WO2008017319A1 - Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler - Google Patents

Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler Download PDF

Info

Publication number
WO2008017319A1
WO2008017319A1 PCT/EP2006/007864 EP2006007864W WO2008017319A1 WO 2008017319 A1 WO2008017319 A1 WO 2008017319A1 EP 2006007864 W EP2006007864 W EP 2006007864W WO 2008017319 A1 WO2008017319 A1 WO 2008017319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
thread
feeler
feeding device
yarn feeding
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Kaufmann
Michael Mixner
Walter Letzgus
Original Assignee
Memminger-Iro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger-Iro Gmbh filed Critical Memminger-Iro Gmbh
Priority to BRPI0621827A priority Critical patent/BRPI0621827B1/pt
Priority to EP06776696A priority patent/EP2049718B1/de
Priority to PCT/EP2006/007864 priority patent/WO2008017319A1/de
Priority to CN2006800555668A priority patent/CN101506421B/zh
Priority to TW096105894A priority patent/TWI376439B/zh
Publication of WO2008017319A1 publication Critical patent/WO2008017319A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn feeding device for knitting or knitting machines.
  • Such feeders are also referred to as negative feeders.
  • the task may be to monitor the presence of the thread or to check or measure its tension.
  • the movably mounted lever therefore feels whether the thread is taut or whether it sags limply.
  • the lever is movably mounted to be moved transversely to the thread.
  • GB-PS 1 464 487 discloses a positive guide with axial take-off.
  • the positive thread delivery is achieved by running over the edge of a thread supply drum thread over a fixed hook that determines the expiration point of the thread.
  • a yarn guide loop is arranged in the immediate vicinity of a yarn feeler is arranged.
  • This is formed by a pivotally mounted lever which carries an eyelet end, through which the thread runs. The lever is movable within a transverse to the thread, approximately horizontally oriented plane whose surface normal is oriented parallel to the axis of rotation of the yarn supply drum.
  • a corresponding prior art is formed by DE 23 12 267 and US Pat. No. 3,908,921.
  • the yarn feeding device according to the invention has at least one yarn feed wheel, which is rotatably mounted.
  • the thread feed wheel is associated with a thread guide device, which provides the thread take-off.
  • the thread guide device is set up for oblique withdrawal.
  • the yarn feeding device is a positive delivery device.
  • the thread is delivered by rotation of the yarn feed wheel to a yarn consumption point, such as a knitting point.
  • the yarn feeding device has a yarn feeler extending upwardly away from the yarn.
  • the yarn feeler is movably supported to at least distinguish whether the yarn is taut or limp.
  • it is movably mounted within a transverse to the thread-oriented plane, said plane preferably does not intersect the axis of rotation of the yarn feed wheel.
  • the pivot axis of the yarn feeler is thus preferably oriented approximately parallel to the yarn when it is pivotally mounted. This swings when the thread is flabby, sideways. Otherwise, i. when the thread is taut, it preferably hangs down substantially vertically from its storage.
  • a biasing device is used for biasing in the lateral Ausschwenkiques preferably a biasing device is used. This may be formed by a suitable force generating means, such as a weight acting on a lever arm, a spring means, magnetic attraction or repulsion forces, or the like.
  • the yarn feeler can serve in the form described both as a yarn inlet sensor and as a thread outlet sensor. In both cases, but especially in the latter case, it is expedient to arrange the yarn feeler immediately adjacent to a yarn guiding device.
  • the yarn feeler and the yarn guide device can form an assembly. It is advantageous if this is adjustably mounted with respect to the yarn feed wheel. For an adjustment of the thread flow or the drainage height of the thread is possible. In the case of oblique withdrawal, the outlet angle can be changed to take into account the characteristics of the thread used.
  • the height adjustment is also appropriate for adaptation to other suture drums with greater height. The height adjustment can be used to guide the thread of the yarn feed wheel relatively steep down.
  • the displacement direction or adjustment of the assembly is preferably parallel to the axis of rotation of the yarn feed wheel. In an adjustment of the position of this assembly, the position of the thread guide device and the thread feeler remain with respect to each other.
  • the yarn feeler may be formed as Faden maybeöhter. In this case, it only differentiates between whether a tight thread is present or whether the thread sags or is missing. In this case, a means for distinguishing two positions of the yarn feeler, namely a first position, which it assumes when the thread is taut, and a second position, which it assumes when the thread is limp, is sufficient.
  • the position detecting means may be a switch.
  • the yarn feeler may be formed as a thread tension sensor.
  • it can be connected to a sensor device which detects the magnitude of its deflection.
  • the path to be traveled by the yarn feeler can be reduced to a minimum.
  • a force measuring device only detects the force exerted by the yarn on the yarn feeler to determine the yarn tension therefrom.
  • the yarn feeler is substantially perpendicular to the yarn, wherein the direction of action of the force exerted by the yarn on the yarn feeler force is preferably oriented horizontally and transversely to the yarn, wherein the yarn feeler is arranged vertically. Due to the vertical arrangement of the yarn feeler forces in this case, which are caused for example by the weight of the yarn feeler and be changed by Flusablagerung may be ineffective in terms of thread tension detection.
  • the thread monitor can also be used as a thread store, which can absorb excess thread in the short term. As a result, small excess quantities are temporarily stored and released again when needed without the knitting machine switching off.
  • FIG. 1 shows a yarn feeding device in the form of a positive supplier in a schematic side view
  • FIG. 2 shows a yarn feeler and a yarn guiding device of the yarn feeding device according to FIG. 1 in a schematic perspective view
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of a yarn feeler in an extremely schematized representation
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a yarn feeler together with yarn guide device in a schematic perspective view
  • FIG. 6 shows a yarn feeding device in an embodiment form as negative feeder with tension-sensing thread feeler
  • Figure 7 shows a modified yarn feeding device in the form of a Positivfournisseurs in a schematic side view
  • FIG. 8 shows the yarn feeler and the yarn guide device of the yarn feeding device according to FIG. 7 in a schematic perspective view.
  • a yarn feeding device 1 which serves to supply thread 2 to a knitting machine, knitting machine or other textile machine.
  • the yarn feeder 1 has for this purpose a yarn feed wheel 3, which is rotatably mounted on a support 4 and is looped around several times by the yarn 2.
  • the carrier 4 is provided at one end 5 with a mouth-like clamp 6, with which it is to be connected to a suitable holder, such as the machine ring of a knitting machine, as can be seen for example from EP 0 333 482 Al.
  • a yarn brake 7 is arranged, which keeps the yarn 2 running to the yarn feed wheel 3 at a predetermined tension.
  • the yarn brake is formed for example by two by magnetic force adhering to each other rotatably mounted rings 8, between which the thread 2 passes.
  • the yarn feed wheel 3 is e.g. attached to a shaft 9, which is rotatably mounted on the carrier 4 and disposed in use substantially vertically. Its axis of rotation 10 is thus oriented approximately vertically. While the yarn feed wheel 3 is disposed below the carrier 4 at the lower end of the shaft 9, at the upper end thereof a drive means, for example in the form of a pulley 11 is arranged. There may be provided not further illustrated pulleys, which also serve to drive the shaft 9.
  • At least one thread guide device 12, 13 is arranged in front of and / or behind the yarn feed wheel 3, with which the yarn 2 on the yarn feed wheel 3 or from this is conducted.
  • the thread guide device 12 is arranged below the carrier 4 in a position which forces the thread 2 to a skew. In this, the thread 2 runs grazing on the lower edge 14 of the yarn feed wheel 3.
  • the yarn guide device may consist of one or more, in the present case, two eyelets 15, 16, which are formed for example as Keramikmaschine and arranged in a corresponding holder 17 ' .
  • the eyelets 15, 16 may be as shown, closed rings or even with discontinuous annular elements, in which the thread is either threaded or inserted through the point of interruption. In the present case, the eyelets 15, 16 are arranged approximately at the same height and at a short distance from each other in order to keep between them a short piece of the running thread 2 calm.
  • a yarn feeler 18 is arranged between the eyelets 15, 16 .
  • This is movably mounted.
  • it is formed by a lever 19 which is pivotally mounted about a pivot axis 20.
  • the bearing is formed on the holder 17 or at least arranged stationary thereto.
  • the pivot axis 20 extends substantially parallel to a line 21 passing through the centers of the eyelets 15, 16.
  • the pivot axis 21 is oriented horizontally, wherein it then intersects the axis of rotation 10.
  • the lever 19 may be formed as a one or two-armed lever.
  • a lever arm carries at its lower free end a thread deninate 23 through which the thread 2 runs.
  • the eyelet 23 lies with the eyelets 15, 16 on the common line 21.
  • the other lever arm (above the pivot axis 20) may be in connection with a spring means 24, for example in the form of a tension spring or compression spring.
  • the spring means 24 is indicated only schematically in FIG. It can also be formed by the elasticity of an end-fixed yarn feeler, by magnet arrangements or the like. Its function consists in the bias of the lever 19 in a predetermined direction of rotation, which is indicated in Figure 3 by an arrow 25.
  • the term “spring means” thus means any device which is suitable for applying a biasing force to the eyelet 23 transversely to the thread running direction.
  • “Spring means” can also be a weight which generates a moment biasing the lever 19.
  • the yarn feeler 19 is also in communication with a detection device 26.
  • a detection device 26 This is in the simplest case adapted to distinguish at least two positions of the yarn feeler 18, namely a first position in which the eyelet 23 is substantially aligned with the eyelets 15, 16, and a second position in which the eyelet 23 from the line 21 is pivoted away.
  • the detection device may consist, for example, of an encoder 27 connected to the lever 19 and a corresponding sensor 28.
  • the transmitter 27 may be formed by a permanent magnet while the sensor 28 is formed by, for example, a magnetically sensitive element such as a thermowell contact switch whose contacts close when the permanent magnet approaches and opens its contacts when the permanent magnet 27 is removed.
  • the yarn feeding device 1 described so far operates as follows:
  • the pulley 11 is driven, for example, by a toothed belt synchronously with other pulleys of other yarn feeding devices sitting together with the yarn feeding device 1 on the machine ring of a circular knitting machine. Accordingly, the yarn 2 is delivered to the knitting machine at the speed given by the yarn feeding wheel 3. This decreases the yarn supplied by the yarn feeder 1 and keeps it so taut.
  • the yarn feeler 18 is biased by the spring means 24 so that the eyelet 23 has a tendency to swing out laterally from the position illustrated in Figure 2. However, the relatively tight thread 2 prevents this, so that the yarn feeler 19 is forced into a substantially vertical orientation.
  • the lever 19 pivots about the pivot axis 20.
  • the thread eye 23 then does not align more with the eyelets 15, 16.
  • the transmitter 27 approaches the sensor 28, so that this contact and triggers a corresponding signal.
  • This signal may be an alarm signal, a machine shutdown signal or the like.
  • the lever 19 and, based on the thread 2 exclusively transverse oriented movement of the eye loop 23 are force pulses acting in the direction of yarn travel, not converted into movement pulses of the yarn feeler 19.
  • the yarn feeler 18 and the lever 19 move in a plane which is oriented transversely to the yarn 2, wherein the line 21 and the yarn 2 are ideally at right angles to this plane, the yarn feeler 18 be made extremely easy to appeal so that it can be used for very fine threads. However, coarse threads with structure or effect nodes can not cause it to malfunction.
  • FIG. 1 Another essential feature of the yarn feeding device 1 according to Figure 1 is the formation of the yarn guide device 12 and the yarn feeler 18 as a common assembly 29, as illustrated in Figure 2.
  • This assembly 29 is preferably mounted on the support 4 adjustable, as indicated in Figure 1 by an arrow.
  • the adjustment direction is aligned parallel to the axis of rotation 10.
  • the adjustment is a linear adjustment, so that the assembly 19 is height adjustable. This allows the drainage point of the thread to be set. In particular, it can be adjusted how much or to what extent the thread 2 brushes over the edge 14.
  • the spring means 24 may be arranged or formed so as to apply a torque to the lever 19, which is dependent on the position of the lever 19.
  • the pivoting moment is relatively weak with vertical lever 19, while it increases with increasing deflection.
  • the compression spring 31 may be, for example, a leaf spring, such as a so-called ⁇ spring.
  • the pivoting moment has a defined value with vertical lever 19, wherein it decreases with increasing deflection or has a certain course. This can be achieved by the angle between a spring element and a corresponding. Lever arm changes with increasing deflection of the lever in a certain way.
  • the yarn feeler 18 can be formed by a vertically movable, for example displaceably mounted element 32, which bears on the yarn 2 between the eyelets 15, 16 from above. This can be done under the effect of its own weight or under the action of a spring means.
  • the element 32 is formed by a bracket which rests with a web 33 from above on the thread 2.
  • the web 33 is followed by approximately vertically oriented legs 34, 35, which are connected at its upper end with a slider 36.
  • This is in a vertical guidance, at- For example, slidably mounted in the form of a slot 37.
  • the slider 36 may be made of magnetizable material or contain a magnet, thus serving as a donor.
  • the position thereof is detected by a probe 28, such as a thermowell contact.
  • the yarn sensor 18 described can be arranged together with a corresponding guide means or even without such equally between the yarn feed wheel 3 and the yarn brake 7.
  • the yarn feeler 18 has served in all the above embodiments only to distinguish the tight thread from the floppy thread, it can also be configured as a thread tension sensor, which detects the thread tension in several stages, finely graded or continuously. In this case, it is again possible to fall back on the configuration according to FIG. 2, with the yarn feeler 18 having a lever 19 mounted in a pivotable manner.
  • FIG. 6 An example differs from the example described above in that not only the vertical position of the lever 19 is detected by a swung-out position thereof, but additionally the size of the swivel angle is determined.
  • thermowell contact for the sensor 28
  • a magnetically sensitive element is used, which generates a signal corresponding to the strength of the detected magnetic field.
  • Such an element may be for example a magnetoresistor, a Hall element or the like.
  • optical sensors can find application.
  • the yarn tension Characterizing signal can be processed by the yarn feeding device 1 to other signals. It is also possible to send the signal to a central detection device which evaluates the signal. In addition, it is possible to control with this yarn tension signal, a motor 38, which, as Figure 6 indicates, the yarn feed wheel 3 drives. Also in this case, it is preferable to construct the assembly 29 vertically adjustable. The adjustment can be so large that can be changed from a pure Tangentialabzug in a deep diagonal deduction.
  • the yarn feeler 18 it is rigidly mounted on a force measuring device, wherein the eyelets 15, 16 define a zigzag path for the thread 2 with the thread running eye 23. Again, the eyelet 23 is at the same height with the eyelets 15, 16, as it was already the case in the above embodiments.
  • the output from the force measuring device force signal then corresponds to the thread tension, which in turn made further evaluations or the motor 38 can be controlled. The control is preferably carried out so that the thread tension on the yarn feeler 18 remains constant.
  • a modified embodiment of a yarn feeding device is illustrative, for which the above description, in particular the description of Figure 1 and 2 based on the same reference numerals applies accordingly.
  • the thread guiding device 12 is adjustable in height
  • the yarn feeler 18 is not height-adjustable, but the lever 19 is provided at its lower end with an oblong, vertically oriented eyelet. the length of which corresponds or exceeds the length of the adjustment path of the thread guiding device 12.
  • the eyelets 16, 16 in front of and behind the yarn feeler 18 are adjusted together in height.
  • the ⁇ senl ashamedsraum is oriented in the direction of the lever 19 and coincides with the adjustment of the guide device 12. As a result, the height of the guide device 12 and thus the withdrawal angle of the thread 2 can be adjusted without changing the conditions for the yarn feeler 18.
  • the yarn feeler 18 and an associated yarn guide means 12 preferably form a structural unit which is parallel to the axis of rotation of the yarn feed wheel 3 adjustable.
  • To the yarn feeler 18 includes a lever 19 or other element, which is preferably arranged upright. It thus extends away from the thread in a first transverse direction. In a first embodiment, it is movable in a second transverse direction (pivoting direction) while it is longitudinally displaceably mounted in a second embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einem hinsichtlich seines Fadenfühlers verbesserten Fadenliefergerät (1) bilden der Fadenfühler (18) und eine zugeordnete Fadenführungseinrichtung (12) vorzugsweise eine Baueinheit, die parallel zu der Drehachse des Fadenlieferrads (3) verstellbar ist. Zu dem Fadenfühler (18) gehört ein Hebel (19) oder ein anderweitiges Element, das vorzugsweise aufrecht stehend angeordnet ist. Es erstreckt sich somit in einer ersten Querrichtung von dem Faden weg. In einer ersten Ausführungsform ist es in einer zweiten Querrichtung (Schwenkrichtung) beweglich während es in einer zweiten Ausführungsform längs verschiebbar gelagert ist. Durch die ausschließlich quer, vorzugsweise rechtwinklig zu dem Faden orientierte Bewegung des Fadenfühlers werden durch den laufenden Faden verursachte, auf den Fadenfühler wirkende Bewegungsimpulse minimiert. Durch die vertikale Anordnung des Fadenfühlers wird es außerdem möglich, den Fadenfühler für einen sehr weiten Bereich verschiedener Garnstärken vom dünnsten Polyesterfaden bis zu dickem Effektgarn zu verarbeiten.

Description

Fadenliefergerät mit neuartigem Fadenfühler
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät für Strickmaschinen oder Wirkmaschinen.
Für Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen oder Wirkmaschinen, sind Fadenliefergeräte in Gebrauch, die den einzelnen Strickstellen Faden in der erforderlichen Menge zuliefern. Dabei sind verschiedene Lieferverfahren bekannt. Es existieren:
- Positivfournisseure, bei denen von einem Fadenwickel umschlungenes Fadenlieferrad die Fadenliefermenge vorgibt,
- Speicherfournisseure, bei denen sich die Strickma- schine den Faden durch eigenen Fadenzug von einer Speichertrommel holt,
- Friktionsfournisseure, die Faden unter Schlupf fördern, und
- spannungsgesteuerte Fournisseure, bei denen ein Fadenlieferrad in Abhängigkeit von der Fadenspannung gedreht wird, so dass die Fadenspannung möglichst konstant bleibt . Solche Fournisseure werden auch als Negativfournisseure bezeichnet.
Bei allen diesen Fournisseuren kann sich die Aufgabe stellen, die Anwesenheit des Fadens zu überwachen oder seine Spannung zu überprüfen bzw. zu messen. Dazu dienen in der Regel beweglich gelagerte Hebel, die an einem Ende eine Öse tragen, durch die der Faden läuft oder die mit einem Ende an dem Faden ruhen. Der beweglich gelagerte Hebel fühlt somit, ob der Faden straff ist oder ob er schlaff durchhängt. Dazu ist der Hebel beweglich gelagert, um quer zu dem Faden bewegt zu werden.
Dazu offenbart die GB-PS 1 464 487 einen Positivfour- nisseur mit Axialabzug. Die positive Fadenlieferung wird erreicht, indem der über den Rand einer Fadenliefertrommel ablaufende Faden über einen ortsfesten Haken läuft, der den Ablaufpunkt des Fadens bestimmt. Unterhalb des Fadenlieferrads ist eine Fadenführungsöse angeordnet, in deren unmittelbarer Nachbarschaft ein Fadenfühler angeordnet ist. Dieser wird durch einen schwenkbar gelagerten Hebel gebildet, der endseitig eine Öse trägt, durch die der Faden läuft. Der Hebel ist innerhalb einer quer zu dem Faden stehenden, etwa horizontal ausgerichteten Ebene bewegbar, deren Flächennormale parallel zu der Drehachse der Fadenliefertrommel orientiert ist. Ein entsprechender Stand der Technik wird durch die DE 23 12 267 sowie die US-PS 3 908 921 gebildet.
Eine andere Grundbauform von Friktions- oder Positiv- fournisseuren ist der EP 0 333 482 Al zu entnehmen. Die dort beschriebenen Fournisseure weisen einen Fadenfühlhebel auf, der um eine horizontale Drehachse schwenkbar gelagert ist. Diese Drehachse ist quer zu dem ablaufenden Faden orientiert. Der Fadenfühlhebel lastet von oben her schräg auf dem Faden und ist auf und ab schwenkbar. Es ist somit innerhalb einer Vertikalebene bewegbar, auf der die Drehachse des Hebels senkrecht steht. Diese Ebene liegt im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des Fadenlieferrads.
Durch die Schrägstellung des Fadenfühlhebels können Unregelmäßigkeiten des laufenden Fadens, wie beispielsweise Knötchen, heraus stehende Filamente, Dickenschwankungen o- der sonstige gewünschte oder auch zufällige Garneffekte, zu einem unruhigen Verhalten des Fadenfühlhebels führen, so dass dieser auf dem laufenden Faden tanzt . Dieser Effekt ist von der Beschaffenheit des Garns abhängig.
Es ist aber zunehmend Ziel von Entwicklungen von Fadenliefergeräten, dass diese mit möglichst verschiedenen Garnqualitäten gleichermaßen gut zusammenarbeiten.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenfühler zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit dem Fadenliefergerät nach Anspruch 1 gelöst : Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist zumindest ein Fadenlieferrad auf, das drehbar gelagert ist. Dem Fadenlieferrad ist eine Fadenführungseinrichtung zugeordnet, die den Fadenabzug besorgt . Die Fadenführungseinrichtung ist für Schrägabzug eingerichtet. Vorzugsweise ist das Fadenliefergerät ein Positivliefergerät. Der Faden wird durch Drehung des Fadenlieferrads zu einer Fadenverbrauchsstelle, beispielsweise einer Strickstelle, geliefert.
Das Fadenliefergerät weist einen Fadenfühler auf, der sich von dem Faden weg nach oben erstreckt. Der Fadenfühler ist beweglich gelagert, um wenigstens zu unterscheiden, ob der Faden straff oder schlaff ist. Dazu ist er innerhalb einer quer zu dem Faden orientierten Ebene beweglich gelagert, wobei diese Ebene vorzugsweise die Drehachse des Fadenlieferrads nicht schneidet. Die Schwenkachse des Fadenfühlers ist somit vorzugsweise etwa parallel zu dem Faden orientiert, wenn er schwenkbar gelagert ist. Damit schwenkt, wenn der Faden schlaff wird, seitlich aus. Ansonsten, d.h. wenn der Faden straff ist, hängt er vorzugsweise im Wesentlichen vertikal von seiner Lagerung nach unten. Zur Vorspannung in seitlicher Ausschwenkrichtung dient vorzugsweise eine Vorspanneinrichtung. Diese kann durch ein geeignetes Krafterzeugungsmittel, wie beispielsweise ein an einem Hebelarm angreifendes Gewicht, ein Federmittel, magnetische Anziehungs- oder Abstoßungskräfte oder dergleichen gebildet sein.
Es ist auch möglich, den Fadenfühler verschiebbar zu lagern, wobei er dann sowohl bei straffem als auch bei schlaffem Faden im Wesentlichen vertikal orientiert ist.
Durch die im Wesentlichen rechtwinklige Anordnung zwi- sehen Fadenfühler und Faden wird erreicht, dass Unregelmäßigkeiten des schneller oder langsamer laufenden Fadens kaum nennenswerte Bewegungen des Fadenfühlers induzieren. Dieser ruht somit relativ ruhig und tanzt wenig oder nicht.
Durch die aufrecht stehende Anordnung des Fadenfühlers wird erreicht, dass Gewichtskräfte und auf den Fadenfühler einwirkende Vorspannkräfte an der Lagerung des Fadenfühlers nicht als abzustützende Biegemomente in Erscheinung treten. Dadurch kann mit einfachen Mitteln eine robuste und zugleich reibungsarme Lagerung des Fadenfühlers erreicht werden. Dies ermöglicht die Anwendung des Fadenfühlers auch bei sehr dünnen oder feinen Fäden, die nur geringe Kräfte auf den Fadenfühler ausüben.
Der Fadenfühler kann in der beschriebenen Form sowohl als Fadeneinlauffühler als auch als Fadenauslauffühler dienen. In beiden Fällen, insbesondere aber im letztgenannten Fall, ist es zweckmäßig, den Fadenfühler unmittelbar benachbart zu einer Fadenführungseinrichtung anzuordnen. Der Fadenfühler und die Fadenführungseinrichtung können eine Baugruppe bilden. Es ist vorteilhaft, wenn diese in Bezug auf das Fadenlieferrad verstellbar gelagert ist. Damit ist eine Verstellung des Fadenablaufs bzw. der Ablaufhöhe des Fadens möglich. Bei Schrägabzug kann der Ablaufwinkel verändert werden, um Eigenheiten des verwendeten Fadens Rechnung zu tragen. Die Höhenverstellung ist auch zur Anpassung an andere Fadenliefertrommeln mit größerer Höhe zweckmäßig. Die Höhenverstellung kann dazu genutzt werden, den Faden von dem Fadenlieferrad relativ steil nach unten zu leiten. Durch das Abstreifen von Filamenten (Fadenbruchstücken, Staub und dergl . ) wird der Bildung von Filamentringen entgegengewirkt . Die Verschieberichtung bzw. Verstellrichtung der Baugruppe ist vorzugsweise parallel zu der Drehachse des Fadenlieferrads. Bei einer Verstellung der Position dieser Baugruppe bleiben die Position der Fadenführungseinrichtung und des Fadenfühlers in Bezug auf einander erhalten.
Der Fadenfühler kann als Fadenwäöhter ausgebildet sein. In diesem Fall unterscheidet er lediglich, ob ein straffer Faden vorhanden ist oder ob der Faden durchhängt oder fehlt. In diesem Fall genügt ein Mittel zur Unterscheidung von zwei Positionen des Fadenfühlers, nämlich einer ersten Position, die er einnimmt, wenn der Faden straff ist, und einer zweiten Position, die er einnimmt, wenn der Faden schlaff ist. Das Positionserfassungsmittel kann ein Schalter sein.
Im anderen Fall kann der Fadenfühler als Fadenspannungssensor ausgebildet sein. Dazu kann er mit einer Sensoreinrichtung verbunden sein, die die Größe seiner Auslenkung erfasst. Alternativ kann der vom Fadenfühler zu durchlaufende Weg auf ein Minimum reduziert sein. In diesem Fall erfasst eine Kraftmesseinrichtung lediglich die von dem Faden auf den Fadenfühler ausgeübte Kraft, um daraus die Fadenspannung zu ermitteln. Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, dass der Fadenfühler im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Faden steht, wobei die Wirkungsrichtung der von dem Faden auf den Fadenfühler ausgeübte Kraft vorzugsweise horizontal und quer zu dem Faden orientiert ist, wobei der Fadenfühler vertikal angeordnet ist. Durch die vertikale Anordnung des Fadenfühlers werde auch in diesem Fall Kräfte, die beispielsweise durch das Gewicht des Fadenfühlers verursacht werden und durch Flusablagerung verändert werden können, hinsichtlich der Fadenspannungserfassung unwirksam.
Der Fadenwächter kann auch als Fadenspeicher genutzt werden, der kurzfristig Fadenüberschuss aufnehmen kann. Dadurch werden kleine Überschussmengen zwischengespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben, ohne dass die Strickmaschine abschaltet.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1 ein Fadenliefergerät in Form eines Positiv- fournisseurs in schematisierter Seitenansicht,
Figur 2 einen Fadenfühler und eine Fadenführungseinrichtung des Fadenliefergeräts nach Figur 1 in schemati- scher Perspektivansicht,
Figur 3 den Fadenfühler nach Figur 2 in schematisierter Perspektivansicht,
Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Fadenfühlers in aufs Äußerste schematisierter Darstellung,
Figur 5 eine weitere Ausführungsform eines Fadenfühlers nebst Fadenführungseinrichtung in schematisierter Perspektivdarstellung,
Figur 6 ein Fadenliefergerät in einer Ausführungs- form als Negativfournisseur mit spannungserfassendem Fadenfühler,
Figur 7 ein abgewandeltes Fadenliefergerät in Form eines Positivfournisseurs in schematisierter Seitenansicht und
Figur 8 den Fadenfühler und die' Fadenführungseinrichtung des Fadenliefergeräts nach Figur 7 in schemati- scher Perspektivansicht .
In Figur 1 ist ein Fadenliefergerät 1 veranschaulicht, das zum Zuliefern von Faden 2 zu einer Strickmaschine, Wirkmaschine oder sonstigen Textilmaschine dient . Das Fadenliefergerät 1 weist dazu ein Fadenlieferrad 3 auf, das an einem Träger 4 drehbar gelagert und von dem Faden 2 mehrfach umschlungen ist . Der Träger 4 ist an einem Ende 5 mit einer maulartigen Klemme 6 versehen, mit der er an einem geeigneten Halter, wie beispielsweise dem Maschinenring einer Strickmaschine zu verbinden ist, wie es beispielsweise auch der EP 0 333 482 Al zu entnehmen ist.
An dem anderen Ende des Trägers 4 ist eine Fadenbremse 7 angeordnet, die den zu dem Fadenlieferrad 3 laufenden Faden 2 unter einer vorbestimmten Spannung hält . Die Fadenbremse wird beispielsweise durch zwei durch Magnetkraft aneinander haftende drehbar gelagerte Ringe 8 gebildet, zwischen denen der Faden 2 hindurch läuft .
Das Fadenlieferrad 3 ist z.B. an einer Welle 9 befestigt, die an dem Träger 4 drehbar gelagert und in Gebrauch im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist. Ihre Drehachse 10 ist somit etwa vertikal orientiert. Während das Fadenlieferrad 3 unterhalb des Trägers 4 an dem unteren Ende der Welle 9 angeordnet ist, ist an dem oberen Ende derselben eine Antriebseinrichtung, beispielsweise in Form einer Riemenscheibe 11 angeordnet. Es können weitere nicht veranschaulichte Riemenscheiben vorgesehen sein, die ebenfalls zum Antrieb der Welle 9 dienen.
Vor und/oder hinter dem Fadenlieferrad 3 ist zumindest eine Fadenführungseinrichtung 12, 13 angeordnet, mit denen der Faden 2 auf das Fadenlieferrad 3 bzw. von diesem herun- ter geleitet wird. Die Fadenführungseinrichtung 12 ist unterhalb des Trägers 4 in einer Position angeordnet, die den Faden 2 zu einem Schrägablauf zwingt . Bei diesem läuft der Faden 2 streifend über den unteren Rand 14 des Fadenlieferrads 3. Die Fadenführungseinrichtung kann aus einer oder mehreren, im vorliegenden Fall zwei, Ösen 15, 16 bestehen, die beispielsweise als Keramikösen ausgebildet und in einem entsprechenden Halter 17 angeordnet 'sind. Die Ösen 15, 16 können, wie dargestellt, geschlossene Ringe oder auch mit einer Unterbrechung versehene ringförmige Elemente sein, in die der Faden entweder eingefädelt oder durch die Unterbrechungsstelle eingelegt wird. Im vorliegenden Fall sind die Ösen 15, 16 ungefähr auf gleicher Höhe und in kurzem Abstand zueinander angeordnet, um zwischen einander ein kurzes Stück des laufenden Fadens 2 ruhig zu halten.
Zwischen den Ösen 15, 16 ist ein Fadenfühler 18 angeordnet. Dieser ist beweglich gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird er durch einen Hebel 19 gebildet, der um eine Schwenkachse 20 schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Lagerung an dem Halter 17 ausgebildet oder zumindest ortsfest zu diesem angeordnet. Die Schwenkachse 20 verläuft im Wesentlichen parallel zu einer durch die Mitten der Ösen 15, 16 führenden Linie 21. Im vorliegenden und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 21 horizontal ausgerichtet, wobei sie dann die Drehachse 10 schneidet. Außerdem schneidet sie, wie Figur 3 andeutet, eine gedachte Ebene 22 unter einem rechten Winkel, die quer zu dem Faden 2 orientiert ist.
Der Hebel 19 kann als ein- oder zweiarmiger Hebel ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt sein einer Hebelarm an seinem unteren freien Ende eine Fa- denöse 23, durch die der Faden 2 läuft. Die Fadenöse 23 liegt mit den Ösen 15, 16 auf der gemeinsamen Linie 21. Der andere Hebelarm (oberhalb der Schwenkachse 20) kann mit einem Federmittel 24 beispielsweise in Form einer Zugfeder oder Druckfeder in Verbindung stehen. Das Federmittel 24 ist in Figur 2 lediglich schematisch angedeutet. Es kann auch durch die Elastizität eines endseitig fixierten Fadenfühlers, durch Magnetanordnungen oder 'dergleichen gebildet sein. Seine Funktion besteht in der Vorspannung des Hebels 19 in einer vorgegebenen Drehrichtung, die in Figur 3 durch einen Pfeil 25 angegeben ist. Unter „Federmittel" ist somit jede Einrichtung zu verstehen, die dazu geeignet ist, die Öse 23 quer zur Fadenlaufrichtung mit einer Vorspannkraft zu beauftragen. Als „Federmittel" kann auch ein Gewicht dienen, das ein den Hebel 19 vorspannendes Moment erzeugt.
Der Fadenfühler 19 steht außerdem mit einer Erfassungseinrichtung 26 in Verbindung. Diese ist im einfachsten Fall dazu eingerichtet, zumindest zwei Positionen des Fadenfühlers 18 zu unterscheiden, nämlich eine erste Position, in der die Fadenöse 23 mit den Ösen 15, 16 im Wesentlichen fluchtet, und eine zweite Position, in der die Fadenöse 23 von der Linie 21 weg geschwenkt ist. Dazu kann die Erfassungseinrichtung beispielsweise aus einem mit dem Hebel 19 verbundenen Geber 27 und einem entsprechenden Fühler 28 bestehen. Der Geber 27 kann durch einen Permanentmagneten gebildet sein während der Fühler 28 beispielsweise durch ein magnetisch empfindliches Element, wie beispielsweise einen Schutzrohrkontaktschalter gebildet ist, dessen Kontakte schließen, wenn sich der Permanentmagnet nähert und dessen Kontakte öffnen, wenn sich der Permanentmagnet 27 entfernt. Hängt der Hebel 29 vertikal und fluchten somit die Fadenöse 23 und die Ösen 15, 16 sind die Kontakte des Schutzrohrkontakts getrennt, während sie geschlossen sind, sobald die Fadenöse 23 weit genug ausgeschwenkt ist.
Das insoweit beschriebene Fadenliefergerät 1 arbeitet wie folgt :
Die Riemenscheibe 11 wird beispielsweise durch einen Zahnriemen synchron mit anderen Riemenscheiben von anderen Fadenliefergeräten angetrieben, die gemeinsam mit dem Fadenliefergerät 1 auf dem Maschinenring einer Rundstrickmaschine sitzen. Entsprechend wird der Faden 2 mit der von dem Fadenlieferrad 3 vorgegebenen Geschwindigkeit zu der Strickmaschine geliefert. Diese nimmt den von dem Fadenliefergerät 1 gelieferten Faden ab und hält diesen damit straff. Der Fadenfühler 18 wird durch das Federmittel 24 so vorgespannt, dass die Fadenöse 23 die Tendenz hat, seitlich aus der in Figur 2 veranschaulichten Position auszuschwenken. Der relativ straffe Faden 2 verhindert dies jedoch, so dass der Fadenfühler 19 in eine im Wesentlichen vertikale Orientierung gezwungen wird.
Nimmt die Strickstelle der Strickmaschine nicht ausreichend Faden ab oder reißt der Faden oder tritt eine andere Störung ein, die dazu führt, dass der von dem Fadenlieferrad 3 gelieferte Faden schlaff wird, schwenkt der Hebel 19 um die Schwenkachse 20. Die Fadenöse 23 fluchtet dann nicht mehr mit den Fadenösen 15, 16. Der Geber 27 nähert sich an den Fühler 28 an, so dass dieser Kontakt gibt und ein entsprechendes Signal auslöst . Dieses Signal kann ein Alarmsignal, ein Maschinenabschaltsignal oder dergleichen sein.
Durch die im Wesentlichen hängende vertikale Anordnung des Hebels 19 und die, bezogen auf den Faden 2, ausschließlich quer orientierte Bewegung der Fadenöse 23 werden Kraftimpulse, die in Fadenlaufrichtung wirken, nicht in Bewegungsimpulse des Fadenfühlers 19 umgesetzt. Mit anderen Worten, weil sich der Fadenfühler 18 bzw. der Hebel 19 in einer Ebene bewegen, die quer zu dem Faden 2 orientiert ist, wobei die Linie 21 bzw. der Faden 2 im Idealfall rechtwinklig auf dieser Ebene stehen, 'kann der Fadenfühler 18 äußerst leicht ansprechend ausgebildet werden, so dass er für sehr feine Fäden einsetzbar ist. Grobe Fäden mit Struktur oder Effektknoten können ihn dennoch nicht zu Fehlfunktion anregen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal des Fadenliefergeräts 1 nach Figur 1 ist die Ausbildung der Fadenführungseinrichtung 12 und des Fadenfühlers 18 als gemeinsame Baugruppe 29, wie sie in Figur 2 veranschaulicht ist. Diese Baugruppe 29 ist an dem Träger 4 vorzugsweise verstellbar gelagert, wie in Figur 1 durch einen Pfeil angedeutet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verstellrichtung parallel zu der Drehachse 10 ausgerichtet. Andere Verstellrichtungen sind jedoch möglich. Vorzugsweise ist die Verstellrichtung eine lineare Verstellrichtung, so dass die Baueinheit 19 höhenverstellbar ist. Damit kann der Ablauf- punkt des Fadens eingestellt werden. Insbesondere kann eingestellt werden, wie stark oder in welchem Maße der Faden 2 über den Rand 14 streift.
Zu dem in Figur 2 lediglich schematisch angedeuteten Federmittel wird ergänzend auf Figur 4 verwiesen. Danach kann das Federmittel 24 so angeordnet oder ausgebildet sein, dass es den Hebel 19 mit einem Drehmoment beaufschlagt, das von der Position des Hebels 19 abhängig ist. Beispielsweise kann gewünscht sein, dass das Schwenkmoment bei vertikalem Hebel 19 relativ schwach ist, während es mit zunehmender Auslenkung zunimmt. Dies kann gemäß Figur 4 dadurch erreicht werden, dass sich der Winkel zwischen einem Federelement, beispielsweise einer Druckfeder 30 und einem entsprechenden Hebelarm 31 mit zunehmender Auslenkung des Hebels 19 aus der Vertikalen an einen rechten Winkel annähert. Die Druckfeder 31 kann beispielsweise eine Blattfeder, wie beispielsweise eine so genannte Ω-Feder sein. Auch kann gewünscht sein, dass das Schwenkmoment bei vertikalem Hebel 19 einen definierten Wert hat, wobei es mit zunehmender Auslenkung abnimmt oder einen bestimmten Verlauf hat . Dies kann erreicht werden, indem sich der Winkel zwischen einem Federelement und einem entsprechenden. Hebelarm mit zunehmender Auslenkung des Hebels in bestimmter Weise ändert. Zur ergänzenden Erläuterung wird auf die DE 199 32 483 Al verwiesen.
Weitere Abwandlungen sind möglich. Die nachfolgenden Beispiele sind dabei als nicht erschöpfende Aufzählung zu verstehen:
Der Fadenfühler 18 kann, wie Figur 5 andeutet, durch ein vertikal bewegliches, z.B. verschiebbar gelagertes Element 32 gebildet sein, das zwischen den Ösen 15, 16 von o- ben her auf dem Faden 2 lastet. Dies kann unter Wirkung seines Eigengewichts oder auch unter Wirkung eines Federmittels erfolgen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Element 32 durch einen Bügel gebildet, der mit einem Steg 33 von oben her auf dem Faden 2 lastet. An den Steg 33 schließen sich ungefähr vertikal orientierte Schenkel 34, 35 an, die an ihrem oberen Ende mit einem Schieber 36 verbunden sind. Dieser ist in einer Vertikalführung, bei- spielsweise in Form eines Schlitzes 37 verschiebbar gelagert. Der Schieber 36 kann aus magnetisierbarem Material bestehen oder einen Magneten enthalten, um somit als Geber zu dienen. Die Position desselben wird von einem Fühler 28, wie beispielsweise einem Schutzrohrkontakt, erfasst.
Der beschriebene Fadenfühler 18 kann gemeinsam mit einer entsprechenden Führungseinrichtung oder auch ohne eine solche gleichermaßen zwischen dem Fadenlieferrad 3 und der Fadenbremse 7 angeordnet werden.
Während der Fadenfühler 18 bei allen vorstehenden Ausführungsbeispielen lediglich dazu gedient hat, den straffen Faden von dem schlaffen Faden zu unterscheiden, kann er außerdem als Fadenspannungssensor ausgebildet sein, der die Fadenspannung in mehreren Stufen, feingestuft oder auch stufenlos erfasst. Dabei kann wiederum auf die Konfiguration nach Figur 2 zurückgegriffen werden, wobei der Fadenfühler 18 einen schwenkbar gelagerten Hebel 19 aufweist. Ein Beispiel veranschaulicht Figur 6. Dieses Beispiel unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Beispiel darin, dass nicht nur die Vertikalposition des Hebels 19 von einer ausgeschwenkten Position desselben erfasst wird, sondern dass zusätzlich die Größe des Schwenkwinkels bestimmt wird. Im einfachsten Fall erfolgt dies, indem an Stelle des Schutzrohrkontakts für den Fühler 28 ein magnetisch empfindliches Element eingesetzt wird, das ein der Stärke des erfassten Magnetfelds entsprechendes Signal erzeugt. Ein solches Element kann beispielsweise ein Magnetowiderstand, ein HaIl- Element oder dergleichen sein. Auch können optische Sensoren Anwendung finden.
Das auf diese Weise erzeugte, die Fadenspannung cha- rakterisierende Signal kann von dem Fadenliefergerät 1 zu weiteren Signalen verarbeitet werden. Es ist auch möglich, das Signal an eine zentrale Erfassungseinrichtung zu senden, die das Signal auswertet. Außerdem ist es möglich, mit diesem Fadenspannungssignal einen Motor 38 zu steuern, der, wie Figur 6 andeutet, das Fadenlieferrad 3 antreibt. Auch in diesem Fall wird bevorzugt, die Baueinheit 29 vertikal verstellbar auszubilden. Der Verstellweg kann so groß sein, dass von einem reinen Tangentialabzug in einen tiefen Schrägabzug umgestellt werden kann.
Es ist des Weiteren möglich, den Fadenfühler 18 wegfrei auszubilden. Dazu wird er beispielsweise starr an einer Kraftmesseinrichtung montiert, wobei die Ösen 15, 16 mit der Fadenlauföse 23 einen Zickzackweg für den Faden 2 festlegen. Wiederum steht die Fadenöse 23 dabei auf gleicher Höhe mit den Ösen 15, 16, wie es schon bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen bevorzugterweise der Fall war. Das von der Kraftmesseinrichtung abgegebene Kraftsignal entspricht dann der Fadenspannung, womit wiederum weitere Auswertungen vorgenommen oder der Motor 38 gesteuert werden können. Die Steuerung erfolgt dabei vorzugsweise so, dass die Fadenspannung an dem Fadenfühler 18 konstant bleibt.
In Figur 7 und 8 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Fadenliefergerätes veranschaulich, für das die vorstehende Beschreibung, insbesondere die Beschreibung zu Figur 1 und 2 unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend gilt. Abweichend gilt folgendes: Während die Fadenführungseinrichtung 12 in der Höhe verstellbar ausgebildet ist, ist der Fadenfühler 18 nicht höhenverstellbar ausgebildet, jedoch ist der Hebel 19 an seinem unteren Ende mit einer länglichen, vertikal orientierten Öse versehen, deren Länge die Länge des Verstellwegs der Fadenführungseinrichtung 12 entspricht oder übersteigt. Die Ösen 16, 16 vor und hinter dem Fadenfühler 18 werden gemeinsam in der Höhe verstellt. Die Ösenlängsrichtung ist in Richtung des Hebels 19 orientiert und stimmt mit der Verstellrichtung der Führungseinrichtung 12 überein. Dadurch kann die Höhe der Führungseinrichtung 12 und somit der Abzugswinkel des Fadens 2 verstellt werden, ohne dass sich die Verhältnisse für den Fadenfühler 18 ändern.
Bei einem hinsichtlich seines Fadenfühlers verbesserten Fadenliefergerät 1 bilden der Fadenfühler 18 und eine zugeordnete Fadenführungseinrichtung 12 vorzugsweise eine Baueinheit, die parallel zu der Drehachse des Fadenlieferrads 3 verstellbar ist. Zu dem Fadenfühler 18 gehört ein Hebel 19 oder ein anderweitiges Element, das vorzugsweise aufrecht stehend angeordnet ist. Es erstreckt sich somit in einer ersten Querrichtung von dem Faden weg. In einer ersten Ausführungsform ist es in einer zweiten Querrichtung (Schwenkrichtung) beweglich während es in einer zweiten Ausführungsform längs verschiebbar gelagert ist. Durch die ausschließlich quer, vorzugsweise rechtwinklig zu dem Faden orientierte Bewegung des Fadenfühlers werden durch den laufenden Faden verursachte, auf den Fadenfühler wirkende Bewegungsimpulse minimiert. Durch die vertikale Anordnung des Fadenfühlers wird es außerdem möglich, den Fadenfühler für einen sehr weiten Bereich verschiedener Garnstärken vom dünnsten Polyesterfaden bis zu dickem Effektgarn zu verarbeiten. Bezugszeichenliste :
1 Fadenliefergerät
2 Faden
3 Fadenlieferrad
4 Träger
5 Ende
6 Klemme
7 Fadenbremse
8 Ringe
9 Welle
10 Drehachse
11 Riemenscheibe
12 Fadenführungseinrichtung
13 Fadenführungseinrichtung
14 Rand
15 Öse
16 Öse
17 Halter
18 Fadenfühler
19 Hebel
20 Schwenkachse
21 Linie
22 Ebene
23 Fadenöse
24 Federmittel
25 Pfeil
26 Erfassungseinrichtung
27 Geber
28 Fühler
29 Baueinheit
30 Druckfeder Hebelarm
Element
Steg
Schenkel
Schenkel
Schieber
Schlitz
Motor

Claims

Patentansprüche :
1. Fadenliefergerät (1) für Strickmaschinen oder Wirkmaschinen,
mit einem Träger (4) , der zur Befestigung an einer Textilmaschine eingerichtet ist,
mit einem an dem Träger (4) um eine Drehachse (10) drehbar gelagerten Fadenlieferrad (3), das zur Lieferung des Fadens (2) dient,
mit einer Fadenführungseinrichtung (12) , die in der Nähe des Fadenlieferrads (3) an einer Position angeordnet ist, die einen Fadenschrägabzug festlegt,
mit einem Fadenfühler (18) , der sich von dem Faden (2) weg nach oben erstreckt,
wobei der Fadenfühler (18) innerhalb einer quer zu dem Faden (2) orientierten Ebene (22) beweglich gelagert ist.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (18) bei straffem Faden (2) im Wesentlichen vertikal orientiert ist.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (18) bei schlaffem Faden (2) in einer seitlich ausgeschwenkten Position ist.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (18) schwenkbar gelagert ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (18) bei schlaffem Faden (2) im Wesentlichen vertikal orientiert ist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (18) verschiebbar gelagert ist.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Fadenführungseinrichtung (12) höhenverstellbar ausgebildet ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (18) und die Fadenführungseinrichtung (12) eine Baugruppe (29) bilden.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (29) in Bezug auf das Fadenlieferrad (3) verstellbar gelagert ist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (29) parallel zu der Drehachse
(10) verstellbar ist.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativposition zwischen der Fadenführungseinrichtung (12) und dem Fadenfühler (18) von der Verstellposition der Baugruppe (29) unabhängig ist.
12. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (10) des Fadenlieferrads (3) in Gebrauch aufrecht stehend angeordnet ist.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (18) der in Nachbarschaft der Fadenführungseinrichtung (12) angeordnet ist und als Fadeneinlauffühler dient.
14. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (18) vor dem Fadenlieferrad (3) angeordnet ist und als Fadeneinlauffühler dient.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Fadenfühler (18) ein Fadenwächter ist.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenfühler (18) ein Fadenspannungssen- sor ist.
PCT/EP2006/007864 2006-08-09 2006-08-09 Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler WO2008017319A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0621827A BRPI0621827B1 (pt) 2006-08-09 2006-08-09 distribuidor de fios para máquinas de tricotar ou de fazer malha
EP06776696A EP2049718B1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler
PCT/EP2006/007864 WO2008017319A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler
CN2006800555668A CN101506421B (zh) 2006-08-09 2006-08-09 带有新的纱线传感器的纱线输送装置
TW096105894A TWI376439B (en) 2006-08-09 2007-02-16 Yarn feeder for knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/007864 WO2008017319A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008017319A1 true WO2008017319A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=37617912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007864 WO2008017319A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2049718B1 (de)
CN (1) CN101506421B (de)
BR (1) BRPI0621827B1 (de)
TW (1) TWI376439B (de)
WO (1) WO2008017319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104674445A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 陈仁惠 陶瓷送纱轮
US9102500B2 (en) 2010-10-22 2015-08-11 Btsr International S.P.A. Yarn feed-separation device
IT201700053150A1 (it) * 2017-05-17 2018-11-17 Lgl Electronics Spa Sensore di rottura del filato per apparati tessili

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102704166A (zh) * 2012-06-08 2012-10-03 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 用于针织机上的送纱装置
ITTO20120805A1 (it) * 2012-09-17 2014-03-18 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato a tamburo rotante per lavorazioni tessili con selezione del filato.
CN102965799B (zh) * 2012-12-21 2013-11-06 慈溪太阳洲纺织科技有限公司 储纬器
CN108502630A (zh) * 2018-05-25 2018-09-07 苏州七瑾年新材料科技有限公司 一种化学纤维生产用卷绕装置
CN111218767B (zh) * 2020-01-14 2021-11-16 浙江升丽纺织有限公司 一种无缝彩棉背心针织机的送纱装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444186A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Iro Ab Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0467059A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-22 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zur Spannungsregulierung und Rückziehen von Schussgarn in Webmaschinen
GB2255986A (en) * 1991-05-21 1992-11-25 Sipra Patent Beteiligung Yarn feeding device.
EP0578413A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-12 Astucia Sociedade De Desenvolvimento De Patentes Lda Signaleinrichtung
DE19537215A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
EP0945534A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Memminger-IRO GmbH Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH570328A5 (de) * 1973-03-12 1975-12-15 Iro Ab
IT1282898B1 (it) * 1995-09-20 1998-04-01 Mario Gallo Dispositivo per controllare la tensione di un filo.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444186A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Iro Ab Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0467059A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-22 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zur Spannungsregulierung und Rückziehen von Schussgarn in Webmaschinen
GB2255986A (en) * 1991-05-21 1992-11-25 Sipra Patent Beteiligung Yarn feeding device.
EP0578413A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-12 Astucia Sociedade De Desenvolvimento De Patentes Lda Signaleinrichtung
DE19537215A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne
EP0945534A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Memminger-IRO GmbH Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9102500B2 (en) 2010-10-22 2015-08-11 Btsr International S.P.A. Yarn feed-separation device
CN104674445A (zh) * 2013-11-28 2015-06-03 陈仁惠 陶瓷送纱轮
IT201700053150A1 (it) * 2017-05-17 2018-11-17 Lgl Electronics Spa Sensore di rottura del filato per apparati tessili
EP3403961A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-21 L.G.L. Electronics S.p.A. Garnbruchsensor für textilvorrichtung
CN108946327A (zh) * 2017-05-17 2018-12-07 爱吉尔电子股份公司 用于纺织设备的断纱传感器
EP3403961B1 (de) 2017-05-17 2020-07-08 L.G.L. Electronics S.p.A. Garnbruchsensor für textilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101506421B (zh) 2012-07-04
BRPI0621827A2 (pt) 2011-12-20
TW200809028A (en) 2008-02-16
EP2049718A1 (de) 2009-04-22
BRPI0621827B1 (pt) 2016-12-20
TWI376439B (en) 2012-11-11
EP2049718B1 (de) 2012-04-04
CN101506421A (zh) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049718B1 (de) Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler
EP2027318B1 (de) Positivfournisseur mit beweglicher einlauföse
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE2003760A1 (de) Fadenzubringer fuer mehrsystemige Rundstrick- und -wirkmaschinen
DE2642183A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE102011053824B3 (de) Fadenliefergerät zur Zufuhr eines Fadens zu einer Textilmaschine
WO2008067875A1 (de) Verschliessbare fadenöse
EP0725850B1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
DE3324245C2 (de) Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE69909907T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenreserve in Schussfadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
DE3814632C2 (de) Steuersystem für die Spannung eines Oberfadens in einer Nähmaschine
EP0247404A1 (de) Fadenspannungs-Reguliereinrichtung für Strickmaschinen
EP2115196B1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem absteller
CH382617A (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Zugspannung des Wickelgutes bei veränderlicher Abzugsgeschwindigkeit für Wickel- und Spulmaschinen
DE10306475A1 (de) Fadenführervorrichtung für Ringspindel
DE19637556C1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE3001069C2 (de)
DD253988A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3733797C1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen,insbesondere Strickmaschinen
DE3501387C2 (de) Fadenwächter für Näh-, Stick- und Tuftingmaschinen o.dgl.
DE19538135A1 (de) Fadenvorrichtung für Textilmaschinen
CH711314A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu.
DE2723965A1 (de) Fadenliefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680055566.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06776696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5004/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0621827

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081210