WO2008074361A1 - Elektrode für eine entladungslampe - Google Patents

Elektrode für eine entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2008074361A1
WO2008074361A1 PCT/EP2006/069840 EP2006069840W WO2008074361A1 WO 2008074361 A1 WO2008074361 A1 WO 2008074361A1 EP 2006069840 W EP2006069840 W EP 2006069840W WO 2008074361 A1 WO2008074361 A1 WO 2008074361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
electrode
jacket
bore
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Kotowicz
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN2006800564224A priority Critical patent/CN101536141B/zh
Priority to US12/520,087 priority patent/US8138662B2/en
Priority to PCT/EP2006/069840 priority patent/WO2008074361A1/de
Priority to KR1020097015018A priority patent/KR20090089480A/ko
Priority to DE112006004089T priority patent/DE112006004089A5/de
Priority to JP2009540605A priority patent/JP5247718B2/ja
Priority to TW096147900A priority patent/TW200834642A/zh
Publication of WO2008074361A1 publication Critical patent/WO2008074361A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure

Definitions

  • the invention relates to an electrode, in particular a cathode, for a discharge lamp with a core and egg ⁇ nem the core at least partially surrounding jacket.
  • the cathodes of DC high intensity discharge lamps are typically tungsten doped with thoria.
  • the proportion of thorium oxide ⁇ amounts to about 0.4 to about 3 weight percent. Since thorium oxide is a radioactive substance, radioactivity can also be detected in thoriated tungsten electrodes. Legal regulations regulate the handling of radioactive substances. Is a critical activity he ⁇ enough different identification requirements and measures for handling such materials are required.
  • the doping of cathodes with thorium oxide has the function of the work function at the cathode tip to it ⁇ low, thus a lower cathode can be dens spiers temperature reached during lamp operation. Connected with this, the cathode backburn occurring is reduced over the lamp life, which has a positive effect on the user in a smaller decrease in the useful luminous flux or the useful light radiation.
  • cathodes comprising a core and a cladding, they have not proven to be mechanically stable in their conventional design.
  • the lamp start it may happen that the Ka ⁇ Thode is torn apart.
  • an e lektrode to provide for a discharge lamp which is me ⁇ mechanically formed stably, and in which the core and the shell can be arranged stably with each other.
  • An electrode according to the invention is designed in particular as Ka ⁇ Thode.
  • the electrode for discharge lamp comprises a core and a core region at least partially surrounds ⁇ coat. As a result, two partial areas of different materials are formed.
  • the jacket has a continuous bore in the longitudinal direction, which has a first diameter in a first partial region and a second diameter in a second partial region. The mechanically stable attachment of Components in the jacket can thereby be improved.
  • the transition of the bore is stepped from the first to the second diameter.
  • Such a discrete transition improves mechanical fixation and stable positioning.
  • the bore in the casing on the side facing the Entla ⁇ formation space of the discharge lamp end has a smaller diameter than on the side remote from the discharge space end.
  • the core extends over the entire length of the bore in the partial region of the first diameter.
  • the core extends partially in the partial region of the second diameter.
  • the core comprises a base disposed in the shell and having a larger diameter than the smaller of the two diameters of the bore.
  • the base is arranged adjacent to the transition between the two diameters of the bore and extends into the partial region of the bore with the larger diameter.
  • the jacket is preferably formed from a thorium-free material.
  • the problem of overwriting ⁇ least the permitted radioactivity boundaries can be prevented.
  • the core is preferably formed from a thorium-doped material. Characterized two differing ⁇ surface material areas are created in the electrode, the core being formed in particular coaxially to the longitudinal axis of the electrode, and thus also to the longitudinal axis of the shell.
  • an electrode holder In the partial region of the bore with the larger diameter, an electrode holder preferably extends.
  • the core and the electrode holder are formed adjacent to each other in the cladding extending portions.
  • the core thus preferably sits with its base on the electrode holder.
  • the electrode holder may be soldered to the jacket.
  • the core can be soldered or pressed to the jacket.
  • corresponding Lotmate ⁇ rial can be introduced between the shell and the core.
  • a compression can also be provided.
  • a metal foil may be formed between the core and the jacket. The electrical and thermi ⁇ cal contact between the two parts of the electrode is ensured by the solder material or metal foil.
  • the core, the jacket and the electrode holder can be almost any material.
  • Radioactivity reduction of a cathode can be achieved.
  • the jacket can also be made of tungsten, for example be educated. A mixture of different materials for the jacket can also be provided.
  • the core is preferably formed of tungsten and doped with thorium.
  • the breakage stability of the entire electrode system can be increased and its weight reduced. Also, the machining of the component, such as drilling or creating a surface texture can be facilitated.
  • a modular modular principle can be realized by the multi-component Ausgestal ⁇ tion of the electrode with a core and a jacket.
  • the same shell geometry and different cores which vary, for example, in the material composition, the geometry of the tip or the like, it is very easy to form different electrodes, in particular cathodes.
  • the invention also relates to a high-pressure discharge lamp with an electric ⁇ de invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the high pressure discharge lamp can be constructed as Quecksil ⁇ berdampflampe or a xenon lamp.
  • the high pressure discharge lamp is such ⁇ be formed to have an electric power greater than or equal to 4 kW, in particular greater than or equal to 5 kW.
  • the proposed electrode proves to be particularly advantageous for high-pressure discharge lamps, which even have electric powers greater than 8 kW. As a result of the design of the electrode, the limit values of the activity can also be maintained in the case of discharge lamps having such powers, and the mechanical stability of the individual components of the electrode can be ensured.
  • the mercury concentration may preferably be greater than or equal to 8 mg / cc, in particular greater than or equal to 10 mg / cc. If the discharge lamp is designed as a xenon lamp, a xenon cold filling pressure is preferably greater than 6 bar, in particular greater than 8 bar.
  • Fig. 1 is a sectional view of an electrode according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of a jacket of the electrode according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a sectional view of a core of the electrode according to Fig. 1 and 4 shows a sectional view of a high-pressure discharge lamp according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view through a cathode 1.
  • the cathode 1 comprises a core 11, which is formed in the embodiment of a Wolf ⁇ rammaterial which is doped with thorium.
  • the rod-shaped core 11 is surrounded by a jacket 12 which is formed of a thorium-free material, for example tungsten or molybdenum.
  • a thorium-free material for example tungsten or molybdenum.
  • the core 11 is arranged protruding from the jacket 12.
  • a front end 111 of the core 11 is cone-shaped and extends out of the jacket 12.
  • the core 11 is arranged coaxially to the longitudinal axis A (FIG. 2) of the jacket 12 and the cathode 1. In addition, the core 11 has a length (y-direction) which is smaller than the jacket 12.
  • the jacket 12 has a longitudinally continuous bore 121, which has a diameter dl in a front portion. In a rear portion of the shell 12, the bore 121 has a diameter d2, which is greater than the diameter dl.
  • a transition 121a of the bore 121 from the diameter d1 to the diameter d2 is stepped in the exemplary embodiment.
  • the core 11 extends over the entire length (y direction) of the portion of the bore 121, which has the smaller diameter dl.
  • the core 11 has a base 112 which has a diameter d3.
  • the diameter d3 is larger than the diameter dl and klei ⁇ ner than the diameter d2 of the bore 121 in the embodiment.
  • the core 11 is arranged so that the base 112 extends into the portion of the bore 121 with the larger diameter d2.
  • the base 112 thus serves as a stop of the core 11 at the transition 121a.
  • the base 112 is shaped so that it fits snugly against the wall of the shell 12 in the transition 121a.
  • an electrode holder 3 extends into the partial region of the bore 121 with the larger diameter d 2, and the core 11, in particular the base 112, abuts directly on the electrode holder 3.
  • the core 11 may be soldered into the shell 12 or pressed with the shell 12. For soldering can be between the
  • Core 11 and the jacket 12 may be attached. In a corresponding manner, soldering or pressing of the electrode holder 3 with the jacket 12 can be provided.
  • the jacket 12 thus comprises a longitudinal axis A koaxia ⁇ le double bore with different diameters dl and d2.
  • Fig. 2 is a sectional view of the jacket 12 is shown.
  • the jacket 12 has a cone-shaped portion 12a at its front end facing the discharge space. Subsequent to this conical portion 12a, a cylindrical portion 12b is formed.
