EP2529656B1 - Spülmittel, Verwendung des Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Spülmittel, Verwendung des Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
EP2529656B1
EP2529656B1 EP12164223.5A EP12164223A EP2529656B1 EP 2529656 B1 EP2529656 B1 EP 2529656B1 EP 12164223 A EP12164223 A EP 12164223A EP 2529656 B1 EP2529656 B1 EP 2529656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
metering
solution
alkaline solution
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12164223.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2529656A3 (de
EP2529656A2 (de
Inventor
Nicolai Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockmeier Chemie & Co KG GmbH
Original Assignee
Stockmeier Chemie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockmeier Chemie & Co KG GmbH filed Critical Stockmeier Chemie & Co KG GmbH
Publication of EP2529656A2 publication Critical patent/EP2529656A2/de
Publication of EP2529656A3 publication Critical patent/EP2529656A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2529656B1 publication Critical patent/EP2529656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a dishwasher in the embodiment as a household dishwasher and / or industrial dishwasher, but not as a conveyor dishwasher.
  • liquid detergents In the field of detergents so-called Spültabs and liquid detergents are known.
  • the liquid rinsing agents are also used for cleaning items in the range of commercial kitchens or catering business.
  • one-component detergent used in the high alkaline range In the field of detergents, i.a. Also one-component detergent used in the high alkaline range.
  • the EP 1 275 708 A1 discloses a two-component bleach composition.
  • One of the components is a hydrogen peroxide solution which is present in a sulfuric acid solution.
  • the second component is an alkaline solution.
  • the WO 96/161152 A1 discloses in the comparative examples a detergent with potassium hydroxide and in a variant a hydrogen peroxide agent. However, both of these seem to be already contained in one and the same component. The document distinguishes between different pH ranges.
  • the EP 1 454 637 A1 discloses a means for cleaning and disinfecting medical instruments.
  • the WO 2009/034067 A1 discloses a method of cleaning dishes by means of an oxidizer and an alkaline detergent.
  • the WO92 / 18047 A1 discloses a method for cleaning dishes in which an alkaline detergent is presented.
  • an alkaline detergent is presented in which an alkaline detergent is presented.
  • the bath of liquor to be sprayed on consists of a substantially aqueous solution containing an acidic agent. This is done by automatically dosing an acidulant to the tank of the dishwasher, the solution of which is last applied to the dishes to be cleaned, and preferably has a pH of from 2 to 6.5, in particular from 2 to 3.
  • the WO 91/00044 A1 discloses an alkaline detergent and an active oxygen-containing agent, which was added by means of a metering pump and a metering squeeze pump to a rinsing liquor. This is initially a parallel dosing. Subsequently, an emergency emergency dosage of active oxygen is made again and again.
  • the EP 1 354 549 A2 discloses a dishwasher. This includes a pH measuring station.
  • the WO 03/059143 A1 discloses the construction of a dishwasher.
  • An increased oxidizing capacity of the oxidizing agent, and thus an additional increase in the cleaning ability, is advantageously achieved by the metered addition of the oxidizing agent-containing solution, according to step B, only after an amount of strong alkaline solution from step A) has already been added to the rinsing liquor .
  • oxidizing agents in particular hydrogen peroxide, which lose their oxidation action in basic solution after several minutes, since due to the increased reactivity of a basic or alkaline hydrogen peroxide solution is a faster conversion of the hydrogen peroxide into water and oxygen. This basically speaks for the use of hydrogen peroxide in dishwashers, since the degradation products of hydrogen peroxide completely harmless for use are in the food sector.
  • the increased oxidation effect allows a short-term high cleaning effect immediately after metering in to the alkaline rinsing liquor. This is the higher, provided that the metered addition of the oxidizing agent takes place only after the metered addition of the strongly alkaline solution, so that the alkaline washing liquor can already dissolve a part of the soiling before the short-term oxidation effect of the oxidant-containing solution comes to fruition.
  • the metered addition of the strongly alkaline solution, according to step A, and the metered addition of the oxidant-containing solution, according to step B, by means of a metering In order to achieve an economical use of the individual components with optimum cleanliness of the items to be washed, for example dishes, the metered addition of the strongly alkaline solution, according to step A, and the metered addition of the oxidant-containing solution, according to step B, by means of a metering.
  • the metered addition of an oxidant-containing solution to the rinsing liquor starts in a time interval of 40 seconds to two minutes later than the metered addition of the strongly alkaline solution to the rinsing liquor. This time difference is sufficient to solve most soiling.
  • the concentration of dosed alkaline solution in the rinsing liquor is 1 to 2 g / l.
  • This concentration range is suitable for achieving a good cleaning result and at the same time avoids excessive contamination of the waste water by a too high pH value or by an excessive concentration of hydroxide ions in the wastewater.
  • the water hardness influences the cleaning effect of the alkaline solution. Therefore, with hard water, a higher concentration of alkaline solution must be added than with soft water. It has proved to be favorable if the concentration of dosed alkaline solution in the rinsing liquor is 1 to 2 g / l with a water hardness of less than or equal to 14 ° dH.
  • a concentration of dosed oxidant-containing solution in the rinse liquor 0.5 to 1 g / l has proven to be the optimum amount to achieve a good cleaning result with economical consumption.
  • a ratio of oxidant-containing solution to alkaline solution when metered 1: 1 to 1: 8 has been found to be particularly advantageous.
  • the components are preferably stored spatially separated from each other and can be purchased separately packaged.
  • the hydrogen peroxide-containing solution has a hydrogen peroxide content of more than 10% by weight, preferably more than 25% by weight.
  • a hydrogen peroxide content of more than 10% by weight, preferably more than 25% by weight.
  • the metered-in strongly alkaline solution and the oxidant-containing solution combine to produce a high quality of cleaning within a very short period of time after metering.
  • any domestic dishwasher can be used as a dishwasher.
  • the use of the detergent in an industrial dishwasher has proven to be particularly advantageous.
  • the dosing has a control for the time-delayed metered addition of the strong-alkaline solution and the oxidant-containing solution. This makes it possible to optimize the longer exposure time of the alkaline solution with the oxidation effect of the oxidant-containing solution.
  • a dishwasher 1 is shown with a housing, which corresponds to the structure of a conventional household appliance dishwasher known per se.
  • the dishwasher 1 has a metering system 2, which is arranged outside the housing of the dishwasher 1.
  • the metering system has two pumps 3 and 4, and two storage tanks 5 and 6. Each of the pumps 3 and 4 has a control with the control modules 7 and 8.
  • a second reservoir 6 has as a second component a solution with 30 wt.% Hydrogen peroxide, as an oxidizing agent.
  • the cleaning performance of a dishwasher usually depends on four factors, which interact. This concerns the rinsing time, the mechanical energy which acts on a washware to be cleaned by the action of a rinsing agent jet, the temperature of the rinsing agent and the chemical composition of the rinsing agent.
  • rinse water is first passed into the interior or washing compartment of the dishwasher 1. Depending on the washing program, this water may have different temperatures. Thus, a normal rinse is usually carried out at temperatures between 55-70 ° C and a rinse cycle at temperatures of 65-85 ° C.
  • the strongly alkaline solution is sucked in by the dosing system 2 by means of the pump 3 and the controller 7 and added to the rinsing solution, also called rinsing liquor.
  • the hydrogen peroxide on the surface of the dishes can work optimally. This will be a rinse result achieved, which has a better cleaning effect compared to conventional one-component detergents.
  • the water hardness in both cases was 8-10 ° d (degree of German hardness).
  • 3 ml of the rinse aid IEC 436 Type III was used.
  • From the one-component reference detergent 20 g were added to the wash liquor.
  • 40 g of the first components, ie the strongly alkaline solution and 10 g of the second components, ie the hydrogen peroxide solution, were added to the rinsing liquor.
  • the dosing system described above in connection with the two-component rinsing agent can, as already described, be used in conventional household dishwashers.
  • the two-component detergent u.a. also due to the low exposure time of the oxidant better cleaning results over other one-component cleaning agents.
  • the described two-component detergent and dosing can also be used in industrial dishwashers, as they u.a. used in large kitchens, old people's homes or hospitals.
  • the use concentration of the first components, ie the alkaline solution, in wash liquors with soft to medium water hardnesses, ie up to about 14 ° dH or less, is 1 to 2 g / L.
  • the preferred use concentration of the second components, ie the oxidative solution, in rinsing liquors of any water hardness, is 0.5-1 g / L.
  • the two-component detergent is compatible with the material, suitable for rinsing liquors of any water hardness and is free of nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid derivatives, phosphates and chlorine compounds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine in der Ausgestaltung als Haushaltsspülmaschine und/oder Industriespülmaschine, jedoch nicht als Bandspülmaschine.
  • Im Bereich der Spülmittel sind sogenannte Spültabs und flüssige Spülmittel bekannt. Die flüssigen Spülmittel sind dabei auch zur Reinigung von Spülgut im Bereich von Großküchen oder im Gastronomiebetrieb einsetzbar. Auf dem Bereich der flüssigen Spülmittel werden u.a. auch einkomponentige Spülmittel im hochalkalischen Bereich verwandt.
  • Die EP 1 275 708 A1 offenbart eine zweikomponentige Bleichmittelzusammensetzung. Dabei ist eine der Komponenten eine Wasserstoffperoxidlösung welche in einer Schwefelsäurelösung vorliegt. Die zweite Komponente ist eine alkalische Lösung.
  • Die WO 96/161152 A1 offenbart in den Vergleichsbeispielen ein Reinigungsmittel mit Kaliumhydroxid und in einer Variante ein Wasserstoffperoxid-Agens. Diese scheinen aber beide schon in ein- und derselben Komponente enthalten zu sein. Die Druckschrift unterscheidet zwischen unterschiedlichen pH Bereichen.
  • Die EP 1 454 637 A1 offenbart ein Mittel zur Reinigung und zur Desinfektion von medizinischen Instrumenten.
  • Die WO 2009/034067 A1 offenbart ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr mittels eines Oxidationsmittels und eines alkalischen Reinigungsmittels.
  • Die WO92/18047 A1 offenbart ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr, bei welchem ein alkalisches Reinigungsmittel vorgelegt wird. Dabei soll bei einem bekanntem Alkaligehalt des alkalischen Reinigungsmittels die zur gewünschten Neutralisation erforderliche Dosierung des Säuerungsmittels durch einen einfachen Mengenvergleich ohne relativ aufwendige Leitfähigkeitsmessungen ermöglicht werden. Zudem beschreibt die Druckschrift, dass im hinteren Zone der Geschirrspülmaschine, bei 3-Tank-Maschinen im dritten Tank, die aufzusprühende Bädertank-Flotte aus einer im Wesentlichen wässrigen, ein saures Mittel enthaltenden Lösung besteht. Diese wird durch automatische Dosierung eines Säuerungsmittels zu dem Tank der Geschirrspülmaschine hergestellt, dessen Lösung als letzte auf die zu reinigendenden Geschirrteile aufgebracht wird, und vorzugsweise einen pH-Wert von 2 bis 6,5, insbesondere von 2 bis 3 aufweist.
  • Die WO 91/00044 A1 offenbart ein alkalisches Reinigungsmittel und ein aktivsauerstoffhaltiges Mittel, welche mittels einer Dosierpumpe und einer Dosierquetschpumpe zu einer Spülflotte zudosiert wurde. Dabei handelt es sich zunächst um eine Paralleldosierung. Anschließend wird immer wieder eine Unterhaltsnotdosierung an Aktivsauerstoff vorgenommen.
  • Die EP 1 354 549 A2 offenbart eine Geschirrspülmaschine. Diese umfasst eine pH-Wert Messstation. Die WO 03/059143 A1 offenbart den Aufbau einer Geschirrspülmaschine.
  • Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine eine verbesserte Sauberkeit des Spülgutes zu erzielen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß enthält das Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine die folgenden Schritte:
    1. A) Zudosieren einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12 zu einer Spülflotte ; und
    2. B) Zudosieren einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung zu der Spülflotte.
  • Die besondere Kombination von der stark-alkalischen Lösung und des Oxidationsmittels ermöglicht bei vielen Arten der Anschmutzungen auf Geschirr ein besseres Ablösen.
  • Eine erhöhte Oxidationsfähigkeit des Oxidationsmittels, und damit eine zusätzliche Steigerung der Reinigungsfähigkeit, wird vorteilhaft erreicht, indem das Zudosieren der oxidationsmittelhaltigen Lösung, gemäß Schritt B, erst erfolgt, nachdem eine Menge der stark-alkalischen Lösung aus Schritt A) bereits zu der Spülflotte zudosiert wurde. Es sind Oxidationsmittel, insbesondere Wasserstoffperoxid, bekannt, welche in basischer Lösung nach mehreren Minuten ihre Oxidationswirkung verlieren, da aufgrund der erhöhten Reaktivität einer basischen bzw. alkalischen Wasserstoffperoxidlösung eine schnellere Umsetzung des Wasserstoffperoxids in Wasser und Sauerstoff erfolgt. Dies spricht grundsätzlich für den Einsatz von Wasserstoffperoxid in Geschirrspülmaschinen, da die Abbauprodukte des Wasserstoffperoxids völlig unbedenklich für den Einsatz im Lebensmittelbereich sind. Andererseits ermöglicht die erhöhte Oxidationswirkung sofort nach dem Zudosieren zur alkalischen Spülflotte eine kurzzeitige hohe Reinigungswirkung. Diese ist umso höher, sofern das Zudosieren des Oxidationsmittels erst nach dem Zudosieren der stark-alkalischen Lösung erfolgt, so dass die alkalische Spülflotte einen Teil der Anschmutzungen bereits anlösen kann, bevor die kurzzeitige Oxidationswirkung der oxidationsmittelhaltigen Lösung zum Tragen kommt.
  • Um einen sparsamen Einsatz der Einzelkomponenten bei optimaler Sauberkeit des Spülgutes, beispielsweise von Geschirr, zu erreichen, erfolgt das Zudosieren der stark-alkalischen Lösung, gemäß Schritt A, und das Zudosieren der oxidationsmittelhaltigen Lösung, gemäß Schritt B, mittels einer Dosieranlage.
  • Erfindungsgemäß startet das Zudosieren einer oxidationsmittelhaltigen Lösung zu der Spülflotte in einem Zeitintervall von 40 Sekunden bis zwei Minuten später als das Zudosieren der stark-alkalischen Lösung zu der Spülflotte. Diese Zeitdifferenz reicht zum Anlösen der meisten Anschmutzungen aus.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Konzentration an zudosierter alkalischer Lösung in der Spülflotte 1 bis 2 g/l. Dieser Konzentrationsbereich ist geeignet um ein gutes Reinigungsergebnis zu erreichen und vermeidet zugleich eine übermäßige Belastung des Abwassers durch einen zu hohen pH-Wert bzw. durch eine überhöhte Konzentration an Hydroxidionen im Abwasser.
  • Die Wasserhärte beeinflusst die Reinigungswirkung der alkalischen Lösung. Daher muss bei hartem Wasser eine höhere Konzentration an alkalischer Lösung zugesetzt werden als bei weichem Wasser. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Konzentration an zudosierter alkalischer Lösung in der Spülflotte 1 bis 2 g/l bei einer Wasserhärte von kleiner oder gleich 14°dH beträgt.
  • Unabhängig von der Wasserhärte hat sich eine Konzentration an zudosierter oxidationsmittelhaltiger Lösung in die Spülflotte 0,5 bis 1 g/l als optimale Menge erwiesen, um ein gutes Reinigungsergebnis bei sparsamen Verbrauch zu erzielen.
  • Ein Verhältnis an oxidationsmittelhaltiger Lösung zu alkalischer Lösung beim Zudosieren 1:1 bis 1:8 hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Es wird ein Spülmittel mit mehreren Komponenten zur maschinellen Reinigung von Spülgut, wie Geschirr, Kochgeschirr, Küchenutensilien und Besteck, bereitgestellt, welches zumindest eine erste Komponente mit einer stark-alkalischen Lösung, die einen pH-Wert von größer als pH=12 aufweist, und eine zweite Komponente mit einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung aufweist.
  • Um eine hohe Reaktivität des Wasserstoffperoxids nach dem Zudosieren zu erreichen, wenn die stark-alkalische Lösung weist erfindungsgemäß einen pH-Wert von größer als pH=12 auf und dadurch auch eine entsprechend hohe Basizität der Spülflotte vor dem Zudosieren des Oxidationsmittels bereitgestellt wird.
  • Die Verwendung beider Komponenten bei der maschinellen Reinigung bzw. während der maschinellen Reinigung von Spülgut, führt zu einem verbesserten Reinigungsergebnis gegenüber herkömmlichen Reinigern auf Basis stark-alkalischer Spülmittel.
  • Dabei sind die Komponenten vorzugsweise räumlich getrennt voneinander aufbewahrt und können getrennt voneinander abgepackt erworben werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die wasserstoffperoxidhaltige Lösung einen Wasserstoffperoxidgehalt von mehr als 10 Gew.%, vorzugsweise mehr als 25 Gew.%, aufweist. Dadurch wird ein intensives Einwirkung des Oxidationsmittels auf die entsprechende Verschmutzung erreicht. Auch in derart hohen Konzentrationen ist dabei der Einsatz von Wasserstoffperoxid unbedenklich, da durch das Zusammenspiel mit der stark-alkalischen Lösung und der erhöhten Temperatur der Spülflotte ein schneller und vollständiger Abbau von überschüssigem Wasserstoff erreicht wird.
  • Die zudosierten stark-alkalische Lösung und die oxidationsmittelhaltige Lösung bewirken im Zusammenspiel eine hohe Reinigungsqualität innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes nach dem Zudosieren. Grundsätzlich kann daher als Geschirrspülmaschine jede Haushaltsspülmaschine eingesetzt werden. Allerdings hat sich die Verwendung des Spülmittels in einer Industriespülmaschine als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Eine Geschirrspülmaschine weist eine Dosieranlage auf, zum Zudosieren einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12 zu einer Spülflotte; und zum Zudosieren einer oxidationsmittelhaltigen Lösung zu der Spülflotte.
  • Durch die Dosieranlage kann ein optimales Verhältnis der stark-alkalischen Lösung und der oxidationsmittelhaltigen Lösung eingestellt werden, wodurch eine Einstellung der Reaktivität insgesamt erfolgen kann. Dadurch kann ein besseres Reinigungsergebnis erzielt werden.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Dosieranlage eine Steuerung aufweist, zum zeitversetzten Zudosieren der stark-alkalischen Lösung und der oxidationsmittelhaltigen Lösung. Dadurch wird es möglich, die längere Einwirkzeit der alkalischen Lösung mit der Oxidationswirkung der oxidationsmittelhaltigen Lösung zu optimieren.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Dosieranlage eine erste Pumpe zum Zudosieren einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12 zu einer Spülflotte und eine zweite Pumpe zum Zudosieren einer oxidationsmittelhaltigen Lösung zu der Spülflotte aufweist. Dadurch kann die Funktionalität auch im eher unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls einer Pumpe zumindest insoweit gewahrt bleiben, dass die jeweils zweite Komponente zugeführt wird. Dies führt nicht zu einem vollständigen Stillstand der gesamten Geschirrspülmaschine, sondern lediglich zu einem weniger befriedigenden Reinigungsergebnis.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer beiliegenden Figur näher erläutert. Sie zeigt:
    • Fig.1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine.
  • In Fig. 1 ist eine Geschirrspülmaschine 1 mit einem Gehäuse dargestellt, die dem Aufbau einer an sich bekannten handelsüblichen Haushaltsgeschirrspülmaschine entspricht. Zusätzlich weist die Geschirrspülmaschine 1 eine Dosieranlage 2 auf, welche außerhalb des Gehäuses der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet ist.
  • Die Dosieranlage weist zwei Pumpen 3 und 4 auf, sowie zwei Vorratsbehälter 5 und 6. Jede der Pumpen 3 und 4 weist eine Steuerung mit den Steuermodulen 7 und 8 auf.
  • Ein erster Vorratsbehälter 5 weist als eine erste Komponente eine stark-alkalische Lösung auf, mit einem pH-Wert größer als pH=12.
  • Ein zweiter Vorratsbehälter 6 weist als eine zweite Komponente eine Lösung mit 30 Gew.% Wasserstoffperoxid, als Oxidationsmittel auf.
  • Diese beiden Komponenten bilden im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel das mehrkomponentige Spülmittel.
  • Von jedem der beiden Vorratsbehälter 5 und 6 verläuft je eine Leitung zu den Pumpen 3 und 4 und führt von dort aus in den Innenraum der Geschirrspülmaschine 1.
  • Die Reinigungsleistung einer Geschirrspülmaschine hängt üblicherweise von vier Faktoren ab, welche zusammenwirken. Dies betrifft die Spülzeit, die mechanische Energie, die durch Einwirken eines Spülmittelstrahls auf ein zu reinigendes Spülgut wirkt, die Temperatur des Spülmittels und die chemische Zusammensetzung des Spülmittels.
  • Kommt es nun zum Spülvorgang wird zunächst Wasser in den Innenraum bzw. Spülraum der Geschirrspülmaschine 1 geleitet. Dieses Wasser kann je nach Spülprogramm unterschiedliche Temperatur aufweisen. So wird ein normaler Spülgang üblicherweise bei Temperaturen zwischen 55-70 °C durchgeführt und ein Klarspülgang bei Temperaturen von 65-85 °C.
  • Während des Spülgangs wird durch die Dosieranlage 2 mittels der Pumpe 3 und der Steuerung 7 die stark-alkalische Lösung angesaugt und zur die Spüllösung, auch Spülflotte genannt, zudosiert. Durch die Zugabe an stark-alkalischer Lösung weist die Spülflotte einen pH-Wert von pH=12 bis pH=13 auf.
  • Anschließend erfolgt das Zudosieren der 30%-igen Wasserstoffperoxidlösung zu der alkalischen Spülflotte. Dieses erfolgt etwa 60 sec. nach der Zugabe der alkalischen Lösung.
  • Durch das sequenzierte Impfen zunächst der alkalischen Lösung und anschließend der Wasserstoffperoxidlösung in die Spülflotte kann das Wasserstoffperoxid auf der Oberfläche des Spülgutes optimal wirken. Dadurch wird ein Spülergebnis erreicht, welches eine bessere Reinigungswirkung gegenüber herkömmlichen Einkomponenten-Spülmitteln aufweist.
  • Die nachfolgenden Untersuchungen und deren Ergebnisse wurden gemäß EU-Umweltzeichen, also anhand der sogenannten IKW-Methode durchgeführt. Dabei wurde ein einkomponentiges Referenz-Spülmittel als Labormuster der Bezeichnung IEC-B mit dem oben beschriebenen zweikomponentigen Maschinengeschirrspülmittel verglichen.
  • Die Wasserhärte betrug in beiden Fällen jeweils 8-10°d (Grad deutscher Härte). Es wurde in beiden Fällen 3 ml des Klarspülers IEC 436 Type III verwandt. Von dem einkomponentigen Referenz-Spülmittel wurden 20 g zu der Spülflotte zudosiert. Von dem zweikomponentigen Spülmittel wurden 40 g der ersten Komponenten, also der stark-alkalischen Lösung und 10 g der zweiten Komponenten, also der Wasserstoffperoxidlösung, zu der Spülflotte zudosiert.
  • Die Untersuchungen wurden mit der Spülmaschine Miele G 651 SC durchgeführt mit dem Programm "55°C universal plus". Der Beladungsschmutz betrug 50 g pro Spülung. Es wurden insgesamt 5 Vergleichsmessungen durchgeführt und ein Mittelwert gebildet.
  • Die nachfolgenden Bewertungen der Sauberkeit des Spülgutes, hier Glas und Porzellanware, erfolgte visuell mit einer Bewertungsskala 1-10, wobei 10 als - vollständig sauber - zu bewerten ist.
    • Beispiel 1: Anschmutzungsart: Haferbrei
      zweikomponentiges Spülmittel: 8,6
      einkomponentiges Referenz-Spülmittel: 8,8
    • Beispiel 2: Anschmutzungsart: angebranntes Hackfleisch
      zweikomponentiges Spülmittel: 8,9
      einkomponentiges Referenz-Spülmittel: 2,4
    • Beispiel 3: Anschmutzungsart: angebrannte Milch
      zweikomponentiges Spülmittel: 8,3
      einkomponentiges Referenz-Spülmittel: 7,9
    • Beispiel 4: Anschmutzungsart: Tee
      zweikomponentiges Spülmittel: 8,9
      einkomponentiges Referenz-Spülmittel: 5,4
  • Die nachfolgenden Bewertungen der Sauberkeit des Spülgutes erfolgten gravimetrisch, also durch eine Einwaage angeschmutzter Edelstahlplättchen vor und nach dem jeweiligen Reinigungsdurchgang, wobei 100 als - vollständig sauber - zu bewerten ist.
    • Beispiel 5: Ei/Milch
      zweikomponentiges Spülmittel: 5
      einkomponentiges Referenz-Spülmittel: 6
    • Beispiel 6: Eigelb
      zweikomponentiges Spülmittel: 14
      einkomponentiges Referenz-Spülmittel: 8
    • Beispiel 7: Stärke-Mix
      zweikomponentiges Spülmittel: 96
      einkomponentiges Referenz-Spülmittel: 90
  • Das zuvor beschriebene Dosiersystem in Verbindung mit dem zweikomponentigen Spülmittel kann, wie bereits beschrieben, in herkömmlichen Haushaltsgeschirrspülmaschinen eingesetzt werden. Allerdings erbringt das zweikomponentige Spülmittel, u.a. auch aufgrund der geringen Einwirkzeit des Oxidationsmittels bessere Reinigungsergebnisse gegenüber anderen einkomponentigen Reinigungsmitteln. So kann das beschriebene zweikomponentige Spülmittel und die Dosieranlage auch in Industriespülmaschinen eingesetzt werden, wie sie u.a. in Großküchen, Altenheimen oder Krankenhäusern zum Einsatz kommen.
  • Die Einsatzkonzentration der ersten Komponenten, also der alkalischen Lösung, bei Spülflotten mit weichen bis mittleren Wasserhärten, also bis etwa 14 °dH oder weniger, beträgt 1 bis 2 g/L.
  • Die bevorzugte Einsatzkonzentration der zweiten Komponenten, also der oxidativen Lösung, bei Spülflotten jedweder Wasserhärte, beträgt 0,5-1 g/L. Dabei ist das zweikomponentige Spülmittel materialverträglich, für Spülflotten jeder Wasserhärte geeignet und ist frei von Nitrilotriessigsäure- und Ethylendiamintetraessigsäurederivaten, Phosphaten und Chlorverbindungen.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Geschirrspülmaschine
    2. 2 Dosieranlage
    3. 3 Pumpe
    4. 4 Pumpe
    5. 5 Vorratsbehälter
    6. 6 Vorratsbehälter
    7. 7 Steuermodul
    8. 8 Steuermodul

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine (1) als Haushaltsspülmaschine und/oder Industriespülmaschine, jedoch nicht als Bandspülmaschine, für die maschinelle Reinigung von Spülgut mit den folgenden Schritten:
    A) Zudosieren einer stark-alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von größer als pH=12 zu einer Spülflotte, wobei die Konzentration an zudosierter alkalischer Lösung in der Spülflotte 1 bis 2 g/l bei einer Wasserhärte von kleiner oder gleich 14°dH zum Anlösen von Anschmutzungen auf dem Spülgut beträgt, und
    B) Zudosieren einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung zu der Spülflotte,
    wobei das Zudosieren einer wasserstoffperoxidhaltigen Lösung zu der Spülflotte um 40 Sekunden bis zwei Minuten später startet als das Zudosieren der stark-alkalischen Lösung zu der Spülflotte, und
    das Zudosieren durch eine Steuerung einer ersten Pumpe (3), zum Zudosieren der stark-alkalischen Lösung, und einer zweiten Pumpe (4), zum Zudosieren der oxidationsmittelhaltigen Lösung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zudosieren der stark-alkalischen Lösung, gemäß Schritt A, und das Zudosieren der wasserstoffperoxidhaltigen Lösung, gemäß Schritt B, mittels einer Dosieranlage (2) erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an zudosierter wasserstoffperoxidhaltiger Lösung in der Spülflotte 0,5 bis 1 g/l beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis an wasserstoffperoxidhaltiger Lösung zu alkalischer Lösung beim Zudosieren 1:1 bis 1:8 beträgt.
EP12164223.5A 2011-05-24 2012-04-16 Spülmittel, Verwendung des Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben Active EP2529656B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050624A DE102011050624A1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine, Spülmittel, Verwendung eines Spülmittels und Geschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2529656A2 EP2529656A2 (de) 2012-12-05
EP2529656A3 EP2529656A3 (de) 2013-07-24
EP2529656B1 true EP2529656B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=46147265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164223.5A Active EP2529656B1 (de) 2011-05-24 2012-04-16 Spülmittel, Verwendung des Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2529656B1 (de)
DE (1) DE102011050624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105026U1 (de) 2022-09-07 2024-01-12 Stockmeier Chemie Gmbh & Co. Kg Bandspülmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920728C2 (de) * 1989-06-24 1993-11-04 Henkel Kgaa Verfahren zum betrieb einer geschirrspuelmaschine und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4113024A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Henkel Kgaa Verfahren zum maschinellen reinigen von gebrauchsgeschirr
GB9423952D0 (en) * 1994-11-24 1995-01-11 Unilever Plc Cleaning compositions and their use
EP1275708B1 (de) * 2001-07-10 2008-01-16 Kao Corporation Flüssige Zwei-Komponenten Bleichmittelzusammensetzung
US6792637B2 (en) * 2002-01-08 2004-09-21 U.S. Chemical Corporation Automatic detergent dispensing system for a warewasher
AT6023U1 (de) * 2002-04-19 2003-03-25 Hagleitner Betr Shygiene Ges M Dosiereinrichtung
EP1454637B1 (de) * 2003-03-03 2013-03-27 Miele & Cie. KG Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren medizinischer Instrumente
DE102007042857A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105026U1 (de) 2022-09-07 2024-01-12 Stockmeier Chemie Gmbh & Co. Kg Bandspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2529656A3 (de) 2013-07-24
EP2529656A2 (de) 2012-12-05
DE102011050624A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635535C2 (de) Vorbehandlungs- oder Einweichmittel für hartnäckig angeschmutztes Geschirr und Verfahren zum Reinigen solchen Geschirrs
DE2038103A1 (de) Waessrige Reinigungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an stabilisierten Enzymen
WO2008034696A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE2724350C3 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE2101508C3 (de) Geschirrspulmittel
EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
DE4219620A1 (de) Verfahren zur Reinigungsmittelzugabe bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen
DE3532586C1 (de) Phosphatfreies,sauer eingestelltes Spuelmittel in Pulverform fuer Geschirrspuelmaschinen
WO2001014625A2 (de) Spülverfahren und spülmaschine
DE2062465B2 (de) Geschirrspuelmittel
EP2529656B1 (de) Spülmittel, Verwendung des Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2225250A1 (de) Geschirrspülmittel
DE60314007T3 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
DE102004025816A1 (de) Maschinenreiniger, insbesondere für 3in1-Geschirrspülmaschinen
EP0014980B1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen
EP0523681B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2435479A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE19906660A1 (de) Geschirrreinigungsmittel für gewerbliche Geschirrspülmaschinen
EP2924101B1 (de) Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Geschirr
DE102005004761B4 (de) Reinigungsmittel zur Grundreinigung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung der Reinigungszyklen in einer Geschirrspülmaschine
DE102014100234A1 (de) Phosphatersatzstoffe für alkalische Maschinenreiniger
DE202022105026U1 (de) Bandspülmaschine
DE2746843C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung flüssiger Reiniger in Geschirrspülmaschinen
DE1288225B (de) Verfahren zum maschinellen Reinigen und Spuelen von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20130617BHEP

Ipc: C11D 3/39 20060101ALI20130617BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101AFI20130617BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101ALI20130617BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190325

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1141487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014886

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1141487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 13