DE2245717A1 - Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper - Google Patents

Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper

Info

Publication number
DE2245717A1
DE2245717A1 DE2245717A DE2245717A DE2245717A1 DE 2245717 A1 DE2245717 A1 DE 2245717A1 DE 2245717 A DE2245717 A DE 2245717A DE 2245717 A DE2245717 A DE 2245717A DE 2245717 A1 DE2245717 A1 DE 2245717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
electrode according
electrode
tungsten
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245717A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Rer Nat Kuemmel
Manfred Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE2245717A priority Critical patent/DE2245717A1/de
Priority to GB3931873A priority patent/GB1438524A/en
Priority to FR7332585A priority patent/FR2200618B1/fr
Priority to US396446A priority patent/US3911309A/en
Priority to JP48105399A priority patent/JPS4970478A/ja
Publication of DE2245717A1 publication Critical patent/DE2245717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
Elektrode mit einem porösen Sinterkörper
Die Erfindung betrifft eine Elektrode mit einem um den Elektrodenstift angeordneten porösen Sinterkörper für Gas- und/oder Dampfentladungslampen, vorzugsweise für Hochdruckentladungslampen.
Elektroden, die aus einem Sinterkörper bestehen, sind bereits bekannt; dabei ist der Sinterkörper unterschiedlich zusammengesetzt und geformt. In der DT-AS 1 l43 931 wird ein poröser Kathodenkörper beschrieben, der aus mit Emissionssubstanz durchtränktem Wolfram besteht und in dessen der Entladung zugewandten Oberfläche in Vertiefungen eine zweite Emissionssubstanz mit geringerer Elektronenaustrittsarbeit angeordnet ist. Die zweite Emissionssubstanz dient zur Einleitung der Entladung. Bei der in der DT-PS 1 l87 730 beanspruchten Elektrode besteht der Sinterkörper aus mehreren Zonen, die von um einen Elektrodenstift zusammengepreßten und gesinterten, untereinander verschiedenen Emissionsgemischen gebildet sind. Die temperaturfesteren Zonen höherer Elektronenaustrittsarbeit sind dabei nach dem Entladungsraum hin angeordnet; die Zonen niedrigerer Austrittsarbeit sind an vom Entladungsraum abgewandten Stellen vorgesehen.
409813/0115
*) H Ol j, 61/06
Demgegeniiber ist die Elektrode mit einem um den Elektrodenstift angeordneten porösen Sinterkörper für Gas und/oder Dampfentladungslampen, vorzugsweise für Hochdruckentladungslampen, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Sinterkörper aus zwei Zonen besteht, derart, daß die erste Zone 4 aus hochschmelzendem, bei höherer Temperatur als der Temperatur der Bogenansatzstelle gesintertem Material mit Schwammstruktur und die zweite Zone 5 aus einem Gemisch aus hochschmelzendem Material mit einem Emissionsmaterial besteht, wobei die Auflenoberfläche 7 der ersten Zone näher zur Entladung liegt als die Außenoberfläche 8 der zweiten Zone. Als hochschmelzende Materialien für die erste und zweite Zone eignen sich Metalle, z.B. Wolfram, oder auch Metallverbindungen, z.B. Zirkoncarbid, Lanthanborid oder dergleichen.
Bei der Schwammstruktur des hochschmelzenden, gesinterten Materials' der ersten Zone bilden die Poren keine voneinander isolierten Hohlräume, sondern sind untereinander verbunden und bilden ein durchlässiges Kanalsystem. Dadurch kann soviel Emitter aus der zweiten Zone an die Außenfläche der ersten Zone nachfließen, daß keine Zerstäubung des hochschmelzenden Materials durch den dort im Betrieb ansetzenden Bogen eintritt.
Die Dichte der ersten Zone, die bei der Herstellung kein Etnissionsmaterial enthält, beträgt bei Verwendung von reinem Wolfram 8 bis l6 g/cm mit einem Vorzugsbereich von 10 bis l4 g/cm . Das Gemisch der zweiten Zone enthält dagegen eine Emittersubstanz. Es kann z.B. aus 30 bis 70 Gew.% hochschmelzendem Material, vorzugsweise Wolfram, und 70 bis 30 Gew.% Emissionsmaterial bestehen, wobei sich ein Mischungeverhältnis von 50 : 50 Gew.% als günstig erwiesen hat. Als Emissionamaterial können die bekannten Emittersubstanzen, wie z.B. Oxide von Barium, Calcium oder Thorium oder auch Bariumcerat, verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist die zweite Zone, an der der Bogen beim Zünden ansetzt, in dem Hohlraum der als Kappe ausgebildeten ersten Zone, an der der Bogen im Betrieb ansetzt, angeordnet. Die Außenoberfläche der Kappe kann dabei z.B. zylindrisch oder kegel- bzw. kegelstumpfförmig
409613/0115
ausgebildet sein. Die Öffnung der Kappe ist von der Entladung abgewandt. Der Elektrodens.tift ragt entweder mit seinem Ende über die Kappe in die Entladung hinein oder endet in der Kappe. Bei dieser Ausführung der Elektrode ist eine große, nach hinten liegende Fläche für den Zündansatz vorhanden.
Um bei den hohen Sintertemperaturen, die zur Erzielung einer guten mechanischen und Hochtemperatur-Festigkeit erforderlich sind, noch eine für die Elektrodenfunktion hinreichende Porösität mit der Struktur eines Schwammes zu erhalten, wird für die Herstellung der ersten Zone eine Mischung aus Pulver von einem Metall wie Wolfram oder von einem anderen hochschmelzenden Material, z.B. von einer Metallverbindung wie Zirkoncarbid oder dergleichen, und einem Pulver eines mit dem hochschmelzenden Material nicht legierenden Materials niedrigen Siedepunktes, z.B. Zink, Kupfer, Gold oder dergleichen, verwendet. Diese Mischung wird auf pulvermetallurgisch üblicher Weise in die gewünschte Form gepreßt. Der Elektrodenstift kann dabei gleich mit in den Sinterkörper eingepreßt werden. Der Preßling wird bei einer Temperatur, die über der Verdampfungstemperatur des Materials niedrigen Siedepunktes liegt, gesintert. Bei dieser ersten Sinterstufe verdampft das flüchtige Material und hinterläßt ein poröses Skelett. Zur Erhöhung der Festigkeit dieses Skeletts wird der poröse Körper einer nochmaligen Sinterung bei höheren Temperaturen bis zu 26OO C unterworfen, wobei die hohe Porösität und die Schwammstruktur des Sinterkörpers praktisch erhalten bleiben. Für die zweite Zone wird eine Pulvermischung aus Metall wie Wolfram oder dergleichen und Emissionsmaterial an die erste Zone oder - wenn die erste Zone als Hohlkörper ausgebildet ist - in den Hohlraum der ersten Zone eingebracht und mit dieser bei einer niedrigeren Temperatur bis zu 2000 C zusammengesintert; dabei kann der Emitter gleichzeitig formiert werden. Das Verdampfen des Materials niedrigen Siedepunktes und das Hochsintern der porösen ersten Zone kann auch in einer Verfahrensstufe erfolgen. Gegebenenfalls, z.B. bei Verwendung von Wolfram als hochschmelzendem Material, ist eine Schutzgasatmosphäre oder Vakuum erforderlich. Außerdem ist bei Verwendung von Wolfram als hochschmelzendem Material Zink als Material mit niedrigem Siedepunkt besonders geeignet, da es gleich-
4098 1 3/ΟΓ1 5;
zeitig Preßhilfe bei der Formkörperherstellung ist. Rastermikroskopische Aufnahmen von so hergestellten Elektroden zeigen, daß die Brücken zwischen den Körnern, aus denen ursprünglich der Preßling bestand, durch das Sintern bei der hohen Temperatur beinahe so breit sind, daß sie den Körnerabmessungen entsprechen - was die hohe Festigkeit bedingt -, aber trotzdem noch die Schwammstruktur erhalten bleibt.
Sinterkörperelektroden haben den Vorteil, daß sie billiger und einfacher in der Herstellung sind als Drahtwendelelektroden. Doch ist bekannt, daß ihre Stabilität bei höheren elektrischen und thermischen Belastungen bisher noch nicht ausreichte, Lebensdauern über 50OO Stunden mit Garantie zu erreichen, so daß sie bei Lampen mit Leistungsaufnahmen über 125 W allgemein nicht verwendet wurden. Demgegenüber ist die Sinterkörperelektrode gemäß der Erfindung auch für Lampen mit Leistungsaufnahmen von 400 W und höher gut geeignet, zumal durch die hohe Sintertemperatur der poröse Körper auch eine bessere elektrische Leitfähigkeit bekommt. Des weiteren tritt durch die hohe Sintertemperatur der ersten Zone der Elektrode, an die die Entladung im Betriebszustand ansetzt, auch bei hoher Belastung ein Zusammensintern der Poren nicht auf, so daß die dosierte Nachlieferung von Emittersubstanz gewährleistet bleibt. Infolge der großen Fläche für den Ansatz der in der Anlaufphase stromstärkeren Entladung und der Lage dieser Fläche am rückwärtigen Ende der erfindungsgemäßen Elektrode und der dadurch bedingten günstigeren Aufheizung der Räume hinter der Elektrode tritt ein schneller Übergang der Entladung in die stromschwächere stationäre Hochdruckphase ein. Dies wird noch unterstützt durch die geringe Wärmekapazität der Elektrode gemäß der Erfindung. Bei der Ausführung der ersten Zone als Kappe wird zusätzlich noch ein wirksamer Schutz für die emitterreiche zweite Zone während des stationären Betriebes der Lampe erreicht.
In den Figuren 1 und 2 sind AusfUhrungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
40981 3/0115
In der Figur 1 ragt der Elektrodenstift 1 aus thoriertem Wolfram mit
2 einem Durchmesser von 1,2 mm mit seiner Spitze etwa 1,5 ™m aus dem Sinterkörper 3 heraus. Der Sinterkörper 3 hat die Form eines Zylinders, dessen Länge mit etwa 5 mm etwas größer als sein Durchmesser ist, und besteht aus der ersten Zone 4 und der zweiten Zone 5· Die erste Zone hat die Form einer zylindrischen Kappe mit glockenförmigem Hohlraum Sie besteht aus hochgesintertem porösem Wolfram mit einer Dichte von 12 g/cm . Der Hohlraum ist mit einem gesinterten Emittergemisch von 50 Gev.% Wolfram und 50 Gew.% Gemisch der Oxide von Barium, Calcium, Thorium fast vollständig ausgefüllt, das die zweite Zone 5 bildet. Die Außenoberfläche 7 der ersten Zone 4 liegt in der Lampe näher zur Entladung als die Außenoberfläche 8 der zweiten Zone 5·
In der Figur 2 hat die erste Zone 4 die Form einer kegelförmigen Kappe 9* Der Elektrodenstift 1 endet mit seiner Spitze 2 in der Mantelfläche der Kappe 9·
- Patentansprüche -
4098 13/0115

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Elektrode mit einem um den Elektrodenstift angeordneten porösen Sinterkörper für Gas- und/oder Dampfentladungslampen, vorzugsweise für Hochdruckentladungslampen, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Sinterkörper aus zwei Zonen besteht, derart, daß die erste Zone (4) aus hochschmelzendem, bei höherer Temperatur als der Temperatur der Bogenansatzstelle gesintertem Material mit Schwammstruktur und die zweite Zone (5) aus einem Gemisch aus hochschmelzendem Material mit einem Emissionsmaterial besteht, wobei di· Außenober·· fläche (7) der ersten Zone näher zur Entladung liegt als die Außenoberfläche (8) der zweiten Zone.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochschmelzende Material der ersten und der zweiten Zone ein Metall« vorzugsweise Wolfram, ist.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochschmelzende Material der ersten und der zweiten Zone eine Metallverbindung, vorzugsweise Zirkoncarbid oder Lanthanborid, ist.
  4. 4. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
    Zone bei Verwendung von Wolfram eine Dichte von 8 bis l6 g/cm ,
    3
    vorzugsweise von 10 bis l4 g/cm , aufweist.
  5. 5. Elektrode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch der zweiten Zone aus 30 bis 70 Gew.% hochschmelzendem Material, vorzugsweise Wolfram, und 70 bis 3O Gew.% Emissionsmaterial besteht, vorzugsweise aus je 50 Gew.%.
  6. 6. Elektrode nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissionsmaterial aus einem oder mehreren der Oxide von Barium, Calcium, Thorium besteht.
  7. 7. Elektrode nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissionsmaterial aus Bariumcerat besteht. ,
    40981 3/0115
  8. 8. Elektrode nach Anspruch 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß die erste. Zone die Form einer mit ihrem offenen Ende der Entladung abgewandten Kappe hat, in deren Hohlraum die zweite Zone angeordnet ist,
  9. 9. Elektrode nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das der Entladung zugewandte Ende des Elektrodenstiftes über die Kappe hinausragt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung der Elektrode nach Anspruch 1 bis 9« dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der ersten Zone ein Pulver eines hochschmelzenden Materials, vorzugsweise eines Metalles wie Wolfram oder einer Metallverbindung wie Zirkoncarbid oder Lanthanborid, und ein Pulver eines mit dem hochschmelzenden Material nicht legierenden Materials mit niedrigem Siedepunkt, vorzugsweise Zink, gemischt und in einer Form mit hohem Druck mittels eines formenden Stempels, der den Elektrodenstift aus vorzugsweise thoriertem Wolfram trägt, zusammengepreßt wird, der Preßling bei einer Temperatur über der Verdampfungstemperatur des Materials niedrigen Siedepunktes gesintert wird, wobei das Material niedrigen Siedepunktes verdampft, und der poröse Körper aus hochschmelzendem Material anschließend zur Erzielung einer größeren mechanischen und Hochtemperatur-Festigkeit bei höherer Temperatur, vorzugsweise bis 2600 C, gesintert wird, zur Herstellung der zweiten Zone eine Pulvermischung aus hochschmelzendem Material, vorzugsweise einem Metall wie Wolfram, und Emissionsmaterial an die erste Zone an- oder eingepreßt und mit dieser bei einer niedrigeren Temperatur bis "2000 C zusammengesintert wird.
    Dr.Hz/Br
    Λ09813/0115
    Leerseite
DE2245717A 1972-09-18 1972-09-18 Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper Pending DE2245717A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245717A DE2245717A1 (de) 1972-09-18 1972-09-18 Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper
GB3931873A GB1438524A (en) 1972-09-18 1973-08-20 Electrode for a gas and/or vapour discharge lamp and method of forming the electrode
FR7332585A FR2200618B1 (de) 1972-09-18 1973-09-11
US396446A US3911309A (en) 1972-09-18 1973-09-12 Electrode comprising a porous sintered body
JP48105399A JPS4970478A (de) 1972-09-18 1973-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245717A DE2245717A1 (de) 1972-09-18 1972-09-18 Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245717A1 true DE2245717A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=5856641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245717A Pending DE2245717A1 (de) 1972-09-18 1972-09-18 Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3911309A (de)
JP (1) JPS4970478A (de)
DE (1) DE2245717A1 (de)
FR (1) FR2200618B1 (de)
GB (1) GB1438524A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097762A (en) * 1975-08-14 1978-06-27 International Telephone & Telegraph Corporation Xenon arc discharge lamp having a particular electrode composition and wherein the arc discharge is obtained without heating the electrode
GB2010911B (en) * 1977-12-06 1982-03-31 Philips Nv Method of making cathode support nickle strip
DE2822665A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Bbc Brown Boveri & Cie Gluehkathodenmaterial
GB1446507A (en) * 1978-09-15 1976-08-18 V N I Pk I T I Elektrosvarochn Electrode for plasma arc working of conductive materials
GB2079036A (en) * 1980-06-20 1982-01-13 Gen Electric Electron emitting coating in metal halide arc lamp
FR2494035A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Thomson Csf Cathode thermo-electronique pour tube hyperfrequences et tube incorporant une telle cathode
US4415835A (en) * 1981-06-22 1983-11-15 General Electric Company Electron emissive coatings for electric discharge devices
US4487589A (en) * 1981-06-22 1984-12-11 General Electric Company Method of preparing electron emissive coatings for electric discharge devices
KR900008794B1 (ko) * 1986-06-11 1990-11-29 티 디 케이 가부시끼가이샤 방전 램프장치
KR920001844B1 (ko) * 1986-07-15 1992-03-05 티디 케이 가부시기가이샤 냉음극형 방전 등 장치
GB9413973D0 (en) * 1994-07-11 1994-08-31 Rank Brimar Ltd Electrode structure
DE4442161C1 (de) * 1994-11-27 1996-03-07 Bayerische Metallwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils
JPH09231946A (ja) * 1996-02-23 1997-09-05 Ushio Inc ショートアーク型放電ランプ
EP0835519B1 (de) * 1996-03-22 2002-06-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruck metallhalogenidlampe
DE19749908A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrodenbauteil für Entladungslampen
JP2007095665A (ja) * 2005-09-02 2007-04-12 Sony Corp ショートアーク型高圧放電電極、ショートアーク型高圧放電管、ショートアーク型高圧放電光源装置、及びそれらの各製造方法
DE102006023970A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine Entladungslampe sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Elektrode
WO2008074361A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrode für eine entladungslampe
JP5024466B1 (ja) * 2011-03-10 2012-09-12 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
CN102366837A (zh) * 2011-08-10 2012-03-07 厦门虹鹭钨钼工业有限公司 一种高压气体放电灯用钍钨-钨复合电极的制作方法
AT16085U1 (de) * 2017-09-22 2019-01-15 Plansee Se Kathode

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492142A (en) * 1945-10-17 1949-12-27 Kenneth J Germeshausen Electric system embodying coldcathode gaseous discharge device
US3010046A (en) * 1952-02-26 1961-11-21 Westinghouse Electric Corp Cathode structure
NL96853C (de) * 1953-09-24
US3076915A (en) * 1954-12-24 1963-02-05 Egyesuelt Izzolampa Cathode assembly and method of making same
US2975322A (en) * 1958-12-29 1961-03-14 Raytheon Co Indirectly heated cathodes
NL272981A (de) * 1961-01-02
US3243637A (en) * 1962-10-31 1966-03-29 Gen Electric Dispenser cathode
DE1533395A1 (de) * 1966-03-11 1969-12-18 Tokvo Shibaura Electric Co Ltd Wolframstoffe mit verbesserter Biegsamkeit,Methode fuer deren Bearbeitung sowie aus diesen Stoffen hergestellte Bauteile
US3558966A (en) * 1967-03-01 1971-01-26 Semicon Associates Inc Directly heated dispenser cathode
US3656020A (en) * 1970-11-18 1972-04-11 Spectra Mat Inc Thermionic cathode comprising mixture of barium oxide, calcium oxide and lithium oxide

Also Published As

Publication number Publication date
US3911309A (en) 1975-10-07
GB1438524A (en) 1976-06-09
JPS4970478A (de) 1974-07-08
FR2200618A1 (de) 1974-04-19
FR2200618B1 (de) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245717A1 (de) Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper
EP0882307B1 (de) Sinterelektrode
DE2446929A1 (de) Zuendkerze
DE1187730B (de) Elektrode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen
DE2524768A1 (de) Elektrode fuer eine entladungslampe
DE2161173B2 (de) Oxydelektrode für elektrische Hochleistungs-Gasentladungslampen
DE2344936B2 (de) Thermische Kathode für Elektronenröhren und Verfahren zu deren Herstellung
DE3686190T2 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von cerierten wolframelektroden.
DE4442161C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE69105103T2 (de) Niederdruckentladungslampe.
WO2013113049A1 (de) Wolfram-verbundelektrode
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
DE1169593B (de) Kathode hoher Elektronenemission
DE2421377B2 (de) Nicht abschmelzende elektrode fuer bogenprozesse und verfahren zu deren herstellung
DE2822665A1 (de) Gluehkathodenmaterial
DE2519014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochdruckentladungslampen
DE1225757B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Elektroden
DE967714C (de) Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE60112851T2 (de) Zusammengefügte Teile und Hochdruckentladungslampen
DE1213927B (de) Indirekt geheizte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007000142A1 (de) Lötzusatzwerkstoff
DE2935447C2 (de) Direkt beheizte Sinterelektrode
DE2619866C3 (de) Gasentladungsröhre, insbesondere Überspannungsableiter
DE69113290T2 (de) Herstellungsverfahren einer Impregnierungskathode und mittels eines solchen Verfahrens gewonnene Kathode.
EP0592915A1 (de) Niederdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee