DE102007019277A1 - Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102007019277A1
DE102007019277A1 DE102007019277A DE102007019277A DE102007019277A1 DE 102007019277 A1 DE102007019277 A1 DE 102007019277A1 DE 102007019277 A DE102007019277 A DE 102007019277A DE 102007019277 A DE102007019277 A DE 102007019277A DE 102007019277 A1 DE102007019277 A1 DE 102007019277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
array
light modulator
light
light source
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007019277A
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Kroll
Norbert Leister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies SA
Original Assignee
SeeReal Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SeeReal Technologies SA filed Critical SeeReal Technologies SA
Priority to DE102007019277A priority Critical patent/DE102007019277A1/de
Priority to US12/596,156 priority patent/US8218212B2/en
Priority to PCT/EP2008/054584 priority patent/WO2008128933A1/de
Priority to JP2010503486A priority patent/JP5557735B2/ja
Priority to TW097114069A priority patent/TWI414914B/zh
Publication of DE102007019277A1 publication Critical patent/DE102007019277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • G03H2001/2207Spatial filter, e.g. for suppressing higher diffraction orders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • G03H2001/221Element having optical power, e.g. field lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/34Multiple light sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/12Amplitude mask, e.g. diaphragm, Louver filter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/19Microoptic array, e.g. lens array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/33Complex modulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/55Having optical element registered to each pixel
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2226/00Electro-optic or electronic components relating to digital holography
    • G03H2226/05Means for tracking the observer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren (2, 23), zu welcher - mindestens ein von mindestens einer Lichtquelle (11, 41) beleuchteter, pixellierter Lichtmodulator (2, 23), - eine fokussierende Linsen-Feldanordnung (5), deren Linsen (51) jeweils einer Gruppe von kodierbaren Pixeln (21) des Lichtmodulators (2, 23) zugeordnet sind, - und eine Steuereinheit (7), die mit dem Lichtmodulator (2, 23) in Verbindung steht, gehören. Es soll einesteils eine kostenaufwändige und voluminöse Anordnung zumindest des optischen Systems vermieden und andernteils der für den Sichtbarkeitsbereich nutzbare Beugungswinkel nicht eingeschränkt werden. Die Lösung besteht darin, dass dem Lichtmodulator (2, 23) eine Filterblenden-Feldanordnung (8) zugeordnet ist, die sich im Bereich der Bildebene (6) der Lichtquellenabbildungen (42) befindet und deren Lochblenden (81) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils einen vorgegebenen Bereich von der Größe kleiner oder gleich einer Beugungsordnung der Fouriertransformierten aus dem durch die holografische Kodierung des Lichtmodulators (2, 23) entstehenden Beugungsspektrum durchlassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren, zu welcher
    • – mindestens ein von mindestens einer Lichtquelle beleuchteter, pixelierter Lichtmodulator,
    • – eine fokussierende Linsen-Feldanordnung, deren Linsen jeweils einer Gruppe von kodierbaren Pixeln des Lichtmodulators zugeordnet sind und die die Lichtquellen in einer Bildebene nach dem Lichtmodulator als Lichtquellenabbildungen abbilden, und
    • – eine Steuereinheit, die mit dem Lichtmodulator in Verbindung steht und in der die holografische Kodierung der pixelierten Kodierfläche des Lichtmodulators mittels programmtechnischer Mittel berechnet wird,
    gehören.
  • Unter einem pixelierten Lichtmodulator wird im Rahmen dieses Dokuments nicht notwendig ein aus einer diskreten Anordnung von steuerbaren Elementen bestehender Modulator verstanden. Es kann sich auch um einen Modulator mit kontinuierlicher Kodierfläche handeln, die durch die darzustellende Information formal in diskrete Elemente unterteilt wird.
  • Ebenso werden unter einer Linse bzw. Linsen-Feldanordnung nicht notwendig herkömmliche Glaslinsen verstanden, sondern es kann sich im weiteren Sinne auch um refraktive oder diffraktive optische Elemente handeln, die die gleiche Funktion erfüllen.
  • Eine Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen von Darstellungen, insbesondere von dreidimensionalen Szenen, ist in der Druckschrift WO 2006/119920 A1 beschrieben.
  • Werden Informationen zum Beispiel eines computergenerierten Hologramms auf dem pixelierten Lichtmodulator gespeichert, so entsteht in einem Rekonstruktionsraum eine Rekonstruktion einer dreidimensionalen Szene, wenn der Lichtmodula tor mit hinreichend kohärentem Licht beleuchtet wird. Es entstehen aber auch unerwünschte periodische Wiederholungen in Form von höheren Beugungsordnungen aufgrund der diskreten Darstellung des Hologramms im Lichtmodulator. Es können je nach der verwendeten Kodierung des Hologramms aber auch innerhalb einer Beugungsordnung unerwünschte Bereiche auftreten, die herausgefiltert werden müssen.
  • Ein herkömmliches Verfahren, um störende Beugungsordnungen zu eliminieren, ist die Verwendung einer Filtereinheit, zum Beispiel einer 4f-Anordnung, mit der solche Beugungsordnungen herausgefiltert werden können. Die Filtereinheit kann dabei so dimensioniert sein, dass sie Bereiche durchlässt, die kleiner oder gleich einer Beugungsordnung sind.
  • Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2005 023 743 A1 angewandt. In dieser Druckschrift sind eine holografische Projektionsvorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen von Szenen für ein- und zweidimensional kodierbare Lichtmodulatoren beschrieben, die eine Lichtquelle, ein optisch fokussierendes System, den jeweils zugehörigen Lichtmodulator, ein Projektionssystem und eine zwischen dem Lichtmodulator und dem Projektionssystem angeordnete Filterblende, die sich in der Bildebene der Lichtquellenabbildung befindet, enthält.
  • Das optisch fokussierende System stellt für den Lichtmodulator eine Beleuchtungsoptik und für die Lichtquelle eine Abbildungsoptik dar, die die Lichtquelle in die Bildebene der Beleuchtungsoptik abbildet, wobei im Bild der Lichtquelle zugleich die Fouriertransformierte des Lichtmodulators entsteht.
  • In der Projektionsvorrichtung ist eine Steuereinheit vorhanden, die nicht nur für die dynamische Kodierung des Lichtmodulators, sondern auch für die Nachführung des Sichtbarkeitsbereiches und somit auch der holografischen Rekonstruktion entsprechend der Betrachterposition vorgesehen ist. Dazu ist ein Positionierungserfassungssystem vorhanden, das mit der Steuereinheit verbunden ist. Dabei wird die Kodierung des Lichtmodulators verändert, wobei in Abhängigkeit von der Position des Betrachters die Rekonstruktion der dreidimensionalen Szene in horizonta ler, vertikaler und/oder axialer Position horizontal und/oder vertikal verschoben und/oder im Winkel gedreht sichtbar ist.
  • In einer dimensionierten Abwandlung der Größenverhältnisse zur genannten Projektionsvorrichtung bei einer vergrößerten und betrachtergenehm angepassten Direktsichteinrichtung, z. B. mit einem Display mit einer Diagonale von zwanzig Zoll als Größe eines typischen Desktop-Monitors, erfolgt eine Filterung an dem Lichtmodulator, wobei eine einzelne Lichtquelle zur kohärenten Ausleuchtung des gesamten Lichtmodulators in Kombination mit einer Filtereinheit vorhanden ist. Zur Direktsichteinrichtung für das Zwanzig-Zoll-Display können die Lichtquelle, ein optisch fokussierendes System, der jeweils zugehörige Lichtmodulator, ein Projektionssystem und eine zwischen dem Lichtmodulator und dem Projektionssystem angeordnete Filterblende, die sich in der Bildebene der Lichtquellenabbildung befindet, gehören. Die Filterblende weist eine Blendenöffnung auf, die nur die vorgesehene eine Beugungsordnung der Fouriertransformierten des Lichtmodulators durchlässt. Das Projektionssystem bildet die Blendenöffnung in eine weitere Ebene, die zugleich die Betrachterebene ist, ab. In der Betrachterebene kann in einem Sichtbarkeitsbereich, der einer Beugungsordnung des Fourierspektrums entspricht, die Visualisierung der holografischen Rekonstruktion durch einen Betrachter erfolgen.
  • Die zugehörige Filtereinheit erfordert neben der Filterblende zumindest zwei Linsen, von denen mindestens eine ungefähr so groß wie der Lichtmodulator selbst ist, der das Display darstellt. Das bedeutet beispielsweise für den Fall des holografisch kodierten Zwanzig-Zoll-Displays eine Großlinse von mindestens vierzig Zentimeter Durchmesser.
  • Da Linsen üblicherweise eine brauchbare Abbildungsqualität nur für ein bestimmtes Verhältnis von Brennweite zu Apertur von deutlich größer als Eins haben und die Filterung am Ort der Abbildung der Lichtquelle, in diesem Fall in der Brennebene der ersten Linse, stattfindet, wird in diesem Beispiel eine Filtereinheit – erste Großlinse, Filterblende, zweite Großlinse – benötigt, die eine Tiefenausdehnung von der Größenordnung wesentlich größer als vierzig Zentimeter vor dem Licht modulator hat. Bei der Direktsichteinrichtung mit einem Lichtmodulator als Bildschirm ist es, wenn es sich um ein großes Display – zum Beispiel zwanzig Zoll – handelt, sehr aufwändig, eine Großlinse von ungefähr der Größe des Bildschirms zu vorzusehen. wobei außerdem die Filtereinheit dann die genannte, sehr große Tiefenausdehnung hat.
  • Ein Problem besteht darin, dass damit der Aufbau einer holografischen Direktsichteinrichtung mit den dargestellten Dimensionen der optischen Komponenten in unerwünschter Weise sehr voluminös und schwer ausgebildet ist.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass in der Displayholografie aufgrund der gegenwärtig nutzbaren Pixelabmessungen typischer Lichtmodulatoren sehr kleine nutzbare Beugungswinkel vorhanden sind, die wiederum ein kleines Betrachtungsfenster bedingen.
  • Ein in der Druckschrift US 3,633,989 beschriebenes Verfahren der Displayholografie sieht vor, dass HPO-Hologramme (engl. horizontal parallex only holograms) eingesetzt werden, bei denen eine Hologrammkodierung nur in einer Dimension erfolgt. Dabei werden normalerweise in jede Zeile eines Lichtmodulators unabhängig voneinander berechnete Werte für das eindimensionale Hologramm eingeschrieben. Ein Gewinn für den Beugungswinkel kann dann dadurch erzielt werden, dass Hologrammwerte, die gewöhnlich in mehreren nebeneinanderliegenden Pixeln kodiert werden, in diesem Fall in untereinanderliegenden Pixeln mehrerer Zeilen kodiert werden können.
  • Bei Verwendung von eindimensionalen holografischen Kodierungen innerhalb des Lichtmodulators kann nur eine eindimensionale Rekonstruktion stattfinden. Die am eindimensionalen HPO-Hologramm des Lichtmodulators gebeugte Lichtwelle dehnt sich entsprechend in horizontaler Richtung in dem Sichtbarkeitsbereich aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Erzeugung holografischer Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren anzugeben, die derart geeignet ausgebildet ist, dass einesteils eine kostenaufwändige Anordnung zumindest des optischen Systems vermieden und andernteils der für den Sichtbarkeitsbereich nutzbare Beugungswinkel erhöht werden. Dabei sollen die Abmessungen der Einrichtung in axialer Richtung möglichst gering gehalten werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Zur Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren gehören
    • – mindestens ein von mindestens einer Lichtquelle beleuchteter, pixellierter Lichtmodulator,
    • – eine fokussierende Linsen-Feldanordnung, deren Linsen jeweils einer Gruppe von kodierbaren Pixeln des Lichtmodulators zugeordnet sind und die die Lichtquellen in einer Bildebene nach dem Lichtmodulator als Lichtquellenabbildungen abbilden, und
    • – eine Steuereinheit, die mit dem Lichtmodulator in Verbindung steht und in der die holografische Kodierung der pixelierten Kodierfläche des Lichtmodulators mittels programmtechnischer Mittel berechnet wird,
    wobei gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 dem Lichtmodulator eine mit einer Vielzahl von Lochblenden versehene Filterblenden-Feldanordnung zugeordnet ist, die sich im Bereich der Bildebene der Lichtquellenabbildungen befindet und deren Lochblenden derart innerhalb der Filterblenden-Feldanordnung ausgebildet sind, dass die Lochblenden jeweils einen vorgegebenen Bereich von der Größe kleiner oder gleich einer Beugungsordnung aus dem durch die holografische Kodierung des Lichtmodulators entstehenden Beugungsspektrum durchlassen.
  • Zur Beleuchtung des Lichtmodulators kann vor dem Lichtmodulator eine Lichtquelle mit einer Strahlaufweitungsoptik angeordnet sein.
  • Dabei kann zwischen der Strahlaufweitungsoptik und der fokussierenden Linsen-Feidanordnung ein dynamischer Shutter-Modulator vorgesehen sein.
  • Alternativ kann zur Beleuchtung des Lichtmodulators eine vor dem Lichtmodulator positionierte Lichtquellen-Feldanordnung mit einer Vielzahl von Lichtquellen angeordnet sein.
  • Die Einrichtung kann eine Lichtquellen-Feldanordnung, eine erste Linsen-Feldanordnung als Strahlaufweitungsoptik und eine zweite Linsen-Feldanordnung mit mehreren sphärischen Linsen als Bildschirm für den Betrachter aufweisen.
  • Der Lichtquelle oder der ersten Lichtquellen-Feldanordnung ist eine Energieversorgungseinrichtung zugeordnet.
  • Die Steuereinheit zur Kodierung des Lichtmodulators ist ein Teil eines Steuersystems, zu dem eine Einheit zur Steuerung der Lichtquellen-Feldanordnung und/oder eine Einheit zur Steuerung der Filterblenden-Feldanordnung sowie eine Positionserfassungseinheit für den momentanen Standort des Betrachters gehören.
  • Die Positionserfassungseinheit kann mit den beiden Einheiten zumindest signaltechnisch verbunden sein.
  • Die beiden Einheiten können wahlweise mit einer Verschiebeeinrichtung in Verbindung stehen, die die als bewegbare Komponenten ausgebildeten Lichtquellen der Lichtquellen-Feldanordnung und/oder die Filterblenden der Filterblenden-Feldanordnung je nach Signalen aus der Positionserfassungseinheit in ihrer jeweiligen Ebene verschiebt. Es kann aber auch die Linsen-Feldanordnung verschiebbar ausgebildet sein.
  • Die Lichtquellen- bzw. Filterblenden-Feldanordnungen können sowohl als statische als auch als dynamische, von dem Steuerungssystem einstellbare optische Komponenten ausgebildet sein.
  • Die pixelierter Kodierfläche des Lichtmodulators kann beispielsweise quadratisch ausgebildete Pixel aufweisen.
  • Die erste Linsen-Feldanordnung stellt für den Lichtmodulator eine Beleuchtungsoptik und für die Lichtquellen-Feldanordnung eine Abbildungsoptik dar, die die Lichtquellen-Feldanordnung in die als Fourierebene des Lichtmodulators gegebene Brennebene abbildet, wobei die Bilder der Lichtquellen-Feldanordnung mit den Fouriertransformierten der durchstrahlten Pixel des jeweiligen Teilbereiches des Lichtmodulators zusammenfallen und wobei die die vorgegebene Beugungsordnung durchlassende Filterblenden-Feldanordnung im Bereich der Brennebene platziert ist.
  • Die Filterblenden-Feldanordnung kann ein Raster von Lochblenden aufweisen, die jeweils nur die vorgegebene eine Beugungsordnung der Fouriertransformierten oder Teile davon durchlassen.
  • Die projizierende zweite Linsen-Feldanordnung mit den insbesondere zweidimensional ausgebildeten, sphärischen Linsen bildet die Lochblenden der Filterblenden-Feldanordnung in eine zweite Ebene, die zugleich die Betrachterebene ist, ab. Die gegenseitige Anordnung der Linsen und Filterblenden ist dabei so gewählt, dass die Abbildungen aller Lochblenden in der Betrachterebene zusammenfallen und ein Betrachterfenster bilden.
  • Die erste Linsen-Feldanordnung kann eine zweidimensionale Anordnung mit sphärischen Linsen sein, die nach den Punktlichtquellen der Lichtquellen-Feldanordnung angeordnet sind.
  • Eine einzelne sphärische Linse der ersten Linsen-Feldanordnung und eine einzelne sphärische Linse der zweiten Linsen-Feldanordnung können eine Abmessung im Bereich von typischerweise etwa drei bis zehn Millimeter haben.
  • Die Größe der Lochblenden der Filterblenden-Feldanordnung ist von dem Pixel-Pitch p des Lichtmodulators und der Brennweite der Linsen der ersten Linsen-Feldanordnung abhängig.
  • Die Filterblenden-Feldanordnung kann als ein Shutter-Modulator ausgebildet sein, dessen steuerbare Öffnungen im Bereich möglicher Abmessungen eines oder mehrerer Pixel des Shutter-Modulators liegen.
  • Die programmtechnischen Mittel für die Kodierung der Pixel des Lichtmodulators in der Steuereinheit können auf den Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung abgestimmt sein.
  • Im Falle der Verwendung von HPO-Hologrammen kann die Kodierung der Hologrammwerte in mehreren horizontal oder vertikal nebeneinanderliegenden Pixeln einer oder mehrerer Zeilen des Lichtmodulators erfolgen.
  • In dem Steuersystem, insbesondere in der zugehörigen Steuereinheit, ist es möglich, eine holografische Kodierung nur in einer Dimension vorzunehmen, wobei die in eine Gruppe von Zeilen oder Spalten des Lichtmodulators eingeschriebenen Werte zueinander in Bezug stehen.
  • Dann kann die erste Linsen-Feldanordnung eine Lentikular-Feldanordnung mit Zylinderlinsen darstellen, die von Linienlichtquellen beleuchtet wird und der eine Filterblenden-Feldanordnung mit schlitzförmigen Blenden zugeordnet ist.
  • Eine hinreichend kohärente Beleuchtung des Lichtmodulators muss dann nur jeweils im Bereich der Gruppe von wenigen Zeilen durchgeführt werden.
  • Zur Nachführung des Sichtbarkeitsbereiches für den Betrachter kann als Filterblenden-Feldanordnung ein dynamischer Shutter-Modulator zur Verschiebung der Position der Blenden eingesetzt sein.
  • Die Lichtquellen-Feldanordnung kann aus einer zeitlich nacheinander einschaltbaren Anordnung von angrenzenden Lichtquellen bestehen, womit in einem bestimmten Zeitintervall ein bestimmter vertikaler Bereich ausleuchtbar ist, was durch das Steuersystem einstellbar ist.
  • Zur Vergrößerung des vom Betrachter nutzbaren Sichtbarkeitsbereiches, insbesondere in vertikaler Richtung, können Zerstreuungslinsen eingesetzt sein, wobei die Gesamtheit der Zerstreuungslinsen ebenfalls in Form einer Zerstreuungslinsen-Feldanordnung ausgebildet und der Filterblenden-Feldanordnung unmittelbar nachgeordnet sein kann.
  • Wahlweise können je nach verwendetem Aufbau und vorgesehener Kodierung des Lichtmodulators eindimensionale, schlitzförmige oder zweidimensionale lochartige Filterblenden-Feldanordnungen eingesetzt sein.
  • Die Filterblenden-Feldanordnung kann statisch in Form einer Lochmaske ausgebildet sein.
  • Zur Nachführung des Sichtbarkeitsbereiches oder zur regelmäßigen Abtastung eines bestimmten Sichtbereiches kann die Realisierung einer dynamischen Filterblenden-Feldanordnung über die signaltechnischen Verschiebeeinrichtungen des Steuersystems vorgesehen sein.
  • Die Filterblenden-Feldanordnung kann ein schnell schaltender Amplituden-Lichtmodulator sein, bei dem die Variation der Transmission einzelner Pixel eine Filterung bewirkt, wobei die aufgeschalteten Pixel, die dann als Lochblenden wirken, etwa der Größe der Öffnung der Lochblenden der statischen Filterblenden-Feldanordnung entsprechen.
  • Die Lichtquellen-Feldanordnung kann in Abstimmung mit der dynamischen Filterblenden-Feldanordnung ein schnell schaltender Amplituden-Lichtmodulator sein, der von einer Lichtquelle im Ganzen beleuchtet wird und bei dem die Variation der Transmission einzelner Pixel einen Lichtstrahlendurchlass bewirkt, wobei die Pixel, die dann als Strahldurchlassöffnung wirken, etwa die Größe des Durchmessers der Lichtquellen der statischen Lichtquellen-Feldanordnung haben.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Seitenansicht oder Draufsicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen,
  • 2 einen Ausschnitt der Kodierfläche eines zweidimensional kodierbaren pixelierten Lichtmodulators mit quadratischen Pixeln,
  • 3 eine schematische Darstellung der Seitenansicht einer Variante der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen, wobei
  • 3a die Anordnung von erfindungswesentlichen Komponenten der Einrichtung und
  • 3b einen Ausschnitt der Kodierfläche eines eindimensional kodierbaren pixelierten Lichtmodulators zeigen,
  • 4 eine schematische Darstellung der Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit einer verstellbaren Filterblenden-Feldanordnung und einer verstellbaren Lichtquellen-Feldanordnung nach 1 und 3a und
  • 5 eine schematische Darstellung der Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen nach 3a mit einer Zerstreuungslinsen-Feldanordnung.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1 zur holografischen Rekonstruktion einer dreidimensionalen Szene 9 mit einem Lichtmodulator 2 gezeigt, die ein Gehäuse 3 aufweist, in dem sich zumindest
    • – eine Lichtquellen-Feldanordnung 4 mit mehreren Lichtquellen 41,
    • – mindestens ein pixellierter Lichtmodulator 2, der der Lichtquellen-Feldanordnung 4 nachgeordnet ist,
    • – eine fokussierende Linsen-Feldanordnung 5, deren Linsen 51 jeweils einer Gruppe von kodierbaren Pixeln 21 des Lichtmodulators 2 zugeordnet sind und die die einzelnen Lichtquellen 41 der Lichtquellen-Feldanordnung 4 in einer Bildebene 6 nach dem Lichtmodulator 2 als Lichtquellenabbildungen 42 abbilden, und
    • – eine Steuereinheit 7, die mit dem Lichtmodulator 2 in Verbindung steht und in der die holografische Kodierung der pixelierten Kodierfläche 22 des Lichtmodulators 2 mit programmtechnischen Mitteln berechnet wird,
    befinden.
  • Erfindungsgemäß ist dem Lichtmodulator 2 eine mit einer Vielzahl von Lochblenden 81 versehene Filterblenden-Feldanordnung 8 zugeordnet, die sich im Bereich der Bildebene 6 der Lichtquellenabbildungen 42 befindet und deren Lochblenden 81 derart innerhalb der Filterblenden-Feldanordnung 8 ausgebildet sind, dass die Lochblenden jeweils eine vorgegebene Beugungsordnung oder Teile davon aus dem durch die holografische Kodierung des Lichtmodulators entstehenden Beugungsspektrum durchlassen.
  • In der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 in 1 können des Weiteren anstelle der Lichtquellen-Feldanordnung 4 eine Lichtquelle 11 mit einer Strahlaufweitungsoptik 12 sowie eine zweite Linsen-Feldanordnung 13 mit mehreren sphärischen Linsen 131 als Schirm für den Betrachter 14 vorhanden sein. Der Lichtquelle 11 oder in Unabhängigkeit von der Lichtquelle 11 der ersten Lichtquellen-Feldanordnung 4 ist eine Energieversorgungseinrichtung 15 zugeordnet. Die Steuereinheit 7 zur Kodierung des Lichtmodulators 2 kann ein Teil eines Steuersystems 16 sein, zu dem gemäß 1 noch eine Einheit 17 zur Steuerung der Lichtquellen-Feldanordnung 4 und eine Einheit 18 zur Steuerung der Filterblenden-Feldanordnung 8 sowie eine Positionserfassungseinheit 19 für den Standort des Betrachters 14 gehören können. Die Positionserfassungseinheit 19 ist mit den beiden Einheiten 17 und 18 zumindest signaltechnisch verbunden. Die beiden Einheiten 17 und 18 stehen mit einer Verschiebeeinrichtung 20 in Verbindung, die die bewegbaren Komponenten wie z. B. die Lichtquellen 41 der Lichtquellen-Feldanordnung 4 und/oder die Filterblenden 81 der Filterblenden-Feldanordnung 8 oder auch die Linsen der Linsen-Feldanordnung je nach Signalen aus der Positionserfassungseinheit 19 in ihrer jeweiligen Ebene verschiebt.
  • Die 1 zeigt somit eine Filterung an einem holografisch kodierten Lichtmodulator 2, der als Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 ausgebildet ist und der die Lichtquellen-Feldanordnung 4 in Kombination mit der ersten Linsen-Feldanordnung 5, der Filterblenden-Feldanordnung 8 sowie der zweiten Linsen-Feldanordnung 13 verwendet.
  • In 2 ist schematisch die pixelierte Kodierfläche 22 des Lichtmodulators 2 dargestellt, wobei sich die hier quadratisch ausgebildeten Pixel 21 in xy-Richtung des in 1 angegebenen xyz-Koordinatensystems 10 erstrecken. Dabei ist p der Mittenabstand zweier benachbarter Pixel 21 und die Koordinate z die Erstreckungsrichtung der zur Einrichtung 1 angeordneten, zugehörigen optischen Komponenten.
  • In 1 stellt die erste Linsen-Feldanordnung 5 für den Lichtmodulator 2 eine Beleuchtungsoptik und für die Lichtquellen-Feldanordnung 4 eine Abbildungsoptik dar, die die Lichtquellen-Feldanordnung 4 in die als Fourierebene des Lichtmodulators gegebene Brennebene 6 abbildet, wobei die Bilder der Lichtquellen-Feldanordnung 4 mit den Fouriertransformierten der durchstrahlten Pixel des jeweiligen Teilbereiches des Lichtmodulators 2 zusammenfallen und wobei die die vorgegebene Beugungsordnung durchlassende Filterblenden-Feldanordnung 8 im Bereich der Brennebene platziert ist. Die Filterblenden-Feldanordnung 8 weist ein Raster von Lochblenden 81 auf, die jeweils nur die vorgesehene eine Beugungsordnung der Fouriertransformierten oder Teile davon durchlässt. Die projizierende zweite Linsen-Feldanordnung 13 mit den zweidimensional angeordneten, sphärischen Linsen 131 bildet die Lochblenden 81 in eine zweite Ebene 61, die zugleich die Betrachterebene ist, ab, wobei sich die Bilder der einzelnen Lochblenden 81 in einem Sichtbarkeitsbereich überlagern. In der Betrachterebene kann in dem Sichtbarkeitsbereich, der einer Beugungsordnung des Fourierspektrums entspricht, die Visualisierung der holografischen Rekonstruktion 9 der dreidimensionalen Szene durch einen Betrachter 14 erfolgen.
  • Die erste Linsen-Feldanordnung 5 kann eine zweidimensionale Anordnung mit sphärischen Linsen 51 sein, die nach den Punktlichtquellen 41 der Lichtquellen-Feldanordnung 4 angeordnet sind, wobei auch eine zweidimensionale Filterblenden-Feldanordnung 8 von Lochblenden 81 und eine zweite Linsen-Feldanordnung 13 vorgesehen ist. Die Einrichtung 1 stellt in 1 einen Schnitt durch die Zeilen oder Spalten der Feldanordnungen 4, 5, 6, 13 dar.
  • Eine einzelne Linse 51 der ersten Linsen-Feldanordnung 5 und eine einzelne Linse 131 der zweiten Linsen-Feldanordnung 13 können beispielsweise eine Abmessung im Bereich von typischerweise drei bis zehn Millimeter haben.
  • Insgesamt erhöht sich durch die Filterung mit den Feldanordnungen 4, 5, 6, 13 die Tiefe des Aufbaus der Einrichtung 1 in z-Richtung nur in moderatem Maße und bleibt weitgehend unter den Abmessungen der im Stand der Technik beschriebenen Großlinsen.
  • Die Filterblenden-Feldanordnung 8 ist dabei ein zweidimensionales Raster mit kleinen Öffnungen – den Lochblenden 81 –. Die Größe der Öffnungen 81 ist abhängig von dem in 2 gezeigten Pixel-Pitch p des Lichtmodulators 2 und der Brennweite der Linsen 51 der ersten Linsen-Feldanordnung 5, die die Ausdehnung einer Beugungsordnung in der Fourierebene bestimmen. Ein vorgegebener Wert kann im Bereich zwischen 0,1 mm bis 0,2 mm liegen.
  • Die Filterblenden-Feldanordung 8 kann aber auch als ein Shutter-Modulator mit steuerbaren Öffnungen ausgebildet sein, deren Ausdehnung im Bereich möglicher Abmessungen eines oder mehrerer Pixel des Shutter-Modulators liegen.
  • Die in der Steuereinheit 7 vorhandenen, programmtechnischen Mittel für die holografische Kodierung der Pixel 21 des Lichtmodulators 2 können auf den Aufbau der Einrichtung 1 abgestimmt sein.
  • In 3, 3a ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen 91 in abgerüsteter Form gegenüber 1 gezeigt, die aus einer Lichtquellen-Feldanordnung 43, aus einer ersten Linsen-Feldanordnung 5, einem Lichtmodulator 23 und einer dem Lichtmodulator 23 nachgeordneten Filterblenden-Feldanordnung 8, die sich in der Bildebene 6 der Lichtquellenabbildungen 42 befindet, besteht.
  • Zur Reduzierung der für die Hologramme benötigten Rechenzeit ist in der Displayholografie vorgesehen, dass HPO-Hologramme (engl. horizontal parallax only holograms) eingesetzt werden, bei denen eine Hologrammkodierung nur in einer Dimension, z. B. in y-Richtung, wie in 3, 3b gezeigt ist, erfolgt. Dabei werden normalerweise in jede Zeile des Lichtmodulators 23 unabhängig voneinander berechnete Werte eingeschrieben. Bei Verwendung von eindimensionalen holografischen Kodierungen 24, 25, 26, 27 innerhalb des Lichtmodulators 23 kann nur eine eindimensionale Rekonstruktion stattfinden. Die z. B. am eindimensionalen HPO-Hologramm des Lichtmodulators 23 gebeugte Lichtwelle dehnt sich entsprechend nur in horizontaler Richtung in dem Sichtbarkeitsbereich 61 aus.
  • In diesem Fall kann die erste Linsen-Feldanordnung 5 und/oder zweite Linsen-Feldanordnung 13 in 1 eine Lentikular-Feldanordnung mit Zylinderlinsen sein, die durch linienförmige Lichtquellen 41 beleuchtet wird und der eine Filterblenden-Feldanordnung 8 mit schlitzförmigen Blenden 81 zugeordnet ist. Für HPO-Hologramme zeigt 1 eine Draufsicht auf die Einrichtung 1. Generell sind aber auch VPO-(engl. vertical parallax only)Hologramme denkbar, bei denen alles um 90 Grad gedreht ist.
  • Zur Vergrößerung des Beugungswinkels und damit des nutzbaren Sichtbarkeitsbereiches 61 kann es im Fall eines HPO-Hologramms z. B. möglich sein, zur Kodierung eines komplexen Hologrammwertes anstelle mehrerer Spalten eine Kombination aus mehreren Zeilen eines Hologramms zu verwenden.
  • Eine Möglichkeit der Berechnung in der Steuereinheit 7 hierzu ist zum Beispiel eine Repräsentation einer komplexen Zahl durch mehrere Phasenwerte, wobei die Berechnung einer eindimensionalen Anordnung komplexer Hologrammwerte in horizontaler Richtung, in y-Richtung, die Anordnung der Phasenwerte zu jeweils einer komplexen Zahl aber in vertikal übereinander liegenden Pixeln erfolgt. Dazu ist auch eine kohärente Beleuchtung nur jeweils der Gruppe 28 von wenigen Zeilen 24, 25, 26, 27 nötig. Wird aber eine Gruppe 28 von Zeilen 24, 25, 26, 27 eines Lichtmodulators 23 kohärent beleuchtet, so entsteht allerdings ein in vertikaler Richtung, in x-Richtung, unerwünschter winkelabhängig variierender Gangunterschied zwischen den einzelnen Zeilen, der zu Abweichungen von der erwarteten Rekonstruktion führt.
  • In der 3, 3a erfolgt bei einer kohärenten Beleuchtung mehrerer Zeilen 24, 25, 26, 27 die Hologrammberechnung nur mit horizontaler Parallaxe, und die Filterung erfolgt mittels einer Filter-Feldanordnung 8 von schlitzförmigen Filterblenden 81, je einer für jeweils eine Gruppe 28 kohärent beleuchteter Zeilen 24, 25, 26, 27. Das eröffnet die Möglichkeit, Hologrammwerte, die bisher in horizontal nebeneinanderliegenden Pixeln kodiert waren, in vertikal untereinanderliegenden Pixeln zu kodieren.
  • Während bei Filtereinheiten vom Typ 4f-Anordnung gemäß 1 eine Anordnung von mindestens zwei nachgeordneten Linsen-Feldanordnungen 5 und 13 benötigt wird, von denen die erste Linsen-Feldanordnung 5 eine Fouriertransformation und die zweite Linsen-Feldanordnung 13 eine Rücktransformation durchführt, ist bei dieser speziellen Problemstellung, bei der wenige Lichtmodulator-Zeilen 24, 25, 26, 27 kohärent addiert werden, keine Rücktransformation nach der Filterebene 6, wie in den 3, 4, 5 gezeigt ist, nötig.
  • Die komplexen Werte auf dem Lichtmodulator 23 in den 3a, 4, 5 werden in der Steuereinheit 7 nur durch eine eindimensionale Fouriertransformation in horizontaler Richtung berechnet.
  • In der vertikalen Richtung wird in der Filterebene 6 das gewünschte Signal als kohärente Addition mehrerer Lichtmodulator-Zeilen 24, 25, 26, 27 selbst – nicht seine Fouriertransformierte – durchgelassen beziehungsweise unerwünschte Anteile davon herausgefiltert. Notwendig ist jedoch, dass, wie in 4 gezeigt ist, sich ein Betrachter 14 im Sichtbarkeitsbereich 61 auch vertikal bewegen und der Betrachter 14 die Rekonstruktion 91 bzw. die dazu verschobene Rekonstruktion 92 von ver schiedenen vertikalen Positionen aus sehen kann. Dazu muss Licht von der Filterebene 6 in die entsprechende vertikale Position gelangen.
  • Dafür ist in 5 eine Zerstreuungslinsen-Feldanordnung im Anschluss an die Filterebene 6 vorgesehen, die den Winkel aufweitet, unter dem sich das Licht in vertikaler Richtung ausbreitet.
  • Eine günstige Alternative zur Einstellung des Sichtbarkeitsbereiches in der Ebene 61 auf den Betrachter 14 kann jedoch ein dynamischer Shutter zur Verschiebung der Position der Filterblenden 81 in der Filterblenden-Feldanordnung 8 sein. Dies kann erfolgen in Kombination entweder mit einer Änderung der auf dem Lichtmodulator 2, 23 dargestellten Werte – zum Beispiel muss bei einer Phasenkodierung jeweils für eine komplette Zeile ein bestimmter Phasenoffset addiert werden – oder mit einer bewegbaren Lichtquellen-Feldanordnung 4. Das hat den Vorteil, dass auch ein vergleichsweise langsam schaltender Lichtmodulator 2 verwendet werden kann.
  • Letzteres kann auch, wie z. B. in 4 gezeigt, eine Lichtquellen-Feldanordnung 4 sein, bei der nebeneinanderliegende Lichtquellen zeitlich nacheinander unter Steuerung der Einheit 17 eingeschaltet werden. Damit kann in einem bestimmten Zeitintervall ein bestimmter vertikaler Bereich, mit dem Richtungszeichen L belegt, abgetastet werden.
  • 4 zeigt auch eine mögliche Verschiebung, mit dem Richtungszeichen F belegt, der Filterblenden 81 der Filterblenden-Feldanordnung 8 in der Filterebene 6, wobei die Filterblenden-Feldanordnung auch als ein dynamischer Lichtmodulator ausgebildet sein kann.
  • 5 zeigt die genannte Möglichkeit der Verwendung zusätzlicher Zerstreuungslinsen 52 zur Vergrößerung des vom Betrachter 14 nutzbaren Sichtbarkeitsbereiches 61, wobei die Gesamtheit der parallel zueinander gerichteten Zerstreuungslinsen 52 ebenfalls in Form einer Zerstreuungslinsen-Feldanordnung 53 ausgebildet und der Filterblenden-Feldanordnung 8 unmittelbar nachgeordnet sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 ermöglicht es, dass in Kombination mit einer Lichtquellen-Feldanordnung 4 für jeden einzelnen, von einer Lichtquelle 41 hinreichend kohärent beleuchteten Bereich eines Hologramms für sich jeweils eine Filterung unerwünschter Beugungsordnungen vorgenommen werden kann. Dies ermöglicht insbesondere den Einsatz kleiner kompakter Filtereinheiten, die auch vor einem großen holografischen Schirm 13 angebracht werden können. Wahlweise je nach verwendetem Aufbau und vorgesehener Kodierung des Lichtmodulators 2, 23 kann der Einsatz eindimensionaler – bevorzugt schlitzförmiger – oder zweidimensionaler lochartiger Filterblenden-Feldanordnungen 8 möglich sein.
  • Die Filterblenden-Feldanordnung 8 kann statisch in Form einer Lochmaske ausgebildet sein.
  • Eine andere Möglichkeit der Einrichtung 1, die eine Nachführung oder eine regelmäßige Abtastung eines bestimmten Sichtbarkeitsbereiches 61 für den Betrachter 14 erlaubt, ist die dynamische Ausführung der Filterblenden-Feldanordnung 8 über die signaltechnischen Verschiebeeinrichtungen 20 des Steuersystems 16.
  • Dann kann die Filterblenden-Feldanordnung 8 z. B. ein schnell schaltender Amplituden-Lichtmodulator sein, bei dem die Variation der Transmission einzelner Pixel bzw. Pixelgruppen eine Filterung bewirkt. Die Pixel bzw. Pixelgruppen, die dann als Lochblenden 81 wirken können, haben dann etwa die Größe der Öffnung der Lochblenden 81. Da die einzelnen Filtereinheiten der Filterblenden-Feldanordnung 8 mit relativ zueinander inkohärenten Lichtquellen beleuchtet werden, entsteht durch die Filterblenden-Feldanordnung 8 keine neue Beugungsstruktur.
  • Die Lichtquellen-Feldanordnung 4 kann in Abstimmung mit der Filterblenden-Feldanordnung 8 ein schnell schaltender Amplituden-Lichtmodulator sein, bei dem die Variation der Transmission einzelner Pixel bzw. Pixelgruppen einen Lichtdurchlass bewirkt, wobei die Pixel bzw. Pixelgruppen, die dann als Lichtdurchlassöffnung wirken, etwa die Größe des Durchmessers der Lichtquellen 41 der statischen Lichtquellen-Feldanordnung haben.
  • 1
    Einrichtung
    2
    Lichtmodulator
    21
    Pixel
    22
    Kodierfläche
    23
    Lichtmodulator
    24
    Zeile
    25
    Zeile
    26
    Zeile
    27
    Zeile
    28
    Gruppe
    3
    Gehäuse
    4
    Lichtquellen-Feldanordnung
    41
    Lichtquellen
    42
    Lichtquellenabbildungen
    43
    Lichtquellen-Feldanordnung
    5
    Linsen-Feldanordnung
    51
    Linsen
    52
    Zerstreuungslinsen
    53
    Zerstreuungslinsen-Feldanordnung
    6
    Bildebene
    61
    Sichtbarkeitsbereich
    7
    Steuereinheit
    8
    Filterblenden-Feldanordnung
    81
    Lochblenden
    9
    Rekonstruktion
    91
    Rekonstruktion
    92
    Verschobene Rekonstruktion
    93
    Vergrößerte Rekonstruktion
    10
    xyz-Koordinatensystem
    11
    Lichtquelle
    12
    Strahlaufweitungsoptik
    13
    Zweite Linsen-Feldanordnung
    131
    Linsen
    14
    Betrachter
    15
    Energieversorgungseinheit
    16
    Steuersystem
    17
    Einheit zur Steuerung der Lichtquellen-Feldanordnung
    18
    Einheit zur Steuerung der Filterblenden-Feldanordnung
    19
    Positionserfassungssystem
    20
    Verschiebeeinrichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/119920 A1 [0004]
    • - DE 102005023743 A1 [0007]
    • - US 3633989 [0015]

Claims (28)

  1. Einrichtung (1) zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren (2, 23), zu welcher – mindestens ein von mindestens einer Lichtquelle (11, 41) beleuchteter, pixellierter Lichtmodulator (2, 23), – eine fokussierende Linsen-Feldanordnung (5), deren Linsen (51) jeweils einer Gruppe von kodierbaren Pixeln (21) des Lichtmodulators (2, 23) zugeordnet sind und die die Lichtquellen (11, 41) in einer Bildebene (6) nach dem Lichtmodulator (2, 23) als Lichtquellenabbildungen (42) abbilden, und – eine Steuereinheit (7), die mit dem Lichtmodulator (2, 23) in Verbindung steht und in der die holografische Kodierung der pixellierten Kodierfläche (22) des Lichtmodulators (2, 23) mittels programmtechnischer Mittel berechnet wird, gehören, dadurch gekennzeichnet, dass dem Lichtmodulator (2, 23) eine mit einer Vielzahl von Lochblenden (81) versehene Filterblenden-Feldanordnung (8) zugeordnet ist, die sich im Bereich der Bildebene (6) der Lichtquellenabbildungen (42) befindet und deren Lochblenden (81) derart innerhalb der Filterblenden-Feldanordnung (8) ausgebildet sind, dass die Lochblenden (81) jeweils einen vorgegebenen Bereich von der Größe kleiner oder gleich einer Beugungsordnung der Fouriertransformierten aus dem durch die holografische Kodierung des Lichtmodulators (2, 23) entstehenden Beugungsspektrum durchlassen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung des Lichtmodulators (2, 23) vor dem Lichtmodulator (2, 23) eine Lichtquelle (11) mit einer Strahlaufweitungsoptik (12) und der fokussierenden Linsen-Feldanordnung (5) angeordnet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Strahlaufweitungsoptik (12) und der fokussierenden Linsen-Feldanordnung (5) ein dynamischer Shutter-Modulator vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung des Lichtmodulators (2, 23) eine vor dem Lichtmodulator (2, 23) positionierte Lichtquellen-Feldanordnung (4) mit einer Vielzahl von Lichtquellen (41) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite der Filterblenden-Feldanordnung (8) nachgeordnete Linsen-Feldanordnung (13) mit einer Vielzahl von sphärischen Linsen (131) als Schirm für den Betrachter (14) aufweist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (11) oder der ersten Lichtquellen-Feldanordnung (4) eine Energieversorgungseinrichtung (15) zugeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) zur Kodierung des Lichtmodulators (2) ein Teil eines Steuersystems (16) ist, zu dem eine Einheit (17) zur Steuerung der Lichtquellen-Feldanordnung (4) und/oder eine Einheit (18) zur Steuerung der Filterblenden-Feidanordnung (8) und/oder der der Linsen-Feldanordnung (5) und/oder (13) sowie eine Positionserfassungseinheit (19) für den momentanen Standort des Betrachters (14) gehören.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserfassungseinheit (19) mit den beiden Einheiten (17, 18) zumindest signaltechnisch verbunden ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einheiten (17, 18) wahlweise mit einer Verschiebeeinrichtung (20) in Verbindung stehen, die die als bewegbare Komponenten ausgebildeten Lichtquellen (41) der Lichtquellen-Feldanordnung (4) und/oder die Filterblenden (81) der Filterblenden-Feldanordnung (8) und/oder der Linsen-Feldanordnung (5) und/oder (13) je nach Signalen aus der Positionserfassungseinheit (19) in ihrer jeweiligen Ebene verschiebt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldanordnungen (4, 8) sowohl als statische als auch als dynamische, von dem Steuerungssystem (16) einstellbare optische Komponenten ausgebildet sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linsen-Feldanordnung (5) für den Lichtmodulator (2) eine Beleuchtungsoptik und für die Lichtquellen-Feldanordnung (4) eine Abbildungsoptik darstellt, die die Lichtquellen-Feldanordnung (4) in die als Fourierebene des Lichtmodulators (2, 23) gegebene Brennebene (6) abbildet, wobei die Bilder der Lichtquellen-Feldanordnung (4) mit den Fouriertransformierten der durchstrahlten Pixel (21) des jeweiligen Teilbereiches des Lichtmodulators (2) zusammenfallen und wobei die die vorgegebene Beugungsordnung oder Teile davon durchlassende Filterblenden-Feldanordnung (8) im Bereich der Brennebene (6) platziert ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterblenden-Feldanordnung (8) ein Raster von Lochblenden (81) aufweist, die jeweils nur die vorgegebene eine Beugungsordnung der Fouriertransformierten oder Teile davon durchlassen.
  13. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die projizierende zweite Linsen-Feldanordnung (13) mit den zweidimensional angeordneten, sphärischen Linsen (131) die Lochblenden (81) der Filterblenden-Feldanordnung (8) in eine zweite dem Sichtbarkeitsbereich zugeordnete Ebene (61), die zugleich die Betrachterebene ist, abbildet, wobei die gegenseitige Anordnung der Linsen und Filterblenden derart gewählt ist, dass die Abbildungen aller Lochblenden (81) in der Betrachterebene (61) zusammenfallen und ein Betrachterfenster bilden.
  14. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linsen-Feldanordnung (5) eine zweidimensionale Anordnung mit sphärischen Linsen (51) ist, die nach den Punktlichtquellen (41) der Lichtquellen-Feldanordnung (4) angeordnet sind.
  15. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Lochblenden (81) der Filterblenden-Feldanordnung (8) von dem Pixelpitch (p) des Lichtmodulators (2) und der Brennweite der Linsen (51) der ersten Linsen-Feldanordnung (5) abhängig ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterblenden-Feldanordnung (8) als ein Shutter-Modulator ausgebildet ist, dessen steuerbare Öffnungen im Bereich möglicher Abmessungen eines oder mehrerer Pixel des Shutter-Modulators bzw. einer Beugungsordnung oder Teilen davon liegen.
  17. Einrichtung nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die programmtechnischen Mittel für die Kodierung der Pixel (21) des Lichtmodulators (2) in der Steuereinheit (7) auf den Aufbau der Einrichtung (1) abgestimmt sind.
  18. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linsen-Feldanordnung (5) eine Lentikular-Feldanordnung mit Zylinderlinsen darstellt, die von Linienlichtquellen beleuchtet wird und der eine Filterblenden-Feldanordnung (8) mit schlitzförmigen Blenden (81) zugeordnet ist.
  19. Einrichtung nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuersystem (16), insbesondere in der zugehörigen Steuereinheit (7) eine Hologrammkodierung nur in einer Dimension erfolgt, wobei die in eine Gruppe von Zeilen oder Spalten des Lichtmodulators (23) eingeschriebenen Werte zueinander in Bezug stehen.
  20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine hinreichend kohärente Beleuchtung des Lichtmodulators (2, 23) nur jeweils im Bereich der Gruppe (28) von wenigen Zeilen (24, 25, 26, 27) durchgeführt wird.
  21. Einrichtung nach Anspruch 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachführung des Sichtbarkeitsbereiches (61) für den Betrachter (14) als Filterblenden-Feldanordnung (8) ein dynamischer Shutter-Modulator zur Verschiebung der Position der Blenden (81) eingesetzt ist.
  22. Einrichtung nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen-Feldanordnung (4) aus einer zeitlich nacheinander einschaltbaren Anordnung von angrenzenden Lichtquellen (41) besteht, womit in einem bestimmten Zeitintervall ein bestimmter vertikaler Bereich ausleuchtbar ist, was durch das Steuersystem (16) einstellbar ist.
  23. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung des vom Betrachter (14) in vertikaler Richtung nutzbaren Sichtbarkeitsbereiches (61) Zerstreuungslinsen (52) eingesetzt sind, wobei die Gesamtheit der parallel zueinander gerichteten Zerstreuungslinsen (52) ebenfalls in Form einer Zerstreuungslinsen-Feldanordnung (53) ausgebildet und der Filterblenden-Feldanordnung (8) unmittelbar nachgeordnet ist.
  24. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise je nach verwendetem Aufbau und vorgesehener Kodierung des Lichtmodulators (2, 23) eindimensionale, schlitzförmige oder zweidimensionale lochartige Filterblenden-Feldanordnungen (8) eingesetzt sind.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterblenden-Feldanordnung (8) statisch in Form einer Lochmaske ausgebildet ist.
  26. Einrichtung nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachführung des Sichtbarkeitsbereiches (61) oder zur regelmäßigen Abtastung eines bestimmten Sichtbarkeitsbereiches (61) eine dynamische Filterblenden-Feldanordnung (8) über die signaltechnischen Verschiebeeinrichtungen (20) des Steuersystems (16) realisierbar ist.
  27. Einrichtung nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterblenden-Feldanordnung (8) ein schnell schaltender Amplituden-Lichtmodulator ist, bei dem die Variation der Transmission einzelner Pixel eine Filterung bewirkt, wobei die aufgeschalteten Pixel, die dann als Lochblenden (81) wirken, etwa der Größe der Öffnung der Lochblenden (81) der statischen Filterblenden-Feldanordnung entsprechen.
  28. Einrichtung nach Anspruch 1 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen-Feldanordnung (4) in Abstimmung mit der Filterblenden-Feldanordnung (8) ein schnell schaltender Amplituden-Lichtmodulator ist, der von einer Lichtquelle (11) im Ganzen beleuchtet wird und bei dem die Variation der Transmission einzelner Pixel einen Lichtstrahlendurchlass bewirkt, wobei die Pixel, die dann als Strahldurchlassöffnung wirken, etwa die Größe des Durchmessers der Lichtquellen (41) der statischen Lichtquellen-Feldanordnung haben.
DE102007019277A 2007-04-18 2007-04-18 Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren Withdrawn DE102007019277A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019277A DE102007019277A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren
US12/596,156 US8218212B2 (en) 2007-04-18 2008-04-16 Device for the production of holographic reconstructions with light modulators
PCT/EP2008/054584 WO2008128933A1 (de) 2007-04-18 2008-04-16 Einrichtung zur erzeugung von holografischen rekonstruktionen mit lichtmodulatoren
JP2010503486A JP5557735B2 (ja) 2007-04-18 2008-04-16 光変調器を使用してホログラフィック再構成を生成するデバイス
TW097114069A TWI414914B (zh) 2007-04-18 2008-04-17 以調光器產生全像重建之裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019277A DE102007019277A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019277A1 true DE102007019277A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39616400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007019277A Withdrawn DE102007019277A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8218212B2 (de)
JP (1) JP5557735B2 (de)
DE (1) DE102007019277A1 (de)
TW (1) TWI414914B (de)
WO (1) WO2008128933A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011027254A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Picture projector
DE102009060582A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung
DE102011005154A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Seereal Technologies S.A. Kombinierte Lichtmodulationsvorrichtung zur Benutzernachführung
US9291828B2 (en) 2010-12-22 2016-03-22 Seereal Technologies S.A. Combined light modulation device for tracking users

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8446458B2 (en) * 2007-11-30 2013-05-21 Hamed Hamid Muhammed Miniaturized all-reflective holographic fourier transform imaging spectrometer based on a new all-reflective interferometer
US20110122467A1 (en) * 2008-07-21 2011-05-26 Gerald Futterer Light modulating device
KR20130139706A (ko) * 2012-06-13 2013-12-23 삼성전자주식회사 복합 공간 광 변조기 및 이를 포함한 홀로그래픽 3차원 영상 표시 장치
JP5975438B2 (ja) * 2012-07-17 2016-08-23 国立研究開発法人情報通信研究機構 電子ホログラフィ表示装置
KR101939271B1 (ko) * 2012-10-25 2019-01-16 삼성전자주식회사 복합 공간 광 변조기 및 이를 포함한 3차원 영상 표시 장치
US9372472B2 (en) 2013-03-11 2016-06-21 Christie Digital Systems Usa, Inc. System for order alignment of diffractively produced images
KR102050504B1 (ko) * 2013-05-16 2019-11-29 삼성전자주식회사 복합 공간 광 변조기 및 이를 포함한 3차원 영상 표시 장치
EP2806313B1 (de) * 2013-05-23 2022-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von kohärentem Weitwinkellicht und Anzeigevorrichtung mit kohärentem Weitwinkellicht
US20160094830A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Brown University System and Methods for Shape Measurement Using Dual Frequency Fringe Patterns
US10552676B2 (en) 2015-08-03 2020-02-04 Facebook Technologies, Llc Methods and devices for eye tracking based on depth sensing
US10338451B2 (en) 2015-08-03 2019-07-02 Facebook Technologies, Llc Devices and methods for removing zeroth order leakage in beam steering devices
US10297180B2 (en) 2015-08-03 2019-05-21 Facebook Technologies, Llc Compensation of chromatic dispersion in a tunable beam steering device for improved display
US9989765B2 (en) 2015-08-03 2018-06-05 Oculus Vr, Llc Tile array for near-ocular display
US10459305B2 (en) 2015-08-03 2019-10-29 Facebook Technologies, Llc Time-domain adjustment of phase retardation in a liquid crystal grating for a color display
US10416454B2 (en) 2015-10-25 2019-09-17 Facebook Technologies, Llc Combination prism array for focusing light
US10247858B2 (en) 2015-10-25 2019-04-02 Facebook Technologies, Llc Liquid crystal half-wave plate lens
US10203566B2 (en) 2015-12-21 2019-02-12 Facebook Technologies, Llc Enhanced spatial resolution using a segmented electrode array
CN105425409B (zh) * 2016-01-19 2017-09-19 苏州苏大维格光电科技股份有限公司 一种投影式裸眼3d显示装置及其彩色化显示装置
US10884378B2 (en) * 2017-06-20 2021-01-05 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Apparatus and method for forming 3-dimensional holographic image using aperiodically structured optical elements
NL2019189B1 (en) 2017-07-05 2019-01-16 Stichting Nederlandse Wetenschappelijk Onderzoek Inst Vestiging Nikhef Interference light field reconstruction using sparsely distributed light points
US11624934B2 (en) 2017-11-02 2023-04-11 Interdigital Madison Patent Holdings, Sas Method and system for aperture expansion in light field displays
JP7304353B2 (ja) * 2017-12-21 2023-07-06 シーリアル テクノロジーズ ソシエテ アノニム 仮想可視領域をトラッキングするための表示装置および方法
US11454928B2 (en) * 2018-11-06 2022-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Holographic display apparatus and method for providing expanded viewing window
CN113874793B (zh) * 2019-03-25 2024-06-14 视瑞尔技术公司 用于三维表示场景的方法和全息装置
CN114175627B (zh) 2019-06-07 2024-04-12 交互数字Vc控股公司 用于基于分布式光孔的光场显示器的光学方法和***
EP3990972A1 (de) 2019-06-28 2022-05-04 PCMS Holdings, Inc. Optisches verfahren und system für lichtfeld (lf)-anzeigen auf der grundlage von abstimmbaren flüssigkristall (lc)-diffusoren
GB2584513B (en) * 2019-12-18 2022-09-14 Envisics Ltd Conjugate suppression

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633989A (en) 1969-10-21 1972-01-11 Polaroid Corp Method for making reduced bandwidth holograms
WO2006119920A1 (en) 2005-05-06 2006-11-16 Seereal Technologies Gmbh Device for holographic reconstruction of three-dimensional scenes
DE102005023743A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Seereal Technologies Gmbh Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2330471A (en) * 1997-10-15 1999-04-21 Secr Defence Production of moving images for holography
JP3914650B2 (ja) * 1999-02-25 2007-05-16 日本放送協会 立体表示装置
US6108110A (en) * 1999-02-25 2000-08-22 Siros Technologies, Inc. Optical relay for pixel-based holographic storage and retrieval
GB2350963A (en) 1999-06-09 2000-12-13 Secr Defence Holographic Displays
AU2002221581A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-08 Riso National Laboratory A method and an apparatus for generating a phase-modulated wave front of electromagnetic radiation
JP4369639B2 (ja) * 2001-07-04 2009-11-25 日本放送協会 干渉縞作成装置および立体表示装置
EP1671318A2 (de) * 2003-10-08 2006-06-21 Aprilis, Inc. Verfahren und vorrichtung zur phasencodierten homogenisierten holographischen fouriertransformations-datenspeicherung und -wiederherstellung
DE10359403B4 (de) * 2003-12-18 2005-12-15 Seereal Technologies Gmbh Autostereoskopisches Multi-User-Display
DE102004063838A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Seereal Technologies Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Berechnen computer generierter Videohologramme
DE102005021155B3 (de) 2005-04-29 2006-11-23 Seereal Technologies Gmbh Steuerbare Beleuchtungseinrichtung
KR101277370B1 (ko) * 2005-05-13 2013-06-20 씨리얼 테크놀로지스 게엠베하 장면의 홀로그래픽 재생을 위한 투사 장치 및 투사 방법
DE102006004301A1 (de) * 2006-01-20 2007-08-02 Seereal Technologies S.A. Holographische Projektionsvorrichtung zur Vergrößerung eines Rekonstruktionsbereichs
US7961323B2 (en) * 2006-03-09 2011-06-14 Tessarae, Llc Microarray imaging system and associated methodology
WO2008049912A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Seereal Technologies S.A. Holographic display device
JP2009294509A (ja) * 2008-06-06 2009-12-17 Sony Corp 3次元像表示装置
DE102009060582A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633989A (en) 1969-10-21 1972-01-11 Polaroid Corp Method for making reduced bandwidth holograms
WO2006119920A1 (en) 2005-05-06 2006-11-16 Seereal Technologies Gmbh Device for holographic reconstruction of three-dimensional scenes
DE102005023743A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Seereal Technologies Gmbh Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011027254A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Picture projector
DE102009060582A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung
DE102011005154A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Seereal Technologies S.A. Kombinierte Lichtmodulationsvorrichtung zur Benutzernachführung
US9291828B2 (en) 2010-12-22 2016-03-22 Seereal Technologies S.A. Combined light modulation device for tracking users
US9746684B2 (en) 2010-12-22 2017-08-29 Seereal Technologies S.A. Combined light modulation device for tracking users
US10168540B2 (en) 2010-12-22 2019-01-01 Seereal Technologies S.A. Combined light modulation device for tracking users
DE102011005154B4 (de) 2010-12-22 2022-03-31 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein holographisches oder ein autostereoskopisches Display

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008128933A1 (de) 2008-10-30
JP2010525384A (ja) 2010-07-22
JP5557735B2 (ja) 2014-07-23
US20100103486A1 (en) 2010-04-29
TW200900887A (en) 2009-01-01
TWI414914B (zh) 2013-11-11
US8218212B2 (en) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019277A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren
DE102004044111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
DE102007025069B4 (de) Holographisches Rekonstruktionssystem
DE69827658T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dynamischen bildes für eine anzeige
EP1563346B1 (de) Einrichtung zur rekonstruktion von videohologrammen
DE102007045332B4 (de) Holographisches Display zum Rekonstruieren einer Szene
EP1960842B1 (de) Steuerbare beleuchtungseinrichtung
EP1974246B1 (de) Projektionsvorrichtung zur holographischen rekonstruktion von szenen
DE102008002692B4 (de) Displayeinrichtung zur dreidimensionalen holographischen oder stereoskopischen Darstellung räumlicher Objekte und Verfahren zum Ermitteln einer Apodisationsfunktion für eine Apodisationsmaske
DE102006024356B4 (de) Holographische Projektionsvorrichtung zur Rekonstruktion von Szenen und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion
DE102006062377B4 (de) Verfahren und holographische Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
DE102006062376B4 (de) Verfahren und Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
DE102009060582A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung
DE102007023738A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Display
DE102008001644A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von dreidimensionalen Bildern
WO2018037077A2 (de) Holographische anzeigevorrichtung
WO2008015283A1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit vergrössertem sichtbarkeitsbereich
DE102006062413A1 (de) Holographische Projektionsvorrichtung zur Vergrößerung eines Sichtbarkeitsbereichs
DE102007036127A1 (de) Holographische Rekonstruktionseinrichtung
WO2008132206A1 (de) Lichtmodulator zur darstellung komplexwertiger informationen
WO2008028829A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachführen eines betrachterfensters
DE112013005399T5 (de) Lichtmodulationsvorrichtung
DE102006030535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rekonstruktionen von in Raumlichtmodulatoren kodierten Informationen
DE102006043297B4 (de) Wiedergabevorrichtung und Verfahren mit Mitteln zum Nachführen eines Betrachterfensters
DE102008040578A1 (de) Steuerbare Lichtmodulationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101