WO2008043511A1 - Tunnelbohrmaschine sowie anordnung einer tunnelbohrmaschine mit einem transportsystem - Google Patents

Tunnelbohrmaschine sowie anordnung einer tunnelbohrmaschine mit einem transportsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008043511A1
WO2008043511A1 PCT/EP2007/008738 EP2007008738W WO2008043511A1 WO 2008043511 A1 WO2008043511 A1 WO 2008043511A1 EP 2007008738 W EP2007008738 W EP 2007008738W WO 2008043511 A1 WO2008043511 A1 WO 2008043511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
main frame
tunnel
boring machine
tunnel boring
drill head
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Sänger
Original Assignee
Saenger Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saenger Bernhard filed Critical Saenger Bernhard
Publication of WO2008043511A1 publication Critical patent/WO2008043511A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/02Driving inclined tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines

Definitions

  • the invention relates to a tunnel boring machine, in particular for Schrägunnelbau, with a main frame on which at least one drill head is arranged to rotate.
  • the drill head defines a central axis of a tunnel, wherein a Bohrkopfachse, a machine axis and the tunnel axis may be arranged at intervals to each other and not necessarily be parallel to the axis, but in relation to the bore diameter but very close to each other.
  • the invention also relates to an arrangement of a tunnel boring machine with a transport system.
  • Such tunnel boring machines are known, for example, from German patent application DE 10 2004 042 963 A1. It shows a tunnel boring machine with a main frame to which the drill head is mounted in rotation. During the drilling process, the drill head produces a tunnel tube whose central axis is substantially congruent with the central axis of the drill tube producing the tunnel tube. The main frame of these tunnel boring machines extends along the tunnel centerline.
  • the object of the invention is to provide a tunnel boring machine and an arrangement of a tunnel boring machine with a transport system of the type mentioned, by means of a continuous logistical supply of the tunnel boring machine can be realized, which is independent of the tunnel boring machine.
  • further disadvantages of the known tunnel boring machines with the invention are to be improved.
  • a tunnel boring machine which in particular Schrägunnelbau, in inclined shafts and all other tunnels or shafts that does not run horizontally and which has a main frame on which at least one central axis of a tunnel to be drilled drill head is arranged to rotate from the Drill head facing away from the main frame at least partially substantially below the Center axis of the tunnel is arranged.
  • the inventive construction of a tunnel boring machine turns out to be particularly advantageous, in particular in so-called open tunnel boring machines.
  • This embodiment represents an improvement of the situation in an area above the drill head in known tunnel boring machines, in particular in inclined tunnel construction.
  • a logistics system that is independent of the tunnel boring machine and economically sensible can not be routed directly to the drill head, especially in the case of small tunnel boring machines.
  • Operating personnel can only make awkward ridge security with the tunnel boring machines in the area of the boring head.
  • Schrägunnelbau slips from a slope of about 30 to 35 ° the spoil or cuttings independently in the wellbore, without a corresponding conveyor unit must be provided for removal.
  • a logistics system for supply and disposal of the tunnel boring machine, for example, with energy, water, compressed air or the like, and the transport of people should therefore not be provided in an area that is below the tunnel axis.
  • a logistics system in particular a supply rail, for example a cable car or preferably a monorail, in the ceiling area of the tunnel behind or above the tunnel boring machine continuously, for example, from the portal or the operating equipment area (BE area) to shortly behind to guide the drill head. Since then eliminates necessary handling points and / or storage space and / or additional conveyors on the tunnel boring machine and / or a fallback or in the field of fallback and / or a trailer or in the range of a trailer, which is pulled by the tunnel boring machine.
  • a logistics system in particular a supply rail, for example a cable car or preferably a monorail, in the ceiling area of the tunnel behind or above the tunnel boring machine continuously, for example, from the portal or the operating equipment area (BE area) to shortly behind to guide the drill head. Since then eliminates necessary handling points and / or storage space and / or additional conveyors on the tunnel boring machine and / or a fallback or in the field of fallback and / or a trailer or in the range of a trailer, which
  • Another advantage of the lowered main frame is that forces and moments, which are introduced by the trailer attached to the tunnel boring machine in the main frame, can be significantly reduced or better managed.
  • the main frame according to the invention is understood to be the part of the tunnel boring machine to which substantially all relevant components for the tunnel boring machine are directly or indirectly fastened. Examples of these components include so-called grippers, back-up devices, drive devices and bearing devices for the drill head or the like, devices for power distribution or the like, operating shelters and of course still further re components.
  • the drill head is advantageously fastened to a front side or end face of the preferably substantially elongated main frame, the end face facing the material to be drilled.
  • the drill bit defines the real central axis of the tunnel during propulsion by drilling a tunnel having a diameter substantially equal to the diameter of the drill bit.
  • the arrangement of the main frame at least in sections below the central axis of the tunnel can be carried out so that only comparatively small areas of the main frame are arranged below the central axis.
  • the main frame can also be guided into the area of the tunnel floor or just above it, which would further reduce momentary effects on the main frame, for example by means of a follower.
  • the main frame can be arranged arbitrarily between the two described positions.
  • the main frame is formed asymmetrically. Due to the asymmetrical design of the main frame even more space above the main frame can be provided and also used in the manner described above.
  • the area of the main frame which is arranged substantially below the central axis, approximately has a length of two thirds of the total length of the main frame.
  • the length of the region of the main frame, which is located below the central axis of the tunnel can be adapted to the particular needs or applications of the tunnel boring machine in use.
  • the main frame has at least one substantially parallel to the central axis of the tunnel extending frame portion which is connected to a running at an angle to the central axis of the tunnel frame portion, wherein preferably the angular frame portion extending in the region of the drill head is arranged ,
  • the frame starting from the drill head, preferably runs approximately parallel to the central axis, but in particular at least in such a way that a drive module can be fastened to the main frame in a stable, secure manner and according to requirements.
  • a drive module generally consists of a plurality of motors for the rotary movement of the drill head, wherein the motors are generally distributed around a Bohrkopfffenachse around. It may also be sufficient if the main frame is arranged at an angle to the region of the drive module, provided that the main frame can absorb the forces generated by the drive module according to requirements.
  • first section is followed by a running at an angle to the central axis portion of the skin frame, which kinks the course of the main frame on the tunnel floor.
  • This angled second section may, for example, extend so far that it also forms an end region of the main frame.
  • another, third section can also be attached to the angled second section. close, like the first section, substantially parallel to the central axis of the tunnel, so that the main frame has a substantially Z- or flash shape.
  • the course of the main frame is preferably chosen so that forces and moments that are introduced into the main frame, are as small as possible or that stress lines in the material of the main frame evenly distributed, for example, homogeneous.
  • the main frame is at least partially hollow and / or has at least one inner channel, in particular for removal, for example, of spoil or cuttings or the like in Schrägtunnelbau from the field of tunnel boring machine.
  • a hollow main frame it may have, for example, frames, so-called Holland profiles or the like, in the interior.
  • supply lines can be arranged in the interior of the main frame, such as pneumatic, hydraulic or other power lines.
  • the spoil is taken up by blades on the outer periphery of the drill head as the drill head rotates and is directed through openings in the area of the blades into an interior region of the drill head when the corresponding blade is substantially at the highest point of the drilled tunnel, similar to a water scoop.
  • the spoil is passed through the drill head to a further recess in the drill head, which is arranged on the main frame facing side of the drill head. Through this recess the spoil falls into an area behind the drill head, in which the main frame is arranged.
  • the spoil can of course also from the Bohrkopfinnen Scheme be passed or transported in this area behind the drill head, for example by means of a corresponding transport device.
  • the spoil can be promoted for example to a corresponding conveyor belt, which preferably remains until the completion of the tunnel in the horizontal region of the tunnel.
  • These areas are, for example, tunnel entrances or tunnel exits or areas in which, due to changing geological conditions, the course of the tunnel has to be changed.
  • a removal of the excavated material directly at the drill head can be omitted, since the spoil material, following the gradient or gravity, removes itself from the area of the drill head. From a certain slope, however, the spoil from the recess in the drill head would hit the main frame and fall uncontrollably past the main frame.
  • the spoil material can be taken from the recess in the drill head and guided into an area on the tunnel floor behind the drill head.
  • the transport device is used to remove the spoil from the drilled tunnel can.
  • the main frame has flaps, in particular in the end regions of the main frame, to release or close a hollow inner region and / or at least one inner channel of the main frame for the removal of, for example, spoil or cuttings or the like.
  • a release flap deflects at a drill head facing end portion of the main frame overburden or cuttings or the like in an area below and / or an interior of the main frame of the tunnel boring machine.
  • flaps can be actuated, for example, hydraulically, pneumatically, electrically or manually.
  • the drives are preferably arranged so that spoil can not cause damage to them.
  • the flaps may clear a path through the interior of the main frame or may be accesses to controls inside the main frame.
  • a transport device in particular a conveyor belt for the transport of spoil material or cuttings or the like is arranged in the interior of the main frame.
  • This transport device in the interior of the main frame is advantageous if a region of the main frame runs very close to the tunnel floor and therefore no external transport device can be arranged.
  • a transport device is usually usable only up to a certain limit gradient.
  • the transport device can be removed, for example, from the inner area of the main frame or shifted by, for example, 2 to 3 m in a direction away from the drill head become.
  • the object underlying the invention is also achieved by an arrangement consisting of a tunnel boring machine described above and a transport system in the region of a tunnel, wherein the transport system is designed for the supply and removal of objects and persons. It is arranged substantially above the central axis of the tunnel and extends into a region of the drill head. Particularly preferably, the transport system is attached to the tunnel ceiling. In particular, in inclined tunneling rich in the tunnel bed spoil material can be removed without endangering the transport system.
  • the transport system is an independent monorail conveyor of the tunnel boring machine.
  • a monorail suspension in particular on the tunnel ceiling, is advantageous, since it can be mounted by means of floor anchors or to ceiling anchors, which are introduced into the tunnel ceiling behind the drill head for ridge protection.
  • a track member of a particular length may be mounted behind the bit when the bit has made a corresponding feed since the last mounting of a track member.
  • the rail of the monorail conveyor extends from a portal or a BE surface without interruption into the region of the drill head.
  • a seamless and uninterrupted transport is possible, with an interruption since then, for example, was caused by a so-called transfer station on the trailer, starting from the mountain access to the area of the drill head.
  • a manual carrying of objects in the drill head area is essentially no longer necessary.
  • the monorail conveyor on areas with points and / or areas for an encounter traffic.
  • trains of the monorail conveyor can be diverted, for example, into caverns or other tunnels.
  • Encounter traffic area is necessary when two trains share a monorail track and travel in opposite directions.
  • a further transport device for the removal of spoil material or cuttings o- the like is arranged in an area below the main frame of the tunnel boring machine, such as a conveyor belt.
  • This may be provided additionally or alternatively to a conveyor belt in the main frame.
  • a temporary use of the conveyor belt, for example in difficult situations, is also possible.
  • a trailer is attached to the tunnel boring machine.
  • FIG. 1 shows a sectional view along a vertical center plane of an inventive arrangement of a first embodiment, consisting of a tunnel boring machine having a sectionally arranged below the tunnel axis main frame, and further consisting of a monorail conveyor,
  • FIG. 2 shows a sectional view along a vertical center plane of an arrangement according to the invention of a second embodiment with a transport device inside the main frame of the tunnel boring machine, for example in the case of a substantially horizontal tunnel boring process, and
  • FIG. 3 shows a section along a vertical center plane view of an inventive arrangement according to Figure 2, but without the transport device inside the main frame of the tunnel boring machine in Schrägtunnelbohrvorgang.
  • the tunnel boring machine 12 has a drill head 16, which is connected to a main frame 20 by means of a drive device 18. Other components are connected to the main frame 20, such as so-called grippers 22, parts of a dedusting system 24, a fallback 26 and a follower 28.
  • the tunnel boring machine 12 is located in a tunnel 30 produced by the boring head 16 in FIG wherein the drill bit when drilling a central axis 32 of the tunnel 30 is defined.
  • the tunnel 30 is, at least in the illustrated section, a so-called oblique tunnel which extends at an angle to a horizontal plane 31.
  • the main frame 20 essentially has three areas, namely a drill head area 34, a middle area 36 and a trailer area 38, wherein the drill head area 34 and the trailer area 38 extend substantially parallel to the central axis 32.
  • the central region 36 extends at an angle to the central axis 32 and connects the drill head region 34 with the trailer region 38.
  • the main frame 20 has a continuous hollow inner region 40, which is at least in an end region 42 facing the drill head 16 substantially closable by means of a flap 44.
  • This flap 44 is actuated by means of a hydraulic device 46.
  • a path for spoil or the like can be passed through the main frame 20 as indicated by arrow 60 or on the main frame 20, for example in a region 62 below the main frame 20 as indicated by arrow 64.
  • the path according to arrow 60 is preferably selected when the pitch of the tunnel 30 is substantially less than 18 °.
  • a transport device not shown, for removing the excavated material may be arranged, for example a conveyor belt.
  • a large storage and working space 50 is created in a region 48 above the central axis 32, which is very advantageous especially in Schrägenunnelbau.
  • resources and components 52 may be stored and operators 54 may be substantially ergonomically adequate therein move.
  • This freedom of movement is necessary, for example, to attach fuses, for example by means of securing anchors 56 to the tunnel ceiling 58.
  • These safety anchors 56 are introduced by means of drilling devices 57 in the mountain, which can also be made comparatively large by the increased space and accordingly introduce longer securing anchor 56, but at least longer sections of the safety anchor 56 in a drilling in the mountain.
  • a logistics system can be provided which, starting from a storage location, for example a cavern or in the area of the entrance to the mountains, is continuously guided to the drill head 16.
  • the tunnel boring machine 112 in horizontal propulsion of the arrangement 110 shown in FIG. 2 also has a substantially hollow main frame 114, which is arranged in sections below a tunnel central axis 118. Through the entire inner region 116 of the main frame 114 extends a conveyor belt designed as a transport device 120, wherein the flap 130 is completely pivoted to release the inner region 116. In the region 124 of the main frame 114 facing the drill head 122, the transport device 120 extends into the inner region 126 of the drill head 122. At the opposite end region of the transport device 120, this ends in the region of a so-called coarse grain separator 128.
  • Abraded material removed by means of the drill head 122 is fed to the transport device 120 in the arrangement 110 in FIG. 2, as already described above, according to the arrow 132 from the upper region of the drill head 122.
  • the transfer of the excavated material from the transport device 120 to the coarse grain separator 128 takes place significantly below the tunnel axis 118, whereby a drop height of the spoil is reduced, which is particularly important for larger spoil parts of importance.
  • FIG. 2 furthermore shows a recess 134 in the front floor region 136 of the main frame 114.
  • This recess 134 can be made in horizontal propulsion, for example, the dust extraction.
  • FIG. 3 the arrangement of the tunnel boring machine of Figure 2 in Schrägtunnelvortrieb is shown as in Figure 1.
  • the arrangement 210 shown in FIG. 3 likewise has a tunnel boring machine 212 with main frame 214 and drill head 216.
  • the flap 218 is lowered in Figure 3, so that the interior 220 of the main frame 214 is substantially closed. The removal of the spoil material takes place because of the lowered flap 218 along another path as in Figure 2, wherein the path is shown in Figure 3 by the arrow 222.
  • the path of the material to be excavated here extends from the interior 224 of the drill head 216 to the main frame 214 in the manner described above.
  • the spoil is then diverted from the flap 218 to the recess 226, followed by a downcomer 228.
  • comparatively bulky waste parts can then be a transport system, such as a monorail railway fed and the comparatively smaller volume of Room parts, for example, be transported along the bottom of the well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tunnelbohrmaschine für den Schrägtunnelbau, die einen Hauptrahmen (20) aufweist, an dem ein Bohrkopf (16) rotierend angeordnet ist. Der Bohrkopf (16) definiert eine Mittelachse (32) eines zu bohrenden Tunnels (30). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein vom Bohrkopf (16) abgewandter Bereich (38) des Hauptrahmens (20) unterhalb der Mittelachse (32) des Tunnels (30) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Tunnelbohrmaschine sowie Anordnung einer Tunnelbohrmaschine mit einem Transportsystem
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Tunnelbohrmaschine, insbesondere für den Schrägtunnelbau, mit einem Hauptrahmen, an dem wenigstens ein Bohrkopf rotierend angeordnet ist. Der Bohrkopf definiert eine Mittelachse eines Tunnels, wobei eine Bohrkopfachse, eine Maschinenachse und die Tunnelachse mit Abständen zueinander angeordnet sein können und nicht notwendiger weise achsparallel sein müssen, im Verhältnis zum Bohrdurchmesser aber sehr eng beieinander liegen. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung einer Tunnelbohrmaschine mit einem Transportsystem.
Derartige Tunnelbohrmaschinen sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 042 963 A1 bekannt. Darin ist eine Tunnelbohrmaschine mit einem Hauptrahmen gezeigt, an dem der Bohrkopf rotierend befestigt ist. Im Verlauf des Bohrvorgangs erzeugt der Bohrkopf eine Tunnelröhre, deren Mittelachse im Wesentlichen deckungsgleich mit der Mittelachse des die Tunnelröhre erzeugenden Bohrerkopfs ist. Der Hauptrahmen dieser Tunnelbohrmaschinen erstreckt sich entlang der Tunnelmittelachse.
Es sind auch Tunnelbohrmaschinen mit einem Hauptrahmen bekannt, bei denen der Hauptrahmen ausgehend vom Bohrkopf in Richtung der Tunneldecke über der Tunnelmittelachse verläuft. Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tunnelbohrmaschine sowie eine Anordnung einer Tunnelbohrmaschine mit einem Transportsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels der eine durchgehende logistische Versorgung der Tunnelbohrmaschine realisierbar ist, die unabhängig von der Tunnelbohrmaschine ist. Darüber hinaus sollen weitere Nachteile der bekannten Tunnelbohrmaschinen mit der Erfindung verbessert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Tunnelbohrmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Manche der nachfolgenden, jedoch nicht erschöpfend aufgezählten Merkmale und Eigenschaften werden teilweise nur einmal beschrieben, gelten jedoch unabhängig voneinander sowohl für die Tunnelbohrmaschine als auch für die Anordnung. Weiterhin ist die Reihenfolge der aufgelisteten Merkmale nicht bindend sondern kann vielmehr entsprechend einer optimierten Tunnelbohrmaschine beziehungsweise einer optimierten Anordnung geändert werden.
Erfindungsgemäß ist bei einer Tunnelbohrmaschine, die insbesondere im Schrägtunnelbau, bei Schrägschächten und allen anderen Tunneln beziehungsweise Schächten, die nicht horizontal verlaufen Anwendung findet und die einen Hauptrahmen aufweist, an dem wenigstens ein eine Mittelachse eines zu bohrenden Tunnels definierender Bohrkopf rotierend angeordnet ist, ein vom Bohrkopf abgewandter Bereich des Hauptrahmens wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen unterhalb der Mittelachse des Tunnels angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Aufbau einer Tunnelbohrmaschine stellt sich, insbesondere bei so genannten offenen Tunnelbohrmaschinen, als besonders vorteilhaft dar. Dies deshalb, da durch den wenigstens abschnittsweise unter die Mittelachse des Tunnels abgesenkten Hauptrahmen oberhalb des Hauptrahmens erheblich mehr Platz zur Verfügung steht, als bei den bekannten Tunnelbohrmaschinen. Dadurch ist es beispielsweise für Bedienpersonal möglich, sich auch bei Tunnelbohrmaschinen mit vergleichsweise kleinen Durchmessern oberhalb des Hauptrahmens im Wesentlichen bis in den Bereich des Bohrkopfes zu bewegen. Des weiteren können beispielsweise nötige und im Tunnelbau gängige Sicherungsarbeiten im Firstbereich des Tunnels schon direkt nach dem Tunnelbohrvorgang direkt hinter dem Bohrkopf mit mehr Platz vorgenommen werden, wobei auch die Arbeitssicherheit aufgrund der Erfindung möglichen weitere Stege erhöht wird. Eine Lagerung, beispielsweise von Material für die Tunnelsicherung und den Tunnelausbau wie beispielsweise Anker oder Stahlmatten oder dergleichen sowie Betriebsmittel für die Tunnelbohrmaschine, ist in diesem Bereich möglich, wobei dieser Bereich im Wesentlichen auch ergonomisch gut zugänglich ist. Auch die Möglichkeit der Bohrung von längeren Ankern zur Firstsicherung ist durch die Erfindung und den mit der Erfindung verbundenen vergrößerten Platz oberhalb des Hauptrahmens vorteilhaft gegeben.
Diese Ausführung stellt eine Verbesserung der Situation in einem Bereich oberhalb des Bohrkopfes bei bekannten Tunnelbohrmaschinen dar, insbesondere im Schrägtunnelbau. Dies besonders auch deswegen, da ein von der Tunnelbohrmaschine unabhängiges und ökonomisch sinnvolles Logistiksystem vor allem bei kleinen Tunnelbohrmaschinen nicht bis direkt an den Bohrkopf geführt werden kann. Bedienpersonal kann bei den Tunnelbohrmaschinen nur umständlich im Bereich des Bohrkopfs eine nötige Firstsicherung durchführen. Insbesondere im Schrägtunnelbau rutscht ab einer Steigung von etwa 30 bis 35° das Abraumgut beziehungsweise Bohrklein selbstständig im Bohrschacht ab, ohne dass eine entsprechende Fördereinheit für den Abtransport vorgesehen werden muss. Ein Logistiksystem zur Ver- und Entsorgung der Tunnelbohrmaschine, beispielsweise mit Energie, Wasser, Druckluft oder dergleichen, sowie der Transport von Personen sollte also nicht in einem Bereich vorgesehen werden, der unterhalb der Tunnelachse liegt. Durch das Absenken des Hauptrahmens ist es ermöglicht, ein Logistiksystem, insbesondere eine Versorgungsbahn, beispielsweise eine Seilbahn oder vorzugsweise eine Einschienenhängebahn, im Deckenbereich des Tunnels hinter beziehungsweise über der Tunnelbohrmaschine ununterbrochen beispielsweise vom Portal beziehungsweise der Betriebseinrichtungs-Fläche (BE-Fläche) bis kurz hinter den Bohrkopf zu führen. Damit entfällent seither nötige Umschlagstellen und/oder Lagerplatz und/oder zusätzliche Fördereinrichtungen auf der Tunnelbohrmaschine und/oder einer Rückfallsicherung beziehungsweise im Bereich einer Rückfallsicherung und/oder einem Nachläufer beziehungsweise im Bereich eines Nachläufers, der von der Tunnelbohrmaschine gezogen wird.
Ein weiterer Vorteil des abgesenkten Hauptrahmens ist, dass Kräfte und Momente, die durch den an die Tunnelbohrmaschine angehängten Nachläufer in den Hauptrahmen eingebracht werden, deutlich verringert werden beziehungsweise besser geführt werden können.
Als Hauptrahmen wird erfindungsgemäß der Teil der Tunnelbohrmaschine verstanden, an dem im Wesentlichen alle für die Tunnelbohrmaschine relevanten Bauteile unmittelbar oder mittelbar befestigt sind. Als Beispiel für diese Bauteile gelten unter anderem so genannte Gripper, Rückfallsicherungen, Antriebsvorrichtungen und Lagervorrichtungen für den Bohrkopf oder dergleichen, Vorrichtungen für die Energieverteilung oder dergleichen, Bedienunterstände und selbstverständlich noch weite- re Bauteile. Der Bohrkopf ist vorteilhaft an einer vorderen Seite beziehungsweise Stirnseite des vorzugsweise im Wesentlichen länglich ausgebildeten Hauptrahmens befestigt, wobei die Stirnseite dem zu bohrenden Material zugewandt ist. Der Bohrkopf definiert die reale Mittelachse des Tunnels während des Vortriebs, indem er einen Tunnel mit einem Durchmesser bohrt, der im Wesentlichen dem Durchmesser des Bohrkopfes entspricht.
In der vorliegenden Anmeldung werden die Begriffe Abraumgut und Bohrklein und gegebenenfalls weitere Begriffe mit gleicher beziehungsweise ähnlicher Bedeutung genannt. Diese Begriffe beschreiben alle unterschiedliche Materialarten, die während eines Bohrvorgangs mit einer Tunnelbohrmaschine mittels des Bohrkopfs aus einem zu bohrenden Felsen oder dergleichen entfernt werden. Es versteht sich aber, dass auch wenn lediglich einer dieser Begriffe genannt ist, dieser Begriff stellvertretend für die anderen Begriffe verwendet wird.
Die Anordnung des Hauptrahmens zumindest abschnittsweise unterhalb der Mittelachse des Tunnels kann so erfolgen, dass nur vergleichsweise kleine Bereiche des Hauptrahmens unterhalb der Mittelachse angeordnet sind. Auch kann der Hauptrahmen bis in den Bereich des Tunnelbodens oder knapp darüber geführt sein, wodurch Momenten- Einwirkungen auf den Hauptrahmen, beispielsweise durch einen Nachläufer, weiter verringert würden. In der praktischen Anwendung der erfindungsgemäßen Tunnelbohrmaschine kann der Hauptrahmen beliebig zwischen den beiden beschriebenen Positionen angeordnet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Hauptrahmen asymmetrisch ausgebildet. Durch die asymmetrische Ausbildung des Hauptrahmens kann noch mehr Platz oberhalb des Hauptrahmens bereit gestellt und ebenfalls in vorstehend beschriebener Weise genutzt werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Bereich des Hauptrah- mens, der im Wesentlichen unterhalb der Mittelachse angeordnet ist, etwa eine Länge von zwei Dritteln der Gesamtlänge des Hauptrahmens auf. Die Länge des Bereichs des Hauptrahmens, der unterhalb der Mittelachse des Tunnels angeordnet ist, kann jedoch den jeweiligen Bedürfnissen beziehungsweise Anwendungen der Tunnelbohrmaschine im Einsatz angepasst werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Hauptrahmen wenigstens einen im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Tunnels verlaufenden Rahmenabschnitt auf, der mit einem in einem Winkel zur Mittelachse des Tunnels verlaufenden Rahmenabschnitt verbunden ist, wobei vorzugsweise der in einem Winkel verlaufende Rahmenabschnitt im Bereich des Bohrkopfes angeordnet ist. Der Rahmen verläuft ausgehend vom Bohrkopf vorzugsweise etwa parallel zur Mittelachse, insbesondere jedoch wenigstens so, dass ein Antriebsmodul stabil, sicher und den Anforderungen entsprechend an dem Hauptrahmen befestigt werden kann. Ein derartiges Antriebsmodul bestehend im Allgemeinen aus mehreren Motoren für die Rotationsbewegung des Bohrkopfes, wobei die Motoren im Allgemeinen um eine Bohrkopfmittelachse herum verteilt angeordnet sind. Es kann auch ausreichen, wenn der Hauptrahmen in einem Winkel zu dem Bereich des Antriebsmoduls angeordnet ist, sofern der Hauptrahmen die durch das Antriebsmodul erzeugten Kräfte den Anforderungen entsprechend aufnehmen kann.
An diesen im Wesentlichen parallel zur Mittelachse verlaufenden ersten Abschnitt schließt sich ein in einem Winkel zur Mittelachse verlaufender Abschnitt des Hautrahmens an, der den Verlauf des Hauptrahmens auf den Tunnelboden zu abknickt. Dieser abgewinkelt verlaufende zweite Abschnitt kann sich beispielsweise so weit erstrecken, dass er auch einen Endbereich des Hauptrahmens bildet. Es kann sich aber auch ein weiterer, dritter Abschnitt an den abgewinkelten zweiten Abschnitt an- schließen, der, wie der erste Abschnitt, im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Tunnels verläuft, so dass der Hauptrahmen im Wesentlichen eine Z- oder Blitzform aufweist. Der Verlauf des Hauptrahmens ist vorzugsweise so gewählt, dass Kräfte und Momente, die in den Hauptrahmen eingeleitet werden, möglichst klein sind beziehungsweise dass sich Spannungslinien im Material des Hauptrahmens gleichmäßig verteilen, beispielsweise homogen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Hauptrahmen zumindest abschnittsweise hohl ausgebildet und/oder weist wenigstens einen Innenkanal auf, insbesondere zum Abtransport beispielsweise von Abraumgut beziehungsweise Bohrklein oder dergleichen im Schrägtunnelbau aus dem Bereich der Tunnelbohrmaschine. Zur Erhöhung der Stabilität eines hohl ausgebildeten Hauptrahmens kann dieser im Inneren beispielsweise Spanten, so genannte Holland-Profile oder dergleichen aufweisen. Durch die hohle Ausbildung beziehungsweise durch das Vorsehen eines Innenkanals oder dergleichen können im Inneren des Hauptrahmens beispielsweise Versorgungsleitungen angeordnet sein, wie Pneumatik-, Hydraulik- oder andere Energieleitungen.
Das Abraumgut wird von Schaufeln am Außenumfang des Bohrkopfes bei der Rotation des Bohrkopfes aufgenommen und durch Öffnungen im Bereich der Schaufeln in einen Innenbereich des Bohrkopfes geleitet, wenn sich die entsprechende Schaufel im Wesentlichen am höchsten Punkt des gebohrten Tunnels befindet, ähnlich wie bei einem Wasserschöpfrad. In diesem Innenbereich wird das Abraumgut durch den Bohrkopf hindurch zu einer weiteren Ausnehmung im Bohrkopf geleitet, die auf der dem Hauptrahmen zugewandten Seite des Bohrkopfes angeordnet ist. Durch diese Ausnehmung fällt das Abraumgut in einen Bereich hinter den Bohrkopf, in dem auch der Hauptrahmen angeordnet ist. Das Abraumgut kann selbstverständlich auch aus dem Bohrkopfinnenbereich in diesen Bereich hinter den Bohrkopf geleitet oder transportiert werden, beispielsweise mittels einer entsprechenden Transportvorrichtung.
In Bereichen des Tunnels, deren Steigung ausreichend gering beziehungsweise kleiner als etwa 20° ist, kann das Abraumgut beispielsweise auf ein entsprechendes Transportband gefördert werden, das vorzugsweise auch bis zur Fertigstellung des Tunnels im waagerechten Bereich des Tunnels verbleibt. Diese Bereiche sind beispielsweise Tunneleingänge beziehungsweise Tunnelausgänge oder Bereiche, in denen wegen sich ändernder geologischer Bedingungen der Verlauf des Tunnels geändert werden muss. Sobald die Steigung des zu bohrenden Tunnels die vorstehend genannte Neigung erreicht, kann ein Abtransport des Abraumgutes direkt am Bohrkopf unterbleiben, da sich ja das Abraumgut dem Gefälle beziehungsweise der Schwerkraft folgend selbst aus dem Bereich des Bohrkopfes entfernt. Ab einer gewissen Steigung würde jedoch das Abraumgut aus der Ausnehmung im Bohrkopf auf den Hauptrahmen treffen und unkontrolliert an dem Hauptrahmen vorbeifallen. Durch die hohle Ausbildung des Hauptrahmens kann das Abraumgut jedoch aus der Ausnehmung im Bohrkopf übernommen werden und in einen Bereich am Tunnelboden hinter dem Bohrkopf geführt werden. Vorzugsweise wird in einem Bereich des Tunnels, dessen Steigung deutlich unter etwa 20° liegt, die Transportvorrichtung verwendet, um das Abraumgut aus dem gebohrten Tunnel entfernen zu können.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Hauptrahmen Klappen auf, insbesondere in den Endbereichen des Hauptrahmens, um einen hohlen Innenbereich und/oder wenigstens einen Innenkanal des Hauptrahmens für den Abtransport beispielsweise von Abraumgut beziehungsweise Bohrklein oder dergleichen freizugeben oder zu verschließen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung lenkt eine Freigabeklappe an einem dem Bohrkopf zugewandten Endbereich des Hauptrahmens Abraum beziehungsweise Bohrklein oder dergleichen in einen Bereich unterhalb und/oder einen Innenbereich des Hauptrahmens der Tunnelbohrmaschine um. Derartige Klappen können beispielsweise hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder manuell betätigt werden. Die Antriebe sind vorzugsweise so angeordnet, dass Abraumgut keine Schäden an ihnen verursachen kann. Die Klappen können beispielsweise einen Weg durch das Innere des Hauptrahmens freigeben oder auch Zugänge zu Bedienelementen im Inneren des Hauptrahmens sein.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Innenbereich des Hauptrahmens eine Transportvorrichtung, insbesondere ein Transportband für den Transport von Abraumgut beziehungsweise Bohrklein oder dergleichen angeordnet. Diese Transportvorrichtung im Innenbereich des Hauptrahmens ist vorteilhaft, wenn ein Bereich des Hauptrahmens sehr nah am Tunnelboden verläuft und deswegen keine externe Transportvorrichtung angeordnet werden kann. Wie vorstehend bereits beschrieben, ist eine derartige Transportvorrichtung meistens jedoch nur bis zu einer bestimmten Grenzsteigung verwendbar. Übersteigt die Tunnelneigung diese Grenzsteigung, die etwa im Bereich von 20°, insbesondere im Bereich des Schüttwinkels beziehungsweise Böschungswinkel des Abraumgutes liegt, kann die Transportvorrichtung beispielsweise aus dem Innenbereich des Hauptrahmens entfernt werden oder um beispielsweise 2 bis 3m in eine von dem Bohrkopf abgewandte Richtung verschoben werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch eine Anordnung bestehend aus einer vorstehend beschriebenen Tunnelbohrmaschine und einem Transportsystem im Bereich eines Tunnels gelöst, wobei das Transportsystem für die Zufuhr und Abfuhr von Gegenständen und Personen ausgebildet ist. Es ist im Wesentlichen oberhalb der Mittelachse des Tunnels angeordnet und erstreckt sich bis in einen Bereich des Bohrkopfes. Besonders bevorzugt ist das Transportsystem an der Tunneldecke befestigt. So kann insbesondere im Schrägtunnelbe- reich in der Tunnelsohle Abraumgut abgeführt werden, ohne dass das Transportsystem gefährdet wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Transportsystem eine von der Tunnelbohrmaschine unabhängige Einschienenhängebahn. Das Vorsehen einer Einschienenhängebahn insbesondere an der Tunneldecke zeigt sich vorteilhaft, da diese mittels Deckenankern oder an Deckenankern, die zur Firstsicherung hinter dem Bohrkopf in die Tunneldecke eingebracht werden, montiert werden können. Wenn die Schiene der Einschienenhängebahn aus einzelnen Schienensegmenten zusammengesetzt wird, kann ein Schienenelement einer bestimmten Länge hinter dem Bohrkopf montiert werden, wenn der Bohrkopf einen entsprechenden Vorschub seit der letzten Montage eines Schienenelements vollzogen hat. Ein umständliches und zeitintensives Nachspannen oder ein Umhängen eines Tragseils oder dergleichen, wie dies bei einer Seilbahn der Fall wäre, ist bei der Einschienenhängebahn nicht nötig.
In einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Schiene der Einschienenhängebahn ausgehend von einem Portal beziehungsweise einer BE-Fläche ohne Unterbrechung bis in den Bereich des Bohrkopfes. Auf diese Weise ist ein lückenloser und unterbrechungsfreier Transport möglich, wobei eine Unterbrechung seither beispielsweise durch einen so genannten Umschlagbahnhof auf dem Nachläufer hervorgerufen wurde, ausgehend vom Bergeinstieg bis in den Bereich des Bohrkopfes. Ein manuelles Tragen von Gegenständen in den Bohrkopfbereich ist im Wesentlichen nicht mehr nötig.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Einschienenhängebahn Bereiche mit Weichen und/oder Bereiche für einen Begegnungsverkehr auf. Mittels der Weichen können Züge der Einschienenhängebahn beispielsweise in Kavernen oder andere Tunnel umgeleitet werden. Der Bereich für den Begegnungsverkehr ist dann nötig, wenn zwei Züge gemeinsam eine Einschienenhängebahn-Schiene verwenden und in entgegengesetzte Richtungen fahren.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist in einem Bereich unterhalb des Hauptrahmens der Tunnelbohrmaschine eine weitere Transportvorrichtung für den Abtransport von Abraumgut beziehungsweise Bohrklein o- der dergleichen angeordnet, beispielsweise ein Transportband. Dieses kann zusätzlich oder alternativ zu einem Förderband in dem Hauptrahmen vorgesehen sein. Ein temporärer Einsatz des Förderbandes, beispielsweise in schwierigen Situationen, ist ebenfalls möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an die Tunnelbohrmaschine ein Nachläufer angehängt.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte und Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Die in den einzelnen Figuren gezeigten Ausführungsformen weisen teilweise Merkmale auf, die die anderen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung nicht aufweisen. Die Merkmale können jedoch, ohne den Rah- men der Erfindung zu verlassen, beliebig miteinander kombiniert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.1 eine entlang einer vertikalen Mittelebene geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung einer ersten Ausführungsform, bestehend aus einer Tunnelbohrmaschine, die einen abschnittsweise unter der Tunnelachse angeordneten Hauptrahmen aufweist, und weiter bestehend aus einer Einschienenhängebahn,
Fig.2 eine entlang einer vertikalen Mittelebene geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung einer zweiten Ausführungsform mit einer Transportvorrichtung im Inneren des Hauptrahmens der Tunnelbohrmaschine beispielsweise beim im Wesentlichen waagrechten Tunnelbohrvorgang, sowie
Fig.3 eine entlang einer vertikalen Mittelebene geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung gemäß Fig.2, jedoch ohne die Transportvorrichtung im Inneren des Hauptrahmens der Tunnelbohrmaschine im Schrägtunnelbohrvorgang.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In der Fig.1 ist eine Anordnung 10 mit einer Tunnelbohrmaschine 12 und einer Einschienenhängebahn 14 als Transportsystem gezeigt. Die Tunnelbohrmaschine 12 weist einen Bohrkopf 16 auf, der mittels einer Antriebsvorrichtung 18 mit einem Hauptrahmen 20 verbunden ist. Mit dem Hauptrahmen 20 sind weitere Bauteile verbunden, wie beispielsweise so genannte Gripper 22, Teile einer Entstaubungsanlage 24, eine Rückfallsicherung 26 sowie ein so genannter Nachläufer 28. Die Tunnelbohrmaschine 12 befindet sich in der Fig.1 in einem mittels des Bohrkopfes 16 erzeugten Tunnel 30, wobei der Bohrkopf beim Bohren eine Mittelachse 32 des Tunnels 30 definiert. Der Tunnel 30 ist, zumindest im dargestellten Abschnitt, ein so genannter Schrägtunnel, der in einem Winkel zu einer horizontalen Ebene 31 verläuft.
Der Hauptrahmen 20 weist im beschriebenen Beispiel im Wesentlichen drei Bereiche auf, nämlich einen Bohrkopfbereich 34, einen Mittelbereich 36 sowie einen Nachläuferbereich 38, wobei der Bohrkopfbereich 34 und der Nachläuferbereich 38 im Wesentlichen parallel zur Mittelachse 32 verlaufen. Der Mittelbereich 36 verläuft in einem Winkel zur Mittelachse 32 und verbindet den Bohrkopfbereich 34 mit dem Nachläuferbereich 38.
Der Hauptrahmen 20 weist einen durchgängig hohlen Innenbereich 40 auf, der wenigstens in einem dem Bohrkopf 16 zugewandten Endbereich 42 mittels einer Klappe 44 im Wesentlichen verschließbar ist. Diese Klappe 44 ist mittels einer Hydraulikvorrichtung 46 betätigbar. Mittels der Klappe 44 kann ein Weg für Abraumgut oder dergleichen durch den Hauptrahmen 20 gemäß Pfeil 60 oder an dem Hauptrahmen 20 vorbei geleitet werden, beispielsweise in einen Bereich 62 unterhalb des Hauptrahmens 20 gemäß Pfeil 64. Der Weg gemäß Pfeil 60 wird vorzugsweise gewählt, wenn die Steigung des Tunnels 30 im Wesentlichen kleiner als 18° ist. In dem Bereich 62 unterhalb der Tunnelbohrmaschine 12 kann, wenn der Weg gemäß Pfeil 64 freigegeben ist, eine nicht dargestellte Transportvorrichtung zum Abtransport des Abraumguts angeordnet sein, beispielsweise ein Transportband.
Durch die Anordnung des Hauptrahmens 20 im Wesentlichen unterhalb der Mittelachse 32, ist in einem Bereich 48 oberhalb der Mittelachse 32 ein großer Stau- und Arbeitsraum 50 geschaffen, der insbesondere im Schrägtunnelbau sehr vorteilhaft ist. In diesem Bereich 48 können beispielsweise Betriebsmittel und Bauteile 52 gelagert werden und Bedienpersonal 54 kann sich darin im Wesentlichen ergonomisch angemessen bewegen. Diese Bewegungsfreiheit ist beispielsweise notwendig, um Sicherungen beispielsweise mittels Sicherungsankern 56 an der Tunneldecke 58 anzubringen. Diese Sicherungsanker 56 werden mittels Bohrvorrichtungen 57 in den Berg eingebracht, die durch das vergrößerte Platzangebot ebenfalls vergleichsweise groß ausgebildet sein können und dementsprechend längere Sicherungsanker 56, zumindest jedoch längere Abschnitte der Sicherungsanker 56 in einem Bohrvorgang in den Berg einbringen. Weiterhin wird durch den abgesenkten Hauptrahmen 20 vorteilhaft erreicht, dass die Einschienenhängebahn 14 bis in einen Bereich direkt hinter den Bohrkopf 16 geführt werden kann. So kann ein Logistiksystem bereitgesellt werden, das ausgehend von einem Lagerplatz, beispielsweise einer Kaverne oder im Bereich des Bergeinstiegs, ununterbrochen bis an den Bohrkopf 16 geführt ist.
Die Tunnelbohrmaschine 112 im waagrechten Vortrieb der in Fig.2 dargestellten Anordnung 110 weist ebenfalls einen im Wesentlichen hohl ausgebildeten Hauptrahmen 114 auf, der abschnittsweise unterhalb einer Tunnelmittelachse 118 angeordnet ist. Durch den gesamten Innenbereich 116 des Hauptrahmens 114 erstreckt sich eine als Transportband ausgebildete Transportvorrichtung 120, wobei die Klappe 130 dazu vollständig aufgeschwenkt ist, um den Innenbereich 116 freizugeben. In dem dem Bohrkopf 122 zugewandten Bereich 124 des Hauptrahmens 114 erstreckt sich die Transportvorrichtung 120 bis in den Innenbereich 126 des Bohrkopfes 122. Am gegenüberliegenden Endbereich der Transportvorrichtung 120 endet diese im Bereich eines so genannten Grobkornabscheiders 128.
Mittels des Bohrkopfes 122 abgetragenes Abraumgut wird in der Anordnung 110 in Fig.2, wie bereits vorstehend beschrieben, gemäß Pfeil 132 vom oberen Bereich des Bohrkopfes 122 der Transportvorrichtung 120 zugeführt. Diese transportiert das Abraumgut dann durch den Hauptrahmen 114 zum Grobkornabscheider 128, in dem das Abraumgut in bekannter Weise nach Größe sortiert wird. Die Übergabe des Abraumgutes von der Transportvorrichtung 120 zum Grobkornabscheider 128 erfolgt dabei deutlich unterhalb der Tunnelachse 118, wodurch eine Fallhöhe des Abraumgutes verringert wird, was insbesondere bei größeren Abraumteilen von Bedeutung ist.
In Fig.2 ist weiterhin eine Ausnehmung 134 im vorderen Bodenbereich 136 des Hauptrahmens 114 zu erkennen. Über diese Ausnehmung 134 kann im waagrechten Vortrieb beispielsweise die Staubabsaugung vorgenommen werden.
In Fig.3 ist die Anordnung der Tunnelbohrmaschine aus Fig.2 im Schrägtunnelvortrieb wie in Fig.1 dargestellt. Die in Fig.3 gezeigte Anordnung 210 weist ebenfalls eine Tunnelbohrmaschine 212 mit Hauptrahmen 214 und Bohrkopf 216 auf. Im Unterschied zur Anordnung in Fig.2 ist in Fig.3 jedoch die Klappe 218 abgesenkt, so dass der Innenraum 220 des Hauptrahmens 214 im Wesentlichen verschlossen ist. Der Abtransport des Abraumgutes erfolgt wegen der abgesenkten Klappe 218 entlang eines anderen Weges wie in Fig.2, wobei der Weg in Fig.3 durch den Pfeil 222 dargestellt ist.
Der Weg des Abraumgutes verläuft hier aus dem Inneren 224 des Bohrkopfes 216 in vorstehend beschriebener Weise auf den Hauptrahmen 214 zu. Das Abraumgut wird dann jedoch von der Klappe 218 zu der Ausnehmung 226 umgeleitet, auf die ein Fallrohr 228 folgt. Dieses mündet in einem Bereich 230, in dem hier beispielhaft ein weiteres Rohr 232 angeordnet ist, um das Abraumgut zu leiten, beispielsweise zu dem Grobkornabscheider 238. Ausgehend von dem Grobkornabscheider 238 können dann beispielsweise vergleichsweise großvolumigere Abraumteile einem Transportsystem, beispielsweise einer Einschienenhängebahn zugeführt werden und die vergleichsweise kleinvolumigeren Ab- raumteile beispielsweise entlang dem Boden des Bohrschachts abtransportiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Tunnelbohrmaschine, insbesondere für den Schrägtunnelbau, mit einem Hauptrahmen (20, 114, 214), an dem wenigstens ein Bohrkopf (16, 122, 216) rotierend angeordnet ist, wobei der Bohrkopf (16, 122, 216) eine Mittelachse (32, 118) eines zu bohrenden Tunnels (30) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Bohrkopf (16 122, 216) abgewandter Bereich (38) des Hauptrahmens (20, 144, 214) wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen unterhalb der Mittelachse (32, 118) des Tunnels (30) angeordnet ist.
2. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (20, 114, 214) asymmetrisch ausgebildet ist.
3. Tunnelbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (38) des Hauptrahmens (20, 144, 214), der im Wesentlichen unterhalb der Mittelachse (32, 118) angeordnet ist, etwa eine Länge von zwei Dritteln der Gesamtlänge des Hauptrahmens (20, 114, 214) aufweist.
4. Tunnelbohrmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (20, 114, 214) wenigstens einen im Wesentlichen parallel zur Mittelachse (32, 118) des Tunnels (30) verlaufenden Rahmenabschnitt (34, 38) aufweist, der mit einem in einem Winkel zur Mittelachse (32, 118) des Tunnels (30) verlaufenden Rahmenabschnitt (36) verbunden ist, wobei vorzugsweise der in einem Winkel verlaufende Rahmenabschnitt (36) im Bereich des Bohrkopfes (16, 122, 214) angeordnet ist.
5. Tunnelbohrmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (20, 114, 214) zumindest abschnittsweise einen hohl ausgebildeten Innenbereich (40, 116, 220) und/oder wenigstens einen Innenkanal aufweist, insbesondere zum Abtransport beispielsweise von Abraumgut beziehungsweise Bohrklein oder dergleichen im Schrägtunnelbau aus dem Bereich der Tunnelbohrmaschine (12, 112, 212).
6. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptrahmen (20, 114, 214) Klappen (44, 130, 218) aufweist, insbesondere in den Endbereichen (42) des Hauptrahmens (20, 114, 214), um einen hohlen Innenbereich (40, 116,220) und/oder den wenigstens einen Innenkanal des Hauptrahmens (20, 114, 214) für den Abtransport beispielsweise von Abraumgut beziehungsweise Bohrklein oder dergleichen freizugeben.
7. Tunnelbohrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freigabeklappe (44, 130, 218) an einem dem Bohrkopf (16, 120, 216) zugewandten Endbereich (42) des Hauptrahmens (20, 114, 214) Abraum beziehungsweise Bohrklein oder dergleichen in einen Bereich (62, 230) unterhalb und/oder einen Innenbereich (40, 116, 220) des Hauptrahmens (20, 114, 214) der Tunnelbohrmaschine (12, 112, 212) umlenkt.
8. Tunnelbohrmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbereich (40, 114, 214) des Hauptrahmens (20, 114, 214) eine Transportvorrichtung (120), insbesondere ein Transportband für den Transport von Abraumgut beziehungsweise Bohrklein oder dergleichen angeordnet ist.
9. Anordnung wenigstens bestehend aus einer Tunnelbohrmaschine (12, 112, 212) insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Transportsystem (14) im Bereich eines Tunnels (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (14) für die Zufuhr und Abfuhr von Gegenständen (52) und Personen (54) ausgebildet ist, im Wesentlichen oberhalb der Mittelachse (32, 118) des Tunnels (30) angeordnet ist und sich bis über den Hauptrahmen erstreckt, vorzugsweise bis in einen Bereich des Bohrkopfes (16, 120, 216).
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (14) eine von der Tunnelbohrmaschine (12, 112, 212) unabhängige Einschienenhängebahn (14) ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schiene der Einschienenhängebahn (14) ausgehend von einem Portal beziehungsweise einer BE-Fläche ohne Unterbrechung bis in den Bereich des Bohrkopfes (16, 120, 216) erstreckt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einschienenhängebahn (16) Bereiche mit Weichen und/oder Bereiche für einen Begegnungsverkehr aufweist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (62, 230) unterhalb des Hauptrahmens (20, 114, 214) der Tunnelbohrmaschine (12, 112, 212) eine weitere Transportvorrichtung für den Abtransport von Abraumgut beziehungsweise Bohrklein oder dergleichen angeordnet ist, beispielsweise ein Transportband.
4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an die Tunnelbohrmaschine (12, 112, 212) ein Nachläufer (28) angehängt ist und vorzugsweise auch eine Rückfallsicherung (26).
PCT/EP2007/008738 2006-10-09 2007-10-09 Tunnelbohrmaschine sowie anordnung einer tunnelbohrmaschine mit einem transportsystem WO2008043511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048823.7 2006-10-09
DE200610048823 DE102006048823A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Tunnelbohrmaschine sowie Anordnung einer Tunnelbohrmaschine mit einem Transportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043511A1 true WO2008043511A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38685631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008738 WO2008043511A1 (de) 2006-10-09 2007-10-09 Tunnelbohrmaschine sowie anordnung einer tunnelbohrmaschine mit einem transportsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006048823A1 (de)
WO (1) WO2008043511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106608A2 (de) 2015-06-19 2016-12-21 Entreprenørfirmaet Østergaard A/S Tunnelbaumaschine und verfahren zum graben eines tunnels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110985032B (zh) * 2019-10-25 2021-05-25 中国科学院武汉岩土力学研究所 水力-机械联合破岩tbm装置及其破岩方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658758A1 (de) * 1963-05-31 1971-01-07 Robbins & Assoc James S Tunnelbaumaschine mit Schildvortrieb
FR2335691A1 (fr) * 1975-12-20 1977-07-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bouclier de creusement
DE2801181A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur vormontage von mehrteiligen ausbaurahmen beim maschinellen vortrieb von untertagestrecken, tunneln, stollen u.dgl. mittels einer teilschnittmaschine
DE3317166A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Alexander 5100 Aachen Malmendier Rohrvortriebsvorrichtung mit abschottung
JPH0296090A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd トンネル掘削機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948233C (de) * 1952-04-01 1956-08-30 Korfmann Gmbh Maschf Streckenvortriebsmaschine fuer den Braunkohlen-Tiefbau
FR1198576A (fr) * 1958-01-27 1959-12-08 Hughes Tool Co Procédé et machine pour le percement de tunnels
DE1658726C3 (de) * 1967-03-02 1975-08-28 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine
DE1931775C2 (de) * 1969-06-23 1975-01-16 Maschinen- Und Bohrgeraete-Fabrik Alfred Wirth & Co Kg, 5140 Erkelenz Vortriebsmaschine zum Auffahren von Tunneln, Stollen od. dgl
JPH0932461A (ja) * 1995-07-17 1997-02-04 Komatsu Ltd トンネル掘削機
CH691872A5 (de) * 1996-06-17 2001-11-15 Rowa Engineering Ag Untertage Grippervorschubmodul.
DE102004044081A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Robbins Gmbh Vorrichtung für den Bogenbau bei der Felssicherung im Tunnelbau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658758A1 (de) * 1963-05-31 1971-01-07 Robbins & Assoc James S Tunnelbaumaschine mit Schildvortrieb
FR2335691A1 (fr) * 1975-12-20 1977-07-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bouclier de creusement
DE2801181A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur vormontage von mehrteiligen ausbaurahmen beim maschinellen vortrieb von untertagestrecken, tunneln, stollen u.dgl. mittels einer teilschnittmaschine
DE3317166A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Alexander 5100 Aachen Malmendier Rohrvortriebsvorrichtung mit abschottung
JPH0296090A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd トンネル掘削機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106608A2 (de) 2015-06-19 2016-12-21 Entreprenørfirmaet Østergaard A/S Tunnelbaumaschine und verfahren zum graben eines tunnels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048823A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553112C2 (de) Bohrgerät
DE2930136A1 (de) Streckenvortriebsmaschine fuer den untertagebau
DE102018133369A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE2621674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vortrieb und ausbau einer untertaegigen strecke sowie streckenausbau zur ausuebung des verfahrens
DE2437669B2 (de) Vortriebsvorrichtung fuer das auffahren von tunneln, stollen und strecken
DE102014011878B4 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung
WO2008043511A1 (de) Tunnelbohrmaschine sowie anordnung einer tunnelbohrmaschine mit einem transportsystem
DE2851742C2 (de) Spreizschild
DE102014107813A1 (de) Portalkratzer mit auf einer Fachwerkkonstruktion basierenden Tragkonstruktion
DE1185140B (de) Kohlenvortriebsmaschine, vorzugsweise Aufhauenmaschine
CH678213A5 (de)
DE1260412B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE3226905A1 (de) Bremsanordung fuer fahrzeuge in untertaegigen grubenbetrieben
DE2505668B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
WO2019052594A1 (de) Förder- und transportsystem für tunnelbauwerke
DE19809773C2 (de) Teleskopierbare Lafette für ein Bohr- und/oder Ankersetzgerät
DE19601452C2 (de) Versorgungseinrichtung für ortsveränderliche Arbeitsmaschinen
DE3329703C2 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder Tunnels
DE202011050625U1 (de) Kettenantrieb
DE2801365C3 (de) Einrichtung zum Transport und Setzen eines provisorischen Streckenausbaus und Ausbaurahmen für den provisorischen Streckenausbau
WO2011044877A2 (de) Walzenschrämlader mit integrierter ankersetzeinheit
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE102009012374B3 (de) Messerschild
DE3321858A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vortrieb von strecken tunnels
DE1534649A1 (de) Maschine zum Bohren von Stollen,Tunnels,Kanaelen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1