DE10149496A1 - Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE10149496A1
DE10149496A1 DE10149496A DE10149496A DE10149496A1 DE 10149496 A1 DE10149496 A1 DE 10149496A1 DE 10149496 A DE10149496 A DE 10149496A DE 10149496 A DE10149496 A DE 10149496A DE 10149496 A1 DE10149496 A1 DE 10149496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
profile
profiles
user
foreign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10149496A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wilk
Johann Helfenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10149496A priority Critical patent/DE10149496A1/de
Publication of DE10149496A1 publication Critical patent/DE10149496A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/289Intermediate processing functionally located close to the data consumer application, e.g. in same machine, in same home or in same sub-network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42008Systems for anonymous communication between parties, e.g. by use of disposal contact identifiers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B1/00Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal
    • G08B1/08Systems for signalling characterised solely by the form of transmission of the signal using electric transmission ; transformation of alarm signals to electrical signals from a different medium, e.g. transmission of an electric alarm signal upon detection of an audible alarm signal
    • G08B2001/085Partner search devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Insbesondere zur Kontaktanbahnung für die persönliche Parnersuche in anonymer Umgebung werden ein Vrfahren unter Einsatz eines drahtlosen Kommunikationssystems mit mobilen Endgeräten sowie ein Kommunikationssystem vorgeschlagen. Die Endgeräte sind vorzugsweise Mobiltelefone mit zusätzlicher Fähigkeit zur Verwendung in Nahbereichs-Kommunikationssystemen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem sowie ein Kommunikationssystem.
  • Bei Kontaktanbahnungen ist häufig anfänglich ein bestimmtes Maß an Anonymität gewünscht. Beispielsweise werden Partnersuchanzeigen typischerweise nur unter Chiffre oder durch einen Vermittler veröffentlicht. In Trefflokalen sind teilweise Tischtelefonsysteme installiert, über welche mit einer fremden Person durch Anwahl deren Tischapparat Kontakt aufgenommen werden kann. Kriterium für die Entscheidung zur ersten Kontaktaufnahme ist dabei allein der entfernte optische Eindruck.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur vereinfachten Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und ein Kommunikationssystem anzugeben.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht vorteilhaften Gebrauch von modernen, insbesondere in Form von Mobiltelefonen weit verbreiteten mobilen Endgeräten von drahtlosen Kommunikationssystem. Insbesondere von Vorteil sind mobile Endgeräte, welche in einem ersten Modus innerhalb eines Nahbereichs- Kommunikationssystems und in einem zweiten Modus innerhalb eines Telekommunikationssystems betreibbar sind.
  • Der zweite Modus ist insbesondere der gebräuchliche Betrieb von Mobiltelefonen in einem Mobiltelefonnetz. Mobiltelefone können darüberhinaus für den Betrieb in einem Nahbereichs-Kommunikationssystem mit Reichweiten von typischerweise 10 m bis 100 m eingerichtet sein. Die Nahbereichs- Kommunikation im ersten Modus findet dabei über andere Frequenzbereiche und nach anderen Standards statt als der Mobiltelefonbetrieb im zweiten Modus. Ein Standard für den ersten Modus ist beispielsweise unter dem Namen Bluetooth bekannt. Die Kommunikation im ersten Modus kann dabei vorteilhafterweise im voneinander unterscheidbaren und in den Endgeräten selektierbaren Diensten erfolgen.
  • Die Kontaktanbahnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weist durch die Benutzung eines Nahbereichs-Kommunikationssystem auf besonders einfache Weise eine Vorselektion möglicher Kontakte bereits dadurch auf, dass eine Kontaktsuche typischerweise auf Orte wie Lokale, Veranstaltungen, Urlaubsziele usw. konzentriert ist und durch die Beschränkung der Kommunikationsreichweite in erster Linie andere Endgeräte-Benutzer erreichbar sind, welche sich bewusst an demselben Ort aufhalten, so dass ein Mindestmaß an gemeinsamen Interessen wahrscheinlich ist. Da es jedem Endgeräte-Benutzer frei gestellt ist, den zur Kontaktanbahnung vorgesehenen Dienst zu aktivieren oder zu deaktivieren, ist der Personenkreis weiter auf Kontaktsuchende eingegrenzt.
  • Durch die Beschränkung auf den Austausch von Kurzprofilen mit geringem Datenumfang als in einer ersten Stufe unadressiertem Datenangebot bleibt die Datenbelastung des Nahbereichs-Kommunikationssystems und der Verarbeitungsaufwand in dem aufnehmenden Gerät in Grenzen. Letzterer kann insbesondere durch Ausblenden von durch den Benutzer als unerwünscht vorgemerkten fremden Kurzprofilen weiter deutlich verringert werden. Die Kurzprofile können dennoch hinreichend personenbezogene Informationen enthalten, um eine erste Auswahl interessanter Kontaktangebote zu treffen.
  • Der Austausch sowohl der Kurzprofile als auch der Detailprofile erfolgt anonym, so dass bei nicht zusagenden Profilinformationen Ausreden und/oder peinliche Ablehnungen unnötig sind.
  • Die mobilen Endgeräte mit aktiviertem Dienst können innerhalb des Nahbereichs-Kommunikationssystems untereinander ohne übergeordnete ortsfeste Vermittlungsstelle kommunizieren, wobei das Nahbereichs- Kommunikationssystem alle Endgeräte gleich berechtigt behandeln, aber auch selbstorganisierend hierarchisch arbeiten und automatisch eines der an sich gleichberechtigten mobilen Endgeräte als Master einsetzen kann. Im Einzelfall kann auch eine ortsfeste Station für das Nahbereichs-Kommunikationssystem vorteilhaft sein, welche z. B. als Profil-Speicher zur Vermittlung zwischen zeitlich getrennt in ihrem Nahbereich aktiven mobilen Endgeräten dienen und/oder als ständiger Master eines hierarchisch arbeitenden Nahbereichs- Kommunikationssystems dienen kann.
  • Eine Bearbeitung der von einem Gerät aufgenommenen fremden Kurzprofile kann automatisch anhand von im eigenen Endgerät gespeicherten Vorschriften und Kriterien und/oder durch Ausgabe eines fremden Profils an den Benutzer und Bereitstellung einer Eingabemöglichkeit zur Festlegung der weiteren Behandlung des fremden Profils erfolgen.
  • Die Kurzprofile enthalten vorteilhafterweise eine Gerätekennung, welche zur Vertiefung der Kontaktanbahnung die individuell adressierte Bereitstellung eines Detailprofils durch Aussenden an oder Autorisierung zum Abruf durch den fremden Benutzer dienen kann. Anhand der Gerätekennung kann auch auf einfache Weise ein Ausblenden unerwünschter fremder Kurzprofile erfolgen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 die Verbindung zwischen einem Dienstanbieter und einem mobilen Endgerät
  • Fig. 2 einen typischen Verbindungsablauf einer Verbindung nach Fig. 1
  • Fig. 3 ein Nahbereichs-Kommunikationssystem
  • Fig. 4 ein Ablaufschema für das Kommunikationssystem nach Fig. 3
  • Fig. 5 eine Verknüpfung von mobilen Endgeräten über Dienstanbieter
  • Fig. 6 einen anonymen Verbindungsaufbau über den Dienstanbieter
  • Als Dienst innerhalb eines Nahbereichs-Kommunikationssystems NK sei die Kontaktanbahnung bei der Partnersuche zugrunde gelegt. Das Programm (Software), welches ein mobiles Endgerät zur Teilnahme an dem Dienst einrichtet, kann über an sich beliebige Art in ein mobiles Endgerät einprogrammiert werden und entgeltlich oder unentgeltlich benutzbar sein. Wirtschaftlich und technisch bevorzugt ist nach Fig. 1 und Fig. 2 die Einprogrammierung der Software in den Programmierspeicher eines mobilen Endgeräts über eine Telekommunikationsverbindung zwischen dem mobilen Endgerät und einem insbesondere gewerblichen Anbieter des Dienstes, welcher neben der Bereitstellung der Software vorteilhafterweise auch noch Vermittlerdienste einer anhand von Fig. 5 und Fig. 6 näher erläuterten Art anbieten kann.
  • Das mobile Endgerät, welches vorzugsweise ein Mobiltelefon ist, kann in einem ersten Modus innerhalb eines Nahbereichs-Kommunikationssystem NK z. B. nach dem Bluetooth-Protokoll oder einem anderen standardisierten Protokoll und in einem zweiten Modus in einem Telekommunikationssystem, insbesondere einem Mobiltelefonnetz betrieben werden. Derartige mobile Endgeräte sind bekannt.
  • Um an dem Dienst teilnehmen zu können, stellt der Benutzer eines mobilen Endgeräte ME(E) über das Telekommunikationssystem TK eine Verbindung zu dem Dienstanbieter DA her (21) und lädt nach Abschluss eines Nutzervertrags (23) über das Telekommunikationssystem TK das Programm zur Teilnahme an dem Dienst auf sein mobiles Endgerät ME(E) herunter (24), welches dabei zur Teilnahme an dem Dienst eingerichtet wird. Der Nutzervertrag kann während des Bestehens einer Telekommunikationsverbindung unter Austausch von Vertragsdaten abgeschlossen werden oder bereits im Vorfeld abgeschlossen oder vorbereitet sein. Es kann insbesondere auch vorab ein schriftlicher Vorvertrag mit Vereinbarung der Vertragsbedingungen geschlossen sein, welcher über die Telekommunikationsverbindung bestätigt wird, wobei zugleich Telekommunikations-Teilnehmernummern von Dienstanbieter und Nutzer verifiziert und gespeichert werden können. Zugleich kann in dem mobilen Endgerät eine verschlüsselte Nutzerkennung abgelegt werden, durch welche anhand eines vertraulichen Nutzerspeichers beim Dienstanbieter dieser einen Nutzer identifizieren kann. Der Benutzer des mobilen Endgeräts braucht die Nutzerkennung nicht zu kennen. Nach erfolgter Einrichtung des mobilen Endgeräts kann die Verbindung beendet werden (26).
  • Die Telekommunikationsverbindung zu dem Dienstanbieter kann auch für einen bereits registrierten Nutzer, welcher sich anfänglich als solcher zu erkennen gibt (22) oder anhand der in seinem mobilen Endgerät ME(E) gespeicherten Nutzerkennung oder seiner Telekommunikations-Teilnehmernummer (Telefonnummer) vom Dienstanbieter automatisch erkannt wird, genutzt werden, um z. B. das Dienstprogramm auf eine neuere Version zu aktualisieren (update), um Abrechnungsdaten auszutauschen, um eine zeitlich beschränkte Nutzungslizenz zu verlängern, um eine anonyme Telekommunikationsverbindung zu einem fremden mobilen Endgerät ME(F) aufzubauen usw. (25).
  • Das für die Teilnahme an dem Dienst eingerichtete eigene mobile Endgerät ME(E) eines Endgeräte-Benutzers kann im ersten Modus über ein Nahbereichs-Kommunikationssystem NK mit anderen gleichfalls für die Teilnahme an dem Dienst eingerichteten fremden mobilen Endgeräten ME(F) kommunizieren (Fig. 3).
  • Da ein wesentliches Element des Dienstes die Kontaktanbahnung auf anfänglich anonymer Ebene ist und eine zumindest teilweise automatisierte Bewertung der zwischen den mobilen Endgeräten der Dienstteilnehmer ausgetauschten Daten vorteilhaft ist, kann vorgesehen sein, dass zumindest die anfänglich allen anderen Dienstteilnehmern bereitgestellten Kurzprofile nach einem vorgegebenen Schema mit mehreren Parametern als Datenfeldern aufgebaut sind. Solche Kurzprofile können beispielsweise in vorteilhafter Ausführung enthalten:
    • - Gerätekennung des eigenen mobilen Endgeräts, mittels der in einer nächsten Stufe der Kontaktanbahnung ein Teilnehmer sein eigenes Detailprofil individuell an einen ausgewählten anderen Teilnehmer übermitteln kann
    • - selbstgewähltes Pseudonym des Benutzers
    • - eigene Personenangaben wie Geschlecht, Alter, Größe, Haarfarbe
    • - eventuell Wünsche an Eigenschaften eines Partners wie z. B. Geschlecht, Bereiche für Alter, Größe, Haarfarbe
  • Die personenbezogenen eigenen Angaben und Wunschangaben können vorteilhafterweise jederzeit abgeändert werden.
  • Vorzugsweise sind für nicht numerische Parameter begrenzte Auswahllisten vorgegeben, so dass ein einfacher automatisierter Vergleich eines aufgenommenen fremden Kurzprofils mit einem eigenen Wunschprofil möglich ist. Das eigene Detailprofil enthält vorzugsweise die Daten des eigenen Kurzprofils und zusätzliche personenbeschreibende Angaben. Das Detailprofil, welches lediglich ausgewählten anderen Teilnehmern übermittelt wird, braucht nicht so streng strukturiert sein und kann insbesondere auch Prosatext, Bilder usw. enthalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Detailprofil auch noch eine verschlüsselte Teilnehmerkennung enthalten, welche beim Dienstanbieter in Verbindung mit zugeordneten Nutzerdaten gespeichert ist. Der Sender eines solchen Detailprofils kann damit, unverändert im anonymen Bereich, dem Empfänger des Detailprofils anbieten, über das Telekommunikationssystem unter Zwischenschalten des Dienstanbieters eine Telekommunikationsverbindung zum Sender des Detailprofils herzustellen, beispielsweise über SMS oder Sprachtelefon.
  • Der Benutzer eines für den Dienst eingerichteten mobilen Endgeräts kann zur Teilnahme am Dienst nach dem Ablaufschema der Fig. 4 auf seinem eigenen Endgerät ME(E) den Dienst aktivieren (41), z. B. über eine Menüauswahl.
  • Daraufhin nimmt das Endgerät den Betrieb in dem ersten Modus auf und überprüft, ob sich weitere Geräte mit aktiviertem Dienst im Nahbereich befinden.
  • Zwei oder mehr Endgeräte, welche sich gegenseitig innerhalb des Nahbereichs befinden und den Dienst aktiviert haben, können ein Nahbereichs- Kommunikationssystem NK bilden, welches vorzugsweise ohne vordefinierten Server selbstorganisierend ist und dabei auch eines der Endgeräte dynamisch als Master bestimmen kann. Der Datenaustausch kann je nach benutztem Protokoll in unterschiedlicher Weise erfolgen.
  • Das eigene mobile Endgerät ME(E) des Benutzers stellt allen anderen fremden mobilen Endgeräten ME(F) das eigene Kurzprofil bereit, z. B. durch regelmäßiges Aussenden (42), auf gezielte Sendeaufforderung, über einen Master usw. Gleichzeitig nimmt das eigene Endgerät des Benutzers fremde Kurzprofile anderer Teilnehmer des Nahbereichs-Kommunikationssystems auf (43). Die Kurzprofile enthalten Gerätekennungen der jeweiligen mobilen Endgeräte. Diese Gerätekennungen können im Endgerät fest vorgegeben sein, können aber auch vom Benutzer veränderbar sein oder bei Eintritt in ein Nahbereichs- Kommunikationssystem in diesem dynamisch zugeteilt werden.
  • In dem eigenen Endgerät kann eine Sperrliste (45) mit fremden Gerätekennungen vorliegen, welche in einem Eingangsfilterschritt (44) daraufhin überprüft wird, ob die Gerätekennung des aufgenommenen Kurzprofils in der Liste als mit einem Sperrvermerk versehen eingetragen ist (46). Zutreffendenfalls wird dieses fremde Kurzprofil nicht weiter bearbeitet und verworfen. Soweit in dem benutzten Protokoll zum Betrieb des Nahbereichs-Kommunikationssystem möglich und sinnvoll, kann auch eine ablehnende Antwort mit der gesperrten Gerätekennung abgeschickt werden.
  • Die das Eingangsfilter mit der Sperrliste passierenden fremden Kurzprofile werden einer Profilfilterung (47) unterzogen, in welcher die Parametereinträge des fremden Kurzprofils mit vorgebbar gespeicherten Ausschlusskriterien verglichen und unpassende (nein) fremde Kurzprofile von der weiteren Verarbeitung ausgeschlossen werden. Die Gerätekennungen der dabei ausgeschlossenen fremden Kurzprofile können in als Neueinträge in die Sperrliste aufgenommen (50) und/oder mit einer ablehnenden Antwort zurückgeschickt werden.
  • Die bei der Profilfilterung nicht ausgeschlossenen fremden Kurzprofile können in weiter automatisierter Vorgehensweise unmittelbar als zu den eigenen Vorstellungen des bei der Kontaktanbahnung gesendeten Partners passend (ja) eingestuft und ohne Zutun des Benutzers zur Vertiefung der Kontaktanbahnung ausgewählt werden. Hierbei bilden die Ausschlusskriterien zugleich ein Komplement zu Auswahlkriterien. Die Auswahl eines fremden Kurzprofils löst dann automatisch die individuell an dessen Gerätekennung adressierte Aussendung des eigenen Detailprofils aus (51).
  • In anderer Vorgehensweise kann die Profilfilterung so vorgegeben sein, dass nur offensichtlich unpassende fremde Kurzprofile ausgeschlossen werden und die nähere Bewertung eventuell passender fremder Kurzprofile dem Benutzer überlassen wird. Hierzu werden die eventuell passenden Profile Zwischengespeichert und dem Benutzer ausgegeben (48), z. B. akustisch über einen Sprachgenerator oder vorzugsweise über eine optische Anzeige, wobei dem Benutzer zugleich eine Bewertungswahlmöglichkeit über Eingabeeinrichtungen des Endgeräts gegeben wird (49), insbesondere mit den Wahlmöglichkeiten
    • a) das jeweilige fremde Kurzprofil zu verwerfen und evtl. dessen Gerätekennung in die Sperrliste einzutragen (50),
    • b) eine abschließende Bewertung zu verschieben und das Kurzprofil zwischenzuspeichern (48), wobei während der Zwischenspeicherung gleichfalls bereits ein Eintrag der Gerätekennung in die Sperrliste vorgenommen werden kann
    • c) das fremde Kurzprofil als passend auszuwerten und an dessen Gerätekennungen individuell adressiert das eigene Detailprofil zu übermitteln (51).
  • Zugleich kann das eigene mobile Endgerät als Antwort auf die Aussendung des eigenen Kurzprofils oder des eigenen Detailprofils individuell ein fremdes Detailprofil empfangen (52). Fremde Detailprofile werden vorzugsweise zwischengespeichert und auf Eingabe des Benutzers in einen Langzeitspeicher abgelegt oder gelöscht. Die fremden Detailprofile können als Interesse des Benutzers des fremden Endgeräts an dem eigenen Kurzprofil oder Detailprofil und als Angebot zur vertieften Kontaktanbahnung angesehen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine im wesentlichen ortsfeste lokale Station LS (Fig. 3) einen Nahbereich für ein Nahbereichs- Kommunikationssystem vorgibt und innerhalb dessen als Profilspeicher und Vermittler in der Art fungiert, dass in dem Speicher zeitlich begrenzt Kurzprofile aller im Nahbereich auftretender Dienstteilnehmer abgelegt werden und auch nach Entfernen dieser Teilnehmer aus dem Nahbereich durch neu hinzu kommende Teilnehmer abfragbar und durch wiederum im Speicher der lokalen Station ablegbare Detailprofile beantwortet sind.
  • Eine weitere Vertiefung der Kontaktanbahnung kann beispielsweise soweit nach dem benutzen Protokoll zulässig innerhalb des Nahbereichs- Kommunikationssystems in Form von SMS-ähnlichen Nachrichtenaustausch und/oder Sprachtelefonie erfolgen. In anderer bevorzugter Weise kann vorgesehen sein, dass mit dem eigenen Detailprofit eine eigene Teilnehmerkennung übermittelt bzw. mit einem aufgenommenen fremden Detailprofil auch eine zugehörige fremde Teilnehmerkennung empfangen wird. Die Teilnehmerkennungen sind vorzugsweise in dem Sinne verschlüsselt oder verborgen, dass der empfangende Endgeräte-Benutzer von der fremden Teilnehmernummer keine Kenntnis erhält, diese aber gegenüber dem Dienstanbieter für einen Vermittlungswunsch zu dem fremden Teilnehmer benutzen kann. Da alle Dienstnutzer auch im zweiten Modus mit dem Dienstanbieter (DA) über das Telekommunikationssystem TK kommunizieren können, kann dieses Telekommunikationsnetz vorteilhafterweise für eine Vertiefung der Kontaktanbahnung genutzt werden (Fig. 5).
  • Hierzu wählt z. B. der Benutzer eines Endgeräts ME(E) zu einem bei ihm gespeicherten und/oder angezeigten fremden Detailprofil (61) einen Menüpunkt "Vermittlung" auf Eingabeeinrichtungen seines Endgeräts aus (62), worauf dieses im zweiten Modus eine Telekommunikationsverbindung über das Telekommunikationssystem TK zu dem Dienstanbieter DA aufbaut (63) und diesem mit dem Vermittlungswunsch auch die fremde Teilnehmerkennung übermittelt. Beim Dienstanbieter liegen zu allen registrierten Nutzern des Dienstes in einer Datenbank (64) u. a. deren Teilnehmerkennungen und Telekommunikationsdaten vor, so dass über die mitgeteilte fremde Teilnehmerkennung die fremde Telekommunikationsnummer des fremden Teilnehmers beim Dienstanbieter ermittelt (65) und die Verbindung (66) zwischen zwei Dienstnutzern vermittelt werden kann, ohne dass diese die Telekommunikationsdaten des jeweils anderen kennen. Eine unerwünschte belästigende Mehrfach-Vermittlung zu demselben fremden Dienstnutzer kann von diesem unterbunden werden, indem der angerufene fremde Nutzer dem Dienstanbieter einen Sperrvermerk für den Anrufenden mitteilt und der Dienstanbieter künftig einen gleichgerichteten Vermittlungswunsch ablehnt.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere können die verschiedenen genannten Kennungen auch teilweise identisch sein.
  • Zusätzlich zu den personenbezogenen Daten bei der Kontaktanbahnung oder in anderen Anwendungsfällen anstelle dieser personenbezogenen Daten können auch Informationen über Veranstaltungen wie Konzerte, Parties, Ausstellungen ausgetauscht werden. Eine weitere besonders vorteilhafte Anwendung ist eine Warentausch- oder Verkaufsveranstaltung, wo in den Kurzprofilen knappe Warenbeschreibungen oder Suchangaben und in den Detailprofilen nähere Angaben enthalten sein können und ein Abschluss eines Geschäfts dann durch Zusammentreffen von Anbieter und Interessent und/oder durch Kontaktaufnahme über ein Mobilfunknetz erfolgen kann. Insbesondere zusätzlich zu den auszutauschenden Profilen können weitere Informationen z. B. in Form von Werbung als Finanzierungsquelle eines Dienstanbieters über das Nahbereichs-Kommunikationssystem verbreitet werden. Anonymität der Nutzer und die Wahlmöglichkeit, wie einzelne aufgenommene Profile weiter zu verarbeiten sind, können dabei vorteilhafterweise immer gewahrt bleiben.
  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist in der Verbreitung von Nachrichten mit thematischer Selektion. Gegenüber als Location Based Services bekannten Diensten wäre hierbei der Vorteil gegeben, dass eine ohnehin im mobilen Endgerät vorhandene und nur geringe Zeit genutzte Schnittstelle bzw. ein nur geringe Zeit genutztes Kommunikationssystem ausgenutzt werden kann und dies stärker genutzte Telekommunikationssysteme wie GMS, MMTS usw. nicht weiter belastet wird. Für den Endgerätebenutzer kommt der Vorteil hinzu, dass die Nahbereichskommunikation kostenfrei erfolgen kann.
  • Neben oder anstelle der besonders vorteilhaften Mobiltelefone als mobilen Endgeräten kommen hierfür auch andere kommunikationsfähige Endgeräte wie z. B. tragbare Rechner (Notebooks, Laptops, Organizer, Personal Digital Assistants etc.) in Betracht, die evtl. auch nur temporär mit einer Nahbereichs- Kommunikations-Schnittstelle ausgestattet sind. Die Bei solchen tragbaren Rechnern typischerweise komfortabler ausgeführten Eingabeeinrichtungen können die Gerätebedienung während der Nahbereichs-Kommunikations vereinfachen.
  • Für die Einrichtung eines mobilen Endgeräts zur Teilnahme an dem Nahbereichs-Kommunikationsdienst kann erforderliche Software anstelle des Downloads von Dienstanbietern auch bereits vom Endgeräte-Hersteller installiert sein oder als Software- oder Hardware-Modul einsetzbar sein. Eine Software- Aktualisierung und/oder Vertragsverlängerung mit dem Dienstanbieter kann weitgehend automatisch erfolgen, indem beim Einloggen in das Telekommunikationsnetz ein Aktualisierungs- oder Verlängerungsbedarf ggf. festgestellt und bei Zustimmung des Endgeräte-Benutzers die entsprechenden Daten ausgetauscht werden. Das Profilkonzept der beschriebenen Art kann auch zu einem mehrere lokale Netze oder zu einem alle mobilen Endgeräte umfassenden dezentralen Netz ausgebaut werden, über welches prinzipiell beliebige Informationen weitergetragen werden können.

Claims (18)

1. Verfahren zur Kontaktanbahnung zwischen Benutzern von mobilen Endgeräten als Teilnehmern eines Dienstes innerhalb eines drahtlosen Nahbereich-Kommunikationssystems, wobei ein Benutzer über sein mobiles eigenes Endgerät bei Teilnahme an dem Dienst
ein in seinem eigenen Endgerät gespeichertes eigenes Kurzprofil als Daten für andere Teilnehmer bereitstellt und fremde Kurzprofile anderer Teilnehmer aufnimmt, wobei die Kurzprofile Gerätekennungen zur Individualisierung der Endgeräte umfassen,
und auf ein auswählbares fremdes Kurzprofil individuell dem diesen zugeordneten fremden Endgerät ein von dem eigenen Kurzprofil verschiedenes eigenes Detailprofil bereitstellt sowie individuell dem eigenen Endgerät bereitgestellte fremde Detailprofil aufnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein fremdes Kurzprofil dadurch auswählbar ist, dass das fremde Kurzprofil über das eigene Endgerät an den Benutzer ausgegeben und dem Benutzer über eine Eingabeeinrichtung des eigenen Endgeräts eine Eingabeform bereitgestellt wird, das fremde Kurzprofil auszuwählen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Benutzer zusätzlich eine Eingabeform bereitgestellt wird, zu einem ausgegebenen Profil einen Sperrvermerk zu speichern.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fremde Kurzprofil einer Vorfilterung anhand einer im eigenen Endgerät gespeicherten Profil-Filtervorschrift unterzogen wird und nur die Vorfilterung passierende fremde Kurzprofile an den Benutzer ausgegeben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein fremdes Kurzprofil dadurch auswählbar ist, dass das fremde Kurzprofil mit im eigenen Endgerät abgespeicherten Auswahlkriterien verglichen und ein diese erfüllendes fremdes Kurzprofil automatisch ausgewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass in einem Eingangssperrfilter fremde Kurzprofile anhand deren Gerätekennung von der weiteren Bearbeitung ausgeschlossen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eigene Kurzprofil und/oder Detailprofil veränderbar sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für die Kurzprofile eine Datenstruktur mit mehreren Parameter vorgegeben und zu den einzelnen Parametern dem Benutzer jeweils eine Auswahl zur Einspeicherung seines eigenen Kurzprofils bereitgestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Benutzer zu den Parametern der Kurzprofile eine weitere Auswahl zur Einspeicherung einer Profil-Filtervorschrift und/oder von Auswahlkriterien bereitgestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass aufgenommene fremde Kurzprofile oder Detailprofile im eigenen Endgerät gespeichert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch von Kurzprofilen und von durch Gerätekennungen individuell adressierten Detailprofilen zusätzlich unter Einbeziehung eines lokalen, von den mobilen Endgeräten getrennten Profilspeichers erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Detailprofil eine codierte Teilnehmerkennung zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung übermittelt wird und dass auf Veranlassung des das Detailprofil mit der Teilnehmerkennung aufnehmenden Teilnehmers über eine zentrale Telekommunikations-Vermittlungsstelle, in welcher die Teilnehmerkennung gespeichert ist, anonym eine Telekommunikationsverbindung vermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch den Einsatz zur Partnersuche, wobei die Kurzprofile und Detailprofile personenbeschreibende Angaben enthalten.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch den Einsatz zur Handelsvermittlung, wobei die Kurzprofile und Detailprofile Angaben zu Waren, Mengen und/oder Preise enthalten.
15. Kommunikationssystem mit mobilen Endgeräten, welche in einem ersten Modus über einen Dienst innerhalb eines Nahbereichs- Kommunikationssystem unmittelbar mit anderen mobilen Endgeräten und in einem zweiten Modus über ein Telekommunikationssystem mit einem übergeordneten Dienstanbieter-Zentralsystem in Verbindung treten können.
16. Kommunikationssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstanbieter über das Telekommunikationssystem die Einspeicherung eines Programms in ein mobiles Endgerät anbietet, durch welches das mobile Endgerät zur Teilnahme an einen Dienst innerhalb des Nahbereichs- Kommunikationssysteme eingerichtet wird.
17. Kommunikationssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Dienstanbieter-Zentralsystem codierte Teilnehmerkennung mit zugehörigen Telekommunikationsdaten gespeichert sind, dass zwischen Benutzern mobiler Endgeräte bei Teilnahme an dem Dienst innerhalb des Nahbereichs-Kommunikationssystems anonym Teilnehmerkennungen übertragbar sind, und dass ein Benutzer eines mobilen Endgeräts unter Angabe einer fremden Teilnehmerkennung beim Dienstanbieter- Zentralsystem die Herstellung einer anonymen Telekommunikationsverbindung zu dem der fremden Teilnehmerkennung zugeordneten Benutzer beantragen kann.
18. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, das die mobilen Endgeräte Mobiltelefone mit zusätzlichen Nahbereichs-Kommunikationseinrichtungen sind.
DE10149496A 2001-10-06 2001-10-06 Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem Ceased DE10149496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149496A DE10149496A1 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149496A DE10149496A1 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149496A1 true DE10149496A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7701740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149496A Ceased DE10149496A1 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149496A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321001A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Albrecht Kuntze Verfahren zur Ermittlung eines Kommunikationspartners, Slave- und Master-Kommunikationsvorrichtung hierfür
WO2005022861A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zum austauschen von daten
WO2005043837A1 (en) 2003-10-30 2005-05-12 Domenico Lopreiato System for monitoring and signalling users presence in a spatial region and partner search device
BE1015607A5 (fr) * 2003-07-14 2005-06-07 Houyoux Olivier Systeme d'echange discret d'informations.
WO2005055163A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Martin Bar 'silent bridge' - method of information transfer, and apparatus for performing the method
EP1628435A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Blue Message Systems Ltd. Kontaktvermittlungssystem
WO2006038071A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Nokia Corporation Method and apparatus for indicating proximity co-presence
EP1675369A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Deutsche Telekom AG Verfahren und Vorrichtung zum anonymen Verbindungsaufbau in einem Telekommunikationsnetz
EP1775926A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 Sony Corporation Verfahren und Gerät zur Kommunikationsanbahnung durch Erkennung gemeinsamer Kontakte
DE102006025358A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Combots Product Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bereitstellen einer Auswahlmöglichkeit für eine Kommunikation zwischen mindestens zwei Endgeräten sowie ein Endgerät hierfür
EP1892603A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur gemeinsamen Nutzung von Informationen in einem mobilen Endgerät über lokale drahtlose Kommunikation
DE102006056964A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 My Mui Gmbh System aus wenigstens zwei Sende- und Empfangsgeräten
WO2009089536A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Ximoxi Discovery of network members by personal attributes
DE102008049026A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Birkner, Thomas Kommunikationsgerät
EP2182707A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 France Telecom Sa Raumgeräuscherfassungs- und -erkennungsverfahren
EP2220604A1 (de) * 2007-12-05 2010-08-25 Horst Schmidt Verfahren zum austausch von daten
ITMI20090694A1 (it) * 2009-04-23 2010-10-24 Andrea Ferrari Metodo di comunicazione tra dispositivi elettronici portatili situati a meno di una predeterminata distanza
DE102009023902A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Niedermeier, Rudolf Verfahren zum Finden von Personen, Sachen, Dienstleistern, Lokalitäten oder dergleichen
DE102009053019A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Daniel Meyer Verfahren und mobile Elektronikvorrichtung zum kabellosen Austausch von Daten
EP1639847B1 (de) * 2003-06-30 2011-03-16 Nokia Corporation Verfahren und vorrichtung zum ermitteln und benachrichtigen von nutzern mit übereinstimmenden präferenzprofilen für den zugriff auf eine online-anwendung mit mehrfachzugriff
DE102012003889A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Sedat Ayvaz Verfahren zur Kommunikation
DE102014107506A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Lonexx GmbH Verfahren zum Austausch von Nutzdaten zwischen mobilen Endgeräten
US9264875B2 (en) 2008-01-10 2016-02-16 Wireless Discovery Llc Location-based discovery of network members by personal attributes for alternate channel communication
US9357352B1 (en) 2008-01-10 2016-05-31 Wireless Discovery Llc Location-based discovery of network members by personal attributes using dynamic and static location data
US10334397B2 (en) 2008-01-10 2019-06-25 Wireless Discovery Llc Interaction tracking and organizing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015480A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Nokia Corporation Mobile communications subscriber profile matching system
WO2001024551A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Swisscom Mobile Ag Verfahren um mitglieder einer gemeinsamen interessengruppe zu finden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015480A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 Nokia Corporation Mobile communications subscriber profile matching system
WO2001024551A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Swisscom Mobile Ag Verfahren um mitglieder einer gemeinsamen interessengruppe zu finden

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321001B4 (de) * 2003-05-09 2006-02-02 Albrecht Kuntze Verfahren zur Ermittlung eines Kommunikationspartners, Slave- und Master-Kommunikationsvorrichtung hierfür
DE10321001A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-09 Albrecht Kuntze Verfahren zur Ermittlung eines Kommunikationspartners, Slave- und Master-Kommunikationsvorrichtung hierfür
EP1639847B1 (de) * 2003-06-30 2011-03-16 Nokia Corporation Verfahren und vorrichtung zum ermitteln und benachrichtigen von nutzern mit übereinstimmenden präferenzprofilen für den zugriff auf eine online-anwendung mit mehrfachzugriff
BE1015607A5 (fr) * 2003-07-14 2005-06-07 Houyoux Olivier Systeme d'echange discret d'informations.
WO2005022861A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zum austauschen von daten
WO2005043837A1 (en) 2003-10-30 2005-05-12 Domenico Lopreiato System for monitoring and signalling users presence in a spatial region and partner search device
WO2005055163A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-16 Martin Bar 'silent bridge' - method of information transfer, and apparatus for performing the method
EP1628435A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-22 Blue Message Systems Ltd. Kontaktvermittlungssystem
WO2006021276A3 (de) * 2004-08-19 2006-11-30 Blue Message Systems Ltd Kontaktvermittlungssystem
WO2006021276A2 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Blue Message Systems Ltd. Kontaktvermittlungssystem
WO2006038071A1 (en) 2004-10-07 2006-04-13 Nokia Corporation Method and apparatus for indicating proximity co-presence
US7509093B2 (en) 2004-10-07 2009-03-24 Nokia Corporation Apparatus and method for indicating proximity co-presence for social application using short range radio communication
EP1675369A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Deutsche Telekom AG Verfahren und Vorrichtung zum anonymen Verbindungsaufbau in einem Telekommunikationsnetz
DE102004061356A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren in einem Telekommunikationsnetz
EP1775926A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-18 Sony Corporation Verfahren und Gerät zur Kommunikationsanbahnung durch Erkennung gemeinsamer Kontakte
US10587567B2 (en) 2005-10-17 2020-03-10 Sony Corporation Communication method and apparatus
US10291577B2 (en) 2005-10-17 2019-05-14 Sony Corporation Communication method and apparatus
EP3445026A1 (de) * 2005-10-17 2019-02-20 Sony Corporation System zur initiierung einer kommunikation durch detektion gemeinsamer kontakte
US9596581B2 (en) 2005-10-17 2017-03-14 Sony Corporation Communication method and apparatus
US9338644B2 (en) 2005-10-17 2016-05-10 Sony Corporation Communication method and apparatus
US9326130B2 (en) 2005-10-17 2016-04-26 Sony Corporation Communication method and apparatus
DE102006025358A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Combots Product Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bereitstellen einer Auswahlmöglichkeit für eine Kommunikation zwischen mindestens zwei Endgeräten sowie ein Endgerät hierfür
EP1892603A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur gemeinsamen Nutzung von Informationen in einem mobilen Endgerät über lokale drahtlose Kommunikation
US8265598B2 (en) 2006-08-18 2012-09-11 Samsung Electronics Co., Ltd Method of sharing information in mobile terminal using local wireless communication
DE102006056964A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 My Mui Gmbh System aus wenigstens zwei Sende- und Empfangsgeräten
EP2220604A1 (de) * 2007-12-05 2010-08-25 Horst Schmidt Verfahren zum austausch von daten
US10334397B2 (en) 2008-01-10 2019-06-25 Wireless Discovery Llc Interaction tracking and organizing system
US8914024B2 (en) 2008-01-10 2014-12-16 Ximoxi, Inc. Discovery of network members by personal attributes
US11477604B2 (en) 2008-01-10 2022-10-18 Wireless Discovery Llc Location-based discovery of network members
US9357352B1 (en) 2008-01-10 2016-05-31 Wireless Discovery Llc Location-based discovery of network members by personal attributes using dynamic and static location data
US10834529B2 (en) 2008-01-10 2020-11-10 Wireless Discovery Llc Location-based discovery of network members
WO2009089536A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Ximoxi Discovery of network members by personal attributes
US10321267B2 (en) 2008-01-10 2019-06-11 Wireless Discovery Llc Location-based discovery of network members
US9264875B2 (en) 2008-01-10 2016-02-16 Wireless Discovery Llc Location-based discovery of network members by personal attributes for alternate channel communication
DE102008049026A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Birkner, Thomas Kommunikationsgerät
EP2182707A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 France Telecom Sa Raumgeräuscherfassungs- und -erkennungsverfahren
ITMI20090694A1 (it) * 2009-04-23 2010-10-24 Andrea Ferrari Metodo di comunicazione tra dispositivi elettronici portatili situati a meno di una predeterminata distanza
EP2244447A3 (de) * 2009-04-23 2010-11-24 Andrea Ferrari Verfahren zur Kommunikation zwischen tragbaren elektronischen Geräten wenn zwischen ihnen weniger als eine vorgegebene Strecke liegt.
DE102009023902A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Niedermeier, Rudolf Verfahren zum Finden von Personen, Sachen, Dienstleistern, Lokalitäten oder dergleichen
DE102009053019A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Daniel Meyer Verfahren und mobile Elektronikvorrichtung zum kabellosen Austausch von Daten
DE102012003889A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Sedat Ayvaz Verfahren zur Kommunikation
DE102014107506A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Lonexx GmbH Verfahren zum Austausch von Nutzdaten zwischen mobilen Endgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149496A1 (de) Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem
EP1169873B1 (de) Verfahren um mitglieder einer gemeinsamen interessengruppe zu finden
DE60202599T2 (de) Verfahren und system zur verwendung von benutzungsstatusinformationen von endgeräten
EP1246495B1 (de) Notrufsystem innerhalb eines Telekommunikationsnetzes
DE19622347B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kommunikationsdienstes
DE60034012T2 (de) Nachrichtverwaltungskonzept
DE60114692T2 (de) Verfahren zur Übertragung von gespeicherten Daten einer Datenbank
DE602004008974T2 (de) Server und verfahren zur steuerung der verwaltung von gruppen
EP1430644B1 (de) Verfahren zur verbesserung der erreichbarkeit von teilnehmern, kommunikationssystem und kommunikationrrichtung
DE10060972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Mixed-Media-Verbindungsmeldeservice
DE10144726B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung und Zuteilung von Rufnummern in einem Telekommunikationsnetz
EP1091604A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsendgerätes
WO2005013595A1 (de) Verfahren zur übertragung von zusatzinformationen in einem kommunikationssystem, vermittlungsvorrichtung und teilnehmerstation
DE60036916T2 (de) Kommunikationsnetzwerk
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
EP0781027A2 (de) Verfahren zum Entscheiden über die Annahme oder Nichtannahme eines Anrufs
DE102009030219A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer elektronischen Kurznachricht an mehrere Empfänger
EP1497960B1 (de) Verfahren zur vervielfältigung und verteilung von informationen zur identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems
DE602005005729T2 (de) Mobilkommunikationssysteme, Verfahren und Endgeräte zur Handhabung von Gruppenrufinformationen
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
WO2009127288A1 (de) Universelle adressierung eines kommunikationspartners über verdeckte dynamische zuordnung einer rufnummer
DE10007385A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung in einem Telekommunikationsnetz
EP1395017A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Präsenzanzeigedaten
WO2005117396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von teilnehmerinformationen in einem kommunikationssystem
DE19706000A1 (de) Kommunikationssystem für Wählverbindungen mit personenorientierten Adressen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection