WO2006010408A1 - Zwei-komponenten-bindemittel - Google Patents

Zwei-komponenten-bindemittel Download PDF

Info

Publication number
WO2006010408A1
WO2006010408A1 PCT/EP2005/006455 EP2005006455W WO2006010408A1 WO 2006010408 A1 WO2006010408 A1 WO 2006010408A1 EP 2005006455 W EP2005006455 W EP 2005006455W WO 2006010408 A1 WO2006010408 A1 WO 2006010408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
binder system
mol
groups
carbonate
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Möller
Hans-Georg Kinzelmann
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP05758056.5A priority Critical patent/EP1771495B1/de
Priority to KR1020077001191A priority patent/KR20070034590A/ko
Priority to BRPI0513591-5A priority patent/BRPI0513591A/pt
Priority to JP2007521817A priority patent/JP2008506821A/ja
Priority to PL05758056T priority patent/PL1771495T3/pl
Priority to ES05758056.5T priority patent/ES2688172T3/es
Publication of WO2006010408A1 publication Critical patent/WO2006010408A1/de
Priority to US11/620,952 priority patent/US8118968B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/06Homopolymers or copolymers of esters of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/12Polyurethanes from compounds containing nitrogen and active hydrogen, the nitrogen atom not being part of an isocyanate group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/12Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives

Definitions

  • the present invention relates to a binder system, at least comprising components (A) and (B), in which a compound carrying at least two cyclic carbonate groups, or a mixture of two or more compounds carrying at least two cyclic carbonate groups as component (A) and a at least two (-NHR-) - atom grouping-bearing compound or a mixture of two or more at least two (-NHR -) - atom groupings carrying compounds as component (B) is included, as well as the use of the binder system as an adhesive / sealant and the use of this adhesive / sealant.
  • Two-component binder systems in particular based on polyols and NCO-terminated compounds, have long been state of the art. They are used for example in the metalworking industry, the automotive industry, the electrical industry, the packaging industry or the construction industry as adhesives, sealants, fillers or casting compounds (casting).
  • a disadvantage of the polyurethanes bearing NCO groups as so-called hardeners is their sensitivity to moisture. When storing these compounds accordingly dense containers must be used. Once opened containers are usually to be used immediately or at short notice to avoid a loss of quality.
  • the polyol component must be carefully dried prior to mixing with the hardener component, otherwise a residual amount of moisture may result in undesirable blistering in the adhesive film which may cause disadvantages in end use.
  • binder systems based on two-component polyurethane adhesives is the toxicology of monomeric isocyanates, especially volatile and / or easily migrating monomeric diisocyanates, in the hardener component.
  • the application of products with a high content of volatile diisocyanates requires the user complex labor protection measures, in particular costly measures to keep the breath, legally prescribed by the maximum concentration of agents as gas, steam or suspended solids in the workplace air (annually updated MAK- Value List of Technical Rule TRGS 900 of the Federal Ministry of Labor and Social Affairs).
  • the coated plastic films often contain lubricants based on fatty acid amides.
  • lubricants based on fatty acid amides.
  • By reaction of migrated monomeric polyisocyanate with the fatty acid amide and moisture urea compounds are formed on the film surface, which have a melting point, which may be above the sealing temperature of the plastic films. This creates a kind of anti-seal layer between the film parts to be sealed, which counteracts a uniform seal seam formation.
  • Products based on compounds containing cyclic carbonate groups and aliphatic polyamines are known in principle.
  • US Pat. No. 3,072,613 describes resinous polyurethane products which can be used as adhesives and which are obtained by reaction of a multifunctional cyclic carbonate with a polyfunctional amine at a temperature of greater than or equal to 0 ° C. and a reduced viscosity of greater than or equal to 0.12% by weight. solution in dimethylformamide.
  • the multifunctional cyclic carbonates are obtained by reacting monomeric compounds, for example by reacting hexamethylene diisocyanate with glycerol carbonate, diglycerol with diethyl carbonate or 2,2-propylene-bis (4-phenol) diepoxide with ethylene carbonate.
  • the polyfunctional amines have 2 to 4 amino groups and an aliphatic hydrocarbon skeleton having 2 to 20 carbon atoms.
  • No. 4,883,853 describes polyurethanes which can be used as adhesives, obtainable by reacting urethane polyol with polyisocyanate, the urethane polyol being obtainable by reacting polyfunctional amines with ethylene carbonate.
  • No. 5,977,262 describes a process for the preparation of hydroxyurethanes from cyclic carbonates with primary amines in the presence of catalytic amounts of a base whose corresponding acid has a pKa value of greater than or equal to 11.
  • WO 02/079148 describes a process for the preparation of carbonate-urethane compositions by reacting monomeric polyisocyanates with hydroxyl-containing cyclic carbonates in a solvent and in the presence of a base.
  • the carbonate urethane compositions are reacted with an excess of diamine to open the carbonate ring and serve as amino group-bearing epoxy crosslinkers.
  • the object of the present invention was to provide a binder system which has at least as good product properties as a two-component binder system based on isocyanate-bearing compounds and polyols, but without having the disadvantages of such systems.
  • the systems should have good adhesive / sealing properties.
  • the upper limit of the molecular weight (M n ) of component (A) is about 10. 000 000 g / mol.
  • Component (A) preferably has an average molecular weight (M n ) of from 1500 g / mol to 100 000 g / mol, particularly preferably from 2000 g / mol to 50 000 g / mol.
  • a secondary amine group represents an atomic grouping of the form "-NHR-" and
  • a tertiary amine group is an atomic grouping of the form "(Rs) N".
  • an amino group is understood to mean an atomic grouping of the form "-NH 2 ".
  • substantially NCO-free polyurethane adhesives / sealants can be used in bulk or as a solution in common organic solvents.
  • substantially free of NCO groups means that the NCO content in component (A) is ⁇ 0.1% by weight.
  • M n number average molecular weight
  • all molecular weight data refer to values obtainable by gel permeation chromatography (GPC).
  • Any polymer may be used as the compound carrying at least two cyclic carbonate groups, provided that the criterion of molecular weight is fulfilled and they have no other functional groups which could interfere with the reaction with component (B).
  • the at least one compound bearing at least two cyclic carbonate groups may be both linear and branched.
  • the cyclic carbonate groups of component (A) are preferably located at the polymer chain ends, but in some cases compounds can also be used as component (A) which contain these groups in random distribution over the entire polymer chain.
  • the cyclic carbonate groups can thus be incorporated both in the main chain and arranged laterally.
  • Component (A) is preferably a polymer carrying cyclic carbonate groups, the polymer being selected from the group of oleochemicals, polyethers, polyetherpolyols, polyesters, polyesterpolyols, polycarbonates, polycarboxylic acids, polyacrylates, polymethacrylates, polyamides, polyamines, polyurethanes or mixtures thereof.
  • Castor oil or dimerdiol, which are still alkoxylated, are preferably used as the oleochemical compounds.
  • Cyclocarbonates are structures in which a carbonic acid ester group is part of a ring structure according to formula (I):
  • R 1 , R 2 a) hydrogen atom, a saturated or unsaturated, straight-chain or branched-chain or cyclic, aromatic or arylaliphatic, optionally substituted, hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, or b) ether radical having 1 to 12 carbon atoms and up to 3 oxygen atoms or c) R 3 X, wherein R 3 represents a divalent aliphatic, cycloaliphatic, aromatic, arylaliphatic or ether-containing optionally substituted hydrocarbon radical having 1 to 20 carbon atoms and X represents a hydroxy, epoxy, carboxylic acid, carboxylic acid ester group, or d) Z, wherein Z represents an unsaturated polymerizable group, in particular a vinyl, (meth) acrylic, maleic, fumaric, itaconic or crotonic acid ester group and wherein R 1 and R 2 may be identical or different to one another.
  • cyclocarbonates are: ethylene carbonate (1,3-dioxolan-2-one); Propylene carbonate (4-methyl-1,3-dioxolan-2-one); Glycerol carbonate (A-
  • Methylhydroxy-1,3-dioxolan-2-one 5-ethyl-5- (hydroxymethyl) -1,3-dioxan-2-one; 1, 3-dioxan-2-one; 5 - ((allyloxi) methyl) -5-ethyl-1,3-dioxan-2-one; 1, 3-dioxepin-2-one.
  • Epoxide group-carrying cyclic carbonates are described for example in DE 3726497 A1.
  • Cyclic carbonates are obtained, for example, by transesterification of carbonic acid esters, e.g. Dimethyl carbonate, diethyl carbonate, diphenyl carbonate, ethylene carbonate or propylene carbonate obtained with polyols, wherein the polyols preferably carry at least four hydroxyl groups, of which each react with two carbonic esters in a transesterification to cyclic five-membered or six-membered carbonates.
  • carbonic acid esters e.g. Dimethyl carbonate, diethyl carbonate, diphenyl carbonate, ethylene carbonate or propylene carbonate obtained with polyols, wherein the polyols preferably carry at least four hydroxyl groups, of which each react with two carbonic esters in a transesterification to cyclic five-membered or six-membered carbonates.
  • polyhydric polyols examples include diglycerol, triglycerol, polyglycerol, sugar alcohols (for example xylitol, mannitol erytheritol), di- and trimethylolpropane, di- and trimethylolethane, pentaerythritol, dipentaerythritol.
  • diglycerol for example xylitol, mannitol erytheritol
  • di- and trimethylolpropane di- and trimethylolethane
  • pentaerythritol dipentaerythritol.
  • Digylcerin is particularly preferred here.
  • the preparation of the cyclic carbonates from the polyols takes place in a manner familiar to the person skilled in the art, in particular by reacting the polyols with the carbonates in a stoichiometric ratio of 1: 0: 1, 0 to 1, 0: 10.0 (ratio of 1,2 or 1) , 3-glycol groups to carbonate groups), especially under catalysis.
  • catalysts are e.g.
  • the catalysts may e.g. be added in an amount of 0.01 to 1.0 wt .-% based on polyol and carbonic acid ester.
  • Cyclic carbonates can also be obtained by reacting carbon dioxide with epoxide compounds in a known manner. Such reactions are described, for example, in WO 84/03701, DE-A 3529263 or DE-A 3600602.
  • the equipment of the polymer with at least two cyclic carbonate groups can during the Polymer chain structure carried out, wherein corresponding monomeric building blocks containing Cyclocarbonat phenomenon be used.
  • Cyclic hydroxyalkyl carbonates having 5-membered or 6-membered carbonatrings are preferably used for the addition reactions.
  • Glycerol carbonate is very particularly preferably used.
  • Ci - C 4 - alkyl ester groups of the polymer are reacted directly, or it is possible hydroxy groups of the polymers having a Ester ferry a low molecular weight C 2 to implement CQ- dicarboxylic acid ester and then the remaining Ci - C 4 alkyl Ester phenomenon with a hydroxyalkyl implement.
  • Low molecular weight dicarboxylic acid esters are to be understood as those whose dicarboxylic acid radical is composed of 2 to 44 C atoms, preferably 2 to 12 C atoms, more preferably 2 to 6 C atoms and may have a linear or branched aliphatic, cycloaliphatic or aromatic structure.
  • Another possibility for reacting hydroxyalkyl carbonates is their reaction with acid halides, in particular carboxylic acid halides.
  • component (A) compounds which are obtainable by addition of carbon dioxide to epoxy-containing polymers. In principle, such an addition method is described in DE-OS 3529263 or DE-OS 3600602.
  • the binder system may also contain a further low molecular weight component (A1) which has cyclic carbonate groups.
  • This component should have a molecular weight ⁇ 1000 g / mol, preferably ⁇ 800, and at least contain two cyclic carbonate groups.
  • These may be, for example, di-epoxides reacted with CO 2 or di- or tricarboxylic acid esters which have been reacted on the ester groups with the abovementioned hydroxy-functional cyclic carbonates.
  • Components of this type are also referred to as reactive diluents and can be added, for example, in amounts of up to 60% by weight, preferably up to 25% by weight, based on (A), to influence the viscosity of the binder system.
  • Component (B) has as component (B1) an average molecular weight (M n ) of 60 g / mol to 500 g / mol, preferably from 60 g / mol to 300 g / mol or as component (B2) has an average molecular weight (M n ) of> 500 g / mol, wherein component (B) is present individually as component (B1) or (B2) or as a mixture of (B1) with (B2).
  • the weight ratio of (B1) to (B2) in used mixtures of (B1) with (B2) is 0.5: 20 to 20: 0.5.
  • the upper limit of the molecular weight (M n ) of component (B2) is about 5,000,000 g / mol.
  • Component (B2) preferably has an average molecular weight (M n ) of from 800 g / mol to 2 000 000 000 g / mol, particularly preferably from 1000 g / mol to 1 500 000 g / mol.
  • the component (B) which can be used according to the invention can be both linear and branched.
  • the molecular skeleton of component (B) may contain aliphatic, aromatic, aliphatic-aromatic, cycloaliphatic and heterocyclic structures.
  • Primary and / or secondary and tertiary amines may be present in the molecule, but at least two (-NHR-) atom moieties, preferably two amino groups, must be present.
  • the amine functions themselves are aliphatic, that is, the carbon atoms immediately adjacent to the amine nitrogen are not part of an aromatic ring structure.
  • the component (B 1) used according to the invention is used as a single component or else as a mixture of the corresponding compounds which can be used as component (B1).
  • Component (B1) is preferably selected from the group of the alkylenediamines and / or cycloalkylenediamines.
  • Alkylenediamines are compounds of the general formula R 4 R 5 NZ - NR 6 R 7 to understand where R 4 , R 5 , R 6 , R 7 can be independently H, alkyl or cycloalkyl radicals.
  • Z is a linear or branched saturated or unsaturated alkylene chain having> 2 C atoms.
  • Preferred examples are diaminoethane, diaminopropane, 1, 2-diamino-2-methylpropane, 1, 3-diamino-2,2-dimethylpropane, diaminobutane, diaminopentane, 1, 5-diamino-2-methylpentane, neopentyldiamine, diaminohexane, 1, 6 Diamino-2,2,4-trimethylhexane, 1,6-diamino-2,4,4-trimethylhexane, diaminoheptane, diaminooctane, diaminononane, diaminodecane, diaminoundecane diaminododecane, dimeramine (commercially available, for example, under the trade name Versamin 551 from the company.
  • Cycloalkylenediamines are compounds of the general formula R 8 R 9 NY -NR 10 R 11 , in which R 8 , R 9 , R 10 , R 11 independently of one another may be H, alkyl or cycloalkyl radicals.
  • Y is a saturated or unsaturated cycloalkyl radical having> 3 C atoms, preferably> 4 C atoms. Preference is given to diaminocyclopentanes, diaminocyclohexanes,
  • Diaminocycloheptanes for example, 4-cyclohexanediamine; 4,4'-methylene-bis-cyclohexylamine, 4,4'-isopropylene-bis-cyclohexylamine, isophorone diamine, m-xylylenediamine, N-aminoethylpiperazine or mixtures thereof.
  • the diamines may also contain both alkyl and cycloalkyl radicals together.
  • Preferred examples are aminoethylpiperazine, 1,8-diamino-pentane, isophoronediamine, 1,2-bis (bisaminomethyl) -cyclohexane, 1, 3 (Bisaminomethyl) cyclohexane, 1,4-bis (bisaminomethyl) cyclohexane, bis (4-aminocyclohexyl) methane.
  • diamines which can be used according to the invention as component (B1) are bis (6-aminohexyl) amine, ⁇ , ⁇ -diaminoxylols, etc.
  • polyfunctional amines as component (B1) and / or component (B2).
  • these are amine-functionalized polyalkylene glycols, such as 1, 2-bis (aminoethoxy) ethane, 1, 13-diamino-4,7,10-trioxatridecan.
  • Amine-functionalized polyalkylene glycols which can be used according to the invention are commercially available, for example, as Jeffamine® via Huntsman Corp. available. Preferred are Jeffamines: D-230, D-400, -D-2000, D-4000, T-403, T-3000, T-5000, ED-600, ED-2003.
  • component (B 1) and / or component (B2) usable polyfunctional amines are compounds of the general formula H 2 N- (CH 2 CH 2 - NH) x -CH 2 CH 2 -NH 2 , with
  • Diethylenetriamine such as Diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, pentaethylenehexamine, dipropylenetriamine, bis (3-aminopropyl) amine, N, N-bis (3-aminopropyl) ethylenediamine, bishexamethylenetriamine, heptaethylenoctamine and the like.
  • polymers which are selected from the group of the polyamines, polyimines, polyethers, polyamides, polyaminoamides, polyurethanes, polyolefins, polyvinylamines or mixtures thereof.
  • Polyamines useful as component (B2) are described in Henry Lee and Kris Neville, Handbook of Epoxy Resins, Chapter 7, pages 7-1 to 7-33, McGraw-HiII Book Company, New York 1967 and references cited therein, and Clayton A. May, Epoxy Resins, pages 466-468, Marcel Dekker, New York 1988 and literature cited therein.
  • Preferred polyimines are polyethyleneimines.
  • the amine hydrogen functions of the polyethyleneimines may also be partially modified, such as by Alkylation, benzylation, acylation, alkoxylation, preferably ethoxylation and / or propoxylation. Particularly preferred is the modification with epichlorohydrin.
  • Preferred polyethyleneimines are commercially available from BASF under the trade names Lupasol® PS, P, WF, Bo 150, FC, FG, G-100, G-20, G-35, G-500, HF, PO-100, PR No. 8515 and SK or available from DOW under the trade name Polyethylenimine 6, 12, 18, 600, 1000.
  • Polyaminoamides contain both amine and amide functionalities in the backbone.
  • Polyaminoamides are prepared by polycondensation of polyamines and dicarboxylic acids or by Michael addition of acrylic acid esters to diamines and subsequent polycondensation of the resulting amino acid esters.
  • Polyaminoamides useful as component (B2) are described in Henry Lee and Kris Neville, Handbook of Epoxy Resins, Chapter 10, pages 10-1 to 10-23, McGraw-Hill Book Company, New York 1967, and Clayton A May, Epoxy Resins, pages 469, Marcel Dekker, New York 1988, and literature cited therein.
  • polyaminoamides obtainable by polycondensation of aliphatic polyamines and dimerized or trimerized fatty acids. It is also possible to use the ungrafted and grafted polyaminoamides as described in WO 94/29422.
  • polyaminoamides are available from Cognis under the trade name Versamid®, from Bakelite AG under the trade name Ruetadur or from S.I. Q. Kunststoffharz GmbH from the SIQ-Therm product range.
  • polyvinylamines More preferably used as component (B2) polyamines are polyvinylamines.
  • Polyvinylamines can be prepared, for example, by polymerization of N-vinylacylamines such as N-vinylformamide, N-vinylacetamide, etc., followed by complete or partial hydrolysis of the amide group.
  • Preference for use polyvinylamines are commercially available from BASF under the trade name Lupamin®: 1500, 4500, 4595, 9000, 9030, 9095 available.
  • Amine-terminated polyether urethanes are available, for example, from Henkel under the trade name Liofol UR 9640.
  • polyamines which can be used as component (B2) are highly branched polymers which carry amino groups, in particular primary amino groups, at the branch ends.
  • a particularly preferred group (B2) of highly branched polymers are the dendritic polymers, which are also referred to as dendrimers, cascade polymers or starbursf polymers. These are understood to mean synthetic macromolecules which are built up stepwise by linking in each case 2 or more monomers with each already bound monomer, so that with each step the number of monomer end groups increases exponentially and at the end a spherical tree structure is formed.
  • Preferred dendrimers are polyaminoamides (PAMAM) with primary amino functions at the branch ends, preference is given to those of the generation> 0.
  • Generation 0 means dendrimers having the following structure:
  • the structures of the higher generations, preferably up to generation 6, result from the above systematic construction of generation 0 to generation 1.
  • Dendrimers can be prepared, for example, by step reaction of ammonia or suitable representatives of the abovementioned alkylenediamines of the general formula R 4 R 5 NZ -NR 6 R 7 with acrylic esters.
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 in these cases are hydrogen.
  • Z is a linear or branched saturated or unsaturated alkylene chain having> 2 C atoms.
  • the polymer structure takes place by Michael addition of the amino groups to the olefinic double bonds and condensation of amino groups with ester groups. It is to choose a suitable molar excess of amines.
  • Suitable amine components for the dendrimer construction can be found in the abovementioned groups of cycloalkylenediamines, which contain diamines which have both alkyl and cycloalkyl radicals and the group of the amine-functionalized Polyalkylene. All candidate amine building blocks in these cases have 2 primary amino functions.
  • Another preferred group of highly branched polymers which are used as component (B2) is formed, for example, by stepwise reaction of acrylic esters with suitable representatives of the abovementioned polyfunctional amines of the general formula H 2 N- (CH 2 CH 2 -NH) X-CH 2 CH 2 -NH 2 with 2 ⁇ x ⁇ 10, such as diethylenetriamine, triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, pentaethylenehexamine.
  • component (B2) Other compounds which can preferably be used as component (B2) are prepared by reacting an excess of compounds which are used according to the invention as component (B1) with the compounds described above which are used as component (B2) according to the invention and which additionally contain at least two cyclic carbonate groups in the Having molecule produced. In these cases, a sufficient molar excess of amine in relation to Cyclocarbonat use, so that in the reaction products for the use according to the invention as component (B2) required amine functionality is present.
  • the component (B2) which can be used according to the invention can also be prepared by reacting an excess of the abovementioned low molecular weight polyfunctional amines which can be used as component (B1) with cyclic carbonates having an average molecular weight (M n ) of less than 1000 g / mol, preferably from 100 g / mol to 800 g / mol to have. In these cases, a suitable molar excess of amine in relation to cyclocarbonate to choose, so that on the one hand reaches the molecular weight of the invention and additionally the inventive amine functionality for use as component (B2) is present.
  • M n average molecular weight
  • the component (B2) used according to the invention is used as a single component or else as a mixture of the corresponding compounds which can be used as component (B2).
  • the binder system according to the invention is particularly suitable as an adhesive / sealant.
  • the present invention therefore also provides a process for producing an adhesive / sealant using the binder system according to the invention, wherein component (A) with component (B) in the ratio of the carbonate groups to primary amine groups of 30: 1 to 0.2 : 1, preferably 10: 1 to 0.4: 1, more preferably from 5: 1 to 0.5: 1 and in particular from 2: 1 to 0.6: 1 mixed. If there are no primary amine groups in the molecule, the ratio should be applied to the secondary amine groups. In each case, the functional groups of the components A, A1 and B1, B2 are to be considered in total.
  • reaction between component (A) and component (B) takes place in the presence of a solvent.
  • Suitable solvents are in principle all solvents known to those skilled in the art, in particular esters, ketones, halogenated hydrocarbons, alkanes, alkenes and aromatic hydrocarbons.
  • examples of such solvents are methylene chloride, trichlorethylene, toluene, xylene, butyl acetate, amyl acetate, isobutyl acetate, methyl isobutyl ketone, methoxybutyl acetate, cyclohexane, cyclohexanone, dichlorobenzene, diethyl ketone, diisobutyl ketone, dioxane, ethyl acetate, ethylene glycol monobutyl ether acetate, ethylene glycol monoethyl acetate,
  • Ethylhexyl acetate glycol diacetate, heptane, hexane, isobutyl acetate, isooctane, isopropyl acetate, methyl ethyl ketone, tetrahydrofuran or tetrachlorethylene or mixtures of two or more of said solvents.
  • the reaction between component (A) and component (B) takes place with catalysis.
  • catalytic amounts of a base are added to the mixture.
  • bases and amounts to be used are described in US 5,977,266 and WO 02/079148.
  • WO 98/50345 page 3, line 1 to page 4, line 17.
  • the catalyst may also already be contained in component (A) or (B).
  • bonding or sealing at least one side of a substrate to be bonded or sealed is coated with the mixture, and the thus coated side is bonded to at least one further substrate.
  • the binder system according to the invention is suitable for bonding and sealing a wide variety of substrates.
  • substrates include, for example, wood, metal, glass, vegetable fibers, stone, paper, cellulose hydrate, plastics such as polystyrene, polyethylene, polypropylene, polyethylene terephthalate, polyvinyl chloride, copolymers of vinyl chloride and vinylidene chloride, copolymers of vinyl acetate olefins, polyamides, especially plastic films, metals, especially films made of aluminum, lead or copper.
  • the binder system according to the invention is suitable as a two-component adhesive for bonding paper, cardboard, wood, plastic, metal or earthenware.
  • the binder system of the invention is used as a solvent-free or solvent-containing Kaschierklebstoff.
  • the binder system according to the invention can be applied to the substrates to be bonded by any conventional application method, for example by spraying, knife coating, 3-4-Walzen (2004)swerke in the case of using a solvent-free binder system or 2 Walzen Committeeswerke in the case of using a solvent-containing binder system ,
  • the binder system according to the invention is particularly suitable for bonding temperature-sensitive plastic films, for example polyolefin films, in particular polyolefin films of polyethylene or polypropylene.
  • Another object of the present invention is therefore also a process for the production of film composites, which are obtainable by the partial or full-surface bonding of at least two identical or different plastic films, using the binder system according to the invention.
  • the application of the binder system as a two-component adhesive to the films to be bonded can be done with commonly used for such purposes machines, for example, with conventional laminating.
  • Another object of the invention is a composite film prepared by the process according to the invention using the binder system according to the invention.
  • the composite film is particularly suitable for packaging of food and beverages and medicines.
  • the binder system according to the invention may contain conventional additives, such as plasticizers, silanes, antioxidants, UV stabilizers and anti-aging agents.
  • plasticizers such as plasticizers, silanes, antioxidants, UV stabilizers and anti-aging agents.
  • plasticizers are phthalic acid esters, for example dioctyl phthalate, ditridecyl phthalate and butyl benzyl phthalate, phosphoric acid esters, for example tricresyl phosphate, adipates, for example dioctyl adipate, or benzoates, for example propylene glycol dibenzoate.
  • Amino-, epoxy-, or mercaptosilanes in particular ⁇ -glycidyloxypropyl- or ⁇ -amino-propyl-trimethoxysilane, serve above all to improve the adhesion to glass, metals, etc.
  • inorganic fillers such as carbon black, calcium carbonate, titanium dioxide and the like are added to the binder system of the present invention.
  • inorganic fillers are preferably used finely divided silicas, especially pyrogenic silicic acids or precipitated silicas, which act thixotropic and remain their thixotropic properties in the binder systems according to the invention even after prolonged storage.
  • the binder system according to the invention is used for the production of mounting foams or casting compounds.
  • the binder system according to the invention is suitable as a potting compound for electrical components such as cables, optical fibers, strips or plugs to protect against the ingress of contaminants, in particular Water, as well as conditional on mechanical damage during installation or due to temperature stresses.
  • the binder system preferably contains highly disperse silica and, if desired, hollow bodies, for example glass hollow bodies and preferably a solvent based on hydrocarbons, an organic thickener based on a polymer and, if desired, a dispersant.
  • the binder system is characterized as potting compound by a good thermal stability.
  • the binder system according to the invention is preferably used in construction as mounting foam for filling cavities and attaching components, since it is sticky in statu nascendi at the beginning of crosslinking and adheres well to many materials, such as wood, metal, concrete, masonry.
  • Foaming is physically caused by low boiling propellant components such as halogenated hydrocarbons and / or volatile non-halogenated hydrocarbons such as pentane, cyclopentane, propane, isobutane, dimethyl ether and the like. ä. causes.
  • Lupranat MIS diphenylmethane diisocyanate isomeric mixture from BASF MDI 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (Desmodur 44 M from.
  • MXDA 3-xylylenediamine from Mitsubishi Gas Chemicals PEI Polyethyleneimine, low molecular weight, water free from the company.
  • Polyol A Liquid polyester polyol from Henkel with an OH number of 58
  • Polyol B Liquid polyester polyol from Henkel with an OH number of 140
  • Polyol C Amorphous polyester polyol with an OH number of 43
  • the mixture is then further stirred at 100 0 C. After 1 hour, the NCO number is 2.25 wt .-%. Now 24.16 g of dry glycerol carbonate are added and stirred in a temperature range between 100 and 120 0 C until the NCO number is less than 0.1% wt .-%.
  • the resulting prepolymer has a melt viscosity of 49 Pa ⁇ s at 125 ° C.
  • Example 3 90 g of the prepolymer from Example 1 are dissolved with stirring in 100 g of ethyl acetate at room temperature. To 50 g of this solution are then added 0.62 g of DETA and the mixture homogenized for 15 minutes. Using a box doctor blade (gap height 500 ⁇ m from Erichsen), this mixture is then applied to a silicone paper, allowed to air-dry at room temperature and the melt viscosity is determined from time to time. The melt viscosity (measured at 125 ° C.) after 1 hour is 1.6 Pa ⁇ s, after 24 hours 13 Pa ⁇ s and after 4 days 74 Pa ⁇ s. After 15 days, the film has a tensile strength of 6.2 N / mm 2 and an elongation at break of 330%.
  • Example 3 90 g of the prepolymer from Example 1 are dissolved with stirring in 100 g of ethyl acetate at room temperature. To 50 g of this solution are then added 0.62
  • melt viscosity (measured at 125 0 C) after 1 hour 67 Pa «s and after 24 hours 123 Pa» s. A control test after 1 week shows that no melt viscosity can be measured from the sample due to previously occurred crosslinking.
  • Example 11 With the mixture described above, a bonding of Beech wood test specimens (analogous to Example 3) was performed. After storage for 14 days at room temperature, a tensile shear strength of 6 N / mm 2 was measured with partial wood breakage.
  • Example 11
  • Example 15 To 25 g of a solution in ethyl acetate of 7.22 g of the prepolymer of Example 6 and 1.45 g of the prepolymer of Example 13 are added 0.56 g of TEPA and the mixture is homogenized for 15 minutes. Using a box doctor blade (gap height 500 ⁇ m from Erichsen), this mixture is then applied to a silicone paper, allowed to air dry and the melt viscosity determined from time to time. The melt viscosity (measured at 125 0 C) after 1 hour 25 Pa »s, After 28 hours, 64 Pa» s and after 6 days 128 Pa * s. With the solution described above, bonding of beech wood test specimens (analogous to Example 3) was carried out. After storage for 14 days at room temperature, a tensile shear strength of 6 N / mm 2 was measured with partial wood breakage.
  • Example 15 To 25 g of a solution in ethyl acetate of 7.22 g of the prepoly

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bindemittel-System, mindestens enthaltend Komponenten (A) und (B), bei dem a) eine mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindung, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindungen als Komponente (A) und b) eine mindestens zwei (-NHR-)-Atomgruppierungen tragende Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr mindestens zwei (-NHR-)­Atomgruppierungen tragende Verbindungen als Komponente (B) enthalten ist, mit R = H, Alkyl- oder Aryl-Rest, wobei Komponente (A) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von ≥ 1000 g/mol aufweist. Das Bindemittel-System ist insbesondere zur Verwendung als Zwei-Komponenten-Kleb-/Dichtstoff geeignet und zeichnet sich durch sehr gute Adhäsion auf den unterschiedlichsten Substraten aus.

Description

„Zwei-Komponenten-Bindemittel'
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindemittel-System, mindestens enthaltend Komponenten (A) und (B), bei dem eine mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindung, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindungen als Komponente (A) und eine mindestens zwei (-NHR-)-Atomgruppierungen tragende Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr mindestens zwei (-NHR-)- Atomgruppierungen tragende Verbindungen als Komponente (B) enthalten ist, sowie die Verwendung des Bindemittel-Systems als Kleb-/Dichtstoff und die Verwendung dieses Kleb-/Dichtstoffes.
Zwei-Komponenten-Bindemittel-Systeme, insbesondere auf Basis von Polyolen und NCO-terminierten Verbindungen, sind seit langem Stand der Technik. Sie werden beispielsweise im Bereich der metallverarbeitenden Industrie, der Fahrzeugindustrie, der Elektroindustrie, der Verpackungsindustrie oder der Bauindustrie als Kleb-, Dicht-, Füllstoffe oder Vergußmassen (Casting) eingesetzt. Nachteilig an den als sogenannte Härter eingesetzten NCO-Gruppen tragenden Polyurethanen ist die Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Bei der Lagerung dieser Verbindungen müssen daher entsprechend dichte Gebinde zum Einsatz kommen. Einmal geöffnete Gebinde sind in der Regel sofort bzw. kurzfristig zu verbrauchen, um einen Qualitätsverlust zu vermeiden. Auch muß in der Regel die Polyolkomponente vor dem Mischen mit der Härterkomponente sorgfältig getrocknet werden, da ansonsten eine Restmenge an Feuchtigkeit zu unerwünschter Blasenbildung im Klebstofffilm führen kann, die unter Umständen Nachteile bei der Endanwendung verursacht. Ein weiterer Nachteil zumindest einiger Bindemittel-Systeme auf Basis von Zwei-Komponenten-Polyurethan- Klebstoffen ist die Toxikologie von monomeren Isocyanaten, insbesondere leicht flüchtigen und/oder leicht migrierenden monomeren Diisocyanaten, in der Härterkomponente. Die Anwendung von Produkten mit einem hohen Gehalt an leichtflüchtigen Diisocyanaten erfordert seitens des Anwenders aufwendige Arbeitsschutzmaßnahmen, insbesondere aufwendige Maßnahmen zur Reinhaltung der Atemluft, gesetzlich vorgegeben durch die höchstzulässige Konzentration von Arbeitsstoffen als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz (jährlich aktualisierte MAK-Wert-Liste der Technischen Regel TRGS 900 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales).
Freie monomere Polyisocyanate können aber auch in die Beschichtung oder Verklebung, oder zum Teil auch in die beschichteten oder verklebten Materialien hinein "wandern". Solche wandernen Bestandteile werden in Fachkreisen häufig als "Migrate" bezeichnet. Durch Kontakt mit Feuchtigkeit werden die Isocyanatgruppen der Migrate kontinuierlich zu Aminogruppen umgesetzt.
Im Verpackungsbereich, speziell bei Lebensmittelverpackungen, sind Migrate besonders unerwünscht. Einerseits kann die Wanderung der Migrate durch das Verpackungsmaterial hindurch zu einer Kontamination des verpackten Gutes führen, andererseits sind, abhängig von der Menge des migratfähigem freien monomeren Polyisocyanates, lange Wartezeiten notwendig, bevor das Verpackungsmaterial "Migrat-frei" ist und verwendet werden darf.
Ein weiterer unerwünschter Effekt, der durch die Migration monomerer Polyisocyanate hervorgerufen werden kann, ist der sogenannte Antisiegeleffekt bei der Herstellung von Beuteln oder Tragetaschen aus kaschierten Kunststoff- Folien: Häufig enthalten die kaschierten Kunststoff-Folien Gleitmittel auf Basis von Fettsäureamiden. Durch Reaktion von migriertem monomeren Polyisocyanat mit dem Fettsäureamid und Feuchtigkeit werden an der Folienoberfläche Harnstoffverbindungen gebildet, die einen Schmelzpunkt besitzen, der über der Versiegelungstemperatur der Kunststoff-Folien liegen kann. Dadurch entsteht eine artfremde Antisiegel-Schicht zwischen den zu versiegelnden Folienteilen, die einer einheitliche Siegel-Nahtbildung entgegenwirkt. Produkte auf Basis von zyklischen Carbonatgruppen tragenden Verbindungen und aliphatischen Polyaminen sind prinzipiell bekannt.
Die US 3,072,613 beschreibt als Klebstoff einsetzbare harzartige Polyurethanprodukte, die durch Reaktion eines multifunktionellen zyklischen Carbonates mit einem polyfunktionellen Amin bei einer Temperatur von größer gleich 0 0C erhalten werden und eine reduzierte Viskosität von größer gleich 0,12 als 0,2 Gew.-%ige Lösung in Dimethylformamid aufweisen. Die multifunktionellen zyklischen Carbonate werden durch Umsetzung von monomeren Verbindungen, beispielsweise durch Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat mit Glycerincarbonat, Diglycerin mit Diethylcarbonat oder 2,2-Propylen-bis-(4-Phenol)- diepoxid mit Ethylencarbonat erhalten. Die polyfunktionellen Amine besitzen 2 bis 4 Aminogruppen und ein aliphatisches Kohlenwasserstoffgerüst mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen.
US 4,883,853 beschreibt als Klebstoff einsetzbare Polyurethane, erhältlich durch Umsetzung von Urethanpolyol mit Polyisocyanat, wobei das Urethanpolyol durch Umsetzung von polyfunktionelien Aminen mit Ethylencarbonat erhältlich ist. US 5,977,262 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxyurethanen aus zyklischen Carbonaten mit primären Aminen in Gegenwart von katalytischen Mengen einer Base, deren korrespondierende Säure einen pKa-Wert von größer gleich 11 besitzt.
WO 02/079148 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Carbonat-Urethan- Zusammensetzungen durch Umsetzung von monomeren Polyisocyanaten mit hydroxylgruppenhaltigen zyklischen Carbonaten in einem Lösemittel und in Gegenwart einer Base. Die Carbonat-Urethan-Zusammensetzungen werden unter Öffnung des Carbonatringes mit einem Überschuss an Diamin umgesetzt und dienen als aminogruppentragende Epoxidvernetzer.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Bindemittel-System zur Verfügung zu stellen, das mindestens gleich gute Produkteigenschaften aufweist wie ein Zwei-Komponenten-Bindemittel-System auf Basis von Isocyanatgruppen tragenden Verbindungen und Polyolen, ohne aber die Nachteile derartiger Systeme zu besitzen. Insbesondere sollen die Systeme gute Klebe- /Dichteigenschaften aufweisen. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen.
Sie besteht im wesentlichen in einem Bindemittel-System, mindestens enthaltend die Komponenten (A) und (B), bei dem a) eine mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindung, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindungen als Komponente (A) und b) eine mindestens zwei (-NHR-)-Atomgruppierungen tragende Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr mindestens zwei (-NHR-)- Atomgruppierungen tragende Verbindungen als Komponente (B) enthalten ist, mit R = H, Alkyl- oder Aryl-Rest, wobei Komponente (A) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von >1000 g/mol aufweist.
Die Obergrenze des Molekulargewichtes (Mn) von Komponente (A) liegt bei ca. 10. 000 000 g/mol. Bevorzugt weist Komponente (A) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 1500 g/mol bis 100 000 g/mol, insbesondere bevorzugt von 2000 g/mol bis 50 000 g/mol auf.
In der nachfolgenden Beschreibung bedeuten
(a) eine primäre Amingruppe eine Atomgruppierung der Form ,,-NH2" (R= H),
(b) eine sekundäre Amingruppe eine Atomgruppierung der Form „-NHR-" und
(c) eine tertiäre Amingruppe eine Atomgruppierung der Form ,,(Rs)N ".
Unter einer Aminogruppe wird im Rahmen der Erfindung eine Atomgruppierung der Form ,,-NH2" verstanden.
Überraschend wurde gefunden, dass derartige Bindemittel-Systeme sich als Kleb- /Dichtstoffe eignen und sich durch eine sehr gute Adhäsion auf Oberflächen unterschiedlichster Materialien auszeichnen. Die im wesentlichen NCO-Gruppen freien Polyurethan-Kleb-/Dichtstoffe können dabei in Substanz oder als Lösung in gebräuchlichen organischen Lösemitteln verwendet werden. Im wesentlichen frei an NCO-Gruppen bedeutet, dass der NCO-Gehalt in Komponente (A) < 0,1 Gew.- % beträgt. Die im vorliegenden Text angegebenen Molekulargewichte beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn). Alle Molekulargewichtsangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben ist, auf Werte, wie sie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) erhältlich sind.
Als mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindung können beliebige Polymere eingesetzt werden, sofern das Kriterium der Molmasse erfüllt ist und sie keine anderen funktionellen Gruppen aufweisen, welche die Reaktion mit der Komponente (B) stören könnten. Die mindestens eine mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindung kann sowohl linear als auch verzweigt sein.
Die zyklischen Carbonatgruppen von Komponente (A) sind vorzugsweise an den Polymerkettenenden angeordnet, jedoch können in manchen Fällen auch Verbindungen als Komponente (A) eingesetzt werden, welche diese Gruppen in statistischer Verteilung über die gesamte Polymerkette enthalten. Die zyklischen Carbonatgruppen können somit sowohl in die Hauptkette eingebaut als auch seitenständig angeordnet sein.
Bevorzugt ist Komponente (A) ein zyklische Carbonatgruppen tragendes Polymer, wobei das Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe der fettchemischen Verbindungen, Polyether, Polyetherpolyole, Polyester, Polyesterpolyole, Polycarbonate, Polycarbonsäuren, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyamide, Polyamine, Polyurethane oder Mischungen daraus. Als fettchemische Verbindungen werden bevorzugt Rizinusöl oder Dimerdiol eingesetzt, die noch alkoxyliert sind.
Unter Polyamiden als Komponente A werden solche verstanden, die keine aminischen NH-Gruppen aufweisen. Unter Cyclocarbonaten sind Strukturen zu verstehen, bei denen eine Kohlensäureestergruppe Teil einer Ringstruktur ist gemäß Formel (I):
O
Figure imgf000007_0001
(I)
in der bedeuten:
A = (C(R1R2))n mit n > 2, bevorzugt n = 2 oder 3, insbesondere bevorzugt n= 2;
R1, R2 = a) Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen oder zyklischen, aromatischen oder arylaliphatischen, gegebenenfalls substituierten, Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder b) Etherrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und bis zu 3 Sauerstoffatomen oder c) R3X, wobei R3 einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, arylaliphatischen oder etherhaltigen ggf. substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X eine Hydroxy-, Epoxy, Carbonsäure-, Carbonsäureestergruppe darstellt, oder d) Z, wobei Z eine ungesättigte polymerisierbare Gruppe darstellt, insbesondere eine Vinyl-, (Meth)Acryl-, Maleinsäure-, Fumarsäure-, Itaconsäure- oder Crotonsäure- -ester -gruppe und wobei R1 und R2 untereinander identisch oder unterschiedlich sein können.
Konkrete Beispiele für Cyclocarbonate sind: Ethylencarbonat (1 ,3-Dioxolan-2-on); Propylencarbonat (4-Methyl-1 ,3-dioxolan-2-on); Glycerincarbonat (A-
Methylhydroxy-1 ,3-dioxolan-2-on); 5-Ethyl-5-(Hydroxymethyl)-1 ,3-Dioxan-2-on; 1 ,3-Dioxan-2-on; 5-((Allyloxi)methyl)-5-ethyl-1 ,3-dioxan-2-on; 1 ,3-Dioxepin-2-on. Epoxidgruppentragende cyclische Carbonate werden beispielsweise in der DE 3726497 A1 beschrieben.
Zyklische Carbonate werden beispielsweise durch Umesterung von Kohlensäureestern, wie z.B. Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Diphenylcarbonat, Ethylencarbonat oder Propylencarbonat mit Polyolen erhalten, wobei die Polyole bevorzugt mindestens vier Hydroxylgruppen tragen, von denen je zwei mit Kohlensäureestern in einer Umesterung zu cyclischen Fünfring- oder Sechsring-Carbonaten reagieren. Als mehrwertige Polyole sind beispielsweise zu nennen: Diglycerin, Triglycerin, Polyglycerin, Zuckeralkohole (z.B. Xylit, Mannit Erytherit), Di- und Trimethylolpropan, Di- und Trimethylolethan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit. Digylcerin ist hierbei besonders bevorzugt. Die Herstellung der cyclischen Carbonate aus den Polyolen geschieht in dem Fachmann geläufiger Weise, insbesondere durch Umsetzung der Polyole mit den Carbonaten im stöchiometrischen Verhältnis 1 ,0 : 1 ,0 bis 1 ,0 : 10,0 (Verhältnis von 1,2- oder 1,3- Glykolgruppen zu Carbonatgruppen), insbesondere unter Katalyse. Als Katalysatoren kommen z.B. basische Katalysatoren, wie zum Beispiel: Carbonate, Bicarbonate, Alkoholate, Carboxylate, Hydroxide oder Oxide der Alkali- und Erdalkalimetalle in Frage, wie auch Lewis-saure Substanzen, wie zum Beispiel organische Verbindungen des zwei- oder vierwertigen Zinns oder Titans, zum Beispiel Zinn-(ll)-octoat, Zinn-(ll)-laureat, Dibutylzinnoxid oder Titantetrabutylat. Die Katalysatoren können z.B. in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf Polyol und Kohlensäureester zugesetzt werden.
Zyklische Carbonate können auch durch Umsetzung von Kohlendioxid mit Epoxidverbindungen nach bekannter Art und Weise erhalten werden. Derartige Umsetzungen sind beispielsweise in WO 84/03701 , DE-A 3529263 oder DE-A 3600602 beschrieben.
Durch Reaktion von Polyolen mit Phosgen sind sowohl aliphatische als auch aromatische cyclische Carbonate erhältlich (z. B. US 3,624,016).
Die Ausstattung des Polymeren mit mindestens zwei zyklischen Carbonatgruppen, im Folgenden als Funktionalisierung bezeichnet, kann während des Polymerkettenaufbaus erfolgen, wobei entsprechende monomere Bausteine, die Cyclocarbonatgruppen enthalten, eingesetzt werden. Bevorzugt ist aber die nachträgliche Funktionalisierung eines bereits hergestellten Polymeren. Besonders bevorzugt ist hierbei die Addition von zyklischen Hydroxyalkylcarbonaten an Anhydridgruppen oder Isocyanatgruppen tragende Polymere. Prinzipiell ist ein entsprechendes Verfahren ist in der EP 0328150 A2 beschrieben. Bevorzugt werden für die Additionsreaktionen zyklische Hydroxyalkylcarbonate mit 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Carbonatringen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird Glycerincarbonat verwendet. Ebenso ist es möglich solche zyklischen Hydroxyalkylcarbonate durch Umesterung einzureagieren. Dabei können beispielsweise Ci - C4- Alkylestergruppen des Polymeren direkt umgesetzt werden, oder es ist möglich Hydroxygruppen der Polymere mit einer Estergruppe eines niedermolekularen C-2 bis CQ- Dicarbonsäureesters umzusetzen und anschließend die verbleibenden Ci - C4-Alkyl-Estergruppen mit einem Hydroxyalkylcarbonat umzusetzen. Unter niedermolekularen Dicarbonsäureester sind solche zu verstehen, deren Dicarbonsäurerest aus 2 bis 44 C-Atomen, bevorzugt 2 bis 12 C-Atomen, besonders bevorzugt 2 bis 6 C-Atomen aufgebaut ist und eine lineare oder verzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Struktur aufweisen kann. Eine weitere Möglichkeit Hydroxyalkylcarbonate einreagieren zu lassen ist deren Reaktion mit Säurehalogeniden, insbesondere Carbonsäurehalogeniden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Komponente (A) Verbindungen eingesetzt, die durch Addition von Kohlendioxid an Epoxidgruppen-haltige Polymere erhältlich sind. Prinzipiell ist ein derartiges Additionsverfahren in DE-OS 3529263 bzw. DE-OS 3600602 beschrieben.
Durch die Auswahl der Komponente (A) und die Auswahl der Funktionalisierung mit den zyklischen Carbonatgruppen ist es möglich Polymere zu erhalten, die Urethangruppen enthalten oder nur Estergruppen. Dadurch kann die Viskosität des Polymeren beeinflusst werden. In einer weiteren Ausführungsform kann in dem Bindemittel-System auch eine weitere niedermolekulare Komponente (A1) enthalten sein, die zyklische Carbonatgruppen aufweist. Diese Komponente soll ein Molekulargewicht < 1000 g/mol aufweisen, bevorzugt < 800 , und mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen enthalten. Es kann sich dabei beispielsweise um mit CO2 umgesetzte Di-Epoxide handeln oder um Di- oder Tricarbonsäureester, die an den Estergruppen mit den oben erwähnten hydroxyfunktionellen zyklischen Carbonaten umgesetzt wurden. Komponenten dieser Art werden auch als Reaktivverdünner bezeichnet und können beispielsweise in Mengen bis zu 60 Gew.-%, bevorzugt bis zu 25 Gew.% bezogen auf (A) zur Beeinflussung der Viskosität des Bindemittel-Systems zugesetzt werden.
In dem erfindungsgemäßen Bindemittel-System, ist neben der Komponente (A) mindestens eine mindestens zwei (-NHR-)-Atomgruppierungen tragende Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr mindestens zwei (-NHR-)- Atomgruppierungen tragende Verbindungen als Komponente (B) enthalten, mit R = H, Alkyl- oder Aryl-Rest.
Komponente (B) weist als Komponente (B1 ) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 60 g/mol bis 500 g/mol, bevorzugt von 60 g/mol bis 300 g/mol auf oder weist als Komponente (B2) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von >500 g/mol auf, wobei Komponente (B) jeweils einzeln als Komponente (B1) oder (B2) oder als Gemisch von (B1) mit (B2) vorliegt. Das Gewichtsverhältnis von (B1 ) zu (B2) in eingesetzten Mischungen von (B1) mit (B2) beträgt 0,5 : 20 bis 20 : 0,5. Die Obergrenze des Molekulargewichtes (Mn) von Komponente (B2) liegt bei ca. 5 000 000 g/mol. Bevorzugt weist Komponente (B2) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 800 g/mol bis 2 000 000 g/mol, insbesondere bevorzugt von 1000 g/mol bis 1 500 000 g/mol auf.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Komponente (B) kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Das Molekülgerüst von Komponente (B) kann aliphatische, aromatische, aliphatisch-aromatische, cycloaliphatische und heterocyclische Strukturen enthalten. Im Molekül können primäre und/oder sekundäre und tertiäre Amine vorhanden sein, jedoch müssen mindestens zwei (-NHR-)- Atomgruppierungen, bevorzugt zwei Aminogruppen, enthalten sein. Die Aminfunktionen selbst sind aliphatisch, das heißt dass die dem Aminstickstoff unmittelbar benachbarten Kohlenstoffatome nicht Teil einer aromatischen Ringstruktur sind. Die erfindungsgemäß eingesetzte Komponente (B 1) wird als Einzelkomponente oder auch als Mischung der entsprechenden, als Komponente (B1) einsetzbaren Verbindungen eingesetzt.
Komponente (B1) wird bevorzugt aus der Gruppe der Alkylendiamine und/oder Cycloalkylendiamine ausgewählt.
Unter Alkylendiaminen sind Verbindungen der allgemeinen Formel R4R5N-Z - NR6R7 zu verstehen bei denen R4, R5, R6, R7 unabhängig voneinander H, Alkyl- oder Cycloalkylreste sein können. Z bedeutet eine lineare oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit > 2 C-Atomen. Bevorzugte Beispiele sind Diaminoethan, Diaminopropan, 1 ,2-Diamino-2-methylpropan, 1 ,3-Diamino- 2,2-dimethylpropan, Diaminobutan, Diaminopentan, 1 ,5-Diamino-2-methylpentan, Neopentyldiamin, Diaminohexan, 1 ,6-Diamino-2,2,4-trimethylhexan, 1 ,6-Diamino- 2,4,4-trimethylhexan, Diaminoheptan, Diaminooctan, Diaminononan, Diaminodecan, Diaminoundecan.Diaminododecan, Dimeramin (kommerziell beispielsweise unter dem Handelsnamen Versamin 551 von der Fa. Cognis erhältlich), Triacetondiamin, Dioxadecandiamin, N,N-Bis(3-Aminopropyl)- dodecylamin (kommerziell beispielsweise unter dem Handelsnamen Lonzabac 12.30 von der Fa. Lonza erhältlich) oder Gemische daraus.
Unter Cycloalkylendiaminen sind Verbindungen der allgemeinen Formel R8R9N-Y -NR10R11 zu verstehen bei denen R8, R9, R10, R11 unabhängig voneinander H, Alkyl- oder Cycloalkyreste sein können. Y bedeutet einen gesättigten oder ungesättigten Cycloalkylrest mit > 3 C-Atomen, vorzugsweise > 4 C-Atomen. Bevorzugt sind Diaminocyclopentane, Diaminocyclohexane,
Diaminocycloheptane, beispielsweisel ,4-Cyclohexandiamin; 4,4'-Methylen-bis- cyclohexylamin, 4,4'-lsopropylen-bis- cyclohexylamin, Isophorondiamin, m- Xylylendiamin, N-Aminoethylpiperazin oder Gemische daraus.
Die Diamine können auch sowohl Alkyl- als auch Cycloalkylreste gemeinsam enthalten. Bevorzugte Beispiele sind Aminoethylpiperazin, 1 ,8-Diamino-p- menthan, Isophorondiamin, 1 ,2-(Bisaminomethyl)-cyclohexan, 1 ,3- (Bisaminomethyl)-cyclohexan, 1 ,4-(Bisaminomethyl)-cyclohexan, Bis-(4- aminocyclohexyl)-methan.
Weitere Beispiele für als Komponente (B1) erfindungsgemäß einsetzbare Diamine sind Bis-(6-aminohexyl)-amin, α,α-Diaminoxylole, usw.
Bevorzugt werden als Komponente (B1) und/oder Komponente (B2) polyfunktionelle Amine eingesetzt. Insbesondere sind dies aminfunktionalisierte Polyalkylenglykole, wie 1 ,2-Bis-(aminoethoxy)-ethan, 1 ,13-Diamino-4,7,10- trioxatridecan. Erfindungsgemäß einsetzbare aminfunktionalisierte Polyalkylenglykole sind kommerziell beispielsweise als Jeffamine® über die Firma Huntsman Corp. erhältlich. Bevorzugt sind Jeffamine: D-230, D-400, -D-2000, D- 4000, T-403, T-3000, T-5000, ED-600, ED-2003.
Ebenfalls bevorzugt als Komponente (B 1) und/oder Komponente (B2) einsetzbare polyfunktionelle Amine sind Verbindungen der allgemeinen Formel H2N-(CH2CH2- NH)x -CH2CH2-NH2, mit
2 < x < 10, wie z.B. Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Dipropylentriamin, Bis-(3-aminopropyl)-amin, N,N-Bis(3- aminopropyl)-ethylendiamin, Bishexamethylentriamin, Heptaethylenoctamin und ähnliche.
Als Komponente (B2) werden bevorzugt Polymere eingesetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Polyamine, Polyimine, Polyether, Polyamide, Polyaminoamide, Polyurethane, Polyolefine, Polyvinylamine oder Mischungen daraus.
Polyamine, die als Komponente (B2) einsetzbar sind, werden bei Henry Lee und Kris Neville, Handbook of Epoxy Resins, Kapitel 7, Seiten 7-1 bis 7-33, McGraw- HiII Book Company, New York 1967 und dort zitierte Literatur, sowie bei Clayton A. May, Epoxy Resins, Seiten 466 - 468, Marcel Dekker, New York 1988 und dort zitierte Literatur, beschrieben.
Bevorzugte Polyimine sind Polyethylenimine. Die Aminwasserstofffunktionen der Polyethylenimine können auch teilweise modifiziert sein, wie zum Beispiel durch Alkylierung, Benzylierung, Acylierung, Alkoxylierung, vorzugsweise Ethoxylierung und/oder Propoxylierung. Insbesondere bevorzugt ist die Modifizierung mit Epichlorhydrin. Bevorzugt einsetzbare Polyethylenimine sind kommerziell von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Lupasol® PS, P, WF, Bo 150, FC, FG, G- 100, G-20, G-35, G-500, HF, PO-100, PR-8515 und SK oder von der Firma DOW unter dem Handelsnamen Polyethylenimin 6, 12, 18, 600, 1000 erhältlich.
Polyaminoamide enthalten in der Hauptkette sowohl Amin- als auch Amid- Funktionalitäten. Polyaminoamide werden durch Polykondensation von Polyaminen und Dicarbonsäuren oder durch Michael-Addition von Acrylsäureestern an Diamine und anschließender -Polykondensation der resultierenden Aminosäureester hergestellt. Polyaminoamide, die als Komponente (B2) einsetzbar sind, werden bei Henry Lee und Kris Neville, Handbook of Epoxy Resins, Kapitel 10, Seiten 10-1 bis 10-23, McGraw-Hill Book Company, New York 1967, sowie bei Clayton A. May, Epoxy Resins, Seiten 469, Marcel Dekker, New York 1988 und dort zitierte Literatur, beschrieben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Polyaminoamide eingesetzt, die erhältlich sind durch Polykondensation von aliphatischen Polyaminen und dimerisierten oder trimerisierten Fettsäuren. Einsetzbar sind auch die ungepfropften und gepfropften Polyaminoamide, wie sie in der WO 94/29422 beschrieben sind. Kommerziell sind Polyaminoamide von der Firma Cognis unter dem Handelsnamen Versamid®, von der Firma Bakelite AG unter dem Handelsnamen Ruetadur oder der Firma S. I. Q. Kunstharz GmbH aus der SIQ- Therm-Produktreihe erhältlich.
Weitere bevorzugt als Komponente (B2) einsetzbare Polyamine sind Polyvinylamine. Polyvinylamine können beispielsweise hergestellt werden durch Polymerisation von N-Vinylacylaminen, wie N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, usw. und anschließender vollständiger oder teilweiser Hydrolyse der Amidgruppe. Bevorzugt einsetzbare Polyvinylamine sind kommerziell von der Firma BASF unter dem Handelsnamen Lupamin®: 1500, 4500, 4595, 9000, 9030, 9095 erhältlich. Aminterminierte Polyetherurethane sind beispielsweise von der Firma Henkel unter dem Handelsnamen Liofol UR 9640 erhältlich.
Weitere, als Komponente (B2) einsetzbare Polyamine sind hochverzweigte Polymere, die an den Zweigenden Aminogruppen, insbesondere primäre Aminogruppen, tragen.
Eine als Komponente (B2) besonders bevorzugte Gruppe hochverzweigter Polymerer sind die dendritischen Polymeren, die auch als Dendrimere, Kaskadenpolymere oder „starbursf-Polymere bezeichnet werden. Hierunter werden synthetische Makromoleküle verstanden, die man schrittweise durch Verknüpfung von jeweils 2 oder mehr Monomeren mit jedem bereits gebundenen Monomeren aufbaut, so dass mit jedem Schritt die Zahl der Monomer-Endgruppen exponentiell anwächst und am Ende eine kugelförmige Baumstruktur entsteht. Bevorzugte Dendrimere sind Polyaminoamide (PAMAM) mit primären Aminofunktionen an den Zweigenden, bevorzugt sind solche der Generation > 0. Unter der Generation 0 werden Dendrimere mit folgender Struktur verstanden:
[-CH2N(CH2CH2CONHCH2CH2NH2)2]2,
Besonders bevorzugt sind Dendrimere der Generation > 1 , wobei Dendrimere der
Generation 1 folgende Struktur aufweisen:
[-CH2N[CH2CH2CONHCH2CH2N(CH2CH2CONHCH2CH2NH2)2]2]2
Die Strukturen der höheren Generationen, bevorzugt bis Generation 6, ergeben sich aus dem obigen systematischen Aufbau von Generation 0 zur Generation 1.
Dendrimere können hergestellt werden zum Beispiel durch Stufenreaktion von Ammoniak oder von geeigneten Vertretern der oben erwähnten Alkylendiamine der allgemeinen Formel R4R5N-Z -NR6R7 mit Acrylsäureestem. R4, R5, R6, R7 bedeuten in diesen Fällen Wasserstoff. Z bedeutet eine lineare oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Alkylenkette mit > 2 C-Atomen. Der Polymeraufbau findet dabei statt durch Michael-Addition der Aminogruppen an die olefinischen Doppelbindungen und Kondensation von Aminogruppen mit Estergruppen. Es ist dabei ein geeigneter molarer Überschuß an Aminen zu wählen. Weitere geeignete Aminkomponenten für den Dendrimeraufbau finden sich in den oben erwähnten Gruppen der Cycloalkylendiamine, der Diamine die sowohl Alkyl- als auch Cycloalkylreste besitzen und der Gruppe der aminfunktionalisierten Polyalkylenglykole. Alle in Frage kommenden Aminbausteine besitzen in diesen Fällen 2 primäre Aminofunktionen.
Eine weitere bevorzugte Gruppe hochverzweigter Polymerer, die als Komponente (B2) eingesetzt werden, entsteht zum Beispiel durch Stufenreaktion von Acrylsäureestem mit geeigneten Vertretern der oben erwähnten polyfunktionellen Amine der allgemeinen Formel H2N-(CH2CH2-NH)X-CH2CH2-NH2 mit 2 < x < 10, wie z.B. Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin.
Weitere bevorzugt als Komponente (B2) einsetzbare Verbindungen werden durch Reaktion eines Überschusses von Verbindungen, die erfindungsgemäß als Komponente (B1) eingesetzt werden, mit den zuvor beschriebenen Verbindungen, die erfindungsgemäß als Komponente (B2) eingesetzt werden und die zusätzlich mindestens zwei cyclische Carbonatgruppen im Molekül aufweisen, hergestellt. In diesen Fällen ist ein ausreichender molarer Überschuß an Amin in Relation zu Cyclocarbonat einzusetzen, damit in den Reaktionsprodukten die für den erfindungsgemäßen Einsatz als Komponente (B2) erforderliche Aminfunktionalität vorhanden ist.
Die erfindungsgemäß einsetzbare Komponente (B2) kann auch durch Reaktion eines Überschusses der oben erwähnten, als Komponente (B1) einsetzbaren niedermolekularen polyfunktionellen Amine mit cyclischen Carbonaten hergestellt werden, die ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von weniger als 1000 g/mol, bevorzugt von 100 g/mol bis 800 g/mol bis aufweisen. In diesen Fällen ist ein geeigneter molarer Überschuß an Amin in Relation zu Cyclocarbonat zu wählen, so dass einerseits das erfindungsgemäße Molekulargewicht erreicht und zusätzlich die erfindungsgemäße Aminfunktionalität für den Einsatz als Komponente (B2) vorhanden ist.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Komponente (B2) wird als Einzelkomponente oder auch als Mischung der entsprechenden, als Komponente (B2) einsetzbaren Verbindungen eingesetzt. Das erfindungsgemäße Bindemittel-System eignet sich insbesondere als Kleb- /Dichtstoff.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kleb-/Dichtstoffes unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittel-Systems, wobei man Komponente (A) mit Komponente (B) im Verhältnis der Carbonatgruppen zu primären Amingruppen von 30:1 bis 0,2:1 , bevorzugt 10:1 bis 0,4:1 , besonders bevorzugt von 5:1 bis 0,5:1 und insbesondere von 2:1 bis 0,6:1 mischt. Sind keine primären Amingruppen im Molekül enthalten, so ist das Verhältnis auf die sekundären Amingruppen anzuwenden. Dabei sind jeweils die funktionellen Gruppen der Komponenten A, A1 sowie B1 , B2 insgesamt zu berücksichtigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geschieht die Reaktion zwischen Komponente (A) und Komponente (B) in Gegenwart eines Lösemittels.
Als Lösemittel sind grundsätzlich alle dem Fachmann bekannte Lösemittel verwendbar, insbesondere Ester, Ketone, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Alkane, Alkene und aromatische Kohlenwasserstoffe. Beispiele für solche Lösemittel sind Methylenchlorid, Trichlorethylen, Toluol, XyIoI, Butylacetat, Amylacetat, Isobutylacetat, Methylisobutylketon, Methoxybutylacetat, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dichlorbenzol, Diethylketon, Di-isobutylketon, Dioxan, Ethylacetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Ethylenglykolmonoethylacetat, 2-
Ethylhexylacetat, Glykoldiacetat, Heptan, Hexan, Isobutylacetat, Isooctan, Isopropylacetat, Methylethylketon, Tetrahydrofuran oder Tetrachlorethylen oder Mischungen aus zwei oder mehr der genannten Lösemittel.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geschieht die Reaktion zwischen Komponente (A) und Komponente (B) unter Katalyse. Hierzu werden der Mischung katalytische Mengen einer Base hinzugegeben. Derartige Basen und einzusetzende Mengen sind in der US 5,977,266 und der WO 02/079148 beschrieben. Insbesondere wird auf die WO 98/50345, Seite 3, Zeile 1 bis Seite 4, Zeile 17, Bezug genommen. Der Katalysator kann aber auch bereits in Komponente (A) oder (B) enthalten sein. Zur Verklebung oder Abdichtung wird mindestens eine Seite eines zu verklebenden oder zu dichtenden Substrats mit der Mischung beschichtet und die so beschichtete Seite mit mindestens einem weiteren Substrat verbunden.
Das erfindungsgemäße Bindemittel-System eignet sich zum Verkleben und Dichten der unterschiedlichsten Substrate. Zu diesen Substraten zählen beispielsweise Holz, Metall, Glas, Pflanzenfasern, Stein, Papier, Cellulosehydrat, Kunststoffe wie Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Copolymere von Vinylacetatolefinen, Polyamide, insbesondere Kunststofffolien, Metalle, insbesondere Folien aus Aluminium, Blei oder Kupfer.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Bindemittel-System als Zweikomponenten-Klebstoff zum Verkleben von Papier, Pappe, Holz, Kunststoff, Metall oder Steingut.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Bindemittel-System als lösemittelfreier oder lösemittelhaltiger Kaschierklebstoff verwendet.
Das erfindungsgemäße Bindemittel-System kann mit allen gängigen Auftragsverfahren auf die zu verklebenden Substrate aufgebracht werden, beispielsweise durch Sprühen, Rakeln, 3-4-Walzenauftragswerke im Falle der Anwendung eines lösemittelfreien Bindemittel-Systems oder 2 Walzenauftragswerke im Falle der Anwendung eines lösemittelhaltigen Bindemittel-Systems.
Durch seine niedrige Viskosität eignet sich das erfindungsgemäße Bindemittel- System insbesondere zum Verkleben temperaturempfindlicher Kunststofffolien, beispielsweise von Polyolefinfolien, insbesondere von Polyolefinfolien aus Polyethylen oder Polypropylen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung von Folienverbunden, die durch das teil- oder vollflächige Verkleben von mindestens zwei gleichen oder unterschiedlichen Kunststofffolien erhältlich sind, unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittel-Systems. Der Auftrag des Bindemittel-Systems als Zwei-Komponenten-Klebstoff auf die zu verklebenden Folien kann mit üblicherweise für solche Zwecke eingesetzten Maschinen, beispielsweise mit herkömmlichen Laminiermaschinen, erfolgen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Verbundfolie, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittel-Systems. Die Verbundfolie ist insbesondere zur Verpackung von Lebens- und Genussmitteln und Arzneimitteln geeignet.
Das erfindungsgemäße Bindemittel-System kann übliche Additive, wie Weichmacher, Silane, Antioxidantien, UV-Stabilisierungsmittel und Alterungsschutzmittel enthalten. Bevorzugt einsetzbare Weichmacher sind Phthalsäureester, beispielsweise Dioctylphthalat, Ditridecylphthalat und Butylbenzylphthalat, Phosphorsäureester, beispielsweise Tricresylphosphat, Adipate, beispielsweise Dioctyladipat, oder Benzoate, beispielsweise Propylenglykoldibenzoat.
Amino-, Epoxy-, oder Mercaptosilane, insbesondere γ-Glycidyloxypropyl- oder γ~ Amino- propyl-trimethoxysilan, dienen vor allem der Verbesserung der Haftung auf Glas, Metallen etc.
Zur Verwendung als Dichtungsmasse werden dem erfindungsgemäßen Bindemittel-System anorganische Füllstoffe wie Ruß, Calciumcarbonat, Titandioxid und dergleichen zugesetzt. Als anorganische Füllstoffe finden vorzugsweise hochdisperse Kieselsäuren, vor allem pyrogene Kieselsäuren oder Fällungskieselsäuren Verwendung, welche thixotropierend wirken und deren thixotropierende Eigenschaften in den erfindungsgemäßen Bindemittel-Systemen auch nach längerer Lagerung erhalten bleiben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Bindemittel-System zur Herstellung von Montageschäumen oder Vergussmassen verwendet.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Bindemittel-System als Vergussmasse für elektrische Bauteile wie Kabel, Lichtwellenleiter, Leisten oder Stecker zum Schutz gegen das Eindringen von Verunreinigungen, insbesondere Wasser, wie bedingt auch vor mechanischen Beschädigungen beim Verlegen oder aufgrund von Temperaturbeanspruchungen. Das Bindemittel-System enthält hierzu bevorzugt hochdisperse Kieselsäure und gewünschtenfalls Hohlkörper, beispielsweise Glashohlkörper sowie bevorzugt ein Lösemittel auf Basis von Kohlenwasserstoffen, ein organisches Verdickungsmittel auf Basis eines Polymeren und gewünschtenfalls ein Dispergiermittel. Das Bindemittel-System zeichnet sich als Vergussmasse durch eine gute Thermostabilität aus.
Das erfindungsgemäße Bindemittel-System eignet sich bevorzugt im Bauwesen als Montageschaum zum Verfüllen von Hohlräumen und Befestigen von Bauelementen, da es im statu nascendi bei Beginn des Vernetzens klebrig ist und gut an vielen Materialien, wie Holz, Metall, Beton, Mauerwerk anhaftet. Die Schaumbildung wird physikalisch durch niedrigsiedende Treibmittelkomponenten, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe und/oder leicht flüchtige nicht halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Cyclopentan, Propan, Isobutan, Dimethylether u. ä. bewirkt.
Nachfolgend soll die Erfindung an einigen exemplarischen Beispielen näher erläutert werden. Dabei sind die angegeben Mengen Gewichtsprozent, falls nicht anders angegeben.
Beispiele:
Viskositätsmessungen:
Schmelzviskositäten wurden gemessen mit einem ICI Cone Plate Viscometer der
Fa. Epprecht, Kegel-Typ D.
Rohstoffe: 1 ,3-BAC 1 ,3-Bis-(aminomethyl-)cyclohexan der Fa. Mitsubishi Gas
Chemicals
DBTL Dibutylzinndilaurat (Tinstab BL 277 der Fa. Akcros)
DETA Diethylentriamin der Fa. Merck
Glycerincarbonat Jeffsol Glycerincarbonat der Fa. Huntsman
GLYMO 3-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan (Dynasilan GLYMO der
Fa. Degussa)
Lupranat MIS Diphenylmethandiisocyanat, Isomerengemisch der Fa. BASF MDI 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (Desmodur 44 M der Fa.
Bayer)
MXDA 1 ,3-Xylylendiamin der Fa. Mitsubishi Gas Chemicals PEI Polyethylenimin, low molecular weight, water free der Fa.
Aldrich Chemical Company
Polyol A Flüssiges Polyesterpolyol der Fa. Henkel mit einer OH-Zahl von 58 Polyol B Flüssiges Polyesterpolyol der Fa. Henkel mit einer OH-Zahl von 140 Polyol C Amorphes Polyesterpolyol mit einer OH-Zahl von 43
(Dynacoll 7150 der Fa. Degussa) Polyol D Kristallines Polyesterpolyol mit einer OH-Zahl von 28
(Dynacoll 7360 der Fa. Degussa) Polyol E Trifunktionelles Polypropylenglykol mit einer OH-Zahl von
228 (Voranol CP 755 der Fa. Dow) Polyol F Difunktionelles Polypropylenglykol mit einer OH-Zahl von 5,9
(Acclaim 18200N der Fa. Bayer) TEPA Tetraethylenpentamin der Fa. Bayer
CPP-Folie Casted Polypropylen der Fa. Nordenia, Typ PP0946.080
(Dicke 50 μm) PET-Folie Polyethylenterephthalat-Folie Typ RNK 12 der Fa. Mitsubishi
(Dicke 12 μm)
Beispiel 1
In einem 1 -Liter Vierhalskolben ausgestattet mit Rührer, Thermometer sowie Ein- und Auslassventil zur Beaufschlagung von Schutzgas, werden 120 g Polyol A, 100g Polyol B und 80 g Polyol C vorgelegt, aufgeschmolzen und 1 Stunde bei 1200C bei einem Druck von < 10 mbar getrocknet. Nach Belüften mit trockenem Stickstoff wird die Innentemperatur auf 900C abgesenkt und 81,99 g MDI zugegeben.
Anschließend wird bei 1000C weitergerührt. Nach 1 Stunde beträgt die NCO-Zahl 2,25 Gew.-%. Nun werden 24,16 g trockenes Glycerincarbonat zugegeben und in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 1200C weitergerührt bis die NCO- Zahl kleiner 0,1 % Gew.-% ist. Das erhaltene Prepolymer hat eine Schmelzviskosität von 49 Pa«s bei 125°C.
Beispiel 2
90 g des Prepolymers aus Beispiel 1 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 50 g dieser Lösung werden dann 0,62 g DETA gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Kastenrakel (Spalthöhe 500 μm der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf ein Silikonpapier aufgetragen, bei Raumtemperatur an der Luft trocknen gelassen und von Zeit zu Zeit die Schmelzviskosität bestimmt. Die Schmelzviskosität (gemessen bei 1250C) beträgt nach 1 Stunde 1 ,6 Pa»s, nach 24 Stunden 13 Pa*s und nach 4 Tagen 74 Pa»s. Nach 15 Tagen besitzt der Film eine Reißfestigkeit von 6,2 N/mm2 und eine Reißdehnung von 330%. Beispiel 3:
90 g des Prepolymers aus Beispiel 1 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 25 g dieser Lösung werden dann 0,12 g PEI gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Kastenrakel (Spalthöhe 500 μm der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf ein Silikonpapier aufgetragen, bei Raumtemperatur an der Luft trocknen gelassen und von Zeit zu Zeit die Schmelzviskosität bestimmt. Die Schmelzviskosität (gemessen bei 1250C) beträgt nach 1 Stunde 67 Pa«s und nach 24 Stunden 123 Pa»s. Ein Kontrollversuch nach 1 Woche zeigt, dass von der Probe aufgrund zuvor eingetretener Vernetzung keine Schmelzviskosität mehr gemessen werden kann. Mit der zuvor beschriebenen Lösung wurde eine überlappende Verklebung von Buchenholzprüfkörpern der Fa. Rocholl, LängexBreitexDicke 100x25x5 mm, Überlappungslänge 10 mm, durchgeführt. Nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde eine Zugscherfestigkeit von 4,6 N/mm2 gemessen mit partiellem Holzbruch.
Beispiel 4
101 ,77 g des Prepolymers aus Beispiel 1 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 25 g dieser Lösung werden dann 0,43 g MXDA gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Kastenrakel (Spalthöhe 500 μm der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf ein Silikonpapier aufgetragen, bei Raumtemperatur an der Luft trocknen gelassen und von Zeit zu Zeit die Schmelzviskosität bestimmt. Die Schmelzviskosität (gemessen bei 125°C) beträgt nach 24 Stunden 13 Pa»s und nach 7 Tagen 51 Pa*s.
Beispiel 5
101 ,77 g des Prepolymers aus Beispiel 1 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 25 g dieser Lösung werden dann 0,44 g 1 ,3-BAC gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Kastenrakel (Spalthöhe 500 μm der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf ein Silikonpapier aufgetragen, bei Raumtemperatur an der Luft trocknen gelassen und von Zeit zu Zeit die Schmelzviskosität bestimmt. Die Schmelzviskosität (gemessen bei 125°C) beträgt nach 24 Stunden 5 Pa*s und nach 7 Tagen 69 Pa»s. Nach 13 Tagen besitzt der Film eine Reißfestigkeit von 4 N/mm2 und eine Reißdehnung von 380%.
Beispiel 6
In einem 1 -Liter Vierhalskolben ausgestattet mit Rührer, Thermometer sowie Ein- und Auslassventil zur Beaufschlagung von Schutzgas, werden 120 g Polyol A, 100g Polyol B und 80 g Polyol C vorgelegt, aufgeschmolzen und 1 Stunde bei 1200C bei einem Druck von < 10 mbar getrocknet. Nach Belüften mit trockenem Stickstoff wird die Innentemperatur auf 900C abgesenkt und 81 ,99 g Lupranat MIS zugegeben. Anschließend wird bei 1000C weitergerührt. Nach 3 Stunden beträgt die NCO-Zahl 2,39 Gew.-%. Nun werden 25,66 g trockenes Glycerincarbonat zugegeben und in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 12O0C weitergerührt bis die NCO-Zahl kleiner 0,1 Gew.-% ist. Dazu wird die Reaktion durch Zugabe von 1 Tropfen DBTL katalysiert. Das erhaltene Prepolymer hat eine Schmelzviskosität von 24 Pa»s bei 1250C.
Beispiel 7
90,13 g des Prepolymers aus Beispiel 6 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 25 g dieser Lösung werden dann 0,597 g TEPA gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Kastenrakel (Spalthöhe 500 μm der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf ein Silikonpapier aufgetragen, an der Luft trocknen gelassen. Nach 17 Tagen besitzt der Film eine Reißfestigkeit von 12,6 N/mm2 und eine Reißdehnung von 302%. Mit der zuvor beschriebenen Lösung wurde eine Verklebung von Buchenholzprüfkörpern (analog Beispiel 3) durchgeführt. Nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde eine Zugscherfestigkeit von 4,8 N/mm2 gemessen mit partiellem Holzbruch.
Beispiel 8
In einem 1 -Liter Vierhalskolben ausgestattet mit Rührer, Thermometer sowie Ein- und Auslassventil zur Beaufschlagung von Schutzgas, werden 70 g Polyol A, 70g Polyol B, 80 g Polyol C und 80 g Polyol D vorgelegt, aufgeschmolzen und 1 Stunde bei 1200C bei einem Druck von < 5 mbar getrocknet. Nach Belüften mit trockenem Stickstoff wird die Innentemperatur auf 900C abgesenkt und 58,15 g MDI zugegeben. Anschließend wird bei 1000C weitergerührt. Nach 3 Stunden beträgt die NCO-Zahl 1 ,65 Gew.-%. Nun werden 16,61 g trockenes Glycerincarbonat zugegeben und in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 1200C weitergerührt bis die NCO-Zahl kleiner 0,1 Gew.-% ist. Das erhaltene Prepolymer hat eine Schmelzviskosität von 56 Pa*s bei 125°C.
Beispiel 9
64,58 g des Prepolymers aus Beispiel 8 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 50 g dieser Lösung werden dann 0,869 g Jeffamine T 403 gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit dieser Lösung wurde eine Verklebung von Buchenholzprüfkörpern (analog Beispiel 3) durchgeführt. Nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde eine Zugscherfestigkeit von 3,3 N/mm2 gemessen.
Beispiel 10
64,58 g des Prepolymers aus Beispiel 8 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 25 g dieser Lösung werden dann 0,098 g PEI gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Kastenrakel (Spalthöhe 500 μm der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf ein Silikonpapier aufgetragen, bei Raumtemperatur an der Luft trocknen gelassen und von Zeit zu Zeit die Schmelzviskosität bestimmt. Die Schmelzviskosität (gemessen bei 1250C) beträgt nach 24 Stunden 44 Pa»s und nach 7 Tagen 113 Pa»s. Nach 21 Tagen besitzt der Film eine Reißfestigkeit von 5 N/mm2 und eine Reißdehnung von 160%. Mit der zuvor beschriebenen Mischung wurde eine Verklebung von Buchenholzprüfkörpern (analog Beispiel 3) durchgeführt. Nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde eine Zugscherfestigkeit von 6 N/mm2 gemessen mit partiellem Holzbruch. Beispiel 11
99 g des Prepolymers aus Beispiel 8 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 25 g dieser Lösung werden dann 0,124 g PEI gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Spiralrakel (K Hand Coater 620, K-Stab Nr. 1 der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf eine PET-Folie aufgetragen und das Lösemittel durch ein 3-minütiges fächelndes Anblasen mit einem Fön (Typ 298 der Fa. Hanns, Heizstufe 1 , Abstand zur Folie ca. 20 cm) abgedunstet. Sofort danach wurde eine Folie CPP-FoNe, deren Oberfläche mittels Corona vorbehandelt wurde, aufgelegt und kräftig mittels einer Pattex-Andruckwalze (Fa. Henkel) gleichmäßig und blasenfrei angedrückt und bei Raumtemperatur gelagert. Von diesem Folienverbund wurden dann 15 mm breite Streifen ausgeschnitten und die Verbundhaftung bestimmt mittels eines 90° Schälversuchs an einer Zugprüfmaschine (Instron 4301). Die Abzuggeschwindigkeit betrug 100 mm/min. Nach 4 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde ein Wert von 16 N/15mm gemessen und ein Abriss der PET-Folie beobachtet.
Beispiel 12
99 g des Prepolymers aus Beispiel 8 werden zusammen mit 1 g GLYMO unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 25 g dieser Lösung werden dann 0,124 g PEI gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Spiralrakel (K Hand Coater 620, K-Stab Nr. 1 der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf die Aluminiumseite eines Aluminium/PET-Folienverbundes (Aluminium-Folie, 12 μm dick der Fa. Norsk Hydro; PET-Folie, 12 μm dick, Typ RNK 12 der Fa. Mitsubishi, kaschiert mit Liofol UK 3640/6800 der Fa. Henkel) aufgetragen und das Lösemittel durch ein 3- minütiges fächelndes Anblasen mit einem Fön (Typ 298 der Fa. Hanns, Heizstufe 1 , Abstand zur Folie ca. 20 cm) abgedunstet. Sofort danach wurde eine CPP- Folie, deren Oberfläche mittels Corona vorbehandelt wurde, aufgelegt und kräftig mittels einer Pattex-Andruckwalze (Fa. Henkel) gleichmäßig und blasenfrei angedrückt und bei Raumtemperatur gelagert. Von diesem Folienverbund wurden dann 15 mm breite Streifen ausgeschnitten und die Verbundhaftung von Polypropylen gegen Aluminium mittels eines 90° Schälversuchs an einer Zugprüfmaschine (Instron 4301) gemessen. Die Abzuggeschwindigkeit betrug 100 mm/min. Nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde ein Wert von 11 N/15mm gemessen und ein Abriss der Aluminium/PET-Verbundfolie beobachtet.
Beispiel 13
In einem 1 -Liter Vierhalskolben ausgestattet mit Rührer, Thermometer sowie Ein- und Auslassventil zur Beaufschlagung von Schutzgas, werden 100 g Polyol E, vorgelegt und 0,5 Stunden bei 1200C bei einem Druck von < 5 mbar getrocknet. Nach Belüften mit trockenem Stickstoff wird die Innentemperatur auf 5O0C abgesenkt und 106,8 g Lupranat MIS der zugegeben. Anschließend wird bei 1000C weitergerührt. Nach 1 Stunde beträgt die NCO-Zahl 8,88 Gew.-%. Nun werden 51 ,61 g trockenes Glycerincarbonat zugegeben und in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 1200C weitergerührt bis die NCO-Zahl kleiner 0,1 Gew.-% ist. Das erhaltene Prepolymer hat eine Schmelzviskosität von 40 Pa»s bei 125°C.
Beispiel 14
Zu 25 g einer Lösung in Essigsäureethylester von 7,22 g des Prepolymers aus Beispiel 6 und 1 ,45 g des Prepolymers aus Beispiel 13 werden 0,56 g TEPA gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Kastenrakel (Spalthöhe 500 μm der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf ein Silikonpapier aufgetragen, an der Luft trocknen gelassen und von Zeit zu Zeit die Schmelzviskosität bestimmt. Die Schmelzviskosität (gemessen bei 1250C) beträgt nach 1 Stunde 25 Pa»s, nach 28 Stunden 64 Pa»s und nach 6 Tagen 128 Pa*s. Mit der zuvor beschriebenen Lösung wurde eine Verklebung von Buchenholzprüfkörpern (analog Beispiel 3) durchgeführt. Nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde eine Zugscherfestigkeit von 6 N/mm2 gemessen mit partiellem Holzbruch. Beispiel 15
In einem 1 -Liter Vierhalskolben ausgestattet mit Rührer, Thermometer sowie Ein- und Auslassventil zur Beaufschlagung von Schutzgas, werden 400 g Polyol F vorgelegt und 1 Stunde bei 8O0C Innentemperatur bei einem Druck von < 5 mbar getrocknet. Nach Belüften mit trockenem Stickstoff werden 10,53 g MDI zugegeben. Anschließend wird bei 800C weitergerührt. Nach 2 Stunden beträgt die NCO-Zahl 0,38 Gew-%. Nun werden 2,48 g trockenes Glycerincarbonat zugegeben und in einem Temperaturbereich zwischen 80 und 85°C weitergerührt bis die NCO-Zahl kleiner 0,1 Gew.-% ist. Das erhaltene Prepolymer hat eine Schmelzviskosität von 63 Pa*s bei 125°C.
In 100 g des so erhaltenen Prepolymers wird 1 g PEI eingerührt. Mit dieser Mischung wurde eine Verklebung von Buchenholzprüfkörpern (analog Beispiel 3) durchgeführt. Nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde eine Zugscherfestigkeit von 0,8 N/mm2 gemessen. Diese Mischung eignet sich unter anderen als Dichtstoff.
Beispiel 16
In einem 1 -Liter Vierhalskolben ausgestattet mit Rührer, Thermometer sowie Ein- und Auslassventil zur Beaufschlagung von Schutzgas, werden 120 g Polyol A, 100g Polyol B, 80 g Polyol C und 10 g Polyol E vorgelegt und 1 Stunde bei 1200C bei einem Druck von < 10 mbar getrocknet. Nach Belüften mit trockenem Stickstoff wird die Innentemperatur auf 90°C abgesenkt und 81 ,99 g Lupranat MIS zugegeben. Anschließend wird bei 1000C weitergerührt. Nach 2 Stunden beträgt die NCO-Zahl 2,24 Gew.-%. Nun werden 24,68 g trockenes Glycerincarbonat zugegeben und in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 1200C weitergerührt bis die NCO-Zahl kleiner 0,1 Gew.-% ist. Dazu wird die Reaktion durch Zugabe von 1 Tropfen DBTL katalysiert. Das erhaltene Prepolymer hat eine Schmelzviskosität von 38 Pa»s bei 1250C.
Beispiel 17:
101 ,82 g des Prepolymers aus Beispiel 16 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 25 g dieser Lösung werden dann 0,126 g PEI gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Kastenrakel (Spalthöhe 500 μm der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf ein Silikonpapier aufgetragen, bei Raumtemperatur an der Luft trocknen gelassen und von Zeit zu Zeit die Schmelzviskosität bestimmt. Die Schmelzviskosität (gemessen bei 125°C) beträgt nach 24 Stunden 20 Pa*s. Mit der zuvor beschriebenen Lösung wurde eine überlappende Verklebung von Buchenholzprüfkörpern analog Beispiel 3 durchgeführt. Nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde eine Zugscherfestigkeit von 5 N/mm2 gemessen.
Beispiel 18
In einem 1 -Liter Vierhalskolben ausgestattet mit Rührer, Thermometer sowie Ein- und Auslassventil zur Beaufschlagung von Schutzgas, werden 80 g Polyol A, 80g Polyol B und 100 g Polyol D vorgelegt und 1 Stunde bei 12O0C bei einem Druck von < 10 mbar getrocknet. Nach Belüften mit trockenem Stickstoff wird die Innentemperatur auf 900C abgesenkt und 63,25 g MDI zugegeben. Anschließend wird bei 1000C weitergerührt. Nach 1 Stunde beträgt die NCO-Zahl 2,17 Gew.-%. Nun werden 19,72 g trockenes Glycerincarbonat zugegeben und in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 12O0C weitergerührt bis die NCO-Zahl kleiner 0,1 Gew.-% ist. Das erhaltene Prepolymer hat eine Schmelzviskosität von 14 Pa«s bei 125°C.
Beispiel 19:
62,85 g des Prepolymers aus Beispiel 18 werden unter Rühren in 100 g Essigsäureethylester bei Raumtemperatur gelöst. Zu 25 g dieser Lösung werden dann 0,097 g PEI gegeben und die Mischung 15 Minuten lang homogenisiert. Mit einem Kastenrakel (Spalthöhe 500 μm der Fa. Erichsen) wird diese Mischung anschließend auf ein Silikonpapier aufgetragen, bei Raumtemperatur an der Luft trocknen gelassen und von Zeit zu Zeit die Schmelzviskosität bestimmt. Die Schmelzviskosität (gemessen bei 125°C) beträgt nach 24 Stunden 22 Pa»s. Mit der zuvor beschriebenen Lösung wurde eine überlappende Verklebung von Buchenholzprüfkörpem analog Beispiel 3 durchgeführt. Nach 14 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur wurde eine Zugscherfestigkeit von 6,6 N/mm2 gemessen mit partiellem Holzbruch.

Claims

Patentansprüche
1. Bindemittel-System, mindestens enthaltend die Komponenten (A) und (B), bei dem a) eine mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindung, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr mindestens zwei zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindungen als Komponente (A) und b) eine mindestens zwei (-NHR-)-Atomgruppierungen tragende Verbindung oder ein Gemisch aus zwei oder mehr mindestens zwei (-NHR-)- Atomgruppierungen tragende Verbindungen als Komponente (B) enthalten ist, mit R = H, Alkyl- oder Aryl-Rest, wobei Komponente (A) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von >1000 g/mol aufweist.
2. Bindemittel-System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (A) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 1500 g/mol bis 100000 g/mol, insbesondere bevorzugt von 2000 g/mol bis 50000 g/mol, aufweist.
3. Bindemittel-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (A) ein zyklische Carbonatgruppen tragendes Polymer ist, ausgewählt aus der Gruppe der fettchemischen Verbindungen, Polyether, Polyetherpolyole, Polyester, Polyesterpolyole, Polycarbonate, Polycarbonsäuren, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyamide, Polyamine, Polyurethane, oder Mischungen daraus.
4. Bindemittel-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (A) ein Umsetzungsprodukt ist von zyklischem Hydroxyalkylcarbonat mit einem Anhydridgruppen tragenden, Ci- C4-Alkylestergruppen tragenden oder Isocyanatgruppen tragenden Polymer.
5. Bindemittel-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zyklische Hydroxyalkylcarbonat einen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Carbonatring aufweist, insbesondere bevorzugt ist Glycerincarbonat.
6. Bindemittel-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (A) ein Additionsprodukt ist von Kohlendioxid mit einem Epoxidgruppen tragenden Polymer.
7. Bindemittel-System nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich als Komponente (A1) eine zyklische Carbonatgruppen tragende Verbindung mit einem mittleren Molekulargewicht < 1000 g/mol in einer Menge bis zu 60 Gew.% bezogen auf Komponente (A) vorhanden ist.
8. Bindemittel-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (B) als Komponente (B1) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 60 g/mol bis 500 g/mol, bevorzugt von 60 g/mol bis 300 g/mol aufweist oder als Komponente (B2) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von >500 g/mol aufweist, wobei Komponente (B) jeweils einzeln als Komponente (B1) oder (B2) oder als Gemisch von (B1) mit (B2) vorliegt.
9. Bindemittel-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (B2) ein mittleres Molekulargewicht (Mn) von 800 g/mol bis 2000000 g/mol, insbesondere bevorzugt von 1000 g/mol bis 1500000 g/mol, aufweist.
10. Bindemittel-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (B1) ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkylendiamine, Cycloalkylendiamine, aminfunktionalisierten Polyalkylenglykole und/oder polyfunktionellen Amine.
11. Bindemittel-System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (B2) ein Polymer ist, ausgewählt aus der Gruppe der Polyamine, Polyimine, Polyether, Polyamide, Polyaminoamide, Polyurethane, Polyolefine, Polyvinylamine oder Mischungen daraus.
12. Bindemittel-System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente (B2) ein hoch verzweigtes Polymer, insbesondere ein Dendrimer, darstellt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Kleb-/Dichtstoffes unter Verwendung des Bindemittel-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Komponente (A) mit Komponente (B) im Verhältnis der Carbonatgruppen zu primären Amingruppen von 30:1 bis 0,2:1 , bevorzugt 10:1 bis 0,4:1 , besonders bevorzugt von 5:1 bis 0,5:1 und insbesondere von 2:1 bis 0,6:1 mischt, wobei in Abwesenheit von primären Amingruppen das Mischungsverhältnis auf sekundäre Amingruppen anzuwenden ist.
14. Verwendung des Bindemittel-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Zweikomponenten-Klebstoff zum Verkleben von Papier, Pappe, Holz, Kunststoff, Metall oder Steingut.
15. Verwendung des Bindemittel-Systems nach Anspruch 14 als lösemittelfreier oder lösemittelhaltiger Kaschierklebstoff.
16. Verwendung des Bindemittel-Systems nach Anspruch 14 zur Herstellung von Montageschäumen oder Vergussmassen.
17. Verfahren zur Herstellung von Folienverbunden, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens zwei gleiche oder unterschiedliche Kunststofffolien teil- oder vollflächig verklebt unter Verwendung eines Bindemittel-Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
18. Folienverbund, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 17.
PCT/EP2005/006455 2004-07-22 2005-06-16 Zwei-komponenten-bindemittel WO2006010408A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05758056.5A EP1771495B1 (de) 2004-07-22 2005-06-16 Zwei-komponenten-bindemittel
KR1020077001191A KR20070034590A (ko) 2004-07-22 2005-06-16 2-성분 결합제
BRPI0513591-5A BRPI0513591A (pt) 2004-07-22 2005-06-16 aglutinantes de dois componentes
JP2007521817A JP2008506821A (ja) 2004-07-22 2005-06-16 2成分結合剤
PL05758056T PL1771495T3 (pl) 2004-07-22 2005-06-16 Dwukomponentowe lepiszcze
ES05758056.5T ES2688172T3 (es) 2004-07-22 2005-06-16 Aglutinante de dos componentes
US11/620,952 US8118968B2 (en) 2004-07-22 2007-01-08 Two-component bonding agent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035542A DE102004035542A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Zwei-Komponenten-Bindemittel
DE102004035542.8 2004-07-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/620,952 Continuation US8118968B2 (en) 2004-07-22 2007-01-08 Two-component bonding agent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006010408A1 true WO2006010408A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=34971904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006455 WO2006010408A1 (de) 2004-07-22 2005-06-16 Zwei-komponenten-bindemittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8118968B2 (de)
EP (1) EP1771495B1 (de)
JP (1) JP2008506821A (de)
KR (1) KR20070034590A (de)
CN (1) CN1989175A (de)
BR (1) BRPI0513591A (de)
DE (1) DE102004035542A1 (de)
ES (1) ES2688172T3 (de)
PL (1) PL1771495T3 (de)
PT (1) PT1771495T (de)
WO (1) WO2006010408A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008285538A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Konishi Co Ltd 硬化性樹脂組成物及びそれを用いた接着剤組成物
JP2008285539A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Konishi Co Ltd 硬化性樹脂組成物
JP2008291143A (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Mitsui Chemicals Polyurethanes Inc 水性ウレタン樹脂
WO2014016325A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Bayer Materialscience Ag Klebstoff-formulierungen
WO2014033045A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Bayer Materialscience Ag Bindemittel mit cyclischen carbonatstrukturen
WO2014033046A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Bayer Materialscience Ag Isocyanatfunktionelle cyclische carbonate
DE102014206574A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei-Komponenten-Bindemittel mit Cyclocarbonat- und Epoxidgruppen
EP2998334A1 (de) 2014-09-20 2016-03-23 fischerwerke GmbH & Co. KG Härtbares kunstharz mit erheblichen anteilen an cyclischen carbonatgruppen, sowie/und cyclocarbonatharz-basierte befestigungssysteme, deren herstellung und verwendung
WO2016124518A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Evonik Degussa Gmbh Isocyanatfreie synthese carbonatmodifizierter polymere
WO2017001172A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Evonik Degussa Gmbh Isocyanatfreie reaktive polyurethanzusammensetzungen
EP3372624A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige zusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat
EP3569597A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Basf Se Monomere mit mindestens einer 4-(2-oxyethylidene)-1,3-dioxolan-2-on-einheit und ihre verwendung
EP3738989A1 (de) 2019-05-17 2020-11-18 Henkel AG & Co. KGaA Schlichtungsmittel mit einem polyurethanpolymer

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ569380A (en) * 2006-01-17 2010-07-30 Basf Se Method for the reduction of formaldehyde emissions in wood materials
US8236384B2 (en) * 2009-08-14 2012-08-07 C&D Zodiac, Inc. Methods for enhancing visual aspect stability
JP5501943B2 (ja) * 2009-11-26 2014-05-28 大日精化工業株式会社 感熱記録材料
MX353969B (es) * 2010-02-24 2018-02-07 S C Johnson & Son Inc Star Limpiador de taza de inodoro y metodo.
US8741988B2 (en) * 2010-06-15 2014-06-03 Basf Se Use of cyclic carbonates in epoxy resin compositions
US8586653B2 (en) * 2011-09-19 2013-11-19 Basf Se Curing of epoxy resin compositions comprising cyclic carbonates using mixtures of amino hardeners
US8877837B2 (en) * 2011-09-21 2014-11-04 Basf Se Curing of epoxy resin compositions comprising cyclic carbonates using mixtures of amino hardeners and catalysts
US9005762B2 (en) * 2011-12-09 2015-04-14 Basf Se Use of aqueous polyurethane dispersions for composite foil lamination
FR2999577B1 (fr) 2012-12-14 2016-07-01 Bostik Sa Polymeres hydrocarbones a groupements terminaux (2-oxo-1,3-dioxolan-4-yl)methyloxycarbonyle
FR3005958B1 (fr) * 2013-05-24 2015-06-05 Arkema France Oligomere urethane acryle ou methacryle sans isocyanate.
JP2017512244A (ja) * 2014-03-12 2017-05-18 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ コロラド,ア ボディー コーポレイトTHE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF COLORADO,a body corporate 共有結合で架橋された可鍛性ポリマーおよび使用方法
FR3018815B1 (fr) * 2014-03-19 2016-03-04 Bostik Sa Prepolymere de polyurethane a terminaisons cyclocarbonate de faible viscosite et son utilisation dans la fabrication d'une composition adhesive multicomposant
FR3018816B1 (fr) * 2014-03-19 2017-07-28 Bostik Sa Prepolymere de polyurethane a terminaisons cyclocarbonate de faible viscosite et son utilisation dans la fabrication d'une composition adhesive multicomposant
CN104848635A (zh) * 2015-02-05 2015-08-19 无锡龙舜实业有限公司 一种g-20型环氧浇铸剂冷藏设备
EP3098219B1 (de) 2015-05-27 2018-01-31 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur synthese von cyclischen carbonaten
DE102015118134A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Aldimine und Ketimine als Initiatoren in Härtersystemen und entsprechende Harzzusammensetzungen unter anderem für die Befestigungstechnik
PL3313896T3 (pl) 2015-06-26 2020-03-31 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Aldiminy i ketiminy jako inicjatory w układach utwardzaczy i odpowiednie kompozycje żywic między innymi dla techniki mocowania
PT3331936T (pt) * 2015-08-04 2020-06-18 Repsol Sa Novas formulações para adesivos sensíveis à pressão
EP3350156B1 (de) 2015-09-17 2022-12-28 Ecolab USA Inc. Verfahren zur herstellung von triaminfeststoffen
US10463041B2 (en) 2015-09-17 2019-11-05 Ecolab Usa Inc. Triamine solidification using diacids
JP6641912B2 (ja) * 2015-11-16 2020-02-05 王子ホールディングス株式会社 積層体及び積層体の製造方法
DE102015118136A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Aldehyde und Ketone als Initiatoren in Härtersystemen und entsprechende Harzzusammensetzungen unter anderem für die Befestigungstechnik
EP3426737B1 (de) 2016-03-08 2021-11-24 3D Systems, Incorporated Nicht-isocyanat-polyurethantinten für den 3d-druck
JP7184650B2 (ja) * 2016-06-03 2022-12-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 二成分接着剤におけるn個の2-オキソ-1,3-ジオキソラン-4-カルボン酸アミド単位を有する化合物の使用
CN107591557B (zh) * 2016-07-08 2019-05-21 深圳新宙邦科技股份有限公司 一种锂离子电池非水电解液及使用该电解液的锂离子电池
FR3053977B1 (fr) * 2016-07-12 2018-08-03 Bostik Sa Composition adhesive bicomposante a base de polyurethane
DE102016124075A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Hybridbindemittel sowie dessen Verwendung
US20180193520A1 (en) 2016-12-23 2018-07-12 Lifecell Corporation Injectable Polyurethanes and Applications Thereof
EP3401350B1 (de) * 2017-05-11 2019-12-04 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyestern
EP3418327A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Henkel AG & Co. KGaA Expandierbare zusammensetzung mit einem cyclischen carbonat und einer base
KR20200044819A (ko) * 2017-09-04 2020-04-29 고꾸리쯔 다이가꾸호우징 도쿄노우코우다이가쿠 신규 지방족 폴리카보네이트
FR3073849B1 (fr) * 2017-11-22 2019-10-18 Bostik Sa Polyurethane a terminaisons (5-alkyl-1,3-dioxolen-2-one-4-yl)
FR3073856B1 (fr) * 2017-11-22 2019-10-18 Bostik Sa Composition a base de polyurethane
FR3073847B1 (fr) * 2017-11-22 2019-10-18 Bostik Sa Polyurethane a terminaisons (5-alkyl-1,3-dioxolen-2-one-4-yl) et ses utilisations
TWI786231B (zh) * 2017-12-21 2022-12-11 德商漢高股份有限及兩合公司 過濾薄膜組件之封裝或接合組成物
KR102155277B1 (ko) * 2018-09-06 2020-09-11 한국전자기술연구원 분산제, 그를 이용한 방열 점착제 및 방열 점착 테이프
EP3650004A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-13 Dentsply DeTrey GmbH Härtbare zahnärztliche zweikomponentenzusammensetzung
FR3089515B1 (fr) * 2018-12-05 2021-01-01 Arkema France Composition a base de polyurethane
EP3669855A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Dentsply DeTrey GmbH Dentale zusammensetzung
PL3677616T3 (pl) 2019-01-04 2022-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Sposób wytwarzania bezizocyjanianowych poliuretanów
KR102234276B1 (ko) * 2019-02-01 2021-04-01 한국타이어앤테크놀로지 주식회사 접착 조성물 및 이를 이용한 비공기입 타이어의 제조방법
WO2021222192A1 (en) 2020-04-29 2021-11-04 Presidium Usa, Inc. Polyurethane compositions
EP4056607A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Hilti Aktiengesellschaft Reaktivverdünnermischung für die chemische befestigung
EP4177235A1 (de) 2021-11-09 2023-05-10 HILTI Aktiengesellschaft Pulverisierte recyclingmaterialien als füllstoffe für mehrkomponenten-systeme zur chemischen befestigung
EP4177229A1 (de) 2021-11-09 2023-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Ziegelmehl als füllstoff in mehrkomponenten-systemen für die chemische befestigung
EP4257570A1 (de) 2022-04-06 2023-10-11 Hilti Aktiengesellschaft Verbindungen auf basis recyclierter verbindungen für mehrkomponenten-reaktivharzsysteme zur chemischen befestigung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084140A (en) * 1957-10-31 1963-04-02 Dow Chemical Co Polyhydroxyurethanes
US4616066A (en) * 1984-10-08 1986-10-07 Kansai Paint Co., Ltd. Vinyl or acrylic polymer-modified epoxy resin
DE3726497A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Hoechst Ag Haertbare verbindungen, deren herstellung und verwendung
US4806611A (en) * 1986-12-24 1989-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Aminourethanes, a process for their preparation and their use
EP1020457A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Polymate Ltd. Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Polycarbonat-oligomern,und ihren enthaltenden Polymeren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072613A (en) 1957-08-20 1963-01-08 Union Carbide Corp Multiple cyclic carbonate polymers
US3624016A (en) 1969-09-02 1971-11-30 Atlas Chem Ind Polyurethanes as textile assistants
GB8307613D0 (en) 1983-03-18 1983-04-27 Bp Chem Int Ltd Carbonates
FR2569413B1 (fr) 1984-08-27 1986-11-28 Atochem Compositions reactives a base d'oligomeres de polyamides et de resines epoxydes
DE3529263A1 (de) 1985-08-16 1987-02-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen
DE3600602A1 (de) 1986-01-11 1987-07-16 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1,3-dioxolanen
DE3621394A1 (de) 1986-06-26 1988-01-14 Ruhrchemie Ag Mischpolymerisate des ethylens, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3644371A1 (de) 1986-12-24 1988-07-07 Hoechst Ag Aminogruppenhaltige derivate von 1,3-bissubstituiertem propanol-2, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3804820A1 (de) 1988-02-12 1989-08-17 Dainippon Ink & Chemicals Cyclocarbonathaltige ester und verfahren zu ihrer herstellung
DE4319934A1 (de) 1993-06-16 1994-12-22 Basf Ag Gepfropfte Polyamidoamine und gepfropfte Polyethylenimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatz zu Waschmitteln
DE4439766C1 (de) 1994-11-07 1996-04-04 Hoechst Ag Formteile aus Polyacetal mit direkt angeformten Funktionselementen
US5977262A (en) 1997-05-08 1999-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of hydroxy urethanes
US6627761B2 (en) 2001-03-30 2003-09-30 Huntsman Petrochemical Corporation Multifunctional carbonates and derivatives

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3084140A (en) * 1957-10-31 1963-04-02 Dow Chemical Co Polyhydroxyurethanes
US4616066A (en) * 1984-10-08 1986-10-07 Kansai Paint Co., Ltd. Vinyl or acrylic polymer-modified epoxy resin
US4806611A (en) * 1986-12-24 1989-02-21 Hoechst Aktiengesellschaft Aminourethanes, a process for their preparation and their use
DE3726497A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Hoechst Ag Haertbare verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP1020457A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Polymate Ltd. Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Polycarbonat-oligomern,und ihren enthaltenden Polymeren

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008285538A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Konishi Co Ltd 硬化性樹脂組成物及びそれを用いた接着剤組成物
JP2008285539A (ja) * 2007-05-16 2008-11-27 Konishi Co Ltd 硬化性樹脂組成物
JP2008291143A (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Mitsui Chemicals Polyurethanes Inc 水性ウレタン樹脂
WO2014016325A1 (de) 2012-07-27 2014-01-30 Bayer Materialscience Ag Klebstoff-formulierungen
US9657206B2 (en) 2012-07-27 2017-05-23 Covestro Deutschland Ag Adhesive formulations
US9567313B2 (en) 2012-08-28 2017-02-14 Covestro Deutschland Ag Isocyanate-functional cyclic carbonates
WO2014033046A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Bayer Materialscience Ag Isocyanatfunktionelle cyclische carbonate
US9556304B2 (en) 2012-08-28 2017-01-31 Covestro Deutschland Ag Binder with cyclic carbonate structures
WO2014033045A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Bayer Materialscience Ag Bindemittel mit cyclischen carbonatstrukturen
DE102014206574A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Zwei-Komponenten-Bindemittel mit Cyclocarbonat- und Epoxidgruppen
CN106459728A (zh) * 2014-04-04 2017-02-22 汉高股份有限及两合公司 具有环碳酸酯基团和环氧基的双组分粘结剂体系
CN106459728B (zh) * 2014-04-04 2019-11-01 汉高股份有限及两合公司 具有环碳酸酯基团和环氧基的双组分粘结剂体系
EP2998334A1 (de) 2014-09-20 2016-03-23 fischerwerke GmbH & Co. KG Härtbares kunstharz mit erheblichen anteilen an cyclischen carbonatgruppen, sowie/und cyclocarbonatharz-basierte befestigungssysteme, deren herstellung und verwendung
DE102015113351A1 (de) 2014-09-20 2016-03-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Härtbares Kunstharz mit erheblichen Anteilen an cyclischen Carbonatgruppen, sowie/und Cyclocarbonatharz-basierte Befestigungssysteme, deren Herstellung und Verwendung
WO2016124518A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Evonik Degussa Gmbh Isocyanatfreie synthese carbonatmodifizierter polymere
US10202488B2 (en) 2015-02-05 2019-02-12 Evonik Degussa Gmbh Isocyanate-free synthesis of carbonate-modified polymers
WO2017001172A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Evonik Degussa Gmbh Isocyanatfreie reaktive polyurethanzusammensetzungen
WO2018162205A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa One component composition based on compounds with at least two exo-vinylene cyclic carbonate units
EP3372624A1 (de) 2017-03-06 2018-09-12 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige zusammensetzung auf basis von verbindungen mit mindestens zwei einheiten aus cyclischem exo-vinylen-carbonat
EP3569597A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Basf Se Monomere mit mindestens einer 4-(2-oxyethylidene)-1,3-dioxolan-2-on-einheit und ihre verwendung
WO2019219469A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Basf Se Monomers comprising at least one 4-(2-oxyethylidene)-1,3-dioxolan-2-one unit and use thereof
US11613524B2 (en) 2018-05-18 2023-03-28 Basf Se Monomers comprising at least one 4-(2-oxyethylidene)-1,3-dioxolan-2-one unit and use thereof
EP3738989A1 (de) 2019-05-17 2020-11-18 Henkel AG & Co. KGaA Schlichtungsmittel mit einem polyurethanpolymer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070034590A (ko) 2007-03-28
EP1771495B1 (de) 2018-08-08
PL1771495T3 (pl) 2019-01-31
BRPI0513591A (pt) 2008-05-13
DE102004035542A1 (de) 2006-02-09
CN1989175A (zh) 2007-06-27
US20070151666A1 (en) 2007-07-05
ES2688172T3 (es) 2018-10-31
US8118968B2 (en) 2012-02-21
EP1771495A1 (de) 2007-04-11
JP2008506821A (ja) 2008-03-06
PT1771495T (pt) 2018-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006010408A1 (de) Zwei-komponenten-bindemittel
EP3126430B1 (de) Zwei-komponenten-bindemittel mit cyclocarbonat- und epoxidgruppen
WO2008061828A1 (de) Reaktionsklebstoff
EP3416996B1 (de) Härtbare zusammensetzung
EP2448989B1 (de) 2-komponenten kaschierklebstoff
WO2011069966A1 (de) Mit alkoxysilangruppen modifizierte polyurethane
CN106459356A (zh) 低粘度的具有环碳酸酯端基的聚氨酯预聚物及其在多组分粘合剂组合物制造中的用途
CN106459364B (zh) 低粘度的具有环碳酸酯端基的聚氨酯预聚物及其在多组分粘合剂组合物制造中的用途
DE102015207792A1 (de) Polyurethan-basiertes Bindemittel-System
EP2510027A1 (de) Polyurethan-prepolymere
EP1425328A1 (de) Schneller 1k-polyurethanklebstoff
EP2248837A1 (de) Klebstoffe auf Basis silanterminierter Isocyanate
WO2012168234A1 (de) Polyurethan-polymere
US20230018655A1 (en) Polyurea coating systems for construction waterproofing
KR20240051134A (ko) 2-성분 폴리우레탄 접착제 조성물
KR20240053059A (ko) 2-성분 폴리우레탄 접착제 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005758056

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11620952

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077001191

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580024326.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007521817

Country of ref document: JP

Ref document number: 271/CHENP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020077001191

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005758056

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11620952

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0513591

Country of ref document: BR