WO2007121723A1 - Leuchtensteuerungssystem - Google Patents

Leuchtensteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007121723A1
WO2007121723A1 PCT/DE2007/000699 DE2007000699W WO2007121723A1 WO 2007121723 A1 WO2007121723 A1 WO 2007121723A1 DE 2007000699 W DE2007000699 W DE 2007000699W WO 2007121723 A1 WO2007121723 A1 WO 2007121723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
controller
lights
control system
switch unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Von Der Brelie
Original Assignee
Erco Leuchten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erco Leuchten Gmbh filed Critical Erco Leuchten Gmbh
Publication of WO2007121723A1 publication Critical patent/WO2007121723A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25035Star network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Definitions

  • the invention initially relates to a lighting control system according to the preamble of claim 1.
  • the well-known lighting control system which can also be labeled as a lighting network, offers the possibility of a comfortable control by arranging the individualizing identifier in a memory of the luminaire. Also, lights can be tracked throughout their lives or at least for certain periods, in terms of their possibly changing location.
  • Rooms are arranged.
  • the invention is therefore first of all the object of developing a lighting control system according to the preamble of claim 1 such that a comfortable operation and / or a more comfortable installation is possible.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1, in particular with those of the characterizing part, and is accordingly characterized in that at least one actuatable
  • Switch unit is provided, with the at least one line branch or a line section can be separated from the controller.
  • the principle of the invention is essentially a
  • Luminaire control system to make it clearer that individual lines or line sections of the signal line targeted, so controlled, can be switched off and switched on again.
  • a luminaire control system according to the preamble of claim 1
  • countless lights are connected to one or more controllers via a signal line which, as is known in conventional network architectures, may be of a radial or mesh shape.
  • the controller sends signals via the signal line to all luminaires or, specifically, only to individual luminaires.
  • Each lamp has its own, individual identifier, in particular in a memory of the lamp, for example, in a memory of the electronic ballast or another
  • the identifier is preferably a unique identifier, such as a serial number.
  • the identifier can also be a randomly generated identifier.
  • the identifier is preferably already factory in a memory of
  • Installation process has been assigned by the controller and has been written in the memory associated with the lamp. In any case, allows the identifier that is assigned to the light, a unique
  • the controller knows to distinguish the lights connected to the signal line. So you know which lights are connected and, for example, already has information about what type of lights are connected and / or which type of lighting and which type of lighting elements contain the respectively connected lights. However, the controller does not yet know exactly where the lamp is located. This location information has yet to be added to the controller.
  • an operator is e.g. in a room with 20 luminaires installed on the ceiling, for example.
  • the operator now has the task of recording which luminaire is in which location.
  • the situation may occur that there is no longer any visual contact with the control since the control can be located far away from this space.
  • a line branch or a line section of the signal line can be separated from the controller.
  • one or more of the beams can be disconnected.
  • the signal line branches or signal line sections are preferably also assigned to geometric conditions, such as, for example, rooms, room areas or building parts.
  • a line branch can be switched off, which is located in a part of the building that is not checked at the time of installation.
  • all the line branches or line sections could be disconnected, and only that line branch or line section could be connected, which supplies the room with signals in which the operator is currently located.
  • a command can be generated by the controller to address only lights in, for example, a room A one after the other by flashing.
  • the operator located in the room A can then spatially assign each flashing lights in a comfortable way or note their installation position on a ceiling mirror or transmit the detected position of the respective lamp directly to an operator located on the control.
  • the actuatable switch unit can in particular a kind
  • the switch unit preferably has its own identifier and thus also allows identification by the controller.
  • the switch unit can be caused by a specific signal from the controller to flip or operate a particular switch and thus the, From a network point of view, disconnecting the line branch or line section located behind the switch unit from the signal line network.
  • the switch unit may also be addressed by the controller to reconnect the severed leg or leg.
  • a command with which a separation of the line branch takes place, for example, can also ensure that an automatic connection of the separated line branch or line section takes place automatically after a certain period of time.
  • the signal line can be, for example, a two-wire or multi-core electrical cable line, which can transmit, for example, signals which are modulated according to the DALI protocol.
  • the signal line may also provide another signal transmission path, and for example transmission of signals via electromagnetic waves, e.g. in the manner of radio links.
  • the switch unit may interrupt a signal line branch or, alternatively or additionally, the signal line branch
  • Line branch or a line section of a signal line also be separated from the control that the
  • Power supply line is interrupted for the connected to the corresponding signal line branch lights.
  • the luminaires are equally unresponsive to the controller. Also by interrupting the power supply line of the lights is therefore a removal of a certain portion of the network of the luminaires
  • the switch unit is preferably actuatable by the controller. This can be done by sending control signals.
  • the switch unit but also manually operated and allows, for example, a separation of a line branch or line section by the operator located in the room by a manually accessible switch.
  • a manual operation of the switch unit is provided by an operator, preferably the manual operation of the switch unit can be coordinated with the controller. This means that a manual disconnection of a line branch by an operator is recognized by the controller or at least this information can be passed to the controller, as a result of an input, so that the controller can gain knowledge about the separation of the line branch.
  • the severed line branch or line section is switched on again. This allows the production of the original circuit state of the switch unit and allows a comparison of the lights connected to the control with disconnected and switched on line branch.
  • the separable line branch or line section is assigned to a busbar.
  • a busbar typically houses a plurality of radiators, which can be used very flexibly, for example in a museum. at
  • the controller can determine in a particularly simple manner which Luminaires are connected to this line branch or line section or possibly also removed or where the lights have moved.
  • the scope of the present patent application should be understood to mean that this means a device that can send and preferably receive control commands for the lights.
  • the controller may be formed by a central unit or may be decentralized and may have a plurality of input devices or even a plurality of sub-controllers.
  • the controller may also include one or more processors associated with memory for storing lighting information and having routines, i. Software programs are stored or possibly also be changed, with which control commands can be generated automatically or operator-controlled.
  • a comparison is preferably feasible, which compares the group of connected lights with unconfirmed switch unit and actuated switch unit with each other.
  • the controller detects all connected lights.
  • the switch unit is actuated, ie when the line branch is disconnected, the controller again sets the group of all connected lights.
  • a museum in the morning turn off all disconnectable power lines and check by making a variety of comparisons, whether lights have been removed or added, which can be determined by the inventive principle of turn-off of the line branches, from which areas or groups of lights one or more Lights have been removed or added.
  • the lights preferably also their assigned individualizing identifier after
  • the luminaires which are arranged on a separable line branch or line section, can be combined to form a subgroup of the existing luminaires.
  • a subgroup may also be referred to as a cluster.
  • the invention further relates to a method according to the preamble of claim 14.
  • the invention has for its object to simplify a known, for example, in the post-published DE 10 2005 009 228.4 described method or to make it more comfortable.
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a lighting control system according to the invention
  • FIG. 2 shows the luminaire control system of FIG. 1 with a luminaire which has changed place of installation
  • FIG. 3 is a very schematic representation of a block diagram of a lamp to be connected to the light control system of the invention.
  • FIG. 4 shows a very schematic block diagram of a switch unit according to the invention.
  • the light control system is designated in its entirety in the figures with 10. It should be noted that below, even as far as different embodiments are described, the For the sake of clarity, identical or comparable parts or elements have been designated with the same reference numerals, partially with the addition of small letters.
  • Fig. 1 shows in a block diagram-like representation of a network of lights.
  • a signal line 11 connects a controller 12 to a plurality of lamps 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f and 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f.
  • the signal line is, for example, a two-wire electrical line suitable for transmitting signals modulated in accordance with the DALI protocol.
  • the signal line can also transmit bi-directional signals, for example.
  • the controller 12 is shown by way of example only.
  • the signal line 11 may also have a plurality of controllers.
  • the signal line 11 has, as shown in FIG. 1 by way of example only, three line branches 13 a, 13 b and 13 c.
  • the line branches 13a and 13b with the lamps 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f connected thereto are in the room A of a building and the line branch 13c with the lamps 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f is arranged in another building space B of the same or another building.
  • FIG. 3 shows that the luminaire 14a typically has at least one
  • Light source 17 for example, contains one or more lamps.
  • Operating device 18 may be connected upstream of the lamp 17 and to the signal line 11, in fact to the line branch 13 a of
  • the operating device 18 can also be connected to a in Fig. 3 only indicated and not shown in Fig. 1 voltage supply line 19.
  • the operating device 18 is able to receive signals from the controller 12 and to supply the lighting means 17 in a controlled manner via a voltage supply line section 25 with operating voltage.
  • the operating device 18 may be associated with a memory 20 indicated in FIG. 3, in particular an electronically readable memory.
  • a memory 20 indicated in FIG. 3, in particular an electronically readable memory.
  • an identifier can be written, which makes the lamp 14a identifiable.
  • the identifier can be queried via the signal line 11, 13a of the controller 12, in particular during the commissioning of the lighting control system 10, and optionally also transmitted to this.
  • the controller 12 can in this respect send out control signals via the signal line 11, 13a, which are specifically addressed to the light 14a.
  • the identifier plays an essential role in addressing. During operation of the
  • Luminaire control system can be operated, typically after installation, instead of identifiers, even with a system of short addresses. If necessary, the identifier present in the memory 20 can also be replaced by a short identifier. However, it is important that the lights connected to the controller 12 are distinguishable from each other.
  • Line branch 13a, 13b, 13c and the controller 12 each have a switch unit 21a, 21b, 21c is arranged.
  • the switch unit 21a will now be explained by way of example with reference to FIG. 4 with regard to its essential components and with respect to their function.
  • the switch unit 21a is located between the signal line 11 and the line branch 13a of the signal line 11. It has a control unit 22 which can receive signals from the control unit 12 via the signal line 11.
  • the control unit 22 is also connected to a voltage supply terminal 19 in order to supply the switch unit 21a with operating voltage.
  • it can also be provided to supply the switching unit 21a with operating voltage which is obtained from the signals transmitted via the signal line 11.
  • the control unit 22 is connected to a memory 23 or has a memory 23, in which an identifier is written or inscribed.
  • the switch unit 21a is thus specifically addressed by the control unit 12.
  • the control unit 22 can act on a switch 24 schematically indicated in FIG. 4, and open or close this switch.
  • the arrow 26 is intended to indicate that the control unit 22 can exercise a corresponding switching function.
  • the switch 24 can be opened and closed. An opening of the switch causes an interruption of the signaling connection between the line branch 13a and the controller 12. Closing the switch 24 causes a connection of the line branch 13a to the network.
  • Identifier e.g. in the manner of a serial number.
  • the lights are now mounted on site in the rooms A and B and after connection of the lights to the signal line 11 and to those in Fig. 1, not shown
  • the controller 12 can be started up and the associated computer, for example, be turned on.
  • a command can be sent to log one after the other. Since the luminaires have individual identifiers, they are distinguishable from each other. Optionally, not only the identifiers of the individual lights can be transmitted to the controller 12, but also associated information about the lights, such as item number, characteristics of the bulbs, etc. This is sufficiently described in the two aforementioned post-published German patent applications of the applicant, so to avoid repetition, reference is hereby made to this.
  • the controller 12 After the controller 12 has detected all the lights connected, the controller 12 must now be taught, where is which light in which room or in which place.
  • the location information is the controller 12 that is not yet available.
  • the lights may also have been connected incorrectly on site, for example.
  • the lights 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f could be lights of the same type, that is, the same article number, which differ only by their identifier.
  • the lighting control system 10 eighteen lights, so that in order to address the light 14a, for example, by flashing from the controller 12, worst case all 18 lights would have to be controlled sequentially.
  • the operator can therefore ensure that only the lights 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f of the line branch 13a are connected to the network.
  • the controller 12 can therefore also only the lights 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f address and let, for example, these six lights flash one after the other.
  • a maximum of six lights must be controlled to determine the light 14a in terms of their location.
  • the localization of lights can therefore be done much more time-saving.
  • the network of luminaires can be structured much more clearly and the installation effort, especially with hundreds or thousands of luminaires, can therefore be reduced to a fraction.
  • FIG. 2 shows a situation in which the luminaire 15f has been transferred from the room A to the room B in relation to the situation of FIG.
  • the line branch 13b may be formed, for example, by a busbar, on which the lights 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f as shown in FIG. 1 are detachably mounted as a radiator.
  • the line branch 13c in the space B can also be formed, for example, by a busbar.
  • the controller 12 can now find this out automatically, as it can automatically determine by a corresponding control of the switch units 21a, 21b and 21c and making comparisons that the lamp 15f has been removed from the line branch 13b and the line branch 13c has been added.
  • the lighting control system may be operated at regular intervals, for example daily, e.g. at 4.00 in the morning, when in the museums typically no lights are in operation and also sufficient computing capacity is provided, one
  • Signal line 12 connected lights.
  • the comparison measurement can result in a difference formation, so that it can be determined which luminaires are on which line branch.
  • the information, which lights are located on which line branch, can in one Memory of the controller are stored. In the memory, for example, it can also be noted at which time this information was received.
  • the controller 12 of a museum's control system 10 may determine that the fixture 15f is due to comparison with the previous day's measurement Line branch 13b has been removed.
  • An analogous measurement of the line branch 13c shows that the luminaire 15f has been added there.
  • the controller 12 can automatically monitor and record the positions of the lights connected to the signal line, without requiring a greater manual effort.
  • the switch unit 21a is omitted, so that the line branch 13a with the lights 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f directly to the controller 12, without interposition of a switch unit 21 a, is connected.
  • this line branch 13a can not be disconnected from the controller 12 in this embodiment.
  • an additional switch unit can be provided, which can be addressed by the controller and at the same time separate the two line branches 13 b, 13 c from the controller 12 ,
  • Such a switch unit is in this, not shown embodiment, the switch units 21b and 21c shown hierarchically superior, so to speak.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist u.a. ein Leuchtensteuerungssystem (10), umfassend eine Mehrzahl von Leuchten (14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f), die über eine Signalleitung (11, 13a, 13b, 13c) mit einer Steuerung (12) verbunden sind, wobei jede Leuchte eine individuelle Kennung aufweist, die eine Identifizierung und/oder Ansprechbarkeit der jeweiligen Leuchte durch die Steuerung ermöglicht, und wobei die Signalleitung mehrere Leitungszweige (13a, 13b, 13c) oder Leitungsabschnitte aufweist. Die Besonderheit besteht u.a. darin, dass mindestens eine betätigbare Schaltereinheit (21a, 21b, 21c) vorgesehen ist, mit der wenigstens ein Leitungszweig oder ein Leitungsabschnitt von der Steuerung abtrennbar ist.

Description

Leuchtensteuerunqssvstem
Die Erfindung betrifft zunächst ein Leuchtensteuerungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus den nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 10 2005 009 228.4 und DE 10 2005 024 449.1 der Anmelderin sind Leuchten bekannt, die einen elektronisch auslesbaren Speicher aufweisen. In den Speicher ist u.a. eine eindeutige Kennung der Leuchte einschreibbar. Die Leuchten können an eine Signalleitung angeschlossen und mit einer Steuerung oder mit mehreren Steuerungen verbunden werden. Die Steuerungen sind in der Lage, den Speicher in der Leuchte auszulesen und die Kennung abzufragen. Durch die individualisierende Kennung können die Leuchten gezielt angesprochen werden. Die Leuchten sind also einzeladressiert steuerbar.
Das bekannte Leuchtensteuerungssystem, das auch als Leuchten- Netzwerk bezeichenbar ist, bietet durch die Anordnung der individualisierenden Kennung in einem Speicher der Leuchte die Möglichkeit einer komfortablen Ansteuerung. Auch können Leuchten zeit ihres Lebens oder zumindest für bestimmte Zeiträume, hinsichtlich ihres ggf. auch wechselnden Einsatzortes, verfolgt werden.
Probleme treten auf, wenn an das Leuchtensteuerungssystem eine große Anzahl von Leuchten angeschlossen wird, und eine Steuerung oder mehrere Steuerungen Leuchten ansteuern, die in unterschiedlichen
Räumen angeordnet sind. Beispielhaft sei auf ein Leuchtensteuerungssystem in einem größeren Museum verwiesen, wo in einer Vielzahl von Räumen Hunderte oder auch Tausende von Leuchten von einer zentralen Steuerung angesprochen werden können.
Probleme bereitet gerade bei derartigen komplexen Leuchtensteuerungssystemen trotz der in den Leuchten angeordneten
Kennung noch immer die Installation, da selbst, wenn die Leuchten von der Steuerung unterscheidbar sind, der Steuerung im Zuge einer
Installation immer noch beigebracht werden muss, an welchem Ort sich die Leuchte befindet. Auch nach erfolgter Installation kann beim Betrieb eines komplexen Leuchtensteuerungssystems ein gewisser Aufwand auftreten, wenn Leuchten von ihrem Installationsort entfernt und an einem anderen Ort in dem Leuchtensteuerungssystem neu installiert werden.
Der Erfindung liegt daher zunächst die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtensteuerungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derartig weiterzubilden, dass ein komfortabler Betrieb und/oder eine komfortablere Installation möglich wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 , insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine betätigbare
Schaltereinheit vorgesehen ist, mit der wenigstens ein Leitungszweig oder ein Leitungsabschnitt von der Steuerung abtrennbar ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, ein
Leuchtensteuerungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch übersichtlicher zu gestalten, dass einzelne Leitungszweige oder Leitungsabschnitte der Signalleitung gezielt, also kontrolliert, abgeschaltet und wieder zugeschaltet werden können. Bei einem Leuchtensteuerungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sind unzählige Leuchten über eine Signalleitung, die, wie dies bei herkömmlichen Netzwerk-Architekturen bekannt ist, strahlenförmig oder maschenförmig ausgebildet sein kann, mit einer oder mit mehreren Steuerungen verbunden. Die Steuerung sendet Signale über die Signalleitung an sämtliche Leuchten, oder, gezielt, nur an einzelne Leuchten.
Jede Leuchte weist eine eigene, individuelle Kennung auf, die insbesondere in einem Speicher der Leuchte, beispielsweise auch in einem Speicher des elektronischen Vorschaltgerätes oder eines anderen
Betriebsgerätes, angeordnet sein kann. Die Kennung ist vorzugsweise eine einzigartige Kennung, beispielsweise nach Art einer Seriennummer.
Die Kennung kann aber auch eine zufallsgenerierte Kennung sein. Die Kennung ist vorzugsweise bereits werksseitig in einen Speicher der
Leuchte oder in einen Speicher eines der Leuchte zugeordneten
Betriebsgerätes oder eines Installationsgerätes eingeschrieben. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Kennung erst infolge eines
Installationsvorganges von der Steuerung vergeben worden ist und in den der Leuchte zugeordneten Speicher eingeschrieben worden ist. Jedenfalls ermöglicht die Kennung, die der Leuchte zugeordnet ist, eine eindeutige
Identifizierung der Leuchte durch die Steuerung und eine gezielte
Ansprechbarkeit der Leuchte durch die Steuerung.
Im Folgenden wird angenommen, dass die Leuchten eine individuelle
Kennung aufweisen, die entweder werksseitig oder von der Steuerung vergeben worden ist. Zu diesem Zeitpunkt, also typischerweise zu Beginn eines Installationsvorganges, weiß die Steuerung die an die Signalleitung angeschlossenen Leuchten voneinander zu unterscheiden. Sie weiß also, welche Leuchten angeschlossen sind und hat beispielsweise auch schon Informationen darüber, welche Art von Leuchten angeschlossen sind und/oder welche Art von Leuchtmittel und welche Art von lichttechnischen Elementen die jeweils angeschlossenen Leuchten enthalten. Die Steuerung weiß allerdings noch nicht exakt, an welchem Ort sich welche Leuchte befindet. Diese Ortsinformation muss der Steuerung noch angetragen werden.
Bei einem herkömmlichen Installationsvorgang befindet sich eine Bedienperson z.B. in einem Raum, an dessen Decke beispielsweise 20 Leuchten installiert sind. Der Bedienperson kommt nun die Aufgabe zu, festzuhalten, welche Leuchte sich an welchem Ort befindet. Bei komplexen Leuchtensteuerungssystemen kann dabei die Situation eintreten, dass gar kein Sichtkontakt zu der Steuerung mehr besteht, da sich die Steuerung weit entfernt von diesem Raum befinden kann.
Typischerweise sind daher für den Installationsvorgang nunmehr zwei Personen erforderlich, die sich beispielsweise über Telefon oder Funk unterhalten, wobei eine Bedienperson an der Steuerung nacheinander alle Leuchten anspricht, beispielsweise indem die Steuerung jede der an sie angeschlossenen Leuchten nacheinander einmal aufblinken lässt. Die in dem Raum befindliche Bedienperson überwacht diesen Vorgang und meldet der an der Steuerung befindlichen Bedienperson beispielsweise, wenn die bestimmte, in dem Raum an der Decke angeordnete Leuchte blinkt. Alternativ kann die in dem Raum befindliche Bedienperson dann auch von der an der Steuerung befindlichen Bedienperson die jeweilige Kennung abfragen, und diese Kennung in den Deckenspiegel, also in einen vorgefertigten Deckenplan mit einer entsprechenden Positionsfeld markierung, eintragen. Später muss die Kennung dann von der Bedienperson noch manuell an die Steuerung übergeben werden. Das einzelne Aufblinken-Lassen von Hunderten oder Tausenden von Leuchten erfordert, wie ohne Weiteres ersichtlich ist, einen enormen Zeitaufwand. Hier setzt die Erfindung ein und schlägt vor, dass Leitungszweige oder Leitungsabschnitte von der Steuerung abtrennbar sind.
Im einfachsten Fall kann ein Leitungszweig oder ein Leitungsabschnitt der Signalleitung von der Steuerung abgetrennt werden. Hierzu kann, insbesondere bei einem im Wesentlichen strahlenförmigen Signalleitungsnetz, einer oder mehrere der Strahlen abgetrennt werden. Die Signalleitungszweige oder Signalleitungsabschnitte sind dabei vorzugsweise auch geometrischen Gegebenheiten, wie beispielsweise Räumen, Raumbereichen oder Gebäudeteilen zugeordnet. Somit kann beispielsweise ein Leitungszweig abgeschaltet werden, der in einem Gebäudeteil liegt, der zum aktuellen Zeitpunkt der Installation nicht überprüft wird. Andererseits könnten auch sämtliche Leitungszweige oder Leitungsabschnitte abgetrennt werden und nur derjenige Leitungszweig oder Leitungsabschnitt zugeschaltet sein, der den Raum mit Signalen versorgt, in dem sich gerade die Bedienperson befindet. Damit kann im Idealfall von der Steuerung ein Befehl generiert werden, nur Leuchten in beispielsweise einem Raum A nacheinander durch Aufblinken anzusprechen. Die in dem Raum A befindliche Bedienperson kann dann auf komfortable Weise die jeweils aufblinkenden Leuchten räumlich zuordnen bzw. deren Installationsposition auf einem Deckenspiegel vermerken oder die erfasste Position der jeweiligen Leuchte unmittelbar an eine an der Steuerung befindliche Bedienperson übertragen.
Die betätigbare Schaltereinheit kann insbesondere eine Art
Trennschalter oder Relais in der Signalleitung sein, der als Teilnehmer des Netzwerkes von der Steuerung ansprechbar ist. Hierzu weist die Schaltereinheit vorzugsweise eine eigene Kennung auf und ermöglicht so auch eine Identifizierung durch die Steuerung. Die Schaltereinheit kann durch ein bestimmtes Signal von der Steuerung dazu veranlasst werden, einen bestimmten Schalter umzulegen oder zu betätigen und somit den, netzwerktechnisch betrachtet, hinter der Schaltereinheit befindlichen Leitungszweig oder Leitungsabschnitt aus dem Signalleitungsnetzwerk herauszutrennen. Gleichermaßen kann die Schaltereinheit von der Steuerung auch angesprochen werden, um den abgetrennten Leitungszweig oder Leitungsabschnitt wieder zuzuschalten. Ein Befehl, mit dem eine Abtrennung des Leitungszweiges erfolgt, kann beispielsweise auch dafür sorgen, dass eine automatische Zuschaltung des abgetrennten Leitungszweiges oder Leitungsabschnittes nach einem bestimmten Zeitraum automatisch erfolgt.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Signalleitung beispielsweise eine zweiadrige oder mehradrige elektrische Kabelleitung sein kann, die beispielsweise Signale übertragen kann, die nach dem DALI-Protokoll moduliert sind. Alternativ kann die Signalleitung aber auch einen anderen Signalübertragungsweg bereitstellen, und beispielsweise eine Übertragung von Signalen über elektromagnetische Wellen, z.B. nach Art von Funkstrecken, vorsehen.
Die Schaltereinheit kann, wie oben beschrieben, einen Signalleitungszweig unterbrechen oder alternativ oder zusätzlich auf die
Spannungsversorgungsleitung der Leuchten einwirken. So kann ein
Leitungszweig oder ein Leitungsabschnitt einer Signalleitung auch dadurch von der Steuerung abgetrennt werden, dass die
Spannungsversorgungsleitung für die an den entsprechenden Signalleitungszweig angeschlossenen Leuchten unterbrochen wird.
Mangels Versorgung der Leuchten und der zugehörigen Betriebsgeräte mit Betriebsspannung sind die Leuchten von der Steuerung gleichermaßen nicht mehr ansprechbar. Auch durch eine Unterbrechung der Spannungsversorgungsleitung der Leuchten ist daher eine Herausnahme eines bestimmten Abschnittes des Netzwerkes aus der
Kontrolle durch die Steuerung möglich. Die Schaltereinheit ist bevorzugt durch die Steuerung betätigbar. Dies kann durch Übersendung von Steuersignalen erfolgen.
Alternativ ist die Schaltereinheit aber auch manuell betätigbar und ermöglicht beispielsweise ein Heraustrennen eines Leitungszweiges oder Leitungsabschnittes durch die in dem Raum befindliche Bedienperson durch einen manuell zugänglichen Schalter. Wenn eine manuelle Betätigung der Schaltereinheit durch eine Bedienperson vorgesehen ist, ist bevorzugt die manuelle Betätigung der Schaltereinheit mit der Steuerung koordinierbar. Dies bedeutet, dass eine manuelle Abschaltung eines Leitungszweiges durch eine Bedienperson von der Steuerung erkannt wird oder diese Information jedenfalls an die Steuerung, infolge einer Eingabe, überlassen werden kann, so dass die Steuerung über die Abtrennung des Leitungszweiges Kenntnis erlangen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der abgetrennte Leitungszweig oder Leitungsabschnitt wieder zuschaltbar. Dies ermöglicht die Herstellung des ursprünglichen Schaltungszustandes der Schaltereinheit und ermöglicht einen Vergleich der an die Steuerung angeschlossenen Leuchten bei abgetrenntem und bei zugeschaltetem Leitungszweig.
Vorzugsweise ist der abtrennbare Leitungszweig oder Leitungsabschnitt einer Stromschiene zugeordnet. Eine Stromschiene nimmt typischerweise eine Vielzahl von Strahlern auf, die, beispielsweise in einem Museum, sehr flexibel eingesetzt werden können. Bei
Wechselausstellungen wandern Strahler beispielsweise mit neuen
Gemälden auch in neue Räume. Wenn eine oder mehrere Stromschienen als Leitungszweig oder Leitungsabschnitt von der Steuerung abtrennbar sind, kann die Steuerung auf besonders einfache Weise ermitteln, welche Leuchten an diesen Leitungszweig oder Leitungsabschnitt angeschlossen sind oder gegebenenfalls auch entnommen sind bzw. wohin die Leuchten gewandert sind.
Angemerkt sei an dieser Stelle, dass der Begriff Steuerung im
Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung derartig verstanden werden soll, dass hiermit eine Einrichtung bezeichnet ist, die Steuerbefehle für die Leuchten senden und vorzugsweise auch empfangen kann. Die Steuerung kann von einer zentralen Einheit gebildet sein oder dezentral ausgebildet sein und mehrere Eingabevorrichtungen oder auch mehrere Unter-Steuerungseinrichtungen aufweisen. Die Steuerung kann insbesondere auch einen oder mehrere Prozessoren aufweisen, denen Speicher zur Ablage von Beleuchtungsinformationen zugeordnet sind und in denen Routinen, d.h. Software-Programme, abgelegt sind oder gegebenenfalls auch änderbar sind, mit denen Steuerbefehle automatisch oder bedienergesteuert generiert werden können.
Mit der Steuerung ist vorzugsweise ein Vergleich durchführbar, der die Gruppe der angeschlossenen Leuchten bei unbetätigter Schaltereinheit und bei betätigter Schaltereinheit miteinander vergleicht. Bei unbetätigter Schaltereinheit, also bei zugeschaltetem Leitungszweig, stellt die Steuerung sämtliche angeschlossenen Leuchten fest. Bei betätigter Schaltereinheit, also bei abgetrenntem Leitungszweig, stellt die Steuerung wieder die Gruppe sämtlicher angeschlossener Leuchten fest. Durch Vergleich zwischen den beiden ermittelten Gruppen kann festgestellt werden, dass bestimmte Leuchten entnommen worden oder hinzugefügt worden sind. Durch Zuordnung der Leuchten zu bestimmten, abschaltbaren Leitungszweigen oder Leitungsabschnitten kann also auch festgestellt werden, aus welchen Leitungsabschnitten die Leuchten entnommen worden sind bzw. in welchen Leitungszweigen oder Leitungsabschnitten neue Leuchten hinzugefügt worden sind. Eine Abtrennung der Leitungszweige kann regelmäßig und/oder automatisch erfolgen. Beispielsweise kann ein Museum morgendlich sämtliche abschaltbaren Leitungszweige abschalten und durch eine Vornahme einer Vielzahl von Vergleichen überprüfen, ob Leuchten entfernt oder hinzugefügt worden sind, wobei durch das erfindungsgemäße Prinzip einer Abschaltbarkeit der Leitungszweige auch feststellbar ist, aus welchen Bereichen oder Gruppen von Leuchten einzelne oder mehrere Leuchten entfernt oder hinzugefügt worden sind.
In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Leuchten vorzugsweise ihre zugewiesene individualisierende Kennung auch nach
Entfernung einer Leuchte aus einem Leitungszweig behalten und insoweit der Weg der Leuchte von einem ersten Leitungszweig zu einem anderen zweiten Leitungszweig verfolgt werden kann.
Die Leuchten, die an einem abtrennbaren Leitungszweig oder Leitungsabschnitt angeordnet sind, sind zu einer Untergruppe der vorhandenen Leuchten zusammenfassbar. Eine solche Untergruppe kann auch als Cluster bezeichnet werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes, beispielsweise in der nachveröffentlichten DE 10 2005 009 228.4 beschriebenes Verfahren zu vereinfachen oder komfortabler zu gestalten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 14. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Prinzipien des Verfahrens und der sich daraus ergebenden Vorteile wird auf die obigen Ausführungen, die im Bezug auf ein Leuchtensteuerungssystem gemacht worden sind und sich analog auf das Verfahren nach Anspruch 14 lesen, verwiesen.
Angemerkt sei, dass der Inhalt der beiden nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen 10 2005 009 228.4 und 10 2005 024 449.1 hiermit zum Zwecke der Bezugnahme auf einzelne und mehrere Merkmale und auch zum Zwecke der Vermeidung von Wiederholungen, in den Inhalt der vorliegenden Patentanmeldung mit eingeschlossen wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nachfolgenden Beschreibungen von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Darin zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Leuchtensteuerungssystems,
Fig. 2 das Leuchtensteuerungssystem der Fig. 1 mit einer Leuchte, die den Installationsort gewechselt hat,
Fig. 3 in sehr schematischer Darstellung ein Blockschaltbild einer an das erfindungsgemäße Leuchtensteuerungssystem anzuschließenden Leuchte, und
Fig. 4 ein sehr schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltereinheit.
Das Leuchtensteuerungssystem ist in seiner Gesamtheit in den Figuren mit 10 bezeichnet. Angemerkt sei, dass nachfolgend, auch soweit unterschiedliche Ausführungsbeispiele beschrieben werden, der Übersichtlichkeit halber gleiche oder miteinander vergleichbare Teile oder Elemente mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben bezeichnet worden sind.
Fig. 1 zeigt in einer blockschaltbildartigen Darstellung ein Netzwerk von Leuchten. Eine Signalleitung 11 verbindet eine Steuerung 12 mit einer Vielzahl von Leuchten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f und 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f miteinander. Die Signalleitung ist beispielsweise eine zweiadrige elektrische Leitung, die geeignet ist, Signale, die gemäß dem DALI-Protokoll moduliert sind, zu übertragen. Die Signalleitung kann beispielsweise auch bi-direktional Signale übertragen.
Die Steuerung 12 ist lediglich exemplarisch dargestellt. Die Signalleitung 11 kann auch mehrere Steuerungen aufweisen.
Die Signalleitung 11 weist, was Fig. 1 lediglich beispielhaft andeutet, drei Leitungszweige 13a, 13b und 13c auf. Die Leitungszweige 13a und 13b mit den daran jeweils angeschlossenen Leuchten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f sind in dem Raum A eines Gebäudes und der Leitungszweig 13c mit den Leuchten 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f ist in einem anderen Gebäuderaum B des gleichen oder eines anderen Gebäudes angeordnet.
Anhand der Fig. 3 soll nunmehr lediglich exemplarisch eine typische Leuchte 14a erläutert werden:
Fig. 3 zeigt, dass die Leuchte 14a typischerweise wenigstens eine
Lichtquelle 17, beispielsweise ein oder mehrere Leuchtmittel enthält. Ein
Betriebsgerät 18 kann dem Leuchtmittel 17 vorgeschaltet sein und mit der Signalleitung 11 , genaugenommen mit dem Leitungszweig 13a der
Signalleitung 11 verbunden sein. Das Betriebsgerät 18 kann außerdem mit einer in Fig. 3 lediglich angedeuteten und in Fig. 1 nicht dargestellten Spannungsversorgungsleitung 19 verbunden sein. Das Betriebsgerät 18 ist in der Lage, Signale von der Steuerung 12 zu empfangen und das Leuchtmittel 17 in gesteuerter Weise über einen Spannungsversorgungsleitungsabschnitt 25 mit Betriebsspannung zu versorgen.
Dem Betriebsgerät 18 kann ein in Fig. 3 angedeuteter Speicher 20 zugeordnet sein, insbesondere ein elektronisch auslesbarer Speicher. In den Speicher kann eine Kennung eingeschrieben sein, die die Leuchte 14a identifizierbar macht. Die Kennung kann über die Signalleitung 11 , 13a von der Steuerung 12, insbesondere während der Inbetriebnahme des Leuchtensteuerungssystems 10, abgefragt und an diese gegebenenfalls auch übertragen werden. Die Steuerung 12 kann insoweit Steuersignale über die Signalleitung 11 , 13a aussenden, die gezielt an die Leuchte 14a adressiert sind. Bei der Adressierung spielt die Kennung eine wesentliche Rolle. Während des Betriebs des
Leuchtensteuerungssystems kann, typischerweise erst nach der Installation, anstelle von Kennungen, auch mit einem System von Kurzadressen operiert werden. Die im Speicher 20 vorhandene Kennung kann dabei gegebenenfalls auch durch eine Kurzkennung ersetzt werden. Wichtig ist allerdings, dass die an die Steuerung 12 angeschlossenen Leuchten voneinander unterscheidbar sind.
Aus Fig. 1 ist des Weiteren ersichtlich, dass zwischen jedem
Leitungszweig 13a, 13b, 13c und der Steuerung 12 jeweils eine Schaltereinheit 21a, 21 b, 21c angeordnet ist. Anhand der Fig. 4 soll nunmehr exemplarisch die Schaltereinheit 21a hinsichtlich ihrer wesentlichen Bestandteile und hinsichtlich ihrer Funktion erläutert werden. Die Schaltereinheit 21a befindet sich zwischen der Signalleitung 11 und dem Leitungszweig 13a der Signalleitung 11. Sie weist eine Steuereinheit 22 auf, die Signale von der Steuereinheit 12 über die Signalleitung 11 empfangen kann. Die Steuereinheit 22 ist dazu insbesondere auch mit einem Spannungsversorgungsanschluss 19 verbunden, um die Schaltereinheit 21a mit Betriebsspannung zu versorgen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die Schaltereinheit 21a mit Betriebsspannung zu versorgen, die aus den über die Signalleitung 11 übertragenen Signalen erhalten wird.
Die Steuereinheit 22 ist mit einem Speicher 23 verbunden oder weist einen Speicher 23 auf, in den eine Kennung eingeschrieben oder einschreibbar ist. Die Schaltereinheit 21a ist somit von der Steuereinheit 12 gezielt ansprechbar.
Die Steuereinheit 22 kann auf einen in Fig. 4 schematisch angedeuteten Schalter 24 einwirken, und diesen Schalter öffnen oder schließen. Der Pfeil 26 soll andeuten, dass die Steuereinheit 22 eine entsprechende Schaltfunktion ausüben kann. Der Schalter 24 kann geöffnet werden und geschlossen werden. Ein Öffnen des Schalters bewirkt eine Unterbrechung der signaltechnischen Verbindung zwischen dem Leitungszweig 13a und der Steuerung 12. Ein Schließen des Schalters 24 bewirkt ein Zuschalten des Leitungszweiges 13a an das Netzwerk.
Bei geöffnetem Schalter, also bei unterbrochenem Leitungszweig 13a, sind die an dem Leitungszweig 13a befindlichen Leuchten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f von der Steuerung 12 nicht mehr erreichbar. Sie sind in dieser Situation sozusagen deaktiviert. Bei zugeschaltetem Leitungszweig 13a, das heißt bei geschlossenem Schalter 24, sind diese Leuchten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f von der Steuerung 12 ansprechbar. Anhand Fig. 1 soll zunächst die Vereinfachung des
Installationsaufwandes bei Neuinstallation von Leuchten erläutert werden.
Hierzu sei angenommen, dass sämtliche in Fig. 1 dargestellten Leuchten in ihrem jeweiligen leuchteneigenen Speicher eine individualisierende
Kennung, z.B. nach Art einer Seriennummer, enthalten. Die Leuchten werden nun vor Ort in den Räumen A und B montiert und nach Anschluss der Leuchten an die Signalleitung 11 und an die in Fig. 1 nicht dargestellte
Spannungsversorgungsleitung kann die Steuerung 12 hochgefahren und der zugehörige Computer beispielsweise eingeschaltet werden.
Nunmehr kann durch Ausführung eines Routine-Programmes beispielsweise an alle Leuchten ein Befehl gesandt werden, sich nacheinander zu melden. Da die Leuchten individuelle Kennungen aufweisen, sind sie voneinander unterscheidbar. Gegebenenfalls können nicht nur die Kennungen von den einzelnen Leuchten an die Steuerung 12 übertragen werden, sondern auch noch zugehörige Informationen über die Leuchten, wie Artikelnummer, Eigenschaften der Leuchtmittel, etc. Dies ist in den beiden zuvor erwähnten nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin hinreichend beschrieben, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf diese hiermit verwiesen wird.
Nachdem die Steuerung 12 sämtliche angeschlossenen Leuchten erkannt hat, muss der Steuerung 12 nun noch beigebracht werden, wo sich welche Leuchte in welchem Raum oder an welchem Ort befindet. Die Ortsinformation liegt der Steuerung 12 nämlich noch nicht vor. Die Leuchten können beispielsweise auch fehlerhaft vor Ort angeschlossen worden sein. Auch könnte es sich bei den Leuchten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f um Leuchten gleichen Typs, also mit gleicher Artikelnummer handeln, die sich nur durch ihre Kennung unterscheiden. Für die Steuerung 12 ist es aber, um später einen Betrieb des Netzwerkes optimal durchführen zu können, wichtig, zu wissen, beispielsweise in welcher Ecke des Raumes A sich welche der Leuchten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f befindet.
Befindet sich eine Bedienperson in dem Raum A, und sollte diese
Bedienperson nun den Ort sämtlicher in diesem Raum befindlichen Leuchten erfassen, wäre es bei Leuchtensteuerungssystemen des Standes der Technik erforderlich gewesen, jede Leuchte einzeln aufblinken zu lassen. Ausweislich Fig. 1 weist das Leuchtensteuerungssystem 10 achtzehn Leuchten auf, so dass, um die Leuchte 14a beispielsweise durch Aufblinken von der Steuerung 12 anzusprechen, schlimmstenfalls alle 18 Leuchten nacheinander angesteuert werden müssten.
Durch Anordnung der ansprechbaren Schaltereinheiten 21a, 21b und
21c ist es aber erfindungsgemäß möglich, die Leitungszweige 13b und 13c von der Steuerung 12 abzutrennen. Für den Installationsvorgang kann die Bedienperson daher dafür sorgen, dass an das Netzwerk nur noch die Leuchten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f des Leitungszweiges 13a angeschlossen sind. Die Steuerung 12 kann daher auch nur noch die Leuchten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f ansprechen und beispielsweise diese sechs Leuchten nacheinander aufblinken lassen. Damit müssen maximal sechs Leuchten angesteuert werden, um die Leuchte 14a hinsichtlich ihres Ortes zu ermitteln. Die Lokalisierung von Leuchten kann daher sehr viel zeitsparender durchgeführt werden. Das Netzwerk von Leuchten kann insgesamt sehr viel übersichtlicher strukturiert werden und der Installationsaufwand, insbesondere bei Hunderten oder Tausenden von Leuchten, kann daher auf einen Bruchteil reduziert werden.
Durch einen Vergleich der Figuren 1 und 2 soll des Weiteren auch veranschaulicht werden, wie der Betrieb eines erfindungsgemäßen Leuchtensteuerungssystems 10 vereinfacht werden kann. Fig. 2 zeigt eine Situation, bei der die Leuchte 15f gegenüber der Situation der Fig. 1 aus dem Raum A in den Raum B transferiert worden ist. Der Leitungszweig 13b kann beispielsweise von einer Stromschiene gebildet sein, auf der die Leuchten 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f gemäß Fig. 1 als Strahler lösbar befestigt sind. Auch der Leitungszweig 13c in dem Raum B kann beispielsweise von einer Stromschiene gebildet sein. Wenn der Strahler 15f aus Raum A gemäß Fig. 1 in Raum B gemäß Fig. 2 transferiert worden ist, behält er seine individuelle Kennung bei. Für die Steuerung 12 ist es aber zur optimalen Ansteuerung sämtlicher Leuchten erforderlich, zu wissen, in welchem Raum sich die Strahlerleuchte 15f zu einem bestimmten Zeitpunkt befindet. Die Steuerung 12 kann dies nun selbsttätig herausfinden, da sie durch eine entsprechende Ansteuerung der Schaltereinheiten 21a, 21b und 21c und Durchführung von Vergleichen automatisch feststellen kann, dass die Leuchte 15f aus dem Leitungszweig 13b entfernt worden ist und dem Leitungszweig 13c hinzugefügt worden ist.
Insbesondere ist vorstellbar, dass das Leuchtensteuerungssystem in regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise täglich, z.B. um 4.00 Uhr morgens, wenn in den Museen typischerweise keine Leuchten in Betrieb sind und auch genügend Rechenkapazität bereitgestellt ist, eine
Abschaltung sämtlicher abschaltbarer Leitungszweige nacheinander und eine sukzessive Zuschaltung sämtlicher Leitungszweige nacheinander vornimmt. Jeweils vor Abtrennung des Leitungszweiges und nach
Abtrennung des Leitungszweiges überprüft die Steuerung 12 durch
Aussendung eines geeigneten Steuerbefehles, sämtliche, an die
Signalleitung 12 angeschlossenen Leuchten. Die Vergleichsmessung kann in einer Differenzbildung resultieren, so dass feststellbar ist, welche Leuchten sich an welchem Leitungszweig befinden. Die Information, welche Leuchten sich an welchem Leitungszweig befinden, kann in einem Speicher der Steuerung abgelegt werden. In dem Speicher kann beispielsweise auch vermerkt werden, zu welchem Zeitpunkt diese Information erhalten worden ist.
Führt beispielsweise die Steuerung 12 eines Steuerungssystems 10 eines Museums ihre morgendliche Routine-Messung durch und schaltet hierzu den Leitungszweig 13b gemäß Fig. 2 ab und nachfolgend wieder zu, so kann sie durch Vergleich mit der am Vortag erfolgten Messung feststellen, dass die Leuchte 15f dem Leitungszweig 13b entnommen worden ist. Eine analoge Messung des Leitungszweiges 13c ergibt, dass dort die Leuchte 15f hinzugefügt worden ist.
Damit kann die Steuerung 12 selbsttätig, ohne dass dies einen größeren manuellen Arbeitsaufwand erfordert, die Positionen der an die Signalleitung angeschlossenen Leuchten selbständig überwachen und erfassen.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtensteuerungssystems kann auch alternativ zu einer Darstellung gemäß Fig. 1 vorgesehen sein, dass die Schaltereinheit 21a entfällt, so dass der Leitungszweig 13a mit den Leuchten 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f unmittelbar mit der Steuerung 12, ohne Zwischenschaltung einer Schaltereinheit 21a, verbunden ist. Dieser Leitungszweig 13a kann bei diesem Ausführungsbeispiel natürlich nicht von der Steuerung 12 abgetrennt werden.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann im
Gegensatz zu einer Darstellung gemäß Fig. 1 zwischen der Steuerung 12 und mehreren Leitungszweigen 13b, 13c auch eine zusätzliche, in Fig. 1 nicht dargestellte Schaltereinheit vorgesehen sein, die mehrere
Leitungszweige zugleich abschalten kann. So könnte beispielsweise zwischen der in Fig. 1 dargestellten Steuerung 12 und einem Knotenpunkt, in dem sich die beiden Leitungszweige 13b und 13c treffen, eine zusätzliche Schaltereinheit vorgesehen sein, die von der Steuerung angesprochen werden kann und beide Leitungszweige 13b, 13c zugleich von der Steuerung 12 trennen kann. Eine solche Schaltereinheit ist bei diesem, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel den dargestellten Schaltereinheiten 21b und 21c sozusagen hierarchisch übergeordnet.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Leuchtensteuerungssystem (10), umfassend eine Mehrzahl von Leuchten (14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f, 15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f), die über eine Signalleitung (11 , 13a, 13b, 13c) mit einer Steuerung (12) verbunden sind, wobei jede Leuchte eine individuelle Kennung aufweist, die eine Identifizierung und/oder Ansprechbarkeit der jeweiligen Leuchte durch die Steuerung ermöglicht, und wobei die Signalleitung mehrere Leitungszweige (13a, 13b, 13c) oder Leitungsabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine betätigbare Schaltereinheit (21a, 21 b, 21c) vorgesehen ist, mit der wenigstens ein Leitungszweig oder ein Leitungsabschnitt von der Steuerung abtrennbar ist.
2. Leuchtensteuerungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit (21a, 21b, 21c) von der Steuerung (12) betätigbar ist.
3. Leuchtensteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit manuell betätigbar ist.
4. Leuchtensteuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Betätigung der Schaltereinheit mit der Steuerung koordinierbar ist.
5. Leuchtensteuerungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennte Leitungszweig (13a, 13b, 13c) oder Leitungsabschnitt wieder zuschaltbar ist.
6. Leuchtensteuerungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit (21a, 21 b, 21c) die Signalleitung (11) unterbricht.
7. Leuchtensteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit eine Spannungsversorgungsleitung für die Leuchten, die dem Leitungszweig oder dem Leitungsabschnitt zugeordnet ist, unterbricht.
8. Leuchtensteuerungssystem nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) über die Signalleitung (11 , 13a, 13b, 13c) Signale sendet und/oder empfängt, die nach dem DALI-Protokoll moduliert sind.
9. Leuchtensteuerungssystem nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abtrennbare Leitungszweig oder Leitungsabschnitt einer Stromschiene zugeordnet ist.
10. Leuchtensteuerungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuerung (12) ein
Vergleich durchführbar ist, der die Gruppe der angeschlossenen Leuchten bei unbetätigter Schaltereinheit und bei betätigter Schaltereinheit miteinander vergleicht.
11. Leuchtensteuerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuerung (12) aus dem Vergleich feststellbar ist, welche Leuchten aus bestimmten Leitungszweigen oder Leitungsabschnitten entfernt oder diesen hinzugefügt worden sind.
12. Leuchtensteuerungssystem nach einem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (12) regelmäßig und/oder automatisch Leitungszweige oder Leitungsabschnitte kurzzeitig abtrennt.
13. Leuchtensteuerungssystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem abtrennbaren
Leitungszweig (13a) oder Leitungsabschnitt angeschlossenen Leuchten
(14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f) zu einer Unter-Gruppe zusammenfassbar sind.
14. Verfahren zur Installation und/oder zur Steuerung einer Mehrzahl von Leuchten (14a, 14b, 14c, 14d, 14e, 14f), die über eine Signalleitung (11 , 13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 13f) mit einer Steuerung (12) verbunden sind, wobei jede Leuchte eine individuelle Kennung aufweist, die eine Identifizierung und/oder Ansprechbarkeit der jeweiligen Leuchte durch die Steuerung ermöglicht, und wobei die Signalleitung mehrere Leitungszweige (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 13f) oder Leitungsabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet dass mindestens eine Schaltereinheit (21a, 21 b, 21c) betätigt wird, wodurch wenigstens ein Leitungszweig (13a, 13b, 13c) oder ein Leitungsabschnitt von der Steuerung abgetrennt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigung der Schaltereinheit (21a, 21b, 21c) von der Steuerung (12), bei abgetrenntem Leitungszweig oder Leitungsabschnitt, eine Überprüfung durchgeführt wird, welche Leuchten an die Steuerung angeschlossen sind.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der Überprüfung die Schaltereinheit (21a, 21 b, 21c) nochmalig betätigt wird, um den Leitungszweig (13a, 13b, 13c) oder Leitungsabschnitt wieder zuzuschalten.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei zugeschaltetem Leitungszweig (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 13f) oder Leitungsabschnitt von der Steuerung eine Überprüfung durchgeführt wird, welche Leuchten an die Steuerung angeschlossen sind.
18. Verfahren nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach Durchführung der Überprüfungen von der Steuerung (12) ein Vergleich der ermittelten Leuchten vorgenommen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im
Zuge des Vergleiches eine Differenzbildung durchgeführt wird, bei der eine Differenzmenge an Leuchten ermittelt wird.
PCT/DE2007/000699 2006-04-21 2007-04-19 Leuchtensteuerungssystem WO2007121723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019143A DE102006019143A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Leuchtensteuerungssystem
DE102006019143.9 2006-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121723A1 true WO2007121723A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=38283969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000699 WO2007121723A1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Leuchtensteuerungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006019143A1 (de)
WO (1) WO2007121723A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217903A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Fischer Akkumulatorentechnik Gmbh Automatisiertes Erkennen der Zuordnung von Notleuchten zu Stromkreisen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038877A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-04 Paul Rouet Verfahren und Anlage zur Nachrichten- und Steuerübertragung auf ein Versorgungsnetz für Wechselstrom
EP0359178A2 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laststeuerungssystem
WO1991010276A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-11 Zumtobel Aktiengesellschaft Steuersystem für mehrere verbraucher
GB2331390A (en) * 1997-11-17 1999-05-19 Jsb Electrical Plc Emergency lighting system
EP1331533A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Luxmate Controls GmbH Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
WO2005032218A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Zumtobel Staff Gmbh Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete lampenbetriebsgeräte sowie verfahren zum initialisieren eines derartigen steuersystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898442B1 (de) * 1997-08-19 2003-03-05 CEAG Sicherheitstechnik GmbH Verfahren zur Initialisierung und Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung
US6731079B2 (en) * 2001-05-23 2004-05-04 General Electric Company Industrial lighting control system and method
DE20205234U1 (de) * 2002-04-04 2003-08-14 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Leuchte
DE10312183A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Insta Elektro Gmbh Gebäudeinstallationssystem
DE102004043197A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Lehmann, Erhard, Dipl.-Ing. (FH) Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102005009228A1 (de) * 2005-02-25 2007-01-04 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
DE102005024449A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Erco Leuchten Gmbh Leuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038877A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-04 Paul Rouet Verfahren und Anlage zur Nachrichten- und Steuerübertragung auf ein Versorgungsnetz für Wechselstrom
EP0359178A2 (de) * 1988-09-14 1990-03-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Laststeuerungssystem
WO1991010276A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-11 Zumtobel Aktiengesellschaft Steuersystem für mehrere verbraucher
GB2331390A (en) * 1997-11-17 1999-05-19 Jsb Electrical Plc Emergency lighting system
EP1331533A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Luxmate Controls GmbH Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
WO2005032218A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Zumtobel Staff Gmbh Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete lampenbetriebsgeräte sowie verfahren zum initialisieren eines derartigen steuersystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019143A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519634B1 (de) Datenkonverter für eine Beleuchtungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage
EP1829429B1 (de) Verfahren zur programmierung eines betriebsgerätes für leuchtmittel
DE19811894A1 (de) Verfahren zum Inbetriebnehmen eines Bussystems sowie entsprechendes Bussystem
EP2312913B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete Verbraucher, insbesondere für Lampenbetriebsgeräte, sowie Verfahren zur Inbetriebnahme
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
WO2013153097A1 (de) Beleuchtungssystem und steuereinheit hierfür
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
EP2424075B1 (de) Teilnehmer für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Gebäudeinstallationssystem mit mehreren derartigen Teilnehmern
EP0950935B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Mehrzahl von Beleuchtungselementen
EP1035755B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme der elektrischen Betriebsmittel eines Beleuchtungssystems
EP2868164B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher und verfahren zur inbetriebnahme des systems
DE102012205226A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
WO2007121723A1 (de) Leuchtensteuerungssystem
DE102018000893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von mit zumindest einer Melder-Einheit versehenen Leuchten innerhalb zumindest eines Raums und System zur Durchführung des Verfahrens
DE202006006633U1 (de) Leuchtensteuerungssystem
DE10312183A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
WO2008040390A1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
EP3731042B1 (de) Elektrisches/elektronisches installationssystem
DE19927869C1 (de) Elektroinstallationseinrichtung für Gebäude
DE10150499B4 (de) Werkzeug zur Inbetriebnahme von Komponenten eines Bussystems sowie ein Verfahren zur Nutzung desselben
EP3123831A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines beleuchtungssystems
WO2018197226A1 (de) Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems
DE202018006771U1 (de) Bediengerät für die Hausautomatisierung
DE102019105344A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Beleuchtungssystems
DE102018000006A1 (de) Bussystem und Master-Einheit zur Verwendung in einem Bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1