DE102018009103A1 - Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge - Google Patents

Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge Download PDF

Info

Publication number
DE102018009103A1
DE102018009103A1 DE102018009103.2A DE102018009103A DE102018009103A1 DE 102018009103 A1 DE102018009103 A1 DE 102018009103A1 DE 102018009103 A DE102018009103 A DE 102018009103A DE 102018009103 A1 DE102018009103 A1 DE 102018009103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
during
corrected
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009103.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009103.2A priority Critical patent/DE102018009103A1/de
Publication of DE102018009103A1 publication Critical patent/DE102018009103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Kraftstoffeinspritzung in wenigstens einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Menge eines Kraftstoffes, mit den Schritten: während eines Referenzzustands, während welchem ein Einbringen der zu korrigierenden Menge unterbleibt: Ermitteln von Referenzwerten, welche Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Luftmassen und in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Kraftstoffmengen während des Referenzzustands charakterisieren (Schritt S1); während eines Testzustands, während welchem die zu korrigierende Menge in den Brennraum eingebracht wird: Ermitteln von Testwerten, welche Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Luftmassen und in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Kraftstoffmengen während des Testzustands charakterisieren (Schritt S2); Vergleichen der Referenzwerte mit den Testwerten (Schritt S3); und Korrektur der Menge in Abhängigkeit von dem Vergleich (Schritt S4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Kraftstoffeinspritzung in wenigstens einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Menge eines Kraftstoffes.
  • Die DE 10 2010 051 035 A1 offenbart ein Verfahren zur Korrektur eines Luftpfadfehlers eines Zylinders eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, bei welchem eine Einspritzmenge des Zylinders korrigiert wird.
  • Aus der DE 10 2008 051 820 A1 ist ein Verfahren zur individuellen Korrektur von Einspritzmengen beziehungsweise Einspritzdauern bekannt, insbesondere für einen ballistischen Betriebsbereich eines Kraftstoffinjektors.
  • Des Weiteren ist der DE 10 2004 053 418 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine als bekannt zu entnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, sodass eine Korrektur kleiner Injektoreinspritzmengen in einer besonders kraftstoffverbrauchsarmen Weise des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Kraftstoffeinspritzung in wenigstens einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Menge eines vorzugsweise flüssigen Kraftstoffes umfasst einen ersten Schritt, bei welchem während eines Referenzzustands, während welchem ein Einbringen der zu korrigierenden Menge in den Brennraum unterbleibt, Referenzwerte ermittelt werden, welche Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Luftmassen und in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Kraftstoffmengen während des Referenzzustands charakterisieren. Mit anderen Worten charakterisieren die Referenzwerte Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, welche während des Referenzzustands auftreten. Außerdem charakterisieren die Referenzwerte Luftmassen, die während des Referenzzustands in die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zumindest in den Brennraum, eingebracht werden. Des Weiteren charakterisieren die Referenzwerte Kraftstoffmengen, die während des Referenzzustands in die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zumindest in den Brennraum, eingebracht werden. Hierzu wird beispielsweise wenigstens ein oder mehrere Referenzsignale während des Referenzzustands erfasst, insbesondere aufgezeichnet, wobei das wenigstens eine Referenzsignal beziehungsweise die Referenzsignale die Referenzwerte charakterisiert beziehungsweise charakterisieren. Mit anderen Worten wird beispielsweise das jeweilige Referenzsignal durch die Referenzwerte gebildet beziehungsweise das Referenzsignal umfasst die Referenzwerte.
  • In einem zweiten Schritt des Verfahrens werden während eines Testzustands, während welchem die zu korrigierende Menge in den Brennraum eingebracht wird, Testwerte ermittelt, welche Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Luftmassen und in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Kraftstoffmengen während des Testzustands charakterisieren. Mit anderen Worten charakterisieren die Testwerte Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, die während des Testzustands auftreten. Ferner charakterisieren die Testwerte Luftmassen, die während des Testzustands in die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zumindest in den Brennraum, eingebracht werden. Des Weiteren charakterisieren die Testwerte Kraftstoffmengen, die während des Testzustands in die Verbrennungskraftmaschine, zumindest in den Brennraum, eingebracht werden.
  • Bei einem dritten Schritt des Verfahrens werden die Referenzwerte mit den Testwerten verglichen, wobei bei einem vierten Schritt des Verfahrens die Menge in Abhängigkeit von dem Vergleich korrigiert wird. Beispielsweise wird, insbesondere bei dem zweiten Schritt, wenigstens ein Soll-Wert der zu korrigierenden Menge vorgegeben. Je nach Zustand, insbesondere Alterungszustand, der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Injektors der Verbrennungskraftmaschine, resultiert aus dem vorgegebenen Soll-Wert ein Ist-Wert der zu korrigierenden Menge, wobei der Ist-Wert beziehungsweise die zu korrigierende Menge mit dem Ist-Wert tatsächlich in den Brennraum eingebracht wird. Beispielsweise wird die zu korrigierende Menge mittels des Injektors in den Brennraum eingebracht, insbesondere direkt in den Brennraum eingespritzt. Insbesondere mit zunehmender Lebensdauer beziehungsweise mit zunehmendem Alter der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere des Injektors, kann der Ist-Wert von dem Soll-Wert abweichen. Der Soll-Wert charakterisiert somit eine Soll-Menge der zu korrigierenden Menge, und der Ist-Wert charakterisiert eine Ist-Menge der zu korrigierenden Menge.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, dass, insbesondere anhand der Testwerte, der Ist-Wert beziehungsweise die Ist-Menge ermittelt, insbesondere berechnet, wird. Der ermittelte Ist-Wert beziehungsweise die ermittelte Ist-Menge wird mit dem Soll-Wert beziehungsweise mit der Soll-Menge verglichen, wobei die Menge anhand des Vergleichs korrigiert wird. Die Soll-Menge wird beispielsweise durch Ansteuern, insbesondere durch elektrisches Ansteuern, des Injektors vorgegeben. Wird anhand des Vergleichs ermittelt, dass der Ist-Wert übermäßig von dem Soll-Wert abweicht, so wird die zu korrigierende Menge derart korrigiert, dass die Ansteuerung des Injektors korrigiert, das heißt an die Abweichung angepasst wird. Die Menge beziehungsweise die Ansteuerung wird derart korrigiert, dass ein Unterschied zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert zumindest verringert oder aufgehoben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit ein Verfahren zur Korrektur der auch als Einspritzmenge bezeichneten Menge auf Basis wenigstens einer zusätzlichen Testeinspritzung und Mengenerkennung über die auch als Lambda (λ) bezeichneten Verbrennungsluftverhältnisse. Unter der zuvor genannten Testeinspritzung ist das Einbringen, insbesondere das Einspritzen, der zu korrigierenden Menge während des Testzustands zu verstehen. Dabei liegt der Erfindung insbesondere folgende Erkenntnis zugrunde: In heutigen Motorapplikationen bestehen im Hinblick auf Emissionsstabilität immer höhere Anforderungen an die Einspritzmengengenauigkeit von Injektoren. Des Weiteren wird es in diesem Zusammenhang stets wichtiger, die Einspritzmengen über Lebensdauer zumindest im Wesentlichen konstant beziehungsweise stabil zu halten. Hierbei spielen vor allem kleine Einspritzmengen für sogenannte Pilot- oder Voreinspritzungen und/oder für sogenannte Post- oder Nacheinspritzungen eine große Rolle. Bisherige Mengenkorrekturen zur Korrektur von solchen, auch als Kleinstmengen bezeichneten Mengen erfolgen meist während eines Schubbetriebs. In heutigen Applikationen gibt es durch Roll- beziehungsweise Segelfunktionen kaum noch Schubphasen. Dies bedeutet, dass eine Schubphase aktiv angefordert werden müsste, was jedoch zu einer Kraftstoffverbrauchserhöhung führen würde. Außerdem kann eine Korrektur der Nacheinspritzung während des Schubbetriebs, das heißt im Schub, nicht erfolgen, sodass die Verhältnisse durch die fehlende Haupteinspritzung komplett unterschiedlich sind. Die zuvor genannten Probleme und Nachteile können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden werden, da vorzugsweise sowohl der Referenzzustand als auch der Testzustand während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt wird beziehungsweise ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine ist. Während des befeuerten Betriebs wird die Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zumindest der Brennraum, mit Kraftstoff und Luft versorgt, sodass in der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere in dem Brennraum, Verbrennungsvorgänge ablaufen. Dabei umfassen sowohl der Referenzzustand als auch der Testzustand vorzugsweise jeweils mehrere, aufeinanderfolgende Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine.
  • Der Referenzzustand ist ein Zustand der Verbrennungskraftmaschine ohne die zu Einbringung, insbesondere Einspritzung, der korrigierende Menge, sodass der Referenzzustand beispielsweise ein Betrieb mit einer Voreinspritzung und einer darauffolgenden Haupteinspritzung innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels ist. Hierbei werden die Verbrennungsluftverhältnisse, die Luftmassen und die eingespritzten Kraftstoffmengen für eine applizierbare Anzahl von Arbeitsspielen aufgezeichnet. Daraufhin wird während des Referenzzustands, insbesondere innerhalb des jeweiligen Arbeitsspiels des Referenzzustands, jeweils wenigstens oder genau eine zusätzliche Testeinspritzung durchgeführt, in deren Rahmen die zu korrigierende Menge in den Brennraum eingebracht, insbesondere direkt eingespritzt, wird. Die Testeinspritzung wird beispielsweise mit einer für die Applikation wichtigen Wunscheinspritzmenge für eine applizierbare Anzahl von Arbeitsspielen aktiviert beziehungsweise durchgeführt. Außerdem werden während des Testzustands die oben genannten Signale, das heißt die Verbrennungsluftverhältnisse, die Luftmassen und die eingespritzten Kraftstoffmengen aufgezeichnet beziehungsweise erfasst. Über einen Relativvergleich der Signale während des Testzustands und während des Referenzzustands wird ein Mengenkorrekturbedarf ermittelt.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können wichtige Einspritzmengenbereiche des Injektors korrigiert und über seine Lebensdauer zumindest im Wesentlichen konstant beziehungsweise stabil gehalten werden. Es kann zusätzlich auch eine Nacheinspritzung mit völlig anderen Verhältnissen korrigiert und stabil gehalten werden. Es werden keine Schubphasen mehr benötigt, wobei sich das Verfahren nicht auf Kleinstmengen beschränkt. Außerdem können Fehler, welche beispielsweise durch einen Lambda-Sensor hervorgerufen werden, durch den Relativvergleich minimiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 Diagramme zum weiteren Veranschaulichen des Verfahrens;
    • 3 ein Diagramm zum weiteren Veranschaulichen des Verfahrens; und
    • 4 ein weiteres Diagramm zum weiteren Veranschaulichen des Verfahrens.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zur Korrektur einer mittels einer Kraftstoffeinspritzung, insbesondere mittels einer Kraftstoffdirekteinspritzung, in wenigstens einen vorzugsweise als Zylinder ausgebildeten Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, einzubringenden Menge eines Kraftstoffes, insbesondere eines flüssigen Kraftstoffes. Dabei ist die Verbrennungskraftmaschine mittels des Kraftstoffs in einem befeuerten Betrieb betreibbar. Bei einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird während eines Referenzzustands, während welchem ein Einbringen der zu korrigierenden Menge in den Brennraum unterbleibt, Referenzwerte ermittelt werden, welche auch als Lambda bezeichnete Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Luftmassen und in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Kraftstoffmengen während des Referenzzustands charakterisieren. Somit werden beispielsweise während des Referenzzustands jeweilige Signale erfasst, insbesondere aufgezeichnet. Ein erstes der Signale charakterisiert die zuvor genannten Verbrennungsluftverhältnisse, welche während des Referenzzustands auftreten. Ein zweites der Signale charakterisiert die zuvor genannten Luftmassen, welche während des Referenzzustands in die Verbrennungskraftmaschine und somit zumindest in den Brennraum eingebracht werden. Ein drittes der Signale charakterisiert die Kraftstoffmengen, die während des Referenzzustands in die Verbrennungskraftmaschine und somit zumindest in den Brennraum eingebracht, insbesondere direkt eingespritzt, werden. Die Signale umfassen dabei die Referenzwerte beziehungsweise werden durch die Referenzwerte gebildet. Da während des Referenzzustands die Verbrennungskraftmaschine mit dem Kraftstoff und mit Luft versorgt wird, wird die Verbrennungskraftmaschine während des Referenzzustands in dem befeuerten Betrieb betrieben. In dem befeuerten Betrieb laufen in der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere zumindest im Brennraum, Verbrennungsvorgänge ab.
  • Bei einem sich vorzugsweise an den ersten Schritt S1 anschließenden zweiten Schritt S2 des Verfahrens werden während eines Testzustands, während welchem die zu korrigierende Menge in den Brennraum eingebracht, insbesondere direkt eingespritzt, wird, Testwerte ermittelt, welche Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Luftmassen und in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Kraftstoffmengen während des Testzustands charakterisieren. Beispielsweise werden während des Testzustands die zuvor genannten Signale erfasst, insbesondere aufgezeichnet, wobei die Signale dann die Testwerte charakterisieren beziehungsweise umfassen. Bei einem dritten Schritt S3 des Verfahrens werden beispielsweise die Referenzwerte mit den Testwerten verglichen, sodass beispielsweise bei einem vierten Schritt S4 des Verfahrens die Menge in Abhängigkeit von dem Vergleich korrigiert wird. Insbesondere ist es vorgesehen, dass beispielsweise bei einem zweiten Schritt S2 oder bei einem dritten Schritt S3 die zu korrigierende Menge anhand der Testwerte beziehungsweise anhand der Signale ermittelt, insbesondere berechnet, wird. Das Einbringen, insbesondere Einspritzen, der Menge erfolgt durch Ansteuern, insbesondere elektrisches Ansteuern, wenigstens eines Injektors, mittels welchem die Menge in den Brennraum eingebracht, insbesondere direkt in den Brennraum eingespritzt, wird.
  • Aus diesem Ansteuern des Injektors resultiert die Menge als eine Ist-Menge, welche anhand der Signale beziehungsweise anhand der Testwerte ermittelt, insbesondere berechnet, wird. Die Ansteuerung basiert dabei auf einer Soll-Menge, welche vorgegeben wird. Mit anderen Worten ist es gewünscht, dass aus der Ansteuerung des Injektors die Ist-Menge derart resultiert, dass die Ist-Menge der Soll-Menge entspricht beziehungsweise nur geringfügig von der Soll-Menge abweicht. Beispielsweise wird die Ist-Menge mit der Soll-Menge verglichen. Weicht die Ist-Menge von der Soll-Menge übermäßig ab, so kann durch diese Abweichung darauf rückgeschlossen werden, dass die Ansteuerung des Injektors nicht zu der Einbringung der gewünschten Soll-Menge geführt hat. In der Folge können die Ansteuerung des Injektors und somit die Ist-Menge korrigiert werden, sodass die Ist-Menge der Soll-Menge, welche auch als Zielmenge bezeichnet wird, entspricht. Beispielsweise wird die Ist-Menge mit der Soll-Menge durch ein Kennfeld und/oder eine Übertragungsfunktion verglichen. Anhand des Vergleichs beziehungsweise anhand der Abweichung wird beispielsweise ein Korrekturwert ermittelt, um welchen die Ansteuerung beziehungsweise die Menge korrigiert wird, sodass die Ist-Menge der Soll-Menge entspricht. Dieser Korrekturwert wird beispielsweise in einer Speichereinrichtung einer elektronischen Recheneinrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Verbrennungskraftmaschine gespeichert. Insbesondere erfolgt die Korrektur durch eine Korrektur einer Ansteuerdauer des Injektors.
  • 2 zeigt Diagramme 10 und 12 zum weiteren Veranschaulichen des Verfahrens. Auf der Ordinate 14 des Diagramms 10 ist beispielsweise die Menge beziehungsweise deren Wert aufgetragen, wobei die Menge beispielsweise im Rahmen einer Zusatzeinspritzung in den Brennraum eingebracht, insbesondere direkt eingespritzt, wird. Auf der Ordinate 16 des Diagramms 12 ist ein Verhältnis aus Lambda zu Luftmasse aufgetragen, und auf der jeweiligen Abszisse 18 der Diagramme 10 und 12 sind Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine aufgetragen. Bei dem ersten Schritt S1 beziehungsweise während des Referenzzustands erfolgt beispielsweise eine Mittelung der Signale, um somit jeweilige Werte für die Luftmassen, die Verbrennungsluftverhältnisse und die Kraftstoffmengen zu realisieren. Bei einem Schritt S5 erfolgt beispielsweise eine Aktivierung einer zusätzlichen Einspritzung, insbesondere einer zusätzlichen Piloteinspritzung, auf wenigstens oder genau einen Brennraum, woraus eine Differenz D in den Niveaus der Signale resultiert. Die Differenz korreliert mit der durch die zusätzliche Einspritzung realisierten Menge, welche beispielsweise zu korrigieren ist beziehungsweise korrigiert wird. Der Schritt S5 kann Teil des Schritts S2 sein. Die zu korrigierende Menge wird beispielsweise mit mfm_Pil2 bezeichnet und wie folgt berechnet: m f m _ P i l 2 = ( m f m _ c o m b _ s t e p 2 m a i r _ s t e p 2 L S t λ S e n s o r _ s t e p 2 ) ( m f m _ c o m b _ s t e p 1 m a i r s t e p 1 L S t λ S e n s o r s t e p 1 )
    Figure DE102018009103A1_0001
  • Somit ist beispielsweise die zu korrigierende Menge eine ermittelte Einspritzmasse durch die zusätzliche Einspritzung in den Brennraum.
  • m f m c o m b s t e p 2
    Figure DE102018009103A1_0002
    ist die gemittelte Einspritzmasse bei dem zweiten Schritt S2 aus dem Steuergerät, wobei die Zusatzeinspritzung nicht berücksichtigt wird.
  • m f m c o m b s t e p 1
    Figure DE102018009103A1_0003
    die gemittelte Einspritzmasse bei einem ersten Schritt S1 aus dem Steuergerät.
  • m a i r _ s t e p 2 L S t λ S e n s o r _ s t e p 2
    Figure DE102018009103A1_0004
    ist die tatsächlich eingespritzte Masse mit der Zusatzeinspritzung, und m a i r _ s t e p 1 L S t λ S e n s o r _ s t e p 1
    Figure DE102018009103A1_0005
    ist die tatsächlich eingespritzte Masse bei einem ersten Schritt S1 ohne die Zusatzeinspritzung, das heißt während des Referenzzustands.
  • Durch hydraulische Druckwelleneffekte in einem auch als Rail bezeichneten Kraftstoffverteilungselement kann die durch die zusätzliche Testeinspritzung eingebrachte Einspritzmenge betriebspunktabhängig systematisch abweichen. Deshalb ist gegebenenfalls eine Übertragungsfunktion beziehungsweise ein Kennfeld für die betriebsunabhängige Zielmenge notwendig, wobei das Kennfeld in 4 gezeigt ist. Das in 4 gezeigte Kennfeld ist ein Kennfeld mit Zielmenge als Übertragungsfunktion für eine bestimmte Wunschmenge der auch als Testeinspritzung bezeichneten Zusatzeinspritzung und betriebspunktabhängig, insbesondere für betriebstüchtige Injektoren. Auf der Abszisse 20 ist die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine aufgetragen, und auf der Ordinate 22 ist beispielsweise die Last beziehungsweise das Drehmoment der Verbrennungskraftmaschine aufgetragen. In das Kennfeld ist eine detektierte Menge der Zusatzeinspritzung für einen vorgebbaren Wellendruck eingetragen.
  • Ferner zeigt 3 ein Diagramm, auf dessen Abszisse 24 die Ansteuerdauer des Injektors aufgetragen ist. Auf der Ordinate 26 ist die aus der Ansteuerdauer des Injektors resultierende Menge des Kraftstoffes aufgetragen, die in den Brennraum eingebracht, insbesondere direkt eingespritzt, wird. Wichtige Vor- und Nacheinspritzmengenpunkte für verschiedene Raildrücke sind in 3 mit P bezeichnet. Ferner ist mit K bezeichnet, dass das Verfahren eine Korrekturfunktion ist, durch welche die mittels der Testbeziehungsweise Zusatzeinspritzung in den Brennraum einzubringende Menge des Kraftstoffes stabil beziehungsweise zumindest im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Diagramm
    12
    Diagramm
    14
    Abszisse
    16
    Abszisse
    18
    Ordinate
    20
    Abszisse
    22
    Ordinate
    24
    Abszisse
    26
    Ordinate
    D
    Differenz
    K
    Korrekturfunktion
    P
    Punkt
    S1
    erster Schritt
    S2
    zweiter Schritt
    S3
    dritter Schritt
    S4
    vierter Schritt
    S5
    fünfter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010051035 A1 [0002]
    • DE 102008051820 A1 [0003]
    • DE 102004053418 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Korrektur einer mittels einer Kraftstoffeinspritzung in wenigstens einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Menge eines Kraftstoffes, mit den Schritten: - während eines Referenzzustands, während welchem ein Einbringen der zu korrigierenden Menge unterbleibt: Ermitteln von Referenzwerten, welche Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Luftmassen und in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Kraftstoffmengen während des Referenzzustands charakterisieren (Schritt S1); - während eines Testzustands, während welchem die zu korrigierende Menge in den Brennraum eingebracht wird: Ermitteln von Testwerten, welche Verbrennungsluftverhältnisse der Verbrennungskraftmaschine, in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Luftmassen und in die Verbrennungskraftmaschine eingebrachte Kraftstoffmengen während des Testzustands charakterisieren (Schritt S2); - Vergleichen der Referenzwerte mit den Testwerten (Schritt S3); und - Korrektur der Menge in Abhängigkeit von dem Vergleich (Schritt S4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Referenzzustand und der Testzustand jeweils über mehrere, aufeinanderfolgende Arbeitsspiele der Verbrennungskraftmaschine erstrecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu korrigierende Menge während des Testzustands in jedem Arbeitsspiel der Verbrennungskraftmaschine in den Brennraum eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge direkt in den Brennraum eingespritzt wird.
DE102018009103.2A 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge Withdrawn DE102018009103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009103.2A DE102018009103A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009103.2A DE102018009103A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009103A1 true DE102018009103A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009103.2A Withdrawn DE102018009103A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009103A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053418A1 (de) 2004-03-24 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung zeitlich aufeinanderfolgender Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008051820A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
DE102010051035A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Daimler Ag Verfahren zur Korrektur eines Luft-Kraftstoff-Gemisch-Fehlers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053418A1 (de) 2004-03-24 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung zeitlich aufeinanderfolgender Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008051820A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
DE102010051035A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Daimler Ag Verfahren zur Korrektur eines Luft-Kraftstoff-Gemisch-Fehlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19712143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2016155986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines korrekturwertes für eine kraftstoffeinspirtzmenge
EP2148070A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10343759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102005006361A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016211551A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE112014001782B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE4134522A1 (de) Einrichtung und verfahren zur elektronischen kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE19931823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016119043B4 (de) Lernverfahren zur Bestimmung des Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors und Verfahren zur Regelung von Einspritzmengen eines Kraftstoffinjektors an einem Verbrennungsmotor
EP2550443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung von adaptionswerten für die ansteuerung von einspritzventilen in einem motorsystem mit mehreren einspritzungsarten
DE102016214464A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE10221337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird
EP0407406B1 (de) Lernendes regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine und vorrichtung hierfür
DE102018009103A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge
DE10051974A1 (de) Verfahren zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine und entsprechende Vorrichtung
DE3604200A1 (de) Verfahren fuer die last- und drehzahlabhaengige verstellung des einspritzzeitpunkts bei dieselmotoren
EP1618296B1 (de) Verfahren zur ermittlung der benötigten aktorenergie für die verschiedenen einspritzarten eines aktors einer brennkraftmaschine
DE102018009102A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge
DE102018009101A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge
DE102004032537B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE102011075151A1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee