WO2008022968A2 - Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung - Google Patents

Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2008022968A2
WO2008022968A2 PCT/EP2007/058554 EP2007058554W WO2008022968A2 WO 2008022968 A2 WO2008022968 A2 WO 2008022968A2 EP 2007058554 W EP2007058554 W EP 2007058554W WO 2008022968 A2 WO2008022968 A2 WO 2008022968A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
operating mode
voltage
circuit
supply voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/058554
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008022968A3 (de
Inventor
Wolfgang Jöckel
Jörg ECKRICH
Wolfgang Fritz
Timo Dietz
Ralf Klausen
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to KR1020097005606A priority Critical patent/KR101433399B1/ko
Priority to US12/377,280 priority patent/US8330528B2/en
Priority to JP2009525033A priority patent/JP5543206B2/ja
Priority to EP07802674.7A priority patent/EP2057474B1/de
Priority to CN2007800309761A priority patent/CN101506663B/zh
Publication of WO2008022968A2 publication Critical patent/WO2008022968A2/de
Publication of WO2008022968A3 publication Critical patent/WO2008022968A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/001Calibrating encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24457Failure detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2218/00Indexing scheme relating to details of testing or calibration
    • G01D2218/10Testing of sensors or measuring arrangements

Definitions

  • the invention relates to an active sensor according to the preamble of claim 1, a method for driving an active sensor according to the preamble of claim 14 and the use of the active sensor in motor vehicles.
  • Document DE 44 34 978 A1 describes an active sensor with a two-wire interface, which has a test mode for detecting a critical air gap length between sensor and encoder, wherein it is possible to switch between the normal operating mode and this test mode by changing the operating voltage the sensor is driven by a serial voltage-bit pattern.
  • DE 102 03 483 A1 proposes a wheel speed sensor which can be operated in different modes or has different modes of data transmission, it being possible to switch between these operating modes by means of an external control by means of an additional input.
  • the object of the invention is to propose an active sensor which, in addition to the normal operating mode has at least a second operating mode and can be switched between these operating modes.
  • a simple and reliable type of control for the operating mode switching should be possible.
  • the object is achieved by the active sensor according to claim 1 and the method according to claim 14.
  • the invention is based on the idea to propose an active sensor with operating mode switching, wherein the switching of the operating mode by reversing the polarity of the supply voltage is carried out or the sensor is designed for such control for operating mode switching.
  • the control of the sensor for operating mode switching by means of the polarity reversal of the supply voltage is a particularly reliable recognizable and simple control.
  • the risk that this type of control is carried out undesirably, for example by coupling in a disturbance signal during operation, is low.
  • a sensor element is preferably understood to be a magnetic field sensor element which, on the basis of the Hall effect or one of the various magnetoresistive effects, in particular the anisotropic magnetoresistive effect. It works.
  • the sensor can be operated at least in a normal operating mode and a special operating mode. These operating modes preferably have further sub-operating modes.
  • the sensor comprises switching means with which by switching between sub-operating modes, a change in the assignment of additional information to defined transmission channels of the sensor output signal can be made, particularly preferably as a sensor arrangement or a corresponding embodiment according to DE 102 03 483 Al. Very particular preference is given to switching over between submodes as a function of the operating state of the sensor and / or depending on defined parameters, particularly preferably detected by the sensor.
  • a normal operating mode of the sensor is expediently understood to mean the operation in which the at least one intended measured variable is detected and processed by the sensor and, in particular, provided substantially free of interference, as a measured value contained in a sensor output signal.
  • the supply voltage is connected to the intended polarity, ie "+" to "+” and "-" to "-”.
  • the normal operating mode of the sensor is defined by the fact that a defined minimum supply voltage is available to the sensor, very particularly preferably a supply or operating voltage of between substantially 4V and 28V.
  • the output signal of the sensor is preferably transmitted to an electronic control unit, in particular an electronic control unit of a motor vehicle control system.
  • the senor is designed so that the switching of the operating mode, in particular due to a control on the connecting lines, is carried out automatically.
  • the switching module preferably has a common-law circuit, in particular a bridge rectifier circuit, which is particularly preferably formed from four Mos-FETs for avoiding the voltage drop occurring at diodes.
  • the rectifier circuit is connected on the input side to the two connection lines of the sensor.
  • the rectifier circuit always provides at its outputs, even after reversing the supply voltage, a rectified voltage, which is used as the supply voltage of at least certain components of the sensor, in which a reversal of their supply voltage must be avoided.
  • the rectifier circuit additionally has the effect of a general polarity reversal protection.
  • the switching module expediently has at least one first comparator circuit for identifying the polarity of the supply voltage of the sensor, the first comparator circuit in particular directly or indirectly, particularly on the input side, with the two connection lines of the sensor. ders preferably by means of a voltage divider is connected.
  • the first comparator circuit preferably detects the supply voltage of the sensor in that the voltage drop across a rectifier component, in particular via a diode or a transistor of the bridge rectifier circuit, is detected.
  • the power supply terminals of the first comparator circuit and / or the evaluation circuit are preferably connected to the output terminals of the rectifier circuit, whereby an independence of the power supply of the above components is achieved by the polarity of the sensor supply voltage.
  • the switching module has expediently for evaluating its own operating voltage and / or the operating voltage of the evaluation circuit with respect to at least one defined voltage threshold at least one reset device, which is in particular designed substantially as a comparator circuit and is connected with their supply terminals to the output terminals of the rectifier circuit.
  • the switching module has a first reset device, which detects a possible exceeding of a defined voltage threshold, and a second reset device, which detects a possible undershooting of a defined voltage threshold.
  • these two voltage thresholds are the same size, which makes it possible to check the plausibility of the two reset device outputs.
  • the switching module comprises a switching device, in particular designed as a switch, for switching the operating mode, which in dependence of the output of the first comparator circuit for identifying the polarity of the supply voltage of the sensor and in dependence of the output or the outputs of the at least one Re - Setting device switches the operating mode of the sensor.
  • the evaluation circuit can be activated both as a function of the polarity of the sensor and as a function of the supply voltage amplitude, or an internal operating mode or sub-operating mode can be set.
  • the evaluation circuit preferably has a signal processing device comprising two hysteresis circuits, in which a first and a second output signal of the at least one sensor element are processed, wherein these two hysteresis circuits are connected in parallel and each comprise at least one comparator.
  • the first and the second output signal of the at least one sensor element are in each case interchanged with one another at the inputs of the two comparators with respect to the non-inverting and the inverting input.
  • the bgzl is located on the input side of each comparator.
  • the other comparator inverse voltage difference of the two output signals of the at least one sensor element, whereby an asymmetric switching behavior of the two hysteresis circuits is realized.
  • a voltage divider is connected in each case to the inverting input of the two comparators of the hysteresis circuits.
  • This consists of a first and a second resistor at one first node between these two resistors.
  • the first resistor is connected to the connection opposite the first node to the signal line of the corresponding first or second output signal of the at least one sensor element and the second resistor is connected to the connection to the first node via a transistor to a connection terminal, in particular the connection terminal of the negative potential , the voltage supply of the at least one sensor element connected.
  • the gate / base terminal of this transistor in particular a Mos-FET, in each case connected to the output of the respective comparator.
  • the first and second resistance of the two hysteresis circuits particularly preferably have a mutually different temperature coefficient in pairs, whereby certain temperature influences with respect to the at least one sensor element on the switching behavior of the hysteresis circuits can be avoided.
  • the first resistor of the two hysteresis circuits is very particularly preferably a substantially temperature-independent resistor and the respective second resistor has a defined, positive or negative temperature coefficient, in particular depending on the temperature coefficient of the output signal amplitude of the sensor element.
  • the evaluation circuit preferably additionally has an interface circuit for setting a defined output signal of the sensor, wherein this interface circuit is controlled by the switch device as a function of the respective operating mode and / or as a function of the output of at least one reset device.
  • the interface circuit comprises at least one current mirror and / or one or more current sources for setting a defined current level of the sensor output signal.
  • the switch means of the interface circuit which serves to modulate the sensor output signal by the signal processing unit Normal operating mode
  • a second case defined by the presence of an operating voltage of the evaluation above a defined voltage threshold and a polarity of the voltage applied to the sensor supply voltage corresponding to a special mode, by means of a switch of the interface circuit off and / or off and otherwise, ie not Presence of above defined cases, turns on and / or on.
  • the evaluation circuit additionally has a voltage stabilizing unit, in particular implemented by a shunt regulator, particularly preferably by a cell diode, for stabilizing the supply voltage of the at least one sensor element and / or a current source, which essentially forms a reference current for the formation a sensor output current signal drives, and / or a reference voltage unit for providing a reference voltage, said reference voltage in particular the signal processing unit, particularly preferably the operational amplifiers of the signal processing unit, the current source and the voltage stabilization unit is provided provided provided.
  • a voltage stabilizing unit in particular implemented by a shunt regulator, particularly preferably by a cell diode, for stabilizing the supply voltage of the at least one sensor element and / or a current source, which essentially forms a reference current for the formation a sensor output current signal drives, and / or a reference voltage unit for providing a reference voltage, said reference voltage in particular the signal processing unit, particularly preferably the operational amplifiers of the signal processing unit, the current source and the voltage stabilization unit is provided provided.
  • the senor is a wheel speed sensor and is designed accordingly.
  • the senor is at least partially designed as an integrated circuit, in particular ASIC.
  • the complete sensor in particular certain parts such as the sensor elements and / or the evaluation circuit and the switching module is integrated on a chip.
  • this expediently has a test operating mode, wherein the sensor operates in such a test mode of operation, for example, with a supply voltage of 3V to 4V.
  • a test mode of operation serves in particular to check the correct installation of the sensor in a wheel speed sensor arrangement of a motor vehicle. This lowers the supply voltage of the sensor until the sensor signal fails.
  • the voltage at which no sensor signal occurs or the sensor can no longer detect encoder movements and can no longer transmit the corresponding signal is a measure of the installation quality of the sensor and allows conclusions to be drawn about the length of the magnetic air gap between encoder and sensor element and the corresponding air gap reserve in normal operating mode too.
  • the sensor it is preferable to switch the sensor by reversing the polarity of the supply voltage from the normal operating mode to a test operating mode for determining the air gap between an encoder and the sensor or the at least one sensor element. Thereafter, the supply voltage is reduced starting from a defined voltage value until the sensor no longer provides an output signal modulated by the encoder movements with a defined minimum amplitude.
  • the above-described installation quality of the sensor can be evaluated or the air gap length between encoder and sensor element can be detected.
  • the method according to the invention is further developed, in which the sensor is converted from the normal operating mode into a program by reversing the polarity of the supply voltage. switching mode is switched. Thereafter, data for programming and / or calibration of the sensor is transmitted from an electronic control unit to the sensor.
  • This type of switching to a programming mode is relatively simple and robust against interference.
  • the invention also relates to the use of the sensor according to the invention, in particular as a wheel speed sensor, in motor vehicles.
  • the sensor according to the invention is preferably used in safety-critical application areas, in particular in motor vehicles. He is particularly preferably used for the detection of linear and / or rotational movements. Very particularly preferably, a test operating mode of the sensor is used after installation of the sensor in the respective sensor arrangement, in particular at the manufacturer, in order to be able to assess the quality of installation and the air gap reserve. As a result, the operating quality and safety of low-cost sensors can be increased, which have no possibility of independent detection of the air gap length.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an active sensor as wheel speed sensor
  • Fig. 2 shows an exemplary embodiment of a bridge rectifier
  • FIG. 3 shows an exemplary signal processing unit with substantially temperature-independent hysteresis circuits.
  • Fig. 1 illustrates an exemplary active sensor 1, which is designed as a wheel speed sensor and connecting lines 4 and 5 with the terminals 41 and 51, to which additional connecting lines in extension of the connecting lines 4 and 5 are connected.
  • Active active sensor 1 is connected to the electronic control unit ECU of a motor vehicle brake system via these additional connection lines.
  • the sensor output signals are ü transmitted and the supply voltage is provided to these lines 4, 5.
  • the polarity of the applied supply voltage of the operating mode of the sensor 1 is set or switched. With a polarity "+" at "+” and "-” at "-”, the sensor works in the normal operating mode.
  • Active sensor 1 comprises a sensor element 2 which is designed as an AMR sensor bridge, an evaluation circuit 3 and a switching module 6. Sensor bridge 2 detects the rotational movements of a magnetic encoder (not shown) firmly connected to a wheel or the magnetic field modulated by the encoder movements.
  • Switching module 6 for operating mode switching comprises bridge rectifier circuit 61, a first comparator circuit 62, two reset devices 63, 64, which are each configured as comparators and evaluate the supply voltage of the evaluation circuit 3 in relation to a respectively defined voltage threshold or reset threshold. namely once if the supply voltage of the evaluation circuit 3 is greater than 4V and on the other hand if the supply voltage of the evaluation circuit 3 is less than 4V, and a switch means 65th comparator circuit 62 is connected to bridge rectifier circuit 61, that comparator 62 depending on the Polarity of the supply voltage Sensor 1 switches or does not switch or the polarity of the supply voltage Sensor 1 is detected.
  • Rectifier circuit 61 is connected on the input side to connection lines 4 and 5 and provides output side a rectified voltage as supply voltage for comparator 62, reset devices 63 and 64, evaluation circuit 3 and sensor element 2.
  • Evaluation circuit 3 includes a current source that provides a current signal of defined amplitude for an interface circuit 32.
  • evaluation circuit 3 comprises a signal processing unit 31, which processes the output signals of sensor element 2 and generates and outputs a digital alternating signal which is modulated in accordance with the encoder movements.
  • evaluation circuit 3 has a reference voltage unit 35, which provides the signal processing unit 31, the current source 33 and a voltage stabilization unit 34 with a reference voltage having a defined amplitude.
  • Voltage stabilizing unit 34 consists, for example, of a Zener diode, with which the supply voltage of sensor element 2 and according to example also the supply voltage of signal processing unit 31, which is connected in parallel, is set to a substantially constant, defined value.
  • the output signal of the signal processing unit 31 switches on and off switches 321 of the interface circuit 32 as a function of the encoder or digital output signal of the signal processing unit 31, respectively, thereby switching the amplification factor of the interface circuit 32 and, depending thereon, the amplitude of the sensor output current signal between two defined amplitude values is varied.
  • Switching device 65 transmits, depending on the output of the comparator circuit 62, one of the two reset signals of the reset devices 63 and 64 to a switch 322 of the interface circuit 32.
  • this switch 322 If this switch 322 is opened, the output signal of the signal processing device is modulated by the encoder movements 31 switched off or not forwarded.
  • This construction has the advantages that an undervoltage reset can be carried out in the normal operating mode, in which signal processor 31, in particular, does not clocked the sensor output signal or transmits this 31 a defined, constant sensor output signal with a low amplitude to the ECU.
  • an overvoltage reset in the test operating mode can be carried out, in which, in particular, the above-mentioned measures are also carried out.
  • the structure described above includes reverse polarity protection.
  • a bridge rectifier circuit 61 In a typical bridge rectifier circuit with four diodes falls on two diodes from a defined voltage, which is also referred to as Diodendrop.
  • the working voltage available to the evaluation circuit 3 thus results essentially from the supply voltage sensor 1 less twice the voltage drop at the pn junction of a diode ( ⁇ 0.6V to 0.8V). Since the working voltage in normal operation can be at a minimum of 4V, the evaluation circuit in this case would only be operated at about 2.4V. This is undesirable, in particular because even more internal voltage drops occur in evaluation circuit 3, for example, via interface circuit 32 and thus corresponding downstream circuits and / or components even lower working voltage available.
  • the bridge rectifier circuit 61 shown in FIG. 2 uses MOS FETs instead of the diodes, whereby the internal Voltage drop of the circuit can be significantly reduced and the evaluation circuit 3 is thus a higher working voltage available.
  • Signal processing unit 31 shows an exemplary signal processing unit 31.
  • the sensor element output signals SIGA and SIGB phase-shifted by 180 ° with respect to one another and / or their voltage difference Vdsig are connected to these.
  • Signal processing unit 31 comprises an amplifier circuit 313 with four operational amplifiers.
  • Amplifier circuit 313 may alternatively, according to an embodiment not shown, also be formed from at least one instrument amplifier.
  • signal processing unit 31 has two hysteresis circuits 311 and 312, an AND gate 314 which is connected on the input side to the outputs of hysteresis circuits 311 and 312, and a toggle flip-flop 315 which is connected to AND gate 314 on the input side.
  • Hysteresis circuits 311 and 312 each comprise a comparator 3112, 3122, designed as operational amplifiers, a voltage divider 3111, 3121, each having a first resistor Ik and a second resistor 82k5 and a transistor 3113, 3123.
  • the operational amplifiers are all connected in common to the voltage supply of the sensor bridge BRP (Bridge Supply Plus) and BRM (Bridge Supply Minus) connected.
  • Magnetic field sensor elements in particular magnetoresistive sensor elements, have among other things the property that the signal amplitude decreases with increasing temperature. Therefore, it is desirable to use in the conversion of analogue in digital signals to adjust the switching hysteresis on the temperature of the signal voltage. This is done via the, the hysteresis-determining, voltage divider 3111 and 3121, the two resistors are formed of different materials with different temperature coefficients. By appropriate dimensioning, the temperature dependence of the hysteresis voltage can be adapted to the temperature dependence of the signal voltage.
  • signal processing device 31 or its hysteresis circuits 311 and 312 has an asymmetrical hysteresis with respect to the two comparators 3112, 3122.
  • comparators 3112, 3122 respectively switch at the zero crossing or the crossing point of the amplitudes of the two output signals of the amplifier circuit 313 SIG_OUT1 and SIG_OUT2, resulting in a switching of the two comparators 3112 and 3122 independent of the remaining signal curve of these two signals.
  • comparator 3112 switches in each case when there is a change in the polarity of the differential voltage applied to its terminals. If the amplitude of SIG OUT2 (applied to "+” from comparator 3112) exceeds the amplitude of SIG-OUT1 (asserted on "-" of comparator 3112), the output of comparator 3112 becomes “1” or "1". a high signal.
  • This "1” turns on transistor 3113, in this case a MOS-FET, whereupon a voltage, resulting from the voltage of SIG OUT1 and corresponding to the resistance values of the voltage divider 3111, respectively adjusts at the resistors Ik and 82k5 Switching on Mos-FET 3113, the potential BRM (Bridge Supply Minus) is applied to the terminal of the resistor 82k5 opposite the comparator, which detects the negative potential of the supply. supply voltage of the magnetic field sensor bridge is. As a result, the potential applied to the inverting input of the comparator 3112 becomes more negative.
  • the output signal of the signal processing device 31 thus results in a substantially rectangular alternating signal whose period correlates with the speed of movement of the encoder and whose edges correlate in time with the zero crossings of the input signal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Aktiver Sensor (1) zum Umschalten in einen Sonderbetriebsmodus, wobei der Sensor (1) mindestens ein Sensorelement (2), eine Auswerteschaltung (3) und zwei Anschlussleitungen (4, 5) mit jeweils einem Anschluss (41, 51) zur Übertragung der sensorischen Information aufweist, wobei an diesen beiden Anschlussleitungen die Vorsorgungsspannung des Sensors (1) anliegt, wobei der Sensor (1) ein Umschaltmodul (6) umfasst, mit dem zwischen einem Normalbetriebsmodus und einem Sonderbetriebsmodus durch Umpolen der an den zwei Anschlüssen anliegenden Versorgungsspannung umgeschaltet werden kann. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven Sensors sowie die Verwendung des Sensors (1), insbesondere als Raddrehzahlsensor, in Kraftfahrzeugen.

Description

Aktiver Sensor mit Betriebsmodus-Umschaltung
Die Erfindung betrifft einen aktiven Sensor gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven Sensors gemäß Oberbegriff von Anspruch 14 und die Verwendung des aktiven Sensors in Kraftfahrzeugen.
In Druckschrift DE 44 34 978 Al wird ein aktiver Sensor mit einer Zwei-Draht-Schnittstelle beschrieben, der einen Testmodus zur Erfassung einer kritischen Luftspaltlänge zwischen Sensor und Encoder aufweist, wobei zwischen dem normalen Betriebsmodus und diesem Testmodus durch Veränderung der Betriebsspannung umgeschaltet werden kann indem der Sensor mit einem seriellen Spannungs-Bit-Muster angesteuert wird.
Druckschrift DE 102 03 483 Al schlägt einen Raddrehzahlsensor vor, der in unterschiedlichen Modi betrieben werden kann bzw. unterschiedliche Modi der Datenübertragung aufweist, wobei zwischen diesen Betriebsmodi durch eine externe Ansteuerung mittels eines zusätzlichen Eingangs umgeschaltet werden kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt einen aktiven Sensor vorzuschlagen, welcher zusätzlich zum normalen Be- triebsmodus mindestens einen zweiten Betriebsmodus aufweist und zwischen diesen Betriebsmodi umschaltbar ist. Dabei soll insbesondere eine einfache und zuverlässige Art der Ansteuerung für die Betriebsmodusumschaltung möglich sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den aktiven Sensor gemäß Anspruch 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 14.
Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, einen aktiven Sensor mit Betriebsmodus-Umschaltung vorzuschlagen, wobei die Umschaltung des Betriebsmodus durch Umpolen der Versorgungsspannung erfolgt bzw. der Sensor für eine solche Ansteuerung zur Betriebsmodusumschaltung ausgelegt ist.
Durch die mindestens zwei Betriebsmodi und deren Umschaltung mittels Umpolen der Versorgungsspannung kann mit dem erfindungsgemäßen Sensor insbesondere sowohl eine Unterspannungserkennung als auch ein Testmodus realisiert werden.
Die Ansteuerung des Sensors zur Betriebsmodusumschaltung mittels des Umpolens der Versorgungsspannung ist eine besonders zuverlässig erkennbare und einfache Ansteuerung. Das Risiko, dass diese Art der Ansteuerung unerwünschterweise, beispielsweise durch Einkopplung eines Störsignals, im Betrieb durchgeführt wird, ist gering.
Unter einem Sensorelement wird vorzugsweise ein Magnetfeldsensorelement verstanden, welches auf Basis des Hall- Effektes oder eines der verschiedenen magnetoresistiven Effekte, insbesondere des anisotropen magnetoresistiven Effek- tes, funktioniert.
Der Sensor kann zumindest in einem Normalbetriebsmodus und einem Sonderbetriebsmodus betrieben werden. Diese Betriebsmodi weisen bevorzugt weitere Unterbetriebsmodi auf. Insbesondere umfasst der Sensor Umschaltmittel mit denen durch Umschaltung zwischen Unterbetriebsmodi eine Änderung der Zuordnung von Zusatzinformationen zu definierten Übertragungskanälen des Sensorausgangssignals vorgenommen werden kann, besonders bevorzugt wie eine Sensoranordnung bzw. ein entsprechendes Ausführungsbeispiel gemäß Druckschrift DE 102 03 483 Al. Ganz besonders bevorzugt wird eine Umschaltung zwischen Unterbetriebsmodi in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Sensors und/oder in Abhängigkeit definierter, besonders bevorzugt durch den Sensor erfasster, Parameter durchgeführt.
Unter einem Normalbetriebsmodus des Sensors wird zweckmäßigerweise der Betrieb verstanden, in welchem die wenigstens eine bestimmungsgemäße Messgröße durch den Sensor erfasst und verarbeitet wird und insbesondere im Wesentlichen störungsfrei, als Messwert, enthalten in einem Sensorausgangsignal, bereitgestellt wird. Im Normalbetriebsmodus bzw. im normalen Betrieb des Sensors ist die Versorgungsspannung mit vorgesehener Polung an diesen angeschlossen, also „+" an „+" und „-„ an „-„. Besonders bevorzugt ist der Normalbetriebsmodus des Sensors dadurch definiert, dass eine definierte Mindestversorgungsspannung dem Sensor zur Verfügung steht, ganz besonders bevorzugt eine Versorgungs- bzw. Arbeitsspannung zwischen im Wesentlichen 4V und 28V. Vorzugsweise wird das Ausgangssignal des Sensors an eine e- lektronische Kontrolleinheit, insbesondere eine elektronische Kontrolleinheit eines Kraftfahrzeugregelungssystems, übertragen .
Es ist zweckmäßig, dass der Sensor so ausgelegt ist, dass die Umschaltung des Betriebsmodus, insbesondere aufgrund einer Ansteuerung an den Anschlussleitungen, automatisch durchgeführt wird.
Das Umschaltmodul weist bevorzugt eine Gleichtrichterschaltung, insbesondere eine Brückengleichrichterschaltung auf, welche besonders bevorzugt aus vier Mos-FETs zur Vermeidung des bei Dioden auftretenden Spannungsabfalls ausgebildet ist. Die Gleichrichterschaltung ist eingangsseitig mit den beiden Anschlussleitungen des Sensors verbunden. Die Gleichrichterschaltung stellt an ihren Ausgängen auch nach Umpolen der Versorgungsspannung stets eine gleichgerichtete Spannung bereit, welche als Versorgungsspannung wenigstens bestimmter Komponenten des Sensors verwendet wird, bei denen ein Umpolen ihrer Versorgungsspannung vermieden werden muss. Die Gleichrichterschaltung hat zusätzlich die Wirkung eines allgemeinen Verpolschutzes .
Das Umschaltmodul weist zweckmäßigerweise zumindest eine erste Komparatorschaltung zur Identifikation der Polung der Versorgungsspannung des Sensors auf, wobei die erste Komparatorschaltung insbesondere eingangsseitig mit den beiden Anschlussleitungen des Sensors direkt oder indirekt, beson- ders bevorzugt mittels eines Spannungsteilers, verbunden ist. Alternativ vorzugsweise erfasst die erste Komparator- schaltung die Versorgungsspannung des Sensors dadurch, dass der Spannungsabfall über einem Gleichrichterbauelement, insbesondere über einer Diode oder einem Transistor der Brü- ckengleichrichterschaltung, erfasst wird.
Die Energieversorgungsanschlüsse der ersten Komparatorschal- tung und/oder der Auswerteschaltung sind vorzugsweise mit den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung verbunden, wodurch eine Unabhängigkeit der Energieversorgung obiger Komponenten von der Polung der Sensorversorgungsspannung erreicht wird.
Das Umschaltmodul weist zweckmäßigerweise zur Bewertung seiner eigenen Betriebsspannung und/oder der Betriebsspannung der Auswerteschaltung bezüglich wenigstens einer definierten Spannungsschwelle mindestens eine Reseteinrichtung auf, welche insbesondere im Wesentlichen als Komparatorschaltung ausgebildet ist und mit ihren Versorgungsanschlüssen an die Ausgangsklemmen der Gleichrichterschaltung angeschlossen ist. Besonders bevorzugt weist das Umschaltmodul eine erste Reseteinrichtung, welche ein mögliches Überschreiten einer definierten Spannungsschwelle erfasst, und eine zweite Reseteinrichtung auf, welche ein mögliches Unterschreiten einer definierten Spannungsschwelle erfasst. Ganz besonders bevorzugt sind diese beiden Spannungsschwellen gleich groß, wodurch eine Plausibilisierung der beiden Reseteinrichtung- sausgänge ermöglicht wird. Es ist bevorzugt, dass das Umschaltmodul eine Schalteinrichtung, insbesondere als Schalter ausgebildet, zum Umschalten des Betriebsmodus aufweist, welche in Abhängigkeit des Ausgangs der ersten Komparatorschaltung zur Identifikation der Polung der Versorgungsspannung des Sensors und in Abhängigkeit des Ausgang bzw. der Ausgänge der mindestens einen Re- seteinrichtung den Betriebsmodus des Sensors umschaltet. Hierdurch kann die Auswerteschaltung sowohl in Abhängigkeit der Polung des Sensors als auch in Abhängigkeit der Versor- gungsspannungsamplitude angesteuert bzw. ein interner Betriebsmodus oder Unterbetriebsmodus eingestellt werden.
Die Auswerteschaltung weist vorzugsweise eine Signalverarbeitungseinrichtung umfassend zwei Hystereseschaltungen auf, in denen ein erstes und ein zweites Ausgangssignal des wenigstens einen Sensorelements verarbeitet werden, wobei diese beiden Hystereseschaltungen parallel geschaltet sind und jeweils zumindest einen Komparator umfassen. Das erste und das zweite Ausgangssignal des mindestens einen Sensorelements liegen dabei jeweils an den Eingängen der beiden Kom- paratoren bezüglich des nichtinvertierenden und des invertierenden Eingangs zueinander vertauscht an. Dadurch liegt an jedem Komparator eingangsseitig die bgzl. des anderen Komparators inverse Spannungsdifferenz der beiden Ausgangssignale des wenigstens einen Sensorelements an, wodurch ein asymmetrisches Schaltverhalten der beiden Hystereseschaltungen realisiert wird. Insbesondere ist jeweils an den invertierenden Eingang der beiden Komparatoren der Hystereseschaltungen ein Spannungsteiler angeschlossen. Dieser besteht aus einem ersten und einem zweiten Widerstand an einem ersten Knotenpunkt zwischen diesen beiden Widerständen. Der erste Widerstand ist mit dem Anschluss dem ersten Knotenpunkt gegenüberliegend an die Signalleitung des entsprechenden ersten oder zweiten Ausgangssignals des wenigstens einen Sensorelements angeschlossen und der zweite Widerstand ist mit dem Anschluss dem ersten Knotenpunkt gegenüberliegend über einen Transistor an eine Anschlussklemme, insbesondere die Anschlussklemme des negativen Potentials, der Spannungsversorgung des mindestens einen Sensorelements angeschlossen. Dabei ist der Gate-/Basisanschluss dieses Transistors, insbesondere eines Mos-FETs, jeweils mit dem Ausgang des jeweiligen Komparators verbunden. Hierdurch wird ein Hystereseeffekt beim Umschalten des jeweiligen Komparators erzeugt. Der erste und zweite Widerstand der beiden Hystereseschaltungen weisen besonders bevorzugt jeweils paarweise einen zueinander unterschiedlichen Temperaturkoeffezienten auf, wodurch bestimmte Temperatureinflüsse bezüglich des zumindest einen Sensorelements auf das Schaltverhalten der Hystereseschaltungen vermieden werden können. Ganz besonders bevorzugt ist jeweils der erste Widerstand der beiden Hystereseschaltungen ein im Wesentlichen temperaturunabhängiger Widerstand und der jeweils zweite Widerstand weist einen definierten, positiven oder negativen Temperaturkoeffizienten auf, insbesondere je nach Temperaturkoeffizient der Ausgangssignalamplitude des Sensorelements. Durch diese Auslegung der Spannungsteiler bzw. der Widerstände kann gewährleistet werden, dass die Amplitudendifferenz zwischen den beiden Ausgangssignalen des wenigstens einen Sensorelements auch bei starker Erwärmung die Hystereseschwelle periodisch immer überschreitet. Die Auswerteschaltung weist bevorzugt zusätzlich eine Schnittstellenschaltung zur Einstellung eines definierten Ausgangssignals des Sensors auf, wobei diese Schnittstellenschaltung von der Schaltereinrichtung in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebsmodus und/oder in Abhängigkeit des Ausgangs mindestens einer Reseteinrichtung angesteuert wird. Die Schnittstellenschaltung umfasst insbesondere zumindest einen Stromspiegel und/oder eine oder mehrere Stromquellen zur Einstellung eines definierten Strompegels des Sensorausgangssignals .
Es ist zweckmäßig, dass die Schaltereinrichtung den Schaltungszweig der Schnittstellenschaltung, welcher zur Modulation des Sensorausgangssignals durch die Signalverarbeitungseinheit dient, in einem ersten Fall, definiert durch ein Vorliegen einer Betriebsspannung der Auswerteschaltung unterhalb einer definierten Spannungsschwelle und einer Polung der an den Sensor angelegten Versorgungsspannung entsprechend dem Normalbetriebsmodus, und in einem zweiten Fall, definiert durch ein Vorliegen einer Betriebsspannung der Auswerteschaltung oberhalb einer definierten Spannungsschwelle und einer Polung der an den Sensor angelegten Versorgungsspannung entsprechend einem Sonderbetriebsmodus, mittels eines Schalters der Schnittstellenschaltung ausschaltet und/oder ausgeschaltet lässt und ansonsten, also bei Nicht-Vorliegen obig definierter beider Fälle, anschaltet und/oder angeschaltet lässt. Hierdurch kann eine Unterspannung im Normalbetriebsmodus sowie eine Überspannung im Sonderbetriebsmodus durch ein Abschalten der Modulation des Sensorausgangssignals angezeigt bzw. von einer elektronischen Kontrolleinheit erkannt werden.
Es ist zweckmäßig, dass die Auswerteschaltung zusätzlich eine Spannungsstabilisierungseinheit, insbesondere realisiert durch einen Shunt-Regler, besonders bevorzugt durch eine Ze- ner-Diode, zur Stabilisierung der Versorgungsspannung des mindestens einen Sensorelements und/oder eine Stromquelle, welche im Wesentlichen einen Referenzstrom zur Bildung eines Sensorausgangsstromsignals treibt, und/oder eine Referenzspannungseinheit zur Bereitstellung einer Referenzspannung, wobei diese Referenzspannung insbesondere der Signalverarbeitungseinheit, besonders bevorzugt den Operationsverstärkern der Signalverarbeitungseinheit, der Stromquelle und der Spannungsstabilisierungseinheit zur Verfügung gestellt wird, aufweist .
Es ist bevorzugt, dass der Sensor ein Raddrehzahlsensor ist und entsprechend ausgelegt ist.
Es ist zweckmäßig dass der Sensor zumindest teilweise als integrierte Schaltung, insbesondere als ASIC, ausgebildet ist .
Vorzugsweise ist der komplette Sensor, insbesondere bestimmte Teile wie die Sensorelemente und/oder die Auswerteschaltung und das Umschaltmodul auf einem Chip integriert.
Für die Ausbildung des Sensors als Raddrehzahlsensor weist dieser zweckmäßigerweise einen Testbetriebsmodus auf, wobei der Sensor in einem solchen Testbetriebsmodus beispielsweise mit einer Versorgungsspannung von 3V bis 4V arbeitet. Solch ein Testbetriebsmodus dient insbesondere dazu, den korrekten Einbau des Sensors in einer Raddrehzahlsensoranordnung eines Kraftfahrzeugs zu überprüfen. Dabei senkt man die Versorgungsspannung des Sensors so lange ab bis das Sensorsignal ausbleibt. Die Spannung, bei der kein Sensorsignal mehr auftritt beziehungsweise der Sensor Encoderbewegungen nicht mehr erfassen und das entsprechende Signal nicht mehr übertragen kann, ist ein Maß für die Einbauqualität des Sensors und lässt Rückschlüsse auf die Länge des magnetischen Luftspalts zwischen Encoder und Sensorelement und die entsprechende Luftspaltreserve im Normalbetriebsmodus zu.
Bezüglich des Verfahrens ist es bevorzugt, den Sensor durch Umpolen der Versorgungsspannung von dem Normalbetriebsmodus in einen Testbetriebsmodus zur Bestimmung des Luftspalts zwischen einem Encoder und dem Sensor bzw. dem zumindest einen Sensorelement umzuschalten. Danach wird die Versorgungsspannung ausgehend von einem definierten Spannungswert solange verringert, bis der Sensor kein durch die Encoderbewegungen moduliertes Ausgangssignal mit einer definierten Mindestamplitude mehr liefert. Hierdurch kann die oben beschriebene Einbauqualität des Sensors bewertet bzw. die Luftspaltlänge zwischen Encoder und Sensorelement erfasst werden .
Alternativ vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren weitergebildet, in dem der Sensor durch Umpolen der Versorgungsspannung von dem Normalbetriebsmodus in einen Program- miermodus umgeschaltet wird. Danach werden Daten zur Programmierung und/oder Kalibrierung des Sensors von einer e- lektronischen Kontrolleinheit an den Sensor übertragen. Diese Art des Umschaltens in einen Programmiermodus ist relativ einfach und robust gegenüber Störungen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Sensors, insbesondere als Raddrehzahlsensor, in Kraftfahrzeugen .
Der erfindungsgemäße Sensor wird bevorzugt in sicherheitskritischen Einsatzbereichen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, verwendet. Dabei wird er besonders bevorzugt zur Erfassung von linearen und/oder rotatorischen Bewegungen verwendet. Ganz besonders bevorzugt wird ein Testbetriebsmodus des Sensors nach Einbau des Sensors in die jeweilige Sensoranordnung, insbesondere beim Hersteller, genutzt, um die Einbauqualität und die Luftspaltreserve beurteilen zu können. Hierdurch kann die Betriebsqualität und -Sicherheit von low- cost-Sensoren gesteigert werden, welche über keine Möglichkeit der eigenständigen Erfassung der Luftspaltlänge verfügen .
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Figuren.
Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines aktiven Sensors als Raddrehzahlsensor,
Fig. 2 eine beispielhafte Ausführungsform eines Brückengleichrichters, und
Fig. 3 eine beispielhafte Signalverarbeitungseinheit mit im Wesentlichen temperaturunabhängigen Hystereseschaltungen .
Fig. 1 veranschaulicht einen beispielhaften aktiven Sensor 1, der als Raddrehzahlsensor ausgebildet ist und Anschlussleitungen 4 und 5 mit den Anschlüssen 41 und 51 aufweist, an welche zusätzliche Anschlussleitungen in Verlängerung der Anschlussleitungen 4 und 5 angeschlossen sind. Über diese zusätzlichen Anschlussleitungen ist aktiver Sensor 1 mit der elektronischen Kontrolleinheit ECU eines Kraftfahrzeugbremssystems verbunden. Über Anschlussleitungen 4 und 5 bzw. die Anschlussleitungen 4 und 5 in Verlängerung mit den zusätzlichen Anschlussleitungen werden die Sensorausgangssignale ü- bertragen und die Versorgungsspannung wird an diesen Leitungen 4, 5 bereitgestellt. Durch die Polung der angelegten Versorgungsspannung wird der Betriebsmodus des Sensors 1 eingestellt beziehungsweise umgeschaltet. Bei einer Polung „+" an „+" und „-„ an „-„ arbeitet der Sensor im Normalbetriebsmodus. Bei einer Polung „+" an „-„ und „-„ an „+" arbeitet der Sensor in einem Sonderbetriebsmodus bzw. beispielgemäß in einem Testbetriebsmodus. Im normalen Sensorbetrieb liegt der Arbeitsspannungsbereich zwischen 4V und 28V, während im Testbetriebsmodus der Arbeitsspannungsbereich zwischen 3V und 4V liegt. Bei Spannungen größer als 4V be- findet sich der Sensor im Testbetriebsmodus in einem Reset- Zustand. Hierdurch wird gewährleistet, dass ein falsches Anschließen des Sensors 1 im Fahrzeug sofort bemerkt wird. Aktiver Sensor 1 umfasst ein Sensorelement 2, welches als AMR- Sensorbrücke ausgebildet ist, eine Auswerteschaltung 3 und ein Umschaltmodul 6. Sensorbrücke 2 erfasst die Rotationsbewegungen eines nicht dargestellten, mit einem Rad fest verbundenen, magnetischen Encoders bzw. das durch die Encoderbewegungen modulierte Magnetfeld. Zusätzlich weist Sensor 1 eine Überspannungsschutzeinheit 7 auf, damit Sensor 1 beim Anschluss an eine zu große Spannung nicht beschädigt wird. Umschaltmodul 6 zur Betriebsmodusumschaltung umfasst Brü- ckengleichrichterschaltung 61, eine erste Komparatorschal- tung 62, zwei Reseteinrichtungen 63, 64, welche jeweils bespielgemäß als Komparatoren ausgebildet sind und die Versorgungsspannung der Auswerteschaltung 3 in Bezug zu jeweils einer definierten Spannungsschwelle bzw. Reset-Schwelle bewerten, und zwar einmal ob die Versorgungsspannung der Auswerteschaltung 3 größer als 4V ist und zum anderen mal ob die Versorgungsspannung der Auswerteschaltung 3 kleiner als 4V ist , und eine Schaltereinrichtung 65. Komparatorschal- tung 62 ist so mit Brückengleichrichterschaltung 61 verbunden, dass Komparatorschaltung 62 in Abhängigkeit der Polarität der Versorgungsspannung Sensors 1 schaltet oder nicht schaltet bzw. die Polung der Versorgungsspannung Sensors 1 erfasst. Gleichrichterschaltung 61 ist eingangsseitig mit Anschlussleitungen 4 und 5 verbunden und stellt ausgangs- seitg eine gleichgerichtete Spannung als Versorgungsspannung für Komparator 62, Reseteinrichtungen 63 und 64, Auswerteschaltung 3 und Sensorelement 2 bereit. Auswerteschaltung 3 umfasst eine Stromquelle, welche ein Stromsignal definierter Amplitude für eine Schnittstellenschaltung 32 bereitstellt. Des Weiteren umfasst Auswerteschaltung 3 eine Signalverarbeitungseinheit 31, welche die Ausgangssignale des Sensorelements 2 verarbeitet und ein digitales Wechselsignal erzeugt und ausgibt, das entsprechend den Encoderbewegungen moduliert ist. Darüber hinaus weist Auswerteschaltung 3 eine Referenzspannungseinheit 35 auf, welche der Signalverarbeitungseinheit 31, der Stromquelle 33 und einer Spannungssta- bilisierungseinheit 34 eine Referenzspannung mit definierter Amplitude zur Verfügung stellt. Spannungsstabilisierungsein- heit 34 besteht beispielgemäß aus einer Zener-Diode, mit welcher die Versorgungsspannung des Sensorelements 2 und beispielgemäß ebenfalls die Versorgungsspannung der Signalverarbeitungseinheit 31, welche parallel dazu geschaltet ist, auf einen im Wesentlichen konstanten, definierten Wert eingestellt wird. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 31 schaltet Schalter 321 der Schnittstellenschaltung 32 in Abhängigkeit der Encoderbewegungen bzw. der Periode des digitalen Ausgangssignals der Signalverarbeitungseinheit 31 ein und aus, wodurch der Verstärkungsfaktor von Schnittstellenschaltung 32 jeweils umgeschaltet wird und in dessen Abhängigkeit die Amplitude des Sensorausgangsstromsignals zwischen zwei definierten Amplitudenwerten variiert wird. Schaltereinrichtung 65 überträgt in Abhängigkeit vom Ausgang der Komparatorschaltung 62 eines der beiden Reset-Signale der Reseteinrichtungen 63 und 64 zu einem Schalter 322 der Schnittstellenschaltung 32. Ist dieser Schalter 322 geöffnet, wird das durch die Encoderbewegungen modulierte Ausgangssignal von Signalverarbeitungseinrichtung 31 ausgeschaltet bzw. nicht weitergeleitet. Dieser Aufbau hat den Vorteile, dass ein Unterspannungsreset im Normalbetriebsmodus ausgeführt werden kann, bei welchem insbesondere Signalverarbeitungseinrichtung 31 das Sensorausgangssignal nicht getaktet moduliert bzw. diese 31 ein definiertes, gleich bleibendes Sensorausgangssignal mit einer geringen Amplitude an die ECU überträgt. Zusätzlich kann ein Ü- berspannungsreset im Testbetriebsmodus durchgeführt werden, bei welchem insbesondere oben genannte Maßnahmen ebenfalls durchgeführt werden. Außerdem beinhaltet oben beschriebener Aufbau einen Verpolschutz .
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Brückengleich- richterschaltung 61 dargestellt. Bei einer üblichen Brücken- gleichrichterschaltung mit vier Dioden fällt an zwei Dioden eine definierte Spannung ab, welche auch als Diodendrop bezeichnet wird. Die der Auswerteschaltung 3 zur Verfügung stehende Arbeitsspannung ergibt sich somit im Wesentlichen aus der Versorgungsspannung Sensors 1 abzüglich zweimal des Spannungsabfalls am p-n-Übergang einer Diode (~ 0,6V bis 0,8V) . Da die Arbeitsspannung im normalen Betrieb bei minimal 4V liegen kann, würde die Auswerteschaltung in diesem Fall nur noch mit ungefähr 2,4V betrieben werden. Dies ist unerwünscht, insbesondere deshalb, weil noch weitere interne Spannungsabfälle in Auswerteschaltung 3 auftreten, beispielsweise über Schnittstellenschaltung 32 und somit entsprechend nachgeschalteten Schaltungen und/oder Bauelementen eine noch geringere Arbeitsspannung zur Verfügung stehen. Die in Fig. 2 dargestellte Brückengleichrichterschaltung 61 verwendet Mos-FETs anstatt der Dioden, wodurch der interne Spannungsabfall der Schaltung signifikant verringert werden kann und der Auswerteschaltung 3 somit eine höhere Arbeitsspannung zur Verfügung steht.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Signalverarbeitungseinheit 31. An diese sind eingangsseitig die um 180° zueinander phasenverschobenen Sensorelementausgangssignale SIGA und SIGB bzw. deren Spannungsdifferenz Vdsig angeschlossen. Signalverarbeitungseinheit 31 weist eine Verstärkerschaltung 313 mit vier Operationsverstärkern auf. Verstärkerschaltung 313 kann alternativ, gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, auch aus mindestens einem Instrumentenverstärker ausgebildet sein. Zusätzlich weist Signalverarbeitungseinheit 31 zwei Hystereseschaltungen 311 und 312, ein UND-Gatter 314 welches eingangsseitig mit den Ausgängen der Hystereseschaltungen 311 und 312 verbunden ist und ein Togg- le-Flip-Flop 315, das eingangsseitig mit UND-Gatter 314 verbunden ist, auf. Hystereseschaltungen 311 und 312 umfassen jeweils einen Komparator 3112, 3122, als Operationsverstärker ausgebildet, einen Spannungsteiler 3111, 3121, jeweils mit einem ersten Widerstand Ik und einem zweiten Widerstand 82k5 sowie einen Transistor 3113, 3123. Die Operationsverstärker sind alle gemeinsam an die Spannungsversorgung der Sensorbrücke BRP (Bridge Supply Plus) und BRM (Bridge Supply Minus) angeschlossen.
Magnetfeldsensorelemente, insbesondere magnetoresistive Sensorelemente, haben unter anderem die Eigenschaft, dass mit zunehmender Temperatur die Signalamplitude geringer wird. Deshalb ist es wünschenswert, bei der Umwandlung von analo- gen in digitale Signale, die Schalthysterese über die Temperatur der Signalspannung anzupassen. Dies geschieht über die, die Hysterese bestimmenden, Spannungsteiler 3111 bzw. 3121, deren beide Widerstände aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten ausgebildet sind. Durch entsprechende Dimensionierung lässt sich die Temperaturabhängigkeit der Hysteresespannung an die Temperaturabhängigkeit der Signalspannung anpassen. Außerdem weist Signalverarbeitungseinrichtung 31 bzw. deren Hystereseschaltungen 311 und 312 eine asymmetrische Hysterese bezüglich der beiden Komparatoren 3112, 3122 auf. Diese Komparatoren 3112, 3122 schalten jeweils beim Nulldurchgang bzw. dem Kreuzungspunkt der Amplituden der beiden Ausgangssignale der Verstärkerschaltung 313 SIG_OUT1 und SIG_OUT2, woraus ein vom übrigen Signalverlauf dieser beiden Signale unabhängiges Schalten der beiden Komparatoren 3112 und 3122 resultiert. Komparator 3112 schaltet beispielsweise jeweils bei einer Änderung der Polung der an seinen Klemmen anliegenden Differenzspannung. Übersteigt die Amplitude von SIG OUT2 (liegt an ,,+" von Komparator 3112 an) die Amplitude von SIG-OUTl (liegt an „-„ von Komparator 3112 an) , so stellt sich am Ausgang von Komparator 3112 eine „1" bzw. ein high-Signal ein. Diese „1" schaltet Transistor 3113, in diesem Fall ein Mos-FET, durch, worauf sich an den Widerständen Ik und 82k5 jeweils eine Spannung, sich ergebend aus der Spannung von SIG OUTl und entsprechend den Widerstandswerten des Spannungsteilers 3111, einstellt. Durch das Durchschalten von Mos-FET 3113 liegt an der dem Komparator gegenüberliegenden Klemme des Widerstandes 82k5 das Potential BRM (Bridge Supply Minus) an, welches das negative Potential der Versor- gungsspannung der Magnetfeldsensorbrücke ist. Hierdurch wird das am invertierenden Eingang des Komparators 3112 anliegende Potential negativer. Für ein Umschalten des Komparators auf ein ,,O"-Ausgangssignal reicht dem entsprechend nicht der Anstieg der Amplitude von SIG OUTl auf den Wert der Amplitude von SIG_0UT2 , weil SIG_OUT 2 aufgrund des aktivierten Spannungsteilers nicht voll am invertierenden Eingangs Komparators Kl anliegt. Diese Hysterese würde im Fall einer höheren Temperatur der Magnetfeldsensorbrücke, woraus eine im Allgemeinen geringere Amplitude der Signale SIG OUTl und SIG OUT 2 resultiert, dazu führen, dass ein Umschalten Komparators 3112 deutlich später als bei einer durchschnittlichen Temperatur oder ab einer bestimmten Temperatur gar nicht mehr stattfinden würde, weil der maximale Amplitudenunterschied zwischen SIG_OUT 2 und dem Anteil von SIG_OUT1, welcher am invertierenden Eingang von Komparator 1 anliegt, geringer wäre als die Hystereseschwelle. Aus diesem Grund weisen die Widerstände Ik und 82k5 des Spannungsteilers einen unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist Widerstand Ik im Wesentlichen unabhängig von der Temperatur ausgelegt und Widerstand 82k5 weist einen positiven Temperaturkoeffizienten auf, um den beispielgemäß negativen Temperaturkoeffizienten des Amplitudenverlaufs der Sensorelementbrücke auszugleichen. Dadurch liegt an Widerstand 82k5 bei steigender Temperatur eine höhere Spannung und ein im Verhältnis höheres Potential am invertierenden Eingang (,,-,,) Komparators 3112 an. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Amplitudendifferenz zwischen SIG_OUT 2 und dem Anteil von SIG_OUT1, welcher am invertierenden Eingang von Komparator 3112 anliegt, auch bei relativ starker Erwärmung die Hystereseschwelle periodisch überschreitet. Die Funktionsweise der Hystereseschaltung 312 ist entsprechend und bezüglich der Signale SIG_OUT1 und SIG_OUT 2 invertierend zum Schaltungszweig des Komparators Kl. Die Ausgangssignale der Hystereseschaltungen 311 und 312 überlappen sich bezüglich des High-Levels bzw. des Zustands „1" aufgrund der Hysterese, weil die negative Flanke des einen Signals später kommt, als die positive Flanke des anderen Signals, wodurch sich an UND-Gatter 314 ausgangsseitig für jede Periode eine „1" bzw. eine positive Flanke ergibt. Als Ausgangssignal der Signalverarbeitungsseinrichtung 31 ergibt sich somit ein im Wesentlichen rechteckförmiges Wechselsignal, dessen Periode mit der Bewegungsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Encoders korreliert und dessen Flanken zeitlich mit den Nulldurchgängen des Eingangssignals korrelieren.

Claims

Patentansprüche
1. Aktiver Sensor (1) zum Umschalten in einen Sonderbetriebsmodus, wobei der Sensor (1) mindestens ein Sensorelement (2), eine Auswerteschaltung (3) und zwei Anschlussleitungen (4, 5) mit jeweils einem Anschluss (41, 51) zur Übertragung der sensorischen Information aufweist, wobei an diesen beiden Anschlussleitungen die Vorsorgungsspannung des Sensors (1) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Umschaltmodul (6) umfasst, mit dem zwischen einem Normalbetriebsmodus und einem Sonderbetriebsmodus durch Umpolen der an den zwei Anschlüssen anliegenden Versorgungsspannung umgeschaltet werden kann .
2. Sensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltmodul (6) eine Gleichrichterschaltung (61), insbesondere eine Brückengleichrichterschaltung, aufweist, welche eingangsseitig mit den beiden Anschlussleitungen (4, 5) verbunden ist.
3. Sensor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichterschaltung (61) als Brückengleichrichterschaltung mit vier Mos-FETs ausgebildet ist.
4. Sensor (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltmodul (6) zumindest eine erste Komparatorschaltung (62) zur Identifikation der Polung der Versorgungsspannung aufweist, wobei die erste Komparatorschaltung (62) eingangsseitig mit den beiden Anschlussleitungen (4, 5) direkt oder indirekt verbunden ist.
5. Sensor (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsanschlüsse der ersten Komparatorschaltung (62) und/oder der Auswerteschaltung (3) mit den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichterschaltung (61) verbunden sind.
6. Sensor (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltmodul (6) zur Bewertung seiner eigenen Betriebsspannung und/oder der Betriebsspannung der Auswerteschaltung (3) bezüglich wenigstens einer definierten Spannungsschwelle mindestens eine Reseteinrichtung (63, 64) aufweist.
7. Sensor (1) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltmodul (6) eine Schaltereinrichtung (65) zum Umschalten des Betriebsmodus aufweist, welche in Abhängigkeit des Ausgangs der ersten Komparatorschaltung (62) zur Identifikation der Polung der Versorgungsspannung und in Abhängigkeit des Ausgangs/ der Ausgänge der mindestens einen Reseteinrichtung (63, 64) den Betriebsmodus des Sensors (1) umschaltet .
8. Sensor (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (3) eine Signalverarbeitungseinheit (31) umfassend zwei Hystereseschaltungen (311, 312) aufweist, in denen ein erstes und ein zweites Ausgangssignal (SIGA, SIGB) des mindestens einen Sensorelements (2) verarbeitet werden, wobei diese beiden Hystereseschaltungen (311, 312) parallel geschaltet sind und jeweils zumindest einen Kom- parator (3112, 3122) umfassen, wobei das erste und das zweite Ausgangssignal (SIGA, SIGB) des wenigstens einen Sensorelements (2) jeweils an den Eingängen der beiden Komparatoren (3112, 3122) bezüglich des nichtinvertie- renden und des invertierenden Eingangs zueinander vertauscht anliegen.
9. Sensor (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den invertierenden Eingang der beiden Komparatoren (3112,3122) der Hystereseschaltungen (311, 312) ein Spannungsteiler (3111, 3121), bestehend aus einem ersten und einem zweiten Widerstand an einem ersten Knotenpunkt zwischen diesen beiden Widerständen, angeschlossen ist und dass der erste Widerstand mit dem An- schluss diesem ersten Knotenpunkt gegenüberliegend an die Signalleitung des entsprechenden ersten oder zweiten Ausgangssignals des mindestens einen Sensorelements (2) angeschlossen ist und dass der zweite Widerstand mit dem Anschluss dem ersten Knotenpunkt gegenüberliegend über einen Transistor (3113, 3123) an eine Anschlussklemme, insbesondere die Anschlussklemme des negativen Potentials, der Spannungsversorgung des mindestens einen Sensorelements (2) angeschlossen ist und dass der Gate- /Basisanschluss dieses Transistors (3113, 3123) mit dem Ausgang des jeweiligen Komparators (3112,3122) verbunden ist, wodurch ein Hystereseffekt beim Umschalten des jeweiligen Komparators (3112,3122) erzeugt wird.
10. Sensor (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Widerstand der beiden Hystereseschaltungen (311, 312) jeweils paarweise einen zueinander unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten aufweisen .
11. Sensor (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der erste Widerstand der beiden Hystereseschaltungen (311, 312) ein im Wesentlichen temperaturunabhängiger Widerstand ist und der jeweils zweite Widerstand ein Widerstand mit einem definierten, positiven oder negativen Temperaturkoeffizienten ist.
12. Sensor (1) nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (3) eine Schnittstellenschaltung (32) zur Einstellung eines definierten Ausgangssignals der Sensors (3) umfasst und diese Schnittstellenschaltung (32) von der Schaltereinrichtung (65) in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebsmodus angesteuert wird.
13. Sensor (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinrichtung (65) den Schaltungszweig der Schnittstellenschaltung (321), welcher zur Modulation des Sensorausgangssignals durch die Signalverarbeitungseinheit (31) dient, in einem ersten Fall, bei Vorliegen einer Betriebsspannung der Auswerteschaltung (3) unter einer definierten Spannungsschwelle und einer Polung der an den Sensor (1) angelegten Versorgungsspannung entsprechend dem Normalbetriebsmodus, und in einem zweiten Fall, bei Vorliegen einer Betriebsspannung der Auswerteschaltung (3) über einer definierten Spannungsschwelle und einer Polung der an den Sensor angelegten Versorgungsspannung entsprechend einem Sonderbetriebsmodus, mittels eines Schalters (322) der Schnittstellenschaltung (32) ausschaltet und/oder ausgeschaltet lässt und ansonsten anschaltet und/oder angeschaltet lässt.
14. Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven Sensors, insbesondere eines aktiven Sensors gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Sensor (1) mindestens ein Sensorelement (2), eine Auswerteschaltung (3) und zwei Anschlussleitungen (4, 5) mit jeweils einem Anschluss
(41, 51) zur Übertragung der sensorischen Information aufweist, wobei der Sensor (1) in zumindest zwei Betriebsmodi betrieben werden kann und mittels der beiden Anschlussleitungen (4, 5) sowohl angesteuert als auch mit Energie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Normalbetriebsmodus und einem Sonderbetriebsmodus durch Umpolen der an den beiden Anschlussleitungen (4, 5) anliegenden Versorgungsspannung umgeschaltet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) durch Umpolen der Versorgungsspannung von dem Normalbetriebsmodus in einen Testbetriebsmodus zur Bestimmung des Luftspalts zwischen einem Encoder und dem Sensor (1) umgeschaltet wird, wonach die Versorgungsspannung ausgehend von einem definierten Spannungswert solange verringert wird, bis der Sensor kein durch die Encoderbewegungen moduliertes Ausgangssignal mit einer definierten Mindestamplitude mehr liefert.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) durch Umpolen der Versorgungsspannung von dem Normalbetriebsmodus in einen Programmiermodus umgeschaltet wird, wonach Daten zur Programmierung und/oder Kalibrierung des Sensors (1) von einer elektronischen Kontrolleinheit (ECU) an den Sensor (1) übertragen werden .
17. Verwendung eines Sensors gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere als Raddrehzahlsensor, in Kraftfahrzeugen .
PCT/EP2007/058554 2006-08-21 2007-08-17 Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung WO2008022968A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097005606A KR101433399B1 (ko) 2006-08-21 2007-08-17 동작 모드 체인지오버를 갖는 능동 센서
US12/377,280 US8330528B2 (en) 2006-08-21 2007-08-17 Active sensor with operating mode changeover
JP2009525033A JP5543206B2 (ja) 2006-08-21 2007-08-17 動作モードに対する切換えを有するアクティブセンサ
EP07802674.7A EP2057474B1 (de) 2006-08-21 2007-08-17 Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung
CN2007800309761A CN101506663B (zh) 2006-08-21 2007-08-17 具有运行模式切换的有源传感器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038970 2006-08-21
DE102006038970.0 2006-08-21
DE102007026786.1 2007-06-09
DE102007026786A DE102007026786A1 (de) 2006-08-21 2007-06-09 Aktiver Sensor mit Betriebsmodus-Umschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008022968A2 true WO2008022968A2 (de) 2008-02-28
WO2008022968A3 WO2008022968A3 (de) 2008-05-15

Family

ID=39134606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/058554 WO2008022968A2 (de) 2006-08-21 2007-08-17 Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8330528B2 (de)
EP (1) EP2057474B1 (de)
JP (1) JP5543206B2 (de)
KR (1) KR101433399B1 (de)
CN (1) CN101506663B (de)
DE (1) DE102007026786A1 (de)
WO (1) WO2008022968A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108146A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-17 Wabco Gmbh Steuergerät zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeuges, drehzahlsensoranordnung, bremsanlage und fahrzeug damit sowie damit durchführbares verfahren zur drehzahlsensierung
CN111902725A (zh) * 2018-03-27 2020-11-06 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的传感器装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027221A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung zumindest eines ersten internen Parameters eines Sensors
DE102009046503A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-26 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik in ein Funknetzwerk
CN102948167B (zh) * 2010-06-15 2016-04-13 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于同步传感器的方法
EP2546984B1 (de) * 2011-07-11 2020-09-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Sensor mit gleichzeitig ablaufendem autosensing des ausgabemodus und der manuellen auswahl
DE102011081147A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Sensormodul zur Erfassung eines Betriebsparameters, Verfahren zur Überwachung eines Sensormoduls und Kombinationssignal
FR2979706B1 (fr) * 2011-09-06 2013-08-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de controle du sens de montage d'un roulement a piste magnetique sur un train roulant de vehicule
US20130334531A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Franz Jost Systems and methods for measuring temperature and current in integrated circuit devices
EP2851909B1 (de) * 2013-09-18 2017-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem mit kombinierter Ansteuerung von Bremse und Geber
JP5904189B2 (ja) * 2013-10-29 2016-04-13 横河電機株式会社 信号処理装置
DE102015209447A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Statisch prüfbarer Raddrehzahlsensor
DE102014218704A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Raddrehzahlsensor
FR3029283B1 (fr) * 2014-11-28 2016-12-23 Continental Automotive France Capteur d'arbre a came ou de vilebrequin pour vehicule automobile et procede de diagnostic d'un tel capteur
DE102014225580A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Verfahren zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung
CN104833391B (zh) * 2015-04-13 2017-09-29 北京华泰诺安探测技术有限公司 一种核生化传感器的模式转换***及其模式转换方法
DE102016225929A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschwindigkeitssensor für flexibles Erfassen
US20200097058A1 (en) * 2016-03-09 2020-03-26 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Computing devices, power supply devices, methods for controlling a computing device, and methods for controlling a power supply device
CN105807078A (zh) * 2016-03-15 2016-07-27 株洲南车时代电气股份有限公司 一种速度传感器接线方法
DE102017111529A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensor für ein Kraftfahrzeug
DE102017119575A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Tdk-Micronas Gmbh Verfahren zur Programmierung eines Zweidrahtsensors und ein programmierbarer Zweidrahtsensor
DE102018204599A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung für ein Fahrzeug
EP3686558B1 (de) * 2019-01-28 2022-07-13 Melexis Bulgaria Ltd. Sensorvorrichtung
CN111220814A (zh) * 2019-11-12 2020-06-02 西安航空制动科技有限公司 一种飞机机轮速度采集***及故障检测方法
EP4141232B1 (de) 2021-08-24 2024-03-13 Liebherr-Components Colmar SAS System zum überprüfen einer korrekten montage eines sensors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434978A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Aktiver Bewegungssensor
JPH1145384A (ja) * 1997-07-28 1999-02-16 Matsushita Electric Works Ltd 火災感知器
DE10203483A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Raddrehzahlsensoranordnung, Raddrehzahlsensor und Steuergerät zur Übertragung von Zusatzinformationen
US6867581B1 (en) * 1998-12-23 2005-03-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensor device for detecting a physical measured quantity

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US686758A (en) * 1901-02-08 1901-11-19 J T Hedges Jr Blowpipe.
US4511896A (en) * 1982-07-30 1985-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Remote sensor system with bi-directional monitoring and control of operation
JPH0810239B2 (ja) * 1986-12-29 1996-01-31 愛知時計電機株式会社 2線式伝送器
JPH08166397A (ja) * 1994-05-26 1996-06-25 Knorr Bremse Syst Fur Nutzfahrzeuge Gmbh 回転速度検出方法及び装置
EP0979411B1 (de) * 1997-04-30 2004-10-06 Continental Teves AG & Co. oHG Anordnung zur drehzahlerfassung
DE50210241D1 (de) * 2001-05-10 2007-07-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Raddrehzahlsensoranordnung mit übertragung von zusatzinformationen
JP2005134283A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Aisin Seiki Co Ltd 2線式の電流出力センサ及び該センサ用ic
US7830155B2 (en) * 2005-10-05 2010-11-09 Chrysler Group Llc Two-wire active sensor interface circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434978A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Aktiver Bewegungssensor
JPH1145384A (ja) * 1997-07-28 1999-02-16 Matsushita Electric Works Ltd 火災感知器
US6867581B1 (en) * 1998-12-23 2005-03-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensor device for detecting a physical measured quantity
DE10203483A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Raddrehzahlsensoranordnung, Raddrehzahlsensor und Steuergerät zur Übertragung von Zusatzinformationen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108146A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-17 Wabco Gmbh Steuergerät zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeuges, drehzahlsensoranordnung, bremsanlage und fahrzeug damit sowie damit durchführbares verfahren zur drehzahlsensierung
US9457775B2 (en) 2013-01-08 2016-10-04 Wabco Gmbh Brake system control unit and speed sensor arrangement
CN111902725A (zh) * 2018-03-27 2020-11-06 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的传感器装置
US11841379B2 (en) 2018-03-27 2023-12-12 Robert Bosch Gmbh Sensor assembly for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010501920A (ja) 2010-01-21
KR101433399B1 (ko) 2014-08-26
US20100277224A1 (en) 2010-11-04
CN101506663B (zh) 2012-12-12
EP2057474A2 (de) 2009-05-13
KR20090045353A (ko) 2009-05-07
EP2057474B1 (de) 2017-05-10
DE102007026786A1 (de) 2008-04-03
CN101506663A (zh) 2009-08-12
US8330528B2 (en) 2012-12-11
WO2008022968A3 (de) 2008-05-15
JP5543206B2 (ja) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057474B1 (de) Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung
DE102004014728B4 (de) Einheit zum Erfassen einer physikalischen Größe
DE19728381B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Funktionsüberwachung einer Sensorbrücke
DE10156849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der winkelmäßigen Position eines Rotors
DE102006030594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses an einer Schaltungsanordnung
DE102005046052A1 (de) Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors
EP2288874B1 (de) Verfahren zur bestimmung zumindest eines ersten internen parameters eines sensors
DE19819783A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
DE102011015498B4 (de) Eingangsschaltung für eine Eingangsbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Eingangsschaltung
DE10308546A1 (de) Sensorausgangs-Verarbeitungsvorrichtung mit Eigendiagnose-Funktion
DE19963384C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines zum Steuern einer Last vorgesehenen elektronischen Schalters
DE10313520A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Feststellen eines Betriebszustandes bei der Ansteuerung eines Lüftermotors
WO2009015925A1 (de) Elektronische überwachungsschaltung zur überwachung der elektrischen verbindung von mindestens zwei geräten
WO2009053161A1 (de) Verfahren zum erkennen eines lastabfalls
WO2011120756A1 (de) Detektionsschaltung und verfahren zum betreiben einer detektionsschaltung
EP2097301B1 (de) Aktiver sensor, dessen verwendung und verfahren zur kompensation von amplitudenschwankungen der ausgangsstromsignale eines aktiven sensors
EP1132741A2 (de) Auswerteschaltung für einen magnetoresistiven Sensor
DE10046584C2 (de) Sensoreinrichtung
DE10326785A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Einstellen einer Blockiererkennung für einen Lüftermotor
DE102004035945B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes
WO1999049321A1 (de) Auswerteschaltung für elektronische signalgeber
DE10313022B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor
DE102017125705B4 (de) Dynamische Überwachung von Leistungstufen
WO2008028948A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur umwandlung eines signals
DE102016202834A1 (de) Kommunikationsschnittstelle und Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030976.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009525033

Country of ref document: JP

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007802674

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097005606

Country of ref document: KR

Ref document number: 2007802674

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12377280

Country of ref document: US