WO2005082756A2 - Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen - Google Patents

Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
WO2005082756A2
WO2005082756A2 PCT/EP2005/050793 EP2005050793W WO2005082756A2 WO 2005082756 A2 WO2005082756 A2 WO 2005082756A2 EP 2005050793 W EP2005050793 W EP 2005050793W WO 2005082756 A2 WO2005082756 A2 WO 2005082756A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding
knife
gap
folding knife
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050793
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005082756A3 (de
Inventor
Holger Ratz
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to EP05716791A priority Critical patent/EP1720785B1/de
Priority to DE502005003562T priority patent/DE502005003562D1/de
Publication of WO2005082756A2 publication Critical patent/WO2005082756A2/de
Publication of WO2005082756A3 publication Critical patent/WO2005082756A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/321Access

Definitions

  • the invention relates to folders for folding printed products according to the preamble of claim 1, 6 or 20.
  • a first longitudinal fold is usually generated before the printing material webs are broken down into individual signatures by guiding the printing material webs over folding formers, a second longitudinal fold is only formed on the individually separated signature, so that the problems of a similar nature that arise are like folding single sheets.
  • folding apparatuses each of which has a folding table with a folding gap formed therein and a folding knife which can be moved up and down over the folding gap and which, during its downward movement, supplies a printed product from a lateral direction, usually parallel to the folding gap press into the gap.
  • the printed product comes into contact below the folding nip, rotating rollers rotating in opposite directions, which pull the product through the folding nip and release it folded.
  • a folder is known from EP 11 97 459 A2, in which a drive rod rotatably and eccentrically on one end engages on a shaft of a motor and thus moves on a circular path according to the rotation of the motor, and the second end is articulated on the in vertical rails guided folding knife attacks, so that the rotation of the motor drives the folding knife to an up and down movement with a frequency corresponding to the speed of the motor.
  • a folder in which an eccentric is used to convert a motor rotation into the up and down movement of the folder is DE 101 43 042 A1.
  • This device uses two rods, one end of which, in an articulated and eccentric manner, engages on a motor shaft and the other engages on a joint of a pair of toggle levers, one of the two levers of the pair connected in the joint, one at a most fixed point and the other the folding knife is articulated.
  • the folding knife is also guided vertically here.
  • DE 198 43 872 A1, DE 102 05 550 C1 and DE 29 17 616 C2 propose the use of linear motors to drive the folding knife.
  • the linear motor which is movable transversely to the direction of movement of the folding knife, engages the joint of a pair of toggle levers, which in the course of the movement of the linear motor from one stop position to another from a bent configuration initially into a straight-line configuration and then into a mirror-image configuration passes over, so that in the course of the movement of the linear motor from one stop position to the other, the folding knife undergoes a complete up and down movement.
  • the invention has for its object to provide folders for folding printed products.
  • a particular advantage of the folding apparatus is that production disruptions can be easily remedied by moving the frame that carries the folding knife to the release position to eliminate the fault.
  • the frame can be brought from the operating position into the release position by being pivoted about an axis which is stationary with respect to the folding table. This axis can be aligned parallel to the fold gap, perpendicular to it or in any other orientation.
  • the frame can also be made displaceable with respect to the folding table, and preferably in the direction of the folding nip, so that the movement cannot be hindered by parts of a printed product that is stuck out of the folding nip.
  • a drive unit preferably a rotary electric motor, via at least one eccentric.
  • a particularly simple and robust coupling uses a bolt parallel to the axis of the eccentric, which engages on the folding knife on the one hand and on the eccentric on the other and is rotatable with respect to at least one of the two.
  • the bolt engages the folding knife in a horizontally displaceable manner; in this case vertical guidance is required for stable movement of the folding knife.
  • the pin engages at a fixed point on the folding knife, with the result that the folding knife moves on a circular path, ie the up and down movement of the folding knife is horizontal Oscillation movement superimposed.
  • the folding knife is preferably coupled to two synchronously rotatable eccentrics. These can e.g. B. driven by a common belt from the same motor.
  • a brake device for braking the printed products fed in the direction parallel to the folding nip is preferably also mounted on the frame.
  • This braking device preferably comprises at least one endless belt or endless belt which is stretched between two rollers and faces the folding table and which carries at least one stop projection which engages in a space between the folding table and the belt.
  • This belt is preferably driven in such a way that a printed product fed at high speed first hits the stop projection which moves quickly in the same direction as the printed product and this is then slowed down in order to continuously brake the printed product and bring it to rest over the nip.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a folder in the working position.
  • FIG. 3 shows a schematic section through the frame of the folder from FIG. 1 transversely to the conveying direction;
  • FIG. 4 shows a side view of the folding knife of the folding apparatus from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a side view of the folding knife according to a second embodiment of the folding apparatus
  • FIG. 6 shows a section through the frame of the folder, analogous to FIG. 3, according to a third embodiment of the folder;
  • FIG. 7 shows a side view of the folding knife according to the third embodiment
  • FIG. 8 shows a perspective view analogous to FIG. 1 of a fourth embodiment of the folding apparatus
  • FIG. 9 shows a schematic view of a fifth embodiment of the folding apparatus, seen along the conveying path
  • 10 is a plan view of a folder with a braking device; -.I *>
  • 11 is a side view of the braking device.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the folder, in particular in a web-fed rotary printing press.
  • the folding apparatus comprises a folding table 01, to which products to be folded (not shown in the figure) are fed in the conveying direction of a horizontal arrow P.
  • the folding table 01 is supported here by two cross struts 02, between which two parallel walls 04 are suspended in a rotationally driven manner below a folding gap 03 of the folding table 01.
  • the cross struts 02 are connected to one another by two rods 06 parallel to the conveying direction P, which carry two portal arches 07 of a frame 08 which is H-shaped in plan view.
  • a longitudinal beam 09 rigidly connecting the two portal arches 07 carries a drive element 11, e.g. B. a motor 11, the drive element 12, for. B. drives a pulley 12.
  • a drive element 13, e.g. B. a belt 13 is around the pulley 12 and two below the pulley 12 on the longitudinal beam 09 arranged drive element 14, z. B. pulleys 14 looped to drive the latter.
  • Fig. 3 shows a cross section through the longitudinal beam 09 at the level of an axle bearing of one of these lower pulleys 14.
  • the longitudinal beam 09 has a cross section in the form of an asymmetrical U-profile, from which a leg 16, which supports the pulleys 14, down into one Portal opening of portal arch 07 is extended into it.
  • B. shaft 17 crosses the leg 16 and carries on the opposite side of a drive element
  • the eccentric arm 18 in turn carries at its free end a cylindrical drive element 19, for. B. a bolt 19, for. B. a spigot
  • FIG. 4 shows a side view of the folding knife 22, with reference to FIG. 3, from the left, the drive elements 13; hidden by the folding knife 22 or the leg 16; 14; 17; 18 are shown in dashed lines.
  • the portal sheets 07 can be moved on the rods 06 in the conveying direction P between the working position of the folding apparatus shown in FIG. 1 and a release position shown in FIG. 2, in which the folding gap 03 is freely accessible from above over its entire effective length, so that a stuck printed product can be easily removed and also the folding knife 22 and its drive elements 11; 12; 13; 14; 17; 18; 19 and the leg 16 are easily accessible for maintenance purposes, in particular from below.
  • FIG. 5 shows a drive mechanism for the folding knife 22 in a view analogous to FIG this limits to a purely vertical movement.
  • the folding knife 22 is restricted and guided here in the conveying direction P and transversely thereto by rails 24, which here in the form of U-profiles reach around the front and rear ends of the folding knife 22 in the conveying direction P, but which also on any other projection of the Folding knife 22 could attack.
  • the pins 19 engage in two horizontal elongated holes 26 in the booklet 21 of the folding knife 22, the length of which corresponds to twice the length of the arm 18, so that only the vertical component of the movement of the pins 19 is transmitted to the folding knife 22.
  • FIG. 6 A further embodiment of a drive mechanism for the folding knife is shown in FIG. 6 in a section analogous to that of FIG. 3 and in FIG. 7 in a side view analogous to FIGS. 4 and 5.
  • the elongated leg 16 of the longitudinal beam 09 carries here on its side facing away from the pulleys 14 a planetary gear, one of which Sun gear 27 is rotatably connected to the pulley 14, a ring gear 28 is fixedly connected to the leg 16 and of the several planet gears 29 caught between the sun gear 27 and ring gear 28 carries an eccentrically arranged pin 19 which engages the folding blade 22.
  • 6 shows the folding knife 22 in a maximally raised position, in which the planet gear 29 carrying the pin 19 is located at the highest point of its path and the pin 19 on the planet gear 29 is in a six o'clock position.
  • FIG. 7 shows the folding knife 22 at the lowest point of its path; the planet gears 29 carrying the pin 19 are at the lowest point of their orbit, and the pin 19 is in turn in a six o'clock position.
  • the pins 19 and with them the folding knife 22 move on a triangular path shown in the right-hand planetary gear of FIG. 7 as a dash-dotted line 31, a tip of the triangle forming the lowest point of the path.
  • the speed of the folding knife 22 in the conveying direction P is the lowest in the vicinity of the lowest point of the web, so that a printed product, when it is pressed into the folding gap 03 by the folding knife 22, only has a minimal force in the conveying direction P experiences.
  • the rotating planet gear 29 is effective here in the manner of an eccentric 29.
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of the frame 08 of the folder.
  • the longitudinal bar 09 of the frame 08 is articulated here to one of the portal arches 07 via a hinge 32, the axis 46 of which is oriented horizontally and transversely to the conveying direction P.
  • the end of the longitudinal beam 09 facing away from the hinge 32 is detachably locked to the second portal arch 07 by a bolt 33 in the working position shown in FIG. 8.
  • FIG. 9 Another alternative construction of the frame is shown in FIG. 9 in a view along the conveying direction P.
  • the portal bend 07 and the cross struts 02 on which the folding table 01 rests are separate parts.
  • the portal bends 07 are each pivotally articulated on one side to a rod 06 acting as an axis 06, while the connection to the opposite rod 06 can be released.
  • the entire frame 08 together with the folding knife 22 and its drive mechanism can, if necessary, be pivoted into the position shown in dashed lines in FIG. 9 or beyond, in order to be able to freely access the folding gap 03 or the drive of the folding knife 22.
  • Fig. 9 shows a drive of the folding knife 22 via a rotating eccentric arm 18, as explained with reference to FIGS. 1 to 3, but it goes without saying that the frame construction of this embodiment - like that of FIG. 8 - with any one described or known here Drive mechanism can be combined.
  • a paddle wheel is arranged under the lower gap 03. This paddle wheel is preferably driven by its own motor M, which is mechanically independent of the drive of the folding knife 22.
  • the braking device comprises four pairs of pulleys 36; 37, two pairs on each side of the longitudinal beam 09, and around the two pulleys 36; 37 each pair of looped straps 34, e.g. B. timing belts or endless belts, of which a lower strand 38 runs at a short distance above the folding table 01.
  • the straps 34 wear in regular intervals two or more projections 39, z. B. stops or cams, the height of which is slightly less than the distance between the lower strand 38 and the folding table 01.
  • the upstream pulleys 36 and the downstream pulleys 37 are each mounted on a common roller 41 and 42, respectively is rotatably held in the leg 16 of the longitudinal beam 09.
  • One of the waves 41; 42, here the shaft 41 carries an additional pulley 43 which is wrapped by a drive belt driven by a motor 44.
  • the speed of rotation of the motor 44 is variable; it is controlled by a control circuit (not shown) in such a way that whenever a projection 39 enters the lower strand 38, its speed is slightly less than that of a supplied printed product. This thus gently strikes the projections 39 and is continuously braked by a subsequent deceleration of the motor 44 until it comes to rest in a desired position above the folding gap 03.
  • the printed products can thus be fed at high speed without there being any risk of their damage, which allows the folder to be operated at a high clock rate.
  • a first position-controlled motor 11 To drive the folding knife 22 is a first position-controlled motor 11 and for driving at least one stop 39, z. B. from at least one projection 39 carrying a belt 34, a second position-controlled motor 44 is arranged.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Ein Falzapparat zum Falzen von Druckerzeugnissen umfasst einen Falztisch (01), in dem ein Falzspalt (03) gebildet ist, und ein über dem Falzspalt (03) an einem Gestell (08) gehaltenes, auf und ab bewegbares Falzmesser (22) zum Hineindrücken eines auf dem Falztisch (01) liegenden Druckerzeugnisses in den Falzspalt (03), wobei das Gestell (08) bewegbar ist.

Description

Beschreibung
Falzapparate zum Falzen von Druckerzeugnissen
Die Erfindung betrifft Falzapparate zum Falzen von Druckerzeugnissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 6 oder 20.
Während bei einer solchen Signatur eine erste Längsfalz in der Regel vor dem Zerlegen der Bedruckstoffbahnen in einzelne Signaturen erzeugt werden, indem die Bedruckstoffbahnen über Falztrichter geführt werden, wird eine zweite Längsfalz erst an der fertig vereinzelten Signatur gebildet, so dass die dabei auftretenden Probleme ähnlicher Art sind wie beim Falzen von einzelnen Bogen.
Es ist bereits eine Vielzahl von Konstruktionen für derartige Falzapparate vorgeschlagen worden, die jeweils einen Falztisch mit einem darin gebildeten Falzspalt und einem über den Falzspalt auf und ab beweglichen Falzmesser aufweisen, welches bei seiner Abwärtsbewegung ein aus seitlicher Richtung, üblicherweise parallel zum Falzspalt, zugeführtes Druckerzeugnis in den Falzspalt hineindrückt. Das Druckerzeugnis gelangt dadurch in Kontakt'rwit unterhalb des Falzspalts gegensinnig rotierenden Walzen, die das Produkt durch den Falzspalt hindurchziehen und gefalzt wieder freigeben.
Es ist eine Vielzahl von Konstruktionen und Antriebsprinzipien für derartige Falzapparate vorgeschlagen worden. So ist beispielsweise aus EP 11 97 459 A2 ein Falzapparat bekannt, bei welchem eine Antriebsstange mit einem Ende drehbar und exzentrisch an einer Welle eines Motors angreift und sich somit entsprechend der Drehung des Motors auf einer Kreisbahn bewegt, und das zweite Ende gelenkig an dem in vertikalen Schienen geführten Falzmesser angreift, so dass durch die Drehung des Motors das Falzmesser zu einer Auf- und Abwärtsbewegung mit einer der Drehzahl des Motors entsprechenden Frequenz angetrieben wird. Ein weiteres Beispiel eines Falzapparats, bei dem ein Exzenter zum Umsetzen einer Motordrehung in die Auf- und Abwärtsbewegung des Falzmessers eingesetzt wird, ist DE 101 43 042 A1. Diese Vorrichtung verwendet zwei Stangen, von denen jeweils ein Ende gelenkig und exzentrisch an einer Motorwelle angreift und das andere jeweils an einem Gelenk eines Kniehebelpaars angreift, wobei von den zwei in dem Gelenk verbundenen Hebeln des Paars der eine an einem gestelltesten Punkt und der andere an das Falzmesser angelenkt ist. Auch hier ist das Falzmesser vertikal geführt.
DE 198 43 872 A1, DE 102 05 550 C1 und DE 29 17 616 C2 schlagen die Verwendung von Linearmotoren zum Antreiben des Falzmessers vor. Dabei greift in DE 29 17 616 C2 der quer zur Bewegungsrichtung des Falzmessers bewegliche Linearmotor am Gelenk eines Kniehebelpaars an, welches im Laufe der Bewegung des Linearmotors von einer Anschlagstellung zur anderen von einer geknickten Konfiguration zunächst in eine geradlinig gestreckte und dann in eine spiegelbildlich geknickte Konfiguration übergeht, so dass im Laufe der Bewegung des Linearmotors von einer Anschlagstellung zur anderen das Falzmesser eine komplette Auf- und Abwärtsbewegung durchläuft.
":Ωei allen diesen bekannten Falzapparaten befindet sich über denr'Falztisch ein aufwändiger Antriebsmechanismus für das Falzmesser, der zusammen mit dem Falzmesser im Fall einer Betriebsstörung den Zugang zum Falzspalt behindert und die Behebung von Produktionsstörungen beschwerlich und Zeitaufwand ig macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Falzapparate zum Falzen von Druckerzeugnissen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 6 oder 20 gelöst. Ein besonderer Vorteil des Falzapparates ist, dass Produktionsstörungen leicht zu beheben sind, indem das Gestell, das das Falzmesser trägt, zum Beseitigen der Störung in die Freigabestellung gebracht wird.
Das Gestell kann von der Betriebs- in die Freigabestellung gebracht werden, indem es um eine in Bezug auf den Falztisch ortsfeste Achse geschwenkt wird. Diese Achse kann parallel zum Falzspalt, senkrecht dazu oder in einer beliebigen anderen Orientierung ausgerichtet sein.
Das Gestell kann aber auch in Bezug auf den Falztisch verschiebbar gemacht sein, und zwar vorzugsweise in Richtung des Falzspalts, so dass die Bewegung nicht durch aus dem Falzspalt herausragende Teile eines steckengebliebenen Druckerzeugnisses behindert werden kann.
Zum Antreiben der Auf- und Abwärtsbewegung des Falzmessers ist dieses an ein Antriebsaggregat, vorzugsweise einen Rotationselektromotor, über wenigstens einen Exzenter gekoppelt.
Eine besonders einfache und robuste Kopplung verwendet einen zur D ehachse des Exzenters parallelen Bolzen, der einerseits an dem Falzmesser und andererseits an dem Exzenter angreift und in Bezug auf wenigstens einen von beiden drehbar ist.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge greift der Bolzen horizontal verschiebbar an dem Falzmesser an; in diesem Fall ist eine vertikale Führung für eine stabile Bewegung des Falzmessers erforderlich.
Einer zweiten Ausgestaltung zufolge greift der Bolzen an einem festen Punkt des Falzmessers an, mit der Folge, dass das Falzmesser sich auf einer Kreisbahn bewegt, d. h., der Auf- und Abwärtsbewegung des Falzmessers ist eine horizontale Oszillationsbewegung überlagert.
Zur Stabilisierung der Bewegung des Falzmessers ist dieses vorzugsweise an zwei synchron drehbare Exzenter gekoppelt. Diese können z. B. über einen gemeinsamen Riemen vom gleichen Motor angetrieben sein.
Des Weiteren ist an dem Gestell vorzugsweise ferner eine Bremseinrichtung zum Abbremsen der in zum Falzspalt paralleler Richtung zugeförderten Druckerzeugnisse montiert. Diese Bremseinrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens einen zwischen zwei Rollen dem Falztisch zugewandt aufgespannten Endlosriemen bzw. Endlosband, der wenigstens einen in einen Zwischenraum zwischen Falztisch und Riemen eingreifenden Anschlagvorsprung trägt. Dieser Riemen ist vorzugsweise jeweils so angetrieben, dass ein mit hoher Geschwindigkeit zugefördertes Druckerzeugnis zunächst gegen den in gleicher Richtung wie das Druckerzeugnis schnell bewegten Anschlagvorsprung stößt und dieser anschließend verlangsamt wird, um das Druckerzeugnis kontinuierlich abzubremsen und über dem Falzspalt zur Ruhe zu bringen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausgestaltung eines Falzapparats in Arbeitsstellung;
Fig. 2 denselben Falzapparat in Freigabestellung;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch das Gestell des Falzapparats aus Fig. 1 quer zur Förderrichtung; Fig. 4 eine Seitenansicht des Falzmessers des Falzapparats aus Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Falzmessers gemäß einer zweiten Ausgestaltung des Falzapparats;
Fig. 6 einen Schnitt durch das Gestell des Falzapparats, analog zu Fig. 3, gemäß ein er dritten Ausgestaltung des Falzapparats;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Falzmessers gemäß der dritten Ausgestaltung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht analog der Fig. 1 einer vierten Ausgestaltung des Falzapparats;
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer fünften Ausgestaltung des Falzapparats, gesehen entlang der Förderrierrtung;
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Falzapparat mit Bremseinrichtung; -.i*>
Fig. 11 eine Seitenansicht der Bremseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausgestaltung des Falzapparats, insbesondere in einer Rollenrotationsdruckmaschine. Vorzugsweise ist beim Falzapparat 01 mindestens eine Querfalzeinrichtung <z. B. mit einem Falzmesserzylinder und einem Falzklappenzylinder) und/oder mindestens ein Längsfalztrichter vorgeordnet. Der Falzapparat umfasst einen Falztisch 01, dem (in der Figur nicht dargestellte) zu falzende Produkte in Förderrichtung eines horizontalen Pfeils P zugeführt werden. Der Falztisch 01 ist hier von zwei Querstreben 02 unterstützt, zwischen denen unterhalb eines Falzspalts 03 des Falztisches 01 zwei parallele Wallen 04 drehangetrieben aufgehängt sind. Die Querstreben 02 sind untereinander durch zwei zur Förderrichtung P parallele Stangen 06 verbunden, die zwei Portalbogen 07 eines in der Draufsicht H-förmigen Gestells 08 tragen. Ein die zwei Portalbogen 07 starr verbindender Längsbalken 09 trägt einen Antriebselement 11 , z. B. einen Motor 11 , der ein Antriebselement 12, z. B. eine Riemenscheibe 12 antreibt. Ein Antriebselement 13, z. B. ein Riemen 13 ist um die Riemenscheibe 12 und zwei unterhalb der Riemenscheibe 12 an dem Längsbalken 09 angeordneten Antriebselement 14, z. B. Riemenscheiben 14 geschlungen, um letztere drehanzutreiben.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Längsbalken 09 in Höhe eines Achslagers einer dieser unteren Riemenscheiben 14. Der Längsbalken 09 hat einen Querschnitt in Form eines asymmetrischen U-Profils, von dem ein Schenkel 16, der die Riemenscheiben 14 trägt, nach unten in eine Portalöffnung der Portalbogen 07 hinein verlängert ist. Eine mit der Riemenscheibe 14 drehfest verbundenes Antriebselement 17, z. B. Welle 17 kreuzt den Schenkel 16 und trägt an dessen gegenüberliegender Seite eines Antriebselementes
18, ∑. B. einen Exzenterarm 18. Der Exzenterarm 18 wiederum trägt an seinem freien Ende einen zylindrischen Antriebselement 19, z. B. einen Bolzen 19, z. B. einen Zapfen
19, der durch die vom Motor 11 angetriebene Drehung der Riemenscheibe 14 auf einer Kreisbahn in einer zur Schnittebene senkrechten Ebene bewegt wird.
Die Zapfen 9 beider Riemenscheiben 14 greifen drehbar in eine Bohrung eines Hefts 21 eines Falzmessers 22 ein, das mittig über dem Falzspalt 03 aufgehängt ist. Das Falzmesser 22 wird so unter Beibehaltung seiner Orientierung zu einer Bewegung auf einer Kreisbahn in einer zur Förderrichtung P parallelen, vertikalen Ebene angetrieben. Die Höhe der Klinge 23 des Falzmessers 22 ist so eingestellt, dass sie am tiefsten Punkt ihrer Bahn in den Falzspalt 03 des Falztischs 01 eintaucht und ein auf dem Falztisch 01 liegendes Druckerzeugnis in einen Kontakt mit den Walzen 04 bringt, woraufhin das Druckerzeugnis zwischen den Walzen 04 hindurchgezogen und gefalzt ausgegeben wird. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Falzmessers 22, bezogen auf Fig. 3 von links, wobei die vom Falzmesser 22 oder dem Schenkel 16 verdeckten Antriebselemente 13; 14; 17; 18 gestrichelt dargestellt sind.
Die Portalbogen 07 sind auf den Stangen 06 in Förderrichtung P zwischen der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung des Falzapparats und einer in Fig. 2 gezeigten Freigabestellung verschiebbar, in welcher der Falzspalt 03 auf seiner gesamten wirksamen Länge von oben frei zugänglich ist, so dass ein steckengebliebenes Druckerzeugnis leicht entfernt werden kann und auch das Falzmesser 22 sowie dessen Antriebselemente 11 ; 12; 13; 14; 17; 18; 19 und der Schenkel 16 zu Wartungszwecken leicht, insbesondere von unten her, erreichbar sind.
Während bei der Ausgestaltung der Fig. 3 und 4 die Zapfen 19 jeweils an einem festen Punkt des Falzmessers 22 angreifen und dieses auf eine kreisförmige Bahn zwingen, zeigt Fig. 5 in einer zu Fig. 4 analogen Ansicht einen Antriebsmechanismus für das Falzmesser 22, der dieses auf eine rein vertikale Bewegung einschränkt. Das Falzmesser 22 ist hier in der Förderrichtung P und quer dazu durch Schienen 24 eingeschränkt und geführt, die hier in Form von U-Profilen um das in Förderrichtung P vordere und hintere Ende des Falzmessers 22 herumgreifen, die aber auch an einem beliebigen anderen Vorsprung des Falzmessers 22 angreifen könnten. Die Zapfen 19 greifen in zwei horizontale Langlöcher 26 im Heft 21 des Falzmessers 22 ein, deren Länge der zweifachen Länge des Arms 18 entspricht, so dass nur die vertikale Komponente der Bewegung der Zapfen 19 auf das Falzmesser 22 übertragen wird.
Eine weitere Ausgestaltung eines Antriebsmechanismus für das Falzmesser ist in Fig. 6 in einem Schnitt analog dem der Fig. 3 und in Fig. 7 in einer Seitenansicht analog Fig. 4 bzw. 5 gezeigt. Der verlängerte Schenkel 16 des Längsbalkens 09 trägt hier an seiner von den Riemenscheiben 14 abgewandten Seite jeweils ein Planetengetriebe, von dem ein Sonnenrad 27 drehfest mit der Riemenscheibe 14 verbunden ist, ein Hohlrad 28 fest mit dem Schenkel 16 verbunden ist und von den mehreren zwischen Sonnenrad 27 und Hohlrad 28 gefangenen Planetenrädern 29 eines einen exzentrisch angeordneten, am Falzmesser 22 angreifenden Zapfen 19 trägt. Fig. 6 zeigt das Falzmesser 22 in einer maximal angehobenen Stellung, in der sich das den Zapfen 19 tragende Planetenrad 29 am höchsten Punkt seiner Bahn befindet und der Zapfen 19 an dem Planetenrad 29 eine Sechs-Uhr-Stellung innehat.
Die Seitenansicht der Fig. 7 zeigt das Falzmesser 22 am tiefsten Punkt seiner Bahn; die den Zapfen 19 tragenden Planetenräder 29 befinden sich am tiefsten Punkt ihrer Umlaufbahn, und der Zapfen 19 ist wiederum in einer Sechs-Uhr-Stellung. Die Zapfen 19 und mit ihnen das Falzmesser 22 bewegen sich auf einer im rechten Planetengetriebe der Fig. 7 als strichpunktierte Linie 31 eingezeichneten, dreieckän liehen Bahn, wobei eine Spitze des Dreiecks den tiefsten Punkt der Bahn bildet. So ist bei diesem Antriebsmechanismus die Geschwindigkeit des Falzmessers 22 in Förderrichtung P in der Umgebung des tiefsten Punktes der Bahn am geringsten, so dass ein Druckerzeugnis, wenn es durch das Falzmesser 22 in den Falzspalt 03 hineingedrückt wird, von diesem nur eine minimale Kraft in Förderrichtung P erfährt. Das umlaufende Planetenrad 29 ist hier in der Art eines Exzenters 29 wirksam.
Fig. 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Gestells 08 des Falzapparates. Der Längsbalken 09 des Gestells 08 ist hier an einen der Portalbogen 07 über ein Scharnier 32 angelenkt, dessen Achse 46 horizontal und quer zur Förderrichtung P orientiert ist. Das vom Scharnier 32 abgewandte Ende des Längsbalkens 09 ist in der in der Fig. 8 gezeigten Arbeitsstellung durch einen Riegel 33 lösbar am zweiten Portalbogen 07 arretiert.
Um das Gestell in eine Freigabestellung zu bringen, genügt es, den Riegel 33 zu lösen und den Längsbalken 09 in Richtung eines Pfeils Q hoch zu klappen, so dass die Oberfläche des Falztischs 01 und die ihm in der Arbeitsstellung zugewandte Seite des Längsbalkens 09 frei zugänglich werden.
Eine weitere alternative Konstruktion des Gestells ist in Fig. 9 in einer Ansicht entlang der Förderrichtung P dargestellt. Wie in der Ausgestaltung der Fig. 1 sind die Portalbogen 07 und die Querstreben 02, auf denen der Falztisch 01 aufliegt, von einander getrennte Teile. Die Portalbogen 07 sind jeweils an einer Seite schwenkbar an einer als Achse 06 wirksamen Stangen 06 angelenkt, während die Verbindung mit der gegenüberliegenden Stange 06 lösbar ist. So ist das gesamte Gestell 08 mitsamt dem Falzmesser 22 und dessen Antriebsmechanismus im Bedarfsfall in die in der Fig. 9 gestrichelt dargestellte Stellung oder darüber hinaus schwenkbar, um frei auf den Falzspalt 03 oder den Antrieb des Falzmessers 22 zugreifen zu können.
Fig. 9 zeigt einen Antrieb des Falzmessers 22 über einen rotierenden Exenterarm 18, wie anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert, doch versteht sich, dass die Gestellkonstruktion dieser Ausgestaltung - wie auch die der Fig. 8 - mit jedem beliebigen hier beschriebenen oder vorbekannten Antriebsmechanismus kombinierbar ist.
Unterem Falzspalt 03 ist ein Schaufelrad angeordnet. Dieses Schaufelrad wird vorzugsweise von einem eigenen Motor M angetrieben, der mechanisch unabhängig vom Antrieb des Falzmessers 22 ist.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Bremseinrichtung zum Abbremsen von zugeförderten Druckerzeugnissen auf dem Falztisch 01 in einer Draufsicht bzw. in einer Seitenansicht aus einer den Fig. 4, 5 oder 7 entsprechenden Perspektive. Die Bremseinrichtung umfasst vier Paare von Riemenscheiben 36; 37, jeweils zwei Paare auf jeder Seite des Längsbalkens 09, sowie um die zwei Riemenscheiben 36; 37 jedes Paars geschlungene Riemen 34, z. B. Zahnriemen oder Endlosbänder, von denen ein unterer Strang 38 in geringem Abstand oberhalb des Falztischs 01 verläuft. Die Riemen 34 tragen in gleichmäßigen Abständen zwei oder mehr Vorsprünge 39, z. B. Anschläge bzw. Nocken, deren Höhe geringfügig kleiner ist als der Abstand zwisch&n dem unteren Strang 38 und dem Falztisch 01. Die stromaufwärtigen Riemenscheiben 36 bzw. die stromabwärtigen Riemenscheiben 37 sind jeweils auf einer gemeinsamen V\ elle 41 bzw. 42 montiert, die in dem Schenkel 16 des Längsbalkens 09 drehbar gehalten ist. Eine der Wellen 41 ; 42, hier die Welle 41 , trägt eine zusätzliche Riemenscheibe 43, die von einem durch einen Motor 44 angetriebenen Treibriemen umschlungen ist. Die Drehgeschwindigkeit des Motors 44 ist variabel; er ist durch eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung so gesteuert, dass immer dann, wenn ein Vorsprung 39 in den unteren Strangi 38 eintritt, dessen Geschwindigkeit geringfügig kleiner als die eines zugeförderten Druckerzeugnisses ist. Dieses schlägt somit sacht an die Vorsprünge 39 an und wird durch eine anschließende Verlangsamung des Motors 44 kontinuierlich abgebremst, bis es in einer Sollstellung über dem Falzspalt 03 zur Ruhe kommt. Die Druckerzeugnisse können so mit hoher Geschwindigkeit zugefördert werden, ohne dass eine Gefa-hr ihrer Beschädigung besteht, was einen Betrieb des Falzapparats mit hoher Taktrate erlaubt.
Zum Antrieb des Falzmesser 22 ist ein erster lagegeregelter Motor 11 und zum Antrieb von mindestens einem Anschlag 39, z. B. von mindestens einem einen Vorsprung 39 tragenden Riemen 34, ist ein zweiter lagegeregelter Motor 44 angeordnet.
Bezugszeichenliste
01 Falztisch
02 Querstrebe
03 Falzspalt
04 Walze
05 -
06 Stange, Achse
07 Portalbogen
08 Gestell
09 Längsbalken
10 -
11 Antriebselement, Motor
12 Antriebselement, Riemenscheibe
13 Antriebselement, Riemen
14 Antriebselement, Riemenscheibe
15 -
16 Schenkel
17 Antriebselement, Welle
18 Antriebselement, Exenterarm
19 Antriebselement, Bolzen, Zapfen
20 -
21 Heft
22 Falzmesser
23 Klinge
24 Schiene
25 -
26 Langloch
27 Sonnenrad 28 Hohlrad
29 Planetenrad, Exzenter
30 -
31 Linie
32 Scharnier
33 Riegel
34 Riemen
35 -
36 Riemenscheibe
37 Riemenscheibe
38 Strang, unterer
39 Anschlag; Vorsprung
40 -
41 Welle
42 Welle
43 Riemenscheibe
44 Motor
45 -
46 Achse
M Motor
P Förderrichtung
Q Richtung

Claims

Ansprüche
1. Fal∑apparat zum Falzen von Druckerzeugnissen, mit einem in einem Falztisch (01 ) gebildeten Falzspalt (03) und einem über dem Falzspalt (03) an einem Gestell (08) gehaltenen, auf und ab bewegbaren Falzmesser (22) zum Hineindrücken eines auf dem Falztisch (01) liegenden Druckerzeugnisses in den Falzspalt (03), dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (08) bewegbar ist.
2. Falzapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (08) aus seiner Stellung über dem Falzspalt (03) in eine Stellung bewegbar ist, in der das Falzmesser (22) den Falzspalt (03) freigibt.
3. Falzapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (08) um eine in Bezug auf den Falztisch (01) ortsfeste Achse (06; 46) schwenkbar ist.
4. Falzapparat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (08) in Bezug auf den Falztisch (01) in Förderrichtung (P) des Falzspalts (03) verschiebbar ist.
5. Falzapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzmesser (22) an ein Antriebsaggregat zum Antreiben seiner Auf- und Abbewegung über wenigstens einen Exzenter (18; 29) gekoppelt ist.
6. Falzapparat zum Falzen von Druckerzeugnissen, mit einem in einem Falztisch (01) gebildeten Falzspalt (03) und einem über dem Falzspalt (03) an einem Gestell (08) gehaltenen, auf und ab bewegbaren Falzmesser (22) zum Hineindrücken eines auf dem Falztisch (01) liegenden Druckerzeugnisses in den Falzspalt (03), wobei das Falzmesser (22) an ein Antriebsaggregat zum Antreiben seiner Auf- und Abbewegung über wenigstens einen Exzenter (18; 29) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzmesser (22) an zwei synchron drehbare Exzenter (18; 29) gekoppelt ist.
7. Falzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Falzmesser (22) und Exzenter (18; 29) durch einen zur Drehachse des Exzenters (18; 29) parallelen Bolzen (19) gekoppelt sind, der an dem Falzmesser (22) und dem Exzenter (18; 29) angreift und in Bezug auf wenigstens einen von beiden drehbar ist.
8. Falzapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (19) horizontal verschiebbar an dem Falzmesser (22) angreift und das Falzmesser (22) vertikal geführt ist.
9. Falzapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (19) an einem festen Punkt des Falzmessers (22) angreift.
10. Falzapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzmesser (22) an zwei synchron drehbare Exzenter (18; 29) gekoppelt ist.
11. Falzapparat nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (18; 29) über ein endloses Zugmittel (13) gekoppelt sind.
12. Falzapparat nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremseinrichtung zum Abbremsen der in zum Falzspalt (03) paralleler Richtung zugeförderten Druckerzeugnisse angeordnet ist.
13. Falzapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung am dem Gestell (08) angeordnet ist.
14. Falzapparat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung wenigstens einen zwischen zwei Rollen dem Falztisch (01) zugewandt aufgespannten Riemen (34) umfasst, der wenigstens einen in einen Zwischenraum zwischen Falztisch (01) und Riemen (34) eingreifenden Vorsprung (39) trägt.
15. Falzapparat nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Falzmessers (22) ein lagegeregelter Motor (11) angeordnet ist.
16. Falzapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung mindestens einen beweglichen Anschlag (39) aufweist.
17. Falzapparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (39) umlaufend angeordnet ist.
18. Falzapparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Anschlages (39) ein lagegeregelter Motor (44) angeordnet ist.
19. Falzapparat nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Falzmessers (22) ein erster lagegeregelter Motor (1 ) und zum Antrieb von mindestens einem Anschlag (39) zum Abbremsen der Druckerzeugnisse ein zweiter lagegeregelter Motor (44) angeordnet ist.
20. Falzapparat zum Falzen von Druckerzeugnissen, mit einem in einem Falztisch (01) gebildeten Falzspalt (03) und einem über dem Falzspalt (03) an einem Gestell (08) gehaltenen, auf und ab bewegbaren Falzmesser (22) zum Hineindrücken eines auf dem Falztisch (01) liegenden Druckerzeugnisses in den Falzspalt (03), dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Falzmessers (22) ein erster lagegeregelter Motor (11) und zum Antrieb von mindestens einem Anschlag (39) zum Abbremsen der Druckerzeugnisse ein zweiter lagegeregelter Motor (44) angeordnet ist.
2 . Falzapparat nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Motoren (11 ; 44) bezüglich ihrer jeweiligen Winkellage elektrisch synchronisiert sind.
22. Falzapparat nach Anspruch 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Falzspalt (03) ein Schaufelrad angeordnet ist, und dieses Schaufelrad einen eigenen, vom Falzmesser (22) mechanisch unabhängigen Motor (M) aufweist.
PCT/EP2005/050793 2004-03-01 2005-02-24 Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen WO2005082756A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05716791A EP1720785B1 (de) 2004-03-01 2005-02-24 Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen
DE502005003562T DE502005003562D1 (de) 2004-03-01 2005-02-24 Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009864A DE102004009864B4 (de) 2004-03-01 2004-03-01 Falzapparat
DE102004009864.6 2004-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005082756A2 true WO2005082756A2 (de) 2005-09-09
WO2005082756A3 WO2005082756A3 (de) 2006-02-16

Family

ID=34894896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050793 WO2005082756A2 (de) 2004-03-01 2005-02-24 Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1720785B1 (de)
AT (1) ATE391104T1 (de)
DE (2) DE102004009864B4 (de)
WO (1) WO2005082756A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025013B4 (de) 2012-12-20 2015-03-05 Böwe Systec Gmbh Klappfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Flachgut

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1326891A (en) * 1969-08-22 1973-08-15 Surbrook L M Folders or sheeters for printing presses
DE19509947A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Koenig & Bauer Albert Ag Antrieb für einen Falzapparat
DE19917118A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-26 Roland Man Druckmasch Schaufelradausleger
WO2001080417A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnungen zum lagegeregelten stillsetzen von rotierenden bauteilen mit lagegeregelten antrieben bei spannungsausfall
EP1348665A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit einem Kreuzbruchmodul
DE202004005361U1 (de) * 2004-04-05 2004-06-03 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Kreuzbruchmodul mit aufklappbarem Oberteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637535C (de) * 1935-12-14 1936-10-30 Gutberlet & Co A Falzmaschine
FR1207587A (fr) * 1958-06-27 1960-02-17 Carl Kruse Machine multiple pour le pliage de feuilles
DD136821A1 (de) * 1978-06-22 1979-08-01 Christian Grueger Antrieb fuer falzmesser an bogenverarbeitenden maschinen
DE19843872B4 (de) * 1998-09-25 2007-11-29 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Falzmesserantriebs
DE10143042A1 (de) * 2000-09-08 2002-05-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Falzen von Druckexemplaren
JP3433800B2 (ja) * 2000-10-04 2003-08-04 株式会社東京機械製作所 輪転機のチョッパー折り装置
DE10205550C1 (de) * 2002-02-11 2003-05-08 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Falzmesserantrieb einer Falzmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1326891A (en) * 1969-08-22 1973-08-15 Surbrook L M Folders or sheeters for printing presses
DE19509947A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Koenig & Bauer Albert Ag Antrieb für einen Falzapparat
DE19917118A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-26 Roland Man Druckmasch Schaufelradausleger
WO2001080417A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnungen zum lagegeregelten stillsetzen von rotierenden bauteilen mit lagegeregelten antrieben bei spannungsausfall
EP1348665A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit einem Kreuzbruchmodul
DE202004005361U1 (de) * 2004-04-05 2004-06-03 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Kreuzbruchmodul mit aufklappbarem Oberteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005082756A3 (de) 2006-02-16
EP1720785A2 (de) 2006-11-15
DE102004009864A1 (de) 2005-09-29
DE102004009864B4 (de) 2007-06-21
EP1720785B1 (de) 2008-04-02
ATE391104T1 (de) 2008-04-15
DE502005003562D1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202582T2 (de) Bogenfaltvorrichtung.
DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
EP0575787B1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
DE3321811A1 (de) Falzapparat mit einer verzoegerungsstrecke
DE19606821A1 (de) Schwertfalzwerk
EP0473902A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE69115823T2 (de) Apparat zum Hochgeschwindigkeitsstapeln von Papierbögen oder eines kontinuierlichen Bandes mit Abreisstrennung entlang vorperforierter Linien
DE10047545B4 (de) Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit schwenkbaren Schneidflächen und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen mithilfe einer solchen Walze
EP0473036A2 (de) Drahtbiegemaschine für mit Isolierung versehenen Draht
EP1938977B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
DE102019102297B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
EP1557387A1 (de) Transportorgan mit einer Gliederkette und Klammern
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE3212350C2 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von ineinandersteckenden Bogen
EP1591231B1 (de) Aufreisshaken
WO2005082756A2 (de) Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen
DE202005020874U1 (de) Falzapparate zum Falzen von Druckerzeugnissen
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE202008000890U1 (de) Bahnspreizeinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine und damit ausgerüstete Rotationsdruckmaschine
WO1992001620A1 (de) Führungskanal
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716791

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716791

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005716791

Country of ref document: EP