WO2008067951A1 - Energieabsorptionsvorrichtung - Google Patents

Energieabsorptionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008067951A1
WO2008067951A1 PCT/EP2007/010386 EP2007010386W WO2008067951A1 WO 2008067951 A1 WO2008067951 A1 WO 2008067951A1 EP 2007010386 W EP2007010386 W EP 2007010386W WO 2008067951 A1 WO2008067951 A1 WO 2008067951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy absorption
hollow longitudinal
absorption device
longitudinal section
hollow
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010386
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008067951A8 (de
Inventor
Toros AKGÜN
Michael BLÜMEL
Original Assignee
Cosma Engineering Europe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610057993 external-priority patent/DE102006057993A1/de
Priority claimed from DE200620018616 external-priority patent/DE202006018616U1/de
Priority to US12/517,827 priority Critical patent/US8070197B2/en
Application filed by Cosma Engineering Europe Ag filed Critical Cosma Engineering Europe Ag
Priority to AT07846911T priority patent/ATE501000T1/de
Priority to DE502007006696T priority patent/DE502007006696D1/de
Priority to EP07846911A priority patent/EP2091787B1/de
Priority to CA002671986A priority patent/CA2671986A1/en
Priority to JP2009539645A priority patent/JP2010511555A/ja
Priority to CN2007800510568A priority patent/CN101610938B/zh
Publication of WO2008067951A1 publication Critical patent/WO2008067951A1/de
Publication of WO2008067951A8 publication Critical patent/WO2008067951A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the energy absorbing device The energy absorbing device
  • the present invention relates to an energy absorption device having a first hollow longitudinal section of first cross-sectional width and a second hollow longitudinal section of second cross-sectional width and a slipped transition region between the hollow longitudinal sections.
  • Such energy absorption devices are used in vehicles and arranged for example between bumper and body. In an accident, they deform plastically and thereby absorb energy. In light accidents, the energy absorption capacity may be sufficient to prevent plastic deformation of the body.
  • the energy absorption device is arranged aligned parallel to the vehicle's longitudinal direction.
  • DE 10324 403 A1 discloses a special design of the transitional area. In the transition area outside a large U-shaped curve is provided. With this, the inner hollow longitudinal section comes into contact and is aligned again when Saturnteleskopieren. An inner U-shaped curve of the transition region is formed with a small radius, whereby the inner hollow longitudinal portion is always mounted close to the outer large rounding.
  • US Pat. No. 6,802,548 B2 proposes the use of a cup-shaped shock absorption element, which is disposed upstream of the energy absorption device on the bumper side.
  • a pivoting of the bumper-side hollow longitudinal section is prevented or at least largely minimized with the aid of the cup-shaped shock absorption element.
  • the present invention further relates to an energy absorbing device for a bumper assembly of a vehicle having a hollow longitudinal portion oriented for forming and oriented obliquely to the vehicle longitudinal direction and an adjoining, inverted region to which a mounting portion of the energy absorbing device is provided which defines a mounting plane of the energy absorbing device.
  • an energy absorbing device which has a pipe intended for reshaping and a subsequent slipped-over area, to which an extension piece adjoins which extends outwards.
  • the extension is attached to a guide member which is formed as an annular disc.
  • the extension piece and the guide part are aligned parallel to the cross-sectional plane of the tube. In this way, the tube can deform correctly undulating and pass through the opening of the guide member.
  • the present invention has for its object to improve a generic energy absorption device to the effect that in the simplest possible way obliquely acting accident forces can be absorbed with good efficiency, and to provide a method for producing such an energy absorption device.
  • the axial direction of the hollow longitudinal section or the continuation section can be aligned obliquely to a vehicle longitudinal direction and extend the axial direction of the respective other section substantially parallel to the vehicle longitudinal direction.
  • oblique accident forces are well received and the forces are still relatively straight into the body introduced, for example, in a side member of the body to which the energy absorption device may be attached.
  • the hollow longitudinal portion may be aligned at about 5 ° to 20 ° obliquely to the axial direction of the continuation portion, preferably by about 8 ° to 12 °, more preferably by about 10 °. In this way, oblique accident forces are easy to catch and absorb and yet forces acting parallel to the vehicle longitudinal direction are still easily absorbed and absorbed.
  • a guide may be provided, on which the hollow longitudinal section rolls on forming. In this way, a telescopic movement with good stability results.
  • the mounting plane can be aligned approximately perpendicular to the vehicle longitudinal direction.
  • the hollow longitudinal section is aligned obliquely to the vehicle longitudinal direction and can accommodate obliquely acting accident forces substantially corresponding to its longitudinal direction.
  • the attachment portion With the attachment portion, the remaining forces can largely be passed in the vehicle longitudinal direction.
  • the inverted portion may be formed at an end portion of the energy absorbing device.
  • the everting deformation of the hollow longitudinal section begins at the end of the energy absorbing device.
  • the energy absorption device can be fastened to a body structure in the direction of the longitudinal section approximately at the level of the inverted area. In this way, the energy absorbing device can be stored with good stability.
  • the hollow longitudinal section can adapt well in its orientation to accident forces whose direction deviates from the original direction of its longitudinal axis.
  • the inverted region may have a U-shaped slip-on shape.
  • the transition from the longitudinal section to the mounting portion is easy and feasible even in a narrower space.
  • the attachment portion may be formed in the manner of a flange, a brim or a collar.
  • the energy absorbing device is easily and extensively mounted on a vehicle.
  • a vehicle structure having an energy absorption device with at least one of the aforementioned configurations can be provided particularly favorably, the vehicle structure having a wall which forms a guide of the hollow longitudinal section on which it can be unrolled during forming.
  • existing structures of a vehicle can be used for a guided telescoping of the hollow longitudinal section, for example a longitudinal beam, in particular an interior thereof. With the rolling the contact of wall and umstülpendem longitudinal section runs smoothly.
  • the hollow longitudinal sections can be aligned obliquely to the vehicle direction.
  • the oblique accident force can be absorbed very efficiently.
  • the longitudinal section intended for reshaping can absorb the accident force in its longitudinal direction.
  • the hollow longitudinal section of lesser cross-sectional width can be particularly favorable for the hollowed-out hollow longitudinal section of the energy absorption device.
  • the hollow longitudinal section of greater cross-sectional width can be used for stabilizing, it has the wider support apparatus, so to speak.
  • the hollow longitudinal section of larger cross-sectional width can form a guide of the hollow longitudinal section of smaller cross-sectional width.
  • the longitudinal portion of lesser cross-sectional width can be supported on the longitudinal portion of greater cross-sectional width and roll on it. In this way, a telescopic movement with good stability results.
  • an energy absorption device with obliquely oriented hollow longitudinal sections can be produced easily and with good precision, in particular with regard to the angularity of the hollow longitudinal sections relative to one another.
  • the tube of the first cross-sectional width can be enlarged in sections to the second cross-sectional width by means of internal high-pressure forming.
  • the longitudinal section of greater cross-sectional width can be produced with good precision and at the same time solidified by the deformation, that is, it receives a higher deformation resistance.
  • Figure 1 is a perspective view of an energy absorbing device of a first
  • FIG. 2 shows a side view of the energy absorption device from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a longitudinal sectional view of the energy absorption device according to a line III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a schematic view of a bumper arrangement and a body structure with an energy absorption device arranged therebetween, wherein only the profiles of the sectional contours are shown,
  • FIG. 5 shows a perspective view of an energy absorption device of a second embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a plan view of the energy absorption device according to FIG. 5,
  • FIG. 7 is a longitudinal sectional view of the energy absorbing device shown in FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a body structure and a bumper arrangement of a vehicle with an energy absorption device provided therebetween according to FIG. 5, cross-sectional contours being illustrated;
  • FIG. 9 to 11 are simulation illustrations of the energy absorption device according to FIG. 8 in an initial state, a first deformation state and a second deformation state, FIG.
  • FIG. 12 shows a force-displacement diagram of the deformation process of the energy absorption device
  • FIG. 13 is a longitudinal sectional view of a tube serving as a raw material for manufacturing the energy absorbing device of the present invention shown in FIG. 5;
  • FIG. 14 shows an illustration of the tube from FIG. 13 after hydroforming according to a first embodiment of a production method according to the invention
  • FIG Figures 15 and 16 illustrating a second embodiment of the manufacturing method according to the invention.
  • the energy absorption device 1 shows an energy absorption device 1 of a first embodiment of the invention in a perspective view.
  • the energy absorption device 1 has a hollow longitudinal section 2 intended for forming.
  • the hollow longitudinal section 2 is adjoined by a turned-over region 3, on which a fastening section 4 is provided as a continuation section.
  • the attachment portion defines a mounting plane of the energy absorbing device 1.
  • the attachment portion 4 is formed approximately flange-like and the mounting plane 5 is determined by a contact surface 6 of the mounting portion 4 on the side of the inverted region 3.
  • attachment portion brim-like or collar-like.
  • the hollow longitudinal section 2 is tubular in this embodiment of the invention.
  • other open or closed hollow body-like shapes are possible, for example, with an angular cross-section.
  • the energy absorption device 1 is shown in a side view. From this representation it is particularly clear that the fastening plane 5 is aligned obliquely to the transverse direction of the hollow longitudinal section 2. That is, it extends obliquely to a line, not shown, perpendicular to the longitudinal axis 7 of the hollow longitudinal section 2 extending straight line. In other words, a normal 8 of the attachment plane 5 extends obliquely to the longitudinal axis 7 of the hollow longitudinal section 2.
  • the hollow longitudinal section is aligned obliquely to the axial direction of the attachment section.
  • the normal 8 runs in the axial direction of the attachment portion.
  • the mounting plane and the transverse direction include an angle of about 5 ° to 20 °, preferably an angle of 8 ° to 12 °, and more preferably an angle of about 10 °.
  • the normal 8 and the longitudinal axis 7 of the hollow longitudinal section 2 include an angle 9 of the size described above.
  • FIG. 3 is a longitudinal sectional view of the energy absorbing device taken along line HI-III in FIG. It can be seen that the invaginated region 3 formed in an end region 10 of the energy absorption device has a purely U-shaped turn-up mold with a U-bend 17. From the outer U-section 11 of the invaginated area 3 goes directly into the mounting portion 4.
  • the attachment portion 4 starts in the immediate vicinity of the hollow longitudinal portion 2. That is, the distance of the attachment portion 4 to the hollow longitudinal portion 2 is small compared to the cross-sectional width of the hollow longitudinal portion 2. In addition, the attachment portion is approximately in the direction of the hollow longitudinal portion at the level of the inverted area 3.
  • the energy absorption device is stable and can be stored directly on a vehicle structure.
  • an end 12 of the energy absorbing device opposite the inverted region 3 remains sufficiently movable to adapt to accident forces whose direction is oblique to the longitudinal axis 7 of the hollow longitudinal section.
  • a pivoting of the hollow longitudinal portion 2 can be compensated, wherein in a peripheral portion of a stülpendes deformation of the hollow longitudinal portion can occur.
  • FIG. 4 shows the energy absorption device schematically in a position arranged between a body structure 13 and a bumper arrangement 14.
  • the body structure 13 may be, for example, a longitudinal member whose longitudinal direction 15 is parallel to the vehicle longitudinal direction.
  • the energy absorbing device 1 is fixed to the body structure 13 so that the normal 8 of the attachment plane 5 and the longitudinal direction 15 of the body structure are parallel to each other. In this embodiment of the invention, they even coincide. Accordingly, the fastening plane 5 is approximately perpendicular to the vehicle longitudinal direction. aligned and the longitudinal axis 7 of the hollow longitudinal section 2 extends at an angle of said size obliquely to the vehicle longitudinal direction.
  • the energy absorbing device is shown in an initial state prior to energy absorption. If an accident force 16 acts approximately in the direction of the longitudinal axis 7 of the hollow longitudinal section 2, the energy absorption device deforms plastically. In this case, the U-bend 17 of the invaginated area 3 is bent and always new material of the everting hollow hollow longitudinal section 2 forms a preceding arc.
  • the hollow longitudinal section telescopes into a cavity 18 of the body structure 13. With advancing, energy absorbing telescoping inside the leading round comes into contact with a wall 19 of the body structure 13.
  • the wall 19 serves the hollow longitudinal section as a support and guidance in further everting deformation.
  • the hollow longitudinal section can roll over on the wall 19 umstülpend. Thus, a contact with the wall runs smoothly.
  • the energy absorbing device can be made by a deep drawing method of a sheet, e.g. B. from a round blank.
  • a part of the flat material is used to form the hollow longitudinal section 2 and the invaginated region 3.
  • a part of the flat material remains flat and is used to form the attachment portion 4.
  • FIG. 5 shows an energy absorption device 101 of a second embodiment of the invention in a perspective view, in a top view in FIG. 6 and in a longitudinal sectional view according to FIG. 6.
  • the energy absorption device 101 has a first hollow longitudinal section 102, which has a first cross-sectional width 103, and a second hollow longitudinal portion 104 having a second cross-sectional width 105.
  • the first cross-sectional width 103 is smaller than the second cross-sectional width 105.
  • the first and second hollow longitudinal sections 102, 104 are tubular in this embodiment. However, other open or closed hollow body-like shapes are possible, for example, with a polygonal cross-sectional shape. Between the two hollow longitudinal sections 102, 104 an inverted transition region 106 is formed.
  • a turned-up region which is connected to a continuation section, adjoins a hollow longitudinal section intended for reshaping.
  • the first hollow longitudinal section or the second hollow longitudinal section may be the continuation section.
  • the inverted transition region has a substantially S-shaped or double-U-shaped longitudinal section profile, as shown in FIG.
  • a first U-bend 107 starts from the first hollow longitudinal profile 102 and is arranged within the second hollow longitudinal section 104.
  • a second U-bend 108 starts from the second hollow longitudinal profile 104 and is arranged outside the first hollow longitudinal section 102 and surrounds the same.
  • the first hollow longitudinal section 102 and the second hollow longitudinal section 104 are aligned obliquely with each other, their longitudinal axes 109, 110 forming an angle 111 with one another.
  • the angle 111 is selected in the range of about 5 to 20 °, preferably in the range of about 8 to 12 °, and more preferably in the range of about 10 °.
  • the energy absorbing device is integrally formed.
  • FIG. 8 illustrates how the energy absorption device 101 can be arranged in a vehicle. In the present embodiment, it is provided between a body structure 112 and a bumper assembly 113.
  • the illustration in FIG. 8 is a schematic view of the longitudinal section profiles.
  • the bumper assembly 113 may be a cross member or cross profile of a bumper, and the body structure 112 may be a side rail of a vehicle body.
  • the second hollow longitudinal section of greater cross-sectional width is attached to the body structure 112 and its longitudinal axis 110 is parallel to the longitudinal axis 114 of the body structure 112, these two longitudinal axes 110, 114 coinciding in this embodiment of the invention.
  • the longitudinal axis 114 of the body structure 112 extends parallel to the longitudinal direction of the vehicle.
  • the first hollow longitudinal section 102 of smaller cross-sectional width is arranged running obliquely to the vehicle longitudinal direction.
  • the longitudinal axis 109 of the first hollow longitudinal section consequently includes the same angle with the vehicle longitudinal direction as with the longitudinal axis 110 of the second hollow longitudinal section 104.
  • Embodiments are also possible in which the longitudinal axis of the hollow longitudinal section of lesser cross-sectional width runs parallel to the longitudinal axis of the body structure and is fastened thereto.
  • the hollow longitudinal section of larger cross-sectional width would then be arranged running obliquely to the vehicle longitudinal direction.
  • the first hollow longitudinal section arranged on the bumper side has a higher slip-over capability than the second hollow longitudinal section arranged on the body side.
  • the energy absorbing deformation of the energy absorbing device 101 is substantially at the expense of the first hollow longitudinal portion 102. That is, in this embodiment of the invention, the second hollow longitudinal portion is the continuation portion.
  • the energy absorption device 101 is in the initial state prior to the absorption of the accident energy, i. H. in the state as shown in Figs. 5-8.
  • the first hollow longitudinal section 102 begins to plastically deform from the first U-bend 107.
  • a deviation of the direction of the accident force 115 from the direction of the longitudinal axis 109 of the first hollow longitudinal section 102 is compensated by the quasi loose storage of the transition region and by a bulging deformation, which initially takes place only in a peripheral portion.
  • the accident force received by the obliquely oriented first hollow longitudinal section 102 is still relatively straightly introduced into the body structure 112 by the second hollow longitudinal section. With its larger cross-sectional width 105, the second hollow longitudinal section 104 is well stabilized.
  • FIG. 12 shows a force path diagram for the energy absorption device according to the invention.
  • a first path section 120 includes the Hook's region.
  • the plastic deformation of the energy absorption device begins.
  • the second path section 121 of the effort increases in sections, and then falls off slightly afterwards. This increased force is required for the bending of the original first U-bend 107.
  • FIG. 13 shows a tube 130 of first cross-sectional width 103, which is used in a first embodiment of the production method according to the invention.
  • an Innhoch horrumformungs vide the cross-sectional width of the tube 130 is enlarged in sections.
  • a longitudinally approximately conical transition region 131 is formed, as shown in Figure 14.
  • the two hollow longitudinal sections 102, 104 are now pressed in the longitudinal direction to each other, that is, the conical transition region 131 is compressed, resulting in an S or double-U-shaped transition region. Subsequently, the hollow longitudinal portions 102, 104 are brought with a tool in an angular orientation to each other, wherein the transition region plastically deformed and assumes the shape shown in Figures 5 to 7.
  • FIGS. 15 and 16 illustrate a second embodiment of the production method according to the invention.
  • a tube 140 is used, which is formed as shown in Figure 13, but has a larger cross-sectional width.
  • the tube 140 is clamped between axial bearings or brackets 142, 143.
  • a roller burnishing tool 145 which operates in the direction of the arrow 144 shown in FIG. 15, the cross-sectional width of the tube 140 is narrowed in sections.
  • a transition region 141 is formed, which initially has an approximately wedge-shaped profile in longitudinal section.
  • the length of the tube 140 would extend without the axial bearing 142, 143.
  • the axial bearings 142, 143 force the tube 140 to maintain its axial length, the transition region 141 is deformed in an inverted manner.
  • forming an S- or double-U-shaped transition region in this manufacturing process is an integrated process.
  • the resulting hollow longitudinal sections 102, 104 are aligned at an angle to one another with the aid of a tool, whereby the transition area plastically deforms and assumes the shape shown in FIGS. 5 to 7.
  • the transition region 141 is compressed after rolling as in the first embodiment of the manufacturing process.
  • the second U-bend 108 that is to say the U-bend adjoining the second hollow longitudinal section 104 not provided for everting deformation, can be stabilized by a joining method. This counteracts deformation at the expense of the second hollow longitudinal section.
  • a joining material adhesive welding material or soldering material can be used, which is introduced into this U-bend 108.
  • Joining stabilization has a similar effect as good work hardening or providing profiling in the second U-bend. These measures can be taken additionally or alternatively.
  • the solidification measures can also be made on the first U-bend 107 when the second hollow longitudinal section is provided for everting deformation.
  • the energy absorbing device may be made of, for example, steels with induced plasticity. You will experience a significant increase in stretchability with greater strength during forming. In this way, the energy absorbing device can also be made by rolling under narrowing of the cross-sectional width, wherein the area of narrowed cross-sectional, d. H. the first hollow longitudinal section remains the inverted cross-sectional section, although its strength increases somewhat as a result of the deformation.
  • induced plasticity steels for example, light weight steels with induced plasticity (LIP) steels, extremely high strength steels with induced plasticity steels, or twinning induced plasticity (TWIP) steels can be used.
  • LIP induced plasticity
  • TWIP twinning induced plasticity
  • the energy absorbing device of the first embodiment of the invention can be manufactured from the mentioned steels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieabsorptionsvorrichtung (1) für eine Stoßfängeranordnung eines Fahrzeugs, mit.einem zum Umformen bestimmten, hohlen Längsabschnitt (2), einem sich an den hohlen Längsabschnitt ans chl i eisenden gestülpten Bereich (3) und einem mit dem gestülpten Bereich verbundenen Fortsetzungsabschnitt (4). Um eine derartige Energieabsorptionsvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass auf möglichst einfache Weise schräg wirkende Unfallkräfte mit guter Effizienz absorbiert werden können, wird- vorgeschlagen, den hohlen Längsabschnitt (2) in einem Aµsgangszustand vor einer Energieabsorption schräg zur axialen Richtung des Fortsetzungsabschnittes (4) auszurichten.

Description

Energieabsorptionsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieabsorptionsvorrichtung mit einem ersten hohlen Längsabschnitt erster Querschnittsweite und einem zweiten hohlen Längsabschnitt zweiter Querschnittsweite sowie einem gestülptem Übergangsbereich zwischen den hohlen Längsabschnitten.
Derartige Energieabsorptionsvorrichtungen werden in Fahrzeugen eingesetzt und beispielsweise zwischen Stoßfänger und Karosserie angeordnet. Bei einem Unfall verformen sie sich plastisch und absorbieren hierdurch Energie. Bei leichten Unfällen kann das Energieabsorptionsvermögen ausreichen, um ein plastisches Verformen der Karosserie zu verhindern.
Um ein einwandfreies Verformen, das heißt Zusammenteleskopieren, zu gewährleisten, wird die Energieabsorptionsvorrichtung parallel zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet angeordnet.
In der Praxis können jedoch Unfallkräfte auftreten, welche schräg zur Fahrzeuglängsrichtung wirken. In einem solchen Fall kann es passieren, dass sich der stoßfängerseitige hohle Längsabschnitt der Energieabsorptionsvorrichtung bezüglich des karosserieseitigen hohlen Längsabschnittes schräg stellt. Um eine solche Schrägstellung zu regulieren, das heißt beide hohlen Längsabschnitte wieder gerade zueinander auszurichten, ist aus der DE 10324 403 A1 eine spezielle Gestaltung des Übergangsbereiches bekannt. Im Übergangsbereich ist außen eine große U-förmige Rundung vorgesehen. Mit dieser kommt der innere hohle Längsabschnitt in Anlage und wird beim Zusammenteleskopieren wieder gerade ausgerichtet. Eine innere U-förmige Rundung des Übergangsbereiches ist mit einem kleinen Radius ausgebildet, wodurch der innere hohle Längsabschnitt stets nahe an der äußeren großen Rundung gelagert ist.
Eine ähnliche Anordnung, bei welcher ein stoßfängerseitiger hohler Längsabschnitt wieder geradegestellt wird, ist aus der US 6,702,345 B1 bekannt.
Eine Möglichkeit, schräg wirkende Unfallkräfte zu absorbieren, ist aus der US 6,802,548 B2 bekannt. Hier wird eine gattungsgemäße Energieabsorptionsvorrichtung verwendet, welche schräg zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist. Somit wirkt eine schräge Unfallkraft in Längsrichtung in der Energieabsorptionsvorrichtung, wodurch diese einwandfrei zusammen- teleskopieren kann.
Die US 6,802,548 B2 schlägt die Verwendung eines becherförmigen Stoßabsorptionselementes vor, welches der Energieabsorptionsvorrichtung stoßfängerseitig vorgelagert ist. Im Falle einer schräg zur Längsachse der Energieabsorptionsvorrichtung wirkenden Unfallkraft wird mit Hilfe des becherförmigen Stoßabsorptionselementes ein Schwenken des stoßfän- gerseitigen hohlen Längsabschnittes verhindert oder zumindest weitestgehend minimiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Energieabsorptionsvorrichtung für eine Stoßfängeranordnung eines Fahrzeugs, mit einem zum Umformen bestimmten, schräg zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten hohlen Längsabschnitt und einem sich daran anschließenden, gestülpten Bereich, an welchem ein Befestigungsabschnitt der Energieabsorptionsvorrichtung vorgesehen ist, welcher eine Befestigungsebene der Energieabsorptionsvorrichtung definiert.
Aus der DE 19 31 844 A ist eine Energieabsorptionsvorrichtung bekannt, welche ein zum Umformen bestimmtes Rohr und einen sich daran anschließenden gestülpten Bereich aufweist, an welchen sich ein Ansatzstück anschließt, das sich auswärts erstreckt. Das Ansatzstück ist an einem Führungsteil befestigt, das als ringförmige Scheibe ausgebildet ist. Das Ansatzstück und das Führungsteil sind parallel zur Querschnittsebene des Rohres ausgerichtet. Auf diese Weise kann sich das Rohr einwandfrei stülpend verformen und durch die Öffnung des Führungsteiles hindurchtreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Energieabsorptionsvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass auf möglichst einfache Weise schräg wirkende Unfallkräfte mit guter Effizienz absorbiert werden können, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Energieabsorptionsvorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Energieabsorptionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Mit der schrägen Ausrichtung des hohlen Längsabschnittes zur axialen Richtung des Fortsetzungsabschnittes können schräg wirkende Unfallkräfte gut aufgefangen und absorbiert werden. Der Umformvorgang verläuft überraschend problemlos und es kann ein ähnlich guter Kraftverlauf erreicht werden wie bei Energieabsorptionsvorrichtungen, bei welchen die axiale Richtung eines Fortsetzungsabschnittes parallel zur axialen Richtung eines hohlen Längsabschnittes ausgerichtet ist.
Vorteilhafterweise kann die axiale Richtung des hohlen Längsabschnittes oder des Fortsetzungsabschnittes schräg zu einer Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sein und die axiale Richtung des jeweils anderen Abschnittes im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen. Dabei sind schräge Unfallkräfte gut aufnehmbar und die Kräfte sind noch verhältnismäßig gerade in die Karosserie einleitbar, beispielsweise in einen Längsträger der Karosserie, an welchem die Energieabsorptionsvorrichtung angebracht sein kann.
Besonders bevorzugt kann der hohle Längsabschnitt um etwa 5° bis 20° schräg zur axialen Richtung des Fortsetzungsabschnittes ausgerichtet sein, vorzugsweise um etwa 8° bis 12°, besonders bevorzugt um etwa 10°. Auf diese Weise sind schräge Unfallkräfte gut auffangbar und absorbierbar und trotzdem sind auch parallel zur Fahrzeuglängsrichtung wirkende Kräfte noch gut aufnehmbar und absorbierbar.
Besonders günstig kann eine Führung vorgesehen sein, auf weicher der hohle Längsabschnitt beim Umformen abrollt. Auf diese Weise ergibt sich eine Teleskopierbewegung mit guter Stabilität.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst mit einer Energieabsorptionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 12.
Mit der schrägen Ausrichtung der Querrichtung des hohlen Längsabschnittes zur Befestigungsebene sind schräg zur Fahrzeuglängsrichtung wirkende Unfallkräfte gut absorbierbar. Der Umformvorgang verläuft überraschend problemlos und es kann etwa eine Effizienz bei der Energieabsorption erreicht werden, wie sie bei Energieabsorptionsvorrichtungen möglich sind, bei welchen die Befestigungsebene parallel zur Querrichtung des hohlen Längsabschnittes ausgerichtet ist.
Vorteilhafterweise kann die Befestigungsebene etwa senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sein. Damit ist der hohle Längsabschnitt schräg zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet und kann schräg wirkende Unfallkräfte im Wesentlichen entsprechend seiner Längsrichtung aufnehmen. Mit dem Befestigungsabschnitt können die verbleibenden Kräfte weitestgehend in Fahrzeuglängsrichtung weitergegeben werden. Bevorzugterweise kann der gestülpte Bereich an einem Endbereich der Energieabsorptionsvorrichtung ausgebildet sein. So setzt das umstülpende Verformen des hohlen Längsabschnittes am Ende der Energieabsorptionsvorrichtung ein.
Besonders günstig kann die Energieabsorptionsvorrichtung in Richtung des Längsabschnittes etwa in Höhe des gestülpten Bereiches an einer Karosseriestruktur befestigbar sein. Auf diese Weise kann die Energieabsorptionsvorrichtung mit guter Stabilität gelagert werden. Zudem kann sich der hohle Längsabschnitt in seiner Ausrichtung gut an Unfallkräfte anpassen, deren Richtung von der ursprünglichen Richtung seiner Längsachse abweicht.
Besonders vorteilhaft kann der gestülpte Bereich eine nur U-förmige Stülpform haben. Damit ist der Übergang vom Längsabschnitt zum Befestigungsabschnitt einfach und auch auf engerem Raum realisierbar.
Besonders bevorzugt kann der Befestigungsabschnitt flanschartig, krempenartig oder kragenartig ausgebildet sein. So ist die Energieabsorptionsvorrichtung leicht und flächig an einem Fahrzeug montierbar.
Besonders günstig kann eine Fahrzeugstruktur mit einer Energieabsorptionsvorrichtung mit wenigstens einer der vorangehend genannten Ausgestaltungen vorgesehen sein, wobei die Fahrzeugstruktur eine Wandung aufweist, welche eine Führung des hohlen Längsabschnittes bildet, auf welcher dieser beim Umformen abrollbar ist. So sind für ein geführtes Te- leskopieren des hohlen Längsabschnittes bestehende Strukturen eines Fahrzeuges nutzbar, beispielsweise ein Längsträger, insbesondere ein Innenraum hiervon. Mit dem Abrollen verläuft die Berührung von Wandung und umstülpendem Längsabschnitt problemlos.
Außerdem wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit einer Energieabsorptionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 16.
Mit der schrägen Ausrichtung der hohlen Längsabschnitte können schräg wirkende Unfallkräfte gut aufgefangen und absorbiert werden. Dabei wird überraschenderweise ein ähnlich guter Kraftverlauf wie bei Energieabsorptionsvorrichtungen mit gerade ausgerichteten Längsabschnitten erreicht, das heißt es wird eine gute Effizienz bei der Energieabsorption erreicht. Bevorzugt kann der stülpfähigere der hohlen Längsabschnitte schräg zur Fahrzeugrichtung ausgerichtet sein. So kann die schräge Unfallkraft besonders effizient absorbiert werden. Der zum Umformen bestimmte Längsabschnitt kann die Unfallkraft in seiner Längsrichtung aufnehmen.
Besonders günstig kann der hohle Längsabschnitt geringerer Querschnittsbreite der stülpfähigere hohle Längsabschnitt der Energieabsorptionsvorrichtung sein. So kann der hohle Längsabschnitt größerer Querschnittsweite zum Stabilisieren genutzt werden, er hat quasi den breiteren Stützapparat.
Besonders vorteilhaft kann der hohle Längsabschnitt größerer Querschnittsweite eine Führung des hohlen Längsabschnittes geringerer Querschnittsweite bilden. Beim Zusammente- leskopieren kann sich der Längsabschnitt geringerer Querschnittsweite am Längsabschnitt größerer Querschnittsweite abstützen und darauf abrollen. Auf diese Weise ergibt sich eine Teleskopierbewegung mit guter Stabilität.
Die Aufgabe wird ferner gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 18.
Mit diesem Verfahren ist eine Energieabsorptionsvorrichtung mit schräg ausgerichteten hohlen Längsabschnitten einfach und mit guter Präzision herstellbar, insbesondere bezüglich der Winkligkeit der hohlen Längsabschnitte zueinander.
Besonders vorteilhaft kann das Rohr erster Querschnittsweite mit Hilfe eines Innenhoch- druckumformens abschnittsweise auf zweite Querschnittsweite vergrößert werden. Hierdurch lässt sich der Längsabschnitt größerer Querschnittsweite mit guter Präzision herstellen und gleichzeitig durch das Verformen verfestigen, das heißt er erhält einen höhere Verformungswiderstand.
Ausführungsformenen der vorliegenden Erfindung sind in den Figuren gezeigt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Energieabsorptionsvorrichtung einer ersten
Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht der Energieabsorptionsvorrichtung aus Figur 1 , Figur 3 eine Längsschnittansicht der Energieabsoφtionsvorrichtung gemäß einer Linie Ill-Ill in Figur 2,
Figur 4 eine schematische Ansicht einer Stoßfängeranordnung und einer Karosseriestruktur mit hierzwischen angeordneter Energieabsoφtionsvorrichtung, wobei nur die Profile der Schnittkonturen dargestellt sind,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer Energieabsoφtionsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 6 eine Draufsicht auf die Energieabsorptionsvorrichtung gemäß Figur 5,
Figur 7 eine Längsschnittansicht der Energieabsoφtionsvorrichtung gemäß der Darstellung in Figur 6,
Figur 8 eine schematische Darstellung einer Karosseriestruktur und einer Stoßfängeranordnung eines Fahrzeugs mit hierzwischen vorgesehener Energieabsorptionsvorrichtung gemäß Figur 5, wobei Querschnittskonturen dargestellt sind;
Figur 9 bis 11 Simulationsdarstellungen der Energieabsorptionsvonrichtung gemäß Figur 8 in einem Ausgangszustand, einem ersten Verformungszustand und einem zweiten Verformungszustand,
Figur 12 ein Kraft-Weg-Diagramm des Verformungsablaufes der Energieabsorptionsvorrichtung,
Figur 13 eine Längsschnittansicht eines Rohres, das als Ausgangsmaterial zum Herstellen der erfindungsgemäßen Energieabsoφtionsvorrichtung gemäß Figur 5 dient,
Figur 14 Veranschaulichung des Rohres aus Figur 13 nach einem Innenhochdruckum- formen gemäß einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, und Figur 15 und 16 Veranschaulichung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
In Figur 1 ist eine Energieabsorptionsvorrichtung 1 einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Energieabsorptionsvorrichtung 1 weist einen zum Umformen bestimmten hohlen Längsabschnitt 2 auf. An den hohlen Längsabschnitt 2 schließt sich ein gestülpter Bereich 3 an, an welchem als Fortsetzungsabschnitt ein Befestigungsabschnitt 4 vorgesehen ist. Der Befestigungsabschnitt definiert eine Befestigungsebene der Energieabsorptionsvorrichtung 1.
In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Befestigungsabschnitt 4 etwa flanschartig ausgebildet und die Befestigungsebene 5 wird durch eine Anlagefläche 6 des Befestigungsabschnittes 4 auf Seiten des gestülpten Bereiches 3 bestimmt.
Es ist auch möglich, den Befestigungsabschnitt krempenartig oder kragenartig auszubilden.
Der hohle Längsabschnitt 2 ist in dieser Ausführungsform der Erfindung rohrförmig ausgebildet. Es sind jedoch auch andere offene oder geschlossene hohlkörperartige Formen möglich, beispielsweise mit eckigem Querschnitt.
In Figur 2 ist die Energieabsorptionsvorrichtung 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Aus dieser Darstellung geht besonders deutlich hervor, dass die Befestigungsebene 5 schräg zur Querrichtung des hohlen Längsabschnittes 2 ausgerichtet ist. Das heißt sie verläuft schräg zu einer nicht gezeigten, senkrecht zur Längsachse 7 des hohlen Längsabschnittes 2 verlaufenden Geraden. Anders ausgedrückt verläuft eine Normale 8 der Befestigungsebene 5 schräg zur Längsachse 7 des hohlen Längsabschnittes 2. Somit ist der hohle Längsabschnitt schräg zur axialen Richtung des Befestigungsabschnittes ausgerichtet. Die Normale 8 verläuft in der axialen Richtung des Befestigungsabschnittes.
Die Befestigungsebene und die Querrichtung schließen einen Winkel von etwa 5° bis 20° ein, vorzugsweise einen Winkel von 8° bis 12°, und besonders bevorzugt einen Winkel von etwa 10°. In anderen Worten schließen die Normale 8 und die Längsachse 7 des hohlen Längsabschnittes 2 einen Winkel 9 der voranstehend beschriebenen Größe ein. Mit dieser Winkligkeit können schräg zur Fahrzeuglängsrichtung wirkende Unfallkräfte besonders gut aufgefangen und absorbiert werden, beispielsweise Unfallkräfte, die um 10° schräg zur Fahrzeuglängsrichtung wirken. Aber auch parallel zur Fahrzeuglängsrichtung wirkende Unfallkräfte können noch gut aufgefangen und absorbiert werden.
In Figur 3 ist eine Längsschnittansicht der Energieabsorptionsvorrichtung gemäß der Linie HI-III in Figur 2 gezeigt. Hieraus geht hervor, dass der in einem Endbereich 10 der Energieabsorptionsvorrichtung ausgebildete gestülpte Bereich 3 eine rein U-förmige Stülpform mit einem U-Bogen 17 hat. Vom äußeren U-Abschnitt 11 geht der gestülpte Bereich 3 direkt in den Befestigungsabschnitt 4 über.
In dieser Ausführungsform der Erfindung beginnt der Befestigungsabschnitt 4 in unmittelbarer Nähe des hohlen Längsabschnittes 2. Das heißt der Abstand des Befestigungsabschnittes 4 zum hohlen Längsabschnitt 2 ist klein im Vergleich zur Querschnittsweite des hohlen Längsabschnittes 2. Zudem befindet sich der Befestigungsabschnitt in Richtung des hohlen Längsabschnittes etwa in Höhe des gestülpten Bereiches 3.
Durch das Vorsehen des Befestigungsabschnittes 4 im Bereich des Endbereiches 10 der Energieabsorptionsvorrichtung und nahe des zweiten hohlen Längsabschnittes 2 ist die E- nergieabsorptionsvorrichtung stabil und direkt an einer Fahrzeugstruktur lagerbar. Dabei bleibt ein dem gestülpten Bereich 3 gegenüberliegendes Ende 12 der Energieabsorptionsvorrichtung ausreichend bewegbar, um sich an Unfallkräfte anzupassen, deren Richtung schräg zur Längsachse 7 des hohlen Längsabschnittes verläuft. Über den gestülpten Bereich 3 kann ein Schwenken des hohlen Längsabschnittes 2 ausgeglichen werden, wobei in einem Umfangsabschnitt ein stülpendes Verformen des hohlen Längsabschnittes auftreten kann.
Figur 4 zeigt die Energieabsorptionsvorrichtung schematisch in einem zwischen einer Karosseriestruktur 13 und einer Stoßfängeranordnung 14 angeordneten Lage. Die Karosseriestruktur 13 kann beispielsweise ein Längsträger sein, dessen Längsrichtung 15 parallel zur Fahrzeuglängsrichtung ist.
Die Energieabsorptionsvorrichtung 1 ist so an der Karosseriestruktur 13 befestigt, dass die Normale 8 der Befestigungsebene 5 und die Längsrichtung 15 der Karosseriestruktur parallel zueinander verlaufen. In dieser Ausführungsform der Erfindung fallen sie sogar zusammen. Dementsprechend ist die Befestigungsebene 5 etwa senkrecht zur Fahrzeuglängsrich- tung ausgerichtet und die Längsachse 7 des hohlen Längsabschnittes 2 verläuft im Winkel der genannten Größe schräg zur Fahrzeuglängsrichtung.
In den Figuren 1 bis 4 ist die Energieabsorptionsvorrichtung in einem Ausgangszustand vor einer Energieabsorption gezeigt. Wirkt eine Unfallkraft 16 etwa in Richtung der Längsachse 7 des hohlen Längsabschnittes 2, verformt sich die Energieabsorptionsvorrichtung stülpend plastisch. Dabei wird der U-Bogen 17 des gestülpten Bereiches 3 aufgebogen und immer neues Material des sich stülpend verformenden hohlen Längsabschnittes 2 bildet einen vorangehenden Bogen.
Der hohle Längsabschnitt teleskopiert in einen Hohlraum 18 der Karosseriestruktur 13 hinein. Bei fortschreitendem, energieabsorbierenden Hineinteleskopieren kommt die führende Rundung in Anlage mit einer Wandung 19 der Karosseriestruktur 13. Die Wandung 19 dient dem hohlen Längsabschnitt als Abstützung und Führung beim weiteren umstülpenden Verformen. Der hohle Längsabschnitt kann auf der Wandung 19 umstülpend abrollen. Damit verläuft ein Kontakt mit der Wandung problemlos.
Die Energieabsorptionsvorrichtung kann mit einem Tiefziehverfahren aus einem Flachmaterial hergestellt werden, z. B. aus einer Ronde. Dabei wird ein Teil des Flachmaterials zum Ausbilden des hohlen Längsabschnittes 2 und des gestülpten Bereiches 3 verwendet. Ein Teil des Flachmateriales bleibt flach und wird zum Ausbilden des Befestigungsabschnittes 4 genutzt.
In Figur 5 ist eine Energieabsorptionsvorrichtung 101 einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, in Figur 6 in einer Draufsicht und in Figur 7 in einer Längsschnittansicht gemäß Figur 6. Die Energieabsorptionsvorrichtung 101 weist einen ersten hohlen Längsabschnitt 102 auf, welcher eine erste Querschnittsweite 103 hat, und einen zweiten hohlen Längsabschnitt 104, welcher eine zweite Querschnittsweite 105 hat. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Querschnittsweite 103 kleiner als die zweite Querschnittsweite 105.
Der erste und zweite hohle Längsabschnitt 102, 104 sind in dieser Ausführungsform rohr- förmig ausgebildet. Es sind jedoch auch andere offene oder geschlossene hohlkörperartige Formen möglich, beispielsweise mit einer eckigen Querschnittsform. Zwischen den beiden hohlen Längsabschnitten 102, 104 ist ein gestülpter Übergangsbereich 106 ausgebildet.
Man könnte auch sagen, dass sich an einen zum Umformen bestimmten hohlen Längsabschnitt ein gestülpter Bereich anschließt, welcher mit einem Fortsetzungsabschnitt verbunden ist. Je nach Ausführungsform kann der erste hohle Längsabschnitt oder der zweite hohle Längsabschnitt der Fortsetzungsabschnitt sein.
Der gestülpte Übergangsbereich weist ein im Wesentlichen S-förmiges oder doppelt-U- förmiges Längsschnittprofil auf, wie aus Figur 7 hervorgeht. Ein erster U-Bogen 107 geht vom ersten hohlen Längsprofil 102 aus und ist innerhalb des zweiten hohlen Längsabschnittes 104 angeordnet. Ein zweiter U-Bogen 108 geht vom zweiten hohlen Längsprofil 104 aus und ist außerhalb des ersten hohlen Längsabschnittes 102 angeordnet und umgibt selbigen.
Der erste hohle Längsabschnitt 102 und der zweite hohle Längsabschnitt 104 sind schräg zueinander ausgerichtet, wobei ihre Längsachsen 109, 110 einen Winkel 111 miteinander einschließen. Der Winkel 111 ist im Bereich von etwa 5 bis 20° gewählt, vorzugsweise im Bereich von etwa 8 bis 12°, und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 10°. So können schräg wirkende Unfallkräfte gut abgebaut werden, insbesondere wie bei Unfällen mit etwa 10° Neigung zur Fahrzeuglängsrichtung.
In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Energieabsorptionsvorrichtung einstückig ausgebildet.
In Figur 8 ist veranschaulicht, wie die Energieabsorptionsvorrichtung 101 in einem Fahrzeug angeordnet sein kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sie zwischen einer Karosseriestruktur 112 und einer Stoßfängeranordnung 113 vorgesehen. Dabei ist die Darstellung in Figur 8 eine schematische Ansicht der Längsschnittprofile.
Die Stoßfängeranordnung 113 kann ein Querträger oder Querprofil eines Stoßfängers sein, und die Karosseriestruktur 112 kann ein Längsträger einer Fahrzeugkarosserie sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist der zweite hohle Längsabschnitt größerer Querschnittsweite an der Karosseriestruktur 112 befestigt und seine Längsachse 110 verläuft parallel zur Längsachse 114 der Karosseriestruktur 112, wobei diese beiden Längsachsen 110, 114 in dieser Ausführungsform der Erfindung zusammenfallen. Die Längsachse 114 der Karosseriestruktur 112 verläuft parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugs. Damit ist der erste hohle Längsabschnitt 102 geringerer Querschnittsweite schräg zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufend angeordnet. Die Längsachse 109 des ersten hohlen Längsabschnittes schließt folglich den gleichen Winkel mit der Fahrzeuglängsrichtung ein wie mit der Längsachse 110 des zweiten hohlen Längsabschnittes 104.
Es sind auch Ausführungsformen möglich, in denen die Längsachse des hohlen Längsabschnittes geringerer Querschnittsweite parallel zur Längsachse der Karosseriestruktur verläuft und er an dieser befestigt ist. Der hohle Längsabschnitt größerer Querschnittsweite wäre dann schräg zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufend angeordnet.
In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung hat der stoßfängerseitig angeordnete erste hohle Längsabschnitt eine höhere Stülpfähigkeit als der karosserieseitig angeordnete zweite hohle Längsabschnitt. Hierdurch erfolgt das energieabsorbierende Verformen der Energieabsorptionsvorrichtung 101 im Wesentlichen zu Lasten des ersten hohlen Längsabschnittes 102. Das heißt in dieser Ausführungsform der Erfindung ist der zweite hohle Längsabschnitt der Fortsetzungsabschnitt.
Mit dieser Anordnung können schräg zur Fahrzeuglängsrichtung wirkende Unfallkräfte, insbesondere etwa in Längsrichtung 109 des ersten hohlen Längsabschnittes 102 wirkende Unfallkräfte, besonders gut absorbiert werden, wie aus den schematischen Simulationsdarstellungen der Figuren 9 bis 11 hervorgeht. Die Karosseriestruktur 112 und die Stoßfängeranordnung 113 sind durch das Simulationsmodell bedingt unterbrochen dargestellt und die Karosseriestruktur ist durch eine quer zum zweiten hohlen Längsabschnitt verlaufende Struktur wiedergegeben.
In Figur 9 befindet sich die Energieabsorptionsvorrichtung 101 im Ausgangszustand vor der Absorption der Unfallenergie, d. h. in dem Zustand, wie sie in den Figuren 5 bis 8 gezeigt ist.
Wirkt eine Unfallkraft, beginnt der erste hohle Längsabschnitt 102, sich vom ersten U-Bogen 107 her stülpend plastisch zu verformen. Je mehr die Richtung der Unfallkraft mit der Längsachse des ersten hohlen Längsabschnittes 102 übereinstimmt, desto größer ist der Um- fangsbereich des ersten hohlen Längsabschnittes 102, der unmittelbar beginnt, sich stülpend zu verformen. Eine Abweichung der Richtung der Unfallkraft 115 von der Richtung der Längsachse 109 des ersten hohlen Längsabschnittes 102 wird durch die quasi lose Lagerung des Übergangsbereiches und durch ein stülpendes Verformen kompensiert, das zunächst nur in einem Umfangsabschnitt erfolgt.
Beim Zusammenteleskopieren wird der erste U-Bogen 107 des Übergangsbereiches 106 aufgebogen und immer neues Material des ersten hohlen Längsabschnittes 102 bildet nun einen vorangehenden Bogen 170. Dieser erreicht die Innenseite des zweiten hohlen Längsabschnittes 104. Der zweite hohle Längsabschnitt 104 bildet dabei eine Führung des ersten hohlen Längsabschnittes 102. Dabei stützt sich der erste hohle Längsabschnitt auf dem zweiten hohlen Längsabschnitt ab und rollt auf diesem ab, wie dies in den Figuren 10 und 11 gezeigt ist.
Die vom schräg ausgerichteten ersten hohlen Längsabschnitt 102 aufgenommene Unfallkraft wird vom zweiten hohlen Längsabschnitt noch verhältnismäßig gerade in die Karosseriestruktur 112 eingeleitet. Mit seiner größeren Querschnittsweite 105 ist der zweite hohle Längsabschnitt 104 dabei gut stabilisiert.
Trotzdem eine Energieabsorptionsvorrichtung verwendet wird, bei welcher die hohlen Längsabschnitte schräg zueinander ausgerichtet sind, wird überraschenderweise bei der Energieabsorption ein guter Ablauf und ein guter Kraftverlauf erreicht. Der Kraftverlauf und die Effizienz der Energieabsorption liegen in einem ähnlichen Bereich wie bei Energieabsorptionsvorrichtungen, bei welchen die hohlen Längsabschnitte gerade zueinander ausgerichtet sind.
In Figur 12 ist ein Kraftwegdiagramm für die erfindungsgemäße Energieabsorptionsvorrichtung gezeigt. Auf der Abszissenachse ist als Weg die Annäherung der äußeren Enden der Energieabsorptionsvorrichtung aufgetragen und auf der Ordinatenachse die an diesen Enden aufgebrachte Kraft. Ein erster Wegabschnitt 120 enthält den Hookschen Bereich. Mit dem Übergang in einen zweiten Wegabschnitt 121 beginnt die plastische Verformung der Energieabsorptionsvorrichtung. Im Verlaufe des zweiten Wegabschnittes 121 steigt der Kraftaufwand abschnittsweise an und fällt hiernach wieder etwas ab. Dieser erhöhte Kraftaufwand ist für das Aufbiegen des ursprünglichen ersten U-Bogens 107 erforderlich.
Nach dem Absinken des Kraftaufwandes im zweiten Wegabschnitt 121 steigt der Kraftaufwand in einem dritten Wegabschnitt 122 deutlich um einen mit dem Bezugszeichen 123 ge- kennzeichneten Betrag. Dieser Anstieg des Kraftaufwandes ist für das Verformen des inneren, ersten hohlen Längsabschnittes 102 durch Umstülpen unter Durchmesservergrößerung erforderlich.
Nachfolgend werden erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen der einstückigen Energieabsorptionsvorrichtung 101 der zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
In Figur 13 ist ein Rohr 130 erster Querschnittsweite 103 gezeigt, das bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens verwendet wird. Mit einem Innhochdruckumformungsverfahren wird die Querschnittsweite des Rohres 130 abschnittsweise vergrößert. Dabei wird zwischen den so entstehenden hohlen Längsabschnitten 102, 104 ein im Längsschnitt etwa kegelförmiger Übergangsbereich 131 ausgebildet, wie er in Figur 14 gezeigt ist.
Die beiden hohlen Längsabschnitte102, 104 werden nun in Längsrichtung zueinander gedrückt, das heißt der kegelförmige Übergangsbereich 131 wird gestaucht, wobei ein S- oder doppelt-U-förmiger Übergangsbereich entsteht. Anschließend werden die hohlen Längsabschnitte 102, 104 mit einem Werkzeug in eine zueinander winklige Ausrichtung gebracht, wobei sich der Übergangsbereich plastisch verformt und die in den Figuren 5 bis 7 dargestellte Form annimmt.
In den Figuren 15 und 16 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens veranschaulicht. Hier wird ein Rohr 140 verwendet, das wie in Figur 13 gezeigt ausgebildet ist, jedoch eine größere Querschnittsweite hat. Das Rohr 140 ist zwischen axialen Lagern oder Halterungen 142, 143 eingespannt. Mit Hilfe eines mit der in Figur 15 gezeigten, in Richtung des Ffeiles 144 arbeitenden Rollierwerkzeuges 145 wird die Querschnittsweite des Rohres 140 abschnittsweise verengt. Dabei wird ein Übergangsbereich 141 ausgebildet, welcher im Längsschnitt zunächst ein etwa keilförmiges Profil hat.
Durch das Verengen der Querschnittsweite würde sich die Länge des Rohres 140 ohne die axiale Lagerung 142, 143 verlängern. Da die axialen Lagerungen 142, 143 das Rohr 140 jedoch zwingen, seine axiale Länge beizubehalten, wird der Übergangsbereich 141 stülpend verformt. Somit ist das Ausbilden eines S- oder doppel-U-förmigen Übergangsbereiches bei diesem Herstellungsverfahren ein integrierter Vorgang. Anschließend werden die entstandenen hohlen Längsabschnitte 102, 104 mit Hilfe eines Werkzeuges winklig zueinander ausgerichtet, wobei sich der Übergangsbereich plastisch verformt und die in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Form annimmt.
Es ist auch möglich, die Energieabsorptionsvorrichtung mit Rollierwerkzeugen, jedoch ohne axiale Lagerungen 142, 143 herzustellen. Dabei wird der Übergangsbereich 141 nach dem Rollieren wie bei der ersten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens gestaucht.
Der zweite U-Bogen 108, das heißt der an den nicht zum umstülpenden Verformen vorgesehenen zweiten hohlen Längsabschnitt 104 angrenzende U-Bogen, kann durch ein Fügeverfahren stabilisiert werden. Damit wird einem Verformen zu Lasten des zweiten hohlen Längsabschnittes entgegengewirkt. Als Fügematerial kann Klebstoff, Schweißmaterial oder Lötmaterial verwendet werden, das in diesen U-Bogen 108 eingebracht wird.
Eine Stabilisierung durch Fügen hat einen ähnlichen Effekt wie eine gute Kaltverfestigung oder das Vorsehen einer Profilierung im zweiten U-Bogen. Diese Maßnahmen können zusätzlich oder alternativ ergriffen werden.
Die Verfestigungsmaßnahmen können auch am ersten U-Bogen 107 vorgenommen werden, wenn der zweite hohle Längsabschnitt zum umstülpenden Verformen vorgesehen ist.
Die Energieabsorptionsvorrichtung kann beispielsweise aus Stählen mit induzierter Plastizität hergestellt werden. Sie erfahren beim Umformen eine wesentliche Erhöhung der Dehnfähigkeit bei größerer Festigkeit. Auf diese Weise kann die Energieabsorptionsvorrichtung auch durch Rollieren unter Verengung der Querschnittsweite hergestellt werden, wobei der Bereich verengter Querschnittsweise, d. h. der erste hohle Längsabschnitt, trotzdem der stülpfähigere Querschnittsabschnitt bleibt, obwohl sich seine Festigkeit durch das Verformen etwas erhöht.
Als Stähle mit induzierter Plastizität können beispielsweise LIP-Stähle (light weight steels with induced plasticity), XlP-Stähle (extremely high strength steels with induced plasticity) oder TWIP-Stähle (twinning induced plasticity) verwendet werden.
Auch die Energieabsorptionsvorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung kann aus den genannten Stählen hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Energieabsorptionsvorrichtung (1 , 101 ) für eine Stoßfängeranordnung eines Fahrzeugs, mit einem zum Umformen bestimmten, hohlen Längsabschnitt (2, 102), einem sich an den hohlen Längsabschnitt anschließenden gestülpten Bereich (3, 106) und einem mit dem gestülpten Bereich verbundenen Fortsetzungsabschnitt (4, 104), dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Längsabschnitt (2, 102) in einem Ausgangszustand vor einer Energieabsorption schrägt zur axialen Richtung des Fortsetzungsabschnitts (4, 104) ausgerichtet ist.
2. Energieabsoφtionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Richtung des hohlen Längsabschnittes (2, 102) oder des Fortsetzungsabschnittes (4, 104) schräg zu einer Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist und die axiale Richtung des jeweils anderen Abschnittes im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
3. Energieabsorptionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Längsabschnitt (2, 102) um etwa 5° bis 20° schrägt zur axialen Richtung des Fortsetzungsabschnittes (4, 104) ausgerichtet ist, vorzugsweise um etwa 8° bis 12°, besonders bevorzugt um etwa 10°.
4. Energieabsorptionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (19, 104) vorgesehen ist, auf weicher der hohle Längsabschnitt (2 102) beim Umformen abrollt.
5. Energieabsorptionsvorrichtung (1) für eine Stoßfängeranordnung eines Fahrzeugs, insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zum Umformen bestimmten, schräg zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten hohlen Längsab- schnitt (2) und einem sich daran anschließenden, gestülpten Bereich (3), an welchem ein Befestigungsabschnitt (4) der Energieabsorptionsvorrichtung vorgesehen ist, welcher eine Befestigungsebene (5) der Energieabsorptionsvorrichtung definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsebene (5) in einem Ausgangszustand vor einer Energieabsorption schräg zur Querrichtung des hohlen Längsabschnittes (2) ausgerichtet ist.
6. Energieabsorptionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsebene (5) etwa senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist.
7. Energieabsorptionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gestülpte Bereich (3) an einem Endbereich (10) der Energieabsorptionsvorrichtung ausgebildet ist.
8. Energieabsorptionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabsorptionsvorrichtung (1) in Richtung des hohlen Längsabschnittes (2) etwa in Höhe des gestülpten Bereiches (3) an einer Karosseriestruktur (13) befestigbar ist.
9. Energieabsorptionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gestülpte Bereich (3) eine nur U-förmige Stülpform hat.
10. Energieabsorptionsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) flanschartig, krempenartig oder kragenartig ausgebildet ist.
11. Fahrzeugstruktur mit einer Energieabsorptionsvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugstruktur eine Wandung (19) aufweist, welche eine Führung des hohlen Längsabschnittes (2) bildet, auf welcher dieser beim Umformen abrollbar ist.
12. Energieabsorptionsvorrichtung (101), insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem ersten hohlen Längsabschnitt (102) erster Querschnittsweite (103) und einem zweiten hohlen Längsabschnitt (104) zweiter Querschnittsweite (105) sowie einem gestülpten Übergangsabschnitt (106) zwischen den hohlen Längsabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass der erste hohle Längsabschnitt (102) und der zweite hohle Längsabschnitt (104) in einem Ausgangszustand vor einer Energieabsorption schräg zueinander ausgerichtet sind.
13. Energieabsorptionsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der stülpfähigere (102) der hohlen Längsabschnitte schräg zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist.
14. Energieabsorptionsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Längsabschnitt (102) geringerer Querschnittsweite (103) stülpfähiger ist als der hohle Längsabschnitt (104) größerer Querschnittsweite (105).
15. Energieabsorptionsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Längsabschnitt (104) größerer Querschnittsweite (105) eine Führung des hohlen Längsabschnittes (102) geringerer Querschnittsweite (103) bildet.
16. Verfahren zum Herstellen einer einstückigen Energieabsorptionsvorrichtung (101), welche einen ersten hohlen Längsabschnitt (102) erster Querschnittsweite (103) und einen zweiten hohlen Längsabschnitt (104) zweiter Querschnittsweite (105) sowie einen gestülpten Übergangsbereich (106) zwischen den beiden hohlen Längsabschnitten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte hat: abschnittsweises Verändern der Querschnittsweite eines Rohres (130, 140) erster Querschnittsweite auf die zweite Querschnittsweite unter Ausbildung der hohlen Längsabschnitte (102, 104) erster und zweiter Querschnittsweite (103, 105) und Stauchen des Rohres (130, 140), wobei der gestülpte Übergangsbereich (106) ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen Längsabschnitte (102, 104) schräg zueinander ausgerichtet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (130) erster Querschnittsweite (103) mit Hilfe eines Innenhochdruckum- formens abschnittsweise auf zweite Querschnittsweite (105) vergrößert wird.
PCT/EP2007/010386 2006-12-08 2007-11-29 Energieabsorptionsvorrichtung WO2008067951A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/517,827 US8070197B2 (en) 2006-12-08 2007-11-27 Energy absorption device
AT07846911T ATE501000T1 (de) 2006-12-08 2007-11-29 Energieabsorptionsvorrichtung
DE502007006696T DE502007006696D1 (de) 2006-12-08 2007-11-29 Energieabsorptionsvorrichtung
EP07846911A EP2091787B1 (de) 2006-12-08 2007-11-29 Energieabsorptionsvorrichtung
CA002671986A CA2671986A1 (en) 2006-12-08 2007-11-29 Energy absorption device
JP2009539645A JP2010511555A (ja) 2006-12-08 2007-11-29 エネルギ吸収装置
CN2007800510568A CN101610938B (zh) 2006-12-08 2007-11-29 吸能装置

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018616.6 2006-12-08
DE200610057993 DE102006057993A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Energieabsorptionsvorrichtung
DE200620018616 DE202006018616U1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Energieabsorptionsvorrichtung
DE202006018616.0 2006-12-08
DE102006057993.3 2006-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008067951A1 true WO2008067951A1 (de) 2008-06-12
WO2008067951A8 WO2008067951A8 (de) 2010-03-04

Family

ID=39146885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010386 WO2008067951A1 (de) 2006-12-08 2007-11-29 Energieabsorptionsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8070197B2 (de)
EP (1) EP2091787B1 (de)
JP (1) JP2010511555A (de)
KR (1) KR20090088439A (de)
AT (1) ATE501000T1 (de)
CA (1) CA2671986A1 (de)
DE (1) DE502007006696D1 (de)
RU (1) RU2444656C2 (de)
WO (1) WO2008067951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102173291A (zh) * 2009-06-08 2011-09-07 佛吉亚汽车外饰有限责任公司 汽车碰撞管理***的能量吸收件
DE102012103426A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieabsorptionsvorrichtung und Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0904343D0 (en) * 2009-03-13 2009-04-29 Linde Ag Vehicle structures
JP5507971B2 (ja) * 2009-11-16 2014-05-28 アイシン精機株式会社 衝撃吸収具及び車両用バンパ装置
DE102014108979B4 (de) * 2014-06-26 2019-10-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung zur Absorption von Energie bei einem Fahrzeugaufprall
FR3038573A1 (fr) * 2015-07-06 2017-01-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure arriere de vehicule pour choc urbain
US9457746B1 (en) * 2015-11-09 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing system for vehicular impacts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931844A1 (de) * 1968-06-25 1970-04-09 Tokyu Car Corp Vorrichtung zum Aufnehmen von Energie durch plastische Verformung
US20020167183A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Om Corporation Vehicle bumper assembly
DE10324403A1 (de) * 2002-05-29 2004-02-26 OM Corp. Stoßdämpfer
US6702345B1 (en) * 1999-09-02 2004-03-09 Om Corporation Vehicular shock absorber
US20040169383A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Asteer Co., Ltd. Shock absorber
EP1714834A1 (de) * 2004-02-10 2006-10-25 Sango Co., Ltd. Stossabsorbierende vorrichtung für ein fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912295A (en) * 1974-03-04 1975-10-14 Budd Co Crash energy-attenuating means for a vehicle frame construction
SU968535A1 (ru) * 1981-03-03 1982-10-23 Ростовское Высшее Военное Командное Училище Им.Главного Маршала Артиллерии Неделина М.И. Пластический амортизатор
JP3380537B2 (ja) * 1999-09-02 2003-02-24 オーエム工業株式会社 車輌の衝撃吸収装置
AU2003225032A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 Magna International Inc. Collision energy-absorbing device
JP2004042883A (ja) * 2002-05-14 2004-02-12 Aisin Seiki Co Ltd バンパ装置
JP4257128B2 (ja) * 2003-02-03 2009-04-22 株式会社アステア 衝撃吸収装置
JP2006008088A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Sango Co Ltd 車両の衝撃吸収装置
JP4795713B2 (ja) * 2005-04-22 2011-10-19 フタバ産業株式会社 衝撃吸収装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931844A1 (de) * 1968-06-25 1970-04-09 Tokyu Car Corp Vorrichtung zum Aufnehmen von Energie durch plastische Verformung
US6702345B1 (en) * 1999-09-02 2004-03-09 Om Corporation Vehicular shock absorber
US20020167183A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 Om Corporation Vehicle bumper assembly
DE10324403A1 (de) * 2002-05-29 2004-02-26 OM Corp. Stoßdämpfer
US20040169383A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Asteer Co., Ltd. Shock absorber
EP1714834A1 (de) * 2004-02-10 2006-10-25 Sango Co., Ltd. Stossabsorbierende vorrichtung für ein fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102173291A (zh) * 2009-06-08 2011-09-07 佛吉亚汽车外饰有限责任公司 汽车碰撞管理***的能量吸收件
DE102012103426A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieabsorptionsvorrichtung und Fahrzeug
DE102012103426B4 (de) 2012-04-19 2018-03-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Energieabsorptionsvorrichtung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008067951A8 (de) 2010-03-04
EP2091787B1 (de) 2011-03-09
US8070197B2 (en) 2011-12-06
DE502007006696D1 (de) 2011-04-21
EP2091787A1 (de) 2009-08-26
RU2009125698A (ru) 2011-01-20
ATE501000T1 (de) 2011-03-15
CA2671986A1 (en) 2008-06-12
US20100320782A1 (en) 2010-12-23
RU2444656C2 (ru) 2012-03-10
JP2010511555A (ja) 2010-04-15
KR20090088439A (ko) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773549B1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
EP2091787B1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
EP2477765B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lenkers für ein fahrzeug
EP3530497B1 (de) Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
EP2885193B1 (de) Führungsrohr für lenkwelle und verfahren zu dessen herstellung
DE10326554B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stossstangenverstärkung
EP2910454B1 (de) Fahrwerksbauteil mit Exzenterscheibenanschlag
EP3475589B1 (de) Gelenkanordnung, vorgefertigte baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer vorgefertigten baugruppe einer gelenkanordnung
DE102015209060B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Energieabsorptionseinrichtung
EP3199259B1 (de) Teleskopstütze und Aussenrohr einer Teleskopstützet
EP1270987A2 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE202007018727U1 (de) Abschleppbuchseneinheit
DE102007038713B4 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Hohlprofilen
DE10135063B4 (de) Luftfedertopf sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE10205627A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012221971A1 (de) Fahrzeugachse
DE102008000936A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE102009011378A1 (de) Türaufprallträger
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102005026444B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer einstückigen Energieabsorptionsvorrichtung
DE202006018616U1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
EP2706276B1 (de) Innenwandig verstärktes rohr und verfahren zu dessen herstellung
DE102006057993A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102013105324B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780051056.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12517827

Country of ref document: US

Ref document number: 2671986

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009539645

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846911

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097014197

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009125698

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A