WO2006007612A1 - Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten - Google Patents

Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO2006007612A1
WO2006007612A1 PCT/AT2005/000253 AT2005000253W WO2006007612A1 WO 2006007612 A1 WO2006007612 A1 WO 2006007612A1 AT 2005000253 W AT2005000253 W AT 2005000253W WO 2006007612 A1 WO2006007612 A1 WO 2006007612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding
longitudinal
elements
transverse
welding machine
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Ritter
Josef Grabuschnig
Robert Tremmel
Original Assignee
Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. filed Critical Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP05758902A priority Critical patent/EP1768796A1/de
Publication of WO2006007612A1 publication Critical patent/WO2006007612A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Definitions

  • the invention relates to a method for producing lattice products from each other at right angles intersecting and welded together at the intersection points flocks of longitudinal and transverse elements according to the electrical resistance welding method.
  • the invention also relates to a welding machine operating according to the electrical resistance welding method, comprising a device for transverse distribution of the longitudinal elements, a device for advancing the longitudinal elements in the longitudinal element feed direction along a horizontal longitudinal element feed plane and for introducing the longitudinal elements into the welding machine, a device for transverse conveying of cut transverse elements in the region of the longitudinal element feed plane, a device for feeding the transverse elements into the welding line of the welding machine running transversely to the longitudinal element feed direction, means for tensioning the transverse elements, several, arranged in a row transverse to the longitudinal element feed direction an upper and lower welding head existing welding units, and one can be coupled to the welding units transport device for Ver ⁇ push and positioning of the welding units transversely to the Lssenselementzu Switzerlandr ichtung.
  • the dispenser gives the longitudinal elements individually and sequentially to a Quer complicatein ⁇ direction, which conveys the longitudinal elements transversely to the longitudinal direction in the L LucasselementzuInstitutebene the welding machine by means of conveyor chains, by appropriate actuation of the delivery device and the conveyor chains of Querför ⁇ der drove the longitudinal elements approximately corresponding to the desired distances the longitudinal elements, the so-called longitudinal element division, are stored in the produced mesh product on the conveyor chains.
  • the longitudinal elements are lifted out of the conveyor chains and arranged by several, arranged above the conveyor chains, raised and lowered gripping tongs er ⁇ , the lifting elements and the gripper tongs so far transversely to the production direction of the welding machine ver - Be pushed that they are aligned with the layers of the longitudinal elements in the produced mesh product.
  • the gripper tongs give the longitudinal elements to a push-in cart which inserts the longitudinal elements into the welding machine.
  • the known system also has the disadvantage that technically complex devices are required in order to lift the longitudinal elements out of the cross conveyor and bring them into the exact longitudinal element positions.
  • the gripping tongs used in this case the takeover, in particular with long, thin longitudinal elements, is very susceptible to faults and frequently leads to incorrect gripping.
  • EP-B-399 996 discloses a welding machine for producing gratings of longitudinal and transverse wires which intersect at right angles and which are welded at the points of intersection.
  • two material strands serving as transverse wires are cut along two picking lines at the side of the welding line. machine supplied.
  • two transverse wires are severed from these material strands and removed from the two insertion lines by two feeder arms arranged outside the outer longitudinal wires and introduced into the welding line of the welding machine.
  • This feeding movement is carried out by a feeder carrier extending over the entire width of the welding machine and carrying the feeder arms. At least one of the feeder arms can be moved to pre-tension both transverse wires relative to the other feeder arm by means of a power drive with adjustable clamping force.
  • At least one of the feeder arms is arranged displaceably on the feeder carrier relative to the other feeder arm for positioning along the welding line.
  • the welding machine has the disadvantage that the transverse wires are fed laterally in their longitudinal direction and therefore any positioning of the transverse wires along the welding line is not possible.
  • the object of the invention is to avoid the described disadvantages of the known devices and to provide a method and a device of the type described in the introduction which make it possible to produce a grid product which has arbitrarily selectable longitudinal and transverse element divisions Grid product is positioned at selectable location within the welding machine. Furthermore, it should be possible to produce several mesh products at the same time.
  • the inventive method for producing Gitter ⁇ products of mutually perpendicular crossing and welded together at the intersections flocks of Lekss ⁇ and transverse elements by the electrical resistance welding method is characterized by the fact that at least one respective grating product associated set of longitudinal elements zu ⁇ next cyclically is deposited with predetermined lateral distances that subsequently the flock or the flocks that the sets of longitudinal elements are arranged at a predetermined position within the working range of the welding machine, that the respective transverse elements are fed individually into the welding machine by the associated group of longitudinal elements of predetermined position in the transverse direction and that welding units which are not required for welding the transverse elements with the longitudinal elements are pushed out of the area of the longitudinal elements parallel to the welding line and fixed outside the outer longitudinal elements.
  • the invention further provides a welding machine of the type described in the introduction, having the features that at least one longitudinal element feeding device, which is displaceable transversely to the longitudinal element feeding direction, is provided for separating the longitudinal elements and for depositing the longitudinal elements in at least one share Longitudinal elements of the Lssenselementzu slaughterfish adopted a displaceable transversely to Lssenselement- feed and can be raised and lowered in the vertical direction provided displacement device that is provided to take over the crowd or flocks of longitudinal elements of the displacement means a support table that for insertion of the longitudinal elements in the welding machine in the longitudinal element feed direction sliding pallet is provided, that for feeding the transverse elements in a predetermined welding position along the welding line for each cross member of a crowd two along the Sch Strukturli ⁇ never ver movable positioning means are provided, each of which for transporting the transverse elements into a transfer position which is as close as possible to the welding line of the welding machine, and a swiveling feeding and clamping device for transferring the transverse elements from the transfer position into
  • each upper welding head to a stationary, above the L Lucasselementzu ⁇ plane transverse to the weld line extending upper Verbin ⁇ carrier and each lower welding head to a fixed, below the LssenselementzuGermanebene transverse to the weld line lower clamp is clamped that Moving the welding units transversely to the L Lucasselementzu- guide along the welding line, the upper welding head of each welding unit to an above the L Lucasselementzu slaughter composition arranged parallel to the welding line movable Ver ⁇ adjusting device by means of a clamping device and the lower welding head of the same welding unit at ei ⁇ ne below
  • the adjustment device arranged parallel to the welding line and arranged parallel to the welding line can be docked to the longitudinal element feed plane and can be docked to the two welding heads by their associated connection carriers, and in that a control is provided which, depending on the welding program for the mesh product to be produced, positions the adjustment carriages for the welding units, the adjustment of the positioning carriages, the movements of
  • each Luckedselementzu classroom drives at least one storage magazine for cut longitudinal elements, a device for separating the longitudinal elements and a downwardly open, 29 devices ⁇ bare with a controllable flap AbschO réelle on.
  • the displacement device has a rail, which can be moved on two tracks perpendicular to the longitudinal element feed direction. sliding carriage, the hen with several, distributed in L josselementzu Swissein- direction, raisable and lowerable support strips verse ⁇ is hen, wherein the Absch ⁇ réelleen facing upper sides of the receiving strips are provided with a plurality of recesses for receiving the longitudinal elements.
  • the support table has a plurality of transversely extending to L Lucasselementzu Siliconein- direction extending over the working width of the welding machine transverse beams, wherein the distribution is selected such that the receiving strips are zwi ⁇ tween the cross members can be positioned and the Sch hassle ⁇ machine closest crossbars are closer than in the remaining area of the support table.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a welding machine according to the invention in the production direction
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a conveying device according to the invention and a feeding and tensioning device for the transverse elements respectively transverse to the production direction
  • 4 shows a schematic elevation of a feed device for the longitudinal elements
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of the feed device for the longitudinal elements.
  • the welding machine shown schematically in FIGS. 1-5 serves to produce mesh products G of finite length, each consisting of a plurality of longitudinal elements L, L 1 arranged at a distance and of a plurality of transverse elements Q, which also intersect at right angles and also at a distance, with the longitudinal and transverse elements at their tion points welded together.
  • the longitudinal and transverse elements can have any cross-sectional shapes in the context of the invention.
  • the longitudinal and transverse elements may, for example, have round cross-sections with a smooth or ribbed surface, as used for example as wires of reinforcing mats.
  • the longitudinal and transverse elements can also have different cross-sectional shapes within a grid product G, as is the case, for example, with gratings in which the longitudinal elements consist of flat ribbons, while the transverse elements preferably have a round or polygonal cross-sectional shape .
  • the welding machine according to the invention makes it possible to produce the mesh product G at any point within the working range AA (FIG. 5) of the welding machine.
  • the selection of the production site essentially depends on the optimum distribution of the welding current required to produce the mesh product G across the width of the welding machine.
  • the longitudinal elements L, L 1 are, as described later in FIGS. 4 and 5, parallel with mutual, selectable distance, the so-called longitudinal element pitch, along a horizontal longitudinal element feed plane XX (FIG. 2) in a feed direction P1 supplied to the welding machine.
  • XX horizontal longitudinal element feed plane
  • P1 supplied to the welding machine.
  • already cut to length longitudinal elements are supplied to produce a Gitterpro- product G with predetermined dimensions.
  • the welding machine shown schematically in FIG. 1 has laterally one machine frame 1 or 1 'arranged outside the working area AA of the welding machine, which is fixed by a stationary upper connecting beam 2 running above the longitudinal element feed plane XX and one fixed below LssenselementzuGermanebene XX extending lower connection carrier 3 verbun ⁇ the are.
  • the welding machine has a plurality of welding units 4, which are arranged in a welding line SS extending transversely to the longitudinal element feeding plane XX.
  • Each welding unit 4 has an upper welding head 5 with an upper electrode 6, and a lower welding head 7 with a lower electrode 8 movable against the upper electrode 6, the upper and lower electrodes 6, 8 welding the transverse element QS in the welding line SS to the longitudinal elements L, L 1 interact.
  • the upper electrode 6 is moved against the fixed lower electrode 8 or vice versa for welding.
  • the number of welding units 4 corresponds at least to the maximum number of longitudinal elements L, L 1 in the mesh product G to be produced, but is preferably chosen to be greater than this. In this case, the welding units not needed for welding the mesh product G are positioned in parking positions 4 'and 4 "on both sides at the edge of the working area AA of the welding machine outside the outer longitudinal elements L of the mesh product G to be produced.
  • the adjusting carriages 9, 10 are respectively firmly connected to the runs II 1, 11 "of a toothed belt 11, which with the aid of a drive device 12 in accordance with the directions It is possible to drive the double arrow P3 in such a way that the runs II 1 , 11 "are simultaneously moved in the same direction of the double arrow P2 , 10 in each case synchronously in the directions of the double arrow P4, so that the upper and the lower welding head 5, 7 of a welding unit 4, 4 ', 4 "are jointly positioned.
  • the drive device 12 has a drive wheel 14 driven by a drive motor 13.
  • a drive wheel 14 driven by a drive motor 13.
  • other drive devices which ensure synchronous adjustment of the adjustment carriages 9, 10.
  • These can be, for example, spindle drives for one adjusting carriage each, which are coupled outside the welding line to a common movement, for example via a belt.
  • the adjusting carriages 9, 10 move on upper guide rails 16, 16 'or lower guide rails 17, 17' extending parallel to the welding line SS, which are fastened respectively to the associated connecting beams 2, 3.
  • the respective upper welding head 5 from the upper connecting beam 9, and the respective lower welding head 7 are released from the lower connecting beam 10.
  • the transverse elements Q are first transported by two conveying devices 22, 22 'into the region of the welding line SS, from where, as shown in FIGS. 2 and 3, they are conveyed by means of two feeding and tensioning devices 23, 23'. taken over and placed in the welding line SS.
  • the conveying device 22 and the feeding and tensioning device 23 are on a carriage 24 (FIG. 3) which can travel along the welding line SS according to the directions of the double arrow P5, and FIGS
  • the conveying device 22 'and the feeding and tensioning device 23' are arranged on a further positioning carriage 24 '(FIG.
  • the positioning carriage 24 is displaceable parallel to the welding line SS via an upper guide carriage 25 (FIG. 3) on an upper guide track 26 and via a lower guide carriage 27 (FIG. 3) on a lower guide track 28.
  • the positioning carriage 24 ' is parallel to the welding line SS on an upper guide carriage 25' on an upper guide track 26 'and ei ⁇ nen lower guide carriage 27' on a lower réelles ⁇ tracks 28 'displaced.
  • the guideways 26, 26; 28, 28 ' are mounted on a parallel to the welding line SS extending cross member 29, which is connected via two side plates 30, 30' with the machine stands 1, 1 '.
  • the positioning of the positioning carriages 24, 24 ' is effected by a respective adjusting spindle 31, 31', which are mounted in spindle bearings 32, 33 or 32 ', 33' in the cross member 29.
  • the adjustment of the Adjusting spindles 31, 31 ' takes place by a respective drive 34, 34', which can be driven in accordance with the directions of the double arrow P6 and which is connected in each case via a drive belt 35, 35 'to a drive wheel 36, 36' of the adjusting spindles 31, 31 '.
  • the coupling of the adjusting spindles 31, 31 'with the positioning trolleys 24, 24' takes place in each case via spindle nuts 37, 37 '.
  • the transverse elements Q are fed by one or more supply magazines 38 (FIG. 4) in the direction of arrow P7 transversely to their longitudinal axis to the conveying devices 22, 22 ', wherein for the sake of clarity, FIG Fig. 2, only the conveyor 22 and the feeding and tensioning device 23 are shown.
  • FIGS. 2 and 3 the transverse elements Q are fed from the collecting chain into the conveying devices 22, 22 '.
  • the conveying devices 22, 22 'each have a transport chain 39, 39', which are guided via drive wheels 40, 40 'and deflection wheels 41, 41'.
  • the transport chains 39, 39 ' are cyclically driven in the direction of arrow P8 by a drive shaft 42 mounted in the side plates 30, 30' over the working width of the welding machine, the drive wheels 40, 40 'being non-rotatable, but along the drive shaft 42 are slidably connected thereto.
  • the drive of the drive shaft 42 takes place via a drive wheel 43 mounted on the side plate 30.
  • the conveyors 22, 22 'each have a bracket 44, 44', which supports 45, 45 'for the drive shaft 42 and bearings 46, 46 'for the Umlenkrä ⁇ 41, 41' wear.
  • the transport chains 39, 39 ' have regularly distributed drivers 46, into each of which a cross-member ment Q is occasionally inserted and which promote the supplied cross elements Q in the direction of arrow P8.
  • the transport chains 39, 39 ' are tensioned by means of chain tensioners 48, 48'.
  • a plurality of guide plates 49 and lateral guide plates 50 hold the transverse elements Q on the transport chains 39, 39 'and prevent them from jumping out of the drivers 47.
  • This Kochgabepo ⁇ is sition defined by a respective positioning fingers 51, 51 ⁇ are each rotated by means of a line extending over the working width of the welding machine drive shaft 52 operating cycle once through 360 ° in the direction of the arrow P9, whereby the tip of the positioning finger 51, 51 'the movement path B be ⁇ write.
  • the transverse element Q is taken over by the positioning fingers 51, 51 'of the carriers 47 of the transport chain 39, 39' and fixed in position, wherein the transverse element Q of two retaining fingers 53, 53 'by a respective torsion spring 54, 54' against the positioning finger 51, 51 'is pressed.
  • the position of the transverse element Q in the transfer position is precisely defined by the position of the positioning fingers 51, 51 '.
  • the drive shaft 52 for the positioning fingers 51, 51 ' is driven by a drive belt 55.
  • the drive belt 55 is guided via a driving wheel 56 which is connected to the drive shaft 52 and is driven in the direction of the arrow PlO by means of a drive wheel 57 of a drive 58.
  • the drive belt 55 is stretched taut by a belt tensioner 59. After the transfer of the transverse elements Q from the transport chains 39, 39 ' to the positioning fingers 51, 51 ', the transport chains 39, 39' cyclically moved in the direction of arrow P8.
  • Each feeding and tensioning device 23, 23 'for the transverse elements Q has a receptacle 60, 60', which is arranged on the associated positioning carriage 24, 24 '.
  • On each receptacle 60, 60 ' is ever a Zubringzylinder 61, 61' angeord ⁇ net, each piston rod of a Zubringzylinders 61, 61 'each in the directions of the double arrow PIl movable and with a pivot arm 62, 62' is connected.
  • the pivot arms 62, 62 ' are rotatably mounted in the rotational axes Dl, Dl 1 in the respective receptacles 60, 60'.
  • Each clamping lever 65, 65 ' is rotatably mounted in an axis of rotation D2, D2' in the respective pivot arm 62, 62 '.
  • a clamping cylinder 66, 66 ' is fastened to each clamping lever 65, 65', each piston rod of a clamping cylinder 66, 66 'being movable in each case in the directions of the double arrow P13 and being connected to a two-armed clamping lever 67, 67'.
  • Each clamping lever 67, 67 ' is rotatably mounted in an axis of rotation D3, D3' in the respective clamping lever 65, 65 'in accordance with the directions of the double arrows P14, P14'.
  • the clamping cylinders 66, 66 'each have a Endlagendämp ⁇ tion 68, which ensures a smooth, shock-freeecuringsab ⁇ run.
  • each clamping lever 67, 67 'a jaw 69 is fixed, which cooperates with a fixed to the respective clamping lever 65, 65' arranged jaw 70. All jaws 69, 69 ', 70, 70' are electrically isolated on their mounting levers 67, 67 '; 65, 65 'arranged.
  • the feeding of the transverse element Q from the transfer position of the positioning fingers 51, 51 'into the welding line SS takes place in the following manner:
  • the associated feed and clamping devices 23, 23' are jointly pivoted in the corresponding direction of the double arrow P 15 such that the clamping jaws 69, 69 ' ; 70, 70 'from the welding line S-S in transfer position of the positioning fingers 51, 51' pass.
  • the clamping cylinders 66, 66 'in the corresponding direction of the double arrow P13 the clamping jaws 69, 69' close; 70, 70 'and clamp the held by the positioning fingers 51, 51' and the remind ⁇ holding fingers 53, 53 'transverse element Q at its two ends.
  • the associated supply and Spann ⁇ devices 23, 23' together pivoted in the corresponding Rich ⁇ direction of the double arrow P15 such that the of the jaws 69th , 69 '; 70, 70 'clamped cross member Q from the transfer position of the positioning fingers 51, 51' in the welding line S-S, wherein the cross member Q is combed out of the retaining fingers 53, 53 '.
  • the transverse element Q describes the movement path Z in the direction of the arrow P16.
  • the clamping cylinders 64, 64 ' are actuated in the respective directions of the double arrows P12, P12', so that the cross member Q is tensioned in its longitudinal direction.
  • the positioning fingers 51, 51 ' are rotated on the movement path B by 360 ° and take over a new transverse element from the carriers 47 of the transport chains 39, 39'.
  • the welded cross member QS is conveyed together with the Lekssele ⁇ ments L, L 1 by a selectable length, the so-called Querele ⁇ ment division from the welding line SS, so in ei ⁇ nem subsequent power stroke of the welding machine, a new cross member Q for welding with the longitudinal elements L, L 1 can be supplied.
  • the feeding device for the longitudinal elements shown schematically in FIGS. 4 and 5 has two machine frames 71, 71 'which extend transversely to the longitudinal element feed direction P1.
  • at least one longitudinal element feed device 72 is arranged horizontally displaceable in the directions of the double arrow P17.
  • a further longitudinal element feed device 72 ' can be arranged in the machine frame 71, 71' within the scope of the invention
  • Directions of the double arrow P17 ' is displaceable.
  • Each longitudinal element feed device 72, 72 ' has a supply of longitudinal elements L, L 1 which are singulated in the longitudinal element feed devices 72, 72 and fed individually to a discharge opening 73, 73.
  • Each discharge opening 73, 73' is provided with a movable, control bakery closed flap.
  • each longitudinal element feed device 72, 72' the separated longitudinal elements L, L 1 via a guideway into the transfer compartments of a distribution chain thrown the was ⁇ .
  • the longitudinal elements L, L 1 are individually and with selectable lateral distance from the distribution chain on the racks 77, 77 'stored.
  • the toothed racks 77, 77 ' are distributed uniformly parallel to the longitudinal element feed direction Pl in such a way that they can absorb the longitudinal elements L, L 1 as far as possible without sagging.
  • the racks 77 'closest to the welding machine are wider, and distributed more narrowly than the racks 77 in the remaining area of the carriage 74, so that even short longitudinal elements can be safely stored on the racks 77, 77 '.
  • the racks 77, 77 ' have on their the Absch ⁇ réelleen 73, 73' facing upper sides uniformly distributed, sawtooth-shaped depressions, which are designed such that they a lateral Ver ⁇ slip of the longitudinal elements L, L 1 on the racks 77, 77 ' prevent.
  • the spacings of the depressions correspond to half the smallest possible longitudinal element pitch that can be produced by the welding machine.
  • a support table 78 is arranged which has a plurality of side posts 79 and a plurality of elements extending transversely to the longitudinal element feed direction Pl and extending over the working width AA of the welding machine
  • Cross bars 80 als ⁇ has, wherein the upper sides of the transverse bars 80 mentzu adjustment the L jossele ⁇ Define level XX of the welding machine.
  • the transverse bars 80 are distributed in such a way that the toothed racks 77, 77 'can be positioned between the transverse bars 80.
  • the transverse bars 80 closest to the welding machine are distributed more closely than in the remaining area of the outfeed.
  • the toothed strips 77, 77' are lowered in the corresponding position of the double arrow P19 in the transfer position 74 "of the sliding carriage 74.
  • Each group of longitudinal elements L, L The selection of the transfer point can be determined by the transverse displacement of the transfer carriage 74.
  • the transfer station Ie already when the longitudinal elements L are deposited , L 1 on the Zahn ⁇ afford 77, 77 'by appropriate positioning of the Leks ⁇ elements L, L 1 on the racks 77, 77' set, and the shifting carriage 74 always in its outermost Studentsgabestel ⁇ ment 74 "to move.
  • the storage magazine 38 for the transverse elements Q is also to be displaced in the directions of the double arrow P20.
  • a Einschub ⁇ carriage 81 is arranged on two rails 82, 82 'in the directions of the double arrow P21 parallel to the Lssenselementzu- direction Pl of a takeover position 81' to take over the longitudinal elements L, L 1 of the toothed racks 77, 77 'in a transfer position 81 to transfer the longitudinal elements L, L 1 to the welding machine is movable.
  • the insertion carriage 81 has a plurality of pairs of clamping nippers 83, which can be positioned and fixed precisely in the longitudinal element division of the grid product G to be produced.
  • the number of Klemmzangen ⁇ couples 83 is at least equal to the maximum number of processable using the welding system according to the invention longitudinal elements L, L 1st
  • the front ends of the longitudinal elements L, L' are first loosely held by means of the pairs of clamping nippers 83 in order to lock them in Longitudinal direction with their welding machine facing ends to align with the same initial position.
  • the alignment of the longitudinal elements L, L 1 is performed by a stop ruler 84 extending transversely to the longitudinal element feed direction Pl, which pivots into the longitudinal element feed plane XX and is moved in the corresponding direction of the double arrow P22 towards the longitudinal element ends.
  • the longitudinal elements L, L 1 are clamped by the pair of clamping nippers 83, and the stop ruler swings up to release the insertion path into the welding machine.
  • the longitudinal elements L, L 1 in the corresponding direction of the double arrow P21 in the transfer position shown in FIG. 5 are advanced to a set of clamping elements 85 in the welding machine.
  • the clamping elements 85 are preferably fastened respectively to the fixed part of the lower welding head 7.
  • the welding machine has a control which, in dependence on the welding program for the product G to be produced, positions the adjusting carriages 9, 10 for the welding units 4, 4 ', 4 ", the adjustment of the positioning carriages 24, 24'. with the conveyors 22, 22 'and the supply and tensioning devices 23, 23' for the transverse elements Q, also the positioning of the L LucasselementzuGermaneun- in 72, 72 ', the transverse displacement of the carriage 74, the actuation of the stop rule 84, and the Einschubbe- movement of the insertion carriage 81 tunes to each other and outputs the corresponding control commands.
  • the lattice products G produced at the same time can have different number of longitudinal and transverse elements, different longitudinal and transverse element diameters, different longitudinal element lengths and different longitudinal and transverse element divisions, so that two lattice products G which are both identical and completely different Operation can be produced simultaneously by the welding system according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Zum Herstellen fron Gitterprodukten (G) aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Scharen von Längs- und Querelementen (L, L'; Q) nach der elektrischen Widerstandsschweißmethode wird zumindest eine jeweils einem Gitterprodukt zugeordnete Schar von Längselementen zunächst taktweise mit vorbestimmten seitlichen Abständen abgelegt, anschließend die Schar oder die Scharen gemeinsam in die Längselementzuführebene (X-X) der Schweißmaschine querverschoben, die Scharen der Längselemente an vorbestimmter Position innerhalb des Arbeitsbereiches (A-A) der Schweißmaschine angeordnet, die jeweiligen Querelemente in durch die zugehörige Schar von Längselementen vorbestimmter Position in Querrichtung einzeln der Schweißlinie (S-S) der Schweißmaschine zugeführt, und zum Verschweißen der Querelemente mit den Längselementen nicht benötigte Schweißeinheiten parallel zur Schweißlinie aus dem Bereich der Längselemente herausgeschoben und außerhalb der äußeren Längselemente festgelegt.

Description

Verfahren und Schweißmaschine zum Herstellen von Gitterprodukten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Gitterprodukten aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Scharen von Längs- und Querelementen nach der elektrischen Widerstands¬ schweißmethode. Die Erfindung betrifft auch eine nach der elektrischen Widerstandsschweißmethode arbeitende Schweißma¬ schine, mit einer Einrichtung zum Querverteilen der Längsele¬ mente, einer Einrichtung zum Vorschieben der Längselemente in der Längselementzuführrichtung entlang einer horizontalen Längselementzuführebene und zum Einführen der Längselemente in die Schweißmaschine, einer Einrichtung zum Querfördern von abgelängten Querelementen in den Bereich der Längselementzu- führebene, einer Einrichtung zum Zuführen der Querelemente in die quer zur Längselementzuführrichtung verlaufende Schwei߬ linie der Schweißmaschine, einer Einrichtung zum Spannen der Querelemente, mehreren, in einer Reihe quer zur Längselement- zuführrichtung angeordneten, aus je einem oberen und unteren Schweißkopf bestehende Schweißeinheiten, und einer an die Schweißeinheiten koppelbaren Transporteinrichtung zum Ver¬ schieben und Positionieren der Schweißeinheiten quer zur Längselementzuführrichtung.
Aus der AT-B-404910 ist eine Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweißmaschine zum Herstellen von Gittern aus einander rechtwinkelig kreuzenden, an den Kreu¬ zungspunkten verschweißten Längs- und Querdrähten bekannt. Abgelängte Längselemente werden entweder zunächst in einer Verteilervorrichtung vereinzelt und anschließend einer Abga¬ beeinrichtung übergeben, oder bereits vereinzelt der Abgabe- einrichtung zugeführt. Die Abgabeeinrichtung gibt die Längs- elemente vereinzelt und nacheinander an eine Querförderein¬ richtung ab, die mit Hilfe von Förderketten die Längselemente quer zur Längsrichtung in die Längselementzuführebene der Schweißmaschine fördert, wobei durch entsprechende Ansteue- rung der Abgabeeinrichtung und der Förderketten der Querför¬ dereinrichtung die Längselemente annähernd entsprechend den gewünschten Abständen der Längselemente, der sogenannten Längselementteilung, im herzustellenden Gitterprodukt auf den Förderketten abgelegt werden. Mit Hilfe von mehreren, heb- und senkbaren Aushebeelementen werden die Längselemente aus den Förderketten herausgehoben und von mehreren, oberhalb der Förderketten angeordneten, heb- und senkbaren Greifzangen er¬ faßt, wobei die Aushebeelemente und die Greifzangen jeweils so weit quer zur Produktionsrichtung der Schweißmaschine ver- schoben werden, daß sie mit den Lagen der Längselemente im herzustellenden Gitterprodukt fluchten. Die Greifzangen über¬ geben die Längselemente einem Einschubwagen, der die Längs- elemente in die Schweißmaschine einschiebt . Diese Anlage hat den Nachteil, daß bereits abgelegte Längselemente beim Quer- verteilen seitlich bewegt werden müssen, so daß ein ungewoll¬ tes Verschieben der Längselemente auftreten kann. Die bekann¬ te Anlage hat außerdem den Nachteil, daß technisch aufwendige Einrichtungen erforderlich sind, um die Längselemente aus der Querfördereinrichtung herauszuheben und in die exakte Längs- elementpositionen zu bringen. Mit den hierbei verwendeten Greifzangen ist die Übernahme, insbesondere bei langen, dün¬ nen Längselementen sehr störanfällig und führt häufig zu Fehlgriffen.
Aus der EP-Bl-399 996 ist eine Schweißmaschine zum Her- stellen von Gittern aus einander rechtwinkelig kreuzenden, an den Kreuzungspunkten verschweißten Längs- und Querdrähten be¬ kannt. Hierbei werden zwei als Querdrähte dienende Material- stränge entlang von zwei Einschußlinien seitlich der Schweiß- maschine zugeführt . Von diesen Materialsträngen werden gleichzeitig zwei Querdrähte abgetrennt und von zwei, außer¬ halb der äußeren Längsdrähte angeordneten Zubringerarmen aus den beiden Einschußlinien entnommen und in die Schweißlinie der Schweißmaschine eingeführt . Diese Zuführbewegung wird von einem sich über die gesamte Breite der Schweißmaschine erstreckenden, die Zubringerarme tragenden Zubringerträger ausgeführt. Zumindest einer der Zubringerarme ist zum Vor¬ spannen beider Querdrähte relativ zum anderen Zubringerarm mittels eines Kraftantriebes mit einstellbarer Spannkraft be¬ wegbar. Des weiteren ist zumindest einer der Zubringerarme relativ zum anderen Zubringerarm zur Positionierung entlang der Schweißlinie verschiebbar auf dem Zubringerträger ange¬ ordnet. Die Schweißmaschine hat den Nachteil, daß die Quer- drahte seitlich in ihrer Längsrichtung zugeführt werden und daher eine beliebige Positionierung der Querdrähte entlang der Schweißlinie nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachtei¬ le der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Art zu schaf¬ fen, die es ermöglichen, ein Gitterprodukt herzustellen, das beliebig wählbare Längs- und Querelementteilungen aufweist, wobei das Gitterprodukt an wählbare Stelle innerhalb der Schweißmaschine positioniert ist. Des weiteren soll es mög- lieh sein, mehrere Gitterprodukte gleichzeitig herzustellen.
Das erfindungsgemäß Verfahren zum Herstellen von Gitter¬ produkten aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Scharen von Längs¬ und Querelementen nach der elektrischen Widerstandsschweißme- thode zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest eine jeweils einem Gitterprodukt zugeordnete Schar von Längselementen zu¬ nächst taktweise mit vorbestimmten seitlichen Abständen abge¬ legt wird, daß anschließend die Schar oder die Scharen ge- meinsam in die Längselementzuführebene der Schweißmaschine querverschoben werden, daß die Scharen der Längselemente an vorbestimmter Position innerhalb des Arbeitsbereiches der Schweißmaschine angeordnet werden, daß die jeweiligen Quer- elemente in durch die zugehörige Schar von Längselementen vorbestimmter Position in Querrichtung einzeln der Schweißli¬ nie der Schweißmaschine zugeführt werden, und daß zum Ver¬ schweißen der Querelemente mit den Längselementen nicht benö¬ tigte Schweißeinheiten parallel zur Schweißlinie aus dem Be- reich der Längselemente herausgeschoben und außerhalb der äu¬ ßeren Längselemente festgelegt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Schweißmaschine der einleitend angegebenen Art, mit den Merkmalen, daß zum Vereinzeln der Längselemente und zum Ablegen der Längselemen- te in zumindest einer Schar zumindest eine quer zur Längsele¬ mentzuführrichtung verschiebbare Längselementzuführeinrich- tung vorgesehen ist, daß zur Aufnahme der Längselemente von der Längselementzuführeinrichtung eine quer zur Längselement- zuführrichtung verschiebbare sowie in vertikaler Richtung heb- und senkbare Verschiebeeinrichtung vorgesehen ist, daß zur Übernahme der Schar oder Scharen von Längselementen von der Verschiebeeinrichtung ein Auflagetisch vorgesehen ist, daß zum Einschieben der Längselemente in die Schweißmaschine ein in der Längselementzuführrichtung verschiebbarer Ein- schubwagen vorgesehen ist, daß zum Zuführen der Querelemente in eine entlang der Schweißlinie vorbestimmte Schweißposition für jedes Querelement einer Schar zwei entlang der Schweißli¬ nie verfahrbare Positioniereinrichtungen vorgesehen sind, von denen jede zum Fördern der Querelemente in eine möglichst na- he im Bereich der Schweißlinie der Schweißmaschine liegende Übergabeposition eine Fördereinrichtung und zum Überführen der Querelemente aus der Übergabeposition in die Schweißlinie der Schweißmaschine eine schwenkbare Zuführ- und Spannein- richtung für die Querelemente aufweist, und daß jeder obere Schweißkopf an einem ortsfesten, oberhalb der Längselementzu¬ führebene quer zur Schweißlinie verlaufenden oberen Verbin¬ dungsträger und jeder untere Schweißkopf an einem ortsfesten, unterhalb der Längselementzuführebene quer zur Schweißlinie verlaufenden unteren Verbindungsträger festklemmbar ist, daß zum Verschieben der Schweißeinheiten quer zur Längselementzu- führrichtung entlang der Schweißlinie der obere Schweißkopf jeder Schweißeinheit an eine oberhalb der Längselementzuführ- ebene angeordnete, parallel zur Schweißlinie verfahrbare Ver¬ stelleinrichtung mit Hilfe einer Klemmeinrichtung und der un¬ tere Schweißkopf derselben Schweißeinheit gleichzeitig an ei¬ ne unterhalb der Längselementzuführebene angeordnete, paral¬ lel zur Schweißlinie verfahrbare Verstelleinrichtung mit HiI- fe einer weiteren Klemmeinrichtung andockbar und die beiden Schweißköpfe von ihren zugehörigen Verbindungsträgern lösbar sind, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die in Abhängig¬ keit vom Schweißprogramm für das herzustellende Gitterprodukt die Positionierung der Verstellwagen für die Schweißeinhei- ten, die Verstellung der Positionierwagen, die Bewegungen der Fördereinrichtungen und der Zuführ- und Spanneinrichtungen für die Querelemente, die Positionierung der Längselementzu- führeinrichtungen, die Querverschiebung des Verschiebewagens, die Ansteuerung des Anschlaglineals sowie die Einschubbewe- gung des Einschubwagens aufeinander abstimmt und die entspre¬ chenden Steuerbefehle ausgibt.
Vorzugsweise weist jede Längselementzuführeinrichtung zumindest ein Vorratsmagazin für abgelängte Längselemente, eine Einrichtung zum Vereinzeln der Längselemente sowie eine nach unten offene, mit einer ansteuerbaren Klappe verschlie߬ bare AbwurfÖffnung auf. Nach einem weiteren Merkmal der Er¬ findung weist die Verschiebeeinrichtung einen auf zwei Fahr¬ bahnen quer zur Längselementzuführrichtung verfahrbaren Ver- schiebewagen auf, der mit mehreren, in Längselementzuführein- richtung verteilten, heb- und senkbaren Auflageleisten verse¬ hen ist, wobei die der AbwurfÖffnungen zugewandten Oberseiten der Aufnahmeleisten mit mehreren Ausnehmungen zur Aufnahme der Längselemente versehen sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Auflagetisch mehrere, quer zur Längselementzuführein- richtung verlaufende, sich über die Arbeitsbreite der Schweißmaschine erstreckende Querholme aufweist, wobei die Verteilung derart gewählt ist, daß die Aufnahmeleisten zwi¬ schen die Querholme positionierbar sind und die der Schwei߬ maschine am nächsten liegenden Querholme enger stehen als im übrigen Bereich des Auflagetisches.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach- folgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schemati¬ sche Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schweißmaschine in Produktionsrichtung gesehen, Fig. 2 eine schematische Seiten¬ ansicht einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung und einer Zuführ- und Spanneinrichtung für die Querelemente jeweils quer zur Produktionsrichtung gesehen, Fig. 3 eine schemati¬ sche Seitenansicht der Fördereinrichtungen und der Zuführ- und Spanneinrichtung für die Querelemente jeweils in Produk¬ tionsrichtung gesehen, Fig. 4 ein schematischer Aufriß einer Zuführeinrichtung für die Längselemente, sowie Fig. 5 ein schematischer Grundriß der Zuführeinrichtung für die Längs¬ elemente.
Die in den Fig. 1-5 schematisch dargestellte Schweißma¬ schine dient zum Herstellen von Gitterprodukten G endlicher Länge, die jeweils aus mehreren mit Abstand angeordneten Längselementen L, L1 und aus mehreren, diese rechtwinkelig kreuzenden, ebenfalls mit Abstand angeordneten Querelementen Q bestehen, wobei die Längs- und Querelemente an ihren Kreu- zungspunkten miteinander verschweißt sind. Die Längs- und Querelemente können im Rahmen der Erfindung beliebige Quer¬ schnittsformen aufweisen. Die Längs- und Querelemente können beispielsweise runde Querschnitte mit glatter oder gerippter Oberfläche aufweisen, wie sie beispielsweise als Drähte von Bewehrungsmatten eingesetzt werden. Im Rahmen der Erfindung können innerhalb eines Gitterproduktes G jedoch die Längs¬ und Querelemente auch unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wie es beispielsweise bei Gitterrosten der Fall ist, bei denen die Längselemente aus flachen Bändern beste¬ hen, während die Querelemente vorzugsweise eine runde oder mehreckige Querschnittsform besitzen. Die erfindungsgemäße Schweißmaschine ermöglicht es, das Gitterprodukt G an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Arbeitsbereiches A-A (Fig. 5) der Schweißmaschine herzustellen. Die Auswahl der Produkti¬ onsstelle hängt im Wesentlichen von der optimalen Verteilung des zum Herstellen des Gitterproduktes G erforderlichen Schweißstromes über die Breite der Schweißmaschine ab.
Die Längselemente L, L1 werden, wie später in den Fig. 4 und 5 beschrieben, parallel mit gegenseitigem, wählbaren Ab¬ stand, der sogenannten Längselementteilung, entlang einer ho¬ rizontalen Längselementzuführebene X-X (Fig. 2) in einer Zu¬ führrichtung Pl der Schweißmaschine zugeführt . Hierbei werden bereits abgelängte Längselemente zugeführt, um ein Gitterpro- dukt G mit vorbestimmten Abmessungen herzustellen.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Schweißmaschine weist seitlich je einen außerhalb des Arbeitsbereiches A-A der Schweißmaschine angeordneten Maschinenständer 1 bzw. 1' auf, die durch einen ortsfesten, oberhalb der Längselementzu- führebene X-X verlaufenden oberen Verbindungsträger 2 und ei¬ nen ortsfesten, unterhalb der Längselementzuführebene X-X verlaufenden unteren Verbindungsträger 3 miteinander verbun¬ den sind. Zum Verschweißen der Querelemente Q mit den Längs- elementen L, L1 weist die Schweißmaschine mehrere Schweißein¬ heiten 4 auf, die in einer quer zur Längselementzuführebene X-X verlaufenden Schweißlinie S-S angeordnet sind. Jede Schweißeinheit 4 hat einen oberen Schweißkopf 5 mit einer Oberelektrode 6, sowie einen unteren Schweißkopf 7 mit einer gegen die Oberelektrode 6 beweglichen Unterelektrode 8, wobei die Ober- und Unterelektrode 6, 8 beim Verschweißen des in der Schweißlinie S-S befindlichen Querelementes QS mit den Längselementen L, L1 zusammenwirken. Je nach Schweißprogramm und herzustellendem Gitterprodukt wird zum Schweißen entweder die Oberelektrode 6 gegen die feststehende Unterelektrode 8 bewegt oder umgekehrt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, zum Schweißen sowohl die Oberelektrode 6 als auch die und Unterelektrode 8 gegeneinander zu bewegen. Die Anzahl der Schweißeinheiten 4 entspricht zumindest der maxi¬ malen Anzahl der Längselemente L, L1 in dem herzustellenden Gitterprodukt G, wird jedoch vorzugsweise größer als diese gewählt . Hierbei werden die zum Schweißen des Gitterproduktes G nicht benötigten Schweißeinheiten in Parkpositionen 4 ' und 4" zu beiden Seiten am Rand des Arbeitsbereiches A-A der Schweißmaschine außerhalb der äußeren Längselemente L des herzustellenden Gitterproduktes G positioniert.
Zum Positionieren der Schweißeinheiten 4', 4" und zum Positionieren der Schweißeinheiten 4 entsprechend der ge- wünschten Längselementteilung jeweils entsprechend den Rich¬ tungen des Doppelpfeiles P2 entlang der Schweißlinie S-S dient ein oberer Verstellwagen 9 für die oberen Schweißköpfe 5 und ein unterer Verstellwagen 10 für die unteren Schwei߬ köpfe 7, wobei pro Positioniervorgang die Verstellwagen 9, 10 jeweils nur einen Schweißkopf 5, 7 in die Schweißposition verfahren. Die Verstellwagen 9, 10 sind jeweils fest mit den Trumen II1 bzw. 11" eines Zahnriemens 11 verbunden, der mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 12 entsprechend den Richtun- gen des Doppelpfeiles P3 antreibbar ist und über mehrere Um¬ lenkräder 13 derart geführt wird, daß die Trume II1, 11" je¬ weils gleichzeitig in gleicher Richtung des Doppelpfeiles P2 bewegt werden. Durch diese Koppelung bewegen sich der obere und der untere Verstellwagen 9, 10 jeweils synchron in den Richtungen des Doppelpfeiles P4, so daß der obere und der un¬ tere Schweißkopf 5, 7 einer Schweißeinheit 4, 4', 4" gemein¬ sam positioniert werden. Die Antriebseinrichtung 12 weist ein von einem Antriebsmotor 13 angetriebenes Antriebsrad 14 auf. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, auch andere An¬ triebseinrichtungen zu verwenden, die ein synchrones Verstel¬ len der Verstellwagen 9, 10 gewährleisten. Dies können bei¬ spielsweise Spindeltriebe für je einen Verstellwagen sein, die außerhalb der Schweißlinie auf eine gemeinsame Bewegung, beispielsweise über einen Riemen gekoppelt sind. Die Ver¬ stellwagen 9, 10 bewegen sich auf parallel zur Schweißlinie S-S verlaufende obere Führungsschienen 16, 16' bzw. untere Führungsschienen 17, 17', die jeweils auf den zugehörigen Verbindungsträgern 2, "3 befestigt sind. Zum Positionieren der Schweißeinheiten 4, 4', 4" werden der jeweilige obere Schweißkopf 5 vom oberen Verbindungsträger 9, und der jewei¬ lige untere Schweißkopf 7 vom unteren Verbindungsträger 10 gelöst . Die Ankoppelung des oberen Schweißkopfes 5 an den oberen Verstellwagen 9 erfolgt über schematisch angedeutete Klemmzylinder 18, 18', die in entsprechend geformte Aufnahmen 19, 19' des oberen Schweißkopfes 5 eingreifen. Die entspre¬ chende Ankoppelung des unteren Schweißkopfes 7 an den unteren Verstellwagen 10 erfolgt über schematisch angedeutete Klemm¬ zylinder 20, 20', die in entsprechend geformte Aufnahmen 21, 21' des unteren Schweißkopfes 7 eingreifen. Nach dem Positio¬ nieren einer Schweißeinheit 4 in ihre Schweißposition werden die oberen und unteren Schweißköpfe 5, 7 jeweils vom entspre¬ chenden Verstellwagen 9, 10 gelöst und mit dem oberen bzw. unteren Verbindungsträger 2, 3 fest verbunden. Eine ausführ¬ liche Beschreibung der Positionierung der Schweißeinheiten ist der österreichischen Anmeldeschrift AT - A 533/2004 zu entnehmen. Die Querelemente Q werden zunächst von zwei Förderein¬ richtungen 22, 22' in den Bereich der Schweißlinie S-S trans¬ portiert, von wo sie, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, mit Hilfe von zwei Zuführ- und Spanneinrichtungen 23, 23' übernommen und in die Schweißlinie S-S gebracht werden. Zum Positionieren der Querelemente quer zur Längselementzuführ- richtung Pl entlang der Schweißlinie S-S sind die Förderein¬ richtung 22 und die Zuführ- und Spanneinrichtung 23 auf einem entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P5 entlang der Schweißlinie S-S verfahrbaren Wagen 24 (Fig. 3) , und die För- dereinrichtung 22 ' und die Zuführ- und Spanneinrichtung 23 ' sind auf einem weiteren, entsprechend den Richtungen des Dop¬ pelpfeiles P5 ' entlang der Schweißlinie S-S verfahrbaren Po¬ sitionierwagen 24' (Fig. 3) jeweils außerhalb der äußeren Längselemente L angeordnet. Der Positionierwagen 24 ist par- allel zur Schweißlinie S-S über einen oberen Führungsschlit¬ ten 25 (Fig. 3) auf einer oberen Führungsbahn 26 und über ei¬ nen unteren Führungsschlitten 27 (Fig. 3) auf einer unteren Führungsbahnen 28 verschiebbar. Der Positionierwagen 24' ist parallel zur Schweißlinie S-S über einen oberen Führungs- Schlitten 25' auf einer oberen Führungsbahn 26' und über ei¬ nen unteren Führungsschlitten 27' auf einer unteren Führungs¬ bahnen 28' verschiebbar. Die Führungsbahnen 26, 26; 28, 28' sind auf einem parallel zur Schweißlinie S-S verlaufenden Querträger 29 befestigt, der über zwei Seitenplatten 30, 30' mit den Maschinenständern 1, 1' verbunden ist. Die Positio¬ nierung der Positionierwagen 24, 24' erfolgt durch je eine Verstellspindel 31, 31', die in Spindellagerungen 32, 33 bzw. 32', 33' im Querträger 29 gelagert sind. Die Verstellung der Verstellspindeln 31, 31' erfolgt durch je einen entsprechend den Richtungen des Doppel-pfeiles P6 antreibbaren Antrieb 34, 34', der jeweils über einen Antriebsriemen 35, 35' mit einem Treibrad 36, 36' der Verstellspindeln 31, 31' verbunden ist. Die Koppelung der Verstellspindeln 31, 31' mit den Positio¬ nierwagen 24, 24' erfolgt jeweils über Spindelmuttern 37, 37' .
Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, werden die Querele¬ mente Q von einem oder mehreren Vorratsmagazinen 38 (Fig. 4) in Pfeilrichtung P7 quer zu ihrer Längsachse den Förderein¬ richtungen 22, 22' zugeführt, wobei der besseren Übersicht halber in Fig. 2 nur die Fördereinrichtung 22 und die Zuführ- und Spanneinrichtung 23 dargestellt sind. Bei mehreren Vor¬ ratsmagazinen 38 werden diese aus Platzgründen vorzugsweise vertikal übereinander angeordnet, wobei aus jedem Vorratsma¬ gazin 38 die vereinzelten Querelemente Q über eine Führungs- bahn in die Übergabefächer einer Sammelkette eingeworfen wer¬ den. In diesem Fall werden die Querelemente Q von der Sammel- kette in die Fördereinrichtungen 22, 22' zugeführt. Die För- dereinrichtungen 22, 22' weisen je eine Transportkette 39, 39' auf, die über Treibräder 40, 40' und Umlenkräder 41, 41' geführt werden. Die Transportketten 39, 39' werden von einer in den Seitenplatten 30, 30' gelagerten, sich über die Ar¬ beitsbreite der Schweißmaschine erstreckende Antriebswelle 42 in Pfeilrichtung P8 taktweise angetrieben, wobei die Treibrä¬ der 40, 40' drehfest, jedoch entlang der Antriebswelle 42 verschiebbar mit dieser verbunden sind. Der Antrieb der An¬ triebswelle 42 erfolgt über ein an der Seitenplatte 30 gela¬ gertes Antriebsrad 43. Die Fördereinrichtungen 22, 22' weisen je eine Konsole 44, 44' auf, welche Lagerungen 45, 45' für die Antriebswelle 42 und Lagerungen 46, 46' für die Umlenkrä¬ der 41, 41' tragen. Die Transportketten 39, 39' weisen regel¬ mäßig verteilte Mitnehmer 46 auf, in die jeweils ein Querele- ment Q vereinzelt eingelegt wird und welche die zugeführten Querelemente Q in Pfeilrichtung P8 weiterfördern. Die Trans¬ portketten 39, 39' werden mit Hilfe von Kettenspannern 48, 48' gespannt. Mehrere Führungsbleche 49 und seitliche Leit- bleche 50 halten die Querelemente Q auf den Transportketten 39, 39' und verhindern ein Herausspringen aus den Mitnehmern 47.
Die Transportketten 39, 39' fördern die Querelemente Q vereinzelt taktweise in eine Übergabeposition, die möglichst nahe im Bereich der Schweißlinie S-S liegt. Diese Übergabepo¬ sition wird definiert durch je einen Positionierfinger 51, 51 werden mit Hilfe einer sich über die Arbeitsbreite der Schweißmaschine erstreckenden Antriebswelle 52 je Arbeitstakt einmal um 360° in der Pfeilrichtung P9 gedreht, wobei die Spitze der Positionierfinger 51, 51' die Bewegungsbahn B be¬ schreiben. Die Positionierfinger 51, 51' sind drehfest, je¬ doch entlang der Antriebswelle 52 verschiebbar mit dieser verbunden. Das Querelement Q wird von den Positionierfingern 51, 51' von den Mitnehmern 47 der Transportkette 39, 39' übernommen und in seiner Lage fixiert, wobei das Querelement Q von zwei Rückhaltefinger 53, 53' durch je eine Drehfeder 54, 54' gegen die Positionierfinger 51, 51' gepreßt wird. Un¬ abhängig von den Abmessungen des Querelementes Q wird die Po¬ sition des Querelementes Q in der Übergabeposition durch die Stellung der Positionierfinger 51, 51' genau definiert. Die Antriebswelle 52 für die Positionierfinger 51, 51' wird über einen Antriebsriemen 55 angetrieben. Der Antriebsriemen 55 wird über ein mit der Antriebswelle 52 verbundenes Treibrad 56 geführt und mit Hilfe eines Antriebsrades 57 eines Antrie- bes 58 in Pfeilrichtung PlO angetrieben. Der Antriebsriemen 55 wird von einem Riemenspanner 59 straff gespannt. Nach der Übergabe der Querelemente Q von den Transportketten 39, 39' an die Positionierfinger 51, 51' werden die Transportketten 39, 39' taktweise in Pfeilrichtung P8 weiterbewegt.
Jede Zuführ- und Spanneinrichtung 23, 23' für die Quer¬ elemente Q weist eine Aufnahme 60, 60' auf, die auf den zuge- hörigen Positionierwagen 24, 24' angeordnet ist. Auf jeder Aufnahme 60, 60' ist je ein Zubringzylinder 61, 61' angeord¬ net, wobei jede Kolbenstange eines Zubringzylinders 61, 61' jeweils in den Richtungen des Doppelpfeiles PIl bewegbar und mit einem Schwenkarm 62, 62' verbunden ist. Die Schwenkarme 62, 62' sind in den Drehachsen Dl, Dl1 drehbar in den jewei¬ ligen Aufnahmen 60, 60' gelagert. Die Zubringzylinder 61, 61' weisen je zwei Endlagendämpfungen 63, 63' auf, die für einen ruhigen, stoßfreien Bewegungsablauf sorgen. An jedem Schwenk¬ arm 62, 62' ist je ein Spannzylinder 64, 64' befestigt, wobei jede Kolbenstange eines Spannzylinders 64, 64' jeweils in den Richtungen des Doppelpfeiles P12, P12 bewegbar und mit einem Spannhebel 65, 65' verbunden ist. Jeder Spannhebel 65, 65' ist in einer Drehachse D2, D2 ' im jeweiligen Schwenkarm 62, 62' drehbar gelagert. An jedem Spannhebel 65, 65' ist je ein Klemmzylinder 66, 66' befestigt, wobei jede Kolbenstange ei¬ nes Klemmzylinders 66, 66' jeweils in den Richtungen des Dop¬ pelpfeiles P13 bewegbar und mit einem zweiarmigen Klemmhebel 67, 67' verbunden ist. Jeder Klemmhebel 67, 67' ist in einer Drehachse D3, D3 ' im jeweiligen Spannhebel 65, 65' entspre- chend den Richtungen der Doppelpfeile P14, P14 ' drehbar gela¬ gert. Die Klemmzylinder 66, 66' weisen je eine Endlagendämp¬ fung 68 auf, die für einen ruhigen, stoßfreien Bewegungsab¬ lauf sorgt. Am freien Ende jedes Klemmhebels 67, 67' ist eine Klemmbacke 69 befestigt, die mit einer fest am jeweiligen Spannhebel 65, 65' angeordneten Klemmbacke 70 zusammenwirkt. Alle Klemmbacken 69, 69', 70, 70' sind elektrisch isoliert auf ihren Befestigungshebeln 67, 67'; 65, 65' angeordnet. Das Zubringen des Querelementes Q von der Übergabeposi¬ tion der Positionierfinger 51, 51' in die Schweißlinie S-S geschieht in folgender Weise:
Durch Betätigung der Zubringzylinder 61, 61' in der ent- sprechenden Richtung des Doppelpfeiles PIl werden die zugehö¬ rigen Zuführ- und Spanneinrichtungen 23, 23' gemeinsam in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P15 derart ge¬ schwenkt, daß die Klemmbacken 69, 69'; 70, 70' aus der Schweißlinie S-S in Übergabeposition der Positionierfinger 51, 51' gelangen. Durch anschließende Betätigung der Klemmzy¬ linder 66, 66' in der entsprechenden Richtung des Doppelpfei¬ les P13 schließen sich die Klemmbacken 69, 69'; 70, 70' und klemmen das von den Positionierfingern 51, 51' und den Rück¬ haltefingern 53, 53' festgehaltene Querelement Q an seinen beiden Enden fest. Durch anschließende Betätigung der Zu¬ bringzylinder 61, 61' in der entgegengesetzten Richtung des Doppelpfeiles PIl werden die zugehörigen Zuführ- und Spann¬ einrichtungen 23, 23' gemeinsam in der entsprechenden Rich¬ tung des Doppelpfeiles P15 derart geschwenkt, daß das von den Klemmbacken 69, 69'; 70, 70' festgeklemmte Querelement Q aus der Übergabeposition der Positionierfinger 51, 51' in die Schweißlinie S-S gelangt, wobei das Querelement Q aus den Rückhaltefingern 53, 53' ausgekämmt wird. Das Querelement Q beschreibt hierbei die Bewegungsbahn Z in der Pfeilrichtung P16. Während dieser Bewegung werden die Spannzylinder 64, 64' in den entsprechenden Richtungen der Doppelpfeile P12, P12 ' betätigt, so daß das Querelement Q in seiner Längsrichtung gespannt wird. Nach der Übergabe des Querelementes Q werden die Positionierfinger 51, 51' auf der Bewegungsbahn B um 360° gedreht und übernehmen ein neues Querelement aus den Mitneh¬ mern 47 der Transportketten 39, 39' .
Wahlweise bereits nach dem Schließen der Elektroden 6, 8 oder erst nach dem Verschweißen des in der Schweißlinie S-S befindlichen Querelementes QS mit den Längselementen L, L1 werden die Klemmbacken 69, 69' durch entsprechende Betätigung der Klemmzylinder 66, 66' geöffnet und die Kolbenstangen der Spannzylinder 64, 64' fahren in ihre Ausgangslage zurück. Das verschweißte Querelement QS wird zusammen mit den Längsele¬ menten L, L1 um eine wählbare Länge, der sogenannten Querele¬ mentteilung, aus der Schweißlinie S-S gefördert, damit in ei¬ nem nachfolgenden Arbeitstakt der Schweißmaschine ein neues Querelement Q zum Verschweißen mit den Längselementen L, L1 zugeführt werden kann.
Die in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellte Zuführ¬ einrichtung für die Längselemente weist zwei Maschinenrahmen 71, 71' auf, die sich quer zur Längselementzuführrichtung Pl erstrecken. In den Maschinenrahmen 71, 71' ist zumindest ein Längselementzuführeinrichtung 72 in den Richtungen des Dop¬ pelpfeiles P17 horizontal verschiebbar angeordnet. Um Längs¬ elemente mit unterschiedlichen Abmessungen gleichzeitig zu¬ führen zu können und/oder die Zufuhr von Längselementen L, L1 zu beschleunigen, kann im Rahmen der Erfindung eine weitere Längselementzuführeinrichtung 72' in den Maschinenrahmen 71, 71 ' angeordnet sein, die in den Richtungen des Doppelpfeiles P17 ' verschiebbar ist. Jede Längselementzuführeinrichtung 72, 72' weist einen Vorrat an Längselementen L, L1 auf, die in den Längselementzuführeinrichtungen 72, 72" vereinzelt und einzeln einer Abwurföffnung 73, 73' zugeführt werden. Jede AbwurfÖffnung 73, 73' ist mit einer beweglichen, ansteuerba¬ ren Klappe verschließbar.
Unterhalb der Abwurföffnungen 73, 73' ist ein Verschie¬ bewagen 74 angeordnet, der in den Richtungen des Doppelpfei- les P18 von einer Ausgangsstellung 74' in Arbeitsstellungen 74 und in eine Übergabestellung 74" horizontal quer zur Längselementzuführrichtung Pl verschiebbar ist. Der Verschie¬ bewagen 74 weist zwei Ständer 75, 75' sowie mehrere, horizon- tale quer zur Längselementzuführrichtung Pl verlaufende, un¬ terhalb der AbwurfÖffnungen 73, 73' angeordnete Aufnahmelei¬ sten 77, 77' auf, die an ihrer den Abwurfsoffnungen 73, 73' zugewandten Oberseiten mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme der Längselemente L, L1 aufweist und die in den Richtungen des Doppelpfeiles P19 heb- und senkbar sind. Die Aufnahmeleisten 77, 77 ' können im Rahmen der Erfindung verschieden gestalten und beispielsweise als Zahnleisten ausgebildet sein.
Von den Längselementzuführeinrichtungen 72, 72' werden nacheinander einzelne Längselemente L, L1 mit seitlichem, der Längselementteilung im herzustellenden Gitterprodukt G ent¬ sprechendem Abstand auf den Zahnleisten 77, 77' abgelegt, wo¬ bei die Klappen der Längselementzuführeinrichtungen 72, 72' entsprechend angesteuert und die Längselementzuführeinrich- tungen 72, 72' und/oder der Verschiebewagen 74 in den ent¬ sprechenden Richtungen P17, P17 ' bzw. P18 positioniert wer¬ den. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, auf diese Weise gegebenenfalls mehrere Scharen von Längselementen L, L1 auf den Zahnleisten 77, 77' abzulegen und dadurch die Längsele- mente L, L' mehrerer Gitterprodukte G für die Schweißmaschine bereitzustellen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch mög¬ lich, aus Platzgründen mehrere Längselementzuführeinrichtun¬ gen 72, 72' in vertikaler Richtung übereinander anzuordnen, wobei aus jeder Längselementzuführeinrichtung 72, 72' die vereinzelten Längselemente L, L1 über eine Führungsbahn in die Übergabefächer einer Verteilerkettekette eingeworfen wer¬ den. In diesem Fall werden die Längselemente L, L1 einzeln und mit wählbarem seitlichen Abstand von der Verteilerkette auf den Zahnleisten 77, 77' abgelegt. Die Zahnleisten 77, 77' sind derart gleichmäßig parallel zur Längselementzuführrichtung Pl verteilt, daß sie die Längselemente L, L1 möglichst ohne Durchhang aufnehmen kön¬ nen. Die Zahnleisten 77', die der Schweißmaschine am nächsten liegen, sind breiter ausgeführt und enger verteilt als die Zahnleisten 77 im übrigen Bereich des Verschiebewagens 74, so daß auch kurze Längselemente sicher auf den Zahnleisten 77, 77' abgelegt werden können. Die Zahnleisten 77, 77' weisen an ihrer den AbwurfÖffnungen 73, 73' zugewandten Oberseiten gleichmäßig verteilte, sägezahnartig geformte Vertiefungen auf, die derart gestaltet sind, daß sie ein seitliches Ver¬ rutschen der Längselemente L, L1 auf den Zahnleisten 77, 77' verhindern. Die Abstände der Vertiefungen entsprechen der Hälfte der kleinstmöglichen, von der Schweißmaschine her¬ stellbaren Längselementteilung.
Nachdem alle Längselemente L, L1 des herzustellenden Gitterproduktes G bzw. der herzustellenden Gitterprodukte auf den Zahnleisten 77, 77' abgelegt wurden, fährt der Verschie- bewagen 74 mit den Längselementen L, L1 in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P18 quer zur Längselementzuführ- richtung Pl in seine Übergabestellung 74" in den Einlaufbe- reich der Schweißmaschine, um die Schar oder die Scharen von Längselementen L, L' gemeinsam der Schweißmaschine übergeben zu können. Die Schweißmaschine ist in den Fig. 4, 5 durch die Maschinenständer 1, 1', den oberen Verbindungsträger 2 und die Schweißlinie S-S schematisch angedeutet. Im Einlaufbe¬ reich der Schweißmaschine ist ein Auflagetisch 78 angeordnet, der mehrere Seitenständer 79 sowie mehrere, quer zur Längs- elementzuführrichtung Pl verlaufende, sich über die Arbeits¬ breite A-A der Schweißmaschine erstreckende Querholme 80 auf¬ weist, wobei die Oberseiten der Querholme 80 die Längsele¬ mentzuführebene X-X der Schweißmaschine definieren. Die Quer¬ holme 80 sind derart verteilt, daß die Zahnleisten 77, 77' zwischen die Querholme 80 positionierbar sind. Um auch kurze Längselemente L, L1 ohne wesentlichen Durchhang unterstützen zu können, sind die der Schweißmaschine am nächsten liegenden Querholme 80 enger verteilt als im übrigen Bereich des Ausla- getisches 78. Zum Ablegen der Längselemente L, L' auf den Querholmen 80 werden in der Übergabestellung 74" des Ver¬ schiebewagens 74 die Zahnleisten 77, 77' in der entsprechen¬ den Richtung des Doppelpfeiles P19 abgesenkt. Jede Schar der Längselemente L, L' kann an wählbarer Stelle innerhalb des Arbeitsbereiches A-A der Schweißmaschine den Querholmen 80 übergeben werden, wobei die Auswahl der Übergabestelle durch die Querverschiebung des Verschiebwagens 74 bestimmt wird. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch möglich, die Übergabestel- Ie bereits beim Ablegen der Längselemente L, L1 auf den Zahn¬ leisten 77, 77' durch entsprechende Positionierung der Längs¬ elemente L, L1 auf den Zahnleisten 77, 77' festzulegen, und den Verschiebewagen 74 immer in seine äußerste Übergabestel¬ lung 74" zu verschieben. Je nach Position der Längselemente L, L' im Arbeitsbereich A-A ist auch das Vorratsmagazin 38 für die Querelemente Q in den Richtungen des Doppelpfeiles P20 zu verschieben.
Im Einlaufbereich der Schweißmaschine ist ein Einschub¬ wagen 81 angeordnet, der auf zwei Fahrschienen 82, 82' in den Richtungen des Doppelpfeiles P21 parallel zur Längselementzu- führrichtung Pl von einer ÜbernahmeStellung 81' zur Übernahme der Längselemente L, L1 von den Zahnleisten 77, 77' in eine Übergabestellung 81 zu Übergabe der Längselemente L, L1 an die Schweißmaschine verfahrbar ist. Der Einschubwagen 81 weist mehrere Klemmzangenpaare 83 auf, die genau in der Längselementteilung des herzustellenden Gitterproduktes G po¬ sitionier- und festlegbar sind. Die Anzahl der Klemmzangen¬ paare 83 ist zumindest gleich der maximalen Anzahl der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schweißanlage verarbeitbaren Längselemente L, L1.
In der Übernahmestellung 81' des Einschubwagens werden die vorderen Enden der Längselemente L, L' mit Hilfe der Klemmzangenpaare 83 zunächst locker festgehalten, um sie in Längsrichtung mit ihren der Schweißmaschine zugekehrten Enden auf gleiche Anfangsposition ausrichten zu können. Das Aus¬ richten der Längselemente L, L1 wird durch ein quer zur Längselementzuführrichtung Pl verlaufendes Anschlaglineal 84 durchgeführt, das in die Längselementzuführebene X-X ge¬ schwenkt und in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P22 zu den Längselementenden hin bewegt wird. Nach dem Aus¬ richten werden die Längselemente L, L1 durch die Klemmzangen¬ paare 83 festgeklemmt, und das Anschlaglineal schwenkt hoch, um den Einschubweg in die Schweißmaschine frei zu geben. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Ausrichtbewegung des Anschlaglineals 84 durch nur eine schräg zur Längselementzu¬ führebene X-X verlaufende Verschiebung des Anschlaglineals 84 durchzuführen. Mit Hilfe des Einschubwagens 81 werden die Längselemente L, L1 in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P21 in die in Fig. 5 dargestellte Übergabestellung bis zu einer Fix¬ reihe von Klemmelementen 85 in der Schweißmaschine vorgescho¬ ben. Die Klemmelemente 85 sind vorzugsweise jeweils an dem unbeweglichen Teil des unteren Schweißkopfes 7 befestigt. Durch unterschiedlich wählbare Repetierbewegungen in den ent¬ sprechenden Richtungen des Doppelpfeiles P21 des Einschubwa¬ gens 81 können unterschiedliche Längselementüberstände im Gitterprodukt G hergestellt werden. Die Schweißmaschine weist eine Steuerung auf, die in Ab¬ hängigkeit vom Schweißprogramm für das herzustellende Gitter¬ produkt G die Positionierung der Verstellwagen 9, 10 für die Schweißeinheiten 4, -4', 4", die Verstellung der Positionier¬ wagen 24, 24' mit den Fördereinrichtungen 22, 22' und den Zu- führ- und Spanneinrichtungen 23, 23' für die Querelemente Q, außerdem die Positionierung der Längselementzuführeinrichtun- gen 72, 72', die Querverschiebung des Verschiebewagens 74, die Ansteuerung des Anschlaglineals 84, sowie die Einschubbe- wegung des Einschubwagens 81 aufeinander abstimmt und die entsprechenden Steuerbefehle ausgibt.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, durch den Einbau eines weiteren Vorratsmagazins für die Querelemente, von zwei weiteren Positionierwagen 24, 24' mit je einer Fördereinrich¬ tung 22, 22' und je einer Zuführ- und Spanneinrichtung 23, 23 ' für die Querelemente Q zwei Gitterprodukte G gleichzeitig in der Schweißanlage herzustellen. Hierbei können die gleich¬ zeitig hergestellten Gitterprodukte G unterschiedliche Anzahl an Längs- und Querelementen, unterschiedliche Längs- und Querelementdurchmesser, unterschiedliche Längselementlängen und unterschiedliche Längs- und Querelementteilungen aufwei¬ sen, so daß zwei sowohl gleiche als auch vollkommen ver¬ schiedene Gitterprodukte G in einem Arbeitsgang gleichzeitig von der erfindungsgemäßen Schweißanlage herstellbar sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Gitterprodukten (G) aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungs¬ punkten miteinander verschweißten Scharen von Längs- und Querelementen (L, L1; Q) nach der elektrischen Widerstands¬ schweißmethode, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine jeweils einem Gitterprodukt (G) zugeordnete Schar von Längs- elementen (L, L') zunächst taktweise mit vorbestimmten seit¬ lichen Abständen abgelegt wird, daß anschließend die Schar oder die Scharen gemeinsam in die Längselementzuführebene (X-X) der Schweißmaschine querverschoben werden, daß die Scharen der Längselemente (L, L') an vorbestimmter Position innerhalb des Arbeitsbereiches (A-A) der Schweißmaschine an¬ geordnet werden, daß die jeweiligen Querelemente (Q) in durch die zugehörige Schar von Längselementen (L, L1) vorbestimmter Position in Querrichtung einzeln der Schweißlinie (S-S) der Schweißmaschine zugeführt werden, und daß zum Verschweißen der Querelemente (Q) mit den Längselementen (L, L1) nicht be¬ nötigte Schweißeinheiten parallel zur Schweißlinie (S-S) aus dem Bereich der Längselemente (L, L1) herausgeschoben und au¬ ßerhalb der äußeren Längselemente (L, L1) festgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente (Q) in ihrer Längsrichtung gespannt wer¬ den, wobei das Spannen vorzugsweise während des Zuführens der Querelemente (Q) in die Schweißlinie (S-S) erfolgt.
3. Nach der elektrischen Widerstandsschweißmethode ar¬ beitende Schweißmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Einrichtung zum Querverteilen der Längselemente, mit einer Einrichtung zum Vorschieben der Längselemente in der Längselementzuführrichtung entlang einer horizontalen Längselementzuführebene, mit einer Einrichtung zum Querfördern von abgelängten Querelementen in den Bereich der Längselementzuführebene, mit einer Einrichtung zum Zufüh¬ ren der Querelemente in die quer zur Längselementzuführrich- tung verlaufende Schweißlinie der Schweißmaschine, mit einer Einrichtung zum Spannen der Querelemente, mit mehreren, in einer Reihe quer zur Längselementzuführrichtung angeordneten, aus je einem oberen und unteren Schweißkopf bestehende Schweißeinheiten, und mit einer an die Schweißeinheiten kop¬ pelbaren Transporteinrichtung zum Verschieben und Positionie- ren der Schweißeinheiten quer zur Längselementzuführrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vereinzeln der Längselemente (L, L1) und zum Ablegen der Längselemente (L, L1) in zumin¬ dest einer Schar zumindest eine quer zur Längselementzuführ¬ richtung (Pl) verschiebbare (P17, P17 ' ) Längselementzuführ- einrichtung (72, 72') vorgesehen ist, daß zur Aufnahme der Längselemente (L, L') von der Längselementzuführeinrichtung (72, 72') eine quer zur Längselementzuführrichtung (Pl) ver¬ schiebbare (P18) sowie in vertikaler Richtung heb- und senk¬ bare (P19) Verschiebeeinrichtung (74) vorgesehen ist, daß zur Übernahme der Schar oder Scharen von Längselementen (L, L1) von der Verschiebeeinrichtung (74) ein Auflagetisch (78) vor¬ gesehen ist, daß zum Einschieben der Längselemente (L, L1) in die Schweißmaschine ein in der Längselementzuführrichtung (Pl) verschiebbarer (P21) Einschubwagen (81) vorgesehen ist, daß zum Zuführen der Querelemente (Q) in eine entlang der Schweißlinie (S-S) vorbestimmte Schweißposition für jedes Querelement (Q) einer Schar zwei entlang der Schweißlinie (S- S) verfahrbare (P5, P5 ' ) Positioniereinrichtungen (24, 24') vorgesehen sind, von denen jede zum Fördern der Querelemente (Q) in eine möglichst nahe im Bereich der Schweißlinie (S-S) der Schweißmaschine liegende Übergabeposition eine Förderein¬ richtung (22, 22') und zum Überführen der Querelemente (Q) aus der Übergabeposition in die Schweißlinie (S-S) der Schweißmaschine eine schwenkbare (P15) Zuführ- und Spannein¬ richtung (23, 23') für die Querelemente (Q) aufweist, und daß jeder obere Schweißkopf (5) an einem ortsfesten, oberhalb der Längselementzuführebene (X-X) quer zur Schweißlinie (S-S) verlaufenden oberen Verbindungsträger (2) und jeder untere Schweißkopf (7) an einem ortsfesten, unterhalb der Längsele¬ mentzuführebene (X-X) quer zur Schweißlinie (S-S) verlaufen¬ den unteren Verbindungsträger (3) festklemmbar ist, daß zum Verschieben der Schweißeinheiten (4, 4', 4") quer zur Längs- elementzuführrichtung (Pl) entlang der Schweißlinie (S-S) der obere Schweißkopf (5) jeder Schweißeinheit (4, 4', 4") an ei¬ ne oberhalb der Längselementzuführebene (X-X) angeordnete, parallel zur Schweißlinie (S-S) verfahrbare (P4) Verstellein¬ richtung (9) mit Hilfe einer Klemmeinrichtung (18, 18') und der untere Schweißkopf (7) derselben Schweißeinheit (4, 4', 4") gleichzeitig an eine unterhalb der Längselementzuführebe¬ ne (X-X) angeordnete, parallel zur Schweißlinie (S-S) ver¬ fahrbare (P4) Verstelleinrichtung (10) mit Hilfe einer weite¬ ren Klemmeinrichtung (20, 20') andockbar und die beiden Schweißköpfe (5, 7) von ihren zugehörigen Verbindungsträgern (2, 3) lösbar sind, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit vom Schweißprogramm für das herzustellen¬ de Gitterprodukt (G) die Positionierung der Verstellwagen (9, 10) für die Schweißeinheiten (4, 4', 4") , die Verstellung der Positionierwagen (24, 24'), die Bewegungen der Fördereinrich¬ tungen (22, 22') und der Zuführ- und Spanneinrichtungen (23, 23 ' ) für die Querelemente (Q) , die Positionierung der Längs- elementzuführeinrichtungen (72, 72') , die Querverschiebung des Verschiebewagens (74) , die Ansteuerung des Anschlagline- als (84) sowie die Einschubbewegung des Einschubwagens (81) aufeinander abstimmt und die entsprechenden Steuerbefehle ausgibt .
4. Schweißmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jede Längselementzuführeinrichtung (72, 72') zumindest ein Vorratsmagazin für abgelängte Längselemente (L, L1) , eine Einrichtung zum Vereinzeln der Längselemente (L, L1) sowie eine nach unten offene, mit einer ansteuerbaren Klappe verschließbare Abwurföffnung (73, 73') aufweist.
5. Schweißmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung einen auf zwei Fahrbahnen (76, 76') quer zur Längselementzuführrichtung (Pl) verfahrbaren (P18) Verschiebewagen (74) aufweist, der mit mehreren, in Längselementzuführeinrichtung (Pl) verteilten, heb- und senkbaren (P19) Auflageleisten (77, 77') versehen ist, wobei die der Abwurföffnungen (73, 73') zugewandten Oberseiten der Aufnahmeleisten (77, 77') mit mehreren Ausneh- mungen zur Aufnahme der Längselemente (L, L1) versehen sind.
6. Schweißmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Aufnahmeleisten (77, 77') an ihren Obersei¬ ten gleichmäßig verteilte, sägezahnartig geformte Vertiefun¬ gen aufweisen, wobei die seitlichen Abstände der Vertiefungen der Hälfte der kleinstmöglichen, von der Schweißmaschine her¬ stellbaren Längselementteilung entsprechen, und daß die der Schweißmaschine am nächsten liegenden Aufnahmeleisten (77') breiter ausgeführt und enger verteilt sind als die Aufnahme¬ leisten (77) im übrigen Bereich des Verschiebewagens (74) .
7. Schweißmaschine nach Ansprüche 3 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Auflagetisch (78) mehrere, quer zur Längselementzuführeinrichtung (Pl) verlaufende, sich über die Arbeitsbreite (A-A) der Schweißmaschine erstreckende Querhol¬ me (80) aufweist, wobei die Verteilung derart gewählt ist, daß die Aufnahmeleisten (77, 77') zwischen die Querholme (80) positionierbar sind und die der Schweißmaschine am nächsten liegenden Querholme enger stehen als im übrigen Bereich des Auflagetisches (78) .
8. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrichten der der Schweißma¬ schine zugewandten Enden der Längselemente (L, L1) ein paral¬ lel zur Längselementzuführeinrichtung (Pl) verschiebbares (P22) , aus der Längselementzuführebene (X-X) der Schweißma¬ schine wegbewegbares Anschlaglineal (84) vorgesehen ist.
9. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubwagen (81) zum Klem¬ men zumindest der vorderen, der Schweißmaschine zugewandten Enden der Längselemente (L, L1) zumindest je ein Klemmzangen¬ paar (83) aufweist.
10. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fördereinrichtung (22, 22') für die Querelemente (Q) eine taktweise antreibbare (P8) , mehrere Mitnehmer (47) aufweisende Transportkette (39, 39') aufweist, und daß in der Übergabeposition die Querelemente (Q) von einem drehbaren (P9) Positionierfinger (51, 51') aus den Mitnehmern (47) der Transportkette (39, 39') auskämmbar und zusammen mit zumindest einem Rückhaltefinger (53, 53') fixierbar sind.
11. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuführ- und Spanneinrichtung
(23, 23') zum Überführen der Querelemente (Q) aus der Überga¬ beposition in die Schweißlinie (S-S) der Schweißmaschine ei- nen mit Hilfe eines ArbeitsZylinders (61, 61') schwenkbaren
(PIl) Schwenkarm (62, 62') aufweist, daß zum Spannen der Querelemente (Q) jeweils ein mit Hilfe eines Arbeitszylinders
(64, 64') schwenkbarer (P12, P12 ' ) , am jeweiligen Schwenkarm
(62, 62') drehbar gelagerter Spannhebel (65, 65') vorgesehen ist, wobei zum Festklemmen der Enden der Querelemente (Q) am jeweiligen Spannhebel (65, 65') jeweils eine mit Hilfe eines
Arbeitszylinders (66, 66') schließbare (P14, P14 ' ) Klemmbacke
(69, 69') sowie eine mit dieser zusammenwirkende, am jeweili- gen Spannhebel (65, 65') befestigte Klemmbacke (70, 70') vor¬ gesehen sind.
12. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (9) für den oberen Schweißkopf (5) einen entlang von zumindest einer ortsfest am oberen Verbindungsträger (2) angeordneten Füh¬ rungsschiene (16, 16') verfahrbaren (P4) oberen Verstellwagen (9) und die Verstelleinrichtung (10) für den unteren Schwei߬ kopf (7) einen entlang von zumindest einer ortsfest am unte- ren Verbindungsträger (3) angeordneten Führungsschiene (17, 17') verfahrbaren (P4) unteren Verstellwagen (10) aufweist, wobei beide Verstellwagen (9, 10) zur gleichzeitigen und ge¬ meinsamen Verstellung (P4) entlang der Schweißlinie (S-S) mit der Antriebseinrichtung (11, 11', 11", 12, 13, 14, 15) fest verbunden sind.
PCT/AT2005/000253 2004-07-20 2005-07-07 Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten WO2006007612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05758902A EP1768796A1 (de) 2004-07-20 2005-07-07 Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1232/2004 2004-07-20
AT12322004A AT502466B1 (de) 2004-07-20 2004-07-20 Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006007612A1 true WO2006007612A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34975178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000253 WO2006007612A1 (de) 2004-07-20 2005-07-07 Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1768796A1 (de)
AT (1) AT502466B1 (de)
WO (1) WO2006007612A1 (de)
ZA (1) ZA200602303B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103658467A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 天津市奥联特钢结构安装工程有限公司 一种自动排焊机
IT201700007565A1 (it) * 2017-01-24 2018-07-24 M E P Macch Elettroniche Piegatrici Spa Apparato e metodo per realizzare una rete metallica
CN110116249A (zh) * 2019-06-11 2019-08-13 苏州富群智能科技有限公司 适用于接线盒的焊接装置
KR20200016345A (ko) * 2017-06-06 2020-02-14 엠.이.피. 머신 일레트로니쉐 피에가트리치 에스피에이 와이어 메시를 제조하기 위한 장치 및 방법
CN114378588A (zh) * 2022-01-24 2022-04-22 无锡市联鹏新能源装备有限公司 太阳能电池叠瓦组件汇流带引出线焊接机
CN116100215A (zh) * 2023-04-12 2023-05-12 安徽省中兴工程监理有限公司 一种大型特种钢结构焊接预热装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602269A (en) * 1969-10-31 1971-08-31 Evg Entwicklung Verwert Ges Wire mesh welding machine
DE3327243C1 (de) * 1983-07-28 1984-11-08 Baustahlgewebe GmbH, 4000 Düsseldorf Schweißvorrichtung zum Herstellen von Drahtgittern, insbesondere für Betonbewehrungszwecke
EP0399996A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Gitterschweissmaschine
WO1999041029A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Evg Entwicklungs- U. Verwertungsgesellschaft Mbh Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602269A (en) * 1969-10-31 1971-08-31 Evg Entwicklung Verwert Ges Wire mesh welding machine
DE3327243C1 (de) * 1983-07-28 1984-11-08 Baustahlgewebe GmbH, 4000 Düsseldorf Schweißvorrichtung zum Herstellen von Drahtgittern, insbesondere für Betonbewehrungszwecke
EP0399996A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-28 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Gitterschweissmaschine
WO1999041029A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Evg Entwicklungs- U. Verwertungsgesellschaft Mbh Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103658467B (zh) * 2013-11-29 2015-11-11 天津市奥联特钢结构安装工程有限公司 一种自动排焊机
CN103658467A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 天津市奥联特钢结构安装工程有限公司 一种自动排焊机
RU2753816C2 (ru) * 2017-01-24 2021-08-23 М.Э.П. Маккине Элеттрониче Пьеатричи С.П.А. Устройство и способ изготовления металлической сетки
IT201700007565A1 (it) * 2017-01-24 2018-07-24 M E P Macch Elettroniche Piegatrici Spa Apparato e metodo per realizzare una rete metallica
WO2018138117A1 (en) * 2017-01-24 2018-08-02 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Apparatus and method to make a metal mesh
CN110461494A (zh) * 2017-01-24 2019-11-15 Mep意大利美普机械制造有限公司 用于制造金属网的设备和方法
US11440082B2 (en) 2017-01-24 2022-09-13 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.P.A. Apparatus and method to make a metal mesh
CN110461494B (zh) * 2017-01-24 2021-08-27 Mep意大利美普机械制造有限公司 用于制造金属网的设备和方法
JP7237860B2 (ja) 2017-06-06 2023-03-13 エム・イー・ピー・マシーネ・エレトロニーチェ・ピエガトリーチ・エス・ピー・エイ ワイヤメッシュ作製装置及び方法
JP2020522389A (ja) * 2017-06-06 2020-07-30 エム・イー・ピー・マシーネ・エレトロニーチェ・ピエガトリーチ・エス・ピー・エイM.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici Societa Per Azioni ワイヤメッシュ作製装置及び方法
KR20200016345A (ko) * 2017-06-06 2020-02-14 엠.이.피. 머신 일레트로니쉐 피에가트리치 에스피에이 와이어 메시를 제조하기 위한 장치 및 방법
KR102526532B1 (ko) 2017-06-06 2023-04-27 엠.이.피. 머신 일레트로니쉐 피에가트리치 에스피에이 와이어 메시를 제조하기 위한 장치 및 방법
CN110116249A (zh) * 2019-06-11 2019-08-13 苏州富群智能科技有限公司 适用于接线盒的焊接装置
CN110116249B (zh) * 2019-06-11 2024-04-30 苏州富群智能科技有限公司 适用于接线盒的焊接装置
CN114378588A (zh) * 2022-01-24 2022-04-22 无锡市联鹏新能源装备有限公司 太阳能电池叠瓦组件汇流带引出线焊接机
CN114378588B (zh) * 2022-01-24 2024-03-29 安徽联鹏智能装备有限公司 太阳能电池叠瓦组件汇流带引出线焊接机
CN116100215A (zh) * 2023-04-12 2023-05-12 安徽省中兴工程监理有限公司 一种大型特种钢结构焊接预热装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT502466B1 (de) 2008-02-15
EP1768796A1 (de) 2007-04-04
AT502466A1 (de) 2007-03-15
ZA200602303B (en) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
EP0847949A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE10219129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen und Verteilen oder Zusammenführen von Packs
WO1992021599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP1727642A1 (de) Schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
EP3837196A1 (de) Transportvorrichtung mit transportrechen und gegenrechen
DE3736868A1 (de) Stapelvorrichtung an verpackungsmaschinen fuer beutel od. dgl.
EP1768796A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
EP1851144B1 (de) Drehvorrichtung
DE2642313C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln
AT404910B (de) Anlage zum zuführen von längselementen zu einer schweissmaschine
DE2051354B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitterschweissmaschinen
AT503321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen von abgelängten drähten und/oder stäben
AT414234B (de) Verfahren und vorrichtung zum herauslösen und vereinzeln von abgelängten, magnetisierbaren stahldrähten aus einem drahtvorrat
WO1990008606A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
AT516092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
WO2009000002A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlegen von schwellen auf einem gleisbett
DE1565526B2 (de) Vorrichtung fuer den gittervorschub und den querdrahttransport bei gitterschweissmaschinen
AT404439B (de) Vorrichtung zum verteilen von stabförmigen elementen
DE69217781T2 (de) Automatisch arbeitende Stapelvorrichtung für Platten oder Plattenpakete verschiedener Dimensionen
EP0062914B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Abstellen von frisch geformten Platten aus Beton od. dgl.
AT396943B (de) Härtemaschine für blattfedern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005758902

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200602303

Country of ref document: ZA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005758902

Country of ref document: EP