EP0914801B1 - Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine - Google Patents

Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0914801B1
EP0914801B1 EP98119566A EP98119566A EP0914801B1 EP 0914801 B1 EP0914801 B1 EP 0914801B1 EP 98119566 A EP98119566 A EP 98119566A EP 98119566 A EP98119566 A EP 98119566A EP 0914801 B1 EP0914801 B1 EP 0914801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutlery
basket
holders
holder
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98119566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914801A1 (de
Inventor
Ursula Marianne Galda
Andreas Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP0914801A1 publication Critical patent/EP0914801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914801B1 publication Critical patent/EP0914801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Definitions

  • the subject of the invention relates to a cutlery basket for a dishwasher, with a perforated bottom and running perpendicular thereto lattice-like designed Outside walls, between which intersecting partition walls separate cutlery compartments each for large cutlery items, such as knives, spoons or forks limit, as well as with the edge arranged on the basket rack cutlery holders for scattered storage of small cutlery parts, as teaspoons or the like.
  • the basket with at least one cutlery holder for isolated hanging receptacle is also formed of large cutlery spoons, and being the cutlery holders at a distance above the other cutlery compartments and holders on the basket frame are arranged.
  • a cutlery basket of this kind is known, for example, from GB-A-2 198 032.
  • Fig. 1 is denoted by (1) a cutlery basket for a dishwasher, which with a with perforations (2) provided bottom (3) and perpendicular thereto extending grid-like Outside walls (4), between which according to FIG. 2 and 5 intersecting partition walls (5) are arranged with centrally arranged basket handle (6) is formed.
  • the Partitions (5) with the outer walls (4) separate cutlery compartments (7) for knives and forks.
  • On both sides of the cutlery basket (1) each edge of the cutlery pockets (7) is inside on the basket frame a cutlery holder (8) separately z. B. articulated hinge-like, these holders can be placed vertically when not in use.
  • small pieces of cutlery such as teaspoons (9), etc., can be singulated for rinsing be hung, as Fig. 5 shows.
  • the cutlery basket (1) is additionally provided with at least one cutlery holder (10). designed for large spoons (12), sh. Fig. 1 to 5.
  • the hung big spoons according to FIGS. 1 and 5 high above the cutlery compartments (7) in a higher removal level (Distance A), which also extends beyond the cutlery holders (8) for the small spoons.
  • the Cutlery holder (10) for the large spoons (12) are preferably extending in the longitudinal direction of the basket aligned.
  • the separate cutlery holders (11) in the cutlery holder (10) are aligned one behind the other and in each case by parallel splitter bars (13) between two longitudinal struts (14) of the Cutlery holders (10) limited.
  • the longitudinal struts (14) realize between the splitter rungs (13) each wave-like cutlery supports (15) or abutment edges (16) for Hooking in the large cutlery pieces (12).
  • the abutment edges (16) can be avoided be formed of water droplets collections preferably cut-shaped.
  • the two longitudinal struts (14) are vertical support struts (17) with the basket frame or with the intermediate walls (5) and / or the lattice-shaped outer walls (4) preferably tastelösbar by molded locking elements (18), sh. Fig. 3 and 5, connected. It can the Cutlery holder (10) also be arranged displaceable on the intermediate walls (5).
  • the inventive Cutlery holder (10) bridges several cutlery compartments (7) at the same time. by virtue of the distance (A) to the intermediate walls (5) and the selected position of the cutlery holder (10) in the edge region of the basket rack enough space for the other large items of cutlery, like knives and forks to be set in the cutlery trays (7). In the the cutlery compartments (7) standing cutlery parts are thereby supported by the cutlery holders (10), so that they are predominantly in a favorable for the removal vertical position are located. -
  • the Holder With the cutlery basket more cutlery holder (10 and 10 ') can be connected, the Holder preferably be arranged laterally of the basket handle (6) on the basket frame.
  • the re-solvency the cutlery holder (10, 10 ') also offers the possibility of temporary holders Remove from the cutlery basket (1), for example, only coffee harness with cake forks and teaspoons (9) in large quantities. Is relinquished from a re-solvency, so can also one or more cutlery holder (10; 10 ') for the large spoon in the same way as for the small spoons on the basket provided cutlery holders (8) be hinged hinge-like manner on the basket frame, these brackets then also at Disposal could be placed vertically.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine, mit einem mit Durchbrüchen versehenen Boden und senkrecht dazu verlaufenden gitterähnlich gestalteten Außenwänden, zwischen denen sich kreuzende Zwischenwände separate Besteckfächer jeweils für große Besteckteile, wie Messer, Löffel oder Gabeln begrenzen, sowie mit randseitig am Korbgestell angeordneten Besteckhalterungen zur vereinzelten Ablage kleiner Besteckteile, wie Teelöffel oder dergl., wobei der Korb mit wenigstens einem Besteckhalter zur vereinzelten hängenden Aufnahme auch der großen Bestecklöffel ausgebildet ist, und wobei die Besteckhalter mit Abstand über den anderen Besteckfächern und Halterungen am Korbgestell angeordnet sind.
Ein Besteckkorb dieser Art ist beispielsweise aus der GB-A-2 198 032 bekannt.
Bei einem Besteckkorb dieser Art besteht das Problem, daß sich die in den Besteckfächern auf ihren Griffteilen stehend eingestellten großen Besteckteile, wie Suppenlöffel, Gabeln und Messer aneinander anlehnen oder gar miteinander verschachteln. Hierdurch entstehen unerwünschte Anlageflächen, welche die Sprühstrahlen der rotierenden Sprüharme nicht erreicht, so daß das Reinigungsergebnis ggf. nicht optimal ist. Insbesondere verursachen die Laffen der großen Löffel erhebliche Sprühschatten, wodurch benachbarte Besteckteile im Korb nicht ausreichend von der Spülflüssigkeit beaufschlagt werden. Nicht abgespülte Schmutzpartikel können dann beim späteren maschinellen Geschirrtrocknen fest anbacken und müssen per Hand nachgereinigt werden. Auch hängen sich bei vollen Besteckfächern oft Schmutzpartikel im Korb auf und werden in nachfolgende Reinigungs- und/oder Spülgänge verschleppt. Da ferner beim bekannten Technikstand die zum Spülen in den Korb senkrecht eingestellten Besteckteile, wie Messer, Gabeln und/oder Suppenlöffel mit ihren Klingen, Zinken oder Laffen in einer gemeinsamen Entnahmeebene liegen, ist das Herausnehmen einzelner Besteckteile aus dem Korbgestell bei großen Besteckmengen nicht sehr praktisch. Insbesondere ist es kaum möglich, die gereinigten Besteckteile aus dem Korb zu nehmen, ohne daß benachbarte Besteckteile angefaßt werden. Auch hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
Erfindungsgemäß werden diese Probleme mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Durch die Anordnung von ein oder mehreren separaten Besteckhaltern für die hängende vereinzelte Aufnahme bzw. die Ablage großer Löffel über der Ebene der Besteckfächer.für Gabeln und Messer wird erheblich mehr Platz in den Fächern für die großen Besteckteile geschaffen. Somit können auch die Messer und Gabeln problemlos einzeln und ggf. vorsortiert zum Spülen im Korb abgelegt und auch bequem wieder entnommen werden. In vorteilhafter Weise ist jedoch sichergestellt, daß große Löffel als Problembesteckteile für sich optimal rundum gespült werden können, wobei die Laffen der Löffel sich nicht mehr berühren können. Hierdurch werden auch keine Sprühschatten mehr gebildet, so daß auch alles andere Besteck und Geschirr sorgfälltig abgespült wird. Das Trennen der großen Löffel von den übrigen Besteckteilen ermöglicht ferner eine Vorsortierung der Bestecke und eine hygienische Entnahme einzelner Besteckteile nach einem Geschirrspülgang.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
einen Besteckkorb mit Besteckhaltern für große und kleine Löffel, in der Vorderansicht,
Figur 2
den Besteckkorb in der Draufsicht,
Figur 3
einen Besteckhalter für große Löffel, in der Vorderansicht,
Figur 4
den Besteckhalter in der Draufsicht,
Figur 5
den Besteckkorb gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist mit (1) ein Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine bezeichnet, welcher mit einem mit Durchbrüchen (2) versehenen Boden (3) und senkrecht dazu verlaufenden gitterähnlichen Außenwänden (4), zwischen denen gemäß Fig. 2 und 5 sich kreuzende Zwischenwände (5) mit mittig angeordnetem Korbgriff (6) angeordnet sind, ausgebildet ist. Dabei bilden die Zwischenwände (5) mit den Außenwänden (4) separate Besteckfächer (7) für Messer und Gabeln. An beiden Seiten des Besteckkorbes (1) ist jeweils randseitig der Besteckfächer (7) innenliegend am Korbgestell eine Besteckhalterung (8) separat z. B. filmscharnierartig angelenkt, wobei diese Halterungen bei Nichtgebrauch senkrecht aufgestellt werden könnn. In diese Besteckhalterungen (8) können kleine Besteckteile, wie Teelöffel (9) usw. zum Spülen vereinzelt eingehängt werden, wie Fig. 5 zeigt.
Erfindungsgemäß ist der Besteckkorb (1) zusätzlich mit wenigstens einem Besteckhalter (10) für große Löffel (12) ausgebildet, sh. Fig. 1 bis 5. Dafür ist jeder Besteckhalter (10) mit separaten Besteckaufnahmen (11) versehen, in welche die großen Löffel (12) gleichermaßen wie die kleinen Teelöffel (9) vereinzelt eingehängt werden. Dabei liegen die eingehängten großen Löffel gemäß Fig. 1 und 5 jedoch hoch über den Besteckfächern (7) in einer höheren Entnahmeebene (Abstand A), die auch über den Besteckhalterungen (8) für die kleinen Löffel hinausragt. Die Besteckhalter (10) für die großen Löffel (12) sind vorzugsweise in Korblängsrichtung verlaufend ausgerichtet.
Die separaten Besteckaufnahmen (11) im Besteckhalter (10) sind hintereinanderliegend ausgerichtet und jeweils durch parallele Teilersprossen (13) zwischen zwei Längsstreben (14) des Besteckhalters (10) begrenzt. Die Längsstreben (14) realisieren zwischen den Teilersprossen (13) jeweils wellenartig ausgebildete Besteckauflagen (15) oder Anlagekanten (16) zum Einhängen der großen Besteckteile (12). Die Anlagekanten (16) können dabei zur Vermeidung von Wassertropfenansammlungen vorzugsweise schneidenförmig ausgebildet sein.
Die beiden Längsstreben (14) sind über senkrechte Stützstreben (17) mit dem Korbgestell bzw. mit den Zwischenwänden (5) und/oder den gitterförmigen Außenwänden (4) vorzugsweise wiederlösbar durch angeformte Rastelemente (18), sh. Fig. 3 und 5, verbunden. Dabei kann der Besteckhalter (10) auch versetzbar auf den Zwischenwänden (5) angeordnet werden. Der erfindungsgemäße Besteckhalter (10) überbrückt mehrere Besteckfächer (7) gleichzeitig. Aufgrund des Abstandes (A) zu den Zwischenwänden (5) und der gewählten Lage der Besteckhalter (10) im Kantenbereich des Korbgestells wird genügend Freiraum für die weiteren großen Besteckteile, wie Messer und Gabeln, die in die Besteckfächer (7) einzustellen sind, geschaffen. Die in den Besteckfächern (7) stehenden Besteckteile werden dabei von den Besteckhaltern (10) mitgestützt, so daß sie sich überwiegend in einer für die Entnahme vorteilhaften senkrechten Position befinden. -
Mit dem Besteckkorb können mehrere Besteckhalter (10 und 10') verbunden werden, wobei die Halter vorzugsweise seitlich des Korbgriffs (6) am Korbgestell angeordnet werden. Die Wiederlösbarkeit der Besteckhalter (10, 10') bietet außerdem die Möglichkeit, die Halter vorübergehend vom Besteckkorb (1) zu entfernen, wenn beispielsweise nur Kaffeegeschirr mit Kuchengabeln und Teelöffeln (9) in großen Mengen zu spülen ist. Wird von einer Wiederlösbarkeit abgegangen, so können auch ein oder mehrere Besteckhalter (10; 10') für die großen Löffel in gleicher Weise wie die für die kleinen Löffel am Korb vorgesehenen Besteckhalterungen (8) filmscharnierartig am Korbgestell angelenkt werden, wobei diese Halterungen dann auch bei Nichtgebrauch senkrecht aufgestellt werden könnten.

Claims (11)

  1. Besteckkorb (1) für eine Geschirrspülmaschine, mit einem mit Durchbrüchen versehenen Boden (3) und senkrecht dazu verlaufenden gitterähnlich gestalteten Außenwänden (4), zwischen denen sich kreuzende Zwischenwände (5) separate Besteckfächer (7) jeweils für große Besteckteile, wie Messer, Löffel oder Gabeln begrenzen, sowie mit randseitig am Korbgestell angeordneten Besteckhalterungen (8) zur vereinzelten Ablage kleiner Besteckteile, wie Teelöffel (9) oder dergl., wobei der Korb (1) mit wenigstens einem Besteckhalter (10) zur vereinzelten hängenden Aufnahme auch der großen Bestecklöffel (12) ausgebildet ist, und wobei die Besteckhalter (10) mit Abstand (A) über den anderen Besteckfächern (7) und Halterungen (8) am Korbgestell angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Besteckhalter (10) separate Besteckaufnahmen (11) jeweils für ein Besteckteil aufweist, wobei die Besteckaufnahmen (11) auf dem Besteckhalter (10) hintereinanderliegend angeordnet und jeweils durch parallele Teilersprossen (13) zwischen zwei Längsstreben (14) voneinander getrennt sind, und daß die seitlichen Längsstreben (14) des Besteckhalters (10) über senkrechte Stützstreben (17) mit dem Korbgestell verbunden sind.
  2. Besteckkorb (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Besteckhalter (10) vorzugsweise in Korblängsrichtung verlaufend ausgerichtet sind.
  3. Besteckkorb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (14) wellenartig ausgebildete Besteckauflagen (15) jeweils zwischen den Teilersprossen (13) zum Einhängen der Besteckteile (12) bilden.
  4. Besteckkorb (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckauflagen (15) schneidenförmig ausgebildet sind.
  5. Besteckkorb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckhalter (10) wiederlösbar mit dem Besteckkorb (1) verbunden sind.
  6. Besteckkorb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben (17) mit den Zwischenwänden (5) und/oder den gitterförmigen Außenwänden (4) des Korbgestells vorzugsweise verrastbar verbunden sind.
  7. Besteckkorb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckhalter (10) lagen- und /oder höhenversetzbar auf den Zwischenwänden (5) angeordnet sind.
  8. Besteckkorb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Besteckhalter (10) mehrere Besteckfächer (7) überbrückt.
  9. Besteckkorb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß Besteckhalter (10) paarweise jeweils seitlich des Korbgriffs (6) am Korbgestell befestigt sind.
  10. Besteckkorb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckhalter (10; 10') filmscharnierartig am Korbgestell angelenkt sind.
  11. Besteckkorb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) des Besteckhalters (10) über den Besteckfächern (7) so gewählt ist, daß beim Einhängen der großen Norm-Bestecklöffel vorzugsweise ein Abstand von 10 - 15 mm vom Löffelstielende bis zum Boden des Besteckkorbes verbleibt.
EP98119566A 1997-11-04 1998-10-16 Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP0914801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719505U 1997-11-04
DE29719505U DE29719505U1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0914801A1 EP0914801A1 (de) 1999-05-12
EP0914801B1 true EP0914801B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=8048102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98119566A Expired - Lifetime EP0914801B1 (de) 1997-11-04 1998-10-16 Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0914801B1 (de)
AT (1) ATE305263T1 (de)
DE (2) DE29719505U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353412B2 (en) 2000-11-15 2013-01-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Insert for a dish basket for an automatic dishwasher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126535C1 (de) * 2001-05-30 2002-11-21 Wolfram Meder Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
WO2006010711A2 (de) * 2004-07-23 2006-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
KR101126848B1 (ko) * 2004-08-09 2012-03-26 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 스푼 바스켓 구조
CN200942072Y (zh) * 2005-04-08 2007-09-05 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 器皿篮、餐具篮和器皿洗涤机
CN100431473C (zh) * 2005-06-29 2008-11-12 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的筷笼结构
EP2279688A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Bonferraro S.p.A. Besteckkorb für Geschirrspülmaschine
EP2371259B1 (de) * 2010-03-30 2012-11-07 Miele & Cie. KG Besteckkorb, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589556A (en) * 1985-06-03 1986-05-20 Peretz Steven I Holder assembly for stemmed glassware and like objects
DE3641020C1 (de) * 1986-12-01 1988-04-28 Bosch Siemens Hausgeraete Einsatz zum Reinigen und Trocknen von Besteckteilen und Kleingeschirr in einer Geschirrspuelmaschine
FR2643810B1 (fr) * 1989-03-03 1991-10-11 Esswein Sa Ratelier a couverts pour lave-vaisselle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353412B2 (en) 2000-11-15 2013-01-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Insert for a dish basket for an automatic dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
ATE305263T1 (de) 2005-10-15
DE59813078D1 (de) 2005-11-03
DE29719505U1 (de) 1997-12-18
EP0914801A1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323496B1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine
EP0186157B1 (de) Geschirrspülmaschine für den Haushalt
EP1816944B1 (de) Spülgutträger für eine geschirrspülmaschine
DE3641020C1 (de) Einsatz zum Reinigen und Trocknen von Besteckteilen und Kleingeschirr in einer Geschirrspuelmaschine
EP0914801B1 (de) Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE4309915C2 (de) Spülgutträger für Geschirrspülmaschinen
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
EP1337179A1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
DE10126535C1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
DE3520148A1 (de) Besteckkorb fuer geschirrspuelmaschinen
EP1337178B1 (de) Einsatz für einen geschirrkorb einer geschirrspülmaschine
EP3090677B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
DE10322096A1 (de) Besteckkorb zur Aufnahme von Besteck mit großem Längsmaß
EP2371259B1 (de) Besteckkorb, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
WO2003055376A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von spülgut in einer geschirrspülmaschine
EP1868482A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
DE102007048198B4 (de) Korb für eine Geschirrspülmaschine
DE102005058665B4 (de) Geschirrkorb mit lösbaren Spülgutablagen
DE102006055351A1 (de) Besteckaufnahme für zu spülende Besteckteile
EP3606395B1 (de) Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1300218B (de) Geschirrspuelkorb fuer Geschirrspuelautomaten
WO2022207240A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie ein besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit
DE4109506A1 (de) Geschirrkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
DE7207210U (de) Geschirrträger für Geschirrspülmaschinen
WO2022053444A1 (de) Besteckablageeinheit für ein besteckablagesystem für ein oder mehrere besteckteile sowie besteckablagesystem mit wenigstens einer besteckablageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990506

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 305263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131017

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503