WO2005101869A1 - Verfahren zum ermitteln von präsenzdaten und kommunikationsendgerät - Google Patents

Verfahren zum ermitteln von präsenzdaten und kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005101869A1
WO2005101869A1 PCT/DE2004/001403 DE2004001403W WO2005101869A1 WO 2005101869 A1 WO2005101869 A1 WO 2005101869A1 DE 2004001403 W DE2004001403 W DE 2004001403W WO 2005101869 A1 WO2005101869 A1 WO 2005101869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication terminal
computer
device profile
information
data
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hauptvogel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005101869A1 publication Critical patent/WO2005101869A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/303Terminal profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/54Presence management, e.g. monitoring or registration for receipt of user log-on information, or the connection status of the users

Definitions

  • the invention relates to a method for determining presence data relating to a telecommunication subscriber and a communication terminal.
  • 3GPP TS 23.141, V6.5.0 (2004-03), Technical Specification, 3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects; Presence service; Architecture and functional description (Release 6) from March 2004 discloses a service known as "presence service", in which presence data relating to telecommunications subscribers are stored on a presence computer.
  • Presence service describe, for example, the current availability of a If necessary, such presence data are transmitted from the presence computer to other telecommunication participants (so-called "watchers").
  • the invention has for its object to provide a method and a communication terminal with which presence data can be determined in a simple and reliable manner.
  • This object is achieved according to the invention by a method for determining presence data relating to a telecommunication subscriber using device profiles of a communication terminal device that can be selected on the subscriber side, the device profiles each containing a plurality of settings of the communication terminal device, the method using a setting made on the communication terminal device
  • a device profile is selected, information about this selected device profile is transmitted from the communication terminal to a presence computer, and a first presence date is generated and stored by the presence computer from the information about the selected device profile.
  • the selection of a device profile made on the communication terminal (by means of which the communication subscriber undertakes the plurality of settings of the communication terminal with a single operating action) automatically and without further action by the telecommunications subscriber leads to the first presence date in the presence computer is generated and saved.
  • the presence date is thus advantageously determined without the telecommunications subscriber having to take any additional action aimed at determining the presence date. This is particularly advantageous because additional actions to be taken are often forgotten by the communication participant; this danger is avoided in the method according to the invention.
  • the method according to the invention can run in such a way that when a query message arriving at the presence computer, with which presence data of the telecommunication subscriber is queried, the presence computer only uses the first presence date and a release data record assigned to the first presence date to the sender of the query message are transmitted that correspond to the presence data types specified in the release data record.
  • the first presence date is advantageously used to select from the presence data available at the presence computer those presence data which are released for transmission to the sender of the query message are.
  • a filter function is therefore carried out by means of the first presence date and the release data record; this results in a procedure for determining and using the presence data.
  • the method according to the invention can run in such a way that the information about the selected device profile is transmitted to the presence computer using a client-server protocol constructed according to wireless village specifications.
  • the method according to the invention can also proceed in such a way that the information about the selected device profile is transmitted to the presence computer using the SIP publish protocol.
  • these protocols which are already known as such, the method according to the invention can be implemented with little effort and at low cost, since these already existing protocols can be used as the basis for implementing the method.
  • a communication terminal with transmission means which are designed such that they transmit information about the selected device profile to a presence computer when a device profile is selected on the communication terminal.
  • This transmission of the selected device profile advantageously takes place automatically based on the selection made on the communication terminal, so that the presence computer can generate and save the first presence date from the transmitted information about the selected device profile.
  • the transmission means of the communication terminal can be configured in such a way that it uses a according to Wi-treless -Vil would -transfer client-server-protoco -ls to the presence computer.
  • the transmission means can also be configured in such a way that they transmit the information about the selected device profile to the presence computer using the SIP publish protocol.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a sequence of the method according to the invention
  • FIG. 2 shows an example of a selection of a device profile
  • FIG. 3 shows an example of release data sets stored in a presence computer and in
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a communication terminal.
  • FIG. 1 shows a communication network KN, which in the exemplary embodiment is a GPRS mobile radio network.
  • this communication network KN comprises a first base station BS1, a second base station BS2, a first switching center SGSNl (serving GPRS support node), a second switching center SGSN2 and a gateway switching center GGSN (gateway) GPRS support node).
  • the base stations, exchanges and the gateway exchange work together in the usual way.
  • a communication terminal KEG1 of a communication subscriber is shown in the left part of FIG. 1; in the exemplary embodiment it is a GPRS mobile phone.
  • a second communication terminal KEG2 is shown which is assigned to a presence data user ("watcher").
  • the communication terminal KEGl has several device profiles that can be selected on the subscriber side.
  • Each of the executable device profiles comprises a plurality of preselected settings of the communication terminal.
  • Such settings can be, for example: type of ringing tone, volume of the acoustic sound, switching the vibration alarm on or off, activating or deactivating call filters, switching key tones on or off, switching the display lighting on and off, size of the letters of the Display, etc.
  • the device profiles "Meeting” (meeting), "Gar Kit” (car) and "Air Plane” (airplane) are used as an example.
  • B. the ringer is switched off, the vibration alarm is switched on and a call filter is activated, which only lets business callers pass.
  • a loud ring tone is set, the vibration alarm is switched off, the built-in earphone of the mobile phone is switched off and the acoustic sound is redirected to a car hands-free system via Bluetooth transmission.
  • the choice is for the telecommunications subscriber a device profile is a convenient means of making a plurality of preselected settings on the communication terminal device with just a single operating action.
  • FIG. 2 shows an example of a selection of a device profile in the communication terminal KEG1.
  • the device profl "Car Kit” is selected or set.
  • the telecommunication subscriber selects a different device profile of the communication terminal, namely the "Meeting" device profile.
  • the successful selection of the new device profile is displayed to the telecommunication subscriber on a display device of the communication terminal KIEGl: behind the designation "Meeting" of the device profile there is a visible one round mark set.
  • the communication terminal KEG1 then sends information about the selected device profile "Meeting" to the presence computer PS by means of an information message IN.
  • This information message IN is (see also FIG.
  • the presence computer PS uses a predefined rule to determine a first presence date from the information about the selected device profile (“meeting”).
  • “Meeting” can also be used directly as the presence date via the selected device profile; in this case, for example, the character string “Meeting” is saved as the first presence date in the presence computer.
  • the information about the selected device profile "Meeting" can be used using a client-server protocol set up according to wireless village specifications or using the SIP Publish protocols are transmitted to the presence computer.
  • these protocols which are already known as such, the method according to the invention can be implemented inexpensively with only little effort for protocol parameter adjustments, since the already existing protocols can be used as the basis for implementing the method.
  • FIG. 1 also shows that a query message AN is transmitted from the second communication transmitter KEG2 to the presence computer PS via the second base station BS2, the second switching center SGSN2 and the gateway switching center GGSN.
  • a query message AN is transmitted from the second communication transmitter KEG2 to the presence computer PS via the second base station BS2, the second switching center SGSN2 and the gateway switching center GGSN.
  • presence data are queried from the presence computer PS, which relate to the telecommunications subscriber or his communication terminal KEG1.
  • all the presence data of the telecommunications subscriber which are stored in the presence computer PS are queried with the query message AN.
  • FIG. 3 shows that a plurality of release data records, which are assigned to presence data, are stored in a database in the presence computer PS. The assignment of the release data records to the presence data is shown in table form.
  • the first line of the table shows various presence data: in addition to the first presence date "in the meeting" previously used in the description, additional first presence data "in the car", “on the plane", “at work” and “at home” are examples
  • lines 2 to 5 show different user groups to which senders of query messages can be assigned: zen list "(blacklist) assigned to users or telecommunications subscribers to whom no presence data are to be transmitted.
  • a user group” colleagues is assigned the telecommunications subscribers who professionally communicate with the telecommunications subscriber to whom the communication terminal KEG1 is assigned.
  • the "friends" user group includes those mobile radio subscribers who communicate privately with the telecommunications subscriber to which the communication terminal KEG1 is assigned.
  • Release data record B If the sender of the query message belongs to the "Blacklist” user group, then no presence data should be transmitted to him (see row 2, column 3 of the table) , Entry B) - Release record A: if the sender of the query message belongs to the user group "colleagues", then all available presence data should be transmitted to him (cf.
  • Release record U if the sender If the query message belongs to the "Friends" user group, then only the following user-defined presence data should be transmitted: the online / offline status of the telecommunications subscriber of the KEGl communication terminal, the current location and mood (mood, ie happy, sad or similar) , These user-defined presence data types are identified in the table with the U symbol (row 4, column 3).
  • Release data record B if the sender of the query message belongs to the group "General", then no presence data should be transmitted to him (see row 5, column 3: symbol B).
  • the presence computer As soon as the query message AN sent by the second communication terminal KEG2 reaches the presence computer PS, the presence computer, depending on the stored first presence date and depending on the user group to which the sender of the query message AN belongs, will release the data record currently to be used selected.
  • the user of the second communication terminal KEG2 the presence computer, depending on the stored first presence date and depending on the user group to which the sender of the query message AN belongs, will release the data record currently to be used selected.
  • the user of the second communication terminal KEG2 the presence computer, depending on the stored first presence date and depending on the user group to which the sender of the query message AN belongs, will release the data record currently to be used selected.
  • the user of the second communication terminal KEG2 the presence computer, depending on the stored first presence date and depending on the user group to which the sender of the query message AN belongs, will release the data record currently to be used selected.
  • the user of the second communication terminal KEG2 the presence computer, depending on the stored first presence date and depending on the
  • Communication terminal KEG2 that is, the sender of the query message AN.
  • Friend of the telecommunications subscriber with the communication terminal KEGl. Since the first presence date "in the meeting" is stored in the presence computer for this telecommunication participant, the assigned release data record U is determined on the basis of the n data table shown in FIG. 3 (table line 4, column 3).
  • This release data record U contains the presence data types online / of f line status, location and "rnood". As a result, only the presence data that corresponds to these presence data types are transmitted using a
  • Presence data message PN transmitted from the presence computer PS to the second communication terminal KEG2.
  • the presence data message PN is transmitted from the presence of real PS via the gateway switching center GGSN, via the second switching center SGSN2 and via the second base station BS2 to the second communication terminal KEG2.
  • FIG. 4 shows a block diagram of the structure of the communication terminal KEG1 assigned to the communication subscriber.
  • the communication terminal KEG1 comprises a display device ANZ in the form of a display, an input device EE in the form of a keyboard, a memory SP, a control device ST and a transmission device SE.
  • the various selectable device profiles are stored in the memory SP.
  • the currently selected profile is stored in the memory SP, in the exemplary embodiment it is the “car kit” profile
  • the control device ST reads out the names of the available device profiles from the memory SP and displays them on the display device ANZ. ), (controlled by the control device ST) the device profile designation "Meeting" is saved as the currently selected device profile in the memory SP.
  • the Control device ST that the transmitting device SE transmits information about this selected device profile "Meeting" to the presence computer PS by means of the information message IN.
  • the device profile designation ie the character string "Meeting" can be transmitted as information about the selected device profile.
  • the transmission means thus comprise the transmission device and the control device.
  • the transmitting device SE can also send the information message IN to the presence computer using a client-server protocol constructed according to wireless village specifications.
  • the information about the selected device profile is automatically transmitted to the presence computer.
  • the communication of the communication terminal with the presence computer takes place in the background and does not need to be controlled or monitored by the telecommunication subscriber.
  • the communication subscriber also does not need to carry out any other actions, in particular it does not need to start a WAP session and to call up a Java application.
  • the telecommunications subscriber only chooses z. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von einen Telekommunikationsteilnehmer betreffenden Präsenzdaten unter Nutzung von teilnehmerseitig auswählbaren Geräteprofilen eines Kommunikationsendgerätes (KEG1). Die Geräteprofile beinhalten dabei jeweils eine Mehrzahl von Einstellungen des Kommunikationsendgerätes. Bei dem Verfahren wird auf eine an dem Kommunikationsendgerät (KEG1) vorgenommene Auswahl eines Geräteprofils hin von dem Kommunikationsendgerät (KEG1) eine Information über dieses ausgewählte Geräteprofil zu einem Präsenzrechner (PS) übertragen. Von dem Präsenzrechner (PS) wird aus der Information über das ausgewählte Geräteprofil ein erstes Präsenzdatum erzeugt und abgespeichert. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kommunikationsendgerät.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Ermitteln von Präsenzdaten und Kommunikationsendgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln von einen Telekommunikationsteilnehmer betreffenden Präsenzdaten und ein Kommunikationsendgerät. Aus der Druckschrift 3GPP TS 23.141, V6.5.0 (2004-03), Technical Specification, 3rd Gene- ration Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects; Presence Service; Architecture and functional description (Release 6) vom März 2004 ist ein als „Präsenz-Service" (presence Service) bezeichneter Dienst bekannt, bei dem auf einem Präsenzrechner Präsenzdaten abge- speichert werden, die Telekommunikationsteilnehmer betreffen. Derartige Präsenzdaten beschreiben beispielsweise die aktuelle Erreichbarkeit eines Telekommunikationsteilnehmers oder seinen aktuellen Aufenthaltsort. Bei Bedarf werden derartige Präsenzdaten von dem Präsenzrechner an weitere Telekommunika- tionsteilnehmer (sogenannte „watcher") übermittelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Kommunikationsendgerät anzugeben, mit denen auf einfache und zuverlässige Art und Weise Präsenzdaten ermittelt werden können .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Ermitteln von einen Telekommunikationsteilnehmer betreffenden Präsenzdaten unter Nutzung von teilnehmerseitig aus- wählbaren Geräteprofilen eines Kommunikationsendgerätes, wobei die Geräteprofile jeweils eine Mehrzahl von Einstellungen des Kommunikationsendgerätes beinhalten, wobei bei dem Verfahren auf eine an dem Kommunikationsendgerät vorgenommene Auswahl eines Geräteprofils hin von dem Kommunikationsendgerät eine Information über dieses ausgewählte Geräteprofil zu einem Präsenzrechner übertragen wird, und von dem Präsenzrechner aus der Information über das ausgewählte Geräteprofil ein erstes Präsenzdatum erzeugt und abgespeichert wird. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft , dass die an dem Kommunikationsendgerät vorgenommene Auswahl eines Geräteprofils (mittels der der Kommunikationsteilnehmer mit einer einzigen Bedienhandlung die Mehrzahl von Einstellungen des Kommunikati- onsendgerätes vornimmt) automatisch und ohne weiteres Zutun des Telekommunikationsteilnehmers dazu führt, dass in dem Präsenzrechner das erste Präsenzdatum erzeugt und abgespeichert wird. Es wird also vorteilhafterweise das Präsenzdatum ermittelt, ohne dass von Seiten des Telekommunikationsteil- nehmers eine auf die Ermittlung des Präsenzdatums gerichtete zusätzliche Handlung vorgenommen zu werden braucht. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil zusätzlich vorzunehmende Handlungen von dem Kommunikationsteilnehmer häufig vergessen werden; diese Gefahr wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vermieden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart ablaufen, dass bei Auftreten einer bei dem Präsenzrechner eintreffenden Abfragenachricht, mit der Präsenzdaten des Telekommunikationsteil - nehmers abgefragt werden, von dem Präsenzrechner unter Nutzung des ersten Präsenzdatums und eines dem ersten Präsenzdatum zugeordneten Freigabedatensatzes nur solche Präsenzdaten an den Absender der Abfragenachricht übermittelt werden, die in dem Freigabedatensatz angegebenen Präsenzdatentypen ent- sprechen. Dabei wird das erste Präsenzdatum vorteilhafterweise dazu verwendet, aus den beim Präsenzrechner vorliegenden Präsenzdaten diejenigen Präsenzdaten auszuwählen, welche zur Übermittlung an den Absender der Abfragenachricht freigegeben sind. Mittels des ersten Präsenzdatums und des Freigabedatensatzes wird also eine Filterfunktion ausgeführt; es ergibt sich dabei ein Verfahren zum Ermitteln und Nutzen der Präsenzdaten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ablaufen, dass die Information über das ausgewählte Geräteprofil unter Nutzung eines nach Wireless-Village-Vorgaben aufgebauten Client-Server- Protokolls zu dem Präsenzrechner übertragen wird. Das erfin- dungsgemäße Verfahren kann auch so ablaufen, dass die Information über das ausgewählte Geräteprofil unter Nutzung des SIP-Publish-Protokolls zu dem Präsenz-trechner übertragen wird. Mittels dieser als solche bereits bekannten Protokolle kann das erfindungsgemäße Verfahren mit ge_ringem Aufwand und kos- tengünstig realisiert werden, da diese bereits existierenden Protokolle der Realisierung des Verfahrens zugrunde gelegt werden können.
Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Kommunikationsendgerät mit Übertragungsmitteln, die derart ausgestaltet sind, dass sie auf eine an dem Kommunikationsendgerät vorgenommene Auswahl eines Geräteprofils hin eine Information über das ausgewählte Geräteprofil zu einem Präsenzrechner übertragen. Diese Übertragung des ausgewählten Geräteprofils erfolgt vorteilhafterwei-se automatisch auf die an dem Kommunikationsendgerät vorgenommene Auswahl hin, somit kann der Präsenzrechner aus der übertragenen Information über das ausgewählte Geräteprofil das erste Präsenzdatum erzeugen und abspeichern.
Die Übertragungsmittel des Kommunikationsendgerätes können erfindungsgemäß derart ausgestaltet sein, dass sie die Information über das ausgewählte Geräteprofil unter Nutzung eines nach Wi-treless -Vil läge -Vorgaben aufgebauten Client - Server- Protoko -ls zu dem Präsenzrechner übertragen . Die Übertragungsmittel können auch derart ausgestaltet sein , dass sie die Information über das ausgewählte Geräteprofil unter Nut zung des SIP- Publish- Protokolls zu dem Präs enzrechner übertragen . Durch die Nut zung dieser an sich bereits bekannten Protokolle können die Übertragungsmittel de s Kommunikationsendgerät es mit geringem Aufwand und kostengünstig realisiert werden .
Zur weit eren Erläuterung der Erfindung ist In Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufes des erf indungsgemäßen Verfahrens , in Figur 2 beispielhaft eine Auswahl eines Geräteprof ils , in Figur 3 ein Beispiel von in einem Präsenzrechner abgespei cherten Freigabedatensät zen und in
Figur 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbei - spiels e ines Kommunikationsendgerätes dargestellt .
In Figur 1 ist ein Kommunikationsnetz KN dargestellt , bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um ein GPRS-Mobilfunknetz handelt . Di eses Kommunikationsnetz KN umfasst neben einem Pr senzrechner PS (presence Server) eine erste Basisstation BS1 , eine zwe ite Basisstation BS2 , eine erste Vermittlungsstelle SGSNl (serving GPRS support node) , eine zweite Vermittlungsstelle SGSN2 und eine Gateway-Vermittlungsstelle GGSN (gate- way GPRS support node ) . Die Basisstationen, Vermittlungsstel len und die Gateway-Vermittlungsstelle arbei ten hierbei in üblicher Art und Weise zusammen . Weiterhin i st im linken Teil der Figur 1 ein Kommunikationsendgerät KEGl eines Kommunika- tionsteil-nehmers dargestellt ; im Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein GPRS-Mobiltelefon . Auf der re chten Seite der Figur ist ein zweites Kommunikationsendgerät KEG2 darge- stellt, welches einem Präsenzdaten-Nutzer („watcher") zugeordnet ist.
Das Kommunikationsendgerät KEGl weist mehrere teilnehmersei- tig auswählbare Geräteprofile auf. Jedes der ausführbaren Geräteprofile umfasst eine Mehrzahl von vorgewählten Einstellungen des Kommunikationsendgerätes. Derartige Einstellungen können beispielsweise sein: Art des Ruftons, Lautstärke der akustischen Tonausgabe, Ein- oder Ausschalten des Vibrations- alarms, Aktivierung oder Deaktivierung von Anruffiltern, Ein- oder Ausschalten von Tastentönen, Ein- und Ausschalten der Beleuchtung des Displays, Größe der Buchstaben der Displaydarstellung usw.. Im Rahmen dieser Beschreibung- werden beispielhaft die Geräteprofile „Meeting" (Besprechung) , „Gar Kit" (Auto) und „Air Plane" (Flugzeug) verwendet. Bei Auswahl des Geräteprofils „Meeting" wird z. B. der Rufton abgeschaltet, der Vibrationsalarm eingeschaltet und ein Anruffilter aktiviert, welches nur dienstliche Anrufer passieren lässt. Bei Auswahl des Geräteprofils „Gar Kit" wird dagegen ein lau- ter Rufton eingestellt, der Vibrationsalarm abgeschaltet, die eingebaute Hörkapsel des Mobiltelefons abgeschaltet und die akustische Tonausgabe per Bluetooth-Übertragung auf eine Freisp-recheinrichtung des Autos umgelenkt. Für den Telekommunikationsteilnehmer ist die Auswahl eines Geräteprofils ein bequemes Mittel, mit nur einer einzigen Bedienhandlung eine Mehrzahl von vorgewählten Einstellungen an dem Kommunikationsendegerät vorzunehmen.
In Figur 2 ist beispielhaft eine Auswahl eines Geräteprofils bei dem Kommunikationsendgerät KEGl dargestellt. In der linken Abbildung des Kommunikationsendgerätes KEGl ist das Gerä- teprofrl „Car Kit" ausgewählt bzw. eingestellt. Durch Betätigung von Tasten der Tastatur des Kommunikationsendgerätes wählt der Telekommunikationsteilnehmer ein anderes Geräteprofil des Kommunikationsendgerätes aus, nämlich das Geräteprofil „Meeting". Die erfolgreiche Auswahl des neuen Geräteprofils wird dem Telekommunikationsteilnehmer auf einer Anzeige- einrichtung (Display) des Kommunikationsendgerätes KIEGl angezeigt: hinter die Bezeichnung „Meeting" des Geräteprofils wird eine sichtbare runde Marke gesetzt. Daraufhin sendet das Kommunikationsendgerät KEGl mittels einer Informationsnachricht IN eine Information über das ausgewählte Geräteprofil „Meeting" an den Präsenzrechner PS. Diese Informationsnachricht IN wird (vgl. auch Figur 1) über die erste Basisstation BS1, die erste Vermittlungsstelle SGSNl und die Gateway- Vermittlungsstelle GGSN an den Präsenzrechner PS übertragen. Der Präsenzrechner PS ermittelt mittels einer vordefinierten Regel aus der Information über das ausgewählte Geräteprofil („Meeting") ein erstes Präsenzdatum. Im Ausführungsbeispiel ist in dem Präsenzrechner die folgende Regel abgespeichert: Wenn Geräteprofil = „Meeting", dann Präsenzdatum = „im Meeting". Diese Regel dient im Ausführungsbeispiel lediglich da- zu, aus der Information über das ausgewählte Geräteprofil
„Meeting" ein pr senzrechnerkompatibles Präsenzdatum „im Meeting" zu erzeugen. Das erste Präsenzdatum „im Meeting" wird in dem Präsenzrechner PS abgespeichert .
In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Information
„Meeting" über das ausgewählte Geräteprofil auch direkt als Präsenzdatum verwendet werden; in diesem Fall wird dann z.B. die Zeichenfolge „Meeting" als erstes Präsenzdatum im Präsenzrechner abgespeichert .
Die Information über das ausgewählte Geräteprofil „Meeting" kann unter Nutzung eines nach Wireless-Village-Vorgab-en aufgebauten Client-Server-Protokolls oder unter Nutzung des SIP- Publish-Protocols zu dem Präsenzrechner übertragen werden. Mittels dieser als solche bereits bekannten Protokolle kann das erfindungsgemäße Verfahren mit lediglich geringem Aufwand für Protokollparameteranpassungen kostengünstig realisiert werden, da die bereits existierenden Protokolle der Realisierung des Verfahrens zugrunde gelegt werden können.
In Figur 1 ist weiterhin dargestellt, dass von dem zweiten Kommunikation-Sendgerät KEG2 eine Abfragenachricht AN über die zweite Basisstation BS2 , die zweite Vermittlungsstelle SGSN2 und die Gateway-Vermittlungsstelle GGSN zu dem Präsenzrechner PS übertragen wird. Mit dieser Abfragenachricht AN werden Präsenzdaten von dem Präsenzrechner PS abgefragt, welche den Telekommunikationsteilnehmer bzw. dessen Kommunikationsendge- rät KEGl betreffen. Im Ausführungsbeispiel werden mit der Abfragenachricht AN sämtliche Präsenzdaten des Telekommunikationsteilnehmers abgefragt, welche bei dem Präsenzrechner PS gespeichert sind. In Figur 3 ist dargestellt, dass in dem Präsenzrechner PS in einer Datenbank eine Mehrzahl von Freigabedatensätzen abgespeichert sincd, die Präsenzdaten zugeordnet sind. Die Zuordnung der Freigabedatensätze zu den Präsenzdaten ist in Tabellenform dargestellt.
In der ersten Zeile der Tabelle sind verschiedene Präsenzdaten dargestellt: neben dem bisher in der Beschreibung verwendeten ersten -Präsenzdatum „im Meeting" sind beispielhaft weitere erste Präsenzdaten „im Auto", „im Flugzeug", „auf der Arbeit" und „zu Hause" dargestellt. In der ersten Spalte der Tabelle sind in den Zeilen 2 bis 5 verschiedene Benutzergruppen dargestellt, zu denen Absender von Abfragenachrichten zugeordnet werden können: Zum einen gibt es die einer „Schwär- zen Liste" (Blacklist) zugeordneten Benutzer bzw. Telekommunikationsteilnehmer, an die keine Präsenzdaten übermittelt werden sollen. Einer Benutzergruppe „Kollegen" sind die Telekommunikationsteilnehmer zugeordnet, welche beruflich mit demjenigen Telekommunikationsteilnehmer kommunizieren, dem das Kommunikationsendgerät KEGl zugeordnet ist. Zu der Benutzergruppe „Freunde" gehören diejenigen Mobilfunkteilnehmer, die privat mit dem Telekommunikationsteilnehmer, dem das Kommunikationsendgerät KEGl zugeordnet ist, kommunizieren. Zu einer vierten Benutzergruppe „Allgemein" werden diejenigen
Anrufer zugeordnet, welche nicht zu den drei Benutzergruppen „Blacklist", „Kollegen" und „Freunde" zugeordnet sind.
Dem ersten Prä.senzdatum „im Meeting" sind 4 Freigabedatensät- ze zugeordnet : Freigabedatensatz B: wenn der Absender der Abfragenachricht der Benutzergruppe „Blacklist" zugehörig ist, dann sollen keine Präsenzdaten an ihn übermittelt werden (vgl. Zeile 2, Spalte 3 der Tabelle, Eintrag B) - Freigabedatensatz A: wenn der Absender der Abfragenachricht der Benutzergruppe „Kollegen" zugehörig ist, dann sollen alle verfügbaren Präsenzdaten an ihn übermittelt werden (vgl. Zeile 3, Spalte 3 der Tabelle, Eintrag A) Freigabedatensatz U: wenn der Absender der Abfragenach- rieht der Be utzergruppe „Freunde" zugehörig ist, dann sollen nur die folgenden benutzerdefinierten Präsenzdaten übermittelt werden: der online/offline-Status des Telekommunikationsteilnehmers des Kommunikationsendgerätes KEGl, der aktueller Aufenthaltsort und Stimmung (mood, d. h. fröhlich, traurig oder ähnliches) . Diese benutzerdefinierten Präsenzdatentypen sind in der Tabelle mit dem Symbol U gekennzeichnet (Zeile 4, Spalte 3). Freigabedatensatz B: wenn der Absender der Abfragenachricht zur Bem-itzergruppe „Allgemein" gehört, dann sollen keine Präsenztdaten an ihn übermittelt werden (vgl. Zeile 5, Spalte 3: Symbol B) .
In weiteren Freigabedatensätzen tritt noch ein weiteres Symbol „D" auf, welches für „def ault-Einstellung" steht: an die betroffenen Absender der Abfragenachricht sollen nur die in der default-Einstellung angegebenen Präsenzdaten übermittelt werden (im Ausf ü irungsbeispiel sind das lediglich die Präsenzdaten online/offline-Status und Ort des Telekommunikationsteilnehmers mit dem Kommunikationsendgerät KEGl) .
Sobald die von dem zweiten Kommunikationsendgerät KEG2 abge- sandte Abfragenachricht AN den Präsenzrechner PS erreicht, wird von dem Präsenzrechner in Abhängigkeit von dem abgespeicherten ersten Präsenzdatum und in Abhängigkeit von der Nutzergruppe, zu der der Absender der Abfragenachricht AN zugehörig ist, der aktuell zu verwendende Freigabedatensatz aus- gewählt. Im Ausführungsbeispiel sei der Nutzer des zweiten
Kommunikationsendgerätes KEG2 (also der Absender der Abfragenachricht AN) ein. Freund des Telekommunikationsteilnehmers mit dem Kommunikationsendgerät KEGl. Da für diesen Telekommu- nikationsteilnehiuer das erste Präsenzdatum „im Meeting" in dem Präsenzrechner abgespeichert ist, wird anhand der in Figur 3 dargestellt n Datentabelle der zugeordnete Freigabedatensatz U ermittelt (Tabelle Zeile 4, Spalte 3) . Dieser Freigabedatensatz U enthält die Präsenzdatentypen online /of f line- Status, Ort und „rnood". Demzufolge werden nur die Präsenzda- ten, die diesen Pzräsenzdatentypen entsprechen, mittels einer
Präsenzdatennachricht PN von dem Präsenzrechner PS an das zweite Kommunikationsendgerät KEG2 übermittelt. Im Ausführungsbeispiel sind das die Präsenzdaten: Online/offline-Status = online, Ort = Funkzelle 3875 und Mood = fröhlich. Die Präsenzdatennachricht PN wird von dem Präsenz echner PS über die Gateway-Vermittlungsstelle GGSN, über die zweite Vermittlungsstelle SGSN2 und über die zweite Basisstation BS2 zu dem zweiten Kommunikationsendgerät KEG2 übertragen. In Figur 4 ist in einer Blockdarstellung der Aufbau des dem Kommunikationsteilnehmer zugeordneten Kommunikationsendgerätes KEGl dargestellt. Das Kommunikationsendgerät KEGl umfasst eine Anzeigeeinrichtung ANZ in Form eines Displays, eine Eingabeeinrichtung EE in Form einer Tastatur, einen Speicher SP, eine Steuereinrichtung ST und eine Sendeeinrichtung SE . In dem Speicher SP sind die verschiedenen auswählbaren Geräteprofile abgespeichert, im Ausführungsbeispiel sind das z. B. die Geräteprofile „Meeting", „Car Kit", „Air plane" und „Work" (Arbeit) . Weiterhin ist in dem Speicher SP das aktuell ausgewählte Profil abgespeichert, im Ausführungsbeispiel handelt es sich um das Profil „Car Kit". Wenn der Telekommunikationsteilnehmer mittels einer entsprechenden Betätigung der Eingabeeinrichtung EE (z.B. mittels einer Tastaturbetätigung) ein Profil -Menü des Mobiltelefons aufruft, werden durch die Steuereinrichtung ST aus dem Speicher SP die Bezeichnungen der zur Verfügung stehenden Geräteprofile ausgelesen und auf der Anzeigeeinrichtung ANZ dargestellt. Nachdem der Benutzer des Kommunikationsendgerätes KEGl über die Eingabeeinrichtung EE eine Auswahl eines neuen Geräteprofils vorgenommen hat (im Ausführungsbeispiel die Auswahl des Geräteprofils „Meeting") , wird (gesteuert durch die Steuereinrichtung ST) die Geräte- profilbezeichnung „Meeting" als aktuell ausgewähltes Geräteprofil im Speicher SP abgespeichert. Weiterhin veranlasst die Steuereinrichtung ST, dass die Sendeeinrichtung SE eine Information über dieses ausgewählte Geräteprofil „Meeting" mittels der Informationsnachricht IN an den Präsenzrechner PS überträgt. Als Information über das ausgewählte Geräteprofil kann z.B. die Geräteprofilbezeichnung (also die Zeichenkette „Meeting") übertragen werden. Diese Übertragung kann beispielsweise unter Nutzung des SIP-Publish-Protokiolls erfolgen. Die Übertragungsmittel umfassen also im Ausführungsbei- spiel die Sendeeinrichtung und die Steuereinrichtung. Alter- nativ kann die Sendeeinrichtung SE die Informationsnachricht IN auch unter Nutzung eines nach Wireless-Village-Vorgaben aufgebauten Client-Server-Protokolls an den Präsenzrechner absenden. Bei dem beschriebenen Verfahren und dem beschriebenen Kommunikationsendgerät ist es insbesondere vorteilhaft, dass die Information über das ausgewählte Geräteprofil automatisch zu dem Präsenzrechner übertragen wird. Die Kommunikation des Kommunikationsendgerätes mit dem Präsenzrechner geschieht im Hintergrund und braucht nicht von dem Telekommunikationsteilnehmer gesteuert oder überwacht zu werden. Der Kommunikationsteilnehmer braucht auch keine anderen Aktionen auszuführen, insbesondere braucht er keine WAP-Session zu starten und keine Java-Applikation aufzurufen. Der Telekommunikations- teilnehmer wählt lediglich z. B. über das entsprechende Menü seines Kommunikationsendgerätes ein Geräteprofil aus, welches er aktuell nutzen möchte. Der Telekommunikationsteilnehmer braucht sich also überhaupt nicht um die Ermittlung seiner Präsenzdaten zu kümmern, sondern diese Ermittlung erfolgt au- tomatisch bei jeder Auswahl eines neuen Geräteprofils. Dadurch ergibt sich ein für den Kommunikationsteilnehmer außerordentlich bequemes und zugleich sicheres und zuverlässiges Verfahren zum Ermitteln von Präsenzdaten.

Claims

Patentansprüche
1 . Ve rfahren zum Ermitteln von einen Telekommunikationsteil nehme r betreffenden Präsenzdaten unter Nutzung- von teilneh- merse itig auswählbaren Geräteprofilen eines Kommunikationsendge rätes (KEGl ) , wobei die Geräteprofile j eweils eine Mehrzahl -von Einstellungen des Kommunikationsendgerätes (KEGl) beinhalten, wobei bei dem Verfahren auf: eine an dem Kommunikationsendgerät (KEGl ) vorgenommene Auswahl eines Geräteprofils hin von dem Kommunikat ionsend- gerät (KEGl ) eine Information über dieses ausgewählte Geräteprofil zu einem Präsenzrechner (PS ) übertragen ( IN) wird, und von dem Präsenzrechner (PS) aus der Information über das ausgewählte Geräteprofil ein erstes Präsenzdatum erzeugt und abgespeichert wird .
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass bei Auftreten einer bei dem Präsenzrechner (PS ) eintreffenden Abfragenachricht (AN) , mit der Präsenzdaten des Telekommuni kationsteilnehmers abgefragt werden, von dem Präsenzrechner (PS) unter Nutzung des ersten Präsenzdatums und eines dem ersten Präsenzdatum zugeordneten Fre igabedatensatzes (U) nur solche Präsenzdaten an den Absender (KEG2 ) der Abfragenachricht (AN) übermittelt werden , die in dem Freigabedatensatz (U) angegebenen Präsenz- dat entypen ent sprechen .
3 . Ver fahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurc h gekennzeichnet , dass die Information über das ausgewählte Geräteprofil unter Nutzung eines nach Wireless-Village-Vorgaben aufgebauten Client-Server-Protokolls zu dem Prasenzrechner übertragen (IN) wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über das ausgewählte Geräteprofil unter Nutzung des SIP-Publish-Protokolls zu dem Präsenzrechner übertragen (IN) wird.
5. Komnrunikationsendgerät mit Übertragungsmitteln (ST, SE) , die derart ausgestaltet sind, dass sie auf eine an dem Kommunikationsendgerät (KEGl) vorgenommene Auswahl eines Geräteprofils hin eine Information über das ausgewählte Geräteprofil zu einem Präsenzrechner (PS) übertragen.
6 . Kommunikationsendgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel derart ausgestaltet sind, dass sie die Information über das ausgewählte Geräteprofil unter Nutzung eines nach Wireless-Village-Vorgaben aufgebauten Client- Server-Protokolls zu dem Präsenzrechner (PS) übertragen.
7. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel derart ausgestaltet sind, dass sie die Information über das ausgewählte Geräteprofil unter Nutzung des SIP-Publish-Protokolls zu dem Präsenzrechner (PS) übertragen .
PCT/DE2004/001403 2004-03-29 2004-06-30 Verfahren zum ermitteln von präsenzdaten und kommunikationsendgerät WO2005101869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015261A DE102004015261B4 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Verfahren zum automatischen Generieren von aktuellen Presence-Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004015261.6 2004-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005101869A1 true WO2005101869A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34958245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001403 WO2005101869A1 (de) 2004-03-29 2004-06-30 Verfahren zum ermitteln von präsenzdaten und kommunikationsendgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004015261B4 (de)
WO (1) WO2005101869A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093959A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Nokia Corporation Mobile instant messaging and presence service

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02216952A (ja) * 1989-02-17 1990-08-29 Nec Corp 電話機による在席表示方式
GB9723813D0 (en) * 1997-11-11 1998-01-07 Mitel Corp Call routing based on caller's mood
DE29806392U1 (de) * 1998-04-07 1998-07-23 ATM-Dental-Labor GmbH, 81539 München Tragbares Multifunktionstelefon
GB0202370D0 (en) * 2002-02-01 2002-03-20 Symbian Ltd Pinging
US7206388B2 (en) * 2002-03-18 2007-04-17 Openwave Systems Inc. System and method for providing voice-activated presence information
WO2003085916A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-16 Worldcom, Inc. Call completion via instant communications client
DE10241092A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-25 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen von Präsenszanzeigedaten
DE10241098A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-25 Siemens Ag Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste
DE10241096A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-25 Siemens Ag Verfahren zur Anzeige eines Präsenzstatus auf einer Anzeigeeinheit eines Mobiltelefons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002093959A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Nokia Corporation Mobile instant messaging and presence service

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSENBERG ET AL: "SIP Extensions for Presence", IEEE INTERNET DRAFT, XX, XX, 2 March 2001 (2001-03-02), pages 1 - 39, XP002189885 *
THE WIRELESS VILLAGE INITIATIVE: "System Architecture Model Version 1.0", 12 February 2002 (2002-02-12), pages 1 - 10, XP002318457, Retrieved from the Internet <URL:http://www.cs.helsinki.fi/u/kraatika/Slides/COSC408/background/WV/WV_Architecture_v1.0.pdf> [retrieved on 20050221] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015261A1 (de) 2005-11-03
DE102004015261B4 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303746T2 (de) Kommunikation eines aktualisierten Verfügbarkeitszustandes für einen Fernsprechanruf von einer Mobilfunkstation zu einer anderen Mobilfunkstation
EP1430644B1 (de) Verfahren zur verbesserung der erreichbarkeit von teilnehmern, kommunikationssystem und kommunikationrrichtung
DE112010004619B4 (de) Bestimmung der Verfügbarkeit von Identitäteninformationen und deren Übergabe in Peer-to-Peer-Netzwerken
DE60202599T2 (de) Verfahren und system zur verwendung von benutzungsstatusinformationen von endgeräten
DE60219882T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufstellung von Kommunikationssitzung
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE10155431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Nachrichten
DE10149496A1 (de) Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
DE602004009948T2 (de) Drahtloses telefonsystem mit voice-over-ip und pots
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
DE102005041364B4 (de) Verfahren, Endeinrichtung und Kommunikationssystem zum Belegen einer Taste einer Kommunikationsendeinrichtung
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
DE602005005729T2 (de) Mobilkommunikationssysteme, Verfahren und Endgeräte zur Handhabung von Gruppenrufinformationen
WO2005101869A1 (de) Verfahren zum ermitteln von präsenzdaten und kommunikationsendgerät
DE602004005445T2 (de) Verfahren zur aktualisierung von sitzungseinleitungsinformationen in verbindung mit einer fernsprechverbindung und endgeräteeinrichtung mit dem verfahren
DE102006031701A1 (de) Push-To-Talk PSTN Back-to-Back User Agent zur Anbindung eines PTT Systems mit der PSTN/ISDN Welt
EP2380368A1 (de) Steuerung von seitens in einem mobilfunknetz betreibbaren mobilen endgeräten ausführbaren anwendungen
EP2782370B1 (de) Verfahren zum einfachen Auslösen von voreingestellten Nachrichten an automatisch erkannte Empfänger über automatisch erkannte Kommunikationswege an einem mobilen Endgerät
EP1922894B1 (de) Mobilfunksystem zur behandlung von gruppenanrufen
WO2005034538A2 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
EP1424830B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzinformationen mindestens einer Kommunikationseinheit auf mindestens einem Präsenzserver, zugehörige Kommunikationseinheit, Präsenzserver sowie Kommunikationsnetz
DE102012003889A1 (de) Verfahren zur Kommunikation
DE102008004200B4 (de) Verfahren, System und Server zum Datenaustausch
DE10226105B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Telekommunikationsteilnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase