EP1675498B1 - Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern - Google Patents

Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern Download PDF

Info

Publication number
EP1675498B1
EP1675498B1 EP04791236A EP04791236A EP1675498B1 EP 1675498 B1 EP1675498 B1 EP 1675498B1 EP 04791236 A EP04791236 A EP 04791236A EP 04791236 A EP04791236 A EP 04791236A EP 1675498 B1 EP1675498 B1 EP 1675498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deposit
cutlery
dishwasher
dishwasher according
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04791236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1675498A1 (de
Inventor
Gerhard Egger
Bernd Schessl
Rainer SCHÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL04791236T priority Critical patent/PL1675498T3/pl
Publication of EP1675498A1 publication Critical patent/EP1675498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1675498B1 publication Critical patent/EP1675498B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a device for storing items to be washed, in particular for storing cutlery.
  • Object of the present invention is therefore to provide a dishwasher with a device for storing cutlery parts, which meets the disadvantages mentioned above and which makes it possible to store the cutlery easily accessible, space-saving and gentle in the washing at low production costs.
  • the dishwasher according to the present invention has at least one crockery basket with a device for storing items to be washed, in particular for storing cutlery pieces, wherein the apparatus is arranged on an outer side of the crockery basket.
  • the advantage is achieved that no additional drawer is required for the accommodation of the cutlery, which reduces the manufacturing cost. Furthermore, in the dishwasher according to the invention the cutlery on the outer side of the dish rack easily accessible, especially if the device for storing the cutlery on the front page of a slidably mounted dish rack is arranged, which can be pulled over this end face of the washing compartment of a base dishwasher.
  • the device for storing the items of cutlery is located on the outer side of the dish rack, the cutlery parts can be arranged to save space and the inner portion of the crockery basket are used exclusively for storing more items.
  • the arrangement of the device for storing the cutlery on the outer side of the crockery basket also has the advantage that the entire height of the crockery basket for the stowage of cutlery is available, so that even large and bulky cutlery or other items can be stowed therein.
  • the device comprises at least one storage compartment with a substantially horizontal storage surface on which the cutlery can be arranged in a lying position in a clear manner.
  • the device has two lateral flange plates, which are preferably detachably connected to the dish rack and to which at least one storage compartment is mounted is particularly advantageous.
  • the device can be separated as needed from the crockery basket, for example, for the purpose of arranging or removing the cutlery items as a whole.
  • at least one storage compartment can be removed from the device and reinserted into the device by the storage compartment being detachably mounted on the lateral flange plates in order to facilitate the loading of the device or the removal of the cutlery parts from the device.
  • At least one storage compartment can be inserted in different positions in the device in different positions.
  • a plurality of bearings for the storage compartment can be provided at different heights in the lateral flange plates of the device.
  • the device comprises a plurality of preferably substantially stacked storage compartments, the storage compartments are expediently arranged substantially in steps, so that the lower storage compartment in each case over the upper storage compartment at least partially protrudes in a horizontal direction.
  • Such an arrangement in addition to the optimal utilization of the entire height of the crockery basket on which the device is arranged for storage of cutlery, also allows easy access to the storage compartments.
  • At least one storage compartment is equipped with tools for the appropriate arrangement and storage of cutlery on the shelf, which favor the separation of the cutlery and their cleaning during dishwashing operation of the dishwasher.
  • This also allows a clear arrangement of the cutlery in certain positions in the device achieved and a touch of the cutlery parts are prevented, which prevents damage to the cutlery or noise during the flushing operation.
  • the aids for the suitable arrangement and storage of the cutlery pieces on the support surface may include projections projecting vertically and / or obliquely from the support surface. These projections are preferably designed such that in certain areas of the storage surface for the storage of certain cutlery items, such as. Knives, forks or spoons, are specially adapted.
  • the device in the case of under-counter dishwashers, can be provided with a handle for the purpose of easy handling of the dishwasher according to the invention, via which the dish rack, which is preferably displaceably mounted, can be moved.
  • the crockery basket can also be equipped with a handle which protrudes at least partially over the device in the horizontal direction, in which the preferably displaceably mounted dish rack can be pulled out of the washing container on the handle.
  • the drawing shows a perspective view of a dish rack for a Dishwasher according to the invention with a device for storing items to be washed, in particular for storing cutlery.
  • a dish rack 1 is shown, which is preferably mounted displaceably in the washing compartment of a substructure dishwasher according to the invention, so that the dish rack 1 (not shown) with the front door open of the dishwasher in the horizontal direction A can be pulled out of the washing.
  • a device 3, 4, 5 for storing items to be washed, in particular for storing cutlery 7 is attached, which comprises three superimposed storage compartments 5 with substantially horizontal storage surfaces for the cutlery parts 7 in the illustrated embodiment.
  • the shelves have a width B, which allows the arrangement of several pieces of cutlery 7 side by side.
  • the device is preferably detachably connected to the dish rack 1 via two lateral flange plates 3, 4.
  • Storage compartments 5 are preferably mounted between the flange plates 3, 4 such that the storage compartments 5 can each be removed from their holders and replaced.
  • a plurality of holders for the storage compartments 5 are provided in different heights in the flange plates 3, 4, so that the storage compartments 5 can be used depending on the space required for the items to be stowed at different heights in the device.
  • the storage compartments 5 are arranged substantially one above the other in a stepwise manner, so that the lower storage compartment in each case projects beyond the upper storage compartment at least partially in the horizontal direction A. In this way, the storage surfaces of the storage compartments 5 are clearly visible and the storage compartments 5 can be easily removed from the device and used again.
  • the cutlery parts 7 which comprise vertically and / or obliquely protruding projections 6 from the storage surface. These projections 6 are preferably formed so that they are specially adapted in certain areas of the shelf for the storage of certain cutlery items, such as knives, forks or spoons.
  • the device is equipped with a handle 8, via which the dish rack 1 in the horizontal direction A can be pulled out of the washing.
  • the handle 8 can also be connected for example in the form of a wire hanger directly to the crockery basket 1 or formed as part of the crockery basket 1, wherein the handle 8 protrudes for better usability at least partially in the direction A on the device 3, 4, 5.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Geschirrspüler mit einer Vorrichtung zur Ablage von Spülgut, insbesondere zur Ablage von Besteckteilen.
  • Es ist bekannt, das Spülgut im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine in einem oder mehreren Geschirrkörben anzuordnen. Solche Geschirrkörbe bestehen üblicherweise aus einem Drahtgeflecht und sind in der Regel an den Seitenwänden des Spülbehälters verschiebbar gelagert, so dass sie bei geöffneter Fronttür eine Unterbau-Geschirrspülmaschine aus dem Spülbehälter herausgezogen werden können. Um die Besteckteile unterzubringen, ist häufig in dem unteren Geschirrkorb ein separates Modul vorgesehen, das üblicherweise aus dem Geschirrkorb entnommen werden kann. Ein Nachteil dieser bekannten separaten Module besteht darin, dass die Besteckteile darin nur lose untergebracht werden können und dabei einander berühren, was zu Beschädigungen an den Besteckteilen und zu Geräuschentwicklungen während des Spülbetriebs führen kann.
  • Es ist ferner bekannt, im Bereich des oberen Geschirrkorbs zusätzliche Messerablagen vorzusehen, auf denen die Besteckteile abgelegt werden können. Solche zusätzliche Messerablagen haben den Nachteil, dass sie im Geschirrkorb einen großen Platz benötigen, der damit für die Unterbringung weiteren Spülguts verloren geht. Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zur Ablage von Besteckteilen ist neben den Geschirrkörben eine Besteckschublade vorgesehen, die in den Spülbehälter des Geschirrspülers ein- und ausgeschoben werden kann. Besteckschubladen haben jedoch den Nachteil, dass sie keine größeren Besteckteile aufnehmen können; darüber hinaus erhöhen sich durch die Einrichtung einer zusätzlichen Schublade die Herstellungskosten der Geschirrspülmaschine.
  • Aus der EP 0 143 754 ist ein Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine bekannt, an der ein Aufnahmekorb eingehakt werden kann, in dem ebenfalls Spülgut gelagert werden kann.
  • Aus der US 2002/0185166 ist ebenfalls ein Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine bekannt, der eine Steckverbindung zur Befestigung einer Aufnahme für Besteckteile aufweist.
  • Aus der EP 0 385 877 ist ein Korb für Besteckteile bekannt, der schwenkbar an einem Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine befestigt ist und so das Entnehmen der Besteckteile erleichtert.
  • Aus der DE 35 22 148 ist ebenfalls ein Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen bekannt, der schwenkbar an einem Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine befestigt ist und durch das Verschwenken das Be- und Entladen des Besteckkorbes erleichtert.
  • Schließlich ist aus der EP 0 648 463 ein Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine bekannt, an der ein einen Griff aufweisendes Vorderelement befestigt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Geschirrspüler mit einer Vorrichtung zur Ablage von Besteckteilen bereitzustellen, die den oben genannten Nachteilen begegnet und die es ermöglicht, bei geringen Herstellungskosten die Besteckteile leicht zugänglich, platzsparend und schonend im Spülbehälter unterzubringen.
  • Diese Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Geschirrspüler mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 gekennzeichnet.
  • Der Geschirrspüler nach der vorliegenden Erfindung hat mindestens einen Geschirrkorb mit einer Vorrichtung zur Ablage von Spülgut, insbesondere zur Ablage von Besteckteilen, wobei die Vorrichtung an einer äußeren Seite des Geschirrkorbs angeordnet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Geschirrspüler wird der Vorteil erreicht, dass für die Unterbringung der Besteckteile keine zusätzliche Schublade erforderlich ist, was die Herstellungskosten verringert. Ferner sind bei dem erfindungsgemäßen Geschirrspüler die Besteckteile an der äußeren Seite des Geschirrkorbs leicht zugänglich, insbesondere dann, wenn die Vorrichtung zur Ablage der Besteckteile an der Stirnseite eines verschiebbar gelagerten Geschirrkorbs angeordnet ist, der über diese Stirnseite aus dem Spülbehälter einer Unterbau-Geschirrspülmaschine herausgezogen werden kann.
  • Da sich bei dem erfindungsgemäßen Geschirrspüler die Vorrichtung zur Ablage der Besteckteile an der äußeren Seite des Geschirrkorbs befindet, können die Besteckteile besonders platzsparend angeordnet und der innere Bereich des Geschirrkorbs ausschließlich zur Ablage weiteren Spülguts verwendet werden. Die Anordnung der Vorrichtung zur Ablage der Besteckteile an der äußeren Seite des Geschirrkorbs hat ferner den Vorteil, dass die gesamte Höhe des Geschirrkorbs für die Verstauung der Besteckteile zur Verfügung steht, so dass darin auch große und sperrige Besteckteile oder anderes Spülgut verstaut werden können.
  • Bei der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung mindestens ein Ablagefach mit einer im wesentlichen waagrechten Ablagefläche, auf der die Besteckteile in liegender Position auf übersichtliche Weise angeordnet werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung zwei seitliche Flanschplatten aufweist, die mit dem Geschirrkorb vorzugsweise lösbar verbunden sind und an denen zumindest ein Ablagefach gelagert ist. Dadurch kann die Vorrichtung bei Bedarf beispielsweise zum Zweck der Anordnung oder Entnahme der Besteckteile als Ganzes vom Geschirrkorb getrennt werden. Ebenso ist es möglich, dass zumindest ein Ablagefach aus der Vorrichtung entnommen und wieder in die Vorrichtung eingesetzt werden kann, indem das Ablagefach an den seitlichen Flanschplatten lösbar gelagert ist, um die Beschickung der Vorrichtung bzw. die Entnahme der Besteckteile aus der Vorrichtung zu erleichtern.
  • Zweckmäßigerweise kann zumindest ein Ablagefach in verschiedenen Positionen unterschiedlicher Höhe in die Vorrichtung eingesetzt werden. Dazu können in den seitlichen Flanschplatten der Vorrichtung mehrere Lagerungen für das Ablagefach in unterschiedlichen Höhen vorgesehen sein. Auf diese Weise kann einerseits die Stellhöhe des Ablagefachs auf die Größe der darin unterzubringenden Besteckteile angepasst und andererseits der Platzbedarf des Spülguts im oberen oder unteren Geschirrkorb des Geschirrspülers berücksichtigt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Vorrichtung mehrere vorzugsweise im wesentlichen übereinander angeordnete Ablagefächer, wobei die Ablagefächer zweckmäßigerweise im wesentlichen stufenweise angeordnet sind, so dass das untere Ablagefach jeweils über das obere Ablagefach zumindest teilweise in waagrechter Richtung hinausragt. Eine solche Anordnung ermöglicht neben der optimalen Ausnutzung der gesamten Höhe des Geschirrkorbs, an dem die Vorrichtung zur Ablage von Besteckteilen angeordnet ist, auch eine leichte Zugänglichkeit zu den Ablagefächern.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest ein Ablagefach mit Hilfsmitteln zur geeigneten Anordnung und Lagerung der Besteckteile auf der Ablagefläche ausgestattet, welche die Vereinzelung der Besteckteile sowie deren Säuberung beim Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine begünstigen. Dadurch kann ferner eine übersichtliche Anordnung der Besteckteile in bestimmten Positionen in der Vorrichtung erzielt und eine Berührung der Besteckteile verhindert werden, was Beschädigungen an den Besteckteilen oder Geräuschentwicklungen während des Spülbetriebs verhindert.
  • Dazu können die Hilfsmittel zur geeigneten Anordnung und Lagerung der Besteckteile auf der Ablagefläche senkrecht und/oder schräg von der Ablagefläche hervorstehende Vorsprünge umfassen. Diese Vorsprünge sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie in bestimmten Bereichen der Ablagefläche für die Ablage bestimmter Besteckteile, wie z.B. Messer, Gabeln oder Löffel, speziell angepasst sind.
  • Insbesondere bei Unterbau-Geschirrspülmaschinen kann die Vorrichtung zwecks einfacher Handhabung des erfindungsgemäßen Geschirrspülers mit einem Griff versehen sein, über den der vorzugsweise verschiebbar gelagerte Geschirrkorb bewegt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Geschirrkorb mit einem Griff ausgestattet sein, der über die Vorrichtung zumindest teilweise in waagrechter Richtung hervorsteht, in der der vorzugsweise verschiebbar gelagerte Geschirrkorb aus dem Spülbehälter an dem Griff herausgezogen werden kann.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Darstellung eines Geschirrkorbs für einen erfindungsgemäßen Geschirrspüler mit einer Vorrichtung zur Ablage von Spülgut, insbesondere zur Ablage von Besteckteilen.
  • Im Einzelnen ist in der Zeichnung ein Geschirrkorb 1 dargestellt, der im Spülbehälter einer erfindungsgemäßen Unterbau-Geschirrspülmaschine vorzugsweise verschiebbar gelagert wird, damit der Geschirrkorb 1 bei geöffneter Fronttür des Geschirrspülers (nicht dargestellt) in waagrechter Richtung A aus dem Spülbehälter herausgezogen werden kann. An der äußeren Stirnseite eines Geschirrkorbs 1 ist eine Vorrichtung 3, 4, 5 zur Ablage von Spülgut, insbesondere zur Ablage von Besteckteilen 7 angebracht, die im dargestellten Ausführungsbeispiel drei übereinander angeordnete Ablagefächer 5 mit im wesentlichen waagrechten Ablageflächen für die Besteckteile 7 umfasst. Die Ablageflächen haben eine Breite B, welche die Anordnung mehrerer Besteckteile 7 nebeneinander ermöglicht.
  • Die Vorrichtung ist mit dem Geschirrkorb 1 über zwei seitliche Flanschplatten 3, 4 vorzugsweise lösbar verbunden. Zwischen den Flanschplatten 3, 4 sind Ablagefächer 5 vorzugsweise derart gelagert, dass die Ablagefächer 5 jeweils aus ihren Halterungen herausgenommen und wieder eingesetzt werden können. Vorteilhafterweise sind in den Flanschplatten 3, 4 mehrere Halterungen für die Ablagefächer 5 in unterschiedlicher Höhe vorgesehen, so dass die Ablagefächer 5 je nach Platzbedarf für das zu verstauende Spülgut in unterschiedlicher Höhe in die Vorrichtung eingesetzt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ablagefächer 5 im wesentlichen stufenweise übereinander angeordnet sind, so dass das untere Ablagefach jeweils über das obere Ablagefach zumindest teilweise in waagrechter Richtung A hinausragt. Auf diese Weise sind die Ablageflächen der Ablagefächer 5 gut einsehbar und die Ablagefächer 5 können leicht aus der Vorrichtung entnommen und wieder eingesetzt werden.
  • Auf der Ablagefläche der Ablagefächer 5 sind Hilfsmittel zur geeigneten Anordnung und Lagerung der Besteckteile 7 vorgesehen, die senkrecht und/oder schräg von der Ablagefläche hervorstehende Vorsprünge 6 umfassen. Diese Vorsprünge 6 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie in bestimmten Bereichen der Ablagefläche für die Ablage bestimmter Besteckteile, wie z.B. Messer, Gabeln oder Löffel, speziell angepasst sind.
  • Die Vorrichtung ist mit einem Griff 8 ausgestattet, über den der Geschirrkorb 1 in waagrechter Richtung A aus dem Spülbehälter herausgezogen werden kann. Der Griff 8 kann aber auch beispielsweise in Form eines Drahtbügels direkt mit dem Geschirrkorb 1 verbunden oder als Teil des Geschirrkorbs 1 ausgebildet sein, wobei der Griff 8 zur besseren Bedienbarkeit zumindest teilweise in Richtung A über die Vorrichtung 3, 4, 5 hervorsteht.

Claims (9)

  1. Geschirrspüler mit mindestens einem Geschirrkorb (1) und einer an einer äußeren Seite des Geschirrkorbs (1) angeordneten Vorrichtung (3, 4, 5) zur Ablage von Spülgut, insbesondere zur Ablage von Besteckteilen (7), die mindestens ein Ablagefach (5) mit einer im wesentlichen waagrechten Ablagefläche aufweist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ablagefach (5) aus der Vorrichtung entnommen und wieder in die Vorrichtung eingesetzt werden kann..
  2. Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1, wobei die Vorrichtung zwei seitliche Flanschplatten (3, 4) aufweist, die mit dem Geschirrkorb (1) vorzugsweise lösbar verbunden sind und an denen zumindest ein Ablagefach (5) gelagert ist.
  3. Geschirrspüler nach Anspruch 2, wobei zumindest ein Ablagefach (5) in verschiedenen Positionen unterschiedlicher Höhe in die Vorrichtung eingesetzt werden kann.
  4. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mehrere vorzugsweise im wesentlichen übereinander angeordnete Ablagefächer (5) aufweist.
  5. Geschirrspüler nach Anspruch 4, wobei die Ablagefächer (5) im wesentlichen stufenweise angeordnet sind, so dass ein unteres Ablagefach jeweils über ein oberes Ablagefach zumindest teilweise in waagrechter Richtung (A) hinausragt.
  6. Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei zumindest ein Ablagefach (5) Hilfsmittel (6) zur geeigneten Anordnung und Lagerung der Besteckteile (7) auf der Ablagefläche aufweist.
  7. Geschirrspüler nach Anspruch 6, wobei die Hilfsmittel (6) zur geeigneten Anordnung und Lagerung der Besteckteile (7) auf der Ablagefläche senkrecht und/oder schräg von der Ablagefläche hervorstehende Vorsprünge (6) umfassen.
  8. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen Griff (8) aufweist, über den der vorzugsweise verschiebbar gelagerte Geschirrkorb (1) bewegt werden kann.
  9. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Geschirrkorb (1) einen Griff (8) aufweist, der über die Vorrichtung zumindest teilweise in waagrechter Richtung (A) hervorsteht und über den der vorzugsweise verschiebbar gelagerte Geschirrkorb (1) bewegt werden kann.
EP04791236A 2003-10-15 2004-10-15 Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern Not-in-force EP1675498B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04791236T PL1675498T3 (pl) 2003-10-15 2004-10-15 Urządzenie do umieszczania sztućców w zmywarce

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347973A DE10347973A1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülern
PCT/EP2004/052553 WO2005037051A1 (de) 2003-10-15 2004-10-15 Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1675498A1 EP1675498A1 (de) 2006-07-05
EP1675498B1 true EP1675498B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=34441970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04791236A Not-in-force EP1675498B1 (de) 2003-10-15 2004-10-15 Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070039636A1 (de)
EP (1) EP1675498B1 (de)
AT (1) ATE392850T1 (de)
DE (2) DE10347973A1 (de)
ES (1) ES2305871T3 (de)
PL (1) PL1675498T3 (de)
WO (1) WO2005037051A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055352A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP2292140B1 (de) 2009-09-03 2014-05-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Besteckbehälter, insbesondere ein Bestecktablett und/oder ein Besteckkorb sowie Geschirrspüler mit solch einem Besteckbehälter
EP2364636B2 (de) 2010-03-12 2020-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfach, Geschirrspülmaschinenkorb und Geschirrspülmaschine
US9226643B2 (en) 2012-04-10 2016-01-05 General Electric Company Silverware basket for a dishwasher appliance
US8733859B2 (en) 2012-06-11 2014-05-27 General Electric Company Silverware basket for a dishwasher appliance
US9119523B2 (en) 2012-07-02 2015-09-01 General Electric Company Dishwasher appliance with rack assembly projections
PL2934275T3 (pl) 2012-12-21 2021-06-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Moduł tacy na sztućce do zmywarki oraz zmywarka zawierająca co najmniej jeden moduł tacy na sztućce
US9763556B2 (en) 2012-12-21 2017-09-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cutlery rack
USD748873S1 (en) * 2013-12-04 2016-02-02 Whirlpool Corporation Dishwasher silverware basket
US9907452B2 (en) * 2014-10-02 2018-03-06 Whirlpool Corporation Dishwasher utensil caddies

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182854A (en) * 1962-08-23 1965-05-11 Gen Electric Silverware basket for dishwasher
IT1159635B (it) * 1983-11-18 1987-03-04 Indesit Cestello per macchine lavastoviglie
DE3520148A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Besteckkorb fuer geschirrspuelmaschinen
US4834125A (en) * 1987-03-23 1989-05-30 Whirlpool Corporation Removable utensil basket for a dishwasher
FR2643810B1 (fr) * 1989-03-03 1991-10-11 Esswein Sa Ratelier a couverts pour lave-vaisselle
JP3011563B2 (ja) * 1993-01-20 2000-02-21 三洋電機株式会社 食器洗浄乾燥機
IT1261607B (it) * 1993-10-13 1996-05-23 Merloni Elettrodomestici Spa Cestello per macchina lavastoviglie e relativo metodo di fabbricazione
JP3622136B2 (ja) * 1998-03-26 2005-02-23 三菱電機株式会社 食器乾燥機
DE19960842A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
US20020139809A1 (en) * 2000-12-27 2002-10-03 Barry Rodney J. Dishwasher silverware basket with swivel handle
FR2821735B1 (fr) * 2001-03-09 2004-02-13 Esswein Sa Lave-vaisselle et panier a couverts pour un tel lave-vaisselle
EP1256309B1 (de) * 2001-05-09 2004-02-25 Bonferraro S.p.A. Besteckkorb für Geschirrspülmaschinen
US6945421B2 (en) * 2002-05-09 2005-09-20 Maytag Corporation Silverware basket with tiered compartments

Also Published As

Publication number Publication date
PL1675498T3 (pl) 2008-09-30
EP1675498A1 (de) 2006-07-05
ATE392850T1 (de) 2008-05-15
DE502004006949D1 (de) 2008-06-05
US20070039636A1 (en) 2007-02-22
ES2305871T3 (es) 2008-11-01
DE10347973A1 (de) 2005-05-19
WO2005037051A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433549B1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP1816944B1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
EP1241974B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP0186157A1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP2090214A1 (de) Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
WO2003055375A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
DE102013100138A1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP1675498B1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern
WO2006015933A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
EP1773176A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler vorrichtung zur ablage von spülgut
DE102012016762B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102004035727A1 (de) Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
EP0096240B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
EP1868482A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE102005058664A1 (de) Geschirrkorb mit integrierten Spülgutablagen
CH694033A5 (de) Geschirrkorb für Geschirrspüler.
DE10164506A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
DE4304696C2 (de) Geschirrkorb, insbesondere Oberkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE102007056427A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Besteckaufnahmevorrichtung
DE102005016263A1 (de) Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
DE20122599U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine
DE1905670U (de) Truhe.
DE102009000715A1 (de) Behälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102005050182A1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, sowie Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070227

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR PLACING CUTLERY IN DISHWASHERS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20081010

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20081006

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20081025

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081015

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091016

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091015