WO2007016989A1 - Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2007016989A1
WO2007016989A1 PCT/EP2006/005590 EP2006005590W WO2007016989A1 WO 2007016989 A1 WO2007016989 A1 WO 2007016989A1 EP 2006005590 W EP2006005590 W EP 2006005590W WO 2007016989 A1 WO2007016989 A1 WO 2007016989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
volatile memory
arithmetic unit
control device
control data
supply voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mager Torsten
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
Priority to EP06754288A priority Critical patent/EP1915653A1/de
Priority to US12/063,428 priority patent/US20090132114A1/en
Publication of WO2007016989A1 publication Critical patent/WO2007016989A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors

Definitions

  • DE 197 02 931 C1 An arrangement for tracking detection of electric servomotors with incremental position detection is known from DE 197 02 931 C1.
  • evaluation electronics are provided which detect the position signals of position sensors.
  • the detected states of the position signals or the states of the position sensors are stored in a non-volatile memory. So if all system data is stored in this non-volatile memory, the condition is given that the transmitter can be temporarily disconnected from the supply voltage.
  • the transmitter is provided with a buffer, so that even after switching off the motor and the supply voltage for the time of caster, the transmitter is still able to perform both the position detection during caster, as well as make the intended storage of the data .
  • the non-volatile memory may be an EEPROM in the microcontroller of the transmitter.
  • a buffering capacity is used in DE 197 02 931 C1, which serves to buffer the supply voltage of the transmitter.
  • DE 43 15 637 C2 DE 197 33 581 C1 and DE 198 55 996 C1 each discloses a method for detecting the position and the direction of movement of a movably mounted part of a drive for adjusting devices in motor vehicles. From the signal edges of a single-channel sensor by means of a Ausretelogik the Direction of movement determined. The evaluation logic must determine whether the signal edges are to be assigned to the old or the new direction of movement.
  • a tracking detection of electric adjusting motors in motor vehicles which determines position signals from position sensors during an undervoltage.
  • the tracking tracking microcontroller is placed in an inactive mode during the undervoltage between sampling instants for sampling the position signals to reduce current drain from a buffer capacitance.
  • the microcontroller has a self-wake-up device, wherein after a previously determinable period of time, the microcontroller can automatically be put back into the active operating state.
  • the microcontroller queries the position signals from position sensors at certain sampling times. Furthermore, the microcontroller is put into the inactive operating state for a certain, calculated period of time between the necessary sampling instants. The calculated time period is calculated from a detected edge change of the position signal.
  • the position of the adjustment system is continuously determined as a function of a position signal in order to detect the position of an adjustment system of a motor vehicle driven by an electric motor.
  • the position signal is generated by a sensor-sensor arrangement.
  • the follow-up behavior of the adjustment system during a break in the supply voltage is determined by determining a speed characteristic from a time dependence of the position signal prior to the onset of supply voltage, and after the onset of supply voltage, the position influenced by the follow-up behavior by the evaluation of the current before the break Speed characteristic is determined. In order to determine the follow-up behavior without a sufficient buffer capacity, it is necessary to evaluate information about the behavior of the window regulator system shortly before the supply voltage drops in again after a sufficiently high supply voltage.
  • the position and the speed parameter are stored at least temporarily in a memory continuously.
  • at least the last value of the speed characteristic or the last average of the values of the speed parameter is stored in the memory and read out again after the break-in.
  • non-volatile memories such as EEPROM or FRAM
  • a simple RAM with a small capacity can be used to maintain the memory charge.
  • the invention is based on the object of further developing a method and a device for controlling a drive of an adjusting device of a motor vehicle.
  • a control device of a motor vehicle is provided.
  • the control device for controlling an adjustment of the motor vehicle such as an electric motor driven window, an electric motor driven mirror, an electric motor driven sliding door, an electric motor driven tailgate or an electric motor driven seat, formed.
  • the control device has an arithmetic unit which is set up to control a functional unit, in particular a drive motor of an adjusting device of the motor vehicle.
  • the arithmetic unit is designed, for example, as a microcontroller.
  • the arithmetic unit is connected, for example by means of drivers with circuit breakers for energizing the drive motor.
  • control device has a volatile memory for storing control data.
  • a volatile memory loses the data stored in this memory as soon as there is no sufficient power supply for this volatile memory.
  • the control data serve to control the functional unit.
  • the control data preferably has information about the determined position and preferably about the determined speed of the part of the functional unit to be adjusted, for example the position and speed of an electromotively adjustable window pane.
  • the arithmetic unit is connected to the volatile memory.
  • volatile memory is a random access memory (RAM).
  • control device has a non-volatile memory. Unlike volatile memory, non-volatile memory does not lose the data stored in the nonvolatile memory when no power supply powers the nonvolatile memory.
  • non-volatile memory is a so-called EEPROM (electrically-erasable-programmable-read-only-memory) or E 2 PROM.
  • control device has a different circuit from the computing unit.
  • This circuit and / or the arithmetic unit are designed to control the arithmetic unit in a sleep mode and / or to shut off a power supply for the arithmetic unit. In both cases, the current consumption of the arithmetic unit is significantly reduced, so that the arithmetic unit can not perform any operation, in particular no program sequence.
  • the circuit is at least temporarily active independently of the arithmetic unit.
  • the circuit is designed to transfer the control data from the volatile memory into the non-volatile memory in the sleep mode of the arithmetic unit or in the switched-off state of the arithmetic unit. transferred.
  • the transmission is advantageously designed as a copying process.
  • the circuit advantageously has a state generator (English state machine) on its hardware generates a fixed sequence of functional steps of the transmission of the control data. Due to the definition by the hardware, this sequence can not be influenced by a program sequence running in the arithmetic unit and can be started independently by the program sequence in the arithmetic unit.
  • the circuit is set up and / or the arithmetic unit is set up to control the sleep mode as a function of a detection of a break in a supply voltage and / or to switch off the power supply for the arithmetic unit.
  • the control and / or the shutdown of the arithmetic unit is triggered based on a characteristic of the time profile of the supply voltage, for example, based on a shortfall of a threshold value.
  • a collapse of the supply voltage is given when the supply voltage drops at least temporarily below a nominal voltage. Such an undervoltage can significantly reduce the reliability of the arithmetic unit or completely prevent a functioning of the arithmetic unit.
  • further events such as a control command of a central control unit of the motor vehicle, advantageously trigger a control of the sleep mode and / or a shutdown of the power supply of the arithmetic unit.
  • the power supply to an electrical energy storage such as a capacitor or an accumulator, which is connected to the supply voltage.
  • the energy store is chargeable via a connection to the supply voltage.
  • a capacitor for buffering the power supply of the control device during a break in the supply voltage is provided.
  • the measuring means preferably has an analog-digital converter.
  • the measuring means has a low-pass filter for filtering the measured supply voltage.
  • the circuit is set up to transmit the control data from the volatile memory to the non-volatile memory as a function of a detection of the breakdown of the supply voltage.
  • the detection of the collapse of the supply voltage is carried out with the aforementioned means.
  • the transmission is triggered, for example, by an external signal, by a signal pulse or by a bit sequence, which is preferably output by the microcontroller.
  • the circuit has a hard-wired transistor logic for transmitting the control data from the volatile memory into the non-volatile memory. Because of their tight wiring, the transistor logic is not programmable.
  • the transistor logic includes, for example, a gate, a latch, a shift register, and / or other standard cells, each having a number of transistors to form its respective function.
  • the transistor logic is designed to effect the transmission of the control data as a function of a signal at at least one signal input.
  • the dependencies between them are preferably reversed, so that the transmission takes place with a request of the signal at the signal input.
  • the transmission is advantageously not aborted by the program flow of the arithmetic unit, so that undefined states of the arithmetic unit do not lead to data loss.
  • the signal serves to trigger the transmission, which preferably takes place independently of a current status of a software process in the arithmetic unit.
  • the control data are assigned fixed (non-variable) addresses in the volatile memory and / or in the non-volatile memory.
  • the assignment is preferably firmly defined by a wiring of the hardware.
  • a first address portion of the volatile memory is associated with a second address portion of the non-volatile memory. If control data or other data is already contained in the second address part of the nonvolatile memory before the transmission, these are advantageously overwritten during transmission in the nonvolatile memory.
  • the program sequence in the arithmetic unit is preferably designed to continuously write the control data to be stored in the first address portion of the volatile memory and thus to update.
  • the volatile memory and the non-volatile memory on a controllable by the circuit parallel interface.
  • the parallel interface preferably allows a parallel transmission of at least one byte of the control data.
  • the parallel interface is bidirectional, wherein the direction of transmission between the volatile and the non-volatile memory is preferably controlled by the transistor logic.
  • the control of the parallel interface is characterized by so-called tristate states per bit.
  • the circuit, the volatile memory and the non-volatile memory are integrated on a single semiconductor chip.
  • the arithmetic unit is advantageously integrated on a further semiconductor chip and both semiconductor chips are arranged within a component housing and connected in particular via bonding wires.
  • This adjusting device has an adjusting mechanism, a drive motor and the previously explained control device.
  • the control device is connected to the control of a drive current to the drive motor.
  • the control device is for determining the control data from the drive current and / or a sensed movement of the drive. drive motor trained.
  • the control device is designed to control the drive current in dependence on the control data.
  • Another object of the invention is to provide a further developed method for controlling a functional unit of a motor vehicle. This method task is solved by the control method with the features of claim 15. Advantageous developments are the subject of dependent claims.
  • control data are advantageously determined continuously during operation of the functional unit.
  • the control of the functional unit takes place as a function of the control data by a computing unit.
  • the arithmetic unit is controlled in response to the determination of the collapse of the supply voltage in a sleep mode and / or switched off by a power supply.
  • the control data is transferred from a volatile memory to a non-volatile memory, while the computing unit is controlled in sleep mode and / or the computing unit is disconnected from the power supply.
  • the computing unit is returned to the control back into the operating mode after the onset of supply voltage.
  • the control data transmitted to the non-volatile memory is mirrored into the volatile memory.
  • control data is mirrored via the arithmetic unit.
  • control data is mirrored independently of a program sequence of the arithmetic unit, preferably during the transition into the operating mode.
  • a clock frequency for a NEN program sequence of the arithmetic unit is reduced in order to reduce the power consumption of the arithmetic unit.
  • electrical consumers are, for example, sensors, for example Hall sensors and possibly actuators, heating elements or displays. This makes it possible to obtain a current drain, which can be adapted to a drop in the supply voltage, by the connected consumers, so that after only a brief drop in the supply voltage, the full operating capability of the control device is restored more quickly.
  • the arithmetic unit after falling below a first threshold value by the supply voltage, the arithmetic unit is controlled in the sleep mode and / or switched off from the power supply.
  • a second threshold value is provided, so that after falling below the second threshold value by the supply voltage an interruption of a program sequence of the arithmetic unit is carried out, in particular to switch off the other consumers or to reduce the clock frequency.
  • the second threshold value is advantageously above the first threshold value, so that the supply voltage initially falls below the second threshold value during a break-in and, if the supply voltage drops further, falls below the first threshold value.
  • 1 is a schematic block diagram of a control device
  • Fig. 2 is a schematic function diagram of a control device and Fig. 3 is a schematic representation of an implemented in a control device sequence.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a control device is shown. This shows a particular integrated circuit 100.
  • a measuring input of the circuit 100 is connected via a resistor R1 to a supply voltage U ⁇ .
  • the supply voltage connection connected to a motor vehicle battery is also referred to in the motor vehicle as terminal 30 (not shown in FIG. 1).
  • the connected to the resistor R1 measuring input is connected to an analog-to-digital converter 120 of the circuit 100, which may be formed for example of one or more comparators to measure the supply voltage UK ZU and evaluate.
  • an anode terminal of a diode D1 is connected to the supply voltage UK.
  • a buffer capacitor C1 is connected.
  • the diode D1 and the buffer capacitor C1 form a power supply for the circuit 100 and are therefore also connected to the circuit 100.
  • the charge stored in the buffer capacitor C1 thereby suffices to temporarily continue the circuit 100 for a minimum period of time even in the event of a sudden drop in the supply voltage UK. If the supply voltage UK increases again, the buffer capacitor C1 is recharged via the diode D1 to a rated voltage of the power supply.
  • the circuit 100 has a computing unit 1000, which is designed, for example, as a microcontroller chip. In this arithmetic unit 1000, a programmable program sequence is implemented, which allows control of a drive, not shown in FIG. This drive is mechanically coupled to a sensor sensor system having a Hall sensor 200. This Hall sensor 200 is in turn connected to the circuit 100. The circuit 100 is designed to switch off a power supply to the Hall sensor 200.
  • the circuit 100 has an input connected to the Hall sensor 200, which acts on an interrupt unit 130 (interrupt controller).
  • The- The interruption unit 130 of the circuit 100 is also functionally connected to the analog-to-digital converter 120 and the arithmetic unit 1000, so that the Hall sensor 200 or the analog-to-digital converter 120 can trigger an interrupt signal which indicates a program sequence in FIG the arithmetic unit 1000 influenced.
  • the arithmetic unit 1000 reads control data and evaluates this to control the drive, not shown. For example, the sensor signal of the Hall sensor 200 is evaluated and an adjustment position and an adjustment speed are determined from this sensor signal. At least the last four current adjustment positions and the last four actual adjustment speeds are continuously stored in a volatile memory RAM of the circuit 100. For this purpose, fixed memory addresses in the volatile memory RAM are reserved for this control data.
  • a nonvolatile memory E 2 PROM which, like the volatile memory RAM, is also connected to the arithmetic unit 1000.
  • the arithmetic unit 1000 can store data which should not be lost after a shutdown of the supply voltage, for example by turning a central key switch (not shown in FIG. 1). This data may be, for example, the last actual adjustment position or parameters specific to the electromechanical adjustment system.
  • the circuit 100 has a state generator 1500 (state machine).
  • This state generator 1500 functions as a transfer circuit for transferring control data from the volatile memory RAM to the nonvolatile memory E 2 PROM.
  • the transmission of the control data by the state generator 1500 can take place independently of the program sequence in the arithmetic unit 1000.
  • the state generator 1500 is constructed from a transistor logic and therefore not programmable.
  • the state generator 1500 executes a transmission process for transmitting the control data from the volatile memory RAM into the non-volatile memory E 2 PROM at a trigger signal at its input.
  • Fig. 2 the operation of the mandatory ongoing transfer of control data from the volatile memory RAM in the non-volatile memory E 2 PROM is explained in more detail.
  • the supply voltage UK and the resistor R1 connected to the circuit 100 are shown.
  • the first low-pass filter 1201 is functional with a first interrupt unit 1301, and the second low-pass filter 1200 is operatively connected to a second interrupt unit 1300, which may also be formed of the same components in the circuit 100, for example.
  • the low-pass filter 1200 causes voltage drops of the supply voltage UK, which are shorter than a parameterizable time period, to be filtered out. These voltage dips therefore do not lead to the triggering of an interrupt signal PUVI (English, pre-under-voltage-interrupt).
  • a pre-interruption signal PUVI is initially triggered.
  • This pre-interruption signal PUVI triggers an interruption of the program sequence in the calculation unit 1000.
  • the arithmetic unit 1000 performs actions for reducing the power consumption from the power supply 190.
  • the microcontroller 1000 advantageously updates the control data in the volatile memory RAM.
  • the microcontroller 1000 preferably has an additional internal volatile memory (not shown in FIG. 1).
  • the control data is advantageously copied from the internal volatile memory of the microcontroller 1000 to the volatile memory RAM.
  • the microcontroller 1000 preferably has a so-called flash and / or a so-called ROM (English, read-only memory) for a software application, for example for the controller.
  • the timing of the computing unit 1000 can be reduced so that the current drain from the power supply 190 is reduced.
  • a program sequence in the arithmetic unit 1000 is ensured by the power supply 190 for a minimum period of a few milliseconds.
  • the power supply 190 may be formed, for example, as in FIG. 1 by a buffer capacitor (C1) and a diode (D1). Furthermore, the arithmetic unit 1000 can subsequently change into a wake-up-sleep mode.
  • an interrupt signal UVI under-voltage interrupt
  • a threshold value acts on a switch 1900 in such a way that the arithmetic unit 1000 is abruptly disconnected from the power supply 190 and the arithmetic unit 1000 does not Electricity from the power supply 190 takes more.
  • the same interrupt signal UVI acts via an input of the state generator 1500 on its transistor logic, which causes the transmission of the control data from the volatile memory RAM in the non-volatile memory E 2 PROM mandatory.
  • the auxiliary generator 1500 draws the necessary energy from the power supply 190, which advantageously has a sufficient residual charge in the buffer capacitor C1 for this purpose.
  • the arithmetic unit 1000 is disconnected from the power supply 190.
  • Fig. 3 an implemented in the circuit 100 sequence is shown as a flowchart schematically.
  • an undervoltage of the supply voltage UK can be detected in step 1 at some point during operation.
  • step 2 a debouncing of the measured This signal, for example, by a low pass to prevent a false triggering.
  • step 3 the undervoltage event is evaluated and a decision is made as to whether an interrupt signal is triggered. If no interrupt is triggered, in step 4 the application, for example the automatic closing of the window pane, is continued by the control device.
  • step 5 it is decided in step 5 whether sensors, for example Hall sensors (200), are switched off in order to prevent their current drain from the power supply (190). If the sensors are switched off, the supply voltage U ⁇ is debounced again in step 7. Otherwise, in step 6, the sensor signals are further evaluated.
  • sensors for example Hall sensors (200)
  • step 8 it is checked whether the arithmetic unit (1000) designed as a microcontroller .mu.C is to be disconnected from the power supply (190). If a separation does not take place, the application is continued in step 9. Otherwise, in step 10, both the microcontroller ⁇ C (1000) and the sensors (200) are disconnected from the power supply (190). In addition, the so-called "state machine” 1500 is triggered so that in step 11 it copies N-byte control data, for example 8 bytes from the volatile memory (RAM) to the non-volatile memory (E 2 PROM).
  • N-byte control data for example 8 bytes from the volatile memory (RAM) to the non-volatile memory (E 2 PROM).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Verstelleinrichtung, - mit einer Recheneinheit (1000), die zur Steuerung einer Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist, - mit einem flüchtigen Speicher (RAM) zur Speicherung von Steuerungsdaten (N- Byte), der mit der Recheneinheit (1000) zur Speicherung der Steuerungsdaten (N-Byte) verbunden ist, - mit einem nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) und - mit einem Schaltkreis, - bei der der Schaltkreis und/oder die Recheneinheit (1000) ausgebildet sind, die Recheneinheit (1000) in einen Schlafmodus zu steuern und/oder eine Stromversorgung (190) für die Recheneinheit (1000) abzuschalten, - bei der der Schaltkreis ausgebildet ist, die Steuerungsdaten (N-Byte) im Schlafmodus oder im abgeschalteten Zustand der Recheneinheit (1000) aus dem flüchtigen Speicher (RAM) in den nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) zu übertragen.

Description

Beschreibung Steuerungsvorrichtung und Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
Aus der EP 0 603 506 A2 ist ein Verfahren zur Lagebestimmung eines elektromotorisch in zwei Richtungen angetriebenen Teils von Kraftfahrzeugen bekannt. Mit Hilfe eines Zählers werden beim Bewegen des Teils in seine beiden Richtungen Zahlimpulse eines Stellungsgebers in den Zahler zum Verringern bzw. Erhöhen des Zahlstandes entsprechend der vorgegebenen Bewegung eingegeben. Nach Abschalten des Antriebsmotors werden die vom Stellungsgeber gelieferten Impulse in ihrem zeitlichen Abstand vom Abschaltzeitpunkt analysiert und einer Weiterbewegung zugeordnet.
Eine Anordnung zur Nachlauferfassung von elektrischen Stellmotoren mit inkrementaler Positionserfassung ist aus der DE 197 02 931 C1 bekannt. Es ist in der DE 197 02 931 C1 eine Auswerteelektronik vorgesehen, welche die Positionssignale von Positionsge- bern feststellt. Die festgestellten Zustände der Positionssignale bzw. die Zustände der Positionsgeber werden in einem nichtflüchtigen Speicher abspeichert. Wenn also alle Systemdaten in diesem nicht flüchtigen Speicher abgelegt sind, ist die Voraussetzung dafür gegeben, dass die Auswerteelektronik zeitweise von der Versorgungsspannung abgeschaltet werden kann.
Zur Nachlauferfassung ist die Auswerteelektronik mit einem Puffer versehen, damit auch nach dem Abschalten des Motors und der Versorgungsspannung für die Zeit des Nachlaufs die Auswerteelektronik noch in der Lage ist, sowohl die Positionserfassung beim Nachlauf durchzuführen, als auch die vorgesehene Abspeicherung der Daten vor- zunehmen. Der nicht-flüchtige Speicher kann ein EEPROM im MikroController der Auswerteelektronik sein. Weiterhin wird in der DE 197 02 931 C1 eine Pufferungskapazität verwendet, die zur Pufferung der Versorgungsspannung der Auswerteelektronik dient.
Aus der DE 43 15 637 C2, DE 197 33 581 C1 und der DE 198 55 996 C1 ist jeweils ein Verfahren zur Erkennung der Position und der Bewegungsrichtung eines bewegbar gelagerten Teils eines Antriebs für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen bekannt. Aus den Signalflanken eines einkanaligen Sensors wird mittels einer Auswertelogik die Bewegungsrichtung ermittelt. Dabei muss durch die Auswertelogik ermittelt werden, ob die Signalflanken der alten oder der neuen Bewegungsrichtung zuzuordnen sind.
In der DE 197 10 099 C2 und in der DE 29 22 160 C2 sind Scheibenwischvorrichtun- gen offenbart, die einen Impulsgeber zur Erzeugung von Impulsen in Abhängigkeit der Wischerbewegung aufweisen. Die Impulse werden durch einen Zähler gezählt. Nach einem Ausschalten des Motors werden die bis zum Stillstand auftretenden Impulse gezählt und für eine weitere Steuerung genutzt.
Aus der DE 196 10 626 A1 ist eine Nachlauferfassung von elektrischen Verstellmotoren in Kraftfahrzeugen bekannt, die Positionssignale von Positionsgebern während einer Unterspannung ermittelt. Der Mikrocontroller zur Nachlauferfassung ist während der Unterspannung zwischen Abtastzeitpunkten zur Abtastung der Positionssignale in einen inaktiven Betriebszustand versetzt, um die Stromentnahme aus einer Pufferkapa- zität zu reduzieren. Der Mikrocontroller weist dabei eine Selbstweckvorrichtung auf, wobei nach einer vorher bestimmbaren Zeitspanne der Mikrocontroller selbsttätig wieder in den aktiven Betriebszustand versetzbar ist. Der Mikrocontroller fragt die Positionssignale von Positionsgebern zu bestimmten Abtastzeitpunkten ab. Weiterhin wird der Mikrocontroller zwischen den notwendigen Abtastzeitpunkten für eine bestimmte, berechnete Zeitspanne in den inaktiven Betriebszustand versetzt. Die berechnete Zeitspanne wird von einem detektierten Flankenwechsel des Positionssignals an berechnet.
In der DE 101 30 183 B4 wird zur Positionserfassung eines elektromotorisch angetrie- benen Verstellsystems eines Kraftfahrzeugs die Position des Verstellsystems in Abhängigkeit von einem Positionssignal fortlaufend ermittelt. Das Positionssignal wird dabei durch eine Geber-Sensor-Anordnung generiert. Das Nachlaufverhalten des Verstellsystems während eines Einbruchs der Versorgungsspannung wird ermittelt, indem vor dem Einbruch der Versorgungsspannung eine Geschwindigkeitskenngröße aus ei- ner Zeitabhängigkeit des Positionssignals ermittelt wird, und nach dem Einbruch der Versorgungsspannung die durch das Nachlaufverhalten beeinflusste Position durch die Auswertung der vor dem Einbruch aktuellen Geschwindigkeitskenngröße ermittelt wird. Um das Nachlaufverhalten ohne eine ausreichende Pufferkapazität zu ermitteln, ist es notwendig Informationen über das Verhalten des Fensterhebersystems kurz vor dem Einbruch der Versorgungsspannung nach einer wieder ausreichend hohen Versorgungsspannung auszuwerten. Die Position und die Geschwindigkeitskenngröße werden fortlaufend in einen Speicher zumindest temporär gespeichert. In dem Speicher wird hierzu zumindest der letzte Wert der Geschwindigkeitskenngröße oder das letzte Mittel der Werte der Geschwindigkeitskenngröße abgelegt und nach dem Einbruch wieder ausgelesen. Alternativ zu nicht-flüchtigen Speichern wie EEPROM oder FRAM kann auch ein einfaches RAM mit einer kleinen Kapazität zur Erhaltung der Speicherladung verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebs einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs weiter zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch eine Steuerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Demgemäß ist eine Steuerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Vorzugsweise ist die Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung des Kraftfahrzeugs, wie ein elektromotorisch angetriebener Fensterheber, ein elektromotorisch angetriebener Spiegel, eine elektromotorisch angetriebene Schiebetür, eine elektromotorisch angetriebene Heckklappe oder ein elektromotorisch angetriebener Sitz, aus- gebildet.
Die Steuerungsvorrichtung weist eine Recheneinheit auf, die zur Steuerung einer Funktionseinheit, insbesondere eines Antriebsmotors einer Verstelleinrichtung des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Die Recheneinheit ist beispielsweise als MikroController ausge- bildet. Zur Steuerung der Funktionseinheit ist die Recheneinheit beispielsweise mittels Treiber mit Leistungsschaltern zur Bestromung des Antriebsmotors verbunden. - A -
Weiterhin weist die Steuerungsvorrichtung einen flüchtigen Speicher zur Speicherung von Steuerungsdaten auf. Ein flüchtiger Speicher verliert dabei die in diesem Speicher gespeicherten Daten, sobald keine ausreichende Stromversorgung für diesen flüchtigen Speicher vorhanden ist. Die Steuerungsdaten dienen der Steuerung der Funkti- onseinheit. Vorzugsweise weisen die Steuerungsdaten Informationen über die ermittelte Position und vorzugsweise über die ermittelte Geschwindigkeit des zu verstellenden Teils der Funktionseinheit, beispielsweise die Position und Geschwindigkeit einer elektromotorisch verstellbaren Fensterscheibe auf.
Dabei ist es erforderlich diese Steuerungsdaten zu Zwecken der Steuerung zumindest temporär abzuspeichern. Zur Speicherung und vorteilhafterweise zum Auslesen der Steuerungsdaten ist die Recheneinheit mit dem flüchtigen Speicher verbunden. Ein Beispiel für einen derartigen flüchtigen Speicher ist ein Schreib-Lese-Speicher, ein so genanntes RAM (engl, random-access-memory).
Weiterhin weist die Steuerungsvorrichtung einen nicht-flüchtigen Speicher auf. Im Gegensatz zum flüchtigen Speicher verliert der nicht-flüchtige Speicher die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Daten nicht, wenn keine Stromversorgung den nichtflüchtigen Speicher versorgt. Ein Beispiel für einen derartigen nicht-flüchtigen Speicher ist ein so genanntes EEPROM (engl, electrically-erasable-programmable-read-only- memory) oder E2PROM.
Zudem weist die Steuerungsvorrichtung einen von der Recheneinheit verschiedenen Schaltkreis auf. Dieser Schaltkreis und/oder die Recheneinheit sind ausgebildet, die Recheneinheit in einen Schlafmodus zu steuern und/oder eine Stromversorgung für die Recheneinheit abzuschalten. In beiden Fällen ist die Stromaufnahme der Recheneinheit signifikant reduziert, so dass die Recheneinheit keine Operation, insbesondere keinen Programmablauf ausführen kann.
Während dieser Inaktivität der Recheneinheit ist der Schaltkreis zumindest temporär unabhängig von der Recheneinheit aktiv. Dabei ist der Schaltkreis ausgebildet, im Schlafmodus der Recheneinheit oder im abgeschalteten Zustand der Recheneinheit die Steuerungsdaten aus dem flüchtigen Speicher in den nicht-flüchtigen Speicher zu ü- bertragen. Die Übertragung ist dabei vorteilhafterweise als Kopiervorgang ausgebildet. Zur Übertragung weist der Schaltkreis vorteilhafterweise einen Zustandsgenerator (engl. State maschine) auf, der über seine Hardware eine fest definierte Abfolge von Funktionsschritten der Übertragung der Steuerungsdaten erzeugt. Diese Abfolge ist aufgrund der Definition durch die Hardware nicht durch einen in der Recheneinheit ablaufenden Programmablauf beeinflussbar und von dem Programmablauf in der Recheneinheit unabhängig startbar.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schaltkreis eingerichtet ist und/oder die Recheneinheit eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Detektion eines Einbruchs einer Versorgungsspannung den Schlafmodus zu steuern und/oder die Stromversorgung für die Recheneinheit abzuschalten. Zur Detektion des Einbruchs der Versorgungsspannung wird anhand eines Charakteristikums des zeitlichen Verlaufs der Versorgungsspannung, beispielsweise anhand einer Unterschreitung eines Schwellwertes, die Steuerung und/oder das Abschalten der Recheneinheit ausgelöst. Ein Einbruch der Versorgungsspannung ist dann gegeben, wenn die Versorgungsspannung zumindest temporär unter eine Sollspannung abfällt. Eine derartige Unterspannung kann dabei die Zuverlässigkeit der Recheneinheit signifikant reduzieren oder eine Funktionsfähigkeit der Recheneinheit vollständig verhindern.
Zusätzlich zur Detektion des Einbruchs der Versorgungsspannung können vorteilhafterweise noch weitere Ereignisse, wie ein Steuerbefehl eines Zentralsteuergerätes des Kraftfahrzeugs, eine Steuerung des Schlafmodus und/oder ein Abschalten der Stromversorgung der Recheneinheit auslösen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorge- sehen, dass die Recheneinheit zum Wechsel vom Schlafmodus in einen Betriebsmodus weckfähig ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Stromversorgung einen elektrischen Energiespeicher wie beispielsweise einen Kondensator oder einen Akkumulator auf, der mit der Versorgungsspannung verbunden ist. Vorteilhafterweise ist der Energiespeicher dabei über eine Verbindung zur Versorgungsspannung aufladbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Kondensator zur Pufferung der Stromversorgung der Steuerungsvorrichtung während eines Einbruchs der Versorgungsspannung vorgesehen. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Messmittel zur Messung der Versorgungsspannung und zur Ermittlung eines Einbruchs der Versorgungsspannung vorgesehen. Das Messmittel weist vorzugsweise einen A- nalog-Digital-Wandler auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Messmittel einen Tiefpassfilter zur Filterung der gemessenen Versorgungsspannung auf.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Schaltkreis eingerichtet, in Abhängigkeit von einer Detektion des Einbruchs der Versorgungsspannung die Steuerungsdaten aus dem flüchtigen Speicher in den nicht-flüchtigen Speicher zu übertragen. Vorteilhafterweise erfolgt die Detektion des Einbruchs der Versorgungsspannung dabei mit den zu- vor erwähnten Mitteln. Die Übertragung wird dabei beispielsweise durch ein externes Signal, durch einen Signalimpuls oder durch eine, vorzugsweise vom MikroController ausgegebene Bitfolge getriggert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schaltkreis eine festverdrahtete Transistor-Logik zur Übertragung der Steuerungsdaten aus dem flüchtigen Speicher in den nicht-flüchtigen Speicher aufweist. Aufgrund ihrer festen Verdrahtung ist die Transistor-Logik nicht programmierbar. Die Transistor-Logik weist beispielsweise ein Gatter, einen Signalspeicher, ein Schiebe-Register und/oder andere Standardzellen auf, die zur Bildung ihrer jeweiligen Funktion jeweils eine Anzahl von Transistoren aufweisen.
In einer Ausgestaltung dieser Weiterbildung ist die Transistor-Logik ausgebildet, in Abhängigkeit von einem Signal an zumindest einem Signaleingang die Übertragung der Steuerungsdaten zu bewirken. Zwar sind auch weitere Abhängigkeiten von anderen Signalen möglich, bevorzugt sind die Abhängigkeiten untereinander jedoch verODERt, so dass die Übertragung mit einem Anliegen des Signals am Signaleingang zwangsweise erfolgt. Die Übertragung ist dabei vorteilhafterweise durch den Programmablauf der Recheneinheit nicht abbrechbar, so dass Undefinierte Zustände der Recheneinheit nicht zu einem Datenverlust führen. Das Signal dient dabei einer Triggerung der Über- tragung, die vorzugsweise unabhängig von einem aktuellen Status eines Softwareablaufs in der Recheneinheit erfolgt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind den Steuerungsdaten feste (nicht variable) Adressen im flüchtigen Speicher und/oder im nicht-flüchtigen Speicher zugeordnet. Die Zuordnung ist dabei vorzugsweise durch eine Verdrahtung der Hardware fest definiert. Vorzugsweise ist ein erster Adress-Teil des flüchtigen Speichers einem zwei- ten Adress-Teil des nicht-flüchtigen Speichers zugeordnet. Sind vor der Übertragung bereits Steuerungsdaten oder andere Daten in dem zweiten Adress-Teil des nichtflüchtigen Speichers enthalten, werden diese vorteilhafterweise während der Übertragung im nicht-flüchtigen Speicher überschrieben. Der Programmablauf in der Recheneinheit ist dabei vorzugsweise dazu ausgebildet, die zu speichernden Steuerungsdaten fortlaufend in den ersten Adress-Teil des flüchtigen Speichers zu schreiben und damit zu aktualisieren.
In einer bevorzugten Weiterbildung weisen der flüchtige Speicher und der nichtflüchtige Speicher eine durch den Schaltkreis steuerbare Parallelschnittstelle auf. Die Parallelschnittstelle ermöglicht vorzugsweise eine parallele Übertragung von zumindest einem Byte der Steuerungsdaten. Vorzugsweise ist die Parallelschnittstelle dabei bidirektional ausgebildet, wobei die Richtung der Übertragung zwischen dem flüchtigen und dem nicht-flüchtigen Speicher vorzugsweise durch die Transistor-Logik steuerbar ist. Vorteilhafterweise ist die Steuerung der Parallelschnittstelle durch so genannte Tristate- Zustände je Bit charakterisiert.
Vorzugsweise sind der Schaltkreis, der flüchtige Speicher und der nicht-flüchtige Speicher auf einem einzigen Halbleiterchip integriert. Die Recheneinheit ist vorteilhafterweise auf einem weiteren Halbleiterchip integriert und beide Halbleiterchips sind innerhalb eines Bauelementengehäuses angeordnet und insbesondere über Bonddrähte verbunden.
Weiterhin wird die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe durch eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs gelöst. Diese Verstelleinrichtung weist eine Verstellme- chanik, einen Antriebsmotor und die zuvor erläuterte Steuerungsvorrichtung auf. Die Steuerungsvorrichtung ist dabei zur Steuerung eines Antriebsstromes mit dem Antriebsmotor verbunden. Die Steuerungsvorrichtung ist zu einer Ermittlung der Steuerungsdaten aus dem Antriebsstrom und/oder einer sensierten Bewegung des An- triebsmotors ausgebildet. Weiterhin ist die Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Antriebsstromes in Abhängigkeit von den Steuerungsdaten ausgebildet.
Eine weitere der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist es, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Steuerung einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Diese Verfahrensaufgabe wird durch das Steuerungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In einem Verfahren zur Steuerung einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs werden vorteilhafterweise während eines Betriebes der Funktionseinheit fortlaufend Steuerungsdaten ermittelt. In einem Betriebsmodus erfolgt die Steuerung der Funktionseinheit in Abhängigkeit von den Steuerungsdaten durch eine Recheneinheit.
Wird ein Einbruch einer Versorgungsspannung ermittelt, wird die Recheneinheit in Abhängigkeit von der Ermittlung des Einbruchs der Versorgungsspannung in einen Schlafmodus gesteuert und/oder von einer Stromversorgung abgeschaltet. Die Steuerungsdaten werden aus einem flüchtigen Speicher in einen nicht-flüchtigen Speicher übertragen, während die Recheneinheit im Schlafmodus gesteuert ist und/oder die Recheneinheit von der Stromversorgung abgeschaltet ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird nach dem Einbruch der Versorgungsspannung die Recheneinheit zur Steuerung zurück in den Betriebsmodus überführt. Dazu werden die in den nicht-flüchtigen Speicher übertragenen Steuerungsdaten in den flüchtigen Speicher gespiegelt.
In einer ersten Ausgestaltungsvariante werden dabei die Steuerungsdaten über die Recheneinheit gespiegelt. Gemäß einer zweiten Ausgestaltungsvariante werden die Steuerungsdaten unabhängig von einem Programmablauf der Recheneinheit gespiegelt vorzugsweise während der Überführung in den Betriebsmodus.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass vor dem Schlafmodus oder vor dem Abschalten der Stromversorgung eine Taktfrequenz für ei- nen Programmablauf der Recheneinheit reduziert wird, um die Stromaufnahme der Recheneinheit zu reduzieren. In einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass vor dem Schlafmodus oder vor dem Abschalten der Stromversorgung weitere an der Stromversorgung angeschlossene elektrische Verbraucher stromlos geschaltet werden. Derartig elektrische Verbraucher sind beispielsweise Sensoren, zum Beispiel Hallsensoren und gegebenenfalls Aktoren, Heizungselemente oder Anzeigen. Dies ermöglicht eine an einen Abfall der Versorgungsspannung anpassbare Stromentnahme durch die angeschlossenen Verbraucher, so dass nach lediglich kurzzeitigen Abfällen der Versorgungsspannung schneller die volle Betriebsfähigkeit der Steuerungsvorrichtung wie- der hergestellt ist.
In einer Weiterbildung wird nach Unterschreiten eines ersten Schwellwertes durch die Versorgungsspannung die Recheneinheit in den Schlafmodus gesteuert und/oder von der Stromversorgung abgeschaltet. Vorzugsweise ist ein zweiter Schwellwert vorgese- hen, so dass nach Unterschreiten des zweiten Schwellwertes durch die Versorgungsspannung eine Unterbrechung eines Programmablauf der Recheneinheit durchgeführt wird, um insbesondere die weiteren Verbraucher abzuschalten oder die Taktfrequenz zu reduzieren. Dabei liegt der zweite Schwellwert vorteilhafterweise oberhalb des ersten Schwellwertes, so dass die Versorgungsspannung während eines Einbruchs zu- nächst den zweiten Schwellwert und bei weiterem Absinken der Versorgungsspannung den ersten Schwellwert unterschreitet.
Im Folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 einen schematischen Blockschaltplan einer Steuerungsvorrichtung,
Fig. 2 einen schematischen Funktionsplan einer Steuerungsvorrichtung und Fig. 3 eine schematische Darstellung eines in einer Steuerungsvorrichtung implementierten Ablaufes.
In Fig. 1 ist ein schematischer Blockschaltplan einer Steuerungsvorrichtung dargestellt. Dieser zeigt einen insbesondere integrierten Schaltkreis 100. Ein Messeingang des Schaltkreises 100 ist über einen Widerstand R1 mit einer Versorgungsspannung Uκ verbunden. Der mit einer Kraftfahrzeugbatterie verbundene Versorgungsspannungs- anschluss wird im Kraftfahrzeug auch als Klemme 30 bezeichnet (in Fig. 1 nicht dargestellt). Der mit dem Widerstand R1 verbundene Messeingang ist mit einem Analog- Digital-Umsetzer 120 des Schaltkreises 100 verbunden, der beispielsweise aus einem oder mehreren Komparatoren gebildet sein kann, um die Versorgungsspannung UK ZU messen und auszuwerten.
Weiterhin ist mit der Versorgungsspannung UK ein Anodenanschluss einer Diode D1 verbunden. Am Kathodenanschluss der Diode ist ein Pufferkondensator C1 angeschlossen. Die Diode D1 und der Pufferkondensator C1 bilden eine Stromversorgung für den Schaltkreis 100 und sind daher ebenfalls mit dem Schaltkreis 100 verbunden. Die in dem Pufferkondensator C1 gespeicherte Ladung reicht dabei aus, den Schaltkreis 100 auch bei einem plötzlichen Abfall der Versorgungsspannung UK für eine Min- destzeitspanne temporär weiter zu betreiben. Steigt die Versorgungsspannung UK wiederum an, wird der Pufferkondensator C1 über die Diode D1 auf eine Nennspannung der Stromversorgung wieder aufgeladen.
Der Schaltkreis 100 weist eine Recheneinheit 1000 auf, die beispielsweise als Mikro- Controllerchip ausgebildet ist. In dieser Recheneinheit 1000 ist ein programmierbarer Programmablauf implementiert, der eine Steuerung eines in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebs ermöglicht. Dieser Antrieb ist mechanisch mit einem Geber-Sensor-System gekoppelt, das einen Hallsensor 200 aufweist. Dieser Hallsensor 200 ist wiederum mit dem Schaltkreis 100 verbunden. Der Schaltkreis 100 ist dabei ausgebildet, eine Strom- zufuhr zum Hallsensor 200 abzuschalten.
Weiterhin weist der Schaltkreis 100 einen mit dem Hallsensor 200 verbundenen Eingang auf, der auf eine Unterbrechungseinheit 130 (engl. Interrupt-Controller) wirkt. Die- se Unterbrechungseinheit 130 des Schaltkreises 100 ist zudem mit dem Analog-Digital- Umsetzer 120 und der Recheneinheit 1000 funktional verbunden, so dass der Hallsensor 200 oder der Analog-Digital-Umsetzer 120 ein Unterbrechungssignal (engl. Interrupt) auslösen können, das einen Programmablauf in der Recheneinheit 1000 beein- flusst.
Die Recheneinheit 1000 liest Steuerungsdaten ein und wertet diese zur Steuerung des nicht dargestellten Antriebs aus. Beispielsweise wird das Sensorsignal des Hallsensors 200 ausgewertet und aus diesem Sensorsignal eine Verstellposition und eine Verstell- geschwindigkeit bestimmt. Zumindest die letzten vier aktuellen Verstellpositionen und die letzten vier aktuellen Verstellgeschwindigkeiten werden fortlaufend in einem flüchtigen Speicher RAM des Schaltkreises 100 gespeichert. Hierzu sind für diese Steuerungsdaten feste Speicheradressen im flüchtigen Speicher RAM reserviert.
Ebenfalls ist im Schaltkreis 100 ein nicht-flüchtiger Speicher E2PROM vorgesehen, der ebenfalls wie der flüchtige Speicher RAM mit der Recheneinheit 1000 verbunden ist. In dem nicht-flüchtigen Speicher E2PROM kann die Recheneinheit 1000 Daten speichern, die nach einer Abschaltung der Versorgungsspannung, beispielsweise durch Drehen eines (in Fig. 1 nicht dargestellten) zentralen Schlüsselschalters, nicht verloren gehen sollen. Diese Daten können beispielsweise die letzte aktuelle Verstellposition oder Parameter sein, die für das elektromechanische Verstellsystem spezifisch sind.
Weiterhin weist der Schaltkreis 100 einen Zustandsgenerator 1500 (engl. State maschi- ne) auf. Dieser Zustandsgenerator 1500 fungiert als Übertragungsschaltung zur Über- tragung von Steuerungsdaten aus dem flüchtigen Speicher RAM in den nicht-flüchtigen Speicher E2PROM. Die Übertragung der Steuerungsdaten durch den Zustandsgenerator 1500 kann dabei unabhängig von dem Programmablauf in der Recheneinheit 1000 erfolgen. Der Zustandsgenerator 1500 ist dabei aus einer Transistor-Logik aufgebaut und daher nicht programmierbar. Der Zustandsgenerator 1500 führt bei einem Trigger- Signal an seinem Eingang einen Übertragungsablauf zur Übertragung der Steuerungsdaten aus dem flüchtigen Speicher RAM in den nicht-flüchtigen Speicher E2PROM zwingend aus. In Fig. 2 ist die Funktionsweise der zwingend ablaufenden Übertragung der Steuerungsdaten aus dem flüchtigen Speicher RAM in den nicht-flüchtigen Speicher E2PROM näher erläutert. Wiederum sind zur Erläuterung die Versorgungsspannung UK und der mit dem Schaltkreis 100 verbundene Widerstand R1 dargestellt. Die Innen- Widerstände Ri1 bis Ri5 des Schaltkreises 100 bilden zusammen mit dem Widerstand R1 Spannungsteiler. Abgriffe dieser Spannungsteiler sind mit einem ersten Tiefpass 1201 und einem zweiten Tiefpass 1200 verbunden.
Der erste Tiefpass 1201 ist funktional mit einer ersten Unterbrechungseinheit 1301 und der zweite Tiefpass 1200 ist funktional mit einer zweiten Unterbrechungseinheit 1300 verbunden, die beispielsweise auch aus denselben Bauelementen im Schaltkreis 100 gebildet sein können. Der Tiefpass 1200 bewirkt dabei, dass Spannungseinbrüche der Versorgungsspannung UK, die kürzer als eine parametrierbare Zeitspanne sind, ausgefiltert werden. Diese Spannungseinbrüche führen daher nicht zum Auslösen eines Unterbrechungssignals PUVI (engl, pre-under-voltage-interrupt).
Sinkt die Spannung jedoch über die parametrierbare Zeitspanne hinaus ab, wird zunächst ein Vor-Unterbrechungssignal PUVI ausgelöst. Dieses Vor- Unterbrechungssignal PUVI löst eine Unterbrechung des Programmablaufs in der Re- cheneinheit 1000 aus. Unmittelbar nachfolgend führt die Recheneinheit 1000 Aktionen zur Reduktion der Stromaufnahme aus der Stromversorgung 190 aus.
In einer Zeit zwischen dem Vor-Unterbrechungssignal PUVI und dem Unterbrechungssignal UVI (engl, under-voltage-interrupt) werden durch den MikroController 1000 die Steuerungsdaten in dem flüchtigen Speicher RAM vorteilhafterweise aktualisiert. Vorzugsweise weist der MikroController 1000 einen zusätzlichen internen flüchtigen Speicher (in Fig. 1 nicht dargestellt) auf. Zur Aktualisierung werden die Steuerungsdaten vorteilhafterweise aus dem internen flüchtigen Speicher des Mikrocontrollers 1000 in den flüchtigen Speicher RAM kopiert. Weiterhin weist der MikroController 1000 vor- zugsweise einen so genannten Flash und/oder ein so genanntes ROM (engl, read-only- memory) für eine Software-Applikation beispielsweise für die Steuerung auf. Spannungseinbrüche der Versorgungsspannung Uκ, die eine parametrierbare Schwellspannung von beispielsweise 6,0 Volt unterschreiten, generieren zunächst das Vor- Unterbrechungssignal PUVI (engl, pre-under-voltage-interrupt), das auf die Recheneinheit 1000 und deren Programmablauf einwirkt. Durch dieses Einwirken können bei- spielsweise mit einer Stromversorgung 190 verbundene und daher zur Recheneinheit 1000 parallel geschaltete Verbraucher, wie der Hallsensor 200 (in Fig. 1 ) durch die Recheneinheit 1000 abgeschaltet werden.
Weiterhin kann die Taktung der Recheneinheit 1000 reduziert werden, so dass die Stromentnahme aus der Stromversorgung 190 reduziert ist. Ein Programmablauf in der Recheneinheit 1000 ist durch die Stromversorgung 190 für einen Mindestzeitraum von wenigen Millisekunden sichergestellt. Die Stromversorgung 190 kann dabei beispielsweise wie in Fig. 1 durch einen Pufferkondensator (C1) und eine Diode (D1 ) gebildet sein. Weiterhin kann die Recheneinheit 1000 nachfolgend in einen weckfähigen Schlafmodus wechseln.
Sinkt die Versorgungsspannung UK weiterhin ab, wird nach Unterschreiten eines Schwellwertes ein Unterbrechungssignal UVI (engl, under-voltage-interrupt) generiert, das auf einen Schalter 1900 derart einwirkt, dass die Recheneinheit 1000 abrupt von der Stromversorgung 190 getrennt wird und die Recheneinheit 1000 keinen Strom aus der Stromversorgung 190 mehr entnimmt. Weiterhin wirkt dasselbe Unterbrechungssignal UVI über einen Eingang des Zustandsgenerators 1500 auf dessen Transistor- Logik ein, die die Übertragung der Steuerungsdaten aus dem flüchtigen Speicher RAM in den nicht-flüchtigen Speicher E2PROM zwingend bewirkt. Hierzu entnimmt der Zu- Standsgenerator 1500 die nötige Energie der Stromversorgung 190, die hierzu vorteilhafterweise eine ausreichende Restladung im Pufferkondensator C1 aufweist. Während der Übertragung der Steuerungsdaten durch den Zustandsgenerator 1500 ist die Recheneinheit 1000 von der Stromversorgung 190 getrennt.
In Fig. 3 ist ein im Schaltkreis 100 implementierter Ablauf als Flussdiagramm schematisch dargestellt. Nach dem Start des Betriebsmodus der Steuerungsvorrichtung kann in Schritt 1 irgendwann während des laufenden Betriebes eine Unterspannung der Versorgungsspannung UK erkannt werden. In Schritt 2 erfolgt eine Entprellung des gemes- senen Signals beispielsweise durch einen Tiefpass, um ein Fehlauslösen zu verhindern. Nachfolgend wird in Schritt 3 das Unterspannungsereignis bewertet und entschieden, ob ein Unterbrechungssignal (Interrupt) ausgelöst wird. Wird kein Interrupt ausgelöst, wird in Schritt 4 die Applikation, beispielsweise das automatische Schließen der Fensterscheibe, durch die Steuerungsvorrichtung fortgeführt.
Wird in Schritt 4 ein Interrupt ausgelöst, wird in Schritt 5 entschieden, ob Sensoren, beispielsweise Hallsensoren (200), weggeschaltet werden, um deren Stromentnahme aus der Stromversorgung (190) zu verhindern. Werden die Sensoren weggeschaltet, wird die Versorgungsspannung Uκ in Schritt 7 nochmals entprellt. Andernfalls werden in Schritt 6 die Sensorsignale weiter ausgewertet.
Nachfolgend wird in Schritt 8 überprüft, ob die als MikroController μC ausgebildete Recheneinheit (1000) von der Stromversorgung (190) getrennt werden soll. Erfolgt eine Trennung nicht, wird in Schritt 9 die Applikation fortgesetzt. Anderenfalls werden in Schritt 10 sowohl der Mikrocontroller μC (1000) als auch die Sensoren (200) von der Stromversorgung (190) getrennt. Zudem wird die so genannte „State Maschine" 1500 getriggert, so dass diese in Schritt 11 N-Byte Steuerungsdaten, beispielsweise 8 Byte aus dem flüchtigen Speicher (RAM) in den nicht-flüchtigen Speicher (E2PROM) autark kopiert.
Danach ist die Versorgungsspannung in Schritt 12 bereits unter 3V abgefallen. Nach einem unbestimmten Zeitintervall ΔtL erreicht die Versorgungsspannung UK in Schritt 13 wieder eine Sollspannung UsOιι> so dass in Schritt 14 der Mikrocontroller μC wieder akti- viert wird und die Applikation ggf. vorgesetzt werden kann. Bezugszeichenliste
100 Schaltkreis, Elektronik
120, A/D Analog-Digital-Umsetzer
130, 1300, 1301 Unterbrechungseinheit, Interrupt-Controller
190 Stromversorgung
200 Hallsensor
1000, μC Recheneinheit, Mikrocontroller
1200, 1201 , TP Tiefpass
1500 State Maschine, Zustandsgenerator
1900 Schalter, Transistor
RAM flüchtiger Speicher
E2PROM, EEPROM nicht-flüchtiger Speicher
C1 Pufferkondensator, Kapazität
D1 Diode
R1 , RM , Ri2, Ri3, Ri4, Widerstand Ri5
GND Masse
UK Versorgungsspannung, Klemmspannung
UVI, PUVI Unterbrechung bei Unterspannung
N-Byte Anzahl Byte von Steuerungsdaten
Δtι_ Zeitspanne
Usoii Sollspannung

Claims

Ansprüche
1. Steuerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Verstelleinrich- s tung,
- mit einer Recheneinheit (1000), die zur Steuerung einer Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist,
- mit einem flüchtigen Speicher (RAM) zur Speicherung von Steuerungsdaten (N- Byte), der mit der Recheneinheit (1000) zur Speicherung der Steuerungsdaten o (N-Byte) verbunden ist,
- mit einem nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) und
- mit einem Schaltkreis,
- bei der der Schaltkreis und/oder die Recheneinheit (1000) ausgebildet sind, die Recheneinheit (1000) in einen Schlafmodus zu steuern und/oder eine Stromver- 5 sorgung (190) für die Recheneinheit (1000) abzuschalten,
- bei der der Schaltkreis ausgebildet ist, die Steuerungsdaten (N-Byte) im Schlafmodus oder im abgeschalteten Zustand der Recheneinheit (1000) aus dem flüchtigen Speicher (RAM) in den nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) zu übertragen. 0
2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 , bei der der Schaltkreis und/oder die Recheneinheit (1000) eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Detektion eines Einbruchs einer Versorgungsspannung (UK) den Schlafmodus zu steuern und/oder die Stromversorgung (190) für die Recheneinheit (1000) abzuschalten. 5
3. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einem Kondensator (C1 ) zur Pufferung der Stromversorgung (190) der Steuerungsvorrichtung während eines Einbruchs der Versorgungsspannung (UK).
o 4. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem
Messmittel (R1 , RM , Ri2, Ri3, Ri4, Ri5, 120, 1200, 1201 ) zur Messung der Versorgungsspannung (UK) und Ermittlung eines Einbruchs der Versorgungsspannung (UK).
5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, mit einem Tiefpassfilter (1200, 1201 ) zur Filterung der gemessenen Versorgungsspannung (Uκ).
6. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der
Schaltkreis eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Detektion eines Einbruchs einer Versorgungsspannung (UK) die Steuerungsdaten (N-Byte) aus dem flüchtigen Speicher (RAM) in den nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) zu übertragen.
7. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der
Schaltkreis eine festverdrahtete Transistor-Logik (1500) zur Übertragung der Steuerungsdaten (N-Byte) aus dem flüchtigen Speicher (RAM) in den nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) aufweist.
8. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Transistor-Logik (1500) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Signal (UVI) an zumindest einem Signaleingang die Übertragung der Steuerungsdaten (N-Byte) zu bewirken.
9. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der den Steuerungsdaten (N-Byte) nicht-variable Adressen im flüchtigen Speicher (RAM) und/oder im nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) zugeordnet sind.
10. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der flüchtige Speicher (RAM) und der nicht-flüchtige Speicher (EEPROM) eine durch den Schaltkreis steuerbare Parallelschnittstelle aufweisen.
11. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Recheneinheit (1000) zum Wechsel vom Schlafmodus in einen Betriebsmodus weckfähig ausgebildet ist.
12. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Schaltkreis, der flüchtige Speicher (RAM) und der nicht-flüchtige Speicher (EEPROM) auf einem einzigen Halbleiterchip integriert sind.
13. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 11 , bei der die Recheneinheit (1000) auf einem weiteren Halbleiterchip integriert ist und beide Halbleiterchips innerhalb eines Bauelementengehäuses angeordnet und insbesondere über Bonddrähte verbunden sind.
14. Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Fensterhebersystem,
- mit einer Verstellmechanik,
- mit einem Antriebsmotor, - mit einer Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zur Steuerung eines Antriebsstromes mit dem Antriebsmotor verbunden ist,
- bei der die Steuerungsvorrichtung zur einer Ermittlung von Steuerungsdaten (N-Byte) aus dem Antriebsstrom und/oder einer sensierten Bewegung des Antriebsmotors ausgebildet ist, und - bei der die Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Antriebsstromes in Abhängigkeit von den Steuerungsdaten (N-Byte) ausgebildet ist.
15. Verfahren zur Steuerung einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs, indem
- Steuerungsdaten (N-Byte) ermittelt werden, - in einem Betriebsmodus die Steuerung der Funktionseinheit in Abhängigkeit von den Steuerungsdaten (N-Byte) durch eine Recheneinheit (1000) erfolgt,
- ein Einbruch einer Versorgungsspannung (Uκ) ermittelt wird,
- die Recheneinheit (1000) in Abhängigkeit von der Ermittlung des Einbruchs der Versorgungsspannung (Uκ) in einen Schlafmodus gesteuert und/oder von einer Stromversorgung (190) abgeschaltet wird,
- die Steuerungsdaten (N-Byte) aus einem flüchtigen Speicher (RAM) in einen nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) übertragen werden während die Recheneinheit (1000) im Schlafmodus gesteuert ist und/oder die Recheneinheit (1000) von der Stromversorgung (190) abgeschaltet ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem
- nach dem Einbruch der Versorgungsspannung (UK) die Recheneinheit (1000) zur Steuerung in den Betriebsmodus überführt wird, und - die in den nicht-flüchtigen Speicher (EEPROM) übertragenen Steuerungsdaten (N-Byte) der Steuerung in den flüchtigen Speicher (RAM) gespiegelt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Steuerungsdaten (N-Byte) durch die Re- cheneinheit (1000) gespiegelt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Steuerungsdaten (N-Byte) unabhängig von einem Programmablauf der Recheneinheit (1000), insbesondere während der Überführung in den Betriebsmodus, gespiegelt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem vor dem Schlafmodus o- der dem Abschalten der Stromversorgung (190) eine Taktfrequenz für einen Programmablauf der Recheneinheit (1000) reduziert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem vor dem Schlafmodus o- der dem Abschalten der Stromversorgung (190) weitere an der Stromversorgung (190) angeschlossene Verbraucher, insbesondere Sensoren (200), Aktoren, Heizungselemente oder Anzeigen, stromlos geschalten werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem nach Unterschreiten eines ersten Schwellwertes durch die Versorgungsspannung (Uκ) die Recheneinheit (1000) in den Schlafmodus gesteuert und/oder von der Stromversorgung (190) abgeschaltet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , bei dem nach Unterschreiten eines zweiten Schwellwertes durch die Versorgungsspannung (Uκ) eine Unterbrechung (PUVI) eines Programmablauf der Recheneinheit (1000) durchgeführt wird, um insbesondere die weiteren Verbraucher (200) abzuschalten oder die Taktfrequenz zu reduzieren.
PCT/EP2006/005590 2005-08-10 2006-06-12 Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs WO2007016989A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06754288A EP1915653A1 (de) 2005-08-10 2006-06-12 Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
US12/063,428 US20090132114A1 (en) 2005-08-10 2006-06-12 Control Device and Adjusting Mechanism of a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012557.1 2005-08-10
DE202005012557U DE202005012557U1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Steuerungsvorrichtung und Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007016989A1 true WO2007016989A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36950425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005590 WO2007016989A1 (de) 2005-08-10 2006-06-12 Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090132114A1 (de)
EP (1) EP1915653A1 (de)
DE (1) DE202005012557U1 (de)
WO (1) WO2007016989A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021177B4 (de) 2007-05-05 2016-11-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug sowie Verstelleinrichtung
DE102007050173B3 (de) * 2007-10-19 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs
DE102008030092A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Audi Ag Elektrisch ansteuerbare Baueinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Identifizieren einer elektrisch ansteuerbaren Baueinheit eines Kraftfahrzeugs
EP2187281B1 (de) * 2008-11-13 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
JP5556992B2 (ja) * 2009-08-21 2014-07-23 アイシン精機株式会社 モータ制御装置及び車両用シート制御装置
US9362854B2 (en) 2013-12-12 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Electric motor control during unreliable power supply operations
DE102016107928A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors und Ansteuerschaltung für dieses Verfahren
JP2020144783A (ja) * 2019-03-08 2020-09-10 キヤノン株式会社 情報処理装置、その電力供給方法およびプログラム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2043310A (en) * 1979-02-22 1980-10-01 Vdo Schindling Electrical device for storing data related to a journey of a motor vehicle
JPS58129213A (ja) * 1982-01-27 1983-08-02 Hitachi Ltd 自動車用電子式走行距離計
FR2551202A1 (fr) * 1983-08-24 1985-03-01 Veglia E D Totalisateur kilometrique a memoire non volatile
EP0640740A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Selbstanpassende Fensterhebersteuerung mit auf Objektsteifigkeit und Fensterposition basierter Einklemmkraft
DE10009770A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-20 Voith Turbo Kg Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Datensicherungsverfahren hierfür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801621A (en) * 1995-07-17 1998-09-01 Chrysler Corporation Method for re-initializing vehicle parameters after a power loss in a motor vehicle
DE19740525C1 (de) * 1997-09-15 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zur Abspeicherung und Wiedergewinnung von Daten in einem Steuersystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
US6025754A (en) * 1997-11-03 2000-02-15 Harris Corporation Envelope modulated amplifier bias control and method
US5999876A (en) * 1998-04-01 1999-12-07 Cummins Engine Company, Inc. Method and system for communication with an engine control module in sleep mode
EP1181628B1 (de) * 1999-05-21 2003-03-19 Papst-Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zum nichtflüchtigen speichern mindestens eines betriebsdatenwerts eines elektromotors, und elektromotor zu durchführung eines solchen verfahrens
JP3511591B2 (ja) * 1999-07-05 2004-03-29 株式会社アドバンスト・ディスプレイ 液晶表示装置
US6226575B1 (en) * 2000-05-15 2001-05-01 Reno A & E Vehicle detector with power failure information saving
GB2368737B (en) * 2000-10-31 2004-11-10 Roke Manor Research Method and apparatus for controlling an amplifier
US6862651B2 (en) * 2000-12-20 2005-03-01 Microsoft Corporation Automotive computing devices with emergency power shut down capabilities
US6785521B2 (en) * 2001-03-21 2004-08-31 Ericsson Inc. System and method for current-mode amplitude modulation
US7260367B2 (en) * 2002-01-23 2007-08-21 Analog Devices, Inc. Edge power detector/controller
US6774002B2 (en) * 2002-10-23 2004-08-10 United Microelectronics Corp. Structure and method for forming self-aligned bipolar junction transistor with expitaxy base
KR20040079597A (ko) * 2003-03-08 2004-09-16 학교법인 포항공과대학교 적응 바이어스 제어 기술을 이용한 초고주파 도허티증폭장치
JP4214815B2 (ja) * 2003-04-11 2009-01-28 株式会社デンソー 車両用電子制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2043310A (en) * 1979-02-22 1980-10-01 Vdo Schindling Electrical device for storing data related to a journey of a motor vehicle
JPS58129213A (ja) * 1982-01-27 1983-08-02 Hitachi Ltd 自動車用電子式走行距離計
FR2551202A1 (fr) * 1983-08-24 1985-03-01 Veglia E D Totalisateur kilometrique a memoire non volatile
EP0640740A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-01 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Selbstanpassende Fensterhebersteuerung mit auf Objektsteifigkeit und Fensterposition basierter Einklemmkraft
DE10009770A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-20 Voith Turbo Kg Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Datensicherungsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1915653A1 (de) 2008-04-30
DE202005012557U1 (de) 2006-12-21
US20090132114A1 (en) 2009-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007016989A1 (de) Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2057340B1 (de) Verstellvorrichtung für ein bewegliches karosserieteil eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur verstellung des beweglichen karosserieteils
EP0798626A1 (de) Einrichtung für den busvernetzten Betrieb eines elektronischen Gerätes mit Microcontroller sowie deren Verwendung
DE102009014808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung
EP2542863B1 (de) Verfahren zur bestimmung der stellposition eines verstellteils
DE10024382A1 (de) Scheibenheber-Steuervorrichtung
WO2011003813A1 (de) Abgestufte schlafbetriebsmodi in einem kraftfahrzeug und entsprechendes steuergerät
DE102019103750B4 (de) Stromversorgungssteuereinrichtung
DE69202128T2 (de) Servolenkung.
DE102018201875A1 (de) Erdschluss-Detektor
DE3926178A1 (de) Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
WO2013189752A1 (de) Kapazitiver annäherungssensor für ein kraftfahrzeug
DE60024165T2 (de) Wischersteuervorrichtung
DE10260588B4 (de) Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements
EP3734558A1 (de) Anordnung zur erhaltung eines funktionszustands bei einer funktionseinheit eines fahrzeuges
DE102007021177B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Stellelements in einem Kraftfahrzeug sowie Verstelleinrichtung
DE4221483C2 (de) Steuervorrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeuges
DE69500324T2 (de) Elektronische Startschaltung für eine Leuchtstofflampe
DE102015003320A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
DE102009001762A1 (de) Zustandsspeichervorrichtung für ein bewegliches Teil
EP3350926A1 (de) Auswerteschaltung für einen kapazitiven sensor, kapazitiver sensor und aktor in einem kraftfahrzeug
DE102011121411B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP2503669B1 (de) Sicherheitsgerichtete Automatisierungsanlage mit überwachtem Abschaltverhalten und mit Abschalt-Beschleunigungseinrichtung
EP2479362A1 (de) Batteriegespeiste Sensoranordnung mit reduziertem Ruhestrom
EP1480239B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektronisch-mechanischen Positionsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754288

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754288

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12063428

Country of ref document: US