DE102004035945B3 - Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102004035945B3
DE102004035945B3 DE102004035945A DE102004035945A DE102004035945B3 DE 102004035945 B3 DE102004035945 B3 DE 102004035945B3 DE 102004035945 A DE102004035945 A DE 102004035945A DE 102004035945 A DE102004035945 A DE 102004035945A DE 102004035945 B3 DE102004035945 B3 DE 102004035945B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
potentiometer
voltage
center tap
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004035945A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Flentge
Fausto Crespo Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE102004035945A priority Critical patent/DE102004035945B3/de
Priority to US11/185,268 priority patent/US7535333B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035945B3 publication Critical patent/DE102004035945B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49007Indicating transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes (R¶S¶) eines Gebers für eine veränderbare Größe, mit einem Potentiometer (2), bei dem die Stellung des Mittenabgriffs (3) die Größe bestimmt, so verbessert, dass einerseits bei einem Einsatz in einem Regelkreis keine Regelabweichungen auftreten und andererseits eine genaue Überwachung des Schleifübergangswiderstands möglich ist. Dies wird durch eine zyklische Zuschaltung einer Last (R¶Last¶) erreicht, um durch ein verändertes Spannungsteilerverhältnis den Schleifübergangswiderstand (R¶S¶) zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Stellungsreglern, die einen Geber mit einem Potentiometer und einem am Potentiometer vorhandenen Mittenabgriff aufweisen, können durch einen erhöhten Schleifübergangswiderstand am Mittenabgriff Fehlfunktionen auftreten. Ein erhöhter Schleifübergangswiderstand kann nämlich durch einen Verschleiß einer Potentiometerbahn, chemische Verunreinigungen der Luft bzw. der Potentiometerbahn und/oder durch eine Korrosion eines Schleifers des Mittenabgriffs auftreten.
  • Bekannt sind Stellungsregler, die den Schleifübergangswiderstand überwachen. Die Überwachung besteht aber lediglich darin, dass nur ein Schleifsignal auf eine Unterbrechung hin überwacht wird. Eine solche Schaltung führt jedoch bei der Erhöhung des Schleifübergangswiderstandes zu einer Regelabweichung.
  • Aus der Druckschrift DE 40 00 521 A1 ist ein Geber für eine veränderliche Größe bekannt. Dieser umfasst ein Potentiometer, bei dem die Stellung des Mittenabgriffs die Größe bestimmt. Um Fehlfunktionen aufgrund des Übergangswiderstandes im Potentiometer zu verhindern, liegt eine Versorgungsspannung am Mittenabgriff an und es ist eine Zusatzbeschaltung an den Endanschlüssen des Potentiometers vorhanden, die durch Auswertung ihrer elektrischen Werte der Ermittlung der Stellung des Mittenabgriffs des Potentiometers dient. Die Zusatzbeschaltung besteht aus zwei zusätzlichen Widerstände, die jeweils an den Enden der Potentiometerbahn in Reihe geschaltet mit Masse verbunden sind. Der Geber mit der Zusatzbeschaltung hat den Vorteil, dass die Schleifstellung des Mittenabgriffs des Potentiometers unabhängig von einem störenden Übergangswiderstand zwischen dem Schleifer und der Widerstandsbahn des Potentiometers ermittelt werden kann.
  • Eine Aussage über den Zustand des Mittenabgriffs ist jedoch nicht möglich. So kann beispielsweise mit dieser Zusatzbeschaltung keine Aussage darüber getroffen, wie hoch der Verschleiß und damit die noch zu erwartende Lebensdauer des Potentiometers ist. Auch können chemische Verunreinigungen der Luft bzw. der Potentiometerbahn und/oder durch eine Korrosion eines Schleifers des Mittenabgriffs nicht erkannt werden.
  • Aus der DE 198 33 413 C2 ist ein Verfahren zum Auslesen mindestens eines als Spannungsteiler beschalteten potentiometrischen Gebers bekannt, bei dem ein Widerstand R2, ein Schaltelement T und eine Prüfspannung sowie ein Mikrocontroller eingesetzt werden. Wenn eine Spannung am Schleiferanschluss einen Schwellwert unterschreitet, wird der Potentiometer als Defekt erkannt.
  • Weiterhin ist aus der DE 197 51 556 C1 ein Diagnoseschaltkreis für potentiometrische Sensoren bekannt. Hierbei wird ein Amplitudenmodulations/Demodulationsmittel eingesetzt, um eine Zunahme des Kontaktübergangswiderstandes zu detektieren, ohne das Ausgangssignal des Sensors zu stören. Mit der Diagnose wird allenfalls nur ein Fehler festgestellt.
  • Die DE 197 28 596 C2 offenbart ein Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers, bei dem eine Versorgungsspannung periodisch abgetastet und mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird. Bei Unterschreiten des Grenzwertes wird die Versorgungsspannung abgeschaltet.
  • Des Weiteren offenbart die DE 40 20 106 C2 Dort eine Ausfallerkennung bei einer Potentiometerauswertung. Dabei wird eine andere Schaltung – Referenzspannung, pull-up-Widerstand – eingesetzt.
  • Die DE 35 22 775 C2 offenbart ein Verfahren zur näherungsweisen Bestimmung des Übergangswiderstandes am Schleifer eines Potentiometers mit einem Spannungsteiler und mit einem Testwiderstand RT, wobei eine Spannungsdifferenz ΔU und ein Mikroprozessor zum Ermitteln des Übergangswiderstandes benutzt werden. Übersteigt der ermittelte Übergangswiderstand einen vorbestimmten Betrag, so wird von der Auswerteeinheit nur ein Signal erzeugt, welches signalisiert, dass die Messspannung aufgrund des Schleifübergangswiderstandes Rs am Schleifer nicht mehr übereinstimmt, also ein verfälschter Messwert vorliegt.
  • Aus der gattungsbildenden DE 38 26 937 A1 ist eine Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Transistor bekannt. Durch die Zuschaltung des Widerstandes wird der Schleifer des Potentiometers kurzzeitig belastet, so dass die Spannung sinkt. Mit Hilfe eines Programms in einem Mikrocomputer ist es möglich, durch beide Messungen – belastet und unbelastet mit R21 – den Schleifübergangswiderstand zu ermitteln. Der Schleifübergangswiderstand wird auch hier nur mit einem vorgegebenen Wert verglichen, um beispielsweise eine Warnlampe zu aktivieren.
  • Die DE 196 42 174 A1 offenbart eine Schaltung nutzt eine Spannungsabsenkung durch Zuschalten eines Reihenwiderstandes RV1, die durch einen A/D-Wandler ADW 2 bzw. einen Mikrocontroller erfasst wird. Durch die Schaltungsanordnung wird lediglich ein Kurzschluss oder Nebenschluss eines Potentiometerschleiferanschlusses erkannt. Die Auswerteeinheit veranlasst nur eine entsprechende Reaktion, wie die Ausgabe eines Warn- oder Diagnosesignals oder die Ausführung eines Notlaufprogramms.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, dass in dem einen Regelkreis keine Regelabweichungen auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch das Verfahren ist nicht nur eine genaue Überwachung des Schleifübergangswiderstandes möglich, wobei ein Verschleiß der Potentiometerbahn, chemische Verunreinigungen der Luft bzw. der Potentiometerbahn und/oder eine Korrosion eines Schleifers des Mittenabgriffs überwacht werden, sondern es erfolgt eine automatische Korrektur einer Regelabweichung und nicht bloß eine Fehlermeldung.
  • Erfindungsgemäß wird das veränderte Spannungsteilerverhältnis anhand einer durch das Zuschalten entstehenden Spannungsdifferenz durch den Mikroprozessor ausgewertet. Dieser kann die genaue Stellung des Mittenabgriffs des Potentiometers berechnen und stellt erfindungsgemäß einen korrigierten Wert dem Regelkreis zur Verfügung. Regelabweichungen durch einen erhöhten Schleifübergangswiderstand können so gänzlich eliminiert werden.
  • In vorteilhafter Weise können nunmehr Regelabweichungen bzw. eine durch den erhöhten Übergangswiderstand verfälschte Größe, nämlich durch eine vorgetäuschte Stellung des Mittenabgriffs, in einfacher Weise vermieden werden.
  • Eine zyklische Zuschaltung einer Last erfolgt, um durch ein verändertes Spannungsteilerverhältnis den Schleifübergangswiderstand zu bestimmen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann nicht nur eine Unterbrechung des Kontakts des Schleifers überwacht, sondern auch der genaue Widerstandswert des Schleifkontaktwiderstandes ermittelt werden. Aus diesem lassen sich Rückschlüsse über den Verschleiß der Potentiometerbahn, chemische Verunreinigungen der Luft bzw. der Potentiometerbahn und/oder eine Korrosion des Schleifers des Mittenabgriffs ziehen.
  • Auf der anderen Seite können in vorteilhafter Weise Regelabweichungen bzw. eine durch den erhöhten Übergangswiderstand verfälschte Größe in einfacher Weise vermieden werden.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Berechnung des Schleifübergangswiderstandes nach dem Prinzip des belasteten Spannungsteilers möglich ist. Bei einer Belastung des Spannungsteilers mit einer zusätzlichen Last, insbesondere einem Lastwiderstand, sinkt nämlich eine Teilspannung auf der belasteten Seite. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass zyklisch mittels eines Schaltelementes in einem Analogkreis (Analogschalter) der zusätzliche Lastwiderstand zugeschaltet und die Spannung am Schleifer gemessen wird. Aus dem Messwert, dem Lastwiderstand und der Stellung des Schleifers lässt sich der Schleifübergangswiderstand berechnen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, der darauf abzielt, den Effekt des Schleifübergangswiderstandes auf ein Sensorsignal möglichst klein zu halten, bzw. ganz zu eliminieren (vgl. DE 40 00 521 ,) wird hier eine Erhöhung des Schleifübergangswiderstandes gezielt genutzt, um beispielsweise einen Schleifkontaktverschleiß zu berechnen.
  • Aus bekannten Verfahren lässt sich nämlich keine Aussage über den Verschleiß der Potentiometerbahn bzw. Leit plastik herleiten. Durch das erfindungsgemäße Verfahren schon.
  • Grundsätzlich funktioniert dieses Prinzip auch für Wechselspannungen. Eine induktive oder kapazitive Last ist daher möglich. Vorzugsweise ist die Last jedoch eine ohmsche Last, insbesondere ein Lastwiderstands-Bauelement.
  • Des Weiteren ergibt sich aus den oben genannten Druckschriften kein Hinweis, dass der Mikroprozessor einen korrigierten Istwert der Potentiometerstellung liefern soll und diesen korrigierten Istwert dem Regelkreis zur Verfügung stellen soll. Der Stand der Technik lehrt dem Fachmann nur eine Fehlermeldung auszugeben, nicht jedoch eine Regelabweichung mit einem Mikroprozessor zu korrigieren.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist die Last zwischen dem Mittenabgriff und Masse, also Null Volt, geschaltet. Hierdurch ist eine einfache Berechnung gegeben. Möglich ist aber auch, dass die Last an eine andere Spannung angeschlossen ist.
  • Die Berechnung des Schleifübergangswiderstandes kann in vorteilhafter Weise durch einen Digitalrechner, insbesondere durch einen Mikroprozessor, durchgeführt werden, wenn eine analoge Spannung am Mittenabgriff mittels eines A/D-Wandlers in ein Digitalsignal umgewandelt wird. Mikroprozessoren sind heutzutage relativ kostengünstig und kompakt. Die digitalen Bauelemente bzw. die Auswerteelektronik ist in dem analogen Geber leicht integrierbar.
  • Einen vernachlässigbaren Einfluss auf das Teilerverhältnis durch eine anschließende Analog-Digital-Wandlung wird erreicht, indem zwischen dem AD-Wandler und dem Mittenabgriff mindestens eine Operationsverstärkerschaltung vorhanden ist. Diese ist sehr hochohmig.
  • Zweckmäßigerweise wird das veränderte Spannungsteilerverhältnis anhand einer durch das Zuschalten entstehenden Spannungsdifferenz durch ein Auswerte- und/oder Korrekturmittel, insbesondere den Mikroprozessor ausgewertet. Dieser kann die genaue Stellung des Mittenabgriffs des Potentiometers berechnen und einen korrigierten Wert einem Regelkreis zur Verfügung stellen. Regelabweichungen durch einen erhöhten Schleifübergangswiderstand können so gänzlich eliminiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Kompensationsschaltung zur Kompensation einer Nullpunktstellung des Mittenabgriffs eingesetzt, damit in jeder Potentiometerstellung und damit auch im Nullpunkt oder in seiner Nähe eine Überwachung möglich ist.
  • Eine erste vorteilhafte Variante der Kompensationsmaßnahme besteht darin, dass in der Nähe eines Nullpunkts des Mittenabgriffs, bei dem keine oder zumindest eine geringe Spannungsdifferenz durch das Zuschalten vorhanden ist, eine Umpolung des Potentiometers erfolgt. Durch die Umpolung wird ein Nullpunkt stets vermieden. Die Umpolung kann in einfacher Weise mit elektronischen Schaltelementen erreicht und durch einen Mikroprozessor berücksichtigt werden.
  • Eine zweite günstige Variante der Kompensationsmaßnahme erfolgt dadurch, dass der Potentiometer zwischen einem ersten Spannungspotential und einem zweiten Spannungspotential geschaltet ist und die Last an einem dritten Potential geschaltet ist, wobei das dritte Spannungspotential nicht zwischen den ersten und dem zweiten Potential liegt.
  • Nach einer dritten vorteilhaften Variante der Kompensationsmaßnahme ist vorgesehen, dass zwischen Masse und einem Potentiometeranschluss ein zusätzlicher Widerstand zur Spannungssignalanhebung verwendet wird. Durch die Signalanhebung ist stets gewährleistet, dass bei einer Nullpunktposition des Schleifers immer eine Spannung an dem entsprechenden Anschluss der Potentiometerbahn vorhanden ist. Diese Variante stellt einen Sonderfall dar.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben, werden anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei R1 und R2 zusammen ein Potentiometer bilden und Rs für einen zu überwachenden Schleifübergangswiderstand steht,
  • 2 ein Diagramm, in dem eine Teilspannung in Abhängigkeit des Schaltzustandes eines Schaltelementes zum Zuschalten einer Last sowie einer Stellung eines Mittenabgriffs eines Potentiometers gezeigt ist,
  • 3 ein weiteres Diagramm, bei dem Spannungsunterschiede zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand in Abhängigkeit der Stellung eines Mittenabgriffs des Potentiometers gezeigt ist, wobei die senkrechten Linien die Abhängigkeit des Schleifübergangswiderstandes darstellen, und
  • 4 eine Tabelle mit Spannungs- und Stromwerten bei verschiedenen Schleifübergangswiderstandswerten,
  • 5 eine Schaltungsanordnung mit einer Operationsverstärkerschaltung zur Bestimmung des Schleifübergangswiderstandes, und
  • 6 eine Spannungsteiler-Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel einer Schaltungsanordnung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Diese wird in bei einem Geber eingesetzt. Dieser weist ein Potentiometer 2 mit einem Potentiometerwiderstand R mit einer Potentiometerbahn auf, die einen festen Widerstandswert hat. Durch einen Mittenabgriff 3 kann ein Widerstand in Abhängigkeit einer Dreh- oder Schiebestellung eingestellt werden. Daher besitzt der Potentiometer 3 in diesem Beispiel einen ersten veränderbaren Widerstand R1, der zwischen einer Referenzspannung Ub und dem Mittenabgriff 3 geschaltet ist. Weiterhin ist ein zwischen Masse und dem Mittenabgriff 3 geschalteter, zweiter veränderbarer Widerstand R2 vorhanden, wobei eine Reihenschaltung des ersten und zweiten Widerstand R1, R2 den durch die Widerstandsbahn bzw. einer Leitplastik definierte Gesamtwiderstand R ergibt.
  • Zwischen dem Mittenabgriff 2 und der Widerstandsbahn, also an einem Schleifkontakt, besteht ein Schleifübergangswiderstand Rs.
  • Durch den Geber kann eine veränderbare Größe, beispielsweise ein Hubsignal eines Stellungsreglers, erfasst werden. Die Stellung des Mittenabgriffs 3 bestimmt also die Größe.
  • Der Geber wird bevorzugt in einem Regelkreis eingesetzt, wobei die Stellung des Mittenabgriffs eine einzustellende Soll-Größe bestimmt.
  • Das nachfolgend beschriebene Verfahren dient der Überwachung des Schleifübergangswiderstandes Rs des Gebers, wobei die Stellung des Mittenabgriffs die Größe bestimmt.
  • An der Kontaktstelle ist ein zu überwachender Schleifübergangswiderstand Rs vorhanden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine zyklische Zuschaltung einer Last bzw. eines Widerstands RLast, um durch ein verändertes Spannungsteilerverhältnis den Schleifübergangswiderstand Rs zu bestimmen.
  • Daher ist ein Schaltelement X zwischen der Last RLast und dem Mittenabgriff 3 angeordnet. Der Schleifübergangs-widerstand Rs befindet sich zwischen dem Mittenabgriff 3 und dem Schaltelement X. Möglich wäre auch, dass das Schaltelement X parallel zum Lastwiderstand RLast geschaltet ist, so dass er praktisch kurzgeschlossen wird.
  • Im geschlossenen Schalterzustand sind RLast und Rsin Reihe geschaltet. Diese Reihenschaltung liegt parallel zu R2, so dass sich die Referenzspannung Ub zwischen R1 und dem Widerstandsnetzwerk aus R2, RLast und Rs aufteilt.
  • Die von der Potentiometerstellung q (0 – 1) abhängige Spannung ULast beträgt somit:
    Figure 00130001
  • Hierbei besteht die Beziehung R1=(1-q)R und R2=qR.
  • Beispiesweise beträgt bei R=20kOhm, Rs=20kOhm, RLast=200kOhm, q=0,5 und Ub=3,3V die Spannung ULast=1,467V.
  • Der Laststrom
    Figure 00130002
    beträgt somit 7,333 Mikro A.
  • Ist das Schaltelement X geöffnet, liegt die Spannung U2=1,65V vor, die sich berechnet aus:
    Figure 00130003
  • Zwischen dem eingeschalteten und dem ausgeschalteten Zustand besteht also eine Spannungsdifferenz.
  • In 2 sind die Spannungen ULast (für 20kOhm und 100 kOhm) und U2 in Abhängigkeit von der Potentiometerstel lung veranschaulicht. Die Differenz von ULast in Abhängigkeit von Rs (von 10 kOhm und 100 kOhm) und der Potentiometerstellung q (von 0 bis 1) ist jeweils punktiert dargestellt. Diese ist anhand der 3 weiterhin veranschaulicht
  • Durch Umstellen der ersten Gleichung (ULast (Rs, g)) ergibt sich: Rs = –q·R – RLast + q2·R + Ub·q·RLast/Ulast(Rs,q)
  • 4 zeigt eine Tabelle mit den entsprechenden Spannungs- und Stromwerten bei verschiedenen Schleifübergangswiderständen (Rs=20kOhm, 50 kOhm, 100 kOhm und verschiedene Potentiometerstellungen q (senkrechte Linien))
  • Zweckmäßigerweise wird die analoge Spannung ULast bzw. U2 mittels eines A/D-Wandlers in ein Digitalsignal umgewandelt, wie 5 zeigt. Beide Spannungen liegen an dem A/D-Wandler an, wenn zwischen dem A/D-Wandler und dem Mittenabgriff beispielsweise mindestens eine Operationsverstärkerschaltung 4 vorhanden ist, die sehr hochohmig ist.
  • Das veränderte Spannungsteilerverhältnis kann anhand der durch das Zuschalten entstehenden Spannungsdifferenz durch insbesondere einen Mikroprozessor μP berechnet bzw. ausgewertet werden.
  • In diesem Beispiel ist die Widerstandsbahn des Potentiometers zwischen der Referenzspannung Ub und Masse geschaltet. Der Mittenabgriff wird gegen Masse mit zwi schenliegender Last RLast zugeschaltet. Eine andere Anordnung ist jedoch möglich.
  • Wie in den 24 zu sehen ist, ist in der Nähe des Nullpunkts (q=0) die Differenz UD sehr gering bzw. sogar Null.
  • Daher ist es vorteilhaft, wenn eine Kompensationsmaßnahme zur Kompensation einer Nullpunktstellung oder einer Stellung in der Nähe des Nullpunks des Mittenabgriffs 3 eingesetzt wird.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, dass im Nullpunkt oder in seiner Nähe eine Umpolung des Potentiometers erfolgt. Dadurch wird zum Beispiel aus q=0 nämlich q=1. Ein Berücksichtigung und Steuerung dieser Umpolung erfolgt durch den Mikroprozessor μP.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme besteht darin, die Leitplastik (Potentiometerbahn) mit zwei Spannungen zu versorgen und dass der Lastwiderstand RLast an ein drittes Potential angeschlossen wird, wobei Spannungsbedingungen berücksichtigt werden. Um in jeder Schleiferposition ein geeignetes Messsignal zu erhalten, müssen die drei Spannungen U1, U2, U3 (R1, R2, RLast ) bestimmte Bedingungen erfüllen, wobei U1 und U2 für die Pistenversorgung und für U3 eine Versorgung am Lastwiderstand ist. Die Spannung U3 ist das Potential an RLast Dargestellt ist auch der Fall U3 = OV (Masse).
  • Es ist einzustellen:
    U3<U2 oder U3>U1 und U1>U2.
  • Falls sich die Bedindungen für die Versorgung nicht erfüllen lassen und für U3 die Bedingung gilt (Sonderfall): U1 ≥ U3 ≥ U2.
  • Erfüllt U3 die Bedingungen für die Versorgungsspannung, so sind zwei Messungen nötig. Bei der zweiten Messung muss die Potentiometerpiste bzw. Potentiometerbahn umgepolt werden (U1 wird zu U2 und U2 wird zu U1).
  • Vorzugsweise alternativ hierzu, kann zwischen Masse und einem Potentiometeranschluss 5 ein zusätzlicher Widerstand RZ zur Spannungssignalanhebung verwendet werden, wie 6 zeigt. Die Spannungssignalanhebung kann vom μP entsprechend korrigiert werden (U3<U2).
  • Mit Hilfe des Messverfahrens bzw. mit Hilfe der digitalen Signalverarbeitung lässt sich dieses Verfahren ohne Störungen auf einen Antrieb durchführen. Bei einer analogen Regelung muss die Messdauer sehr klein gegenüber einer Stellzeit des Antriebs sein, um keine Störungen zu verursachen.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die dargestellten Beispiele beschränkt. Einzelmerkmale dieser Beschreibung können untereinander kombiniert werden.
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Potentiometer
    3
    Mittenabgriff
    4
    Operationsverstärkerschaltung
    5
    Potentiometeranschluss
    A/D
    Analog-Digital-Wandler
    μP
    Mikroprozesssor
    X
    Schaltelement
    Ub
    Referenzspannung
    Rs
    Schleifwiderstand

Claims (13)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Scheifübergangswiderstandes (Rs) eines Gebers für eine in einem Regelkreis vorhandene veränderbare Größe, mit einem Potentiometer (2), bei dem die Stellung des Mittenabgriffs (3) die Größe bestimmt, wobei eine zyklische Zuschaltung einer Last (RLast) eingesetzt wird, um durch ein verändertes Spannungsteilerverhältnis den Schleifübergangswiderstand (Rs) zu bestimmen sowie das veränderte Spannungsteilerverhältnis anhand einer durch das Zuschalten entstehenden Spannungsdifferenz durch einen Mikroprozessor (μP) auszuwerten, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (μP) einen korrigierten Wert der Potentiometerstellung liefert und diesen korrigierten Wert dem Regelkreis zur Verfügung stellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (RLast) eine ohmsche Last ist, insbesondere ein Lastwiderstands-Bauelement ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (X) zwischen der oder parallel zur Last (RLast) und dem Mittenab griff (3) angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine analoge Spannung am Mittenabgriff (3) mittels eines A/D-Wandlers in ein Digitalsignal umgewandelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem A/D-Wandler und dem Mittenabgriff (3) mindestens eine Operationsverstärkerschaltung (4) vorhanden ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentiometer (2) zwischen einer Referenzspannung (Ub) und Masse geschaltet sowie der Mittenabgriff (3) an Masse geschaltet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompensationsmaßnahme zur Kompensation einer Nullpunktstellung oder einer Stellung in der Nähe des Nullpunkts des Mittenabgriffs (3) eingesetzt wird, wobei dort keine oder zumindest eine geringe Spannungsdifferenz durch das Zuschalten vorhanden wäre.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Nullpunkt oder in seiner Nähe eine Umpolung des Potentiometers (2) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometer (2) zwischen ei nem ersten Spannungspotential und einem zweiten Spannungspotential geschaltet ist und die Last (RLast) an einem dritten Potential geschaltet ist, wobei das dritte Spannungspotential (U3) kleiner als das zweite Potential (U2) und das erste Potential (U1) ist und das erste Spannungspotential (U1) größer als das zweite Spannungspotential (U2) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Masse und einem Potentiometeranschluss (5) ein zusätzlicher Widerstand (RZ) zur Spannungssignalanhebung verwendet wird.
  11. Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes (Rs) eines Gebers für eine veränderbare Größe, mit einem Potentiometer (2), bei dem die Stellung des Mittenabgriffs (3) die Größe bestimmt, und gekennzeichnet durch ein Schaltelement (X) und eine durch das Schaltelement (X) zuschaltbaren Last (RLast)
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Ausbildung derart, dass ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchgeführt werden kann.
  13. Geber mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 12.
DE102004035945A 2004-07-23 2004-07-23 Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes Expired - Fee Related DE102004035945B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035945A DE102004035945B3 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes
US11/185,268 US7535333B2 (en) 2004-07-23 2005-07-20 Method for monitoring the contact resistance of a wiper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035945A DE102004035945B3 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035945B3 true DE102004035945B3 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035945A Expired - Fee Related DE102004035945B3 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7535333B2 (de)
DE (1) DE102004035945B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035126A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Abb Technology Ag Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/ Positionsmesssytemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff
DE102009036875A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-24 Abb Technology Ag Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/ Positionsmesssystemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff (II)
CN108594020A (zh) * 2018-04-27 2018-09-28 陈德文 数字显示高灵敏度电导和高阻值电阻测量电路及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7451644B2 (en) * 2005-01-28 2008-11-18 Samson Ag Method for verifying the performance of a test of the functionality of a safety valve
DE102005004477B4 (de) 2005-01-31 2013-02-07 Samson Ag Verfahren zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stellgliedes, insbesondere für ein Sicherheitsventil
US10466072B2 (en) * 2016-11-18 2019-11-05 The Boeing Company Potentiometer testing systems and methods

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522775C2 (de) * 1985-06-26 1987-12-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3826937A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer
DE4000521A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Bosch Gmbh Robert Geber fuer eine veraenderbare groesse
DE19642174A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
DE19751556C1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Delphi Automotive Systems Gmbh Diagnoseschaltkreis für potentiometrische Sensoren
DE4020106C2 (de) * 1990-06-23 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung
DE19728596C2 (de) * 1997-07-04 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers
DE19833413C2 (de) * 1998-07-24 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren zum Auslesen mindestens eines potentiometrischen Gebers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615531A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Swf Auto Electric Gmbh Schaltanordnung fuer wenigstens einen elektrischen verbraucher eines kraftfahrzeuges
US5056049A (en) * 1989-10-23 1991-10-08 Neill Timothy P O Position Transmitter
DE4022563A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Flachglas Ag Verfahren zur kontaktlosen messung des elektrischen widerstands eines untersuchungsmaterials
US5805146A (en) * 1993-11-05 1998-09-08 Intertactile Technologies Corporation Integrated display screen and slidable control for electrical circuits
US5940106A (en) * 1997-01-31 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Resistive media size sensing system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522775C2 (de) * 1985-06-26 1987-12-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3826937A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer
DE4000521A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Bosch Gmbh Robert Geber fuer eine veraenderbare groesse
DE4020106C2 (de) * 1990-06-23 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung
DE19642174A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
DE19728596C2 (de) * 1997-07-04 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers
DE19751556C1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Delphi Automotive Systems Gmbh Diagnoseschaltkreis für potentiometrische Sensoren
DE19833413C2 (de) * 1998-07-24 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren zum Auslesen mindestens eines potentiometrischen Gebers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035126A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Abb Technology Ag Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/ Positionsmesssytemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff
DE102009035126B4 (de) * 2009-07-29 2016-06-02 Abb Technology Ag Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/ Positionsmesssytemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff
DE102009036875A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-24 Abb Technology Ag Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/ Positionsmesssystemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff (II)
US8447555B2 (en) 2009-08-10 2013-05-21 Abb Technology Ag Method for increasing the availability of displacement/position measuring systems on the basis of potentiometers with a slider tap
DE102009036875B4 (de) * 2009-08-10 2016-06-23 Abb Technology Ag Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Weg-/ Positionsmesssystemen auf Basis von Potentiometern mit Schleiferabgriff (II)
CN108594020A (zh) * 2018-04-27 2018-09-28 陈德文 数字显示高灵敏度电导和高阻值电阻测量电路及方法
CN108594020B (zh) * 2018-04-27 2020-05-05 陈德文 数字显示高灵敏度电导和高阻值电阻测量电路及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20060119466A1 (en) 2006-06-08
US7535333B2 (en) 2009-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057474B1 (de) Aktiver sensor mit betriebsmodus-umschaltung
EP2069730B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
EP0962748B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensorbausteins
DE102007046483A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer elektrischen Isolation
EP2994725A1 (de) Verfahren zur überwachung zumindest einer medienspezifischen eigenschaft eines mediums für eine füllstandsmessung
DE10308546A1 (de) Sensorausgangs-Verarbeitungsvorrichtung mit Eigendiagnose-Funktion
DE102013013203A1 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Änderungen um einen Griff
DE102006020301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Kapazitäten
DE102004035945B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes
WO2008061933A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer schaltereinheit
WO2009015925A1 (de) Elektronische überwachungsschaltung zur überwachung der elektrischen verbindung von mindestens zwei geräten
DE19727193A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Zustandssignale eines resistiven Foliendrucksensors
WO2008022729A1 (de) Anordnung zum betrieb eines sensor
DE102017221883A1 (de) Ermittlung einer Drehzahl und einer Drehrichtung eines drehbaren Bauteils
EP1983348B1 (de) Schaltung zur Laststrom-Messung, -Begrenzung und -Schaltung
EP1644746A1 (de) Potentiometerdiagnose
DE102009027243A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Sensorsignals eines Fahrzeugsensors, Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur eines Getriebeöls eines Fahrzeuggetriebes
DE19833413C2 (de) Verfahren zum Auslesen mindestens eines potentiometrischen Gebers
DE10006958C2 (de) Verfahren zur Diagnose eines doppelpotentiometrischen Gebers
DE102014214706A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Drehzahlerfassungssystem
DE102013109237A1 (de) Stromausgangsschaltung, Testanordnung mit einer Stromausgangsschaltung und Messumformer
WO2023148070A1 (de) Auswerteschaltung und verfahren zum überwachen und auslesen eines passiven drehzahlsensors
DE102012005994B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils
DE10246107B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
DE102007043070A1 (de) Messschaltung, Drucksensor und Verfahren zum Testen einer Messschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee