfahrensschritt werden diese Informationen als komplexe Werte mit einem variablen Betrag zur Berechnung einer Phasenkodierung bereitgestellt. Die aus der Phasenkodierung berechneten k·N Phasenwerte werden vorteilhafterweise in komplexe Werte mit einem konstanten Betrag umgewandelt. Sie bilden die Startwerte der iterativen Berechnung der Kodierung und werden in die Betrachterebene zurücktransformiert. Dort stellen sie die komplexen Istwerte für den Wertevergleich dar und werden mit den komplexen Sollwerten im Betrachterfenster verglichen.
  • Die Startwerte können entsprechend einem weiteren Verfahrensschritt der Erfindung noch durch zusätzliche Rechenschritte verbessert werden. Diese Rechenschritte werden nach der Phasenkodierung, aber vor der iterativen Berechnung durchgeführt.
  • Aus dem Aufsummieren der komplexen Werte der einzelnen Transformationen im Betrachterfenster ergibt sich der Vorteil, dass die nachfolgenden Transformationen für die iterative Berechnung der Steuerwerte der Kodierung nur zwischen zwei Ebenen erfolgen, der Betrachterebene und der Ebene des Lichtmodulators, die auch gleichzeitig die Hologrammebene ist. Es muß nicht, wie im Stand der Technik, zwischen vielen Objektebenen und der Hologrammebene transformiert werden. Das führt gegenüber bekannten Iterationsverfahren zu einer wesentlichen Verringerung des Berechnungsaufwandes bei der holografischen Darstellung dreidimensionaler Objekte.
  • Jeder Iterationsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch den folgenden Ablauf wiederholt:
    • – Wertevergleich von aus der Ebene des Lichtmodulators rücktransformierten N komplexen Istwerten mit den N komplexen Sollwerten des gemeinsamen Wellenfeldes innerhalb des Betrachterfensters anhand des festgelegten Abbruchkriteriums
    • – Ersetzen der in den Transformationsbereich transformierten k·N komplexen Istwerte innerhalb des Betrachterfensters durch die N komplexen Sollwerte und unveränderte Übernahme der im Transformationsbereich außerhalb des Betrachterfensters vorliegenden (k – 1)·N komplexen Istwerte in die iterative Berechnung und
    • – Durchführen einer neuen Fourier-Transformation der k·N komplexen Ist- und Sollwerte in die Ebene des Lichtmodulators und nachfolgende Rücktransformation in den Transformationsbereich unter Verwendung nur der k·N Phasenwerte, während die Beträge auf einen konstanten Wert gesetzt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der iterativen Berechnung kann in jedem Iterationsschritt bei der Rücktransformation in den Transformationsbereich anstelle der konstanten Betragswerte für die k·N Phasenwerte jeweils der Betragswert verwendet werden, welcher der Kennlinie des Lichtmodulators bei dem jeweils berechneten Phasenwert entspricht.
  • Für die Rekonstruktion des Wellenfeldes des dreidimensionalen Objektes sind sowohl die Amplitudenwerte als auch die Phasenwerte wichtig. Deshalb werden in jedem Iterationsschritt innerhalb des Betrachterfensters die komplexen Istwerte durch die komplexen Sollwerte sowohl in Amplitude als auch in Phase ersetzt. Die im Transformationsbereich außerhalb des Betrachterfensters berechneten komplexen Istwerte werden für die weiteren Transformationen unverändert übernommen. Der Wertevergleich anhand eines festgelegten Abbruchkriteriums kann wahlweise nach jedem Iterationsschritt oder nach einer festgelegten Anzahl von Iterationsschritten durchgeführt werden.
  • Ein Vorteil der Verwendung des Transformationsbereiches zum Berechnen der Transformationen zeigt sich darin, dass wesentlich weniger Rechenoperationen durchzuführen sind, z. B. weniger Fourier-Transformationen, wodurch die Iterationsschritte bis zum Erreichen des definierten Abbruchkriteriums schneller ausgeführt werden können. Für die holografische Rekonstruktion des dreidimensionalen Objektes stehen mit den komplexen Sollwerten die umgewandelten Objektdaten als Vergleichskriterium für die Kodierung zur Verfügung, an die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sehr gute Annäherung gelingt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann in jedem Iterationsschritt das Ersetzen der transformierten N komplexen Istwerte innerhalb des Betrachterfensters durch die N komplexen Sollwerte auch in der Form erfolgen, dass eine mit einer Konstanten c gewichtete Kombination von Sollwerten und Istwerten verwendet wird. Die Berechnung eines neuen Sollwertes ergibt sich dann aus der Formel neuer Istwert = c·Sollwert + (1 – c)·alter Istwert, wobei für c gilt: 0 < c ≤ 2
  • Der Faktor c beeinflusst die Geschwindigkeit der Iteration. Bei c = 2 kommt man in der Regel mit weniger Iterationsschritten aus als bei dem eingangs benutzten Iterationsverfahren (c = 1) und gelangt so zu schnelleren Ergebnissen. Dieser Fall ist eine Überkompensation und bedeutet, dass zu große Istwerte durch kleinere Werte ersetzt werden. Das gilt umgekehrt genau so: zu kleine Istwerte werden durch größere Werte ersetzt.
  • Ersetzungen in ähnlicher Form werden bei V. V. Kotlyar et al: „An iterative weightbased method for calculating kinoforms" (Proc. SPIE Image Processing and Computer Optics, 1994, V. 2363, pp. 175–183) in einem sogenannten adaptiv additiven Verfahren für ein Kinoform beschrieben mit dem Unterschied, dass dort die Ersetzungen nur für den Betrag der komplexen Werte durchgeführt werden.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem holografischen Display genutzt, das neben einem optischen System, das wenigstens eine Lichtquelle mit hinreichend kohärentem Licht, eine Transformationslinse und einen Lichtmodulator zum Kodieren eines CGHs umfasst, einen Prozessor zum Bereitstellen von Steuersignalen für das Kodieren und Mittel zum Rekonstruieren eines dreidimensionalen Objektes sowie weitere Mittel zum Durchführen des Verfahrens enthält. Insbesondere sind diese Mittel
    • – Selektiermittel zum Bereitstellen von Objektdatensätzen eines dreidimensionalen Objektes, zum Festlegen eines Transformationsbereiches für die iterative Berechnung und zum Aufsummieren der komplexen Werte der Transformationen der Objektdatensätze im Transformationsbereich
    • – Transformationsmittel zum Ausführen der Transformationen zwischen den Objektebenen und der Betrachterebene bzw. der Ebene des Lichtmodulators und der Betrachterebene und zum Berechnen der Kodierung des CGHs
    • – Vergleichsmittel zum Ermitteln der Abweichungen zwischen den komplexen Soll- und Istwerten im Betrachterfenster und zum Signalisieren des Abbruchs der Iterationsschritte bei Erreichen des definierten Abbruchkriteriums und
    • – Rekonstruktionsmittel zum Durchführen der Rekonstruktion des kodierten CGHs.
  • Vorzugsweise ist in der Erfindung der Lichtmodulator ein Phasen-SLM, der die Hologrammebene des zu kodierenden CGHs enthält. Durch Beugung von hinreichend kohärentem Licht an den steuerbaren Pixeln des Lichtmodulators werden die kodierten Informationen des dreidimensionalen Objektes holografisch rekonstruiert. Die Rekonstruktion kann wahlweise innerhalb eines Raumes zwischen Betrachterebene und Lichtmodulator oder von der Betrachterebene aus gesehen hinter dem Lichtmodulator erfolgen. Ebenso kann die Rekonstruktion gleichzeitig teilweise vor und hinter dem Lichtmodulator zu sehen sein.
  • Für das Kodieren eines farbigen CGHs erfolgt die iterative Berechnung der Phasenwerte für jede der drei Grundfarben separat.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, in einem holografischen Display eine räumliche Trennung von Störlicht/Rauschen und Signal auf einfache Art und Weise zu realisieren. Mit der beschriebenen iterativen Berechnung werden die Startwerte für die Kodierung des CGHs verbessert und die verwendete Phasenkodierung wird konvergierend optimiert. Ein entsprechend der Erfindung berechnetes und kodiertes CGH besitzt eine bessere Hologrammqualität und damit auch eine verbesserte Rekonstruktionsqualität eines dreidimensionalen Objektes. Ist das CGH ein Farbhologramm, kann es aus Teilhologrammen für die verschiedenen Grundfarben (Rot, Grün, Blau) zusammengesetzt werden. Dies kann im Lichtmodulator beispielsweise in den Subpixeln für jede Grundfarbe oder in einer zeitlich aufeinander folgenden Anzeige von Teilhologrammen für jede Grundfarbe dargestellt werden. Unter einem Teilhologramm ist ein jeweils einfarbiges CGH des dreidimensionalen Objektes zu verstehen. Die iterative Optimierung der Phasenwerte als Steuerwerte der Pixel des SLM erfolgt hier für jede Grundfarbe separat. Voraussetzung ist, dass jedes Pixel des SLM drei Subpixel für die drei Grundfarben enthält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und ein holografisches Display zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend näher erläutert. In den einzelnen Zeichnungen zeigen
  • 1 in einer Betrachterebene einen Transformationsbereich mit einem darin angeordneten Betrachterfenster
  • 2 eine schematische Darstellung eines rekonstruierten dreidimensionalen Objektes im Raum zwischen Lichtmodulator und Betrachterebene in einem holografischen Display in Draufsicht
  • 3 eine schematische Darstellung eines Fourier-Transformations-Algorithmus zwischen Betrachter- und Hologrammebene mit den sich wiederholenden Iterationsschritten
  • 4 die Darstellung der Kennlinie eines idealen Phasen-SLM und
  • 5 die Darstellung der Kennlinie eines realen Lichtmodulators
  • Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bereitgestellte Datensätze eines in mehrere parallele zweidimensionale Objektebenen (nicht näher dargestellt) zerlegten dreidimensionalen Objektes 6, ein Betrachterfenster 2 in einer Betrachterebene 7 und eine mit einem Transformations-Algorithmus iterativ zu optimierende Phasenkodierung zum Kodieren eines CGHs in einen Lichtmodulator 5. Weiterhin sind technische Mittel zum Durchführen des Verfahrens in einem holografischen Display aufgeführt. Die genauen Einzelheiten zum Zerlegen des Objektes 6 in Objektebenen und zum Bilden von Objekt- und Hologrammdatensätzen für die Transformationen sind nicht Gegenstand dieser Erfindung und werden nur näher erläutert, soweit sie zum Verstehen der iterativen Berechnung benötigt werden.
  • Für die iterative Berechnung wird von nicht näher dargestellten steuerbaren Selektiermitteln ein optisch sichtbarer Transformationsbereich 1 entsprechend 1 zum Durchführen der eingangs definierten Transformationen festgelegt. Eine hier verwendete Spezialform der Fourier-Transformation ist beispielsweise die schnelle Fourier-Transformation (FFT).
  • Innerhalb des Transformationsbereichs 1 wird ein virtuelles Betrachterfenster 2 generiert. Die Verwendung des aus dem Dokument WO2004/044659 A1 bekannten Betrachterfensters 2 bietet für das Verfahren den Vorteil, dass der Bereich zum Transformieren klein gehalten werden kann. Die Ausdehnung des Transformationsbereichs 1 ergibt sich aus den Eigenschaften des verwendeten Displays, und zwar aus seinen Pixelabmessungen. Bei Fourierhologrammen setzt sich die Rekonstruktion periodisch mit einem Intervall fort, dessen Ausdehnung umgekehrt proportional zum Pitch der Pixel des Lichtmodulators ist, wobei der Pitch der Abstand von einer Pixelmitte zur Mitte des benachbarten Pixels ist. In dieses Intervall wird der Transformationsbereich 1 gelegt. Er hat die Ausdehnung 2 N, in der in M Zeilen die zweidimensionalen Transformationen berechnet werden können. Das Betrachterfenster 2 nimmt in seiner linearen Ausdehnung bei einer Zwei-Phasenkodierung die Hälfte des Transformationsbereichs 1 ein.
  • Entsprechend 2 ist in einem holografischen Display eine kohärentes Licht ausstrahlende Lichtquelle 3 vor einer Transformationslinse 4 und einem nachfolgenden Lichtmodulator 5 angeordnet. Sie bilden zusammen das zur Beleuchtung und für die Rekonstruktion durch Fourier-Transformationen benötigte optische System des holografischen Displays. In einer Betrachterebene 7 befindet sich der Transformationsbereich 1, in dem das Betrachterfenster 2 zum Betrachten der Rekonstruktion des dreidimensionalen Objektes 6 liegt. Durch Pfeile sind die Richtungen der Fresnel-Transformationen und der schnellen Fourier-Transformationen FFT angegeben.
  • In 3 ist schematisch der Ablauf der iterativen Berechnung zum Verbessern der Steuerwerte für das Kodieren eines CGHs in den Lichtmodulator 5 dargestellt. Es wird ein Fourier-Transformations-Algorithmus mit einzelnen Iterationsschritten zwischen dem Lichtmodulator 5 mit der Hologrammebene 8 und dem Transformationsbereich 1 mit dem Betrachterfenster 2 durchgeführt. In einem ersten Verfahrensschritt, der gestrichelt dargestellt ist, wird die komplexe Sollwertverteilung im Betrachterfenster 2 ermittelt.
  • Die 4 gibt den Kennlinienverlauf eines idealen Phasen-SLM wieder, während in 5 der reale Kennlinienverlauf dargestellt ist. Die Kennlinie 9 gibt den Zusammenhang zwischen Phase und Amplitude der Transmission bzw. Reflexion des Phasen-SLM wieder. Bei einer funktionsgemäßen Verwendung im Display gibt es keine ideale Phasenmodulation, sondern es werden auch die Amplituden und damit die Beträge der komplexwertigen Wellenfelder des Lichtes beeinflusst. Um das zu berücksichtigen, wird die iterative Berechnung nach der Phasenkodierung mit Beträgen, die der realen Kennlinie 9 des Lichtmodulators 5 bei dem jeweils berechneten Phasenwert entsprechen, durchgeführt. Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die iterative Berechnung nach der Phasenkodierung mit Beträgen, die auf einen konstanten Wert gesetzt wurden. Die folgende Beschreibung bezieht sich bei der Darstellung der Phasenkodierung hauptsächlich auf die Zwei-Phasenkodierung eines CGH.
  • Als Lichtmodulator wird ein Phasen-SLM verwendet, der nur die Darstellung von Phasenwerten erlaubt. Durch Anwendung einer Phasenkodierung werden die aus Objektdatensätzen berechneten fouriertransformierten komplexen Werte in Phasenwerte umgewandelt. Die Amplituden der komplexen Werte werden zunächst auf einen Bereich zwischen 0 und 1 normiert. Jede komplexe Zahl mit der Phase ψ und der Amplitude a zwischen 0 und 1 kann als die Summe zweier komplexer Zahlen mit dem Betrag 1 und den Phasenwerten ψ ± acos a dargestellt werden. Das bedeutet z. B. speziell für die Zwei-Phasenkodierung, dass eine komplexe Zahl durch zwei Phasenwerte mit konstanter Amplitude darstellbar ist.
  • Wenn man beide Phasenwerte an identischer Position im Phasen-SLM kodieren könnte, ließe sich mit einem auf diese Weise kodierten CGH eine fehlerfreie Rekonstruktion des dreidimensionalen Objektes 6 erzielen. In der Praxis können die Phasenwerte aber nur in zwei nebeneinander liegende steuerbare Pixel, die jeweils zu einem Element des Phasen-SLM zusammengefasst werden, eingeschrieben werden, und weisen somit einen örtlichen Versatz auf. Durch diesen Versatz entstehen Fehler bei der Rekonstruktion des CGHs. Eine Lösung zur Reduzierung bzw. Korrektur dieses Fehlers ist das erfindungsgemäße Kodierverfahren. Mit diesem Verfahren werden die Steuerwerte für die Kodierung des CGHs so verbessert, dass ein möglichst fehlerfreies Angleichen des zu rekonstruierenden Wellenfeldes an das ideale Sollwellenfeld des Objektes 6 realisiert wird.
  • Um die iterative Berechnung für mehr als zwei Phasenwerte anwenden zu können, wird ein Zahlenfaktor k größer 1 eingeführt, der auch nichtganzzahlig sein kann. Der Zahlenfaktor k hat auch Auswirkungen auf die Größe des Betrachterfensters 2. Je größer k wird, umso kleiner wird das Betrachterfenster 2.
  • Ausgangspunkt des Verfahrens ist das bereits erwähnte, in mehrere parallele zweidimensionale Objektebenen zerlegte dreidimensionale Objekt 6. Die Anzahl der Objektebenen ist beliebig. Je mehr es sind, desto genauer wird die Rekonstruktion sein. Das zerlegte Objekt 6 wird zeilenweise in Objektdatensätzen mit N komplexen Werten von einem Selektiermittel bereitgestellt, wobei die Anzahl der Objektdatensätze den Objektebenen entspricht. Die N komplexen Werte der entsprechenden Zeilen der Objektdatensätze werden als Fresnel-Transformationen in das Betrachterfenster 2 des zuvor festgelegten Transformationsbereichs 1 der Betrachterebene 7 transformiert und dort aufsummiert. Darunter ist zu verstehen, dass in der Betrachterebene 7 für jede Objektebene das Wellenfeld berechnet und alle zu einem gemeinsamen Wellenfeld aufsummiert werden, welches die Informationen aller transformierten Objektebenen des Objektes 6 enthält. Im Transformationsbereich 1 wird durch das Aufsummieren rechnerisch eine Verteilung von N komplexen Sollwerten je Zeile als Vergleichsbasis für die iterative Berechnung des CGHs bereitgestellt.
  • Die iterative Berechnung ist sowohl anwendbar auf CGHs mit voller Parallaxe als auch auf CGHs mit nur horizontaler bzw. nur vertikaler Parallaxe. Im ersten, dem allgemeinen Fall, hat man für die Transformationen in den Objektebenen M Zeilen und N Spalten, also M·N komplexe Werte zur Berechnung der zweidimensionalen Fourier-Transformationen. Nach der Zwei-Phasenkodierung erhält man dann für M Zeilen in jeder Zeile 2·N Phasenwerte, also 2·M·N Werte. Es kann aber das gesamte CGH mit allen Zeilen gleichzeitig iterativ optimiert werden. Für die Transformationen im Betrachterfenster 2 verwendet man die komplexen Werte aller M Zeilen und für die Spalten die N komplexen Werte (s. 1).
  • Im Fall der nur horizontalen Parallaxe geht man zeilenweise vor, das heißt, die in den Transformationsmitteln hin und rück zu transformierenden komplexen Werte (Istwerte, Sollwerte und Phasenwerte) sind generell auf eine Zeile bezogen.
  • Bei einer nur vertikalen Parallaxe müssen die Pixel übereinander in derselben Spalte kodiert werden, also 2·M komplexe Werte sind spaltenweise mit der iterativen Berechnung zu optimieren. Das Betrachterfenster 2 hat dann eine vertikale Ausdehnung entsprechend der Hälfte des Transformationsbereichs 1. Der Transformationsbereich 1 liegt innerhalb eines Periodizitätsintervalls. Darunter ist zu verstehen, dass sich der Transformationsbereich 1 in der Rekonstruktion des CGHs periodisch wiederholt.
  • Entsprechend der schematischen Darstellung in 3 wird der Ablauf der iterativen Berechnung wie folgt beschrieben:
    Die N komplexen Sollwerte im Betrachterfenster 2, die in M Zeilen enthalten sind, werden durch eine schnelle Fourier-Transformation (FFT) in die Ebene des Lichtmodulators 5 hintransformiert. Mit diesen hintransformierten komplexen Werten wird eine Zwei-Phasenkodierung berechnet und das CGH des Objektes 6 im Phasen-SLM kodiert. Da jeder komplexe Wert wie oben beschrieben durch zwei Phasenwerte dargestellt wird, liegen durch die Kodierung 2·N Phasenwerte mit einem konstanten Betrag, beispielsweise dem Betrag 1, vor. Damit werden 2·N komplexe Werte mit dem Betrag 1 als Startwerte für die Iteration bereitgestellt.
  • Mit den ermittelten Startwerten beginnt die iterative Berechnung, wobei zunächst eine Rücktransformation der berechneten 2·N komplexen Werte in den Transformationsbereich 1 durchgeführt wird. Durch die Rücktransformation erhält man die Istwerte für das Wellenfeld des zu rekonstruierenden Objektes 6. Innerhalb des Betrachterfensters 2 des Transformationsbereichs 1 wird ein Wertevergleich der N komplexen Istwerte mit den N komplexen Sollwerten durchgeführt. Nach dem Wertevergleich werden die in den Transformationsbereich 1 transformierten N komplexen Istwerte innerhalb des Betrachterfensters 2 durch die N komplexen Sollwerte ersetzt. Die außerhalb des Betrachterfensters 2 liegenden N komplexen Istwerte werden unverändert in die nächste Transformation übernommen. Die vorliegenden komplexen Ist- und Sollwerte werden in die Ebene des Lichtmodulators 5 transformiert. Hier erhält man als Ergebnis der Transformation 2·N komplexe Werte mit einem variablen Betrag. Bei der nachfolgenden Rücktransformation (FFT) in den Transformationsbereich 1 wird wieder nur mit den 2·N Phasenwerten gerechnet, dabei werden die Amplitudenwerte aber auf einen konstanten Betrag gesetzt. Es beginnt ein neuer Iterationsschritt mit neuen Werten. Der beschriebene Ablauf wiederholt sich bis zum Erreichen eines definierten Abbruchkriteriums. Mit jedem Iterationsschritt nehmen so im Betrachterfenster 2 die Abweichungen der komplexen Istwerte von den komplexen Sollwerten und in der Ebene des Lichtmodulators 5 die Abweichungen der komplexen Werte vom konstanten Betrag ständig ab. Die Steuerwerte für die Kodierung des CGHs werden dadurch kontinuierlich verbessert. Sie werden zum Durchführen des Verfahrens in einem Prozessor in Steuersignale umgewandelt und kodieren das CGH entsprechend den zuletzt berechneten Phasenwerten, die Hologrammdatensätzen entsprechen.
  • Mit den im Phasen-SLM kodierten Hologrammdatensätzen kann eine genaue holografische Rekonstruktion des dreidimensionalen Objektes 6 mit Rekonstruktionsmitteln, die eine entsprechend gesteuerte Beleuchtungswelle enthalten, erzeugt werden. Vom Betrachterfenster 2 aus kann ein Betrachter, dessen Augenposition mit bekannten Positionserkennungs-Einrichtungen erfasst wird, die holografische Rekonstruktion des dreidimensionalen Objektes 6 (s. 2) sehen.
  • Das Abbruchkriterium ist in einem Vergleichsmittel so definiert, dass eine Annäherung mit vorgegebener Genauigkeit an die Verteilung der Sollwerte ohne übermäßig hohen Rechenaufwand gelingt. Für das Abbruchkriterium können verschiedene Parameter genutzt werden:
    • a) beispielsweise die Summe der quadratischen Abweichungen der Istwerte von den Sollwerten an allen Abtastpunkten innerhalb des Betrachterfensters 2 oder
    • b) das sich aus a) ergebende Signal-Rausch-Verhältnis, das gleich der Summe der Quadrate der Sollwerte/Summe der Quadrate der Abweichungen ist, oder
    • c) die maximale Abweichung an einem Abtastpunkt innerhalb des Betrachterfensters oder
    • d) eine gewichtete Kombination aus mittlerer und maximaler Abweichung der Istwerte von den Sollwerten.
  • Vorteilhafterweise kann zu Beginn der iterativen Berechnung oder vor dem ersten Transformieren durch eine Variation des Abstandes eines jeden Objektdatensatzes von der Betrachterebene 7 erreicht werden, dass Teile der oder die komplette Rekonstruktion des dreidimensionalen Objektes 6 sowohl vor als auch hinter der Hologrammebene 8 zu sehen sind oder in beiden räumlichen Bereichen gleichzeitig rekonstruiert werden. Auf diese Weise kann sowohl eine natürlich erscheinende Lage der Rekonstruktion in der Tiefe des Raumes vor den Augen eines Betrachters als auch ein bewusstes Verstärken oder Abschwächen der Tiefen des CGHs durch Softwareeinstellungen realisiert werden.
  • Die Rekonstruktion des dreidimensionalen Objektes 6 in einem Betrachterfenster 2 wurde für nur ein Auge beschrieben. Um die holografische Rekonstruktion auch wirklich dreidimensional wie beim natürlichen Betrachten eines Objektes wahrnehmen zu können, wird sowohl für das linke wie für das rechte Auge die Rekonstruktion eines CGHs in einem separaten, gleich großen virtuellen Betrachterfenster 2 benötigt. Beide Rekonstruktionen werden nach dem gleichen Verfahren berechnet, allerdings mit verschiedenen Objektdatensätzen infolge der verschiedenen Positionen des rechten und linken Auges des Betrachters zum dreidimensionalen Objekt 6. Die CGHs können in entsprechend ausgestatteten digitalen mehrkanaligen Prozessoren mit simultan arbeitenden Transformations-Routinen völlig unabhängig voneinander parallel berechnet werden.
  • Das beschriebene Verfahren kann generell auch in einem holografischen Display angewandt werden, bei dem ein Transformationsbereich 1 zwei Betrachterfenster 2 mit einer Ausdehnung für beide Augen eines Betrachters enthält. Dadurch können gleichzeitig für beide Augen fehlerfreie holografische Rekonstruktionen dargestellt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der iterativen Berechnung können die transformierten N komplexen Istwerte innerhalb des Betrachterfensters 2 durch eine gewichtete Kombination der N komplexen Sollwerte und Istwerte mit einer Konstanten c folgendermaßen ersetzt werden: neuer Istwert = c·Sollwert + (1 – c)·alter Istwert, wobei gilt: 0 < c ≤ 2
  • Der Fall c = 1 würde der bisher beschriebenen Iteration entsprechen. Der Fall c = 2 entspricht einer Überkompensation. An Abtastpunkten der Ebene des Lichtmodulators 5, an denen der vorhergehende Iterationsschritt größere Istwerte als die Sollwerte lieferte, werden diese Werte durch kleinere ersetzt und umgekehrt. Die Konstante c beeinflusst die Anzahl der bis zum Erreichen des Abbruchkriteriums benötigten Iterationsschritte. In der Regel benötigt man bei c = 2 weniger Iterationsschritte, die Restfehler werden schneller verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die Startwerte für die iterative Berechnung noch durch vorherige zusätzliche Rechenschritte verbessert werden. Man erhält dadurch den Vorteil, daß dann bei der iterativen Berechnung das Abbruchkriterium schneller erreicht wird. Das heißt, es werden aus der Zwei-Phasenkodierung abgeleitete Werte als Startwerte verwendet.
  • Die vom Prozessor erfassten Steuersignale werden im holografischen Display den Selektier-, Transformations-, Vergleichs- und Steuermitteln für die funktionsgemäße Verwendung bereitgestellt. Die Transformationen und das Kodieren des CGHs werden durch dafür bestimmte Transformationsmittel ausgeführt, z. B. erfolgen die Transformationen im optischen Aufbau mit der Transformationslinse 4.
  • Das in ein holografisches Display integrierte erfindungsgemäße iterative Berechnungsverfahren hat den Vorteil, dass der Fehlerterm der Fourier-Transformationen in Verbindung mit der Phasenkodierung gleichmäßig reduziert werden kann. Dadurch wird für den Bereich, in dem sich Betrachteraugen befinden, die Rekonstruktion fehlerfrei dargestellt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass durch Festlegen der Größe eines Transformationsbereichs 1 über das Betrachterfenster 2 hinaus Freiheitsgrade zum Verbessern der Steuerwerte der Kodierung im Transformationsbereich 1 erhalten werden. Dadurch ist ein bestimmter Teil des Wellenfeldes in der Betrachterebene 7, nämlich der Teil außerhalb des Betrachterfensters 2, völlig frei wählbar und der andere Teil innerhalb des Betrachterfensters 2 fest vorgegeben.
  • Das gezielte Ersetzen der ermittelten Istwerte mit den vom Objekt 6 vorgegebenen Sollwerten innerhalb des Betrachterfensters 2 führt in den einzelnen Iterationsschritten, ohne dass jede einzelne Objektebene beachtet werden muss, im Gegensatz zum Stand der Technik zu einer qualitativ hochwertigen Rekonstruktion. Die Transformationen finden in jedem Iterationsschritt nur zwischen der Betrachterebene und der Hologrammebene statt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aus den ursprünglich vorliegenden komplexen Werten des CGHs steuerbare Werte für die Pixel der Elemente des Lichtmodulators 5 gewonnen werden.
  • 1
    Transformationsbereich
    2
    Betrachterfenster
    3
    Lichtquelle
    4
    Transformationslinse
    5
    Lichtmodulator
    6
    Objekt
    7
    Betrachterebene
    8
    Hologrammebene
    9
    Kennlinie des Lichtmodulators 5
    k
    Zahlenfaktor für Phasenwerte
    FT
    Fourier-Transformation
    FFT
    schnelle Fourier-Transformation

Claims (13)

  1. Verfahren zum Kodieren eines computer-generierten Hologramms (CGH) eines dreidimensionalen Objektes in einen Lichtmodulator eines holographischen Displays, der regulär angeordnete und elektronisch steuerbare Pixel enthält und dem ein Prozessor Steuersignale für das Kodieren des CGHs bereitstellt, wobei durch Transformationen aus vorgegebenen Objektdatensätzen des dreidimensionalen Objektes in ein virtuelles Betrachterfenster (2) einer Betrachterebene (7) eine zweidimensionale Verteilung von N komplexen Werten eines Wellenfeldes berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Verteilung von N komplexen Werten des Wellenfeldes im Betrachterfenster (2) eine komplexe Sollwertverteilung bildet, die als Vergleichsbasis für eine iterative Berechnung der Steuerwerte der Kodierung dient, wobei das Betrachterfenster (2) innerhalb eines festgelegten Transformationsbereichs (1) liegt, – die komplexe Sollwertverteilung in die Ebene des Lichtmodulators (5) transformiert und mittels einer Phasenkodierung dargestellt wird, um für jeden komplexen Wert der Transformationen eine Anzahl von k Phasenwerten als Startwerte für die iterative Berechnung der Steuerwerte der Kodierung zu ermitteln, wobei k ein Zahlenfaktor größer 1 ist, und – die iterative Berechnung in sich wiederholenden Iterationsschritten zwischen der den Transformationsbereich (1) enthaltenden Betrachterebene (7) und der Ebene des Lichtmodulators (5) ausgeführt und beim Erreichen eines definierten Abbruchkriteriums abgebrochen wird, um das CGH mit den zuletzt errechneten Phasenwerten als Steuerwerte zu kodieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder iterative Berechnungsschritt folgenden Ablauf enthält: – Wertevergleich von aus der Ebene des Lichtmodulators (5) rücktransformierten N komplexen Istwerten mit den N komplexen Sollwerten des gemeinsamen Wellenfeldes innerhalb des Betrachterfensters (2) anhand des definierten Abbruchkriteriums – Ersetzen der in den Transformationsbereich (1) transformierten k·N komplexen Istwerte innerhalb des Betrachterfensters (2) durch die N komplexen Sollwerte und unveränderte Übernahme der im Transformationsbereich (1) außerhalb des Betrachterfensters (2) vorliegenden (k – 1)·N komplexen Istwerte in die iterative Berechnung und – Durchführen einer neuen Fourier-Transformation der k·N komplexen Ist- und Sollwerte in die Ebene des Lichtmodulators (5) und nachfolgende Rücktransformation in den Transformationsbereich (1) unter Verwendung nur der k·N Phasenwerte, während die Beträge auf einen konstanten Wert gesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Betrag der k·N Phasenwerte jeweils der Betrag ist, welcher der Kennlinie des Lichtmodulators (5) bei dem jeweils berechneten Phasenwert entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Phasenkodierung eine Zwei-Phasenkodierung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in jedem Iterationsschritt innerhalb des Betrachterfensters (2) die komplexen Istwerte durch die komplexen Sollwerte ersetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Wertevergleich im Betrachterfenster (2) anhand eines festgelegten Abbruchkriteriums wahlweise nach jedem Iterationsschritt oder nach einer festgelegten Anzahl von Iterationsschritten durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das dreidimensionale Objekt (6) wahlweise innerhalb eines Raumes zwischen Betrachterfenster (2) und Lichtmodulator (5) oder/und hinter dem Lichtmodulator (5) holografisch rekonstruiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Phasenwerte im Lichtmodulator (5) für den Fall eines CGHs mit nur horizontaler Parallaxe zeilenweise kodiert werden. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Phasenwerte im Lichtmodulator (5) für den Fall eines CGHs mit nur vertikaler Parallaxe spaltenweise kodiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder Iterationsschritt folgenden Ablauf enthält: – Wertevergleich von aus der Ebene des Lichtmodulators (5) rücktransformierten N komplexen Istwerten mit den N komplexen Sollwerten des gemeinsamen Wellenfeldes innerhalb des Betrachterfensters (2) anhand des definierten Abbruchkriteriums – Ersetzen der in den Transformationsbereich (1) transformierten N komplexen Istwerte innerhalb des Betrachterfensters (2) durch eine mit einer Konstanten c gewichtete Kombination von Sollwerten und Istwerten nach der Formel neuer Istwert = c·Sollwert + (1 – c)·alter Istwert, wobei für c gilt: 0 < c ≤ 2und unveränderte Übernahme der im Transformationsbereich (1) außerhalb des Betrachterfensters (2) berechneten N komplexen Istwerte und – Durchführen einer neuen Fourier-Transformation der innerhalb des Transformationsbereichs (1) liegenden k·N komplexen Ist- und Sollwerte in die Ebene des Lichtmodulators (5) und nachfolgende Rücktransformation in die Betrachterebene (7) unter wahlweiser Verwendung nur der k·N Phasenwerte, während der jeweilige Betrag auf einen konstanten Wert gesetzt wird, oder nur der k·N Phasenwerte mit jeweils einem Betrag, welcher der Kennlinie des Lichtmodulators (5) bei dem jeweils berechneten Phasenwert entspricht.
  10. Holografisches Display zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Objekts (6) mit einem optischen System, das wenigstens eine Lichtquelle (3) mit kohärentem Licht, eine Transformationslinse (4) und einen Lichtmodulator (5) zum Anzeigen eines CGHs umfasst, und mit einem Prozessor, welcher die Berechnungsschritte gemäß Anspruch 1 oder 10 ausführt, wobei ein CGH des dreidimensionalen Objekts (6) berechnet wird, wobei Steuersignale dem Lichtmodulator (5) bereitgestellt werden, wobei die Rekonstruktion des dreidimensionalen Objekts (6) von einem virtuellen Betrachterfenster (2) in einer Betrachterebene (7) aus zu sehen ist und wobei die Steuersignale mit einer iterativen Berechnung berechnet werden.
  11. Holografisches Display nach Anspruch 11, wobei der Lichtmodulator (5) ein Phasen-SLM ist und das kodierte CGH enthält.
  12. Holografisches Display nach Anspruch 11, wobei die Rekonstruktion des dreidimensionalen Objekts (6) durch Beugung von hinreichend kohärentem Licht der Lichtquelle (3) an den steuerbaren Pixeln des Lichtmodulators (5) erfolgt.
  13. Holografisches Display nach Anspruch 11, wobei eine iterative Berechnung der Phasenwerte für das Kodieren eines farbigen CGHs für jede Grundfarbe separat erfolgt.
DE102006003741A 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zum Kodieren eines computergenerierten Hologramms Active DE102006003741B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003741A DE102006003741B4 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zum Kodieren eines computergenerierten Hologramms
JP2008550675A JP5021680B2 (ja) 2006-01-18 2007-01-15 コンピュータ生成ホログラムを符号化する方法
PCT/EP2007/000298 WO2007082707A1 (en) 2006-01-18 2007-01-15 Method for encoding a computer-generated hologram
CN2007800025168A CN101371203B (zh) 2006-01-18 2007-01-15 计算机生成全息图的编码方法
KR1020087019642A KR101442851B1 (ko) 2006-01-18 2007-01-15 컴퓨터 형성 홀로그램을 부호화하는 방법
US12/161,281 US20100271675A1 (en) 2006-01-18 2007-01-15 Method for encoding a computer-generated hologram
TW096101858A TWI351587B (en) 2006-01-18 2007-01-17 Method for encoding a computer-generated hologram

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003741A DE102006003741B4 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zum Kodieren eines computergenerierten Hologramms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003741A1 DE102006003741A1 (de) 2007-08-02
DE102006003741B4 true DE102006003741B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=38055244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003741A Active DE102006003741B4 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zum Kodieren eines computergenerierten Hologramms

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100271675A1 (de)
JP (1) JP5021680B2 (de)
KR (1) KR101442851B1 (de)
CN (1) CN101371203B (de)
DE (1) DE102006003741B4 (de)
TW (1) TWI351587B (de)
WO (1) WO2007082707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100793A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Seereal Technologies S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von komplexwertigen Signalen für die Rekonstruktion von dreidimensionalen Objekten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012865B4 (de) 2007-03-09 2016-09-29 Seereal Technologies S.A. Holographisches Projektionsdisplay mit korrigierter Phasenkodierung und Verfahren zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Projektionsdisplay
DE102007021774B4 (de) 2007-04-30 2013-01-17 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulator zur Darstellung komplexwertiger Informationen
DE102008000589B4 (de) * 2008-03-11 2018-02-01 Seereal Technologies S.A. Verfahren zur Kodierung von computergenerierten Hologrammen in pixelierten Lichtmodulatoren
GB2460087B (en) * 2008-05-16 2010-07-28 Indepth Optics Ltd Protecting alpha-numeric characters
DE102008002692B4 (de) * 2008-06-26 2019-02-21 Seereal Technologies S.A. Displayeinrichtung zur dreidimensionalen holographischen oder stereoskopischen Darstellung räumlicher Objekte und Verfahren zum Ermitteln einer Apodisationsfunktion für eine Apodisationsmaske
CN102150072B (zh) * 2008-07-10 2013-08-21 实景成像有限公司 宽视角显示和用户接口
DE102009044910A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Seereal Technologies S.A. Räumliche Lichtmodulationseinrichtung zum Modulieren eines Wellenfeldes mit komplexer Information
CN101986173B (zh) * 2010-12-02 2012-04-25 苏州大学 一种计算全息片
KR101321897B1 (ko) * 2011-08-23 2013-10-28 광운대학교 산학협력단 독립적 홀로그램 화소 연산 방식의 고속 홀로그램 생성 장치
EP3042249B1 (de) * 2013-09-04 2020-03-18 Essilor International Verfahren und systeme zur erweiterten realität
WO2015032824A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Methods and systems for augmented reality
KR102464362B1 (ko) 2015-09-30 2022-11-07 삼성전자주식회사 홀로그래픽 이미지 처리방법 및 장치
CN113874793B (zh) * 2019-03-25 2024-06-14 视瑞尔技术公司 用于三维表示场景的方法和全息装置
KR20200116318A (ko) 2019-04-01 2020-10-12 삼성전자주식회사 홀로그램 영상 데이터를 처리하는 장치 및 방법
FR3104747B1 (fr) * 2019-12-13 2023-01-27 Fond B Com Procédé de codage d’un hologramme numérique, procédé de codage d’un groupe d’hologrammes numériques et dispositif de codage associé

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040005113A1 (en) * 2002-04-19 2004-01-08 Corporation For National Research Initiatives Optical cross-connect switch
GB2408587A (en) * 2003-11-28 2005-06-01 Univ Hertfordshire Optical particle manipulation systems
WO2005059881A2 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Cambridge University Technical Services Limited Apparatus and method for displaying a holographic video image sequence

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3475947B2 (ja) * 1991-05-21 2003-12-10 セイコーエプソン株式会社 光学装置
EP1332410A1 (de) * 2000-11-07 2003-08-06 Holographic Imaging LLC Verbesserte dreidimensionale anzeigevorrichtung
WO2003058352A1 (en) 2002-01-05 2003-07-17 Maxsoft Co., Ltd Phase-encoded multiplexing method using complex phase code in holographic memory system
JP4371302B2 (ja) * 2002-08-02 2009-11-25 大日本印刷株式会社 ホログラム観察具とそのための計算機ホログラム
KR100466622B1 (ko) 2002-10-28 2005-01-24 한국전자통신연구원 광굴절 기록매질 제작 장치 및 그 방법과 그를 이용한3차원 홀로그래픽 디스플레이 장치 및 그 방법
JP4473133B2 (ja) 2002-11-13 2010-06-02 シーリアル、テクノロジーズ、ゲーエムベーハー 映像ホログラムおよび映像ホログラム再生装置
JP2005300697A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Sumitomo Chemical Co Ltd 計算機合成ホログラムを用いた光学素子、導光板、バックライト及び液晶表示装置
DE102004063838A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Berechnen computer generierter Videohologramme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040005113A1 (en) * 2002-04-19 2004-01-08 Corporation For National Research Initiatives Optical cross-connect switch
GB2408587A (en) * 2003-11-28 2005-06-01 Univ Hertfordshire Optical particle manipulation systems
WO2005059881A2 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Cambridge University Technical Services Limited Apparatus and method for displaying a holographic video image sequence

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100793A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Seereal Technologies S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von komplexwertigen Signalen für die Rekonstruktion von dreidimensionalen Objekten
DE102016100793A9 (de) 2016-01-19 2018-01-25 Seereal Technologies S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von komplexwertigen Signalen für die Rekonstruktion von dreidimensionalen Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
JP5021680B2 (ja) 2012-09-12
TWI351587B (en) 2011-11-01
KR20080094038A (ko) 2008-10-22
DE102006003741A1 (de) 2007-08-02
TW200809440A (en) 2008-02-16
WO2007082707A1 (en) 2007-07-26
CN101371203A (zh) 2009-02-18
US20100271675A1 (en) 2010-10-28
JP2009524088A (ja) 2009-06-25
CN101371203B (zh) 2012-05-23
KR101442851B1 (ko) 2014-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003741B4 (de) Verfahren zum Kodieren eines computergenerierten Hologramms
DE102007012865B4 (de) Holographisches Projektionsdisplay mit korrigierter Phasenkodierung und Verfahren zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Projektionsdisplay
DE102008000589B4 (de) Verfahren zur Kodierung von computergenerierten Hologrammen in pixelierten Lichtmodulatoren
DE102008002692B4 (de) Displayeinrichtung zur dreidimensionalen holographischen oder stereoskopischen Darstellung räumlicher Objekte und Verfahren zum Ermitteln einer Apodisationsfunktion für eine Apodisationsmaske
DE10353439B4 (de) Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen
DE102007045332B4 (de) Holographisches Display zum Rekonstruieren einer Szene
DE102004044111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
EP2158522B1 (de) Analytisches verfahren zur berechnung von videohologrammen in echtzeit
DE102007013431B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene mit korrigierter Sichtbarkeit
DE102004063838A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Berechnen computer generierter Videohologramme
EP2062100B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung von computergenerierten hologrammen in pixelierten lichtmodulatoren
DE102016100793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von komplexwertigen Signalen für die Rekonstruktion von dreidimensionalen Objekten
DE102006062377B4 (de) Verfahren und holographische Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
DE102007023738A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Display
EP2024793A1 (de) Verfahren und einrichtung zum rendern und generieren computer-generierter videohologramme
DE102015205873A1 (de) Verfahren zur Berechnung von Hologrammen zur holographischen Rekonstruktion von zweidimensionalen und/oder dreidimensionalen Szenen
EP2181361B1 (de) Holographische rekonstruktionseinrichtung
WO2008074628A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reduzieren von speckle
DE102010062728B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
DE102011056224B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
DE102023134338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben von holografischen Bildern
DE102006042326A1 (de) Holographische Kodiereinheit zum Generieren computergenerierter Videohologramme
DE102006042323A1 (de) Verfahren zum Generieren computer-generierter Videohologramme in Echtzeit mittels Propagation
DE102006004299A1 (de) Verfahren zur Datenkompression computergenerierter Videohologramme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition