WO2007124786A1 - Sensor für ein gebäudesteuerungssystem, gebäudesteuerungssystem und verfahren zum steuern von aktoren in einem gebäudesteuerungssystem - Google Patents

Sensor für ein gebäudesteuerungssystem, gebäudesteuerungssystem und verfahren zum steuern von aktoren in einem gebäudesteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007124786A1
WO2007124786A1 PCT/EP2006/069923 EP2006069923W WO2007124786A1 WO 2007124786 A1 WO2007124786 A1 WO 2007124786A1 EP 2006069923 W EP2006069923 W EP 2006069923W WO 2007124786 A1 WO2007124786 A1 WO 2007124786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scene
sensor
actuators
control system
building control
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ernst
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007124786A1 publication Critical patent/WO2007124786A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23227Environment conditions affect execution of program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23431Change program on detection of deviations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25011Domotique, I-O bus, home automation, building automation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Definitions

  • the invention relates to a sensor for a building control system. It also relates to a building control system having such a sensor and to a method of controlling actuators in a building control system.
  • Twilight sensors which are essentially brightness sensors
  • Twilight sensors detect the onset of dusk. They influence the shutter actuators. At dawn, the shutters should be lowered. They also affect the lighting actuators. When twilight occurs, the outdoor lighting should be switched on.
  • Wind sensors cause a strong wind in wind-blown shutters or a down driving shutters to protect the windows. When smoke is detected, smoke detectors cause the blinds to be raised to clear escape routes and the lighting to be switched on.
  • a single sensor can thus be associated with a plurality of actuators. So far, the sensor must deliver targeted Aktorenbe ⁇ failures.
  • pushbuttons also referred to as pushbutton sensors, ie sensors which do not measure environmental state variables
  • the button is programmed so that exactly one button triggers a so-called scene.
  • a scene is defined by selecting a number of the actuators from the total number of actuators and specifying which state is to be caused by the actuators. For example, there is a so-called scene "absence of the inhabitants of the house.” In this scene will be For example, shut down the blinds, turned off all the lights in the house and possibly the heating herunterge ⁇ down.
  • the scene here corresponds not necessarily limited hours ⁇ th actuators commands. For example, individual blinds may have already been shut down.
  • the actuator determines that the state predetermined by the actuator scene already exists, the actuator does not have to be active at all. Notes the actor that the state does not yet exist (ie presently Yes ⁇ lousien not shut down are), the actuator is activated.
  • the scene telegram is thus a telegram in which only the result is communicated.
  • the actuators are taught in for different scenes. Get telegram with the message "Scene 1", the scenes ⁇ , they represent the learned to the scene 1 Condition ago. Nentelegramm get the sce- with the message "Scene 2" they represent the learned to the scene two state it etc.
  • they should be of compact construction, be space-saving and inexpensive, yet function reliably.
  • the object is achieved by a sensor according to claim 1, a building control system according to claim 5 and a method for controlling actuators in a building control system according to claim 6.
  • the environmental situation by the value of the measured environmental state variable or its temporal evolution is defined, and which is designed in response to an environmental situation that is associated with a scene to deliver a scene telegram so as to control actuators, in which is fixed to the scene to be produced by the actuators state.
  • the invention is based on the recognition that the experiences made with buttons which emit scene telegrams can also be transmitted to sensors which measure environmental state variables (that is, sensors in the strict sense). A scene is thus no longer triggered by a Benut ⁇ zer by pressing the button, but automatically when a certain environmental situation.
  • the invention makes use of the fact that the sensors according to the prior art already had to use threshold criteria in order to define certain environmental situations (eg brightness threshold value when twilight sets in) and thus have an intelligent computer module.
  • the senor is designed to send out to the scene a teach-in scene telegram to the actuators. This can be triggered, for example, by pressing a teach-in button on the sensor. In this way, simple programming is possible.
  • the actuators are manually set to a specific state, and in this predetermined state then the teach-in scene telegram is delivered. As a result, the actuators learn that the state currently being established sets the scene.
  • the determination of the environmental situation which is in each case assigned to a scene, can also be carried out in the manner of programming. user-defined.
  • sensors for setting threshold values for this purpose on sensors there are already sensors for setting threshold values for this purpose on sensors.
  • the sensor may be a brightness sensor, a temperature sensor, a humidity sensor or a wind sensor or combine several of the functions mentioned at the same time.
  • a temperature sensor e.g., a thermocouple
  • a humidity sensor e.g., a thermocouple
  • a wind sensor e.g., a wind sensor
  • the building control system according to the invention has at least one sensor according to the invention and at least one actuator in which a response to a scene telegram is defined for at least one scene assigned in the sensors of an environmental situation.
  • reaction is understood to mean that the actuator establishes a predetermined state or remains inactive if the predetermined state already exists.
  • the inventive method for controlling actuators in a building control system with sensors and actuators comprises that the sensors (which should be equipped according to the invention) at predetermined predetermined environmental situations each submit a scene telegram to which an actuators scene is defined, so at least one of the Actors scene before ⁇ certain part of the actuators to cause a predetermined by the actor scene state to cause.
  • FIG illustrates the definition of scenes based on an exemplary building control system.
  • a schematically unillustrated in the figureCloudsteue ⁇ assurance system includes a sensor 10, which is to be a light sensor (light sensor) present, an actuator 12 for a blind, an actuator 14 for light, and an actuator 16 for the heating in the building.
  • the sensor 10 comprises (not shown) the actual sensor and an evaluation unit, which evaluates measured values from the sensor. Due to a threshold criterion, the sensor 10 recognizes the onset of dusk, both evening dusk and dawn. The criterion for the aft-dusk is to fall below a certain brightness value for a predetermined period of time (typically from 10 minutes to 15 minutes). By definition, the sensor 10 detects the dawn when a predetermined threshold is exceeded for a predetermined period of time.
  • the actuators 12, 14 and 16 are each active at dusk.
  • Scene 1 dusk
  • scene 2 morning dawn ⁇
  • the symbols 18 to 28 represent the states corresponding to the definition of the scenes to be brought about by the actuators 12 to 16.
  • the symbol 18 illustrates that according to scene 1, the blind should be up.
  • the symbol 20 illustrates that according to scene 2, the blind should be lowered.
  • These definitions correspond to the function of the blind that they should ward off the sun's rays. (The blind is especially not a roller shutter, which at dusk then close exactly the opposite and at dawn if necessary to open.)
  • the symbol 22 illustrates that Scene 1 (Abenddäm ⁇ merung) is to turn on the light in accordance with, and the symbol 24 illustrates, scene 2 is turn off the light in accordance with that.
  • symbol 26 illustrates that according to scene 1, ie at dusk, the heater is to be shut down to 50% power and symbol 28 illustrates that according to scene 2 the heater is ramped up to 100% power once dawn occurs.
  • the symbols 18 to 28 each illustrate the Sollzu ⁇ state of Venetian blind, light and heating. This is not a Aktorbe ⁇ fail, because an actuator command causes the blind, which is lowered, is raised or a pulled up Shutter is shut down. The present case may be, though, that a scene is requested, and the state is already ⁇ he can see. Then, of course, the actor no longer has to take action.
  • the actuators 12, 14 and 16 are accordingly designed to (programmed) to be state compare and then predetermined by the scene state to set the target state of its "Whether ⁇ jekts" (blinds, lamp heating system) with the.
  • the scenes must first be defined as represented by the symbols.
  • a radio ⁇ functionality 30 for storing the scene 1 and aginaa ⁇ quality 32 for storing the scene 2 is provided on the sensor 10, which must be pressed to save the scenes.
  • the actuators 12, 14 and 16 are first placed in the state defined in the symbols 18, 22 and 26, and at the same time the functionality 30 is activated.
  • the sensor 10 outputs a scene telegram here.
  • a scene telegram contains the name of the scene and, if applicable, a "hint" for the actuators 12, 14, 16 that it is a teach-in telegram (see the caption "Save scene 1" in the figure).
  • actuators 12, 14 and 16 are "made aware" of what scene 1 looks like, ie they are taught in on scene 1. Subsequently, the status is established according to symbols 20, 24 and 28, and functionality 32 is activated. They provide a scene telegram with the name of the scene 2 (see label “Save the scene 2" in the figure) corresponds and the actuators 12, 14 and 16 to learn so that the target state of its object Sze ⁇ ne. 2
  • the sensors are now constantly measuring an environmental status variable. In the present case, it is the external brightness. Undershoots this outer brightness for more than 10 minutes a predetermined value, causes the wiring or the structure of the sensor 10 (which in the present caseitcherwei ⁇ se a voltage hysteresis passes), the sensor 10 gets scene 1 (see functionality 34). To retrieve scene 1, it is sufficient to submit a scene telegram with the name of scene 1.
  • the actuators 12, 14 and 16 recognize the scene name and produce the state defined by the symbols 18, 22 and 26.
  • the actuators 12, 14 and 16 receive this telegram and, on the basis of the scene name, recognize that they must set the state according to the symbols 20, 24, 28.
  • the invention provides for the first time a sensor capable of delivering scene telegrams.
  • a sensor capable of delivering scene telegrams.
  • the two scenes "dusk” and "dawn" can be defined naturally.
  • An implementation of the invention also takes place when only a single scene is defined.
  • a Tempe ⁇ ratursensor which measures the outside temperature, can fetch a far greater number of scenes also in a more complicated manner, for example, the heating precisely set to match the outside temperature.
  • the temperature could be classified as a measured environmental state variable in a plurality of sub-intervals, wherein a scene is definable for each sub-interval.
  • the sensor can also take into account the development over time of the environmental status. This is z. B. useful in a humidity sensor.
  • the sensor according to the invention can also measure a plurality of environmental state variables and accordingly comprise a plurality of sensor units which interact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Szenen sind Sollzustände, welche Aktoren (12, 14, 16) in einem Gebäude des Steuerungssystems hervorrufen sollen. Im Stand der Technik werden Szenen durch Drücken eines Tasters, der die Abgabe eines so genannten Szenentelegramms veranlasst, ausgelöst. Die Erfindung stattet nun einen Sensor (10) mit der Fähigkeit aus, Szenentelegramme abzugeben. Szenen werden aufgrund von Umweltsituationen definiert, welche bestimmten Werten einer gemessenen Umweltzustandsgröße oder von deren zeitlicher Entwicklung entsprechen.

Description

Beschreibung
Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäude- Steuerungssystem
Die Erfindung betrifft einen Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem. Sie betrifft auch ein Gebäudesteuerungssystem mit solch einem Sensor sowie ein Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem.
Sensoren werden in Gebäudesteuerungssystemen vielfältig eingesetzt. Dämmerungssensoren (die im Wesentlichen Helligkeitssensoren sind) erfassen das Eintreten der Dämmerung. Sie wir- ken auf die Rollladenaktoren ein. Bei Eintreten der Dämmerung sollen die Rollläden herabgefahren werden. Sie wirken auch auf die Beleuchtungsaktoren ein. Beim Eintreten der Dämmerung soll die Außenbeleuchtung eingeschaltet werden. Windsensoren bewirken bei starkem Wind ein Hochfahren von windgefährdeten Jalousien oder ein Herabfahren von Rollläden zum Schütze der Fenster. Rauchmelder bewirken bei Erkennen von Rauch ein Hochfahren von Jalousien, um Fluchtwege freizumachen, und ein Einschalten der Beleuchtung.
Einem einzelnen Sensor kann somit eine Vielzahl von Aktoren zugeordnet sein. Bisher muss der Sensor gezielte Aktorenbe¬ fehle abgeben.
Lediglich von Tastern (auch als Tastsensoren bezeichnet, also Sensoren, die keine Umweltzustandsgrößen messen) ist es bekannt, dass durch ein Drücken der Taster ein so genanntes Szenentelegramm ausgelöst wird. Der Taster ist hierbei so programmiert, dass genau eine Taste eine so genannte Szene auslöst. Eine Szene ist dadurch definiert, dass eine Anzahl der Aktoren aus der Gesamtzahl der Aktoren ausgewählt ist und festgelegt ist, welcher Zustand von den Aktoren hervorgerufen werden soll. Beispielsweise gibt es eine so genannte Szene „Abwesenheit der Bewohner vom Haus". Bei dieser Szene werden beispielsweise die Jalousien heruntergefahren, sämtliche Lichter im Haus abgeschaltet und ggf. die Heizung herunterge¬ fahren. Die Szene entspricht hierbei nicht unbedingt bestimm¬ ten Aktorenbefehlen. So können einzelne Jalousien bereits he- runtergefahren sein. Wenn der Aktor feststellt, dass der durch die Aktoren-Szene vorbestimmte Zustand bereits besteht, muss der Aktor gar nicht tätig sein. Stellt der Aktor fest, dass der Zustand noch nicht besteht (vorliegend also die Ja¬ lousien nicht heruntergefahren sind) , wird der Aktor akti- viert. Das Szenentelegramm ist somit ein Telegramm, in dem lediglich das Ergebnis mitgeteilt wird. Es werden die Aktoren für verschiedene Szenen eingelernt. Erhalten sie das Szenen¬ telegramm mit der Mitteilung „Szene 1", so stellen sie den zur Szene 1 eingelernten Zustand her. Erhalten sie das Sze- nentelegramm mit der Mitteilung „Szene 2" stellen sie den zur Szene 2 eingelernten Zustand her etc.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Gebäudesteuerungssysteme des Standes der Technik weiter zu verbessern. Sie sollen ins- besondere kompakt gebaut sein, wenig platzaufwändig und preiswert sein und dennoch zuverlässig funktionieren.
Die Aufgabe wird durch einen Sensor gemäß Patentanspruch 1, ein Gebäudesteuerungssystem gemäß Patentanspruch 5 und ein Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem gemäß Patentanspruch 6 gelöst .
Bereitgestellt wird also ein Sensor für ein Gebäudesteue¬ rungssystem, der:
mindestens eine Umweltzustandsgröße misst, und zumindest einer Umweltsituation jeweils eine Szene zuord¬ net, wobei die Umweltsituation durch den Wert der gemessenen Umweltzustandsgröße oder deren zeitliche Entwicklung definiert ist, und der dazu ausgelegt ist, in Antwort auf eine eingetretene Umweltsituation, welcher einer Szene zugeordnet ist, ein Szenentelegramm abzugeben, um so Aktoren anzusteuern, in welchen zu der Szene ein durch die Aktoren herzustellender Zustand festgelegt ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Erfahrun- gen, die mit Tastern gemacht wurden, welche Szenentelegramme abgeben, auch auf Sensoren übertragen werden können, welche Umweltzustandsgrößen messen (also auf Sensoren im eigentlichen Sinn) . Eine Szene wird somit nicht mehr von einem Benut¬ zer durch Drücken des Tasters ausgelöst, sondern selbsttätig bei Eintreten einer bestimmten Umweltsituation. Die Erfindung macht hierbei von der Tatsache Gebrauch, dass die Sensoren gemäß dem Stand der Technik bereits Schwellwertkriterien verwenden mussten, um bestimmte Umweltsituationen zu definieren (z. B. Helligkeitsschwellwert bei Eintreten der Dämmerung) und so über einen intelligenten Computerbaustein verfügen.
Die Intelligenz der Sensoren muss jedoch an sich nicht weiter ausgeweitet werden. Müssten die Sensoren für jede Umweltsitu¬ ation spezifische Aktorenbefehle abgeben, so wäre möglicher¬ weise eine aufwändige Hardware für die Sensoren nötig. Dies entfällt bei der Erfindung. Die Szenentelegramme, um dies klarzustellen, sind einfache Telegramme, die im Regelfall nur einen Szenennamen enthalten. Insbesondere enthalten sie keine gesonderten Aktorenbefehle.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor dazu ausgelegt, zu der Szene ein Einlern-Szenentele- gramm an die Aktoren auszusenden. Dies kann beispielsweise durch Drücken einer Einlerntaste an dem Sensor ausgelöst werden. Auf diese Weise ist eine einfache Programmierung mög- lieh. Die Aktoren werden von Hand in einen bestimmten Zustand versetzt, und in diesem vorbestimmten Zustand wird dann das Einlern-Szenentelegramm abgegeben. Dadurch lernen die Aktoren, dass der gegenwärtig hergestellte Zustand die Szene festlegt .
Auch die Festlegung der Umweltsituation, welche jeweils einer Szene zugeordnet ist, kann nach Art einer Programmierung be- nutzerdefiniert erfolgen. Im Stand der Technik gibt es hierzu an Sensoren bereits Regler zur Einstellung von Schwellwerten.
Der Sensor kann ein Helligkeitssensor, ein Temperatursensor, ein Feuchtigkeitssensor oder ein Windsensor sein oder mehrere der genannten Funktionen gleichzeitig in sich vereinen. Auch andere Arten von Sensoren können selbstverständlich erfindungsgemäß ausgestattet werden.
Das erfindungsgemäße Gebäudesteuerungssystem weist zumindest einen erfindungsgemäßen Sensor auf und zumindest einen Aktor, in dem zu zumindest einer in den Sensoren einer Umweltsituation zugeordneten Szene eine Reaktion auf ein Szenentelegramm festgelegt ist. Unter „Reaktion" wird hierbei verstanden, dass der Aktor einen vorbestimmten Zustand herstellt oder untätig bleibt, wenn der vorbestimmte Zustand bereits besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem mit Sensoren und Aktoren umfasst, dass die Sensoren (welche erfindungsgemäß ausgestattet sein sollten) bei Eintritt vorbestimmter Umweltsituationen jeweils ein Szenentelegramm abgeben, zu dem eine Aktoren-Szene definiert ist, um so zumindest einen durch die Aktoren-Szene vor¬ bestimmten Teil der Aktoren zum Herbeiführen eines durch die Aktoren-Szene vorbestimmten Zustands zu veranlassen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin¬ dung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei die
FIG die Festlegung von Szenen anhand eines beispielhaften Gebäudesteuerungssystems veranschaulicht .
Ein in der Figur schematisch veranschaulichtes Gebäudesteue¬ rungssystem umfasst einen Sensor 10, der vorliegend ein Lichtsensor (Helligkeitssensor) sein soll, einen Aktoren 12 für eine Jalousie, einen Aktor 14 für Licht und einen Aktor 16 für die Heizung in dem Gebäude. Der Sensor 10 umfasst (nicht gezeigt) die eigentliche Senso- rik und eine Auswerteeinheit, welche Messwerte von dem Sensor auswertet . Aufgrund eines Schwellwertkriteriums erkennt der Sensor 10 den Eintritt der Dämmerung, sowohl der Abenddämme- rung als auch der Morgendämmerung. Als Kriterium für die A- benddämmerung ist das Unterschreiten eines bestimmten Helligkeitswert für eine vorbestimmte Zeitdauer (typischerweise von 10 Minuten bis 15 Minuten) vorgesehen. Definitionsgemäß erkennt der Sensor 10 die Morgendämmerung, wenn ein vorbestimm- ter Schwellwert für eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten wird. Vorliegend sollen die Aktoren 12, 14 und 16 jeweils bei der Dämmerung aktiv werden. Hierzu werden zwei Szenen definiert, die Szene 1 (Abenddämmerung) und die Szene 2 (Morgen¬ dämmerung) . Die Symbole 18 bis 28 geben die der Definition der Szenen entsprechenden von den Aktoren 12 bis 16 herbeizuführenden Zustände wieder. Das Symbol 18 veranschaulicht, dass gemäß Szene 1 die Jalousie heraufgelassen sein soll. Das Symbol 20 veranschaulicht, dass gemäß Szene 2 die Jalousie herabgelassen sein soll. Diese Definitionen entsprechen der Funktion der Jalousie, dass sie Sonnenstrahlen abwehren sollen. (Die Jalousie ist insbesondere kein Rollladen, welcher bei der Abenddämmerung dann genau umgekehrt zu schließen und bei der Morgendämmerung ggf. zu öffnen wäre.)
Das Symbol 22 veranschaulicht, dass gemäß Szene 1 (Abenddäm¬ merung) das Licht einzuschalten ist, und das Symbol 24 veranschaulicht, dass gemäß Szene 2 das Licht auszuschalten ist.
Das Symbol 26 veranschaulicht, dass gemäß Szene 1, also bei Eintritt der Abenddämmerung, die Heizung auf 50 % Leistung heruntergefahren werden soll und Symbol 28 veranschaulicht, dass gemäß Szene 2 die Heizung wieder auf 100 % Leistung heraufgefahren wird, sobald die Morgendämmerung eintritt.
Die Symbole 18 bis 28 veranschaulichen jeweils den Sollzu¬ stand von Jalousie, Licht und Heizung. Dies ist kein Aktorbe¬ fehl, denn ein Aktorbefehl bewirkt, dass die Jalousie, welche herabgelassen ist, hochgefahren wird oder eine heraufgezogene Jalousie heruntergefahren wird. Vorliegend kann es aber sein, dass eine Szene angefordert wird, und der Zustand bereits er¬ reicht ist. Dann muss der Aktor naturgemäß nicht mehr tätig werden. Die Aktoren 12, 14 und 16 sind dementsprechend so ausgelegt (programmiert), dass sie den Sollzustand ihres „Ob¬ jekts" (Jalousie, Lampe, Heizungsanlage) mit dem Ist-Zustand vergleichen und dann den durch die Szene vorbestimmten Zustand einstellen.
Vorliegend müssen die Szenen zunächst wie durch die Symbole dargestellt definiert werden. An dem Sensor 10 ist eine Funk¬ tionalität 30 zum Abspeichern der Szene 1 und eine Funktiona¬ lität 32 zum Abspeichern der Szene 2 bereitgestellt . Bei¬ spielsweise kann es sich um Tasten an dem Sensor 10 handeln, welche gedrückt werden müssen, um die Szenen abzuspeichern. Die Aktoren 12, 14 und 16 werden zunächst in den in den Symbolen 18, 22 und 26 definierten Zustand verbracht, und gleichzeitig wird die Funktionalität 30 aktiviert. Der Sensor 10 gibt hierbei ein Szenentelegramm ab. Ein Szenentelegramm beinhaltet den Namen der Szene und vorliegend gegebenenfalls einen „Hinweis" für die Aktoren 12, 14, 16, dass es sich um ein Einlerntelegramm handelt. (Siehe Beschriftung „Speichern der Szene 1" in der Figur) . Dadurch wird den Aktoren 12, 14 und 16 „bekannt gegeben" wie die Szene 1 aussieht, d. h. sie werden auf die Szene 1 eingelernt. Nachfolgend wird der Zu¬ stand gemäß den Symbolen 20, 24 und 28 hergestellt, und die Funktionalität 32 aktiviert. Es wird ein Szenentelegramm mit dem Namen der Szene 2 abgegeben (siehe Beschriftung „Speichern der Szene 2" in der Figur) und die Aktoren 12, 14 und 16 lernen so, welcher Sollzustand ihres Objekts der Sze¬ ne 2 entspricht.
Die Sensorik misst nun beständig eine Umweltzustandsgröße . Vorliegend handelt es sich um die Außenhelligkeit. Unter- schreitet diese Außenhelligkeit für mehr als 10 Minuten einen vorbestimmten Wert, so bewirkt die Verschaltung oder der Aufbau des Sensors 10 (welcher im vorliegenden Fall üblicherwei¬ se eine Spannungshysterese durchläuft), dass der Sensor 10 die Szene 1 abruft (siehe Funktionalität 34) . Zum Abrufen der Szene 1 genügt es, ein Szenentelegramm mit dem Namen der Szene 1 abzugeben. Die Aktoren 12, 14 und 16 erkennen den Szenennamen und stellen den durch die Symbole 18, 22 und 26 de- finierten Zustand her.
Am nächsten Morgen tritt die Morgendämmerung ein. Die Außenhelligkeit überschreitet für eine vorbestimmte Zeitdauer ei¬ nen Schwellwert, und der Sensor 10 aktiviert die Funktionali- tat 36, d. h. er ruft die Szene 2 ab. Hierzu genügt es, ein Szenentelegramm mit dem Namen der Szene 2 abzugeben. Die Aktoren 12, 14 und 16 empfangen dieses Telegramm und erkennen aufgrund des Szenennamens, dass sie den Zustand gemäß den Symbolen 20, 24, 28 einstellen müssen.
Die Erfindung stellt erstmals einen Sensor bereit, der in der Lage ist, Szenentelegramme abzugeben. Bei dem hier gegebenen Beispiel eines Helligkeitssensors sind auf natürliche Weise die beiden Szenen „Abenddämmerung" und „Morgendämmerung" de- finierbar. Eine Umsetzung der Erfindung findet auch dann statt, wenn nur eine einzige Szene definiert ist. Ein Tempe¬ ratursensor, der die Außentemperatur misst, kann auch in komplizierterer Art und Weise eine weitaus größere Anzahl von Szenen abrufen, beispielsweise um die Heizung zielgenau in Anpassung an die Außentemperatur einzustellen. Hierzu könnte die Temperatur als gemessene Umweltzustandsgröße in eine Mehrzahl von Teilintervallen eingeteilt werden, wobei zu jedem Teilintervall eine Szene definierbar ist. Der Sensor kann insbesondere auch die zeitliche Entwicklung der Umweltzu- Standsgröße berücksichtigen. Dies ist z. B. bei einem Feuchtigkeitssensor sinnvoll. Nach einem Regen misst er beispielsweise eine hohe Feuchtigkeit, diese ändert sich jedoch nicht mehr. Bei einem Regen ändert sich jedoch die Feuchtigkeit, so dass bei einer kurzfristigen Änderung der Feuchtigkeit z. B. ein Rollladen heruntergelassen werden könnte, um die Fenster vor dem Regen zu schützen. Der erfindungsgemäße Sensor kann auch eine Mehrzahl von Um- weltzustandsgrößen messen und demzufolge mehrere Sensorikein- heiten umfassen, welche zusammenwirken.

Claims

Patentansprüche
1. Sensor (10) für ein Gebäudesteuerungssystem, der mindestens eine Umweltzustandsgröße misst, und - zumindest einer Umweltsituation jeweils eine Szene zuord¬ net, wobei die Umweltsituation durch den Wert der gemessenen Umweltzustandsgröße oder deren zeitliche Entwicklung definiert ist, und der dazu ausgelegt ist, in Antwort auf eine eingetretene Umweltsituation, der eine Szene zugeordnet ist, ein Sze¬ nentelegramm abzugeben, um so Aktoren (12, 14, 16) anzusteuern, in welchen zu der Szene ein durch die Aktoren (12, 14, 16) herzustellender Zustand festgelegt ist.
2. Sensor (10) nach Anspruch 1, bei dem das Szenentelegramm nur einen Szenennamen und daher keine gesonderten Aktorenbefehle enthält .
3. Sensor (10) nach Anspruch 1 oder 2, der dazu ausgelegt ist, zu der Szene ein Einlern-Szenentelegramm an die Aktoren auszusenden und bevorzugt eine Einlerntaste (30, 32) auf¬ weist, durch deren Drücken das Aussenden des Einlerntelegramms ausgelöst wird.
4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein Helligkeitssensor, ein Temperatursensor, ein Feuchtigkeitssensor und/oder ein Windsensor ist.
5. Gebäudesteuerungssystem, mit zumindest einem Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und mit zumindest einem Ak¬ tor (12, 14, 16) in dem zu zumindest einer in den Sensoren einer Umweltsituation zugeordneten Szene eine Reaktion auf ein Szenentelegramm festgelegt ist.
6. Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem mit Sensor (10) und Aktoren (12, 14, 16), bei dem die Sensoren bei Eintritt vorbestimmter Umweltsituation jeweils ein Szenentelegramm abgeben, zu dem eine Aktoren-Szene definiert ist, um so zumindest einen durch die Aktoren-Szene vorbestimmten Teil der Aktoren (12, 14, 16) zum Herbeiführen eines durch die Aktoren-Szene vorbestimmten Zustands zu ver¬ anlassen .
PCT/EP2006/069923 2006-05-02 2006-12-19 Sensor für ein gebäudesteuerungssystem, gebäudesteuerungssystem und verfahren zum steuern von aktoren in einem gebäudesteuerungssystem WO2007124786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020121 DE102006020121A1 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem
DE102006020121.3 2006-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007124786A1 true WO2007124786A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=37998260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069923 WO2007124786A1 (de) 2006-05-02 2006-12-19 Sensor für ein gebäudesteuerungssystem, gebäudesteuerungssystem und verfahren zum steuern von aktoren in einem gebäudesteuerungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006020121A1 (de)
WO (1) WO2007124786A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631723A2 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Somfy SAS Verfahren zur Steuerung und Parametrierung einer Heiminstallation, und Heiminstallation, bei der diese Verfahren umgesetzt werden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200293A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ansteuerung eines Haushaltsgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312183A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
EP1626532A2 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 Siemens Building Technologies, Inc. Drahtlose Steuerungsarchitektur für ein Gebäude

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700964C2 (de) * 1997-01-14 1999-06-24 Probst Max Josef Einrichtung zur Raumklimatisierung
DE19804036A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Sensorsystem und Multisensorsystem zur Erfassung von klimatischen Meßdaten sowie Verfahren zur Herstellung des Sensorsystems und des Multisensorsystems
DE19831127A1 (de) * 1998-07-11 2001-03-15 Baelz Gmbh Helmut Vorhersagegeführte Klimatisierungsanlage
DE10013447C1 (de) * 2000-03-17 2001-12-13 Markus Werner Verfahren zur Steuerung des Klimas in einem wetterabhängigen Gebäude- oder Anlagenbereich
DE20019373U1 (de) * 2000-08-19 2001-05-23 Lampe u. Martens Gebäudetechnik GmbH + Co. KG, 49681 Garrel Vorrichtung zum Steuern und/oder Überwachen der klimatischen Verhältnisse in einem Gebäude, insbesondere in einem öffentlichen Gebäude, vorzugsweise in einem Einkaufsmarkt
DE20221180U1 (de) * 2002-06-28 2009-11-12 Elka Ag Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
DE20218363U1 (de) * 2002-11-26 2004-01-15 Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG Luftaustauschsystem für die Entlüftung wenigstens eines Raums eines Gebäudes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312183A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
EP1626532A2 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 Siemens Building Technologies, Inc. Drahtlose Steuerungsarchitektur für ein Gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631723A2 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Somfy SAS Verfahren zur Steuerung und Parametrierung einer Heiminstallation, und Heiminstallation, bei der diese Verfahren umgesetzt werden
US10401812B2 (en) 2012-02-27 2019-09-03 Somfy Sas Methods for controlling and parameterizing a home automation installation and home automation installation implementing said methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020121A1 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Abblendeinrichtung
DE4023673A1 (de) Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
DE102004007883A1 (de) Automatischer Torantrieb
EP2955599A1 (de) Verfahren zum steuern eines heimautomatisierungsnetzwerks, steuereinrichtung und heimautomatisierungsnetzwerk
DE102005015748B3 (de) Bewegungsmelder
EP1158840B1 (de) Fernbedienung von Bewegungs- und/oder Präsenzmeldern
WO2018227312A1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses.
EP1202610B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer sensorgesteuerten Lampe
WO2007124786A1 (de) Sensor für ein gebäudesteuerungssystem, gebäudesteuerungssystem und verfahren zum steuern von aktoren in einem gebäudesteuerungssystem
EP2760164B1 (de) Intuitive und selbstlernende Wohn- und Gebäudekomfortsteuerung
EP0659035B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0600119B1 (de) Schalteranordnung für Haustechnikinstallationen
EP0625627A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung von Antrieben für insbesondere Rolläden, Jalousien o.dgl.
DE69521776T2 (de) Steuergerät zum Öffnen und Schliessen motorisierter Verdunklungsmittel, insbesondere Rolläden
DE60308688T2 (de) Anpassungsverfahren zwischen einem befehlssender und einem befehlsempfänger
EP1311142A1 (de) System zum Steuern mehrerer in einem Raum angeordneter Aktoren
EP0862772B1 (de) Verfahren zur anwesenheitssimulation
DE102015104218B4 (de) Bedieneinrichtung, Verfahren zur elektrischen Bedienung wenigstens eines elektrischen Geräts sowie Computerprogramm
DE102005011771A1 (de) Steuervorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen und Verfahren zur Betätigung von elektrisch angetriebenen Einrichtungen
EP0940554A1 (de) Roll-Ladensteuerung
EP2364069B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Präsenzmelders, und entsprechender Präsenzmelder
DE60200231T2 (de) Motorisierter Rolladen mit einer Vorrichtung zur Erkennung eines Hindernisses
DE19937532A1 (de) Anordnung zur Einstellung einer Druckdifferenz
DE102021210512A1 (de) Ansteuerverfahren zum Verändern der Helligkeit in der Umgebung eines Elektrogeräts
EP2573313A2 (de) Steuereinrichtung für eine Sonnenschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06847033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06847033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1