WO2008034696A1 - Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2008034696A1
WO2008034696A1 PCT/EP2007/058990 EP2007058990W WO2008034696A1 WO 2008034696 A1 WO2008034696 A1 WO 2008034696A1 EP 2007058990 W EP2007058990 W EP 2007058990W WO 2008034696 A1 WO2008034696 A1 WO 2008034696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
added
enzyme
program step
program
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Classen
Michael Fauth
Caroline Heiligenmann
Helmut Jerg
Kai Paintner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL07803007T priority Critical patent/PL2073683T3/pl
Priority to EP07803007A priority patent/EP2073683B1/de
Priority to AT07803007T priority patent/ATE529033T1/de
Priority to US12/311,092 priority patent/US8961699B2/en
Publication of WO2008034696A1 publication Critical patent/WO2008034696A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a water-conducting household appliance according to the preamble of patent claim 1.
  • dishwashers in particular domestic dishwashers, usually a arranged on the inner door of the dishwasher detergent adding means and a rinse aid, which deliver their entire contents in the washing compartment of the dishwasher at a predetermined time during the course of a wash program.
  • powdery cleaning agents which are composed of a plurality of cleaning substances, such as enzymes which can add starch, proteinaceous or fatty compound, bleaches, bleach activators, dispersants and complexing agents, are usually used as detergent additives.
  • surfactants and alkali carriers are usually used as surfactants and alkali carriers.
  • the powdery detergent is added at a time, all the active ingredients of the powdered detergent from the time of addition are included in the wash liquor.
  • the inventive method for operating a water-conducting household appliance, in particular a domestic dishwasher, wherein the water-conducting household appliance has a program control for performing a plurality of successive program steps and the program control is at least aachisffendosiersystem in operative connection, according to the invention is characterized in that at least during a Program step is added to a function having cleaning substance.
  • a Program step is added to a function having cleaning substance.
  • the cleaning substances may be an alkali carrier with which swelling of the dirt is achieved. This improves the effect of dosed enzymes while allowing the removal of coarse soils. It is also possible to add dispersants and / or complexing agents which reduce the water hardness by complexing. Furthermore, other metal ions are neutralized by the complex formation. Furthermore, proteins and / or peptides (protein) decomposing enzymes, starch compound and / or polysaccharide decomposing enzymes such as amylase and fatty compound decomposing enzymes such as lipase may be added.
  • the cleaning substances may be an alkali carrier with which swelling of the dirt is achieved. This improves the effect of dosed enzymes while allowing the removal of coarse soils. It is also possible to add dispersants and / or complexing agents which reduce the water hardness by complexing. Furthermore, other metal ions are neutralized by the complex formation. Furthermore, proteins and / or peptides (protein) decomposing enzymes, starch compound and / or polysaccharide decomposing enzymes such
  • bleach such as hydrogen peroxide, such as a bleach activator
  • the bleach activator having the effect of significantly increasing the effect of bleaches, such as hydrogen peroxide, even at temperatures below 80 ° C.
  • At least two cleaning substances are added. This allows, for example, to optimize the water hardness before each program step, and then to add a further cleaning substance.
  • At least two cleaning substances are metered in, e.g. a bleaching agent, such as e.g. Hydrogen peroxide and a bleach activator, so as to achieve an optimum effect of the added cleaning substance.
  • a bleaching agent such as e.g. Hydrogen peroxide and a bleach activator
  • At least a first enzyme and a second enzyme with different functions are temporally objectionable dosed from each other. This allows successively to use enzymes, such as protease and amylase, which would influence each other negatively in their effect on simultaneous addition.
  • a starch compound and / or polysaccharide-decomposing enzyme is added as the first enzyme.
  • the enzyme is amylase.
  • a protein and / or lipid-decomposing enzyme is added, such as protease.
  • a fat decomposing enzyme is added, such as e.g. Lipase.
  • first the first enzyme and a dispersing and complexing agent are metered.
  • starch compounds and / or polysaccharides are first decomposed by the first enzyme and by the addition of a Dispersing and complexing agent which optimizes water hardness and thus optimizes the effect of the first enzyme.
  • the pH is increased.
  • an alkali carrier e.g. Sodium hydroxide solution. This causes a better swelling, so that enzymes work better and at the same time provides improved glass protection.
  • At least one bleaching agent is added.
  • the bleaching agent may be hydrogen peroxide.
  • the addition of the bleaching agent is temporally spaced from the addition of enzymes, e.g. in different program steps, so as to avoid a negative impact effecting interaction.
  • At least alkaline earth ions are at least partially complexed. This can be done by adding a dispersing and / or Komplexierstoffes, so that given each program step an optimal set water hardness for maximum effect of the cleaning substances.
  • an ion exchanger or other water softening device or method may be used.
  • the multiplicity of program steps are program-controlled. That is, an operator selects from a plurality of provided rinse programs that combine a plurality of program steps with different parameters, a program that is then performed by a controller of a dishwasher.
  • the dosage of the individual cleaning substances is carried out according to a predetermined amount.
  • at least one program step is sensor-controlled. For example, adjustment of the dosage can take place by means of turbidity measurement or conductivity measurement.
  • a "pre-rinse" program step in which an alkali carrier and a dispersant are added, and the dosing can be carried out simultaneously or at different times.
  • an enzyme and / or a surfactant are additionally added in the program step "prewash.”
  • the enzyme may be protease, amylase or lipase, while the surfactant may be, in particular, a nonionic In this case too, the dosage can take place simultaneously or at different times.
  • a program step "cleaning" in which an alkali carrier, a dispersing and / or complexing agent and at least two enzymes are added at a time interval
  • Components can again be separated from one another at the same time or in time, in the case of the alkali carrier and dispersant and / or complexing agent.
  • the two enzymes such as protease and amylase, however, must be added separately in time, since the protease affects the effect of amylase negative.
  • a fat-splitting enzyme and / or a surfactant are added.
  • lipase is added as fat-splitting enzyme and a nonionic surfactant as surfactant for improving the dispersion.
  • the addition of the surfactant can be carried out simultaneously with another component or separated in time.
  • a program step "intermediate rinsing" is provided in which alkali carriers and a dispersing agent are added, the dosing can take place simultaneously or separately, the addition of alkali carriers in the intermediate rinsing step allows preparation for removal of Tea dirt by means of a bleach, since for optimal removal of Teeschmutz a certain pH value must be achieved.
  • a program step "rinsing” in which a dispersing and / or complexing agent, a bleaching agent, a bleach activator and a surfactant are added thereto Water hardness reduced and metal ions also complexed, which facilitates, for example, the removal of, for example, Teeschmutz.
  • a bleaching agent such as hydrogen peroxide Bleaching agents are added separately from enzymes, preferably in the last program step
  • the bleaching agent can be added together with any other component at the same time.
  • the bleach activator thereby supports the bleaching action of hydrogen peroxide at temperatures below 80 ° C., so that an optimum bleaching effect is achieved by
  • Bleach activator can be carried out together with the dosage of the bleaching agent or offset in time.
  • a surfactant such as a nonionic surfactant causes a rinse effect by lowering the surface tension of the
  • the dosage of this component may be simultaneous with another
  • an alkali carrier is added in the program step "rinsing."
  • the alkali carrier may be caustic soda, the addition of sodium hydroxide effecting an adjustment of the pH results in an improved effect of bleaching agents for removing, for example, tea soil.
  • a program step disinfecting is provided. This makes it possible to counteract the formation of unpleasant odors, which can occur when dishes are collected for days in a dishwasher. Cause are the degradation products of microorganisms that form in a dishwasher. This is the case especially at high temperatures, as in summer.
  • a biocidal fluid is added.
  • biocidal fluid may be biocides against bacteria (bactericides), against fungi (fungicides), against germs (microbicides), against viruses (virucides) and also against algae (algicides), which counteract the colonization and possible biofilm formation and thus unpleasant odor development during to prevent longer service life.
  • a corrosion protection agent in particular a glass protection corrosion protection agent is added that counteracts the glass corrosion. It is preferably provided that the corrosion inhibitor contains at least zinc salt. However, other suitable corrosion inhibitors can be used.
  • the addition of the corrosion inhibitors is preferably carried out in a program step cleaning and / or rinsing, but can also be carried out during other program steps, such as. During a Swiss Vietnamese vinegars.
  • the addition of the anticorrosion agent takes place temporally spaced to increase the pH, in particular by adding sodium hydroxide solution, and / or for the addition of at least one enzyme and / or for addition of a complexing agent.
  • caustic soda is added as an alkali carrier together with a dispersing and / or complexing agent in a step 1 so as to cause swelling so that the cleaning effect of subsequent enzymes is improved and alkaline earth metal ions affecting water hardness are complexed ,
  • step 2 the cleaning is carried out, wherein at the beginning the enzyme amylase, for the decomposition of starch compounds and / or polysaccharides (sugar compound) in step 2 is added. Time-shifted, for example, about 5 min later, the enzyme protease is added in step 3 in order to decompose proteins and / or peptides (protein compounds).
  • sodium hydroxide solution is the last added in a step 4 at a temperature of about 50 9 C as an alkali carrier, so that the pH of the wash liquor increases, which improves the effect of enzymes during the subsequent Nachwaschphase.
  • the final step is a rinse, in which the rinse liquor is heated to about 85 9 C.
  • a dispersing and / or complexing agent is added in order to complex ions, in particular alkaline earth ions, and at the same time to facilitate the detachment of dirt, for example tea stains, by this complexation of metal ions.
  • hydrogen peroxide as a bleaching agent and in a step 7 a bleach activator are added, so that the optimum effect of hydrogen peroxide as a bleaching agent is also given at temperatures below 80 ° C.
  • a non-ionic surfactant is added to ensure a residue-free drying process by lowering the surface tension so that, for example, no dry edges remain on glasses.
  • biocidal fluid As a program step of a cleaner program or triggered manually by an operator manually, a biocidal fluid may be added become.
  • biocides can be added against bacteria (bactericides), against fungi (fungicides), against germs (microbicides), against viruses (virucides) and also against algae (algicides) in order to prevent unpleasant odors during longer periods of use.
  • the addition may be made at the end of the rinse cycle to disinfect the water remaining in the sump or in the lines.
  • the formation of biofilms can be prevented.
  • an extra Hygiene facedprogramm be provided that automatically executed at predetermined intervals or manually triggered if necessary by an operator.
  • the hygiene program about 3 liters of water are added and sufficient biocidal active substance is added. Then, the liquor containing the biocidal drug is circulated.
  • other substances may be added to improve the effects, e.g. Dispersing and complexing agents.
  • a circulation pump can be operated with only reduced speed, wherein at the same time a water switch is closed, so that wash liquor exits only to a small extent from spray arms. So only the pipes and the pump sump are cleaned.
  • a corrosion protection agent in particular a glass protection corrosion protection agent, can be added which counteracts glass corrosion, which contains, for example, zinc salt.
  • the addition of the corrosion inhibitors is carried out in a program step cleaning and / or rinsing, or even during another program step, such as. During an intermediate rinse step.
  • the addition of the anticorrosive agent takes place temporally spaced to increase the pH, in particular by adding sodium hydroxide solution, and / or for the addition of at least one enzyme and / or for the addition of a complexing agent.

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, wobei das wasserführende Haushaltsgerät eine Programmsteuerung zur Durchführung einer Vielzahl von aufeinander folgenden Programmschritten aufweist und die Programmsteuerung wenigstens mit einem Reinigungsmitteldosiersystem in Wirkverbindung steht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens während eines Programmschritts ein eine Funktion aufweisende Reinigungssubstanz zudosiert wird.

Description

Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführendes Haushaltsgeräts nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Bspw. besitzen Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschinen, üblicher Weise eine an der Innentür des Geschirrspülers angeordnete Reinigerzugabeeinrichtung und eine Klarspülerzugabeeinrichtung, die zu einem vorbestimmten Zeitpunkt während des Ablaufs eines Spülprogramms ihren gesamten Inhalt in den Spülraum der Geschirrspülmaschine abgeben. Dabei werden üblicher Weise als Reinigerzugabe pulverförmige Reinigungsmittel verwendet, die aus einer Vielzahl von Reinigersubstanzen zusammengesetzt sind, wobei jede der Substanzen eine Funktion aufweist, wie z.B. Enzyme, die Stärke, Eiweiß- oder Fettverbindung versetzen können, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Dispergier- und Komplexiermittel, Tenside und Alkaliträger. Da jedoch das pulverförmige Reinigungsmittel zu einem Zeitpunkt zugegeben wird, sind alle Wirkstoffe des pulverförmige Reinigungsmittels ab dem Zugabezeitpunkt in der Spülflotte enthalten. Dies reduziert jedoch die Reinigungsleistung, da einzelne Komponenten sich negativ gegenseitig beeinflussen und damit das Reinigungsergebnis negativ beeinträchtigen. Eine Alternative zu der Verwendung von pulverförmigen Reinigern sind Kombinationsprodukte in Tablettenform, die vor Beginn eines Spülzyklus in den Spülraum eines Geschirrspülers eingebracht werden. Dabei sind die in Tablettenform ausgebildeten Kombinationsprodukte derart ausgebildet, dass gemäß den Schritten einer Haushalts-Geschirrspülmaschine die entsprechenden Wirkstoff komponenten, wie z.B. Reiniger, Klarspüler, Härtebinder, Glasschutz etc. zeitlich versetzt freigegeben werden. Hier sind jedoch auch die möglichen Kombinationen und zeitlichen Reihenfolgen von Wirkstoffkomponenten begrenzt. Ferner tritt bei Haushalts-Geschirrspülmaschinen, welche Schnellprogramm mit beispielsweise 30 min Laufzeit aufweisen, das Problem auf, dass derartige Kombinationsprodukte in Tablettenform sich nicht während der Programmlaufzeit vollständig auflösen können und so am Ende eines derartigen Spülgangs die Gläser störende Wasserflecke aufweisen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine anzugeben, mit dem ein optimiertes Reinigungs- und Trockenergebnis bei minimal Chemie-Einsatz zu erreicht werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst durch ein Verfahren mit dem Kennzeichen des neuen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, wobei das wasserführende Haushaltsgerät eine Programmsteuerung zur Durchführung einer Vielzahl von aufeinander folgender Programmschritte aufweist und die Programmsteuerung wenigstens mit einem Reinigungsmitteldosiersystem in Wirkverbindung steht, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens während eines Programmschritts ein eine Funktion aufweisende Reinigungssubstanz zudosiert wird. Es werden keine Kombinationsprodukte verwendet, die eine Vielzahl von Reinigersubstanzen mit je einer Funktion aufweisen. Hierdurch wird eine Wechselwirkung von einzelnen Reinigungssubstanzen negativer Art ausgeschlossen und so eine Verbesserung der Reinigungs- und Trockenergebnisse erreicht.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass eine Vielzahl, insbesondere 3 bis 10, eine Funktion aufweisende Reinigungssubstanzen zudosiert werden. Dabei kann es sich bei den Reinigungssubstanzen um einen Alkaliträger handeln, mit dem ein Aufquellen des Schmutzes erreicht wird. Dies verbessert die Wirkung von dazudosierten Enzymen und erlaubt gleichzeitig die Entfernung von groben Anschmutzungen. Ferner können Dispergier- und/oder Komplexierstoffe zugeführt werden, die durch Komplexbildung die Wasserhärte reduzieren. Ferner werden auch andere Metall-Ionen durch die Komplexbildung neutralisiert. Desweiteren können Proteine und/oder Peptide (Eiweiß) zersetzende Enzyme, Stärkeverbindung und/oder Polysacharide zersetzende Enzyme, wie zum Beispiel Amylase und Fettverbindung zersetzende Enzyme, wie beispielsweise Lipase zugegeben werden. Außerdem können Tenside, insbesondere nicht-ionische Tenside zugeführt werden, die die Dispergierung positiv unterstützen. Schließlich können noch Bleichmittel, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid hinzugefügt werden, so wie ein Bleichaktivator, wobei der Bleichaktivator die Wirkung hat, dass er die Wirkung von Bleichmitteln, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid, auch bei Temperaturen von unterhalb 80 °C deutlich gesteigert wird.
Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass während eines Programmschritts wenigstens zwei Reinigungssubstanzen zudosiert werden. Dies erlaubt es beispielsweise vor jedem Programmschritt die Wasserhärte zu optimieren, und anschließend eine weitere Reinigungssubstanz hinzuzudosieren.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass wenigstens zwei Reinigungssubstanzen zudosiert werden, wie z.B. ein Bleichmittel, wie z.B. Wasserstoffperoxid und ein Bleichaktivator, um so eine optimale Wirkung der zugegebenen Reinigungssubstanz zu erreichen.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass wenigstens ein erstes Enzym und ein zweites Enzym mit unterschiedlichen Funktionen zeitlich beanstandet von einander zudosiert werden. Dies erlaubt es, nacheinander Enzyme zu verwenden, wie beispielsweise Protease und Amylase, die sich bei gleichzeitiger Zugabe gegenseitig negativ in ihrer Wirkung beeinflussen würden.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass als erstes Enzym ein Stärkeverbindung und/oder Polysacharide zersetzendes Enzym zudosiert wird. Bei dem Enzym handelt es sich um Amylase.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass als zweites Enzym ein Protein und/oder Lipide zersetzende Enzym zudosiert wird, wie beispielsweise Protease.
Ferner wird vorgesehen sein, dass als weiteres Enzym ein Fettverbindungen zersetzendes Enzym zudosiert wird, wie z.B. Lipase.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass zuerst das erste Enzym und ein Dispergier- und Komplexierstoff zudosiert werden. Damit werden zuerst durch das erste Enzym Stärkeverbindungen und/oder Polysacharide zersetzt und durch die Zugabe eines Dispergier- und Komplexierstoffes die Wasserhärte optimiert und so die Wirkung des ersten Enzyms optimiert.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass wenigstens nach Zugabe des zweiten Enzyms der PH-Wert erhöht wird. Diese kann beispielsweise durch Zugabe eines Alkaliträgers, wie z.B. Natronlauge erfolgen. Dies bewirkt eine bessere Aufquellung, so dass Enzyme besser wirken und bewirkt gleichzeitig einen verbesserten Glasschutz.
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass wenigstens ein Bleichmittel zugegeben wird. Bei dem Bleichmittel kann es sich um Wasserstoffperoxid handeln. Die Zugabe des Bleichmittels erfolgt zeitlich beabstandet von der Zugabe von Enzymen, z.B. in unterschiedlichen Programmschritten, um so eine die Wirkung negativ beeinflussende Wechselwirkung zu vermeiden.
Da Wasserstoffperoxid als Bleichmittel erst ab Temperaturen von ca. 80 °C seine optimale Wirkung entfaltet, ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Bleichaktivator zugegeben wird.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass wenigstens Erdalkaliionen wenigstens teilweise komplexiert werden. Dies kann durch Zugabe eines Dispergier- und/oder Komplexierstoffes erfolgen, so dass bei jedem Programmschritt eine optimale eingestellte Wasserhärte für maximale Wirkung der Reinigungssubstanzen gegeben ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein Ionenaustauscher oder eine andere Wasserenthärtungseinrichtung oder -verfahren Verwendung finden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vielzahl der Programmschritte programmgesteuert ablaufen. D.h., eine Bedienperson, wählt aus einer Vielzahl von bereitgestellten Spülprogrammen, die eine Vielzahl von Programmschritten mit unterschiedlichen Parametern kombinieren ein Programm aus, dass dann von einer Steuereinrichtung einer Geschirrspülmaschine durchgeführt wird. Dabei erfolgt die Dosierung der einzelnen Reinigungssubstanzen gemäß einer vorgegebenen Menge. In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Programmschritt sensorgesteuert abläuft. Zum Beispiel kann mittels Trübungsmessung oder Leitfähigkeitsmessung eine Anpassung der Dosierung erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Programmschritt „Vorspülen" vorgesehen, in dem ein Alkaliträger und ein Dispergierstoff zugegeben werden. Die Dosierung kann gleichzeitig oder zeitlich voneinander getrennt erfolgen.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass im Programmschritt „Vorspülen" zusätzlich ein Enzym und/oder ein Tensid zugegeben werden. Bei dem Enzym kann es sich um Protease, Amylase oder Lipase handeln, während es sich bei dem Tensid insbesondere um ein nicht-ionisches Tensid handeln kann. Auch hier kann die Dosierung gleichzeitig oder zeitlich voneinander getrennt erfolgen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Programmschritt „Reinigen" vorgesehen, in dem ein Alkaliträger, ein Dispergier- und/oder Komplexierstoff und wenigstens zwei Enzyme zeitlich beabstandet zugegeben werden. Die Dosierung der
Komponenten kann wieder gleichzeitig oder zeitlich voneinander getrennt erfolgen, im Fall des Alkaliträgers und Dispergiers- und/oder Komplexierstoffes. Die zwei Enzyme, beispielsweise Protease und Amylase hingegen müssen zeitlich getrennt voneinander zugegeben werden, da die Protease die Wirkung der Amylase negativ beeinflusst.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass zusätzlich ein fettspaltendes Enzym und/oder ein Tensid zugegeben werden. Dabei wird als fettspaltendes Enzym beispielsweise Lipase hinzugegeben und als Tensid ein nicht-ionisches Tensid zur Verbesserung der Dispergierung. Dabei kann die Zugabe des Tensids gleichzeitig mit einer anderen Komponente oder zeitlich getrennt erfolgen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist ein Programmschritt „Zwischenspülen" vorgesehen, in dem Alkaliträger und ein Dispergierstoff zugegeben werden. Die Dosierung kann gleichzeitig oder zeitlich voneinander getrennt erfolgen. Dabei erlaubt die Zugabe von Alkaliträger in dem Programmschritt „Zwischenspülen" eine Vorbereitung für Entfernung von Teeschmutz mittels einer Bleiche, da für einen optimalen Abtrag von Teeschmutz ein bestimmter PH-Wert erreicht werden muss. Schließlich ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ein Programmschritt „Klarspülen" vorgesehen, in dem ein Dispergier- und/oder Komplexierstoff, ein Bleichmittel, ein Bleichaktivator und ein Tensid dazugegeben werden. Dabei wird durch die Zugabe des Dispergier- und/oder Komplexierstoffes, durch Komplexbildung die Wasserhärte reduziert und Metall-Ionen ebenfalls komplexiert, was beispielsweise den Abtrag von bspw. Teeschmutz erleichtert. Die Dosierung des Dispergier- und/oder Komplexierstoffes kann gleichzeitig oder zeitlich voneinander getrennt von anderen Komponenten erfolgen. Durch die Zugabe von einem Bleichmittel, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid wird die Entfernung von Teeschmutz bzw. Teehaut erreicht. Die Zugabe von Bleichmitteln erfolgt dabei getrennt von Enzymen, bevorzugt im letzten Programmschritt. Abgesehen von der Zugabe von Enzymen, kann das Bleichmittel gleichzeitig mit jeder anderen Komponente zusammen zudosiert werden.
Der Bleichaktivator unterstützt dabei die Bleichwirkung von Wasserstoffperoxid bei Temperaturen von unterhalb von 809C, so dass eine optimale Bleichwirkung durch
Wasserstoffperoxid als Bleichmittel auch bei den während eines Betriebs einer
Geschirrspülmaschine üblichen Temperaturen möglich ist. Die Dosierung des
Bleichaktivators kann mit der Dosierung des Bleichmittels zusammen erfolgen oder zeitlich versetzt. Die Zugabe eines Tensids, beispielsweise eines nicht-ionischen Tensids bewirkt eine Klarspülwirkung durch Herabsetzung der Oberflächenspannung des
Wassers. Die Dosierung dieser Komponente kann gleichzeitig mit einer anderen
Komponente oder zeitlich versetzt erfolgen.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass im Programmschritt „Klarspülen" ein Alkaliträger zugegeben wird. Bei dem Alkaliträger kann es sich um Natronlauge handeln, wobei die Zugabe von Natronlauge durch Anpassung des PH-Wertes eine verbesserte Wirkung von Bleichmitteln zur Entfernung von z.B. Teeschmutz bewirkt.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Programmschritt Desinfizieren vorgesehen ist. Dies erlaubt es, der Bildung von unangenehmen Gerüchen entgegenzuwirken, die entstehen können, wenn Geschirr tagelang in einer Geschirrspülmaschine gesammelt wird. Ursache sind die Abbauprodukte von Mikroorganismen, die sich in einer Geschirrspülmaschine bilden. Dies ist insbesondere bei hohen Temperaturen, wie im Sommer, der Fall.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass eine biozidwirkende Flüssigkeit zugegeben wird. Dabei kann es sich um Biozide gegen Bakterien (Bakterizide), gegen Pilze (Fungizide), gegen Keime (Mikrobizide), gegen Viren (Viruzide) und auch gegen Algen (Algizide) handeln, die die Ansiedlung und eventuelle Biofilmbildung entgegenwirken und so unangenehme Geruchsentwicklungen während längerer Standzeiten zu unterbinden.
Schließlich kann bevorzugt vorgesehen sein, dass in wenigstens einem Programmschritt ein Korrosionsschutzmittel, insbesondere ein Glasschutzkorrosionsschutzmittel zugegeben wird, dass der Glaskorrosion entgegenwirkt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Korrosionsschutzmittel wenigstens Zinksalz enthält. Es können jedoch auch andere, geeignete Korrosionsschutzmittel Verwendung finden.
Die Zugabe der Korrosionsschutzmittel erfolgt bevorzugt in einem Programmschritt Reinigen und/oder Klarspülen, kann jedoch auch während anderer Programmschritte erfolgen, wie bspw. während eines Zwischenspülschritts. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zugabe des Korrosionsschutzmittels zeitlich beabstandet zur Erhöhung des pH- Wertes, insbesondere durch Zugabe von Natronlauge, und/oder zur Zugabe von wenigstens einem Enzym und/oder zur Zugabe eines Komplexierstoffs erfolgt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt die einzige Figur:
eine schematische Darstellung eines Temperaturprofils eines Spülprogrammes mit einer Vielzahl von Dosierungspunkten.
Dargestellt ist ein Temperaturverlauf eines normalen Spülprogrammes einer Haushalts- Geschirrspülmaschine mit den Schritten „Vorspülen", bei dem Spülflotte ohne Aufheizung umgewälzt wird, „Reinigen", bei dem die Spülflotte bis auf ca. 50 °C aufgeheizt wird und sich nach Waschphase anschließt, einen „Zwischenspülschritt", in dem Spülflotte ohne aufheizen umgewälzt wird, so wie einen „Klarspülschritt", in dem die Spülflotte bis auf ca. 65 °C aufgeheizt wird. Während des Vorspülens wird gemäß dem Ausführungsbeispiels Natronlauge als Alkaliträger zusammen mit einem Dipergier- und/oder Komplexierstoff in einem Schritt 1 zugegeben, um so ein Aufquellen von Anschmutzungen zu erreichen, so dass die Reinigungswirkung von nachfolgenden Enzymen verbessert ist und die Wasserhärte beeinflussende Erdalkaliionen komplexiert werden.
Anschließend erfolgt das Reinigen, wobei zu Beginn das Enzym Amylase, zur Zersetzung von Stärkeverbindungen und/oder Polysachariden (Zuckerverbindung) in Schritt 2 zugegeben wird. Zeitlich versetzt, bspw. ca. 5 min später wird, das Enzym Protease in Schritt 3 zugegeben, um Proteine und/oder Peptide (Eiweißverbindungen) zu zersetzen.
Schließlich wird als letztes in einem Schritt 4 bei einer Temperatur von ca. 509C als Alkaliträger Natronlauge zugegeben, sodass sich der PH-Wert der Spülflotte erhöht, was die Wirkung von Enzymen während der folgenden Nachwaschphase verbessert.
Es folgt ein Zwischenspülen, bei dem Spülflotte ohne Aufheizen umgewälzt wird.
Als letzter Schritt erfolgt ein Klarspülen, bei dem die Spülflotte bis auf ca. 859C aufgeheizt wird. In einem Schritt 5 wird ein Dispergier- und/oder Komplexierstoff zugegeben, um Ionen, insbesondere Erdalkaliionen, zu komplexieren und zugleich durch diese Komplexierung von Metall- Ionen das Ablösen von Schmutz zu erleichtern, wie beispielsweise Teeanschmutzungen. Unmittelbar nachfolgend werden in einem Schritt 6 Wasserstoffperoxid als Bleichmittel sowie in einem Schritt 7 ein Bleichaktivator zugegeben, so dass die optimale Wirkung von Wasserstoffperoxid als Bleichmittel auch bei Temperaturen unterhalb von 80°C gegeben ist. Schließlich wird in einem Schritt 8 ein nicht-ionisches Tensid hinzugegeben, um durch Herabsetzung der Oberflächenspannung einen rückstandsfreien Trocknungsprozess zu gewährleisten, so dass beispielsweise auf Gläsern keine Trockenränder zurück bleiben.
Anschließend erfolgt der Trocknungsprozess des Geschirrs.
Als Programmschritt eines Reinigerprogramms oder auch als Einzelschritt von einer Bedienperson manuell ausgelöst kann eine biozidwirkende Flüssigkeit zugegeben werden. Insbesondere können Biozide gegen Bakterien (Bakterizide), gegen Pilze (Fungizide), gegen Keime (Mikrobizide), gegen Viren (Viruzide) und auch gegen Algen (Algizide) zugegeben werden, um so unangenehme Geruchsentwicklungen während längerer Standzeiten zu unterbinden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Dosierung. Bspw. kann die Zugabe am Ende des Klarspülganges erfolgen, um das Wasser, das im Sumpf oder in den Leitungen verbleibt, zu desinfizieren. So kann die Bildung von Biofilme verhindert werden. Alternativ kann ein extra Hygienespülprogramm vorgesehen sein, dass in vorgegebenen Intervallen automatisch ausgeführt oder bei Bedarf manuell von einer Bedienperson ausgelöst wird. Während des Hygieneprogramms werden ca. 3I Wasser eingefüllt und es wird ausreichend biozidwirkender Wirkstoff zugegeben. Dann wird die den biozidwirkenden Wirkstoff enthaltende Flotte umgewälzt. Zusätzlich können noch andere Substanzen zur Wirkungsverbesserung hin zu gegeben werden, wie z.B. Dispergier- und Komplexierstoffe. Ergänzend kann eine Umwälzpumpe mit nur reduzierter Drehzahl betrieben werden, wobei zugleich eine Wasserweiche geschlossen ist, so dass Spülflotte nur in geringem Umfang aus Sprüharmen austritt. So werden nur die Leitungen und der Pumpensumpf gereinigt.
Des weiteren kann in wenigstens einem Programmschritt ein Korrosionsschutzmittel, insbesondere ein Glasschutzkorrosionsschutzmittel zugegeben wird, dass der Glaskorrosion entgegenwirkt, das bspw. Zinksalz enthält.
Die Zugabe der Korrosionsschutzmittel erfolgt in einem Programmschritt Reinigen und/oder Klarspülen, oder auch während eines anderen Programmschritts, wie bspw. während eines Zwischenspülschritts. Die Zugabe des Korrosionsschutzmittels erfolgt zeitlich beabstandet zur Erhöhung des pH-Wertes, insbesondere durch Zugabe von Natronlauge, und/oder zur Zugabe von wenigstens einem Enzym und/oder zur Zugabe eines Komplexierstoffs.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, wobei das wasserführende Haushaltsgerät eine Programmsteuerung zur Durchführung einer Vielzahl von aufeinander folgender
Programmschritte aufweist und die Programmsteuerung wenigstens mit einem Reinigungsmitteldosiersystem in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens während eines Programmschritts ein eine Funktion aufweisende Reinigersubstanz zudosiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl, insbesondere 5 bis 7, eine Funktion aufweisende Reinigungssubstanzen zudosiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Programmschritts wenigstens zwei Reinigungssubstanzen zudosiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Reinigungssubstanzen gleichzeitig zudosiert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Enzym und ein zweites Enzym mit unterschiedlicher Funktion zeitlich beabstandet zudosiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Enzym eine Stärkeverbindung und/oder Polysacheriede zersetzendes Enzym zudosiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Enzym ein Proteine und/oder Peptide zersetzendes Enzym zudosiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Enzym ein Fettverbindungen zersetzendes Enzym zudosiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das erste Enzym und ein Dispergier- und Komplexierstoff zudosiert werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens nach Zugabe des zweiten Enzyms der pH-Wert erhöht wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bleichmittel zugegeben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Bleichaktivator zugegeben wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens Erdalkaliionen wenigstens teilweise komplexiert werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Programmschritte programmgesteuert ablaufen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Programmschrittsensor gesteuert abläuft.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Programmschritt Vorspülen vorgesehen ist, in dem Alkaliträger und ein Dispergier- und/oder Komplexierstoff zugegeben werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Programmschritt Vorspülen ein Enzym und/oder ein Tensid zugegeben werden.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Programmschritt Reinigen vorgesehen ist, in dem ein Alkaliträger, ein Dispergier- und/oder Komplexierstoff und wenigstens zwei Enzyme im zeitlichen Abstand zugegeben werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Programmschritt, insbesondere in einem Programmschritt Reinigen, ein fettspaltendes Enzym und/oder ein Tensid zugegeben wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Programmschritt Zwischenspülen vorgesehen ist, in dem ein Alkaliträger und ein Dispergier- und/oder Komplexierstoff zugegeben werden.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Programmschritt Klarspülen vorgesehen ist, in dem ein Dispergier- und/oder
Komplexierstoff, ein Bleichmittel, ein Bleichaktivator und ein Tensid zugegeben werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass im Programmschritt Klarspülen ein Alkaliträger zugegeben wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Programmschritt Desinfizieren vorgesehen ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine biozidwirkende Flüssigkeit zugegeben wird.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Programmschritt ein Korrosionsschutzmittel, insbesondere ein Glasschutzkorrosionsschutzmittel zugegeben wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzmittel wenigstens Zinksalz enthält.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrosionsschutzmittel in einem Programmschritt Reinigen und/oder Klarspülen zugegeben wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Korrosionsschutzmittels zeitlich beabstandet zur Erhöhung des pH- Wertes, insbesondere durch Zugabe von Natronlauge, und/oder zur Zugabe von wenigstens einem Enzym und/oder zur Zugabe eines Komplexierstoffs erfolgt.
PCT/EP2007/058990 2006-09-19 2007-08-29 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts WO2008034696A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07803007T PL2073683T3 (pl) 2006-09-19 2007-08-29 Sposób eksploatacji prowadzącego wodę urządzenia gospodarstwa domowego
EP07803007A EP2073683B1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
AT07803007T ATE529033T1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
US12/311,092 US8961699B2 (en) 2006-09-19 2007-08-29 Method for operating a water-conducting domestic appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043914A DE102006043914A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102006043914.7 2006-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008034696A1 true WO2008034696A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38693800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058990 WO2008034696A1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8961699B2 (de)
EP (1) EP2073683B1 (de)
AT (1) ATE529033T1 (de)
DE (1) DE102006043914A1 (de)
ES (1) ES2371572T3 (de)
PL (1) PL2073683T3 (de)
WO (1) WO2008034696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220000329A1 (en) * 2018-11-23 2022-01-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for removing stains during a cleaning cycle of a household appliance

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043915A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102008026932A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reiniger für Geschirrspülmaschinen, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Geschirrstücken
DE102010002749A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102010027993A1 (de) * 2010-04-20 2012-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für ein wasserführendes Haushaltsgerät
US8487577B2 (en) * 2010-08-06 2013-07-16 Nidec Motor Corporation Method and apparatus for motor control
KR101882182B1 (ko) * 2011-11-22 2018-07-27 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 그 제어 방법
GB201413859D0 (en) 2014-08-05 2014-09-17 Reckitt Benckiser Brands Ltd New automatic washing machine and method
DE102014224508A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102015226572A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
GB2549804B (en) 2016-04-29 2018-11-07 Reckitt Benckiser Finish Bv New dishwashing machine and method
DE102016217011A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung, wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms
CN110997117B (zh) 2017-06-30 2023-08-01 戴弗西公司 膜清洁溶液和使用其加速膜清洁的方法
CN111867436A (zh) * 2018-03-09 2020-10-30 汉高股份有限及两合公司 设定家用电器中清洁周期期间清洁剂的释放时间的方法
DE102022201954A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren, Computerprogrammprodukt und Geschirrspülmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077353A1 (de) 2001-03-22 2002-10-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dosiersystem für waschubstanzen
US20050022314A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Hal Ambuter Processes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370597A (en) 1964-02-20 1968-02-27 Hobart Mfg Co Dishwashing machine with liquid sanitizer dispenser
DE2554592C3 (de) 1975-12-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3525365A1 (de) 1985-07-16 1987-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuerte waschmaschine
ES2030672T3 (es) 1986-02-05 1992-11-16 Bosch-Siemens Hausgerate Gmbh Patent- Und Vertragswesen Procedimiento para la aportacion automatica de sustancias activas detergentes.
US4908148A (en) * 1989-02-13 1990-03-13 The Procter & Gamble Company Rinse additive compositions providing glassware protection comprising insoluble zinc compounds
US5094771A (en) * 1991-05-07 1992-03-10 Colgate-Palmolive Co. Nonaqueous liquid automatic dishwasher detergent composition
DE4219620A1 (de) 1992-06-16 1993-12-23 Licentia Gmbh Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen
US20020028754A1 (en) * 2000-07-21 2002-03-07 Novozymes A/S Antimicrobial compositions
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
DE10104469A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Basf Ag Copolymere zur Verhinderung von Glaskorrosion
DE10313455A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel
DE10358969A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077353A1 (de) 2001-03-22 2002-10-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dosiersystem für waschubstanzen
US20050022314A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Hal Ambuter Processes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220000329A1 (en) * 2018-11-23 2022-01-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for removing stains during a cleaning cycle of a household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2073683A1 (de) 2009-07-01
PL2073683T3 (pl) 2012-03-30
EP2073683B1 (de) 2011-10-19
US20090314313A1 (en) 2009-12-24
ATE529033T1 (de) 2011-11-15
DE102006043914A1 (de) 2008-03-27
ES2371572T3 (es) 2012-01-05
US8961699B2 (en) 2015-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073683B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1392807A1 (de) Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
DE102007056920A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010016130A1 (de) Verfahren zum Rezirkulieren eines Spühlhilfsmittels zur Vorbehandlung von Schmutz
EP2420175A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
DE102010029885A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und hierzu geeignete Waschmaschine
DE60019595T2 (de) Eine waschmittelzusammensetzung und wäschewaschverfahren
DE60104208T2 (de) Waschmittelzusammensetzung sowie verfahren zum geschirrspuelen
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
WO2001014625A2 (de) Spülverfahren und spülmaschine
DE4214188A1 (de) Reinigungsverfahren fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE4219620A1 (de) Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE60314007T2 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
EP3457907B1 (de) Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten
EP3393326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102013206359A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien
DE102008026932A1 (de) Reiniger für Geschirrspülmaschinen, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Geschirrstücken
DE4414347B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE3840524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des programmablaufs bei geschirrspuel- und waschmaschinen mit enthaertungseinrichtungen, insbesondere fuer den haushalt
WO2018210595A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102014109623A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden elektrischen Geräts, wasserführendes elektrisches Gerät und Reinigungsmittel
EP2529656B1 (de) Spülmittel, Verwendung des Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3725866B1 (de) Reinigungsmittel und verfahren zur pflegenden reinigung eines waschgerätes
DE102020104088A1 (de) Verfahren zum automatischen Reinigen von flüssigkeitsführenden Teilen einer Waschmaschine
DE2746843C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung flüssiger Reiniger in Geschirrspülmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07803007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007803007

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311092

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE