DE1534649A1 - Maschine zum Bohren von Stollen,Tunnels,Kanaelen od.dgl. - Google Patents

Maschine zum Bohren von Stollen,Tunnels,Kanaelen od.dgl.

Info

Publication number
DE1534649A1
DE1534649A1 DE19661534649 DE1534649A DE1534649A1 DE 1534649 A1 DE1534649 A1 DE 1534649A1 DE 19661534649 DE19661534649 DE 19661534649 DE 1534649 A DE1534649 A DE 1534649A DE 1534649 A1 DE1534649 A1 DE 1534649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
shot
hydraulic
drum
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661534649
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Lauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK HABEGGER
Original Assignee
MASCHINENFABRIK HABEGGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK HABEGGER filed Critical MASCHINENFABRIK HABEGGER
Publication of DE1534649A1 publication Critical patent/DE1534649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/116Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of non-concentric rotary heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1093Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/11Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines
    • E21D9/116Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of non-concentric rotary heads
    • E21D9/117Making by using boring or cutting machines with a rotary drilling-head cutting simultaneously the whole cross-section, i.e. full-face machines by means of non-concentric rotary heads mounted for orientating or sideways shifting relative to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Dipl.-Ing. August Boshart Dipl.-lng. Walter Jackisch
Patentanwalt· StuHgart-N, Menzelstraße 40
P 15 34 649.^ A. 29 (HS
?.Oktober 1968
Maschinenfabrik Habegger AG· in Shun (Schweiz)
Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl.
"Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine sum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl. uit einem im Stollen od.dgl. abgestützten Maschinenrumpf und einer an seiner Vorderseite drehbar gelagerten, die Werkzeuge tragenden Trommel.
Bei einer bekannten Stollenbohrmaschine ist der Masehinenrumpf als kräftiger, rechteckiger Rahmen ausgebildet, der unterhalb der Trommelachse liegt und seitliche Fahrraupen für den Maschinenvorschub trägt. Auf den Rahmen befinden sich das Trommellager und die Trommelantriebs vorrichtung sowie das Getriebe für den Antrieb der Ausbruchwerkzeuge. An Stelle des Raupenfahrwerkes können auch im Rahmen gelagerte, antreibbare Räder vorgesehen sein. Eine andere Ausführungsvariante besteht darin, 909809/0348
Unterlagen (Art.TSIAbs.ZNr.lSattSdesAnderungsoes.V.i. ■·
— 1 —
daß am nahmen statt des Pahrwerkes Stütz- und Steuer-'schuhe befestigt sind, die auf der Stollensohle gleiten, wobei sich gegen den Stollen abstützende Hydraulikzylinder für den Vorschub sorgen. Diese Rahmenbauart des Maschinenrumpfes hat den wesentlichen Nachteil, daß ungünstige Verhältnisse für die Überleitung der beträchtlichen Axial- und Schnittkräfte von der Trommellagerung auf den tiefer liegenden Rahmen vorherrschen, da die Kräfte schräg nach unten übertragen werden müssen, wodurch die Starrheit der ganzen Trommellagerung und -abstützung beeinträchtigt wird.
Es ist auch schon bekannt, als Maschinenrumpf eine zentrale Achse mit quadratischem oder rundem Querschnitt vorzusehen, an der vorne und hinten je vier teleskopartig verstellbare Arme befestigt sind, die Raupenfahrwerke,Laufrollen oder Gleitschuhe tragen. Dabei ergibt sich eine ungünstige Umlenkung der Axial- und Schnittkräfte vom großen Durchmesser der Trommel über das am Vorderende der Zentralachse angeordnete Lager auf den verhältnismäßig kleinen Querschnitt dieser Achse. Obwohl die Achse lang und schwer und damit für die Montage und den Transport ungünstig ist, wird die für die Starrheit der Maschine notwendige Biegefestigkeit nicht erreicht. Außerdem liegen die für den Betrieb der Maschine notwendigen elektrischen und hydraulischen Schalt- und Steuergeräte, die meist sehr empfindlich sind, frei und es ist ein nur unzureichender Schutz des Maschinenführers gegen Staub, Hitze und
2 -
809809/0348
Lärm gegeben. Die Montage der einzelnen Aggregate für den Trommelantrieb und -vorschub, die Anforderung des abgebauten Materials, die Kühlung usw. auf der zentralen Achse ist infolge der beengten Raumverhältnisse schwierig und zeitraubend. Die Zugängigkeit zu den Aggregaten bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist schwierig, ein Ausbau einzelner wichtiger Teile kann oft nur unter Verlegen der ganzen Maschine erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beseitigen und eine Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl. zu schaffen, die einen besonders starren und robusten Aufbau, wie er für den maechinellen Vortrieb in hartem Gestein notwendig ist, besitzt, dabei aber leicht zerlegbar bzw. montierbar und transportierbar ist. Anpassungsfähigkeit an verschiedene Stollendurchmesser, Bohr- und Abfö'rderungssysteme aufweist und sonstige Vorteile bietet.
Die Erfindung löst die gestellte· Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß"der Maschinenrumpf rohrförniig&usgebildet und aus mehreren aneinandergeflanschten Schüssen zusammengesetzt ist, an deren erstein außenseitig durch ein Tragwerk mit oberen und unteren G-leitschuhen verbundenem Uchuß sich die Trommel über ein ihre.ii Ifurchmesser angepaßtes Wälzlager abstützt, wooei die Schüsse elektrische, hydraulische und/oder pneumatische i'Unktionseinheiben bilden, die bei Wechsel des Abfördersysteins oder der Antriebsart der Werkzeuge od.dgl. austauschbar
BAD ORiGiNAL
— 3 —
9 0 9809/0348
sind. Es stimmen also die Trommel, das Wälzlager und zumindest der Vorderteil des ersten Schusses in ihrem Durchmesser überein. Das Wälzlager überträgt sämtliche Axial- und Schnittkräfte von der Trommel <auf den Maschinenrumpf, und zwar so, daß die Weiterleitung der Kräfte ohne Querschnitfcsübergang erfolgt. Das Biegemoment verläuft unmittelbar durch den Mantel der Eohrschüsse, die ein sehr großes Widerstandsmoment besitzen, so daß die für das Bohren im harten Gestein geforderte große Starrheit der Haschine tatsächlich erreicht wird. Da bereits der erste Schuß mit Gleitschuhen am Stollen bzw. an der Stollenwand abgestützt ist, ergibt sich eine gute Maschinenführung und eine leichte Lenkbarkeit. Die Unterteilung des Maschinenrumpfes in einzelne Schüsse vereinfacht wesentlich die Montage der Maschine bei den beengten Raumverhältnissen und dem begrenzten Einsatz von MontageMlfsmitteln, da, von vorne beginnend, immer ein Schuß an den anderen angeflanscht werden kann. Die Schüsse selbst bilden in günstiger Weise Transporteinheiten, die den Transport wesentlich erleichtern. Da die einzelnen Schüsse als elektrische, hydraulische und/ öder pneumatische Punktionseinheiten ausgebildet sind, ist es möglich, dieselbe Maschine für verschiedene Abfördersysteme., z.B. Schaufelräder mit nachgeordnetem Bandförderer, Kratzförderer, pneumatische oder hydraulische Förderer, die nach den jeweiligen Gesteinseigenschaften und sonstigen Arbeitsverhältnissen gewählt werden und jeweils einen speziellen Antrieb erfordern, zu ver-
909809/0348
wenden. Es braucht nur ein entsprechender Schuß eingebaut "bzw. ausgewechselt zu werden. Auch für die Werkzeugaggregate kann beispielsweise ein elektrischer oder hydraulischer Antrieb gewählt werden, wobei dann entweder ein Schuß mit den zugehörenden elektrischen Schaltgeräten oder ein Schuß mit Hydraulikpumpen und Schiebern zum Einsatz kommt.
Der Umbau der Maschine kann dabei gegebenenfalls
sogar unter Tag erfolgen. ^
Der erste Schuß weist einen zylindrischen Torderteil auf, in dem dfer Außenring des Wälzlagers eingepaßt ist, dessen mit der Trommel fest verbundener Lagerinnenring einen Zahnkranz trägt, in den Antriebsritzel eingreifen. Auf diese Weise ergeben sich günstige Verhältnisse für den Trommelantrieb und die Trommelabstützung.
Erfindungsgemäß verjüngt sich der erste Schuß hinter seinem aylindrisehen Vorderteil zu einem in
seiner Grundform rechteckigen Querschnitt und die "
weiteren Schüsse weisen ebenfalls eine rechteckige Querschnittsgrundform mit gewölbter Decke auf. Diese Verringerung des Querschnittes der Schüsse des Maschinenrumpfes der Trommel gegenüber hat den Vorteil, daß die gleichen Schüsse für verschiedene Stollendurchmesser verwendbar sind. Die Werkzeugaggregate an der Trommel können in bekannter Weise so verstellbar sein, d;aß eine gewisse Änderung des Arbeitsdurchmessers möglich ist. Reicht diese Verstellbarkeit nicht aus, so
„ 5 _ 9 0 9809/0 3.4
braucht nur die Trommel mit dem ersten Schuß des Maschinenrumpfes ausgewechselt zu werden, die übrigen Schüsse sind von vornherein für Stollen mit in weiten Grenzen schwankendem Durchmesser geeignet. Außerdem wird durch die Hechte deform der Schüsse seitlich neben diesen Haum für das Vorschubaggregat od.dgl. geschaffen. ·
Zwischen dem Tragwerk und wenigstens den oberen Gleitschuhen sind hydraulische Kolbentriebe eingesetzt, so daß diese Gleitschuhe an den Stollenfirst angestellt werden können bzw. eine Verspannung des ersten Schusses im Stollen möglich ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist beidseitig neben dem zweiten Schuß ein Vorschubaggregat ^geordnet, das aus hydraulisch gegen Stollenfirst und -eohTa verspannbaren Säulen und mit diesen verbundenen Vorschubzylindern besteht, deren Kolbenstangen am Tragwerk des ersten Schusses angreifen. Da also das Vorschubaggregat unmittelbar auf den ersten Schuß wirkt und mit den folgenden Schüssen keine direkte Verbindung hat, ergeben sich günstige Verhältnisse für die Übertragung der Vorschubkräfte und auch für die lenkung der Maschine.
E^n in seiner Starrheit verbesserter Maschinenaufbau wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Schüsse zusätzlich durch Zugstangen untereinander verspannt sind.
909*09/0348
Me rechteckige Rohrform des Maschinenrumpfes bringt die Möglichkeit mit sich, den Innenraum des zweiten und folgenden Schusses als Führerstand auszubilden, der die erforderlichen elektrischen und/oder hydraulischen Steuer-, Schalt- und Meßgeräte aufnimmt, wogegen die Motoren, die Pumpen, hydraulischen Behälter u.dgl. an der Schußaußenseite angeordnet sind. Die empfindlichen Geräte sind demnach geschützt untergebracht und es wird ein Führerstand erreicht, in dem der Bedienungsmann nicht mehr dem Staub, der Hitze oder dem Lärm ausgesetzt ist. Es ist sogar möglich, für den Führerstand ein Klimagerät vorzusehen und seine Wände mit einer Schallisolationsschicht auszustatten.
Die hydraulischen und elektrischen Leitungen sind erfindungsgemäß in den Schüssen fest verlegt und an den Schußstößen sind Steckverbindungen bzw. Kupplungen für die Leitungen vorgesehen. Dadurch wird eine bedeutende Vereinfachung für das Zerlegen und den Zusammenbau der-Maschine erzielt, da die Schüsse vormontierte Baueinheiten bilden und sich das zeitraubende und umständliche Abklemmen von Kabeln, Lösen von Hydraulikschläuchen u.dgl. erübrigt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
9 09809/0348
Pig. 1 eine Stollenbohrinas chine in Seitenansicht, wobei der Mittelteil des Maschinenrumpfes nach der linie I-I der Pig. 2 aufgeschnitten ist,
Pig. 2 die Maschine in Draufsicht mit im waagrechten Mittelschnitt dargestelltem Maschinenrumpf und die Pig. 3-5 Querschnitte nach den Linie III-III, IV-IVund V-Y der Pig. 1.
An der Vorderseite des Maschinenrumpfes ist eine rotierende Trommel 1 vorgesehen, die vier je aus einem Motor, einem Getriebe und einem Messerkopf bestehende Werkzeugaggregate 2,3 trägt. Die Aggregate sind zur Bearbeitung des Innenteiles und die Aggregate 3 des Umfangsbereich.es der Stollenbrust bestimmt. Um den Stollendurchmesser verändern zu können, sind die äußeren Aggregate 3 in einander gegenüberliegenden !Tischen der Trommel 1 auf kräftigen Bolzen 4 gelagert und können um diese Bolzen mit Hilfe von G-ewindespiixeln verschwenkt werden.
Der Maschixienrumpf besteht aus rohrförmigen Schüssen 5,6,7 und einem Endschuß 8. Der erste Schuß 5 ist in seinem Vorderteil entsprechend dem Trommeldurchmesser zylindrisch ausgebildet und hat dort den Außenring eines Wälzlagers 9 eingepaßt bzw. eingeschraubt. Der Innenring dieses Lagers 9 ist mit der Trommel 1 fest verbunden und trägt einen Zahnkranz 10, in den Antriebsritzel 11 eingreifen. Über das Lager 9 werden die auftretenden Axial- und Radi aller äf te von der Trommel 1 auf den Kaschinenrumpf, wobei der Lagerinnenring zugleich
909809/0348
zum Trommelantrieb dient. Der Lagerraum ist nach hinten durch eine Zwischenwand 12, in der ein verschließbares Mannloch vorgesehen ist, abgeschlossen. Mit 13 ist ein Schleifringraum bezeichnet, über den die notwendige Energie zu den Antriebsmotoren der Werkzeugaggregate übertragen wird. Dabei kann es sich, je nachdem, ob elektrischer oder hydraulischer Antrieb vorhanden ist, um Slektro- oder Ölschleifringe handeln. Die Verlustwärme der Getriebe und Motoren sowie der größte Teil der an den Messerköpfen entstehenden Wärme wird durch Kühlwasser über zusätzliche Wasserschleif ringe abgeführt. In der Mitte des Ilaumes bzw. der Trommel 1 ist ein zentraler Kanal 14 zur Vornahme von Sondierbohrungen durch den Maschinenrumpf und die Trommel' hindurch freigelassen.
Hinter dem zylindrischen Vorderteil verjüngt sich der erste Schuß 5 zu einem in seiner Grundform rechteckigen Querschnitt und die Schüsse 6,7 weisen ebenfalls eine rechteckige Querschnittsgrundform mit gewölbter Decke auf. Die Schüsse 5 bis 8 tragen an ihren. zueinander gekehrten Flächen Flansche, mit denen sie durch Schrauben verbunden sind. Ferner sind die Schüsse durch Zugstangen 15 miteinander verspannt.
Am zylindrischen Vorderteil des ersten Schusses 5 ist ein Tragwerk 16 vorgesehen, das je zwei nach oben und unten gerichtete Kuge^fannen aufweist. In die unteren Kugelpfannen greifen Stützen 17 eines unteren Gleitschuhs •18 ein. Zwei obere, miteinander verbundene Gleitschuhe sind durch hydraulische Kolbentriebe 20 am Tragwerk 16
909 8 09/0348
abgestützt. Dadurch, ist der Maschinenvorderteil im Stollen geführt bzw. eingespannt. Beiderseits des Schusses 6 ist ein Vorschubaggregat angeordnet, das aus je zwei Tragsäulen 21 mit hydraulischen Kolbentrieben 22 und je einem oberen und unteren Haftschuh 25 besteht. Das Vorschubaggregat ist also mit großer Kraft gegen Stollenfirst und -sohle verspannt, wobei vier Vorschubzylinder 24, deren Kolbenstangen 25 am Tragwerk 16 des ersten Schusses 5 angreifen, die ganze Maschine nach vor- oder rückwärts schieben.
Der untere Gleitschuh 18 trägt zur Materialabförderung zwei Schaufelräder 26 mit entsprechendem Antrieb. Ein Förderband 27 übernimmt das Ausbruchsmaterial und führt es zum hinteren Maschinenende.Bedingt durch den Anstieg des Förderbandes 27 sind die Schüsse 5>6,7 mit schrägem Boden gebaut. Je nach den geologischen Verhältnissen können aber auch andere Fördermittel zum Abtransport des anfallenden Materials vorgesehen werden, ebenso wie es möglich ist, die Trommel 1 mit anderen Werkzeugen, z.B. mit Rollmeissein, auszustatten. Die Schüsse können, wie Fig. 4 zeigt, zur Erhöhung der Steifigkeit gewellte Seitenwände besitzen. Ferner ist es möglich, an den Seitenwänden Schallisolationsschichten vorzunehmen.
Die Schüsse 5»6 und 7 bzw. deren Innenräume sind als Führerstand ausgebildet. Im Inneren des Schusses 6 ist die hydraulische Steuerung, bestehend aus Schieberblöcken 28, einem Steuerkasten 29 und einem Regelautomaten 30, angeordnet. Darüber befindet sich ein Kabelkanal 31 mit
- 10 - 909809/0348
ΛΑ
Hydraulikmanometern. Ein elektrischer Schaltschrank 32 mit den notweirtgen Schützen, Schaltern und Meßinstrumenten ist ebenso wie? ein Klappsitz ■ 33 im Schuß 7 untergebracht. Vom Schaltsehrank 32 führen die elektrischen Kabel zu den einzelnen Antriebsmotoren, wobei an den Stoßstellen der Schüsse Steckverbindungen 34 für die Kabel vorgesehen sind, um ein Zerlegen des Rumpfes ohne gleichzeitige Demontage der Kabel zu ermöglichen. Hinter dem Schaltschrank 32 ist die Seitenwand des Schusses 7 örtlich durchbrochen und an dieser Stelle außen ein Klimagerät 35 angebaut. Dieses versorgt den !Führerstand mit entstaubter, gekühlter und entfeuchteter Luft und schafft so angenehme Arbeitsbedingungen. Urn ein Eindringen von Staub u.dgl. von außen zu verhindern, ist der Schuß 7 durch eine hintere Stirnwand 36 abgeschlossen, in der sich eine Tür 37 befindet. Über dem Bedienungsgang ist an der Decke eine durchlaufende Schiene 33 für eine Hontagehängebahn befestigt.
Am Schuß 7 ist außen der Hydraulikantrieb und die Torrichtung zur Kühlwasserversorgung der Haschine angebaut. An der Seite des ti c halts ehr ankes 32 befindet sich dabei eine Kühlwasserpumpe 39 mit einem Wärmeaustauscher 4-0 zur Abgabe der "Verlustwärme der einzelnen Aggregate an kalte's Fremdwasser. Die gegenüberliegende Schußseitenwand trägt den Hydraulikantrieb, bestehend aus den Pumpen 41 , dem Terteilge trie «toe 42 und dem ■jJleLitroraotol·· 43· --'i'i-· 44 ist der ülvorre.tnbeuälter be-
BAD ORIGINAL
- 11 -
909809/0348
zeichnet. Sin weiterer "Vorratsbehälter 45 "befindet sich auf dem Endschuß 8. Dieser Vorratsbehälter ist jedoch nur erforderlich, wenn auch der Antrieb des .Förderers hydraulisch erfolgt. In diesem Pail wird das notwendige Pumpenaggregat im Schuß 6 unterhalb der Schieberblöcke 28 und des Steuerkastens 29 montiert. Sämtliche Anbauten am Schuß 7 sind der Kreisfor/n des S t oll enquer schnitt es angepaßt, wobei die Außenabmessungen möglichst klein gehalten werden, um das Bohren von Stollen mit geringerem Durchmesser, als in den 31Ig. dargestellt und auch das Kurvenfahren zu ermöglichen.
Den Abschluß des Haschinenrumpfes bildet der Endschuß 8, der den Übergang zu einer lenkvorrichtung darstellt. Dieser Endschuß besteht aus einem Anschlußflansch zur Verbindung mit dem Schuß 7, einer hinteren Bohrsäule 46, einer Deck- nnd Bodenplatte 47»43 und einer mittleren Längswand
49 s in der ein waagrechtes Längsrohr 50 eingesetzt ist. An'der !Tragsäule ist in Verlängerung des Itohres
50 ein hohler iragzapfen 51 befestigt. Der hohle Tragzapfen 51 und das Iiohr 50 ermöglichen den Durchtritt eines Gestänges für Sondierbohrungen.
Der l'ragzapfen ist in einer Lenkvorrichtung
52 der Höhe und der Seite nach verstellbar gehalten. Die Lenkvorrichtung 52 stützt sich mit Schienenräder
53 auf einem Gleitschlitten 54 ab, der ein Podest 55
- 12 -
909809/0348
zur allfälligen Montage einer Sondierbohrmaschine bzw. zur Durchführung von Felssicherungsmaßnahmen trägt. Oben ist die Lenkvorrichtung 52 mit gegen den Stollenfirst hydraulisch anstellbaren Gleitschuhen 56 versehen. Der Schlitten 54. und die Gleitschuhe 56 sind durch Schleppstangen 57 mit dem Maschinenrumpf verbunden und werden beim Vortrieb der Maschine mitgezogen.
— 13 —
909809/0348

Claims (8)

  1. Patentansprüche :
    Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl. mit einem im Stollen od.dgl. abgestützten Maschinenrumpf und einer an seiner Vorderseite drehbar gelagerten, die Werkzeuge tragenden Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinerirumpf rohrförmig ausgebildet und aus mehreren aneinander ge-Ä flanschten Schüssen (5,6,7) zusammengesetzt ist, an deren erstem außenseitig durch ein Tragwerk (16) mit oberen und unteren Gleitschuhen (18,19) verbundenem Schuß (5) sich die Trommel (1) über ein ihrem Durchmesser angepaßtes Wälzlager (9)abstützt, wobei die Schüsse elektrische, hydraulische und/oder pneumatische !Funktionseinheiten bilden, die bei Wechsel des Abfordersystems oder der Antriebsart der Werkzeuge od.dgl. austauschbar sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schuß (5) einen zylindrischen Vorderteil aufweist, in dem der Außenring des Wälzlagers (9) eingepaßt ist, dessen mit der Trommel (1) fest verbundener lage rinnenring einen Zahnkranz (10) trägt, in den An-. triebsritzel (11) eingreifen.
  3. 3. Maschhe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Schuß (5) hinter seinem zylindrischen Vorderteil zu einem in seiner Grundform rechteckigen Querschnitt verjüngt und die weiteren Schüsse (6,7) ebenfalls eine rechteckige Querschnittsgrundform mit gewölbter Decke aufweisen.
    909809/0348
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragwerk (16) und wenigstens den oberen Gleitschuhen (19) hydraulische Kolbentriebe (20) eingesetzt sind.
  5. 5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4) dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig neben dem zweiten Schuß (6) ein Vorschubaggregat (21-25) angeordnet ist, das aus hydraulisch gegen Stollenfirst und -sohle verspannbaren Säulen (21,22) und mit diesen verbundenen Vorschubzylindern (24) besteht, deren kolbenstangen (25) am Tragwerk (16) des ersten Schusses
    (5) angreifen.
  6. 6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Schüsse (5,6,7) zusätzlich durch Zugstangen (15) untereinander verspannt sind.
  7. 7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der- Innenrauin des zweiten und folgenden Schusses (6,7) als Führerstand ausgebildet ist und die erforderlichen elektrischen und/ oder hydraulischen Steuer-, Schalt- und Meßgeräte (28,29, 30,32) aufnimmt, wogegen die Motoren (43), die Pumpen (39,41) hydraulischeii Behälter (44,45) u. dgl. an der Schußaußenseite angeordnet sind.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen und elektrischen Leitungen in den Schüssen (5>6,7) fest verlegt und an den Schußstoßen Steckvwrbindungen .(34) bzw. kupplungen für die Leitungen vorgesehen sind. BAD ORlGi1NjAL
    r f - 15 - '90980 9/0348
DE19661534649 1966-03-25 1966-03-25 Maschine zum Bohren von Stollen,Tunnels,Kanaelen od.dgl. Pending DE1534649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068904 1966-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534649A1 true DE1534649A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=7312824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534649 Pending DE1534649A1 (de) 1966-03-25 1966-03-25 Maschine zum Bohren von Stollen,Tunnels,Kanaelen od.dgl.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3445137A (de)
AT (1) AT271551B (de)
BE (1) BE695434A (de)
BR (1) BR6787973D0 (de)
CH (1) CH448155A (de)
CS (1) CS150179B2 (de)
DE (1) DE1534649A1 (de)
ES (1) ES339093A1 (de)
FR (1) FR1514566A (de)
GB (1) GB1171192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966417A (en) * 1988-08-23 1990-10-30 Voest-Alpine Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Device for guying a drift advancing machine within a drift

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907365A (en) * 1972-07-10 1975-09-23 Gewerk Eisenhuette Westfalia Tunnel driving apparatus
DE102017111213A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Tunnel Service Group GmbH Betriebseinrichtung zum Betrieb einer Tunnelbohrvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
CN114352305B (zh) * 2022-01-06 2024-05-07 中国铁建重工集团股份有限公司 一种掘进机及其斗轮式清渣装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473498A (en) * 1917-10-06 1923-11-06 Morgan Olive Eugenie Tunneling machine
GB934996A (en) * 1961-08-29 1963-08-21 Edmund Nuttall Sons & Co Londo Improvements in or relating to tunnelling machines
US3266257A (en) * 1963-05-31 1966-08-16 Robbins & Assoc James S Shield tunneling method and mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966417A (en) * 1988-08-23 1990-10-30 Voest-Alpine Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Device for guying a drift advancing machine within a drift

Also Published As

Publication number Publication date
ES339093A1 (es) 1968-05-16
US3445137A (en) 1969-05-20
CS150179B2 (de) 1973-09-04
AT271551B (de) 1969-06-10
FR1514566A (fr) 1968-02-23
BR6787973D0 (pt) 1973-03-01
CH448155A (de) 1967-12-15
GB1171192A (en) 1969-11-19
BE695434A (de) 1967-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534660A1 (de) Tunnelbaumaschine und Tunnelbauverfahren
EP3208384A1 (de) Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
DE2108591B2 (de) Einrichtung und verfahren zur durchfuehrung der schildbauweise fuer die errichtung von tunnels und stollen
EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
DE1534649A1 (de) Maschine zum Bohren von Stollen,Tunnels,Kanaelen od.dgl.
DE2741660A1 (de) Walzenschraemmaschine, die aus einzelnen baueinheiten besteht und mit einer eigenen winde ausgestattet ist
DE3228684A1 (de) Vorrichtung zum vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer rohre
DE3729561C2 (de)
DE3605961A1 (de) Pressrohr fuer den rohvorpressbetrieb sowie rohrvorpresseinrichtung
EP0305834A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitung in einer im Erdreich ausgebildeten Durchbohrung
EP0735303A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen im Erdreich zwischen Kontrollschächten
DE1534649C (de) Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl
EP3406846B1 (de) Betriebseinrichtung zum betrieb einer tunnelbohrvorrichtung sowie verfahren zur herstellung eines tunnels
DE3835901C2 (de) Verfahren zum Austausch einer im Erdboden verlegten Rohrleitung
EP0333712B1 (de) Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau
AT352774B (de) Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben
DE934959C (de) Geraet zum maschinellen, unterirdischen Verlegen von Kabelleitungen
DE1534649B (de) Maschine zum Bohren von Stollen, Tunnels, Kanälen od.dgl
DE2504369C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3204564C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE2531007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Arbeitsschächten innerhalb im Schildvortrieb aufgefahrener Gräben
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2618571C2 (de) Ausbau zur Herstellung unterirdischer Hohlräume, wie beispielsweise Tunnel o.dgl.
DE3249087C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971