  • the transition 121a is formed in the partial region 12b, viewed in the direction of the longitudinal axis A.
  • the widening from the smaller diameter d1 to the larger diameter d2 is stepped, wherein the step is formed by downward sloping walls of the jacket 12.
  • Fig. 3 is a sectional view of the core 11 is shown, wherein at the front end 111 of the cone-shaped part ⁇ area flattened or flat. In addition, it can be seen that the transition from a central portion 113 to the base 112 is also stepped.
  • Fig. 3 is a high-pressure discharge lamp I is shown schematically, which has a cathode 1 according to the embodiment in Fig. 1.
  • an anode 2 is formed, wherein the cathode 1 are fixed to the holding rod or the electrode holder 3 and the anode 2 to a holding rod or an electrode holder 4.
  • These electrode holders 3 and 4 then open into further fastening elements in each case.
  • These mentioned components of the high pressure discharge lamp I are arranged in a discharge vessel made of quartz glass 7, wherein in particular ⁇ sondere the anode 2 and the cathode 1 in an elliptically shaped discharge pistons are arranged 71st
  • the electrode holders 3 and 4 are connected to a molybdenum foil, not shown, which is sealed in a vacuum-tight manner into the tubular ends of the discharge vessel 7 or the bulb necks.
  • the high-pressure discharge lamp I includes terminal sockets 8 and 9.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrode, insbesondere Kathode, für eine Entladungslampe (I) mit einem Kern (11) und einem den Kern (11) zumindest bereichsweise umgebenden Mantel (12), wobei der Mantel (12) in Längsrichtung (A) eine durchgängige Bohrung (121) aufweist, welche in einem ersten Teilbereich einen ersten Durchmesser (d1) und in einem zweiten Teilbereich einen zweiten Durchmesser (d2) aufweist.

Description

Beschreibung
Elektrode für eine Entladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Elektrode, insbesondere eine Kathode, für eine Entladungslampe mit einem Kern und ei¬ nem dem Kern zumindest bereichsweise umgebenden Mantel.
Stand der Technik
Die Kathoden von DC-Hochdruckentladungslampen, wie beispielsweise HBO-Lampen (Quecksilberdampflampen) oder XBO- Lampen (Xenonlampen) bestehen in der Regel aus Wolfram, das mit Thoriumoxyd dotiert ist. Der Anteil des Thorium¬ oxyds beträgt dabei ca. 0,4 bis etwa 3 Gewichtsprozent. Da Thoriumoxyd ein radioaktiver Stoff ist, kann auch bei thorierten Wolframelektroden Radioaktivität nachgewiesen werden. Gesetzliche Bestimmungen regeln den Umgang mit radioaktiven Stoffen. Ist eine kritische Aktivität er¬ reicht, so sind geänderte Kennzeichnungspflichten und Maßnahmen beim Umgang mit diesen Stoffen erforderlich. Die Dotierung von Kathoden mit Thoriumoxyd hat die Funktion, die Austrittsarbeit an der Kathodenspitze zu er¬ niedrigen, wodurch im Lampenbetrieb eine geringere Katho- denspitzentemperatur erreicht werden kann. Damit verbun- den wird im Laufe der Lampenlebensdauer der auftretende Kathodenrückbrand reduziert, was sich für den Anwender positiv in einer geringeren Abnahme des Nutzlichtstroms bzw. der Nutzlichtstrahlung bemerkbar macht.
Eine Zunahme der Lampenleistung erfordert in der Regel eine Vergrößerung der Kathodenabmessungen, um die Temperatur und den damit verbundenen Elektrodenrückbrand mög- liehst gering zu halten. Bei Entladungslampen bis zu einer Leistung von etwa 5 kW kann die gesamte Kathode bzw. der Kathodenkopf aus thoriertem Material hergestellt wer¬ den, ohne den Grenzwert der Aktivität zu überschreiten. Bei Leistungen von mehr als 8 kW ist dies nicht mehr mög¬ lich.
Insbesondere bei Kathoden, welche einen Kern und einen Mantel umfassen, haben sich in ihrer herkömmlichen Ausgestaltung nicht als mechanisch stabil erwiesen. Insbe- sondere beim Lampenstart kann es vorkommen, dass die Ka¬ thode auseinander gerissen wird.
Darstellung der Erfindung
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine E- lektrode für eine Entladungslampe zu schaffen, welche me¬ chanisch stabil ausgebildet ist, und bei dem der Kern und der Mantel stabil zueinander angeordnet werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Elektrode, welche die Merk¬ male nach Patentanspruch 1 aufweist, und eine Hochdruckentladungslampe, welche die Merkmale nach Patentan¬ spruch 13 aufweist, gelöst.
Eine erfindungsgemäße Elektrode ist insbesondere als Ka¬ thode ausgebildet. Die Elektrode für eine Entladungslampe umfasst einen Kern und einen den Kern zumindest bereichs¬ weise umgebenden Mantel. Dadurch werden zwei Teilbereiche aus unterschiedlichen Materialen ausgebildet. Der Mantel weist in Längsrichtung eine durchgängige Bohrung auf, welche in einem ersten Teilbereich einen ersten Durchmesser und in einem zweiten Teilbereich einen zweiten Durchmesser aufweist. Die mechanisch stabile Befestigung von Komponenten im Mantel kann dadurch verbessert ermöglicht werden .
Bevorzugt ist der Übergang der Bohrung vom ersten auf den zweiten Durchmesser gestuft ausgebildet. Durch einen der- artig diskreten Übergang kann die mechanische Fixierung und stabile Positionierung verbessert werden.
Bevorzugt weist die Bohrung im Mantel an der dem Entla¬ dungsraum der Entladungslampe zugewandten Ende einen kleineren Durchmesser auf, als an der dem Entladungsraum abgewandten Ende.
Bevorzugt erstreckt sich der Kern über die gesamte Länge der Bohrung im Teilbereich des ersten Durchmessers. Insbesondere erstreckt sich der Kern bereichsweise auch im Teilbereich des zweiten Durchmessers. Dadurch kann die Befestigung des Kerns im Mantel verbessert werden.
Bevorzugt umfasst der Kern einen Sockel, welcher in dem Mantel angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als der kleinere der beiden Durchmesser der Bohrung aufweist. Insbesondere ist der Sockel am Übergang zwischen den bei- den Durchmessern der Bohrung anliegend angeordnet und erstreckt sich in den Teilbereich der Bohrung mit dem größeren Durchmesser. Durch diese Ausgestaltung kann quasi eine Verankerung des Kerns im Mantel gewährleistet wer¬ den. Ein Herausreißen des Kerns aus dem Mantel, insbeson- dere beim Lampenstart, kann dadurch verhindert werden.
Der Mantel ist bevorzugterweise aus einem thoriumfreien Material ausgebildet. Die Problematik eines Überschrei¬ tens der zugelassenen Radioaktivitätsgrenzen kann dadurch verhindert werden. Der Kern ist bevorzugterweise aus einem thoriumdotierten Material ausgebildet. Dadurch werden zwei unterschiedli¬ che Materialbereiche in der Elektrode geschaffen, wobei der Kern insbesondere koaxial zur Längsachse der Elektro- de und somit auch zur Längsachse des Mantels ausgebildet ist .
In dem Teilbereich der Bohrung mit dem größeren Durchmesser erstreckt sich bevorzugterweise eine Elektrodenhalte- rung .
Der Kern und die Elektrodenhalterung sind in den sich in den Mantel erstreckenden Abschnitten aneinander anliegend ausgebildet. Der Kern sitzt somit bevorzugterweise mit seinem Sockel auf der Elektrodenhalterung auf.
Die Elektrodenhalterung kann mit dem Mantel verlötet sein. Auch der Kern kann mit dem Mantel verlötet oder verpresst sein. Insbesondere kann entsprechendes Lotmate¬ rial zwischen dem Mantel und dem Kern eingebracht sein. Darüber hinaus kann jedoch auch eine Verpressung vorgesehen sein. Dazu kann eine Metallfolie zwischen dem Kern und dem Mantel ausgebildet sein. Durch das Lotmaterial oder die Metallfolie wird der elektrische sowie thermi¬ sche Kontakt zwischen den beiden Teilen der Elektrode gewährleistet .
Neben der mechanischen Stabilität der Elektrode sowie der Einzelkomponenten, insbesondere des Kerns, des Mantels und der Elektrodenhalterung kann eine nahezu beliebige
Radioaktivitätsreduzierung einer Kathode erreicht werden.
Darüber hinaus ist die Verwendung von unterschiedlichen
Materialien wie z. B. Molybdän für den Mantel möglich. Der Mantel kann jedoch auch beispielsweise aus Wolfram ausgebildet sein. Auch eine Mischung verschiedener Materialien für den Mantel kann vorgesehen sein. Der Kern ist bevorzugterweise aus Wolfram ausgebildet und mit Thorium dotiert .
Durch die Verwendung von unterschiedlichen Materialien für den Mantel kann die Bruchstabilität des gesamten E- lektrodensystems erhöht sowie dessen Gewicht reduziert werden. Auch die Bearbeitung des Bauteils, beispielsweise das Bohren oder das Erzeugen einer Oberflächenstruktur kann dadurch erleichtert werden.
Darüber hinaus kann durch die mehrkomponentige Ausgestal¬ tung der Elektrode mit einem Kern und einem Mantel ein modulares Baukastenprinzip realisiert werden. Es kann somit mit einer gleichen Mantelgeometrie und unterschiedli- chen Kernen, welche beispielsweise in der Materialzusammensetzung, der Geometrie der Spitze oder dergleichen variieren, das Ausbilden unterschiedlicher Elektroden, insbesondere Kathoden, sehr einfach erfolgen.
Darüber hinaus ist durch die Separierung der Elektrode in einen Kern und einen Mantel ein relativ kleiner thorier- ter Bereich zu realisieren, welcher leichter zu verdichten ist. Darüber hinaus kann dadurch auch ein einfacheres Hochtemperatur-Reinigungsglühen erfolgen .
Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine Hoch- druckentladungslampe mit einer erfindungsgemäßen Elektro¬ de oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Insbesondere kann die Hochdruckentladungslampe als Quecksil¬ berdampflampe oder als Xenonlampe ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Hochdruckentladungslampe derart ausge¬ bildet, dass sie eine elektrische Leistung größer gleich 4 kW, insbesondere größer gleich 5 kW aufweist. Besonders vorteilhaft erweist sich die vorgeschlagene Elektrode für Hochdruckentladungslampen, welche sogar elektrische Leistungen größer 8 kW aufweisen. Durch die Ausgestaltung der Elektrode kann auch bei Entladungslampen mit derartigen Leistungen der Grenzwerte der Aktivität eingehalten werden und die mechanische Stabilität der einzelnen Kompo- nenten der Elektrode gewährleistet werden.
Bei einer Ausgestaltung als Quecksilberdampflampe kann die Quecksilberkonzentration bevorzugt größer oder gleich 8 mg/ccm, insbesondere größer oder gleich 10 mg/ccm, sein. Ist die Entladungslampe als Xenonlampe ausgebildet, ist ein Xenon-Kaltfülldruck bevorzugterweise größer 6 bar, insbesondere größer 8 bar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Elektrode;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Mantels der Elektrode gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Kerns der Elektrode gemäß Fig. 1 und Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe .
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Fig.l ist eine schematische Schnittdarstellung durch eine Kathode 1 gezeigt. Die Kathode 1 umfasst einen Kern 11, welcher im Ausführungsbeispiel aus einem Wolf¬ rammaterial ausgebildet ist, welches mit Thorium dotiert ist .
Der stabförmige Kern 11 ist von einem Mantel 12 umgeben, welcher aus einem thoriumfreien Material, beispielsweise Wolfram oder Molybdän, ausgebildet ist. Insbesondere an der dem Entladungsraum einer Entladungslampe zugewandten vorderen Ende, der Spitze der Kathode 1, ist der Kern 11 aus dem Mantel 12 herausragend angeordnet. Ein vorderes Ende 111 des Kerns 11 ist konusförmig ausgebildet und er- streckt sich aus dem Mantel 12 heraus.
Der Kern 11 ist koaxial zur Längsachse A (Fig. 2) des Mantels 12 und der Kathode 1 angeordnet. Darüber hinaus weist der Kern 11 eine Länge (y-Richtung) auf, welche kleiner ist als der Mantel 12.
Der Mantel 12 weist eine in Längsrichtung durchgängige Bohrung 121 auf, welche in einem vorderen Teilbereich einen Durchmesser dl aufweist. In einem hinteren Teilbereich des Mantels 12 weist die Bohrung 121 einen Durchmesser d2 auf, welcher größer ist als der Durchmesser dl.
Ein Übergang 121a der Bohrung 121 vom Durchmesser dl auf den Durchmesser d2 ist im Ausführungsbeispiel gestuft ausgebildet . Wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist, erstreckt sich der Kern 11 über die gesamte Länge (y- Richtung) des Teilbereichs der Bohrung 121, welche den kleineren Durchmesser dl aufweist. An dem hinteren Ende weist der Kern 11 einen Sockel 112 auf, welcher einen Durchmesser d3 aufweist. Der Durchmesser d3 ist im Ausführungsbeispiel größer als der Durchmesser dl und klei¬ ner als der Durchmesser d2 der Bohrung 121.
Der Kern 11 ist so angeordnet, dass sich der Sockel 112 in den Teilbereich der Bohrung 121 mit dem größeren Durchmesser d2 erstreckt. Der Sockel 112 dient somit als Anschlag des Kerns 11 an dem Übergang 121a. Bevorzugt ist der Sockel 112 so geformt, dass er passgenau an der Wand des Mantels 12 im Übergang 121a anliegt.
Darüber hinaus erstreckt sich in den Teilbereich der Bohrung 121 mit dem größeren Durchmesser d2 eine Elektroden- halterung 3, und der Kern 11, insbesondere der Sockel 112, liegt unmittelbar an der Elektrodenhalterung 3 an.
Der Kern 11 kann in den Mantel 12 eingelötet oder mit dem Mantel 12 verpresst sein. Zum Verlöten kann zwischen der
Außenseite des Kerns 11 und der Innenseite des Mantels 12 im Bereich der Bohrung 121 ein Lötmaterial eingebracht sein. Zum Verpressen kann eine Metallfolie zwischen dem
Kern 11 und dem Mantel 12 angebracht sein. In entspre- chender Weise kann ein Verlöten oder Verpressen der E- lektrodenhalterung 3 mit dem Mantel 12 vorgesehen sein.
Der Mantel 12 umfasst somit eine zur Längsachse A koaxia¬ le Doppelbohrung mit unterschiedlichen Durchmessern dl und d2. In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung des Mantels 12 gezeigt. Der Mantel 12 weist an seinem dem Entladungsraum zugewandten vorderen Ende einen konusförmigen Teilbereich 12a auf. Anschließend an diesen konusförmigen Teil- bereich 12a ist ein zylinderförmiger Teilbereich 12b ausgebildet .
Der Übergang 121a ist in Richtung der Längsachse A betrachtet im Teilbereich 12b ausgebildet. Im Ausführungs¬ beispiel weist der Teilbereich der Bohrung 121 mit dem kleineren Durchmesser dl eine größere Länge (y-Richtung) auf als der Teilbereich der Bohrung 121 mit dem größeren Durchmesser d2. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass im Übergang 121a die Aufweitung vom kleineren Durchmesser dl zum größeren Durchmesser d2 gestuft ausgebildet ist, wo- bei die Stufe durch nach unten verlaufende schräge Wände des Mantels 12 gebildet ist.
In Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung des Kerns 11 gezeigt, wobei am vorderen Ende 111 der konusförmige Teil¬ bereich abgeplattet bzw. eben ausgebildet ist. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Übergang von einem mittleren Teilbereich 113 zu dem Sockel 112 ebenfalls gestuft ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist in schematischer Weise eine Hochdruckentla¬ dungslampe I gezeigt, welche eine Kathode 1 gemäß der Ausgestaltung in Fig. 1 aufweist.
Darüber hinaus ist eine Anode 2 ausgebildet, wobei die Kathode 1 an dem Haltestab bzw. der Elektrodenhalterung 3 und die Anode 2 an einem Haltestab bzw. einer Elektrodenhalterung 4 befestigt sind. Diese Elektrodenhalterungen 3 bzw. 4 münden dann jeweils in weitere Befestigungselemen- te 5 bzw. 6, beispielsweise Quarzstäbe. Diese genannten Komponenten der Hochdruckentladungslampe I sind in einem Entladungsgefäß 7 aus Quarzglas angeordnet, wobei insbe¬ sondere die Anode 2 und die Kathode 1 in einem elliptisch ausgebildeten Entladungskolben 71 angeordnet sind. Die Elektrodenhalterungen 3 und 4 sind mit einer nicht dargestellten Molybdänfolie verbunden, welche in die rohrför- migen Enden des Entladungsgefäßes 7 bzw. die Kolbenhälse, vakuumdicht eingeschmolzen ist. Darüber hinaus umfasst die Hochdruckentladungslampe I Anschlusssockel 8 und 9.

Claims

Ansprüche
1. Elektrode, insbesondere Kathode, für eine Entladungs¬ lampe (I) mit einem Kern (11) und einem den Kern (11) zumindest bereichsweise umgebenden Mantel (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (12) in Längsrichtung (A) eine durchgängige Bohrung (121) aufweist, welche in einem ersten Teilbereich einen ersten Durchmesser (dl) und in einem zweiten Teilbereich einen zweiten Durchmesser (d2) aufweist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (121a) der Bohrung (121) vom ersten (dl) auf den zweiten Durchmesser (d2) gestuft ausgebildet ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (121) im Mantel (12) an der dem Entladungsraum zugewandten Ende einen kleineren Durchmesser (dl) aufweist, als an der dem Entladungsraum ab- gewandten Ende.
4. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kern (11) über die gesamte Länge der Bohrung (121) im Teilbereich des ersten Durchmessers (dl) er- streckt.
5. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (11) einen Sockel (112) umfasst, welcher in dem Mantel (12) angeordnet ist und einen größeren Durchmesser (d3) als der kleinere der beiden Durchmesser (dl, d2) aufweist.
6. Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (112) am Übergang (121a) zwischen den beiden Durchmessern (dl, d2) der Bohrung (121) anliegt und sich in den Teilbereich der Bohrung (121) mit dem größeren Durchmesser (d2) erstreckt.
7. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (12) aus einem thoriumfreien Material ausgebildet ist.
8. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (11) aus einem thoriumdotierten Material ausgebildet ist.
9. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Teilbereich der Bohrung (121) mit dem größeren Durchmesser (d2) eine Elektrodenhalterung (3) erstreckt.
10. Elektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (11), insbesondere der Sockel (112) des Kerns (11), auf der Elektrodenhalterung (3) aufsitzt.
11. Elektrode nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenhalterung (3) mit dem Mantel (12) verlötet oder verpresst ist.
12. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (11) mit dem Mantel (12) verlötet oder verpresst ist.
13. Hochdruckentladungslampe mit einer Elektrode, insbe¬ sondere Kathode, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2006/069840 2006-12-18 2006-12-18 Elektrode für eine entladungslampe WO2008074361A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800564224A CN101536141B (zh) 2006-12-18 2006-12-18 用于放电灯的电极
US12/520,087 US8138662B2 (en) 2006-12-18 2006-12-18 Electrode for a discharge lamp
PCT/EP2006/069840 WO2008074361A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Elektrode für eine entladungslampe
KR1020097015018A KR20090089480A (ko) 2006-12-18 2006-12-18 방전 램프를 위한 전극
DE112006004089T DE112006004089A5 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Elektrode für eine Entladungslampe
JP2009540605A JP5247718B2 (ja) 2006-12-18 2006-12-18 放電ランプの電極
TW096147900A TW200834642A (en) 2006-12-18 2007-12-14 Electrode for discharge lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/069840 WO2008074361A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Elektrode für eine entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008074361A1 true WO2008074361A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=37758794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069840 WO2008074361A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Elektrode für eine entladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8138662B2 (de)
JP (1) JP5247718B2 (de)
KR (1) KR20090089480A (de)
CN (1) CN101536141B (de)
DE (1) DE112006004089A5 (de)
TW (1) TW200834642A (de)
WO (1) WO2008074361A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113049A1 (de) 2012-01-31 2013-08-08 Plansee Se Wolfram-verbundelektrode
CN105359252A (zh) * 2013-10-02 2016-02-24 优志旺电机株式会社 短弧型放电灯以及短弧型放电灯用的阴极的制造方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5309754B2 (ja) * 2008-07-25 2013-10-09 岩崎電気株式会社 高圧放電ランプ用電極、高圧放電ランプ及び高圧放電ランプ用電極の製造方法
DE102009054670A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrode für eine Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie entsprechende Entladungslampe
JP5024466B1 (ja) * 2011-03-10 2012-09-12 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
JP5812053B2 (ja) * 2013-04-24 2015-11-11 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
WO2015044823A1 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Koninklijke Philips N.V. Electrode for a short-arc high pressure lamp

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054014A (en) * 1959-07-08 1962-09-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electrode for high-pressure electric discharge lamps
US3244929A (en) * 1961-01-02 1966-04-05 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Multi-work function cathode
GB1176333A (en) * 1965-12-23 1970-01-01 Sylvania Electric Prod High Pressure Electric Discharge device and Cathode
WO2003075311A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-12 Patent-Treuhandgesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
EP1439567A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
EP1560255A2 (de) * 2003-12-17 2005-08-03 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Entladungslampe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245717A1 (de) * 1972-09-18 1974-03-28 Patra Patent Treuhand Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper
JPH05325891A (ja) * 1992-05-25 1993-12-10 Toshiba Lighting & Technol Corp 高圧放電ランプ
JPH09129178A (ja) * 1995-10-31 1997-05-16 Iwasaki Electric Co Ltd 金属蒸気放電灯用焼結型電極
JP3152134B2 (ja) * 1995-11-06 2001-04-03 ウシオ電機株式会社 放電ランプ用電極およびその製造方法
JPH1196965A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Ushio Inc ショートアーク型水銀ランプ
JP3233355B2 (ja) * 1999-05-25 2001-11-26 松下電器産業株式会社 メタルハライドランプ
DE10063938A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kurzbogen-Hochdruckentladungslampe für digitale Projektionstechniken
JP2006114296A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Toshiba Lighting & Technology Corp 含浸型電極および放電ランプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054014A (en) * 1959-07-08 1962-09-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electrode for high-pressure electric discharge lamps
US3244929A (en) * 1961-01-02 1966-04-05 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Multi-work function cathode
GB1176333A (en) * 1965-12-23 1970-01-01 Sylvania Electric Prod High Pressure Electric Discharge device and Cathode
WO2003075311A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-12 Patent-Treuhandgesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
EP1439567A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
EP1560255A2 (de) * 2003-12-17 2005-08-03 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Entladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113049A1 (de) 2012-01-31 2013-08-08 Plansee Se Wolfram-verbundelektrode
CN105359252A (zh) * 2013-10-02 2016-02-24 优志旺电机株式会社 短弧型放电灯以及短弧型放电灯用的阴极的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200834642A (en) 2008-08-16
CN101536141B (zh) 2011-07-27
US8138662B2 (en) 2012-03-20
KR20090089480A (ko) 2009-08-21
JP5247718B2 (ja) 2013-07-24
DE112006004089A5 (de) 2009-11-05
US20100039035A1 (en) 2010-02-18
JP2010514093A (ja) 2010-04-30
CN101536141A (zh) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
WO2008074361A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe
DE2951966C2 (de) Hochdruck-Metalldampfentladungslampe
EP0602529B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäss
DE102006023970A1 (de) Elektrode für eine Entladungslampe sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Elektrode
EP1215699A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0451647A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006024238A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
EP1032022B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0825636B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0269958B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
EP0269957B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
EP1481417A1 (de) Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
DE10026802A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE4008375A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2010076073A1 (de) Entladungslampe
DE10081618B4 (de) Metalldampfhochdruck-Entladungslampe
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
DE69921427T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE102004043247A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Elektrode sowie Hochdruckentladungslampe mit derartigen Elektroden
EP1709668B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE10137794B4 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe
DE19633732A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680056422.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06830680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060040898

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009540605

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12520087

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097015018

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 112006004089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06830680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1