DE10241098A1 - Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste - Google Patents

Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste Download PDF

Info

Publication number
DE10241098A1
DE10241098A1 DE10241098A DE10241098A DE10241098A1 DE 10241098 A1 DE10241098 A1 DE 10241098A1 DE 10241098 A DE10241098 A DE 10241098A DE 10241098 A DE10241098 A DE 10241098A DE 10241098 A1 DE10241098 A1 DE 10241098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
list
communication terminal
keg1
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10241098A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Boehmer
Andreas Hauptvogel
Michael Dr. Lemke
Wiebke Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10241098A priority Critical patent/DE10241098A1/de
Priority to PCT/DE2002/003967 priority patent/WO2004023754A1/de
Priority to US10/525,989 priority patent/US20050271187A1/en
Priority to EP02782740A priority patent/EP1535441A1/de
Publication of DE10241098A1 publication Critical patent/DE10241098A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/303Terminal profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/54Presence management, e.g. monitoring or registration for receipt of user log-on information, or the connection status of the users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • H04M1/72472User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons wherein the items are sorted according to specific criteria, e.g. frequency of use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • H04L67/5682Policies or rules for updating, deleting or replacing the stored data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten (PD) enthaltenden Liste (LI) auf einer Anzeigeeinheit (A) eines ersten Kommunikationsendgerätes (KEG1), wobei die Präsenzdaten auf einem Präsenzrechner (PR) vorgehalten werden. Durch eine Listenerzeugungseinrichtung (LE) werden mittels einer Abrufnachricht (ABN) Präsenzdaten von dem Präsenzrechner abgerufen, wobei die Präsenzdaten eine vorbestimmte Auswahl von weiteren Kommunikationsendgeräten (KEG2, KEG3) betreffen, die Nutzern zugeordnet sind. Von der Listenerzeugungseinrichtung werden dem ersten Kommunikationsendgerät (KEG1) zugeordnete Formatdaten (FD) ermittelt, welche ein auf der Anzeigeeinheit des ersten Kommunikationsendgerätes darstellbares Datenformat beschreiben; unter Benutzung der Formatdaten werden die Präsenzdaten so aufbereitet, dass eine Liste (LI) entsteht, die das darstellbare Datenformat aufweist, und die Liste wird zu dem ersten Kommunikationsendgerät zur Anzeige auf der Anzeigeeinheit übertragen.

Description

  • Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste auf einer Anzeigeeinheit eines Kommunikationsendgerätes.
  • Aus der Druckschrift 3GPP TS 23.141 V0.0.0. „3rd.Generation Partnership Project; Technical Specification Group Services and System Aspects; Presence Service; Architecture and Functional Description (Release 6)" vom Juni 2002 ist ein „Präsenz-Service" (Presence Service) genannter Dienst bekannt, bei dem mittels eines Präsenzrechners (Presence Server) Eigenschaften von ausgewählten Kommunikationsteilnehmern überwacht werden. Zu solchen Eigenschaften gehören beispielsweise die jeweils aktuelle Erreichbarkeit über Telefon, schriftliche Kurznachrichten (SMS) oder Email. Informationen über derartige Eigenschaften werden gesammelt und in Form von Präsenzdaten zu solche Präsenzdaten benötigenden Kommunikationsendgeräten übertragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vielseitig einsetzbares Verfahren zum Darstellen von Präsenzdaten mittels Kommunikationsendgeräten anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste auf einer Anzeigeeinheit eines ersten Kommunikationsendgerätes, wobei die Präsenzdaten auf einem Präsenzrechner vorgehalten werden, bei dem durch eine Listenerzeugungseinrichtung mittels einer Abrufnachricht Präsenzdaten von dem Präsenzrechner abgerufen werden, wobei die Präsenzdaten eine vorbestimmte Auswahl von weiteren Kommunikationsendgeräten betreffen, die Nutzern zugeordnet sind, von der Listenerzeugungseinrichtung dem ersten Kommunikationsendgerät zugeordnete Formatdaten ermittelt werden, welche ein auf der Anzeigeeinheit des ersten Kommunikationsendgerätes darstellbares Datenformat beschreiben, unter Benutzung der Formatdaten die Präsenzdaten so aufbereitet werden, dass eine Liste entsteht, die das darstellbare Datenformat aufweist, und die Liste zu dem ersten Kommunikationsendgerät zur Anzeige auf der Anzeigeeinheit übertragen wird. Hierbei können vorteilhafterweise die Präsenzdaten auf Anzeigeeinheiten von sehr unterschiedlichen Kommunikationsendgeräten angezeigt werden. Solche erste Kommunikationsendgeräte können beispielsweise als Mobiltelefone verschiedener Typen (z.B. Mobiltelefone, welche nach den Standards GSM, GPRS oder UMTS arbeiten), mobile Rechner mit Mobilfunkinterface, Palmtops oder Personalcomputer ausgestaltet sein. Durch die mittels der Formatdaten vorzunehmende Aufbereitung bzw. Formatierung der Präsenzdaten wird vorteilhafterweise eine an das jeweils verwendete erste Kommunikationsendgerät angepasste Liste erzeugt, welche auf der Anzeigeeinheit des jeweiligen Kommunikationsendgerätes dargestellt werden kann. Dadurch ist eine geräte- und kommunikationssystemübergreifende Nutzung der Präsenzdaten mittels unterschiedlichster Kommunikationsendgeräte möglich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei so ablaufen, dass die Formatdaten ermittelt werden, indem durch die Listenerzeugungseinrichtung eine Typinformation des ersten Kommunikationsendgerätes empfangen wird, und anhand der Typinformation von der Listenerzeugungseinrichtung aus einem Datenspeicher die Formatdaten ausgelesen werden. Dabei brauchen vorteilhafterweise nicht die gesamten (z.B.
  • umfangreichen) Formatdaten, sondern lediglich die (beispielsweise unaufwändig zu übertragende) Typinformation von dem ersten Kommunikationsendgerät zu der Listenerzeugungseinrichtung übertragen zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ablaufen, dass durch die Listenerzeugungseinrichtung von dem Präsenzrechner als Präsenzdaten solche Daten abgerufen werden, die eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen dem ersten Kommunikationsendgerät und den weiteren Kommunikationsendgeräten zum Abrufzeitpunkt beschreiben. Durch Nutzung derartiger Präsenzdaten wird vorteilhafterweise erreicht, dass ein Nutzer des ersten Kommunikationsendgerätes über die zum Abrufzeitpunkt bestehenden Kommunikationsmöglichkeiten zu den weiteren Kommunikationsendgeräten informiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ablaufen, dass die Liste erzeugt wird unter Nutzung von bereits von dem ersten Kommunikationsendgerät zu der Listenerzeugungseinrichtung übermittelten, die Struktur der Liste beschreibenden Listenstrukturdaten. Mittels dieser Listenstrukturdaten kann vorteilhafterweise seitens des ersten Kommunikationsendgerätes festgelegt werden, welche prinzipielle Struktur die darzustellende Liste aufweisen soll und welche Informationskategorien daher mittels dieser Liste dargestellt werden sollen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ablaufen, dass die Liste in der Listenerzeugungseinrichtung gespeichert wird, und bei einem nach dem Speicherzeitpunkt auftretenden Eintreffen von weiteren Listenstrukturdaten die Liste entsprechend dieser weiteren Listenstrukturdaten angepasst wird. Dadurch wird vorzugsweise eine bereits erstellte Rohliste an eine aktuelle Anforderung des ersten Kommunikationsendgerätes angepasst, ohne dass von der Listenerzeugungseinrichtung sämtliche Präsenzdaten erneut von dem Präsenzserver abgerufen zu werden brauchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so ablaufen, dass von der Listenerzeugungseinrichtung eine von dem ersten Kommunikationsendgerät übertragene Auswahlnachricht empfangen wird, welche Informationen über die vorbestimmte Auswahl an weiteren Kommunikationsendgeräten enthält. Dadurch kann vorteilhafterweise von dem ersten Kommunikationsendgerät festgelegt werden, über welche weitere Kommunikationsendgeräte Präsenzdaten ermittelt und auf der Anzeigeeinheit dieses ersten Kommunikationsendgerätes dargestellt werden sollen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgestaltet sein, dass von der Listenerzeugungseinrichtung mittels der Abrufnachricht die Informationen über die vorbestimmte Auswahl an weiteren Kommunikationsendgeräten zu dem Präsenzrechner übertragen werden, der daraufhin die Präsenzdaten über diese weiteren Kommunikationsendgeräte ermittelt und an die Listenerzeugungseinrichtung überträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ablaufen, dass der Präsenzrechner die Präsenzdaten ermittelt durch Auslesen aus einer Speichervorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ablaufen, dass von der Listenerzeugungseinrichtung Vergebührungsdaten erstellt werden, welche die an das erste Kommunikationsendgerät übertragene Liste betreffen. Mittels dieser Vergebührungsdaten können vorteilhafterweise der bei dem Verfahren auftretende Aufwand dem ersten Kommunikationsendgerät in Rechnung gestellt werden, und ein Nutzer des ersten Kommunikationsendgerätes kann mit aus diesem Aufwand resultierenden Kosten belastet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgestaltet werden, dass von der Listenerzeugungseinrichtung die Vergebührungsdaten an eine erste Vermittlungsstelle des ersten Kommunikationsnetzes übermittelt werden, woraufhin diese Vermittlungsstelle den Vergebührungsdaten zugehörige Gebührentickets zur Weiterverarbeitung in einer Gebührennacherhebungseinrichtung erzeugt. Diese Ausgestaltungsform ermöglicht vorteilhafterweise die Nutzung von in Telekommunikationsnetzen häufig vorhandenen Gebührennacherhebungseinrichtungen (sogenannte Postprocessing-Abrechnungszentren, clearing-houses) zur Vergebührung und Belastung des Kommunikationsendgeräte-Nutzers zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so ablaufen, dass von der Listenerzeugungseinrichtung die Vergebührungsdaten an einen Dienstevermittlungspunkt des ersten Kommunikationsnetzes gesendet werden, und daraufhin entsprechend der Vergebührungsdaten ein Gebührenbetrag von einem Guthabenkonto abgebucht wird, welches dem ersten Kommunikationsendgerät zugeordnet ist. Diese Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht vorteilhafterweise die Durchführung einer sogenannten Prepaid-Abrechnung unter Nutzung des Guthabenkontos. Derartige Guthabenkonten sind oftmals in Kommunikationsnetzen vorhanden, welche als Intelligente Netze (IN) ausgestaltet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgeführt werden, dass die Präsenzdaten auf der Anzeigeeinheit in Form von den Präsenzdaten zugeordneten Bildern dargestellt werden, und durch Aktivierung eines Bildes ein Kommunikationsprogramm auf dem ersten Kommunikationsendgerät gestartet wird, mit dem eine Kommunikation zwischen dem ersten Kommunikationsendgerät und einem der weiteren Kommunikationsendgeräte ermöglicht wird. Die Anzeige des Präsenzstatus des zu überwachenden Objektes in Bildform ermöglicht es einem Verfahrensnutzer, die Präsenzinformationen sehr schnell, gewissermaßen „mit einem Blick", aufzunehmen. Weiterhin ist es möglich, auch eine größere Anzahl an Präsenzinformationen auf der (im allgemeinen kleinen) Anzeigefläche der Anzeigeeinheit des Kommunikationsendgerätes ( z.B. eines Mobiltelefons) in einer übersichtlichen Art und Weise darzustellen. Darüberhinaus ermöglicht diese Art der Anzeige eine sprachenunabhängige und länderübergreifend verständliche Informationsdarstellung.
  • Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, in
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der in der Listenerzeugungseinrichtung stattfindenden Verfahrensschritte und in
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer Präsenzdatenliste dargestellt.
  • In 1 ist auf der rechten Seite ein erstes Kommunikationsendgerät KEG1 mit einer Anzeigeeinheit A dargestellt. Das erste Kommunikationsendgerät KEG1 ist an ein erstes Kommunikationsnetz MFN1 angeschlossen, welches eine Struktur eines intelligenten Netzes (IN = Intelligent Network) aufweist. Dementsprechend weist das erste Kommunikationsnetz MFN1, bei dem es sich um ein Mobilfunknetz handelt, eine erste Vermittlungsstelle VST, einen Dienstevermittlungspunkt SSP (SSP = Service Switching Point), einen Dienstesteuerungspunkt SCP (SCP = Service Control Point), ein vorausbezahltes Gebührenkonto GK (ein sogenanntes Prepaid-Konto) und eine Gebührennacherhebungseinrichtung PP (eine Abrechungsstelle zur Durchführung eines sogenannten Postprocessing-Abrechnungsvorgangs) auf.
  • Wenn seitens des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 Präsenzdaten über weitere Kommunikationsendgeräte (z.B. die beispielhaft dargestellten weiteren Kommunikationsendgeräte KEG2 und KEG3) benötigt werden, dann sendet das erste Kommunikationsendgerät KEG1 eine Auswahlnachricht AN über die Vermittlungsstelle VST des ersten Kommunikationsnetzes MFN1 an eine Listenerzeugungseinrichtung LE. Die Listenerzeugungseinrichtung LE führt einen Dienst zum Darstellen von Präsenzdaten für diese Präsenzdaten anfordernde Kommunikationsendgeräte durch. Die Listenerzeugungseinrichtung LE ist in diesem Ausführungsbeispiel außerhalb des ersten Kommunikationsnetzes MFN1 angeordnet und wird unabhängig von dem ersten Kommunikationsnetz MFN1 betrieben. Die Listenerzeugungseinrichtung LE kann jedoch in einem anderen Ausführungsbeispiel auch einen Bestandteil des ersten Kommunikationsnetzes MFN1 oder auch eines zweiten Kommunikationsnetzes KN2 bilden, wobei in diesem Ausführungsbeispiel dem zweiten Kommunikationsnetz KN2 die weiteren Kommunikationsendgeräte KEG2 und KEG3 zugeordnet sind. Mittels der Auswahlnachricht AN teilt das erste Kommunikationsendgerät KEG1 der Listenerzeugungseinrichtung LE mit, dass es Präsenzinformationen über die weiteren Kommunikationsendgeräte KEG2 und KEG3 anfordert. Des Weiteren sendet das erste Kommunikationsendgerät KEG1 eine Typinformation TYP an die Listenerzeugungseinrichtung LE; in der Typinformation TYP sind technische Merkmale des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 enthalten, beispielsweise die Art der Anzeigeeinheit A und die von dem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 verarbeitbaren und auf der Anzeigeeinheit A darstellbaren Datenformate. weiterhin sendet das erste Kommunikationsendgerät KEG1 Listenstrukturdaten LSD an die Listenerzeugungseinrichtung LE. Diese Listenstrukturdaten LSD enthalten die Information, welche Einträge die Liste LI prinzipiell aufweisen soll, die von der Listenerzeugungseinrichtung LE erzeugt und später an das Kommunikationsendgerät KEG1 gesendet wird. Die Listenstrukturdaten LSD können beispielsweise die Information enthalten, dass eine von der Listenerzeugungseinrichtung LE zu erzeugende Liste folgende Einträge in Form von Tabellenspalten aufweisen soll:
    • – einen Namen eines Nutzers des weiteren Kommunikationsendgerätes (z.B. des weiteren Kommunikationsendgerätes KEG2),
    • – einen Status des Nutzers (z.B. befindet sich in einer Versammlung)
    • – Kommunikationsmöglichkeiten, um mit diesem Nutzer in Verbindung zu treten (beispielsweise über Mobiltelefon, Festnetztelefon oder E-Mail),
    • – aktueller Aufenthaltsort des Nutzers (und damit auch z.B. Aufenthaltsort dessen Mobiltelefons) Bei dem jeweiligen Nutzer handelt es sich um den Nutzer, dem die jeweiligen weiteren Kommunikationsendgeräte zugeordnet sind. Beim Beispiel des Mobiltelefons ist das also der Nutzer, dessen SIM-Karte (Subscriber Identitiy Module-Karte) sich in dem Mobiltelefon befindet, wodurch dieses Mobiltelefon dem Nutzer zugeordnet und damit personalisiert ist.
  • Die Listenerzeugungseinrichtung LE erzeugt nun unter Zuhilfenahme der Informationen aus der Auswahlnachricht AN und der Listenstrukturdaten LSD eine Abrufnachricht ABN, in der die Information enthalten ist, welche Präsenzdaten die Listenerzeugungseinrichtung LE von einem Präsenzrechner (Präsenzserver) PR benötigt. Derartige Präsenzrechner PR als solche sind bekannt und beispielsweise in der eingangs genannten Druckschrift beschrieben. Der Präsenzrechner PR überwacht Personen bzw. deren Kommunikationsendgeräte (im Beispiel die weiteren Kommunikationsendgeräte KEG2 und KEG3) und sammelt Einzelpräsenzdaten EPD1, EPD2, EPD3 und EPD4 über diese weiteren Kommunikationsendgeräte. Der Präsenzrechner PR ist über die Listenerzeugungseinrichtung LE mit dem ersten Kommunikationsnetz MFN1 verbunden und hält eine Vielzahl der für ihn verfügbaren Informationen aus den Einzelpräsenzdaten als Präsenzdaten bereit. Diese Präsenzdaten sind in einer Speichervorrichtung SV abgespeichert, die mit dem Präsenzrechner PR verbunden ist. Die Speichervorrichtung SV kann jedoch auch einen Bestandteil des Präsenzrechners darstellen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel stammen die Einzelpräsenzdaten EPD1 aus einem Mobilfunknetz N1 der zweiten Generation (also beispielsweise aus einem nach dem GSM-Standard arbeitenden Mobilfunknetz). Solche Einzelpräsenzdaten können beispielsweise enthalten, welche – in der Figur nicht dargestellten – weiteren Kommunikationsendgeräte derzeit bei dem Mobilfunknetz N1 angemeldet (eingebucht) sind oder zu welchen weiteren Kommunikationsendgeräten aktuell über das Netz N1 Mobilfunkverbindungen aufgebaut werden können. Die Einzelpräsenzdaten EPD2 stammen von einem Mobilfunknetz N2 der dritten Generation, also z.B. von einem nach dem UMTS-Standard (UMTS = Universal Mobile Telecommunications System) oder nach dem GPRS-Standard (GPRS = General Packet Radio Service) arbeitenden Mobilfunknetz. Die Einzelpräsenzdaten EPD2 können beispielsweise die Information umfassen, welche weitere Kommunika tionsendgeräte über das Mobilfunknetz N2 aktuell erreichbar sind.
  • Die weiteren Kommunikationsendgeräte KEG2 und KEG3 sind an das zweite Kommunikationsnetz KN2 angeschlossen, von dem lediglich schematisch ein erster Dienstrechner AP1 und ein zweiter Dienstrechner AP2 dargestellt sind. Auf dem ersten Dienstrechner AP1 läuft in diesem Ausführungsrechner ein E-Mail-Dienst (d.h. eine Applikation, ein Rechnerprogramm, welches es dem Kommunikationsendgerät KEG2 ermöglicht, E-Mail-Nachrichten zu senden und zu empfangen). Sobald mittels des Kommunikationsendgerätes KEG2 diese E-Mail-Applikation auf dem ersten Dienstrechner AP1 gestartet ST2 wird (d.h. sobald das Kommunikationsendgerät KEG2 über E-Mail erreichbar ist), wird diese Information als Einzelpräsenzdatum EPD3 an den Präsenzrechner PR übertragen.
  • Das weitere Kommunikationsendgerät KEG3 startet (ST3) in diesem Ausführungsbeispiel auf dem zweiten Dienstrechner AP2 eine Online-Spiel-Applikation (z.B. ein Computerprogramm, welches es verschiedenen Kommunikationsendgeräten ermöglicht, online über das Kommunikationsnetz KN2 zu spielen). Da ab dem Zeitpunkt des Programmstarts das weitere Kommunikationsendgerät KEG3 über das Online-Spiel erreichbar ist und eine Kommunikationsverbindung über das Online-Computerspiel zu dem Kommunikationsendgerät KEG3 hergestellt werden kann, wird eine Information über den Start ST3 des Spielprogramms als Einzelpräsenzdatum EPD4 von dem zweiten Kommunikationsnetz KN2 an den Präsenzrechner PR übertragen.
  • Wenn in dem Präsenzrechner PR sämtliche Einzelpräsenzdaten vorliegen, welche von der Listenerzeugungseinrichtung LE in Form der Präsenzdaten abgerufen wurden, so überträgt der Prä senzrechner PR unverzüglich diese abgerufenen Präsenzdaten PD an die Listenerstellungseinrichtung LE. Liegen jedoch nicht sämtliche abgerufenen Präsenzdaten PD bei dem Präsenzrechner PR vor, so ermittelt der Präsenzrechner PR die notwendigen Einzelpräsenzdaten, indem er diese von den Netzwerken N1 oder N2 bzw. von dem ersten Dienstrechner AP1 oder dem zweiten Dienstrechner AP2 abfordert (sogenanntes pull-Verfahren). A1-ternativ wartet der Präsenzrechner PR, bis einer der Dienstrechner AP1 oder AP2 oder eines der Netze N1 oder N2 die jeweilig abgerufenen Einzelpräsenzdaten an den Präsenzrechner PR übermittelt (sogenanntes push-Verfahren). Die Einzelpräsenzdaten können über verschiedenste, an sich bekannte Schnittstellen bzw. Übertragungsprotokolle von dem Präsenzserver abgefragt oder zu diesem übertragen werden. Dazu gehören die Protokolle CAP, MAP, SIP und Radius.
  • Auf diese Weise erhält der Präsenzrechner PR Präsenzinformationen über eine große Anzahl verschiedenster weiterer Kommunikationsendgeräte, von denen lediglich beispielhaft die Kommunikationsendgeräte KEG2 und KEG3 genannt wurden. Aus dieser Menge von Einzelpräsenzdaten wählt der Präsenzrechner PR aufgrund der Abrufnachricht ABN diejenigen Präsenzdaten aus, welche von der Listenerzeugungseinrichtung LE für das erste Kommunikationsendgerät KEGl benötigt werden und sendet diese Präsenzdaten PD an die Listenerzeugungseinrichtung LE. Die Listenerzeugungseinrichtung LE sendet die von dem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 empfangene Typinformation TYP an einen Datenspeicher S, in dem Formatdaten FD gespeichert sind, welche die auf der Anzeigeeinheit A des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 darstellbaren Datenformate beschreiben. Die dem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 zugeordneten Formatdaten FD werden aus dem Datenspeicher ausgelesen und an die Listenerzeugungseinrichtung LE übermittelt. Die Formatda ten enthalten insbesondere die Information, in welchem Datenformat bzw. Dateiformat die Liste an das erste Kommunikationsendgerät KEG1 gesendet werden muss (beispielsweise in HTML-Format (HTML = hypertext markup language) unter Benutzung des http-Protokolls (http = hypertext transfer protocol), als XML-Dokument (XML = extensible markup language), in ASCII-Format oder als PDF-Datei). Unter Nutzung der Formatdaten FD erzeugt die Listenerzeugungseinrichtung LE aus den Präsenzdaten PD eine Liste LI, welche ein Datenformat aufweist, das auf der Anzeigeeinheit A des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 dargestellt werden kann. Details zur Erzeugung dieser Liste LI werden im Zusammenhang mit der 2 erläutert. Die Liste LI wird von der Listenerzeugungseinrichtung LE über die Vermittlungsstelle VST an das erste Kommunikationsendgerät KEG1 übertragen und von diesem auf der Anzeigeeinheit A dargestellt.
  • Auf der Anzeigeeinheit A des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 wird nun die Information dargestellt, dass das weitere Kommunikationsendgerät KEG3 aktuell auf dem zweiten Dienstrechner AP2 eine Online-Spiel-Applikation gestartet hat und demzufolge durch Teilnahme an dem Online-Spiel eine Kommunikation mit dem Kommunikationsendgerät KEG3 aufgenommen werden kann. Ebenso wird an der Anzeige A dargestellt, dass das weitere Kommunikationsendgerät KEG2 auf dem ersten Dienstrechner AP1 eine E-Mail-Applikation gestartet hat und dass demzufolge per E-Mail mit dem weiteren Kommunikationsendgerät KEG2 kommuniziert werden kann. Die Anzeige dieser aktuell bestehenden Kommunikationsmöglichkeit auf der Anzeigeeinheit A kann durch Ausgabe von kleinformatigen Bildern (Icons) erfolgen. Beispielsweise kann als ein derartiges Bild, welches die Erreichbarkeit des Kommunikationsendgerätes KEG2 über E-Mail symbolisiert, eine Darstellung eines Briefumschlages verwen det werden. Ebenso kann zur Visualisierung der aktuell vorliegenden Erreichbarkeit des Kommunikationsendgerätes KEG3 über das Online-Spiel ein das jeweilige Online-Spiel beschreibendes Bild – beispielsweise eine schematische Darstellung von vier Spielsteinen für ein aktuell laufendes Online-Strategiespiel – ausgegeben werden. Durch Markierung oder Aktivierung des entsprechenden kleinformatigen Bildes auf der Anzeige A des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 (beispielsweise durch Positionieren eines Cursors auf dem entsprechenden Bild und durch Betätigen eines Bedienelementes, z.B. einer Taste, des ersten Kommunikationsendgerätes) wird auf dem ersten Kommunikationsendgerät eine entsprechende Rechner-Applikation (die z.B. ein Computerprogramm, ein Kommunikationsprogramm darstellt) gestartet, über die eine Kommunikationsverbindung zwischen dem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 und dem entsprechenden weiteren Kommunikationsendgerät KEG2 oder KEG3 aufgebaut werden kann. Wenn also auf Seiten des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 das Symbol für die E-Mail-Kommunikation ausgewählt wird, so wird auf diesem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 ein E-Mail Client (E-Mail-Programm) gestartet, von dem aus ein Nutzer des ersten Kommunikationsendgerätes KEGl unmittelbar eine Kommunikationsverbindung zu dem E-Mail-Programm des zweiten Kommunikationsendgerätes KEG2 auf den ersten Dienstrechner AP1 aufbauen kann. Somit kann vorteilhafterweise auf eine sehr bequeme Art und Weise eine Kommunikation zwischen dem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 und dem zweiten Kommunikationsendgerät KEG2 hergestellt und durchgeführt werden.
  • Bei der Erstellung der Liste LI erzeugt die Listenerzeugungseinrichtung LE Vergebührungsdaten VD, welche Art und Umfang der erstellten Liste LI betreffen und eine Belastung des Kommunikationsendgerätes KEG1 bzw. eines Nutzers dieses ersten Kommunikationsendgerätes ermöglichen. Zur Erstellung der Vergebührungsdaten VD ermittelt und protokolliert die Listenerzeugungseinrichtung LE verschiedene die Listenerstellung betreffende Merkmale. Insbesondere können zur Erzeugung der Vergebührungsdaten VD herangezogen werden:
    • – die Anzahl der per Auswahlnachricht AN bestimmten, zu überwachenden Nutzer bzw. deren weiteren Kommunikationsendgeräte (Festnetztelefon, Mobiltelefon oder E-Mail-Client)
    • – die Art der von den weiteren Kommunikationsendgeräten benutzten Applikationen (z.B. die Programme auf dem ersten Dienstrechner AP1 oder auf dem zweiten Dienstrechner AP2)
    • – der Umfang der Liste, wie er durch die Listenstrukturdaten festgelegt wurde
    • – der Typ des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1
    • – Häufigkeit des Auftretens neuer, aktualisierter Präsenzdaten
    • – Anzahl der vom Präsenzserver bereitgestellten Präsenzinformationen pro weiterem Kommunikationsendgerät
  • Aus diesen beispielhaft genannten Merkmalen wird von der Listenerzeugungseinrichtung LE ein Belastungsbetrag ermittelt, mit welchen das Kommunikationsendgerät KEG1 bzw. der Nutzer dieses Kommunikationsendgerätes belastet wird. Dabei kann der mit den Vergebührungsdaten VD zu übertragende Betrag ermittelt werden durch Summation von Einzelvergebührungsbeträgen, die jedem der oben genannten Merkmale zugeordnet sind.
  • Alternativ kann für die Benutzung des Verfahrens zum Darstellen von Präsenzdaten auch ein pauschaler Betrag vorgesehen werden, welcher als Vergebührungsdaten VD erzeugt und verarbeitet wird.
  • In einer ersten Ausgestaltungsform des Verfahrens werden die Vergebührungsdaten VD von der Listenerzeugungseinrichtung LE an die Vermittlungsstelle VST des ersten Kommunikationsnetzes KN übermittelt. Die Vermittlungsstelle VST erzeugt daraufhin den Vergebührungsdaten zugehörige Gebührentickets T und sendet diese an eine Gebührennacherhebungseinrichtung in Form einer Postpaid-Rechnungserstellungseinrichtung PP. Derartige Rechnungserstellungseinrichtungen als solche sind in Mobiltelefonnetzen bekannt und dienen zur Erstellung der z.B. monatlich zu versendenden Gebührenrechnungen für die geführten Mobiltelefonate. Über eine derartige Gebührennacherhebungseinrichtung wird nach Empfang der Gebührentickets T der Dienst der Darstellung der Präsenzdaten PD auf der Anzeigeeinheit A des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 abgerechnet.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltungsform werden die Vergebührungsdaten VD über die Vermittlungsstelle VST an den Dienstevermittlungspunkt SSP des als Intelligentes Netz ausgestalteten ersten Kommunikationsnetzes MFN1 gesendet. Der Dienstevermittlungspunkt SSP startet einen Gebührenabrechnungsdienst auf dem ihm zugeordneten Dienstesteuerungspunkt SCP und sendet die Vergebührungsdaten VD an diesen Dienstesteuerungspunkt SCP. Der Dienstesteuerungspunkt führt ein Guthabenkonto GK, welches dem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 zugeordnet ist und veranlasst eine Abbuchung des entsprechenden Gebührenbetrages von dem Guthabenkonto GK. Das Verwalten und Führen von Guthabenkonten in Mobilfunknetzen an sich ist bekannt und wird als Prepaid-Gebührenabrechnung bezeichnet.
  • In 2 sind die in der Listenerzeugungseinrichtung LE ablaufenden Verfahrensschritte näher erläutert. Die bereits mit der 1 erläuterte Auswahlnachricht AN gelangt zu einer Steuereinrichtung ST der Listenerzeugungseinrichtung LE, wel che anhand der in der Auswahlnachricht AN enthaltenen Informationen die Abrufnachricht ABN erzeugt und an die Listenerzeugungseinrichtung LE weitersendet. Daraufhin sendet der in 2 nicht dargestellte Präsenzrechner PR die notwendigen Präsenzdaten PD an eine Erstellungseinrichtung EE der Listenerzeugungseinrichtung LE. Diese Erstellungseinrichtung EE verarbeitet die Präsenzdaten PD unter Benutzung der vom ersten Kommunikationsendgerät KEG1 übermittelten Listenstrukturdaten LSD, wählt aus den Präsenzdaten PD die für die Erstellung der Liste LI notwendigen Daten (z.B. Name eines Nutzers, dem Nutzer zugeordnete und im Moment erreichbare Kommunikationsendgeräte, Standort des Nutzers) aus und erzeugt aus derartigen Daten gegebenenfalls mehrerer Nutzer eine Rohliste RL. Diese Rohliste RL wird in einem Speicher SP der Listenerzeugungseinrichtung LE zur späteren Verwendung abgespeichert. Daraufhin wird die Rohliste RL an eine Formatierungseinrichtung FE übermittelt. Diese Formatierungseinrichtung FE erhält die bereits oben erwähnten Formatierungsdaten FD von dem Datenspeicher S. Aufgrund der Formatierungsdaten FD formatiert die Formatierungseinrichtung FE die Rohliste RL derart, dass eine Liste LI entsteht, welche ein auf der Anzeigeeinheit A des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 darstellbares Datenformat aufweist. Diese Liste LI wird schließlich von der Listenerzeugungseinrichtung LE an das erste Kommunikationsendgerät KEG1 übertragen.
  • Werden zu einem späteren Zeitpunkt von dem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 neue Listenstrukturdaten LSD' zu der Listenerzeugungseinheit LE gesendet, so gelangen diese Daten ebenfalls zu der Erstellungseinrichtung EE. Die Erstellungseinrichtung EE liest die jeweilige Rohliste RL aus dem Datenspeicher SP aus und nimmt entsprechend den neuen Strukturwünschen Änderungen an dieser Rohliste RL vor. Gegebenenfalls müssen für diese Änderungen neue Präsenzdaten PD von dem Präsenzrechner PR abgefragt werden. Eine derart aktualisierte Rohliste RL wird daraufhin wieder in dem Speicher SP gespeichert und an die Formatierungseinrichtung FE übertragen. Der weitere Ablauf entspricht dem oben dargestellten Ablauf.
  • In 3 ist beispielhaft dargestellt, wie die Liste LI auf der Anzeigeeinheit A des ersten Kommunikationsendgerätes KEG1 dargestellt werden kann. Ein auf der Anzeigeeinheit A dargestelltes Anzeigefenster W (Window) ist in drei Teilbereiche unterteilt. In einem ersten Teilbereich T1 sind das erste Kommunikationsendgerät KEG1 betreffende Daten dargestellt: Das erste Kommunikationsendgerät KEG1 ist derzeit Eltern (Parents) zugeordnet, die sich derzeit in einer Versammlung (In Meeting) in London aufhalten und mit denen über eine Sprach-Telefonverbindung (symbolisiert durch eine Bilddarstellung eines Telefonhörers), über E-Mail (symbolisiert durch eine Bilddarstellung eines Briefumschlages) und über ein Online-Computerspiel (symbolisiert durch eine Bilddarstellung von vier Spielsteinen) kommuniziert werden kann. Über eine Auswahlliste (Drop-Down-Menü), die aktuell den ausgewählten Eintrag „In Meeting" aufweist, können die Eltern ihren aktuellen Aufenthaltsort ändern. Die in dem ersten Teilbereich T1 angezeigten Informationen wurden von den Eltern an ihrem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 eingegeben bzw. von dem Kommunikationsendgerät automatisch ermittelt. Diese Informationen werden von dem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 auch als Einzelpräsenzdaten zu dem Präsenzserver PR übermittelt (in den Figuren nicht dargestellt).
  • In einem zweiten Teilbereich T2 und einem dritten Teilbereich T3 ist die von der Listenerstellungseinrichtung zu dem ersten Kommunikationsendgerät übertragene Liste LI dargestellt. Im Teilbereich T2 weist diese Liste vier Spalten und zwei Zeilen auf. In jeder Zeile sind die einem weiteren Kommunikationsendgerät zugehörigen Präsenzdaten dargestellt. Mit den vier Spalten ist die Listenstruktur vorgegeben, wie sie z.B. mittels der im Zusammenhang mit der 1 beschriebenen Listenstrukturdaten LSD von dem ersten Kommunikationsendgerät KEG1 zu der Listenerstellungseinrichtung LE übermittelt wurde. In der ersten Tabellenzeile sind Präsenzdaten eines ersten weiteren Kommunikationsendgerätes (ähnlich dem weiteren Kommunikationsendgerät KEG2 der 1) dargestellt. Dieses erste Kommunikationsendgerät KEG1 ist derzeit erreichbar (Status: Symbol-Bild BD1 einer grünen Ampel) und wird von einer Nutzerin namens Mary (einem Kind der Eltern) benutzt (Name: Mary). Die Nutzerin Mary ist derzeit über dieses Kommunikationsendgerät erreichbar mittels einer Telefonverbindung (Availability: Bild-Symbol BD2 eines Telefonhörers), mittels E-Mailnachricht (Availability: Bild BD3 eines Briefumschlages) und mittels eines Online-Computerspieles (Availability: Bilddarstellung BD4 von 4 Spielsteinen). Der derzeitige Aufenthaltsort ist nicht bekannt (Availability: – ). Wird das Bild BD3 auf der Anzeigeeinheit aktiviert, indem ein Cursor über das Bild positioniert und eine Taste des Mobiltelefons gedrückt wird, so wird auf dem Mobiltelefon ein E-Mail-Programm (E-Mail-Client) gestartet, mittels dessen eine E-Mail-Nachricht erzeugt und an das Kommunikationsendgerät der Nutzerin Mary gesendet werden kann.
  • In der zweiten Tabellenzeile ist mittels Bilddarstellung angezeigt, dass ein zweites Kommunikationsendgerät (ähnlich dem Kommunikationsendgerät KEG3 der 1) im Moment erreichbar ist (Status: grüne Ampel) und von einer Nutzerin Susan genutzt wird. Susan ist über dieses Kommunikationsendgerät nur per Sprachtelefonie (Availability: Icon-Symbol von Telefonhörer) erreichbar.
  • In dem dritten Teilbereich T3 ist dargestellt, dass ein weiteres Kommunikationsendgerät, welches einem Nutzer „FrankR" (= Frank Richter) zugeordnet ist, derzeit nicht erreichbar („offline") ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten (PD) enthaltenden Liste (LI) auf einer Anzeigeeinheit (A) eines ersten Kommunikationsendgerätes (KEG1), wobei die Präsenzdaten (PD) auf einem Präsenzrechner (PR) vorgehalten werden, bei dem – durch eine Listenerzeugungseinrichtung (LE) mittels einer Abrufnachricht (ABN) Präsenzdaten (PD) von dem Präsenzrechner (PR) abgerufen werden, wobei die Präsenzdaten eine vorbestimmte Auswahl von weiteren Kommunikationsendgeräten (KEG2, KEG3) betreffen, die Nutzern zugeordnet sind, – von der Listenerzeugungseinrichtung (LE) dem ersten Kommunikationsendgerät (KEG1) zugeordnete Formatdaten (FD) ermittelt werden, welche ein auf der Anzeigeeinheit (A) des ersten Kommunikationsendgerätes (KEG1) darstellbares Datenformat beschreiben, – unter Benutzung der Formatdaten (FD) die Präsenzdaten (PD) so aufbereitet werden, dass eine Liste (LI) entsteht, die das darstellbare Datenformat aufweist, und – die Liste (LI) zu dem ersten Kommunikationsendgerät (KEG1) zur Anzeige auf der Anzeigeeinheit (A) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Formatdaten ermittelt werden, indem durch die Listenerzeugungseinrichtung (LE) eine Typinformation (TYP) des ersten Kommunikationsendgerätes (KEG1) empfangen wird, und – anhand der Typinformation (TYP) von der Listenerzeugungseinrichtung (LE) aus einem Datenspeicher (S) die Formatdaten (FD) ausgelesen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – durch die Listenerzeugungseinrichtung (LE) von dem Präsenzrechner (PR) als Präsenzdaten (PD) solche Daten abgerufen werden, die eine Kommunikationsmöglichkeit (SMS, MAIL, GAME) zwischen dem ersten Kommunikationsendgerät (KEG1) und den weiteren Kommunikationsendgeräten (KEG2, KEG3) zum Abrufzeitpunkt beschreiben.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Liste (LI) erzeugt wird unter Nutzung von bereits von dem ersten Kommunikationsendgerät zu der Listenerzeugungseinrichtung (LE) übermittelten, die Struktur der Liste beschreibenden Listenstrukturdaten (LSD).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Liste (LI) in der Listenerzeugungseinrichtung (LE) gespeichert wird, und – bei einem nach dem Speicherzeitpunkt auftretenden Eintreffen von weiteren Listenstrukturdaten (LSD') die Liste (LI) entsprechend dieser weiteren Listenstrukturdaten (LSD') angepasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – von der Listenerzeugungseinrichtung (LE) eine von dem ersten Kommunikationsendgerät (KEG1) übertragene Auswahlnachricht (AN) empfangen wird, welche Informationen über die vorbestimmte Auswahl an weiteren Kommunikationsendgeräten (KEG2, KEG3) enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass – von der Listenerzeugungseinrichtung mittels der Abrufnachricht (ABN) die Informationen über die vorbestimmte Auswahl an weiteren Kommunikationsendgeräten zu dem Präsenzrechner (PR) übertragen werden, der daraufhin die Präsenzdaten (PD) über diese weiteren Kommunikationsendgeräte (KEG2, KEG3) ermittelt und an die Listenerzeugungseinrichtung (LE) überträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – der Präsenzrechner die Präsenzdaten (PD) ermittelt durch Auslesen aus einer Speichervorrichtung (SV).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – von der Listenerzeugungseinrichtung (LE) Vergebührungsdaten (VD) erstellt werden, welche die an das erste Kommunikationsendgerät (KEG1) übertragene Liste (LI) betreffen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass – von der Listenerzeugungseinrichtung (LE) die Vergebührungsdaten (VD) an eine erste Vermittlungsstelle (VST) des ersten Kommunikationsnetzes (MFN1) übermittelt werden, – woraufhin diese Vermittlungsstelle (VST) den Vergebührungsdaten (VD) zugehörige Gebührentickets (T) zur Weiterverarbeitung in einer Gebührennacherhebungseinrichtung (PP) erzeugt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass – von der Listenerzeugungseinrichtung (LE) die Vergebührungsdaten (VD) an einen Dienstevermittlungspunkt (SSP) des ersten Kommunikationsnetzes (MFNl) gesendet werden, und – daraufhin entsprechend der Vergebührungsdaten (VD) ein Gebührenbetrag von einem Guthabenkonto (GK) abgebucht wird, welches dem ersten Kommunikationsendgerät (KEG1) zugeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass – die Präsenzdaten (PD) auf der Anzeigeeinheit (A) in Form von den Präsenzdaten zugeordneten Bildern (BDl,BD2,BD3,BD4) dargestellt werden, und – durch Aktivierung eines Bildes (BD3) ein Kommunikationsprogramm auf dem ersten Kommunikationsendgerät (KEG1) gestartet wird, mit dem eine Kommunikation zwischen dem ersten Kommunikationsendgerät (KEG1) und einem der weiteren Kommunikationsendgeräte (KEG2,KEG3) ermöglicht wird.
DE10241098A 2002-09-02 2002-09-02 Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste Ceased DE10241098A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241098A DE10241098A1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste
PCT/DE2002/003967 WO2004023754A1 (de) 2002-09-02 2002-10-24 Verfahren zum darstellen einer präsenzdaten enthaltenden liste
US10/525,989 US20050271187A1 (en) 2002-09-02 2002-10-24 Method for representing a list containing presence data
EP02782740A EP1535441A1 (de) 2002-09-02 2002-10-24 Verfahren zum darstellen einer präsenzdaten enthaltenden liste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241098A DE10241098A1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10241098A1 true DE10241098A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241098A Ceased DE10241098A1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050271187A1 (de)
EP (1) EP1535441A1 (de)
DE (1) DE10241098A1 (de)
WO (1) WO2004023754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015261A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren zum automatischen Generieren von aktuellen Presen-ce-Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7907051B2 (en) * 2006-06-13 2011-03-15 Microsoft Corporation Techniques for setting and indicating presence for a device
KR101651131B1 (ko) * 2010-02-17 2016-08-25 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이것의 통신 서비스 제어 방법
WO2016018936A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Econolite Group, Inc. Self-configuring traffic signal controller

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL119364A (en) * 1996-10-06 2000-11-21 Icq Inc Communications system
US6301609B1 (en) * 1999-07-07 2001-10-09 Lucent Technologies Inc. Assignable associate priorities for user-definable instant messaging buddy groups
US20020120760A1 (en) * 2000-05-26 2002-08-29 Gur Kimchi Communications protocol
EP1368740A1 (de) * 2001-02-05 2003-12-10 Personity Inc. Verfahren und einrichtung zum anzeigen von kontaktinformationen in einem anwesenheits- und verfügbarkeits-verwaltungssystem
US6714791B2 (en) * 2001-02-23 2004-03-30 Danger, Inc. System, apparatus and method for location-based instant messaging
FR2825555B1 (fr) * 2001-05-30 2004-03-12 Nilcom Systeme de messages courts, notamment de messages prepayes
US6658095B1 (en) * 2002-03-19 2003-12-02 Nortel Networks Limited Customized presence information delivery
US7016978B2 (en) * 2002-04-29 2006-03-21 Bellsouth Intellectual Property Corporation Instant messaging architecture and system for interoperability and presence management

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015261A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren zum automatischen Generieren von aktuellen Presen-ce-Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004015261B4 (de) * 2004-03-29 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zum automatischen Generieren von aktuellen Presence-Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1535441A1 (de) 2005-06-01
US20050271187A1 (en) 2005-12-08
WO2004023754A1 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027283T2 (de) System zur steuerung von kommunikationskanalnutzung
DE19958707A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Textnachricht
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
DE10134588A1 (de) Verfahren zur Abrechnung von Kurznachrichten in einem Mobil-funknetz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10244611A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von kostenpflichtigen Diensten sowie Nutzeridentifikationsvorrichtung und Einrichtung zum Bereitstellen der Dienste
DE19812897C2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen
EP1525724A1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
DE10241098A1 (de) Verfahren zum Darstellen einer Präsenzdaten enthaltenden Liste
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
DE10241097B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten
EP1555800B1 (de) Verfahren zum Abrechnen einer Datenübertragung mittels Kontenauswahl
DE60202822T2 (de) System und Verfahren zur Informationserfassung
EP0879543A2 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1101345A2 (de) Übermittlung von dialoginformation vom telekommunikationsnetz zum teilnehmerendgerät
WO2004023777A1 (de) Verfahren zum automatischen abrechnen
EP1395017A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzanzeigedaten
EP1034685B1 (de) Verfahren zur authorisierung eines endgeräteanschlusses eines telekommunikationsnetzes
DE102018123279B4 (de) Verfahren zum Aufbau und Handhabung eines Sprach- und/oder Videoanrufs zwischen mindestens zwei Benutzerendgeräten
DE60111957T2 (de) Kommunikationsschnittstelle zwischen pcs und hilfsbühnenabstützungen in einem intelligenten netzwerk
EP0983682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergebührung von verbindungen in einem kommunikationsnetz
EP1213906B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Übertragen von Tarif- und/oder Entgeltinformationen über ein digitales Netz
DE10013169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Abrechnung der Leistungen eines Netzbetreibers
DE102006026273A1 (de) Verfahren zum Übertragen einer elektronischen Visitenkarte
EP2145466A1 (de) Verfahren zur netzgesteuerten volumen- und/oder zeitbegrenzung von gprs/umts (2g/3g) basierten diensten
EP1764969A1 (de) Verfahren zur anonymisierten Kommunikation zwischen einem mobilen Kommunikationsendgerät und einem WAP-Server für die Nutzung des WAP-Service

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection