WO2006106013A1 - Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006106013A1
WO2006106013A1 PCT/EP2006/060202 EP2006060202W WO2006106013A1 WO 2006106013 A1 WO2006106013 A1 WO 2006106013A1 EP 2006060202 W EP2006060202 W EP 2006060202W WO 2006106013 A1 WO2006106013 A1 WO 2006106013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutlery
side wall
basket
cutlery basket
dishwasher according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander BÜHLMEYER
Gerhard Egger
Rainer SCHÜTZ
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005016263A external-priority patent/DE102005016263A1/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06708464A priority Critical patent/EP1868482A1/de
Publication of WO2006106013A1 publication Critical patent/WO2006106013A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a cutlery basket of lamellae, which are arranged on at least one side wall of the cutlery basket and serve for storage of goods to be cleaned, in particular cutlery, which are held in a loading position of the slats.
  • the object is achieved according to the invention in that the cutlery parts are released from the lamellae in a removal position which is changed with respect to the loading position.
  • At least one partition is arranged, which divides the cutlery basket into at least two chambers and the lamellae are arranged on the partition, which are arranged substantially perpendicular to the partition wall of the cutlery basket ,
  • This arrangement has the advantage that two chambers are formed by the partition, in which the cutlery parts are separated according to their geometric shape. This facilitates the removal of the cutlery, as a sorting is omitted.
  • the Slats ensure a separation of the cutlery, so that a mutual contact of the cutlery is essentially excluded.
  • the slats are aligned at the same distance from each other.
  • This solution has the advantage that the manufacturing cost is low. Furthermore, a hooking of the individual pieces of cutlery is excluded because there is sufficient space for storage for each piece of cutlery.
  • At least one transverse strut is arranged substantially perpendicularly on at least one lamella.
  • This arrangement has the advantage that the cross struts form a kind of cutlery basket grid, through which the cutlery in the cutlery basket are stored isolated from each other.
  • the transverse struts which are assigned to the lamellae, are all aligned in the same direction. Due to the orientation of the transverse struts in the same direction, the removable cutlery basket can be placed on the side, so that the cutlery pieces located therein can fall down past the cross struts. This effect facilitates the removal of the cutlery from the cutlery basket.
  • At least one transverse strut has an extension which is arranged substantially perpendicular to the transverse strut and all extensions are aligned in the same direction.
  • the function of the cutlery basket grid is particularly efficient when the hook-shaped extensions aligned substantially perpendicular to a direction in which the cutlery are inserted into the cutlery basket.
  • At least one side wall of the cutlery basket is formed as a hinged side wall and preferably latched to at least one of the remaining side walls and / or at least one partition wall of the cutlery basket.
  • the hinged side wall is preferably latched in its closed position with at least one of the remaining side walls of the cutlery basket to secure the hinged side wall in its closed position.
  • Both on the hinged side wall and on the opposite side wall of the dish rack can each be arranged with transverse struts lamellae, which are preferably arranged so that they are positioned in the closed position of the hinged side wall at regular intervals and parallel to each other.
  • the cutlery basket has the particular advantage that the cutlery can be hygienically touched when removing it from the cutlery basket on the handle and not need to be taken in the front area, whereby the risk of injury is reduced.
  • the transverse struts are oriented opposite to the direction of the fold-out side wall.
  • the extensions are aligned opposite to the direction of the fold-out side wall.
  • Figure 1 is a perspective view of a cutlery basket according to a preferred embodiment of the present invention in the closed position
  • Figure 2 is a perspective view of a cutlery basket according to the embodiment shown in Figure 1 in an open position.
  • Figure 1 shows a perspective view of a cutlery basket 1 according to a preferred embodiment of the present invention for storing cutlery 2.
  • the cutlery basket 1 shown in Figures 1 and 2 is suitable for use in a dish rack, not shown.
  • the cutlery basket 1 according to the invention comprises lamellas 3 for the suitable arrangement and separation of the cutlery parts 1.
  • lamellae 3 On the lamellae 3, transverse struts 4 are arranged, on which partial extensions 5 are arranged.
  • the cross struts 4 and the extensions 5 form a hook and are each aligned in the same direction.
  • the extensions 5 are aligned perpendicular to the insertion direction, in which the cutlery 2 are inserted into the cutlery basket 1.
  • FIG 2 shows a perspective view of a cutlery basket according to the embodiment shown in Figure 1 in an open position.
  • transverse struts 4 are arranged on the lamellae 3, which are arranged at equal intervals on the cutlery basket 1.
  • Partial extensions 5 are still arranged on the transverse struts 4.
  • the extensions 5 are each arranged in pairs on opposite sides and at equal intervals on the transverse struts 4, the alternative also with one end can be directed diagonally downwards. In this way, an open cutlery basket grid is formed, which allows optimal separation of the cutlery 2 in the cutlery basket 1.
  • the cutlery basket 1 can be placed on a side wall 6, so that the extensions 5 are directed downward. This allows the cutlery 2 fall in the cutlery basket 1 through the open cutlery basket grid on the cross struts 5 having blades 4 and the projections 5 having cross struts 4 down and collect there, resulting in the removal of the cutlery 2 from the cutlery basket. 1 facilitated.
  • the slipping of the cutlery parts 2 past the lamellae 3 can still be favored if the transverse struts 4 and the extensions 4 arranged on the transverse struts 4 are not arranged at a right angle but at an oblique angle with respect to the falling direction of the cutlery parts 2.
  • In the cutlery basket 1 is preferably a middle partition 7 and two lateral partitions 8, which are not shown in Fig. 1.
  • a side wall 9 of the cutlery basket 1 is preferably formed so that it is connected only at its lower edge with the cutlery basket 1, so that the side wall 9 can be folded over the pivot axis of its lower edge.
  • the hinged side wall 9 is preferably locked in the closed position with the remaining side walls 10 of the cutlery basket 1.
  • Both on the hinged side wall 9 and on the opposite side wall 6 of the cutlery basket 1 are each slats 3, arranged on which with extensions 5 having transverse struts 4 such that they are positioned in the closed position of the hinged side wall 10 at regular intervals to each other and thereby forming an open cutlery basket lattice.
  • the transverse struts 4 may also be formed in each case continuously starting from a side wall.
  • the cutlery basket 1 If the cutlery basket 1 is stored laterally and then the hinged side wall 9 of the cutlery basket 1 is opened, then collect the cutlery 2 on the lower side of the cutlery basket 1.
  • the opened hinged side wall 9, the cutlery 2 can be easily grabbed and out of the cutlery basket. 1 be removed.
  • the cutlery basket 1 also has the advantage that the cutlery 2 can be handled hygienically on the handle during removal from the cutlery basket 1 and not need to be taken in the front area.

Abstract

Um Besteckteile (2) in einem Besteckkorb (1) zu vereinzeln und zu lagern sind in einem aufklappbaren Besteckkorb (9) Lamellen (3) an den Seitenwänden (9,10,11) und den Trennwänden (7,8) angeordnet, die Querstreben (4) aufweisen, an denen teilweise Fortsätze (5) angebracht sind. In einer Entnahmelage werden die Besteckteile (2) von den Lamellen (3) freigegeben.

Description

Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Besteckkorb der Lamellen aufweist, die an mindestens einer Seitenwand des Besteckkorbs angeordnet sind und zur Aufbewahrung von zu reinigendem Gut, insbesondere Besteckteilen dienen, die in einer Beschickungslage von den Lamellen gehalten werden.
Es ist bekannt, das Spülgut in einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine in einem oder mehreren Geschirrkörben anzuordnen. Solche Geschirrkörbe bestehen üblicherweise aus einem kunststoffbeschichteten Drahtgeflecht und sind in der Regel an den Seitenwänden des Spülbehälters verschiebbar gelagert, so dass sie bei geöffneter Fronttür einer Unterbau-Geschirrspülmaschine aus dem Spülbehälter herausgezogen werden können. Um Besteckteile unterzubringen, ist häufig in dem unteren Geschirrkorb ein separates Modul in Form eines Besteckkorbs vorgesehen, der üblicherweise aus dem Geschirrkorb entnommen werden kann. Ein Nachteil dieser bekannten Besteckkörbe besteht darin, dass sie vorzugsweise im unteren Geschirrkorb untergebracht sind und daher umständlich und auf unergonomische Weise zu bestücken sind. Ein weiterer Nachteil bekannter Besteckkörbe besteht darin, dass die Besteckteile darin nur lose untergebracht werden können und dabei einander berühren, was zu Beschädigungen an den Besteckteilen und zu Geräuschentwicklungen und schlechtem Spülergebnis während eines Spülbetriebs führt.
Es ist ferner bekannt, im Bereich des oberen Geschirrkorbs zusätzliche Messerablagen vorzusehen, auf denen die Besteckteile abgelegt werden können. Solche zusätzliche Messerablagen haben den Nachteil, dass sie im Geschirrkorb einen großen Platz benötigen, der damit für die Unterbringung weiteren Spülguts verloren geht. Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zur Ablage von Besteckteilen ist neben den Geschirrkörben eine Besteckschublade vorgesehen, die in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine ein- und ausgeschoben werden kann. Besteckschubladen haben jedoch den Nachteil, dass sie keine sperrigen Besteckteile aufnehmen können und sich durch die Einrichtung einer zusätzlichen Schublade die Herstellungskosten der Geschirrspülmaschine erhöhen. Außerdem geht nachteiligerweise Einräumungshöhe verloren. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Ablage von Besteckteilen in Geschirrspülmaschinen bereitzustellen, die eine zuverlässigere Vereinzelung sowie eine leichte Be- und Entladung eines Geschirrkorbs mit Besteckteilen ermöglicht.
Die Aufgab wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Besteckteile in einer gegenüber der Beschickungslage veränderten Entnahmelage von den Lamellen freigegeben werden.
Dadurch ist das Entnehmen der Besteckteile für den Benutzer einfacher gestaltet, da ausgeschlossen ist, dass die Besteckteile von den Lamellen gehalten werden. Daher entfällt, dass jedes Besteckteil einzeln aus dem Besteckkorb entnommen werden muss. Die gereinigten Besteckteile werden einfach von Hand aufgenommen, weil sie in einer Ebene angeordnet sind und z. B. an einer Seitenwand des Besteckkorbes aufliegen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Besteckteile in der Entnahmelage sich aufgrund der Schwerkraft im Bereich mindestens einer Seitenwand anhäufen.
Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass auf eine zusätzliche Kraft zum Anhäufen der Besteckteile an der Seitenwand des Besteckkorbes verzichtet wird. Ein Kippen des Besteckkorbes reicht vollkommen aus, um die Besteckteile von den Lamellen freizugeben, wodurch ein zusätzlicher Kraftaufwand für den Benutzer entfällt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Besteckkorb mindestens eine Trennwand angeordnet ist, die den Besteckkorb in mindestens zwei Kammern teilt und an der Trennwand die Lamellen angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Trennwand des Besteckkorbes angeordnet sind.
Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass durch die Trennwand zwei Kammern gebildet werden, in denen die Besteckteile nach ihrer geometrischen Form separiert werden. Dies erleichtert die Entnahme der Besteckteile, da eine Sortierung entfällt. Die Lamellen sorgen für eine Vereinzelung der Besteckteile, so dass eine gegenseitige Berührung der Besteckteile im Wesentlichen ausgeschlossen ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lamellen im gleichen Abstand zueinander ausgerichtet sind.
Diese Lösung bietet den Vorteil, dass der fertigungstechnische Aufwand gering ist. Ferner ist eine Verhakung der einzelnen Besteckteile ausgeschlossen, da für jedes Besteckteil ausreichend Raum zur Lagerung vorhanden ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass an mindestens einer Lamelle mindestens eine Querstrebe im wesentlichen senkrecht angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Querstreben eine Art Besteckkorbgitter bilden, durch das die Besteckteile im Besteckkorb voneinander vereinzelt gelagert werden.
Dadurch können Berührungen der Besteckteile untereinander während des Spülvorgangs möglichst vermieden und beste Spülergebnisse erzielet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querstreben, die den Lamellen zugeordnet sind, alle in dieselbe Richtung ausgerichtet sind. Aufgrund der Ausrichtung der Querstreben in dieselbe Richtung, kann der entnehmbare Besteckkorb auf die Seite gelegt werden, so dass die darin befindlichen Besteckteile an den Querstreben vorbei nach unten fallen können. Dieser Effekt erleichtert die Entnahme der Besteckteile aus dem Besteckkorb.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Querstrebe einen Fortsatz aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zur Querstrebe angeordnet ist und alle Fortsätze in dieselbe Richtung ausgerichtet sind. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass die Besteckteile noch besser vereinzelt werden und eine Berührung der Besteckteile ausgeschlossen ist. Dadurch wird das Reinigungsergebnis verbessert, da die Reinigungsflüssigkeit im Wesentlichen die gesamte Oberfläche des Besteckteils benetzt. Vorteilhafterweise sind die Fortsätze, welche auch hakenförmig ausgebildet sein können, jeweils auf gegenüberliegenden Seiten und vorzugsweise paarweise an den Querstreben angeordnet. Die Fortsätze - A -
können in gleichen Abständen an den Querstreben angeordnet sein, um eine Verhakung mit den Besteckteilen zu vermeiden. Auf diese Weise wird im Besteckkorb ein offenes Besteckkorbgitter gebildet, das eine optimale Vereinzelung der Besteckteile im Besteckkorb ermöglicht.
Die Funktion des Besteckkorbgitters ist besonders effizient, wenn die hakenförmigen Fortsätze im wesentlichen senkrecht zur einer Einschubrichtung ausgerichtet, in der die Besteckteile in den Besteckkorb eingeführt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Seitenwand des Besteckkorbes als aufklappbare Seitenwand ausgebildet ist und vorzugsweise mit mindestens einer der übrigen Seitenwände und/oder mit mindestens einer Trennwand des Besteckkorbes verrastet. Die klappbare Seitenwand ist in ihrer geschlossenen Position vorzugsweise zumindest mit einer der übrigen Seitenwände des Besteckkorbs verrastet, um die klappbare Seitenwand in ihrer geschlossenen Position zu sichern. Sowohl an der aufklappbaren Seitenwand als auch an der gegenüberliegenden Seitenwand des Geschirrkorbs können jeweils mit Querstreben aufweisende Lamellen angeordnet sein, die vorzugsweise so angeordnet sind, dass sie in der geschlossenen Position der aufklappbaren Seitenwand in gleichmäßigen Abständen und parallel zueinander positioniert sind. Der Besteckkorb hat insbesondere den Vorteil, dass die Besteckteile bei der Entnahme aus dem Besteckkorb hygienisch am Griff angefasst werden können und nicht im vorderen Bereich ergriffen werden müssen, wodurch auch die Verletzungsgefahr reduziert wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Querstreben entgegengesetzt zur Richtung der ausklappbaren Seitenwand ausgerichtet sind.
Durch diese Anordnung ist vorzugsweise ausgeschlossen, dass während des Herausklappens sich die Besteckteile im Besteckkorb verhaken.
Nach weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fortsätze entgegengesetzt zur Richtung der ausklappbaren Seitenwand ausgerichtet sind. Durch diese Anordnung ist vorzugsweise ausgeschlossen, dass während des Herausklappens sich die Besteckteile im Besteckkorb verhaken. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eine Trennwand mit dem Aufklappen der aufklappbaren Seitenwand aus dem Besteckkorb entfernt wird.
Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass auch nach dem Aufklappvorgang die Besteckteile durch die Trennwand getrennt angeordnet sind. Dadurch wird vermieden, dass der Benutzer die Besteckteile sortieren muss.
Die Erfindung ist in einer nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Besteckkorbs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in geschlossener Position; und
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Besteckkorbs gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform in einer geöffneten Position.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Besteckkorbs 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Ablage von Besteckteilen 2. Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Besteckkorb 1 ist für den Einsatz in einem nicht gezeigten Geschirrkorb geeignet. Der erfindungsgemäße Besteckkorb 1 umfasst Lamellen 3 zur geeigneten Anordnung und Vereinzelung der Besteckteile 1. An den Lamellen 3 sind Querstreben 4 angeordnet, an denen teilweise Fortsätzen 5 angeordnet sind. Die Querstreben 4 und die Fortsätze 5 bilden einen Haken und sind jeweils in derselben Richtung ausgerichtet. Die Fortsätze 5 sind dabei senkrecht zur Einschubrichtung ausgerichtet, in der die Besteckteile 2 in den Besteckkorb 1 eingeführt werden.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Besteckkorbs gemäß der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform in einer geöffneten Position. Bei dem aufgeklappten Besteckkorb 1 sind an den Lamellen 3, die in gleichen Abständen am Besteckkorb 1 angeordnet sind, Querstreben 4 angeordnet. Teilweise sind an den Querstreben 4 noch Fortsätze 5 angeordnet. Die Fortsätze 5 sind jeweils paarweise auf gegenüberliegenden Seiten und in gleichen Abständen an den Querstreben 4 angeordnet, die alternativ auch mit einem ende schräg nach unten gerichtet sein können. Auf diese Weise wird ein offenes Besteckkorbgitter gebildet, das eine optimale Vereinzelung der Besteckteile 2 im Besteckkorb 1 ermöglicht. Aufgrund der Ausrichtung der Fortsätze 5 in einer Richtung, kann der Besteckkorb 1 auf eine Seitenwand 6 gelegt werden, so dass die Fortsätze 5 nach unten gerichtet sind. Dadurch können die Besteckteile 2 im Besteckkorb 1 durch das offene Besteckkorbgitter an den mit den Querstreben 5 aufweisenden Lamellen 4 und an den mit den Fortsätzen 5 aufweisenden Querstreben 4 vorbei nach unten fallen und sich dort sammeln, was die Entnahme der Besteckteile 2 aus dem Besteckkorb 1 erleichtert. Das Abgleiten der Besteckteile 2 an den Lamellen 3 vorbei kann noch dadurch begünstigt werden, wenn die Querstreben 4 und die an den Querstreben 4 angeordneten Fortsätze 5 nicht in einem rechten Winkel sondern in einem schrägen Winkel bezüglich der Fallrichtung der Besteckteile 2 angeordnet sind. Im Besteckkorb 1 befindet sich vorzugsweise eine mittlere Trennwand 7 und zwei seitliche Trennwände 8, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Eine Seitenwand 9 des Besteckkorbs 1 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie nur an ihrer unteren Kante mit dem Besteckkorb 1 verbunden ist, so dass die Seitenwand 9 über die Schwenkachse ihrer unteren Kante aufklappbar ist. Um die klappbare Seitenwand 9 und damit den Besteckkorb 1 in der geschlossenen Position zu sichern, ist die klappbare Seitenwand 9 in der geschlossenen Position vorzugsweise mit den übrigen Seitenwänden 10 des Besteckkorbs 1 verrastet. Sowohl an der aufklappbaren Seitenwand 9 als auch an der gegenüberliegenden Seitenwand 6 des Besteckkorbs 1 sind jeweils Lamellen 3, an denen mit Fortsätzen 5 aufweisende Querstreben 4 derart angeordnet, dass sie in der geschlossenen Position der aufklappbaren Seitenwand 10 in gleichmäßigen Abständen zueinander positioniert sind und dadurch ein offenes Besteckkorbgitter bilden. Alternativ können die Querstreben 4 auch jeweils durchgehend ausgehend von einer Seitenwand ausgebildet sein.
Wenn der Besteckkorb 1 seitlich abgelegt ist und anschließend die klappbare Seitenwand 9 des Besteckkorbs 1 geöffnet wird, so sammeln sich die Besteckteile 2 auf der unteren Seite des Besteckkorbs 1. Durch die geöffnete klappbare Seitenwand 9 können die Besteckteile 2 leicht ergriffen und aus dem Besteckkorb 1 entnommen werden. Der Besteckkorb 1 bietet ferner den Vorteil, dass die Besteckteile 2 bei der Entnahme aus dem Besteckkorb 1 hygienisch am Griff angefasst werden können und nicht im vorderen Bereich ergriffen werden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine mit einem Besteckkorb (1), der Lamellen aufweist, die an mindestens einer Seitenwand (6,9,10) des Besteckkorbs (1) angeordnet sind und zur Aufbewahrung von zu reinigendem Gut, insbesondere Besteckteilen (2) dienen, die in einer Beschickungslage von den Lamellen (3) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Besteckteile (2) in einer gegenüber der Beschickungslage veränderten Entnahmelage von den Lamellen (3) freigegeben werden.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Besteckteile (2) in der Entnahmelage sich aufgrund der Schwerkraft im Bereich mindestens einer Seitenwand (6,9,10) anhäufen.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) im wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand (3) des Besteckkorbes (1) angeordnet sind.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Besteckkorb (1) mindestens eine Trennwand (7,8) angeordnet ist, die den Besteckkorb (1) in mindestens zwei Kammern teilt und an der Trennwand (7,8) die Lamellen (5) angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Trennwand
(7,8) des Besteckkorbes (1) angeordnet sind.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) im gleichen Abstand zueinander ausgerichtet sind.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Lamelle (3) mindestens eine Querstrebe (4) im wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (4), die den Lamellen (3) zugeordnet sind, alle in dieselbe Richtung ausgerichtet sind.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Querstrebe (4) einen Fortsatz (5) aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zur Querstrebe (4) angeordnet ist und alle Fortsätze (5) in dieselbe Richtung ausgerichtet sind.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das mindestens eine Seitenwand (6,9,10) des Besteckkorbes (1) als aufklappbare Seitenwand (9) ausgebildet ist und vorzugsweise mit mindestens einer der übrigen Seitenwände (6,9,10) und/oder mit mindestens einer Trennwand (7,8) des Besteckkorbes (1) verrastet.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (4) entgegengesetzt zur Richtung der ausklappbaren Seitenwand (9) ausgerichtet sind.
11. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (5) entgegengesetzt zur Richtung der ausklappbaren Seitenwand (9) ausgerichtet sind.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trennwand (7,8) mit dem Aufklappen der aufklappbaren Seitenwand (9) aus dem Besteckkorb (1) entfernt wird.
PCT/EP2006/060202 2005-04-08 2006-02-23 Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen WO2006106013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06708464A EP1868482A1 (de) 2005-04-08 2006-02-23 Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016263.0 2005-04-08
DE102005016263A DE102005016263A1 (de) 2004-07-23 2005-04-08 Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006106013A1 true WO2006106013A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36283816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060202 WO2006106013A1 (de) 2005-04-08 2006-02-23 Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1868482A1 (de)
KR (1) KR20070116780A (de)
CN (1) CN200942072Y (de)
WO (1) WO2006106013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA026693B1 (ru) * 2009-08-17 2017-05-31 Интелликайн ЭлЭлСи Производные бензоксазола и бензотиазола в качестве ингибиторов pi3-киназы

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112638227A (zh) * 2018-03-29 2021-04-09 伊利诺斯工具制品有限公司 具有沉入式餐具篮的洗碗机
CN111820837B (zh) * 2020-07-17 2021-07-27 上海秒针网络科技有限公司 一种碗筐收纳装置及清洗***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520148A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Besteckkorb fuer geschirrspuelmaschinen
EP0385877A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Esswein S.A. Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
DE29709901U1 (de) * 1997-06-06 1997-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Einsatz für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP0914801A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Miele & Cie. GmbH & Co. Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
JP2000287904A (ja) * 1999-04-06 2000-10-17 Osaka Gas Co Ltd 食器洗い乾燥機の小物入れの構造
WO2006010711A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520148A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Besteckkorb fuer geschirrspuelmaschinen
EP0385877A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 Esswein S.A. Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
DE29709901U1 (de) * 1997-06-06 1997-08-14 Bosch Siemens Hausgeraete Einsatz für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP0914801A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-12 Miele & Cie. GmbH & Co. Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
JP2000287904A (ja) * 1999-04-06 2000-10-17 Osaka Gas Co Ltd 食器洗い乾燥機の小物入れの構造
WO2006010711A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA026693B1 (ru) * 2009-08-17 2017-05-31 Интелликайн ЭлЭлСи Производные бензоксазола и бензотиазола в качестве ингибиторов pi3-киназы

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070116780A (ko) 2007-12-11
EP1868482A1 (de) 2007-12-26
CN200942072Y (zh) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186157B1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP1773175A2 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
EP1241974B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2006056515A1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
WO1989000022A1 (en) Cutlery basket for dish-washing machine
EP2865316B1 (de) Spülkorb
EP2215957B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
EP1868482A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
EP1675498B1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern
EP1337179A1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE19540610C2 (de) Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP3359009B1 (de) Spülgutaufnahme für ein flächiges spülgut in einer geschirrspülmaschine
DE102011053497B4 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP1345526B2 (de) Einrichtung zur verbesserung der trocknungsleistung einer geschirrspülmaschine
DE1428477A1 (de) Einsatzkasten fuer Geschirrspuelmaschinen
DE102004035727A1 (de) Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
DE102005016263A1 (de) Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE102007056427A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Besteckaufnahmevorrichtung
DE102005008374A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Aufbewahrungsbehälter
WO2008061877A1 (de) Besteckaufnahme für zu spülende besteckteile
WO2007065792A1 (de) Geschirrkorb mit integrierten spülgutablagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708464

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077007171

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708464

Country of ref document: EP