WO2006066428A1 - Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät - Google Patents

Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006066428A1
WO2006066428A1 PCT/CH2005/000749 CH2005000749W WO2006066428A1 WO 2006066428 A1 WO2006066428 A1 WO 2006066428A1 CH 2005000749 W CH2005000749 W CH 2005000749W WO 2006066428 A1 WO2006066428 A1 WO 2006066428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
tulip
mating
fingers
switching device
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Saxl
Jadran Kostovic
Matthias Kudoke
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to JP2007547139A priority Critical patent/JP5019461B2/ja
Priority to CN2005800485266A priority patent/CN101128896B/zh
Priority to KR1020077013995A priority patent/KR101153915B1/ko
Publication of WO2006066428A1 publication Critical patent/WO2006066428A1/de
Priority to US11/812,447 priority patent/US20070246444A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position

Definitions

  • the invention relates to the field of high voltage engineering, in particular the high voltage switch technology in electrical power distribution networks. It is based on a contact system for a switching device and a switching device according to the preamble of the independent claims.
  • the invention is based on the prior art according to EP 0 844 631.
  • a contact system with a movable contact and a fixed mating contact for an electrical switching device, wherein the contact and the mating contact in each case a contact tulip or a finger basket with individually having resilient spring contact fingers.
  • the movable contact consists of a rigid annular cylindrical contact tube with a recessed therein, inner contact tulip, which ascends on the fixed contact pin of the mating contact or short mating contact pin.
  • the contact fingers of the inner tulip are spread outwards and thus generate the necessary contact force on the mating contact pin.
  • the rigid contact tube moves into an outer contact tulip of the mating contact and spreads its contact finger outwards.
  • an internal contact system consisting of inner tulip of the contact and contact pin of the mating contact
  • an independent external contact system consisting of contact tube of the contact and outer tulip of the mating contact
  • the inner contact system is used for controlling arcing and the external contact system for earthing short-circuit currents or short-time currents.
  • This double contact system with two independent contact tulips corresponds to the circuit breaker system with arc and rated current contacts. In this case, the current transmission takes place in both contact tulips via the inner surfaces of the contact fingers, and the spreads between the inner and outer contact fingers for generating the contact forces occur mechanically and temporally independently of one another.
  • a contact system for switching devices with high short-circuit currents is shown.
  • a rigid contact tube moves into a contact tulip and spreads their contact fingers apart, so that in turn a current transition from the outer surface of the contact tube to the inner surfaces of the contact fingers is created.
  • a erosion-resistant support sleeve is provided to prevent welding of the contact fingers in the arc.
  • the support sleeve optionally has additional ribs or pins for keeping the contact fingers apart.
  • EP 1 068 624 shows a combined disconnector / earthing switch which has a contact part which can be displaced in three positions (disconnector closed, disconnector open, earthing closed). In the center position, the contact part is retracted in a hollow cylindrical housing part of the current path, which has contact tulips on both sides for contacting pipe sections of the contact part. The contact part has at its earth-side end an earth contact tulip, which is passed through when closing the earthing by the contact tulip of the housing part. Both contact tulips are at the same potential and do not form a current transition.
  • Object of the present invention is to provide an alternative, simplified contact system for a switching device. This object is achieved according to the invention by the features of the independent claims.
  • the invention consists in an electrical contact system for an electrical switching device for power supply networks, wherein the switching device has a central axis and a first contact or mating contact and a second contact, wherein at least the second contact comprises a contact tulip with a plurality of contact fingers and the contact fingers
  • the outer surfaces of the contact fingers of the contact tulip bear against the first contact and a.
  • the outer surfaces of the contact fingers of the contact tulip abut the first contact and a form external contact surface for a current transition to the first contact.
  • a contact surface for the current transition is created by the contact tulip over the outer surfaces of its contact fingers.
  • the contact fingers have a sufficiently strong, radially outwardly directed spring force to ensure a sufficient contact force on the first contact even if the contact fingers additionally by elec- tromagnetic current forces are drawn radially inward.
  • the inner surfaces of the contact fingers of the contact tulip are also in contact with the first contact and form an inner contacting surface for a further current transition to the first contact.
  • the embodiment according to claim 3 has the advantage that separate arcing contacts are provided for the switching device, so that the current transition via the outer contacting surface can take place without arc erosion.
  • the first contact has a mating contact tulip with a plurality of counter-contact fingers and in a closed operating state of the switching device, the contact fingers of the contact tulip and the mating contact fingers come into touching contact with one another and form a common contact surface for the current transition or the further current transition ,
  • a Tulip tulip design can be used to build a low cost and tight grounding contact.
  • the number of contact fingers per tulip can be reduced.
  • the contact tulip transmits the arc on the contact finger caps and the short-term flow or short-circuit flow on the side of the circumference.
  • the counter-contact tulip surrounds the contact tulip from the outside and the common The contact surface is formed by the outer surfaces of the contact fingers and by inner surfaces of the mating contact fingers.
  • the common tulip-tulip contact surface advantageously serves for the passage of current at high short-term currents or short-circuit currents or, if appropriate, operating currents.
  • the mating contact fingers experience a spreading in order to generate a first contact force of the mating contact fingers against the contact fingers; and / or the contact fingers experienced during retraction of the contact tulip in the mating contact tulip compression for generating the reactive first bearing force of the contact fingers to the mating contact fingers.
  • the interaction of the elastic spring behavior of the contact fingers and the mating contact fingers creates a very flexible, adjustment-tolerant, yet reliable contact system.
  • contact tulips with different deflection characteristics can be easily combined, since the softer contact tulip simply adapts to the harder one.
  • the Tulip tulip design also allows for greater mechanical tolerances in the alignment of the contacts as well as in adjustment operation due to thermal stresses or electromagnetic current forces.
  • the first contact comprises a tubular contact part, in particular the mating contact tulip, and an inner mating contact pin, the contact tulip entering the tubular contact part when closing the switching device and ascending onto the mating contact pin.
  • the contact fingers of the contact tulip when driving on the mating contact pin spread apart for generating a further first bearing force of the contact fingers on the tubular contact part, in particular on the Schwarzkon- tact finger, and moreover for generating a second bearing force of the contact fingers on the mating contact pin. In this configuration, so the contact tulip moves into the mating contact tulip and at the same time on the mating contact pin.
  • Claim 9 relates to further measures to improve the contact force between the first and second contact and in particular the combined contact forces of the contact tulip and the SchwarzANDtulpe.
  • Claim 12 relates to an electrical switching device with an electrical contact system as described above and with the advantages mentioned there.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention with an outer contact tulip and an optional mating contact pin
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention with a contact tulip and a mating contact tulip.
  • Fig. 1 shows a contact region of an electrical switching device.
  • the electrical contact system 1 comprises a first contact or mating contact 2 and a second contact 3, which are typically arranged concentrically with respect to a central axis 12.
  • the second contact 3 comprises a contact tulip 3a, the contact fingers 30 of which have with respect to the axis 12 substantially radially inwardly directed inner surfaces 300 and substantially radially outwardly directed outer surfaces 301.
  • the first contact 2 comprises a rigid contact tube 2b and, optionally, additionally a countercontact pin 2c arranged concentrically therein (shown in dashed lines).
  • the outer surfaces 301 of the contact fingers 30 of the contact tulip 3a on the first contact 2 and form an outer contacting surface 301 for a current transition 13 to the first contact 2, namely the contact tube or ring contact 2b.
  • the contact force of the contact fingers 30 on the first contact 2 can be generated, for example, by compressing or spreading the contact tulip 3a or optionally by other means.
  • the contact fingers 30 are designed to spring inwards.
  • additional pressure springs can be mounted inside the contact tulip 3a, which exert a contact force on the contact fingers 30 directed away from the central axis 12, ie directed essentially radially outwards.
  • the outward-lying contacting surface 301 has the outwardly directed first bearing force of the contact fingers 30 on the first contact 2 sufficiently strong, so that the contact fingers 30 also in the inwardly compressed state additionally inwardly pulling current forces j er time absorb and overcompensate, so that at any time a sufficient first contact and thus a sufficiently low-impedance current transition 13 is ensured on the outer contacting surface 30.
  • the first contact 2 comprises a contact inner part 2c which makes electrical contact with the inner surfaces 300 of the contact fingers 30 of the contact tulip 3a when closing the switch or in the closed operating state and via this inner contacting surface 300 another current transition 14 to the first contact 2 forms.
  • the inner contact part 2c is preferably the one shown in FIG. 1 and 2 shown rigid mating contact pin 2c, but could also be an Innehtulpe 2c. In this way, at least a first current-carrying operating state of the switching device is present, in which the contact fingers 30 of the contact tulip 3 a current transition 13 on its outer surface 301, z. B. for short-term current in an earth electrode, and at a further current transition 14 on its inner surface 300, z.
  • the two operating states can occur simultaneously and should be encompassed by the term "closed operating state" of the switching device.
  • the closed operating state should also include closing operations and should include at least one such operating state in which power is transmitted through the contact system 1 or may be such.
  • an arc current can be transmitted between the contact tulip 3a, in particular the contact finger caps 31 of the contact fingers 30, and the pin 2c during a closing operation of the switching device.
  • the contact finger caps 31 thus form at the contact tulip 3a together with the mating contact pin 2c arc contacts 31, 2c of the switching device.
  • the inner mating contact 2c is preferably used to the above-described current transition 14 via the Inner surfaces 300 of the contact fingers 30 of the contact tulip 3a to create.
  • the mechanical function of the inner mating contact 2c is to spread open their contact fingers 30 when the contact tulip 3a rests on them and thereby produce a further first contact force of the contact fingers 30 against the tubular contact part 2b, in particular against a mating contact tulip 2a according to FIG. 2, and in addition to generate a second contact force of the contact fingers 30 on the inner mating contact 2c itself.
  • the contact tulip 3a assumes three different functions, namely at the beginning of the closing arc contact to the contact finger caps 31 and retracting transmission of high and high currents 13, 14 on the contact finger outer surfaces 301 and the Kunststofffingerinnen vom 300.
  • the contact tulip 3a acts So depending on the type of switch as arcing contact 31 (earthing, disconnector, circuit breaker) and at the same time as a short-circuit current contact 300, 301 or short-time power contact 300, 301 (earthing, disconnector, circuit breaker) or rated current contact 300, 301 (disconnector, circuit breaker).
  • the outer contacting surface 301 of the contact tulip 3a transmits a short-time current up to 63 kA for 3 s, and / or a shock current, in particular up to 170 kA.
  • the types of switches include: quicker, combined disconnector / earthing, switcher and possible other variants of power distribution switching devices.
  • the switching device is typically arranged in a dead tank breaker (DTB), in an encapsulated gas-insulated switchgear (GIS) or in an outdoor switch (LTB).
  • DTB dead tank breaker
  • GIS encapsulated gas-insulated switchgear
  • LTB outdoor switch
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment in which the contact tulip 3a is similar to that shown in FIG. 1 is constructed and in addition the first contact 2, a further contact tulip 2a, here called GegenANDtulpe 2a, has.
  • the mating contact or mating contact pin 2c also assumes the same functions as previously discussed and could also be tulip-like.
  • the first contact 2 a mating contact pin 2c for driving up the contact tulip 3a and a mating contact tulip 2a for retracting the contact tulip 3a.
  • the contact tulips 3a, 2a and optionally 2c are also referred to as finger baskets and have a plurality of typically cylindrical arranged, individually and relatively independently einfederbaren contact fingers 20, 30.
  • the deflection can take place inwardly toward the axis 12 by compressing the contact fingers 30 (eg, through the mating contact tulip 2 a) or outwardly away from the axis 12 by spreading the mating contact fingers 20 (for example, through the contact tulip 3 a). or the contact finger 30 (eg, by the mating contact pin 2c).
  • the contact tulips 3a, 2a and optionally 2c may be made of a slotted tube.
  • a contact tulip should have at least two contact fingers which are sufficiently flexible and in particular radially expandable.
  • the number of contact fingers 30, 20 can be reduced and in particular halved at each of the contact tulips 3a, 2a involved.
  • the number of mating contact fingers 20 could be reduced from 44 to 24 without sacrificing performance in tests with 63 kA short-time current and 170 kA surge current. 6 contact fingers can already be sufficient on the contact tulip 3a in order to ensure the desired current carrying capacity at the current transitions 13, 14.
  • At least one of the contacts 2, 3 should be movable.
  • drive means for axially moving the second contact 3 and in particular for retracting its contact tulip 3a in the first contact 2 are present.
  • the first contact 2 itself can be fixed or movable. A double movement of both contacts 2, 3 or other forms of contact movement are possible.
  • the invention has no restriction with regard to the movement of the first and second contacts 2, 3.
  • some structural details are discussed with respect to the externally contactable contact tulip 3a (FIGS. 1, 2) and with respect to the internally contactable mating contact tulip 2a (FIG. 2).
  • a support sleeve 7 may be arranged in the contact tulip 3a.
  • the support sleeve 7 is cylindrical and is inserted concentrically into the contact finger tulip 3a or. assembled .
  • the inner sides of the contact fingers 30 rest on the support sleeve 7.
  • the sleeve 7 supports, in particular, the contact fingers 30 in the area of the contact finger necks 32 and leaves the tulip opening space for the contact finger caps 31.
  • the support sleeve 7 serves to prevent collapse of the contact tulip 3a or its contact fingers 30 under current forces and the contact tulip 3a also at asymmetric current forces, caused by electromagnetic transverse forces to keep in a centered position, so as to ensure a symmetrical contact force of all contact fingers 30.
  • the support sleeve 7 Teflon and in particular a proportion of glass fiber.
  • the glass fiber content can be up to a maximum of 25, for example.
  • the support sleeve 7 may also be made of metal.
  • the contact tulip 3a is advantageously provided in the region of the tulip bottom, ie in a base region of the contact fingers 30, with an external thread 8 for screwing in the contact tulip 3a into a support tube 10.
  • the support tube 10 serves for current transmission and has spiral contact springs 11 at the other end for current collection to a current path not shown on.
  • the contact tulip 3a should be fixed to the tulip bottom on a mounting plate 9.
  • a mounting plate 9 made of copper (Cu) with a support tube 10 made of aluminum (Al) to be screwed.
  • a mounting or bottom plate 9 made of copper with a support tube 10 is also made of copper by electrofusion.
  • the mating contact tulip 2 a is in turn fastened to a base plate 4 and surrounded concentrically by a holding tube 5.
  • the holding tube 5 is surrounded in the opening region of the first contact 2 by a burn-resistant cap 50.
  • the cap 50 serves as protection against arc erosion and as a dielectric shielding of the contact system 1, in particular the mating contact tulip 2 a and in the retracted operating state also the contact tulip 3 a.
  • the shield cap 50, the mating contact pin cap 21 and the contact finger cap 31 are made of or contain particularly erosion-resistant material, such. B. a tungsten-copper (WCu) alloy.
  • the caps 50, 21, 31 can be back-filled with copper.
  • the contact fingers 30 and / or the mating contact fingers 20 are made of or preferably contain a copper-chromium-zirconium (CuCrZr) alloy to achieve a high spring force at the same time high 'electrical conductivity.
  • CuCrZr copper-chromium-zirconium
  • the contact tulip 3a can be widened from the contact finger 31 to the contact finger necks 32, so that the contact tulip 3a upon retraction into the tubular contact part 2b ( Figure 1) or into the mating contact tulip 2a ( Figure 2) is progressively compressible.
  • the mating contact tulip 2a may have a contact spring 6 embracing it for compressing the mating contact fingers 20.
  • the invention also relates to an electrical switching device for a power supply network, in particular an earth electrode, fast charger, disconnector or circuit breaker, which has the electrical contact system 1 described above.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontakt System (1)für ein Schaltgerät mit einem Gegenkontakt (2) und einem zweiten Kontakt (3). Erfindungsgemäss weist der zweite Kontakt (3) eine Kontakttulpe (3a) auf, an deren Aussenflache (301) ein Stromübergang (13) zu einem ringförmigen Teil des Gegenkontakts (2c) stattfindet. Ausführungsbeispiele betreffen u. a.: zusätzlicher Stromübergang (14) an einer innenliegenden Kontaktierungsflache (300) der Kontakttulpe (3a) zu einem stiftförmigen Teil des Gegenkontakts (2c); Gegenkontakt (2) mit Gegenkontakttulpe (2a) zum Eingreifen in die Kontakttulpe (3a); und Massnahmen zur Verbesserung der Kontaktkräfte.Vorteile sind u. a.: Tulpe in Tulpe - Design mit grosser Kontaktfläche (300, 301), grosser Kontaktkraft, reduzierter Anzahl Kontaktfinger (30), reduzierter Anzahl Gegenkontaktfinger (20) und verbesserter Justiertoleranz; Kontakttulpe (3a) wirkt als Lichtbogenkontakt (31) und zugleich als Kurzzeitstromkontakt (301, 300) .

Description

BESCHREIBUNG
Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Hochspannungstechnik, insbesondere der Hochspannungsschaltertechnik in elektrischen Energieverteilnetzen. Sie geht aus von einem Kontaktsystem für ein Schaltgerät und von einem Schaltgerät gemäss Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche .
STAND DER TECHNIK
Bei der Erfindung wird ausgegangen von dem Stand der Technik gemäss der EP 0 844 631. Dort ist ein Kontaktsystem mit einem beweglichen Kontakt und einem feststehenden Gegenkontakt für ein elektrisches Schaltgerät offenbart, wobei der Kontakt und der Gegenkontakt j eweils eine Kontakttulpe oder einen Fingerkorb mit einzeln einfederbaren Kontaktfingern aufweist . Der bewegliche Kontakt besteht aus einem starren ringzylindrischen Kontaktrohr mit einer darin versenkt angegeordneten, innenliegenden Kontakt- tulpe , die auf den feststehenden Kontaktstift des Gegenkontakts oder kurz Gegenkontaktstift auffährt . Dabei werden die Kontaktfinger der Innentulpe nach aussen gespreizt und erzeugen so die nötige Auflagekraft auf dem Gegenkontaktstift . Zugleich fährt das starre Kontaktrohr in eine aussenliegende Kontakttulpe des Gegenkontakts ein und spreizt dabei deren Kontaktfinger nach aussen. Es sind also ein innenliegendes Kontaktsystem, bestehend aus Innentulpe des Kontakts und Kontaktstift des Gegenkontakts, und ein davon unabhängiges aussenliegendes Kontaktsystem, bestehend aus Kontaktrohr des Kontakts und Aussentulpe des Gegenkontakts , vorhanden . Das innere Kontaktsystem dient zur Beherrschung von Lichtbögen und das äussere Kontakt- System zur Erdung von Kurzschlussströmen oder Kurzzeit- strömen. Dieses doppelte KontaktSystem mit zwei voneinander unabhängigen Kontakttulpen entspricht dem bei Leistungsschaltern üblichen System mit Lichtbogen- und Nennstromkontakten . Dabei erfolgt in beiden Kontakttulpen die Stromübertragung über die Innenflächen der Kontaktfinger und die Spreizungen der innenliegenden und der aussen- liegenden Kontaktfinger zur Erzeugung der Auflagekräfte geschehen mechanisch und auch zeitlich unabhängig voneinander .
In der DE 29 35 202 wird ein Kontaktsystem für Schaltgeräte mit hohen Kurzschlussströmen gezeigt . Ein starres Kontaktrohr fährt in eine Kontakttulpe ein und spreizt dabei deren Kontaktfinger auseinander, so dass wiederum ein Stromübergang von der Aussenfläche des Kontaktrohrs zu den Innenflächen der Kontaktfinger geschaffen wird. In der Kontakttulpe ist eine abbrandfeste Stützhülse vorgesehen, um ein Verschweissen der Kontaktfinger im Lichtbogen zu verhindern. Die Stützhülse hat gegebenenfalls zusätzlich Rippen oder Stifte zum Auseinanderhalten der Kontaktfinger .
In der EP 1 068 624 ist ein kombinierter Trenner/Erder- Schalter gezeigt , der ein in drei Stellungen (Trenner geschlossen, Trenner geöffnet , Erder geschlossen) verschiebbares Kontaktteil besitzt . In der Mittelposition ist das Kontaktteil in einem hohlzylindrischen Gehäuseteil der Strombahn eingefahren, das beidseitig Kontakttulpen zum Kontaktieren von Rohrabschnitten des Kontaktteils aufweist . Das Kontaktteil besitzt an seinem erderseitigen Ende eine Erderkontakttulpe, die beim Schliessen des Erders durch die Kontakttulpe des Gehäuseteils hindurchgefahren wird. Dabei sind beide Kontakttulpen auf gleichem Potential und bilden keinen Stromübergang . DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es , ein alternatives , vereinfachtes Kontaktsystem für ein Schaltgerät anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst .
Die Erfindung besteht in einem elektrisches Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät für Energieversorgungs- netze, wobei das Schaltgerät eine zentrale Achse und einen ersten Kontakt oder Gegenkontakt und einen zweiten Kontakt aufweist , wobei mindestens der zweite Kontakt eine Kontakttulpe mit einer Mehrzahl von Kontaktfingern umfasst und die Kontaktfinger der zentralen Achse abgewandte Aus- senflächen und der zentralen Achse zugewandte Innenflächen aufweisen, wobei in einem geschlossenen Betriebszustand des Schaltgeräts die Kontakttulpe in den ersten Kontakt eingefahren ist , wobei ferner in dem geschlossenen Betriebszustand die Aussenflachen der Kontaktfinger der Kontakttulpe an dem ersten Kontakt anliegen und eine aussen- liegende Kontaktierungsflache für einen Stromübergang zu dem ersten Kontakt bilden. Es wird also von der Kontakt- tulpe über die Aussenflachen ihrer Kontaktfinger eine Kontaktfläche für den Stromübergang geschaffen . Durch die Stromübertragung an einer Aussenfläche der Kontakttulpe kann eine grossflächige Kontakt- oder Stromübergangsfläche auch ohne Gegenkontaktstift am ersten Kontakt realisiert werden . Durch die Stromabnahme an der Kontakttulpenaussen- fläche kann auch bei gleichbleibender Eintauchtiefe der Kontakttulpe in den ersten Kontakt der Parallelstrompfad in den Kontaktfingern verkürzt werden und die elektromagnetische Belastbarkeit erhöht werden. Dadurch kann der erste Kontakt sehr einfach, z . B . als starres Rohr oder als Ringkontakt , ausgeführt sein . Dabei ist zu beachten, dass die Kontaktfinger eine hinreichend starke, radial nach aussen gerichtete Federkraft aufweisen, um eine genügend Auflagekraft an den ersten Kontakt auch dann sicherzustellen, wenn die Kontaktfinger zusätzlich durch elek- tromagnetische Stromkräfte radial nach innen gezogen werden.
In einem ersten Ausführungsbeispiel liegen in dem geschlossenen Betriebszustand auch die Innenflächen der Kontaktfinger der Kontakttulpe an dem ersten Kontakt an und bilden eine innenliegende Kontaktierungsflache für einen weiteren Stromübergang zu dem ersten Kontakt . Durch die Kombination zweier Stromübergange kann eine sehr grosse Kontaktierungsflache zwischen dem ersten und zweiten Kontakt geschaffen werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Anspruch 3 hat den Vorteil , dass für das Schaltgerät separate Lichtbogenkontakte vorhanden sind, so dass der Stromübergang über die aussen- liegende Kontaktierungsflache ohne Lichtbogenabbrand erfolgen kann.
In einem wichtigen Ausführungsbeispiel weist der erste Kontakt eine Gegenkontakttulpe mit einer Mehrzahl von Ge- genkontaktfingern auf und in einem geschlossenen Betriebszustand des Schaltgeräts kommen die Kontaktfinger der Kontakttulpe und die Gegenkontaktfinger in berührenden Kontakt zueinander und bilden eine gemeinsame Kontaktfläche für den Stromübergang oder den weiteren Stromübergang aus . Durch ein derartiges Tulpe in Tulpe - Design kann ein kostengünstiger und einschaltfester Erdungskontakt gebaut werden. Insbesondere kann die Anzahl Kontaktfinger pro Tulpe reduziert werden. Die Kontakttulpe überträgt an den Kontaktfingerkappen den Lichtbogen und seitlich am Umfang den Kurzzeitström oder Kurzschlussström. Diese beiden Funktionen wurden im Stand der Technik bisher von verschiedenen Bauteilen getrennt erfüllt . Das Tulpe in Tulpe - Design kann auch in einem Leistungsschalter realisiert sein, wobei die Kontakttulpe wiederum an den Kontaktfingerkappen den Lichtbogen überträgt und seitlich am Umfang den Betriebsstrom, Kurzzeitström oder Kurzschlussstrom.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umgreift die Gegen- kontakttulpe die Kontakttulpe von aussen und die gemeinsa- me Kontaktfläche ist durch die Aussenflachen der Kontakt- finger und durch Innenflächen der Gegenkontaktfinger gebildet . In diesem Fall dient die gemeinsame Tulpen-Tulpen Kontaktfläche in vorteilhafter Weise für den Stromübergang bei hohen Kurzzeitströmen oder Kurzschlussströmen oder gegebenenfalls Betriebsströmen .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfahren die Gegenkontaktfinger beim Einfahren der Kontakttulpe in die Gegenkontakttulpe eine Aufspreizung zur Erzeugung einer ersten Auflagekraft der Gegenkontaktfinger an die Kontaktfinger; und/oder die Kontaktfinger erfahren beim Einfahren der Kontakttulpe in die Gegenkontakttulpe ein Zusammendrücken zur Erzeugung der reaktiven ersten Auflagekraft der Kontaktfinger an die Gegenkontaktfinger . Durch das Zusammenspiel des elastischen Federverhaltens der Kontaktfinger und der Gegenkontaktfinger wird ein sehr flexibles , justiertolerantes und dennoch zuverlässiges KontaktSystem geschaffen. Insbesondere können Kontakt- tulpen mit unterschiedlicher Einfederungscharakteristik problemlos kombiniert werden, da sich die weichere Kontakttulpe einfach der härteren anpasst . Auch erlaubt das Tulpe in Tulpe-Design grossere mechanische Toleranzen bei der Ausrichtung der Kontakte sowie im Betrieb bei De- justierungan aufgrund von thermischen Belastungen oder e1ektromagnetischen Stromkräften.
Gemäss einem weiteren wichtigen Ausführungsbeispiel um- fasst der erste Kontakt ein rohrförmiges Kontaktteil , insbesondere die Gegenkontakttulpe, und einen innenliegenden Gegenkontaktstift , wobei beim Schliessen des Schaltgeräts die Kontakt.tulpe in das rohrförmige Kontaktteil einfährt und auf den Gegenkontaktstift auffährt . Mit Vorteil erfahren die Kontaktfinger der Kontakttulpe beim Auffahren auf den Gegenkontaktstift eine Aufspreizung zur Erzeugung einer weiteren ersten Auflagekraft der Kontaktfinger an den rohrförmigen Kontaktteil , insbesondere an die Gegenkon- taktfinger, und darüberhinaus zur Erzeugung einer zweiten Auflagekraft der Kontaktfinger auf den Gegenkontaktstift . In dieser Konfiguration fährt also die Kontakttulpe in die Gegenkontakttulpe und zugleich auf den Gegenkontaktstift auf . Dadurch wird eine starke Kontaktkraft der Kontakt- finger an den Aussenflachen zu den Gegenkontaktfingern und an den Innenflächen zum Gegenkontaktstift erreicht . Insbesondere verstärkt die aussenliegende Gegenkontakttulpe mit ihrer Anpresskraft die Anpresskraft der Kontakttulpe auf den Gegenkontaktstift . Durch die grossen Kontakt- oder Auflagekräfte und die grossen Kontaktflächen wird der Übergangswiderstand gegenüber herkömmlichen Anordnungen reduziert und die Stromtragfähigkeit erhöht .
Anspruch 9 betrifft weitere Massnahmen zur Verbesserung der Kontaktkraft zwischen dem ersten und zweiten Kontakt und insbesondere der kombinierten Anpresskräfte der Kontakttulpe und der Gegenkontakttulpe .
Anspruch 12 betrifft ein elektrisches Schaltgerät mit einem elektrischen Kontaktsystem wie zuvor beschrieben und mit den dort genannten Vorteilen.
Weitere Ausführungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, aus den Anspruchskombinationen sowie aus der nun folgenden Beschreibung und den Figuren .
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen schematisch
Fig . 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer aussen kontaktierenden Kontakttulpe und einem optionalen Gegenkontaktstift ; und
Fig . 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Kontakttulpe und einer Gegenkontakttulpe .
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs- zeichen versehen. WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Fig . 1 zeigt einen Kontaktbereich eines elektrischen Schaltgeräts . Das elektrische KontaktSystem 1 umfasst einen ersten Kontakt oder Gegenkontakt 2 und einen zweiten Kontakt 3 , die typischerweise konzentrisch bezüglich einer zentralen Achse 12 angeordnet sind . Der zweite Kontakt 3 umfasst eine Kontakttulpe 3a , deren Kontaktfinger 30 bezüglich der Achse 12 im wesentlichen radial nach innen gerichtete Innenflächen 300 und im wesentlichen radial nach aussen gerichtete Aussenflachen 301 aufweisen. Der erste Kontakt 2 umfasst im einfachsten Fall ein starres Kontaktrohr 2b und optional zusätzlich einen darin konzentrisch angeordneten Gegenkontaktstift 2c (gestrichelt dargestellt) . Erfindungsgemäss liegen im dargestellten geschlossenen Betriebszustand des Schaltgeräts die Aussen- flächen 301 der Kontaktfinger 30 der Kontakttulpe 3a an dem ersten Kontakt 2 an und bilden eine aussenliegende Kontaktierungsflache 301 für einen Stromübergang 13 zu dem ersten Kontakt 2 , nämlich dem Kontaktrohr oder Ringkontakt 2b . Die Auflagekraft der Kontaktfinger 30 am ersten Kontakt 2 kann beispielsweise durch Zusammendrücken oder Auf- spreizen der Kontakttulpe 3a oder gegebenenfalls durch andere Mittel erzeugt sein.
Mit Vorteil sind die Kontaktfinger 30 nach innen einfedernd ausgeführt . Zur Erhöhung der Federkraft können innen in der Kontakttulpe 3a zusätzliche Druckfedern montiert sein, die eine von der zentralen Achse 12 weggerichtete , d. h. im wesentlichen radial nach aussen gerichtete, Anpresskraft auf die Kontaktfinger 30 ausüben . Auch ist darauf zu achten, dass an der aussenllegenden Kontaktierungs- flache 301 die nach aussen gerichtete erste Auflagekraft der Kontaktfinger 30 an den ersten Kontakt 2 hinreichend stark ist, so dass die Kontaktfinger 30 auch im nach innen eingefederten Zustand zusätzlich nach innen ziehende Stromkräfte j ederzeit aufnehmen und überkompensieren, so dass j ederzeit eine genügende erste Kontaktkraft und damit ein genügend niederohmiger Stromübergang 13 an der aussen- liegenden Kontaktierungsflache 30 sichergestellt ist .
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der erste Kontakt 2 ein Kontaktinnenteil 2c , das beim Schliessen des Schalters bzw. im geschlossenen Betriebszustand auch mit den Innenflächen 300 der Kontaktfinger 30 der Kontakttulpe 3a elektrischen Kontakt macht und über diese innenliegende Kontaktierungsflache 300 einen weiteren Stromübergang 14 zum ersten Kontakt 2 bildet . Das Kontaktinnenteil 2c ist vorzugsweise der in Fig . 1 und 2 dargestellte starre Gegenkontaktstift 2c , könnte aber auch eine Innehtulpe 2c sein. Auf diese Weise ist mindestens ein erster stromführender Betriebszustand des Schaltgeräts vorhanden, in dem die Kontaktfinger 30 der Kontakttulpe 3a einen Stromübergang 13 an ihrer Aussenflache 301, z . B . für Kurzzeitstrom in einem Erder, und an einem weiteren Stromübergang 14 an ihrer Innenfläche 300 , z . B . für einen Lichtbogenstrom, aufweisen. Die beiden Betriebszustände können gleichzeitig auftreten und sollen vom Begriff des "geschlossenen Betriebszustands" des Schaltgeräts mitumfasst sein . Der geschlossene Betriebzustand soll auch Schliessvorgänge umfassen und soll mindestens einen solchen Betriebszustand umfassen, in dem Strom durch das KontaktSystem 1 übertragen wird oder werden kann, wie z . B . eine Vorzündphase, Lichtbogenphase, Kontaktphase für Stromübertragung 13 , 14 oder einen vollständig eingefahrenen Zustand der Kontakte 2 , 3.
Bei Vorhandensein des innenliegenden, vorzugsweise stift- förmigen Gegenkontakts 2c kann während eines Schliess- vorganges des Schaltgeräts zwischen der Kontakttulpe 3a, insbesondere den Kontaktfingerkappen 31 der Kontaktfinger 30 , und dem Pin 2c ein Lichtbogenstrom übertragen werden . Die Kontaktfingerkappen 31 bilden also an der Kontakttulpe 3a zusammen mit dem Gegenkontaktstift 2c Lichtbogenkontakte 31 , 2c des Schaltgeräts . Beim Einfahren der Kontakte 2 , 3 dient der innenliegende Gegenkontakt 2c vorzugsweise dazu, den zuvor beschriebenen Stromübergang 14 über die Innenflächen 300 der Kontaktfinger 30 der Kontakttulpe 3a zu schaffen. Die mechanische Funktion des innenliegenden Gegenkontakts 2c besteht darin, beim Auffahren der Kontakttulpe 3a deren Kontaktfinger 30 aufzuspreizen und dadurch eine weitere erste Auflagekraft der Kontaktfinger 30 an den rohrförmigen Kontaktteil 2b, insbesondere an eine Gegenkontakttulpe 2a gemäss Fig . 2 , zu erzeugen und darü- berhinaus eine zweite Auflagekraft der Kontaktfinger 30 auf den innenliegenden Gegenkontakt 2c selber zu erzeugen.
In der Ausführungsform mit innenliegendem Gegenkontakt 2c übernimmt die Kontakttulpe 3a drei verschiedene Funktionen, nämlich zu Beginn des Schliessvorgangs Lichtbogenkontakt an den Kontaktfingerkappen 31 und beim Einfahren Übertragung hoher und höchster Ströme 13 , 14 an den Kontaktfingeraussenflachen 301 und an den Kontaktfingerinnenflächen 300. Die Kontakttulpe 3a wirkt also je nach Schaltertyp als Lichtbogenkontakt 31 (Erder, Trenner, Leistungsschalter) und zugleich als Kurzschlussstromkontakt 300 , 301 oder KurzzeitStromkontakt 300 , 301 (Erder, Trenner, Leistungsschalter) oder Nennstromkontakt 300 , 301 (Trenner, Leistungsschalter) . Insbesondere überträgt die aussenliegende Kontaktierungsflache 301 der Kontakttulpe 3a einen Kurzzeitstrom bis zu 63 kA während 3 s , und/oder einen Stossstrom, insbesondere bis zu 170 kA. Bei den Schaltertypen seien mitumfasst : Schnellerder, kombinierter Trenner/Erder, Switcher und mögliche andere Varianten von Energieverteilungsschaltgeräten. Das Schaltgerät ist typischerweise in einem Dead Tank Breaker (DTB) , in einer gekapselten gasisolierten Schaltanlage (GIS) oder in einem Freiluftschalter (LTB) angeordnet .
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel , in dem die Kontakttulpe 3a gleichartig wie in Fig . 1 aufgebaut ist und zusätzlich der erste Kontakt 2 eine weitere Kontakttulpe 2a, hier Gegenkontakttulpe 2a genannt , aufweist . Der Gegenkontakt oder Gegenkontaktstift 2c übernimmt auch hier die gleichen wie zuvor diskutierten Funktionen und könnte auch tulpenartig sein. Somit hat der erste Kontakt 2 einen Gegenkontaktstift 2c zum Auffahren der Kontakttulpe 3a und eine Gegenkontakttulpe 2a zum Einfahren der Kontakttulpe 3a .
Die Kontakttulpen 3a, 2a und gegebenenfalls 2c werden auch als Fingerkörbe bezeichnet und weisen eine Mehrzahl von typischerweise zylindrisch angeordneten, einzeln und relativ unabhängig voneinander einfederbaren Kontaktfingern 20 , 30 auf . Die Einfederung kann nach innen zur Achse 12 hin durch Zusammendrücken der Kontaktfinger 30 (z . B . durch die Gegenkontakttulpe 2a) erfolgen oder nach aussen von der Achse 12 weg durch Aufspreizen der Gegenkontakt- finger 20 (z . B . durch die Kontakttulpe 3a) oder der Kontaktfinger 30 (z . B . durch den Gegenkontaktstift 2c) . Die Kontakttulpen 3a, 2a und gegebenenfalls 2c können aus einem geschlitzten Rohr hergestellt sein. Eine Kontakttulpe soll mindestens zwei Kontaktfinger aufweisen, die hinreichend radial flexibel und insbesondere spreizbar sind. Durch das Tulpe in Tulpe - Design kann an j eder der beteiligten Kontakttulpen 3a, 2a die Anzahl Kontaktfinger 30 , 20 reduziert und insbesondere halbiert werden . So konnte an der Gegenkontakttulpe 2a die Anzahl Gegenkontaktfinger 20 von 44 auf 24 reduziert werden ohne Leistungseinbusse bei Tests mit 63 kA Kurzzeitstrom und 170 kA Stossstrom. An der Kontakttulpe 3a können bereits 6 Kontaktfinger ausreichen, um die gewünschte Stromtragfähigkeit an den Stromübergängen 13 , 14 sicherzustellen.
Mindestens einer der Kontakte 2 , 3 soll bewegbar sein. Beispielsweise sind Antriebsmittel zum axialen Bewegen des zweiten Kontakts 3 und insbesondere zum Einfahren seiner Kontakttulpe 3a in den ersten Kontakt 2 vorhanden. Der erste Kontakt 2 selber kann feststehend oder beweglich sein . Auch eine Doppelbewegung beider Kontakte 2 , 3 oder andere Formen der Kontaktbewegung sind möglich . Generell besteht bei der Erfindung keine Einschränkung bezüglich der Bewegung des ersten und zweiten Kontakts 2 , 3. Im folgenden werden einige konstruktive Details bezüglich der aussen kontaktierbaren Kontakttulpe 3a (Fig . 1 , 2 ) und bezüglich der innen kontaktierbaren Gegenkontakttulpe 2a (Fig . 2 ) diskutiert .
In der Kontakttulpe 3a kann eine Stützhülse 7 angeordnet sein . Mit Vorteil ist die Stützhülse 7 zylindrisch ausgebildet und ist konzentrisch in die Kontaktfingertulpe 3a eingeschoben bzw . montiert . Die Innenseiten der Kontaktfinger 30 liegen auf der Stützhülse 7 auf . Die Hülse 7 stützt insbesondere die Kontaktfinger 30 im Bereich der Kontaktfingerhälse 32 und lässt an der Tulpenöffnung Raum für die Kontaktfingerkappen 31. Die Stützhülse 7 dient dazu, ein Kollabieren der Kontakttulpe 3a bzw. ihrer Kontaktfinger 30 unter Stromkräften zu verhindern und die Kontakttulpe 3a auch bei asymmetrischen Stromkräften, verursacht durch elektromagnetische Querkräfte, in einer zentrierten Position zu halten, um so eine symmetrische Kontaktkraft aller Kontaktfinger 30 zu gewährleisten . Mit Vorteil enthält die Stützhülse 7 Teflon und insbesondere einen Anteil Glasfaser . Der Glasfaseranteil kann beispielsweise bis zu maximal 25 betragen. Die Stützhülse 7 kann auch aus Metall gefertigt sein.
Die Kontakttulpe 3a ist vorteilhafterweise im Bereich des Tulpenbodens , d. h. in einem Fusspunktbereich der Kontakt- finger 30 , mit einem Aussengewinde 8 versehen zum Einschrauben der Kontakttulpe 3a in ein Tragrohr 10. Das Tragrohr 10 dient zur Stromübertragung und weist am anderen Ende Spiralkontaktfedern 11 zur Stromabnahme an eine nicht mehr dargestellte Strombahn auf . Die Kontakttulpe 3a soll am Tulpenboden auf einer Befestigungsplatte 9 fixiert sein . Beispielsweise kann eine Befestigungsplatte 9 aus Kupfer (Cu) mit einem Tragrohr 10 aus Aluminium (Al) verschraubt sein. Mit Vorteil ist eine Befestigungs- oder Bodenplatte 9 aus Kupfer mit einem Tragrohr 10 ebenfalls aus Kupfer durch Elektroschweissen verbunden. Dadurch kann der Kontaktübergangswiderstand von der Kontakttulpe 3a zum Tragrohr 10 deutlich reduziert werden. Die Gegenkontakttulpe 2a ist ihrerseits an einer Grundplatte 4 befestigt und von einem Halterohr 5 konzentrisch umgeben. Das Halterohr 5 ist im Öffnungsbereich des ersten Kontakts 2 von einer abbrandfesten Kappe 50 umgeben. Die Kappe 50 dient als Schutz gegen Lichtbogenabbrand und als dielektrische Abschirmung des KontaktSystems 1 , insbesondere der Gegenkontakttulpe 2a und im eingefahrenen Betriebszustand auch der Kontakttulpe 3a . Die Abschirmkappe 50 , die Gegenkontaktstiftkappe 21 und die Kontaktfingerkappe 31 bestehen aus oder enthalten besonders abbrand- widerstandsfähiges Material , wie z . B . eine Wolfram-Kupfer (WCu) Legierung . Die Kappen 50 , 21 , 31 können mit Kupfer hintergossen sein . Die Kontaktfinger 30 und/oder die Gegenkontaktfinger 20 bestehen aus oder enthalten vorzugsweise eine Kupfer-Chrom-Zirkon (CuCrZr) Legierung zur Erzielung einer hohen Federkraft bei zugleich hoher ' elektrischer Leitfähigkeit .
Zur Erhöhung der ersten Auflagekraft der Kontaktfinger 30 an die Gegenkontaktfinger 20 und/oder zur Erhöhung der zweiten Auflagekraft der Kontaktfinger 30 auf den Gegen- kontaktstift 2c kann die Kontakttulpe 3a von den Kontaktfingerkuppen 31 zu den Kontaktfingerhälsen 32 hin verbreitert sein, so dass die Kontakttulpe 3a beim Einfahren in das rohrförmige Kontaktteil 2b (Fig . 1) oder in die Gegenkontakttulpe 2a (Fig . 2) progressiv zusammendrückbar ist . Auch kann die Gegenkontakttulpe 2a eine sie umgreifende Kontaktfeder 6 zum Zusammendrücken der Gegenkontaktfinger 20 aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein elektrisches Schalt- gerät für ein Energieversorgungsnetz, insbesondere ein Erder, Schnellerder, Trenner oder Leistungsschalter, welches das zuvor beschriebene elektrische KontaktSystem 1 aufweist . BEZUGSZEICHENLISTE
1 Elektrisches KontaktSystem
2 erster Kontakt , Festkontakt , Tulpe/ Stift- Kontakt , Strombahnkontakt , Gegenkontakt
2a Erste Kontakttulpe, Gegenkontakttulpe 2b Kontaktröhr, Ringkontakt
2c Innenliegender Gegenkontakt , Gegenkontaktstift , Lichtbogenkontakt
20 Erste Kontaktfinger, Gegenkontaktfinger
200 Innenflächen des ersten Kontakts oder der ersten Kontaktfinger
21 Gegenkontaktfingerkappe , abbrandfeste Kappe , WCu- Kappe
3 Zweiter Kontakt , Laufkontakt , Tulpenkontakt , Erdungskontakt
3a Zweite Kontakttulpe, Kontakttulpe
30 Zweite Kontaktfinger, Laufkontaktfinger
300 Innenfläche der Kontaktfinger
301 Aussenflache der Kontaktfinger
31 Kontaktfingerkappe, abbrandfeste Kappe, WCu-Kappe
(für Laufkontaktfinger)
32 Kontaktfingerhals (für Laufkontaktfinger) , CuCrZr
4 Befestigungsplatte, Grundplatte
5 Halterohr
50 Abschirmkappe , abbrandfeste Kappe , WCu-Kappe (für
Halterohr)
6. Kontaktfeder
7 Stützhülse , Teflon-Glashülse
8 Einschraubgewinde (für Kontakttulpe)
9 Befestigungsplatte, Cu-Platte
10 Tragrohr, Aluminiumrohr
11 Spiralkontakte
12 Zentrale Achse, Symmetrieachse
13 Stromübergang an Aussenflache der Kontakttulpe
14 Stromübergang an Innenfläche der Kontakttulpe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisches Kontaktsystem (1) für ein elektrisches Schaltgerät für Energieversorgungsnetze, insbesondere für einen Schnellerder oder Leistungsschalter, wobei das Schaltgerät eine zentrale Achse (12) und einen ersten Kontakt oder Gegenkontakt (2) und einen zweiten Kontakt (3 ) aufweist , wobei mindestens der zweite Kontakt (3 ) eine Kontakttulpe (3 ) mit einer Mehrzahl von Kontaktfingern (30) umfasst und die Kontaktfinger (3a) der zentralen Achse (12) abgewandte Aussenflachen
(301) und der zentralen Achse (12 ) zugewandte Innenflächen (300 ) aufweisen, wobei in einem geschlossenen Betriebszustand des Schaltgeräts die Kontakttulpe (3a) in den ersten Kontakt (2 ) eingefahren ist , dadurch gekennzeichnet, dass in dem geschlossenen Betriebszustand die Aussenflachen (301) der Kontaktfinger (30) der Kontakttulpe (3a) an dem ersten Kontakt (2) anliegen und eine aussenliegende Kontaktierungsflache (301) für einen Stromübergang (13 ) zu dem ersten Kontakt (2) bilden .
2. Elektrisches Kontaktsystem (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass in dem geschlossenen Betriebszustand (3 ) auch die Innenflächen (300) der Kontaktfinger (30) der Kontakttulpe (3a) an dem ersten Kontakt (2 ) anliegen und eine innenliegende Kontaktie- rungsfläche (300) für einen weiteren Stromübergang (14 ) zu dem ersten Kontakt (2 ) bilden.
3. Elektrisches Kontaktsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass Kontaktfingerkappen (31) an der Kontakttulpe ( 3a) zusammen mit einem innenliegenden Gegenkontakt (2c) des ersten Kontakts (2) Lichtbogenkontakte (31 , 2c) des Schaltgeräts bilden.
4. Elektrisches Kontaktsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass a) der erste Kontakt (2) eine Gegenkontakttulpe (2a) mit einer Mehrzahl von Gegenkontaktfingern (20) aufweist und b) in einem geschlossenen Betriebszustand des Schalt- geräts die Kontaktfinger (30) der Kontakttulpe (3a) und die Gegenkontaktfinger (20 ) in berührenden Kontakt zueinander kommen und eine gemeinsame Kontakt- fläche (200 , 301) für den Stromübergang (13 ) oder den weiteren Stromübergang (14 ) ausbilden.
5. Elektrisches Kontaktsystem (1) nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , dass im geschlossenen Betriebs- zustand des Schaltgeräts a) die Gegenkontakttulpe (2a) die Kontakttulpe (3a) von aussen umgreift und b) die gemeinsame Kontaktfläche (200 , 301) durch die Aussenflächen (301 ) der Kontaktfinger (30) und durch Innenflächen (200) der Gegenkontaktfinger
(20) gebildet ist .
6. Elektrisches Kontaktsystem (1) nach einem der Ansprüche 4-5 , dadurch gekennzeichnet , dass zur Erzeugung einer ersten Auflagekraft der Gegenkontaktfinger (20) an die Kontaktfinger (30 ) a) die Gegenkontaktfinger (20) beim Einfahren der Kontakttulpe (3a) in die Gegenkontakttulpe (2a) eine Aufspreizung erfahren und/oder b) die Kontaktfinger (30) beim Einfahren der Kontakttulpe (3a) in die Gegenkontakttulpe (2a) ein Zusammendrücken erfahren .
7. Elektrisches Kontaktsystem ( 1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontakt (2 ) ein rohrförmiges Kontaktteil
(2a, 2b) , insbesondere die Gegenkontakttulpe (2a) gemäss Anspruch 4 -6 , und einen innenliegenden Gegen- kontaktstift (2c) umfasst , wobei beim Schliessen des Schaltgeräts die Kontakttulpe (3a) in das rohrförmige Kontaktteil (2a, 2b) einfährt und auf den Gegen- kontaktstift (2c) auffährt .
8. Elektrisches KontaktSystem (1) nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass die Kontaktfinger (30) der Kontakttulpe (3a) beim Auffahren auf den Gegenkontakt- stift (2c) eine Aufspreizung erfahren zur Erzeugung einer weiteren ersten Auflagekraft der Kontaktfinger (30) an den rohrförmigen Kontaktteil (2a, 2b) , insbesondere an die Gegenkontaktfinger (20) , und zur Erzeugung einer zweiten Auflagekraft der Kontaktfinger (30) auf den Gegenkontaktstift (2c) .
9. Elektrisches KontaktSystem (1) nach einem der Ansprüche 4-8 , dadurch gekennzeichnet , dass zur Erhöhung der in Anspruch 6 definierten ersten Auflagekraft der Kontaktfinger (30) an die Gegenkontaktfinger (20) und/oder zur Erhöhung der in Anspruch 8 definierten zweiten Auflagekraft der Kontaktfinger (30) auf den Gegenkontaktstift (2c) a) die Kontakttulpe (3a) von den Kontaktfingerkuppen
(31) zu den Kontaktfingerhälsen (32) hin verbreitert ist , so dass die Kontakttulpe (3a) beim Einfahren in das rohrförmige Kontaktteil (2b) oder die Gegenkontakttulpe (2a) progressiv zusammendrückbar ist und/oder b) die Gegenkontakttulpe (2a) eine sie umgreifende Kontaktfeder ( 6) zum Zusammendrücken der Gegen- kontaktfinger (20) aufweist .
10. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Kontakttulpe (3a) eine Stützhülse (7 ) aufweist , um ein Kollabieren der Kontakttulpe (3a) unter Stromkräften zu verhindern und um die Kontakttulpe (3a) auch bei asymmetrischen Stromkräften in einer zentrierten Position zu halten und b) insbesondere dass die Stützhülse (7) Teflon und vorzugsweise einen Anteil Glasfaser enthält .
11. Elektrisches Kontaktsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass a) das Schaltgerät ein Erder, Schnellerder, Trenner oder Leistungsschalter ist und/oder b) die aussenliegende Kontaktierungsfläche (301) der Kontakttulpe (3a) einen Kurzschlussstrom, einen Kurzzeitstrom, insbesondere bis zu 63 kA während 3 s , und/oder einen Stossstrom, insbesondere bis zu 170 kA, überträgt .
12.. Elektrisches Schaltgerät für ein Energieversorgungs- netz, insbesondere Erder, Schnellerder, Trenner oder Leistungsschalter, gekennzeichnet durch ein elektrisches Kontaktsystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche .
PCT/CH2005/000749 2004-12-21 2005-12-14 Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät WO2006066428A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007547139A JP5019461B2 (ja) 2004-12-21 2005-12-14 電気的スイッチング・デバイスのためのコンタクト・システム
CN2005800485266A CN101128896B (zh) 2004-12-21 2005-12-14 用于电开关设备的接触***
KR1020077013995A KR101153915B1 (ko) 2004-12-21 2005-12-14 전기적 스위칭 디바이스를 위한 컨택트 시스템
US11/812,447 US20070246444A1 (en) 2004-12-21 2007-06-19 Contact system for an electrical switching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405788.3 2004-12-21
EP04405788A EP1675142B1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/812,447 Continuation US20070246444A1 (en) 2004-12-21 2007-06-19 Contact system for an electrical switching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066428A1 true WO2006066428A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=34932418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000749 WO2006066428A1 (de) 2004-12-21 2005-12-14 Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070246444A1 (de)
EP (1) EP1675142B1 (de)
JP (1) JP5019461B2 (de)
KR (1) KR101153915B1 (de)
CN (1) CN101128896B (de)
AT (1) ATE475191T1 (de)
DE (1) DE502004011428D1 (de)
ES (1) ES2347786T3 (de)
WO (1) WO2006066428A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2491675C1 (ru) * 2009-08-12 2013-08-27 Абб Текнолоджи Лтд. Разъем типа "тюльпан" и электрическая контактная система для коммутационного аппарата
CN102231335A (zh) * 2011-06-03 2011-11-02 闫淼江 隔离开关的阳触头及断口组件
KR101199588B1 (ko) * 2011-08-24 2012-11-12 현대중공업 주식회사 가스 절연 개폐장치의 단로기용 이중 구조 콘택트 장치
CN102820583B (zh) * 2012-08-10 2015-03-04 许继集团有限公司 一种高压电器设备用导电连接器
FR2997222B1 (fr) * 2012-10-19 2015-01-16 Alstom Technology Ltd Dispositif d'etablissement et/ou de coupure de courant a contacts permanents a usure reduite
EP2797095B1 (de) * 2013-04-22 2015-11-04 ABB Technology AG Tulpenkontakt für einen Leistungsschalter
DE102013216371A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Kontaktsystem
AT13815U3 (de) * 2014-02-21 2015-05-15 Plansee Powertech Ag Kontaktstift und Rohrkontakt sowie Verfahren zur Herstellung
CN103915300A (zh) * 2014-04-04 2014-07-09 宁波奇乐电气集团有限公司 断路器触头***接触组
RU168756U1 (ru) * 2016-09-14 2017-02-17 Закрытое акционерное общество "Производственное объединение "Спецавтоматика" Термически срабатывающий разъединитель
DE102016218518C5 (de) * 2016-09-27 2023-05-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US11380501B2 (en) * 2019-12-31 2022-07-05 Southern States Llc High voltage electric power switch with carbon arcing electrodes and carbon dioxide dielectric gas
EP3933865A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 ABB Power Grids Switzerland AG Hybrider strompfad für leistungsschalter
CN113223892A (zh) * 2021-05-25 2021-08-06 上海电器科学研究所(集团)有限公司 一种快速无弹跳的真空灭弧装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000899B (de) * 1952-07-21 1957-01-17 Licentia Gmbh Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1220927B (de) * 1963-08-23 1966-07-14 Siemens Ag Elektrischer Schalter
EP0086316A2 (de) * 1981-12-23 1983-08-24 Asea Ab Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
US4628164A (en) * 1984-02-10 1986-12-09 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche Arc contact system for electrical circuit breakers, in particular of the type using an arc extinguishing fluid

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531056U (de) * 1976-06-23 1978-01-07
JPS61140012A (ja) * 1984-12-11 1986-06-27 三菱電機株式会社 接触子装置
DE19543815A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Asea Brown Boveri Elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000899B (de) * 1952-07-21 1957-01-17 Licentia Gmbh Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE1220927B (de) * 1963-08-23 1966-07-14 Siemens Ag Elektrischer Schalter
EP0086316A2 (de) * 1981-12-23 1983-08-24 Asea Ab Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
US4628164A (en) * 1984-02-10 1986-12-09 Sace S.P.A. Costruzioni Elettromeccaniche Arc contact system for electrical circuit breakers, in particular of the type using an arc extinguishing fluid

Also Published As

Publication number Publication date
CN101128896B (zh) 2012-10-03
JP5019461B2 (ja) 2012-09-05
CN101128896A (zh) 2008-02-20
KR101153915B1 (ko) 2012-06-11
EP1675142B1 (de) 2010-07-21
EP1675142A1 (de) 2006-06-28
US20070246444A1 (en) 2007-10-25
DE502004011428D1 (de) 2010-09-02
JP2008524815A (ja) 2008-07-10
KR20070094901A (ko) 2007-09-27
ATE475191T1 (de) 2010-08-15
ES2347786T3 (es) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006066428A1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät
EP0844631B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10146929A1 (de) Trennschalter mit Lichtbogen Löschungsfunktion
EP1859463A1 (de) Kurvenprofilschalter
DE102011087630B4 (de) Schaltgerät
EP1037232B1 (de) Hochspannungsschalgerät mit Serienschaltung von mindestens zwei Vakuumschaltkammern und Verfahren zum Betrieb des Hochspannungsschaltgerätes
EP1014403A1 (de) Strombegrenzender Schalter
EP1991999B1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
EP1064664A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierstoffdüse
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE3318873A1 (de) Trennschalter mit ueberspannungsunterdrueckung
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
DE4405206A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE3407858C2 (de)
DE4027723A1 (de) Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
EP1187157B1 (de) Trennschalter
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE4210545A1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
WO2019206570A1 (de) Netzbeeinflussungsanlage
EP3050069B1 (de) Schalteinrichtung sowie ausschaltverfahren zum betrieb einer schalteinrichtung
EP0772214A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
DE102019213320A1 (de) Einsäulen-Trennschalter mit Vakuum-Schaltröhre als Hilfskontaktsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11812447

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077013995

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007547139

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580048526.6

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11812447

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05812893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5812893

Country of ref document: EP