WO2004109109A1 - Peristaltikpumpe - Google Patents

Peristaltikpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2004109109A1
WO2004109109A1 PCT/CH2004/000317 CH2004000317W WO2004109109A1 WO 2004109109 A1 WO2004109109 A1 WO 2004109109A1 CH 2004000317 W CH2004000317 W CH 2004000317W WO 2004109109 A1 WO2004109109 A1 WO 2004109109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
tube
bed
bed unit
peristaltic pump
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000317
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Firmann
Original Assignee
Innolab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innolab Gmbh filed Critical Innolab Gmbh
Priority to DE502004012312T priority Critical patent/DE502004012312D1/de
Priority to EP04734653A priority patent/EP1664535B1/de
Priority to US10/557,930 priority patent/US20060177329A1/en
Priority to AT04734653T priority patent/ATE502213T1/de
Publication of WO2004109109A1 publication Critical patent/WO2004109109A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members

Definitions

  • the invention relates to a peristaltic pump according to the preamble of claim 1.
  • Peristaltic pumps essentially consist of a hose bed as a support for the hose and at least one element that squeezes the hose in a partial area. The pumping action is generated by moving the squeeze element in the longitudinal direction relative to the hose. Tappets, fingers or rollers on a rotor are known as squeeze elements.
  • the performance of peristaltic pumps is mainly determined by the design of the pump, the hose size, the hose material, the medium being pumped and the application conditions.
  • the dynamic elastic properties, the creep and flexural fatigue strength as well as the compression and tensile deformation of the hose material are decisive for the pumping effect and the service life of the hoses.
  • the hose material becomes tired due to the repeated squeezing, so that the hose cross-section and thus the hose volume in the squeezing area deviates more and more from the initial state over time.
  • the rollers exert a tensile force on the hose, which increasingly stretches it in the longitudinal direction, so that in the squeezing area Reduce the hose cross-section and the hose volume over time. The greater the contact pressure of the rollers on the hose, the greater the tensile force acting on the hose and the resulting hose expansion.
  • peristaltic pumps aims to use a certain type of pump and a certain hose to generate flow rates that are predictable, reproducible and constant within narrow limits under the same application conditions.
  • Pumps for hose by the meter therefore usually have holding devices for the hose, for example, in the form of clamps on both sides of the hose bed. If the hose bed is designed as a hose cassette that can be separated from the pump, this often has lateral cutouts for receiving stoppers that are firmly connected to the hose. Such holding devices prevent the hose from shifting in the pump, but not that it elongates in the pinch area due to the tensile force exerted on it by the rollers in the longitudinal direction.
  • the hose in WO 95/11383 has a perforated longitudinal rib which is screwed tightly to a two-part hose bed. This prevents both the displacement of the hose in the hose bed and the stretching in the squeezing area.
  • the assembly of the hose on the pump is, however, complex and difficult to carry out with small hoses. Multi-channel pumps can also only be realized with such a construction to a limited extent.
  • No. 4,494,285 (D2) describes a method for producing an elastic lumen, which is sprayed directly onto a tubular bed. This prevents elongation of the lumen in the longitudinal direction.
  • this solution is countered by the fact that the production process is complex and, for example, small lumens or multi-channel ones Executions are only possible to a limited extent. To assemble the lumen, the entire pump unit with rotor must also be removed.
  • the reproducibility of flow rates generated with hose cassettes and hoses with stoppers can therefore not be better than the reproducibility of the hose preload.
  • the constancy of the flow rate is at best as good as the time course of the hose expansion in the squeezed area.
  • the reproducibility of the hose pre-tension in hose cassettes is adversely affected by the following inadequacies: First, the stoppers are usually of different sizes depending on the hose dimensions, so that their position in the cutouts of the hose cassettes designed for the largest stoppers is often not sufficiently defined.
  • the tubes can be inserted into the tube cassette rotated about their longitudinal axis.
  • the specified distance between the stoppers can often not be kept sufficiently reproducible with today's manufacturing processes and fourthly, the different hose materials and dimensions would require an optimized pre-tensioning with a specific stopper distance, which is usually neglected in favor of a standardized manufacture.
  • Hose cartridges can also be fitted with new hoses several times and reused, their properties can change over time due to fatigue, defects or the influence of chemicals, which also adversely affects the reproducibility and consistency of the generated flow rates. There is also the risk that the hose that is not fixed in the hose bed can be pinched and damaged due to incorrect operation when the hose cassette is placed on the pump.
  • hose-hose bed unit with a hose bed produced by injection molding in bottom view, top view, top view and in cross section 2A-C hose-hose bed unit with hose bed made of strip material in bottom view, top view and top view,
  • FIG. 7 cross section of a fifth embodiment of the
  • 13 shows a fourth embodiment of the hose clamp area in top view
  • 14 shows a first exemplary embodiment of a tube-tube bed unit with holding device and rotor in plan view
  • FIG. 15 is a side view of a holding device of the first exemplary embodiment
  • FIG. 16 shows a second exemplary embodiment of a hose-hose-bed unit with spring-loaded holding device and rotor in a top view
  • FIGS. 1A to 1D The embodiment of a tube-tube bed unit 1 shown in FIGS. 1A to 1D in bottom view, top view, top view and in cross section consists of a tube bed 2 produced by the injection molding process and one that is fixed and cannot be separated from the tube bed via a contact surface 4 in a squeeze area 5 2 connected hose 3.
  • the hose-hose bed unit 1 has recesses 6, 6 'as fastening means, which are matched to corresponding cams as holding devices on the pump. Further features of this embodiment are handles 18, 18 'and extensions of the hose bed 2, which are designed as hose clamp areas 8, 8', and a labeling area 7.
  • the labeling area 7 provides space for information about the pumped medium, the date of commissioning or others for Quality assurance and traceability important information.
  • the main advantage of a hose bed 2 produced by the injection molding process is that its curvature can be optimally matched to the radius of a rotor. Furthermore, this type of manufacture allows a certain freedom in the design of fastening means, operating elements and surface structure of the hose-hose bed unit 1.
  • the embodiment of the hose-hose bed unit 1 shown in FIGS. 2A to 2C in bottom view, top view and top view consists of one Band material produced hose bed 2 and a fixed via a contact surface 4 in the pinch area 5 and not separable with the Hose bed 2 connected hose 3.
  • the hose-hose bed unit 1 has, for example, cutouts 6, 6 ′ as fastening means, which are matched to the corresponding holding devices on the pump.
  • hose bed 2 which are designed as hose clamp areas 8, 8 ', and a labeling area 7.
  • the advantage of a hose bed 2 made of strip material consists primarily in the fact that specific lengths of the rotor are adapted for different rotor sizes
  • Hose-hose bed unit 1 can also be produced inexpensively in small series.
  • the strip material for the tubular bed 2 is preferably to be selected such that it has sufficient tensile strength in the longitudinal direction and at the same time the lowest possible bending tension when the rotor is wrapped around.
  • the recesses 6, 6 ', which serve, for example, as fastening means, and the hose clamp regions 8, 8' of hose-hose bed units 1 made of strip material are preferably produced by stamping. FIGS.
  • FIGS. 3 to 9 show the cross sections of different embodiments of the hose-hose bed unit 1 in the pinch area 5. All variants have in common that firstly the hose bed 2 is fixedly and inseparably connected to the hose 3 at least in the pinch area 5 and secondly the material and / or the cross-section of the hose bed 2 are suitable for reducing the extensibility of the hose-hose bed unit 1 in the longitudinal direction in the squeeze area 5 such that it is less in comparison to the hose 3 alone. Analogously, all of the embodiments having these features also come within the scope of the invention, which result from the combination or modification of the embodiments shown in FIGS. 3 to 9.
  • the hose-hose-bed unit 1 is preferably manufactured by manufacturing the hose-bed 2 and the hose 3 individually and then connecting them firmly and inseparably, for example by gluing or welding (FIGS. 3-6) or with a combined hard / soft injection molding - or extrusion process ren, in which the composite takes place during manufacture (Fig. 7, 8).
  • FIG. 3 shows the cross section of an embodiment of the hose-hose bed unit 1, consisting of, for example, a concavely curved hose bed 2 'and a hose 3 with a tangential contact surface 4, which is glued or welded to the hose bed 2, for example.
  • the concave curvature of the hose bed 2 and the contact surface 4 centers the hose 3 in the middle of the hose bed 2 and prevents it from tipping sideways during the squeezing process.
  • the contact surface 4 consists of the same elastomeric material as the hose 3, which acts as a spring and can thus compensate for tolerances in the pinch dimension and in the contact pressure in a certain range.
  • FIG. 4 shows the cross section of an embodiment of the hose-hose bed unit 1, in which a longitudinal rib 20 of the hose 3 is glued into a corresponding recess in the hose bed 2 or welded to it.
  • FIG. 5 shows the cross section of an embodiment of the hose-hose bed unit 1, in which the hose 3 has a non-circular cross-sectional area inside and outside.
  • the firm, inseparable connection of the hose bed 2 to the hose 3 uniquely determines the torsional position of the hose 3 in the longitudinal axis.
  • the shape of the cross-sectional area of hose 3 inside and outside can in principle be chosen freely and optimized, for example, for a long service life or for gentle pumping.
  • FIG. 6 shows the cross section of an embodiment of the hose-hose bed unit, in which the hose bed 2 has flexible extensions 21, 21 'as a receptacle for the hose 3.
  • the extensions 21, 21 ' are connected to the hose 3, for example by gluing or welding, and are not separable.
  • This embodiment has the advantage that existing tubular fabric with a circular inner and outer cross section can be used.
  • FIG. 7 shows the cross section of an embodiment of the hose-hose bed unit 1, in which the hose bed 2 and the hose 3 are co-extruded as a hard / soft composite. The extruded piece goods are cut, the tubular bed 2 is shortened to the necessary length and provided with suitable fastening means.
  • FIG. 8 shows the cross section of an embodiment of the hose-hose bed unit 1, in which the hose bed 2 contains reinforcing elements 22, such as foils, tapes, filaments or fibers, which are suitable for the extensibility of the hose-hose bed unit 1 in the longitudinal direction to reduce that this is lower compared to hose 3 alone.
  • This embodiment is preferably produced by supplying the reinforcing elements 22 to the tubular bed 2 as a bypass during the extrusion. The extruded piece goods are cut, the tubular bed 2 is shortened to the necessary length and provided with suitable fastening means.
  • FIG. 9 shows the cross section of an embodiment of the hose-hose bed unit 1, in which the hose bed 2 and the hose 3 are made of the same material and do not contain any additional, reinforcing element 22.
  • This embodiment only allows a substantial reduction in the extensibility of the hose 3 in the longitudinal direction if the cross section of the hose bed 2 is larger than the material cross section of the hose 3.
  • FIG. 10 A, B shows the embodiment of a hose clamp region 8 already shown in FIG. 2 with a hose 3 clamped and squeezed in the slot 9 in top view and side view.
  • the distance between the inner flanks the leg 10, 10 'of the hose clamp area 8 decreases continuously from the outside and merges into a preferably constant width of the slot 9. This favors a simple and effortless insertion of the hose 3 from the outside into the slot 9, to the extent that the hose 3 is squeezed to the desired extent and the flow of medium is partially or completely prevented.
  • FIG. 11 shows a top view of a closed, lockable embodiment of a hose clamp area 8 with a leg 10 'which has an extension 11 which engages in a suitable opening on the opposite leg 10, thereby preventing the two legs 10, 10' from can open over time by the pressure of the pinched hose 3.
  • a lockable embodiment is particularly suitable for hard hose materials or if the hose 3 must remain securely squeezed off for a long time.
  • the hose clamp area 8 is opened by moving one of the legs 10, 10 ′ out of the common plane, as a result of which the extension 11 jumps out of the opening in leg 10.
  • FIG. 12 shows a top view of a further closed, lockable embodiment of a hose clamp area 8 with two legs 10, 10 ', which can be interlocked with one another, thereby preventing the two legs 10, 10' from being pressed together by the pressure of the clamped hose 3 can open with time.
  • FIG. 13 shows a top view of a further closed, lockable embodiment of a hose clamp area 8, in which the legs 10, 10_ 'have an interlocking, self-locking toothing 12.
  • the width of the slot 9 can be gradually reduced by pressing on the outside of the legs 10, 10 'until the hose 3 is squeezed to the desired extent and the flow of medium is partially or completely prevented.
  • the hose clamp area 8 is opened by moving one of the legs 10, 10 'out of the common plane, as a result of which the toothing 12 is released.
  • FIG. 14 shows the hose-hose bed unit 1 known from FIG. 1 with a hose bed 2 produced by the injection molding process together with holding devices 15, 15a and the rollers 13 of a rotor 14 as squeezing elements.
  • the following explanations also apply mutatis mutandis to hose-hose bed units 1 with a hose bed 2 made of strip material according to FIG. 2.
  • hose-hose bed unit 1 is attached to the pump by inserting the hose 3 on both sides into a slot 16 of a holding device 15, 15a and the pressure on the hose-bed unit 1 via the inside of the pump Handles 18 and 18 'are raised until cams 17 and 17a of the holding device 15, 15a snap into the recesses 6, 6' of the hose bed 2 which serve as fastening means.
  • the hose-hose bed unit 1 is thus fastened in a clear position relative to the rollers 13, as a result of which a defined and reproducible pressing force is set on the hose 3.
  • the hose-hose bed unit 1 can be separated from the pump by simultaneously pressing the outside of the handles 18 and 18 ', the recesses 6, 6' of the hose bed 2 serving as fastening means from the cams 17, 17a of the holding devices 15, 15a are lifted off, and thereby the connection of the hose-hose bed unit 1 to the holding device 15, 15a is released.
  • 14 shows that the preferred embodiment of the holding device 15, 15a allows the simultaneous fastening of two opposite hose-hose-bed units 1 and 1a.
  • the contact pressure can be adjusted in stages.
  • the contact pressure of the hose-hose-bed unit 1 on the squeeze elements can be adjusted in accordance with the pressure to be generated.
  • FIG. 15 shows the holding device 15 in a side view.
  • FIG. 16 shows the hose-hose-bed unit 1 already known from FIG. 1 with a spring-mounted holding device 15, 15a and the rollers 13 of a rotor 14 as squeezing elements in a top view.
  • Springs 23, 23a have cams 24, 24a which are matched to the cutouts 6, 6 'of the tubular bed 2.
  • the spring 23a sets the hose-hose-bed unit 1 under a certain tension, which causes a corresponding contact pressure of the hose-hose-bed unit 1 against the rollers 13 of the rotor 14.
  • the holding device 15, 15a can have springs on one or both sides, which can also be designed to be exchangeable for different pressing forces. As already in FIG.
  • the hose-hose bed unit 1 a is shown here also relieved of contact pressure by the cam 24 of the spring 23 engaging in the recess 19 a and the cam 17 a ′ of the holding device 15 a in the recess 19 a ′.
  • the pressure occurring in the hose 3 can be reliably limited.
  • the internal pressure exceeds a certain value, that determined by the spring 23a, from the tubular bed 2 to the tube 3
  • the contact pressure acting on the squeeze elements no longer completely closes the tube lumen, as a result of which a backflow takes place and the pumping action decreases accordingly.
  • each new hose-and-bed unit 1 does not only consist of a new hose 3 but also always of a new hose bed 2. This ensures that reproducible starting conditions are always ensured, regardless of the embodiment.
  • the hose-hose-bed unit 1 is preferably described here in connection with pumps which have a rotor and rollers as squeeze elements, it is not tied to a specific type, design or dimension of squeeze elements and can also be used, for example, with fingers or plungers. Pumps are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Eine Peristaltikpumpe weist eine Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) auf, bei welcher der Schlauch (3) im Quetschbereich (5) fest und nicht trennbar mit dem Schlauchbett (2) verbunden ist. Die Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) weist Merkmale oder Mittel (6, 6') auf, die eine einfache, genaue und reproduzierbare Befestigung an der Pumpe relativ zum Rotor erlauben. Mit der Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) wird im Quetschbereich (5) eine Verschiebung oder Dehnung des Schlauchs (3) mit entsprechender Querschnittsabnahme wirksam verhindert und ein Verdrehen des Schlauchs (3) um die Längsachse ist prinzipbedingt ausgeschlossen. Die Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) weist einen Beschriftungsbereich, integrierte Schlauchklemmenbereiche und Griffe (18, 18') auf. Die Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) wird vorzugsweise hergestellt indem ein im Spritzgussverfahren hergestelltes Schlauchbett (2) mit einem Schlauch (3), der eine auf das Schlauchbett (2) abgestimmte Kontaktfläche (4) aufweist, durch Kleben oder Schweissen fest und nicht trennbar verbunden wird oder durch Koextrusion von Schlauch (3) und Schlauchbett (2).

Description

Peristaltikpumpe
Die Erfindung betrifft eine Peristaltikpumpe ge äss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Peristaltikpumpen bestehen im Wesentlichen aus einem Schlauchbett als Auflage für den Schlauch und mindestens einem Element, das den Schlauch in einem Teilbereich quetscht. Die Pumpwirkung wird erzeugt indem das Quetschelement relativ zum Schlauch in Längsrichtung bewegt wird. Als Quetschelemen- te sind Stössel, Finger oder Rollen auf einem Rotor bekannt. Die Leistung von Peristaltikpumpen wird hauptsächlich von der konstruktiven Ausführung der Pumpe, von der Schlauchdimension, vom Schlauchmaterial sowie vom gepumpten Medium und den Anwendungsbedingungen bestimmt. Entscheidend für die Pumpwir- kung und die Lebensdauer der Schläuche sind die dynamischelastischen Eigenschaften, die Kriech- und Biegewechselfestigkeit sowie der Druck- und Zugverformungsrest des Schlauchmaterials. Diese Eigenschaften sind ihrerseits abhängig vom gepumpten Medium, von spezifischen Anwendungsbedin- gungen wie Temperatur und Druck, sowie vom Gebrauchsalter der Schläuche, d.h. der Anzahl und Dynamik der bereits erfolgten Quetschvorgänge in einem bestimmten Zeitraum. Aufgrund der Vielzahl von teils zeitabhängigen Einflussfaktoren ist es sehr schwierig, mit Peristaltikpumpen konstante Fliessraten zu erzeugen. In der Praxis nehmen diese mit der Zeit meist ab, wobei der zeitliche Verlauf und das Ausmass der Drift anwendungsspezifisch sind und im Allgemeinen nicht vorausgesagt werden können. Auch unter idealen Bedingungen kann daher mit bekannten Peristaltikpumpen und Schlauchmaterialien nur über Minuten bis Stunden eine konstante Fliessrate erzeugt werden. Zwei hauptsächliche Effekte sind für die Drift der Fliessrate verantwortlich. Einerseits ermüdet das Schlauchmaterial durch die wiederholten Quetschungen, so dass der Schlauchquerschnitt und damit das Schlauchvolumen im Quetschbereich mit der Zeit immer stärker vom Ausgangszustand abweicht. Andererseits üben, vor allem bei Pumpen mit Rotor, die Rollen eine Zugkraft auf den Schlauch aus, welche diesen zunehmend in Längsrichtung dehnt, so dass sich im Quetschbereich der Schlauchquerschnitt und das Schlauchvolumen mit der Zeit verringern. Je grösser dabei die Anpresskraft der Rollen auf den Schlauch ist, desto grösser ist meist auch die auf den Schlauch wirkende Zugkraft und die sich dadurch einstellende Schlauchdehnung.
Allgemein zielt die Konstruktion von Peristaltikpumpen darauf ab, mit einer bestimmten Bauart von Pumpe und einem bestimmten Schlauch Fliessraten zu erzeugen, die unter gleichen Anwendungsbedingungen in engen Grenzen vorhersagbar, reprodu- zierbar und konstant sind.
Vor allem bei Pumpen mit Rotor muss dabei verhindert werden, dass sich der Schlauch im Quetschbereich durch die auf ihn ausgeübte Zugkraft der Rollen in Längsrichtung verschiebt. Pumpen für Schlauch-Meterware weisen daher meist auf beiden Seiten des Schlauchbetts beispielsweise als Klemmen ausgeführte Haltevorrichtungen für den Schlauch auf. Ist das Schlauchbett als von der Pumpe trennbare Schlauchkassette ausgeführt, so weist diese oft seitliche Aussparungen für die Aufnahme von fest mit dem Schlauch verbundenen Stoppern auf. Solche Haltevorrichtungen verhindern, dass sich der Schlauch in der Pumpe verschiebt, nicht jedoch, dass er sich im Quetschbereich durch die auf ihn ausgeübte Zugkraft der Rollen in Längsrichtung dehnt. Um dies zu verhindern, weist der Schlauch in WO 95/11383 (Dl) eine gelochte Längsrippe auf, die mit einem zweiteiligen Schlauchbett fest verschraubt wird. Auf diese Weise wird sowohl die Verschiebung des Schlauchs im Schlauchbett wie auch die Dehnung im Quetschbereich verhindert. Die Montage des Schlauchs an der Pumpe ist jedoch aufwändig und bei kleinen Schläuchen schwierig durchzuführen. Mehrkanalige Pumpen können zudem mit einer solchen Konstruktion nur bedingt realisiert werden.
In US 4,494,285 (D2) ist ein Verfahren zur Herstellung eines elastischen Lumens beschrieben, welches direkt an ein Schlauchbett gespritzt wird. Die Dehnung des Lumens in Längsrichtung wird so verhindert. Einer breiten Verwendung dieser Lösung steht jedoch entgegen, dass das Herstellverfahren aufwändig ist und beispielsweise kleine Lumina oder mehrkanalige Ausführungen nur eingeschränkt möglich sind. Für die Montage des Lumens muss zudem die gesamte Pumpeinheit mit Rotor demontiert werden.
Trotz ihrer spezifischen Vorteile werden die in Dl, D2 be- schriebenen Lösungen in der Praxis kaum verwendet, da sie den heutigen Ansprüchen an Einfachheit, Sicherheit sowie Flexibilität und schnellen Schlauchwechsel bei gleichzeitig geringen Herstellkosten nicht genügen. Breite Verwendung finden Pumpen mit Schlauchkassetten für Schläuche mit Stoppern wie in EP 1 400 691 (D3) beschrieben, bei denen der Schlauch im Quetschbereich nicht fixiert ist. Bei dieser und ähnlichen Lösungen wird der Schlauch beim Einlegen in die Schlauchkassette und zusätzlich beim Aufsetzen der Schlauchkassette auf die Pumpe in Längsrichtung um etwa 10 - 30 % gedehnt. Diese Vorspannung kann die zusätzliche, durch die Zugkraft der Rollen hervorgerufene Längsdehnung des Schlauchs wohl etwas verringern, nicht aber verhindern, so dass mit zunehmender Längsdehnung der Schlauchquerschnitt und die Fliessrate abnehmen. Prinzipbedingt kann die Reproduzier- barkeit von mit Schlauchkassetten und Schläuchen mit Stoppern erzeugten Fliessraten daher nicht besser sein als die Reproduzierbarkeit der Schlauch-Vorspannung. Auch die Konstanz der Fliessrate ist bestenfalls so gut, wie der zeitliche Verlauf der Schlauchdehnung im Quetschbereich. Die Reproduzierbarkeit der Schlauch-Vorspannung in Schlauchkassetten wird durch folgende Unzulänglichkeiten ungünstig beeinflusst: Erstens sind die Stopper je nach Schlauchdimension meist verschieden gross, so dass deren Lage in den für die grössten Stopper ausgelegten Aussparungen der Schlauch- kassetten oft nicht genügend genau definiert ist. Zweitens können die Schläuche um ihre Längsachse verdreht in die Schlauchkassette eingelegt werden. Drittens kann der vorgegebene Abstand zwischen den Stoppern mit den heutigen Herstellverfahren oft nicht genügend reproduzierbar eingehalten wer- den und viertens würden die verschiedenen Schlauchmaterialien und -dimensionen eine optimierte Vorspannung mit einem spezifischen Stopperabstand erfordern, was zugunsten einer standardisierten Herstellung meist vernachlässigt wird. Da Schlauchkassetten zudem mehrfach mit neuen Schläuchen bestückt und wieder verwendet werden, können sich deren Eigenschaften mit der Zeit durch Ermüdung, Defekt oder Einfluss von Chemikalien verändern, wodurch die Reproduzierbarkeit und die Konstanz der erzeugten Fliessraten zusätzlich ungünstig beeinflusst werden. Weiter besteht die Gefahr, dass der im Schlauchbett nicht fixierte Schlauch durch Fehlbedienung beim Aufsetzen der Schlauchkassette auf die Pumpe eingeklemmt und beschädigt werden kann. Da die Reproduzierbarkeit und die Konstanz der mit bekannten Peristaltikpumpen erzeugten Fliessraten, speziell von solchen mit Schlauchkassetten als Schlauchbett und Rollen auf einem Rotor als Quetschelementen, für spezielle Anforderungen oft nicht genügt, muss die gewünschte Fliessrate durch Verände- rung der Rotor-Drehzahl regelmässig wieder hergestellt werden. Nicht möglich ist dies bei Pumpen mit konstanter, nicht veränderbarer Drehzahl, sowie nur bedingt bei mehrkanaligen Pumpen mit gemeinsamem Antrieb für alle Kanäle. Zusammenfassend wird festgestellt, dass es mit Peristaltik- pumpen heutiger Bauart, für spezielle Anforderungen nur eingeschränkt möglich ist, die erstrebenswerten Fliessraten mit der nötigen Reproduzierbarkeit und Konstanz zu erreichen. Es ist Aufgabe der Erfindung, Peristaltikpumpen ge äss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart zu verbessern, dass bei geringem baulichem und herstellungsmässigem Aufwand gleichzeitig eine einfache und sichere Handhabung sowie ein Höchstmass an Reproduzierbarkeit und Konstanz der Fliessrate erreicht wird. Die Lösung der Aufgabe ist wiedergegeben im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihrer Hauptmerkmale, in den weiteren Patentansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
Die Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1A-D Schlauch-Schlauchbett-Einheit mit im Spritzgussverfahren hergestelltem Schlauchbett in Untenansicht, Draufsicht, Obenansicht und im Querschnitt, Fig. 2A-C Schlauch-Schlauchbett-Einheit mit Schlauchbett aus Bandmaterial in Untenansicht, Draufsicht und Obenansicht,
Fig. 3 Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der Schlauch-Schlauchbett-Einheit,
Fig. 4 Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Schlauch-Schlauchbett-Einheit,
Fig. 5 Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels der Schlauch-Schlauchbett-Einheit,
Fig. 6 Querschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels der Schlauch-Schlauchbett-Einheit,
Fig. 7 Querschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels der
Schlauch-Schlauchbett-Einheit,
Fig. 8 Querschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels der Schlauch-Schlauchbett-Einheit,
Fig. 9 Querschnitt eines siebten Ausführungsbeispiels der Schlauch-Schlauchbett-Einheit,
Fig. 10A-B ein erstes Ausführungsbeispiel des Schlauchklemmenbereiches in Obenansicht und Seitenansicht,
Fig. 11 ein zweites Ausführungsbeispiel des Schlauchklemmenbereiches in Obenansicht,
Fig. 12 ein drittes Ausführungsbeispiel des Schlauchklemmenbereiches in Obenansicht,
Fig. 13 ein viertes Ausführungsbeispiel des Schlauchklemmenbereiches in Obenansicht, Fig. 14 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schlauch- Schlauchbett-Einheit mit Haltevorrichtung und Rotor in Draufsicht,
Fig. 15 eine Haltevorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in Seitenansicht,
Fig. 16 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schlauch- Schlauchbett-Einheit mit gefederter Haltevorrich- tung und Rotor in Draufsicht,
Die in den Figuren 1A bis 1D in Untenansicht, Draufsicht, Obenansicht und im Querschnitt dargestellte Ausführungsform einer Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 besteht aus einem im Spritzgussverfahren hergestellten Schlauchbett 2 und einem über eine Kontaktfläche 4 in einem Quetschbereich 5 fest und nicht trennbar mit dem Schlauchbett 2 verbundenen Schlauch 3. Die Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 weist als Befestigungsmittel Aussparungen 6, 6' auf, welche auf entsprechende Nok- ken als Haltevorrichtung an der Pumpe abgestimmt sind. Weitere Merkmale dieser Ausführungsform sind Griffe 18, 18' und Fortsätze des Schlauchbetts 2, die als Schlauchklemmenbereiche 8, 8' ausgebildet sind, sowie ein Beschriftungsbereich 7. Der Beschriftungsbereich 7 bietet Platz für Angaben über das gepumpte Medium, das Datum der Inbetriebnahme oder andere für Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit wichtige Informationen. Der Vorteil eines im Spritzgussverfahren hergestellten Schlauchbetts 2 besteht vor allem darin, dass dessen Krümmung optimal auf den Radius eines Rotors abgestimmt wer- den kann. Weiter erlaubt diese Herstellungsart eine gewisse Freiheit in der Gestaltung von Befestigungsmitteln, Bedienelementen und Oberflächenstruktur der Schlauch- Schlauchbett-Einheit 1. Die in den Figuren 2A bis 2C in Untenansicht, Draufsicht und Obenansicht dargestellte Ausführungsform der Schlauch- Schlauchbett-Einheit 1 besteht aus einem aus Bandmaterial hergestellten Schlauchbett 2 und einem über eine Kontaktfläche 4 im Quetschbereich 5 fest und nicht trennbar mit dem Schlauchbett 2 verbundenen Schlauch 3. Die Schlauch- Schlauchbett-Einheit 1 weist als Befestigungsmittel beispielsweise Aussparungen 6, 6' auf, welche auf die entsprechenden Haltevorrichtungen an der Pumpe abgestimmt sind. Wei- tere Merkmale dieser Ausführungsform sind Fortsätze des Schlauchbetts 2, die als Schlauchklemmenbereiche 8, 8' ausgebildet sind, sowie ein Beschriftungsbereich 7. Der Vorteil eines Schlauchbetts 2 aus Bandmaterial besteht vor allem darin, dass für verschiedene Rotorgrössen angepasste, spezifi- sehe Längen der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 auch in Kleinserie kostengünstig hergestellt werden können. Das Bandmaterial für das Schlauchbett 2 ist dabei vorzugsweise so zu wählen, dass dieses eine ausreichende Zugfestigkeit in Längsrichtung und gleichzeitig eine möglichst geringe Biegespan- nung bei der Umschlingung des Rotors aufweist. Die beispielsweise als Befestigungsmittel dienenden Aussparungen 6, 6' und die Schlauchklemmenbereiche 8, 8' von Schlauch-Schlauchbett- Einheiten 1 aus Bandmaterial werden vorzugsweise durch Stanzen hergestellt. Die Figuren 3 bis 9 zeigen die Querschnitte verschiedener Ausführungsformen der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 im Quetschbereich 5. Allen Varianten ist gemeinsam, dass erstens das Schlauchbett 2 mindestens im Quetschbereich 5 fest und nicht trennbar mit dem Schlauch 3 verbunden ist und zweitens das Material und/oder der Querschnitt des Schlauchbetts 2 geeignet sind, die Dehnbarkeit der Schlauch-Schlauchbett- Einheit 1 in Längsrichtung im Quetschbereich 5 so herabzusetzen, dass diese geringer ist im Vergleich zum Schlauch 3 alleine. Sinngemäss fallen auch alle diese Merkmale aufweisen- den Ausführungsformen unter den Gedanken der Erfindung, welche durch Kombination oder Abwandlung der in Fig. 3 - 9 dargestellten Ausführungsformen hervorgehenden. Die Schlauch- Schlauchbett-Einheit 1 wird vorzugsweise hergestellt, indem das Schlauchbett 2 und der Schlauch 3 einzeln gefertigt und dann beispielsweise durch Kleben oder Schweissen fest und nicht trennbar verbunden werden (Fig. 3 - 6) oder mit einem kombinierten Hart-/Weich Spritzguss- oder Extrusionsverfah- ren, bei welchem der Verbund während der Herstellung erfolgt (Fig. 7, 8) .
Fig. 3 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1, bestehend aus einem bei- spielsweise konkav gekrümmten Schlauchbett 2 ' und einem Schlauch 3 mit tangentialer Kontaktfläche 4, welche mit dem Schlauchbett 2 beispielsweise verklebt oder verschweisst ist. Die konkave Krümmung von Schlauchbett 2 und Kontaktfläche 4 zentriert den Schlauch 3 in der Mitte des Schlauchbetts 2 und verhindert ein seitliches Abkippen beim Quetschvorgang. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht weiter darin, dass die Kontaktfläche 4 aus demselben elastomeren Material besteht wie der Schlauch 3, diese wie eine Feder wirkt und dadurch Toleranzen im Quetschmass und in der Anpresskraft in einem gewissen Bereich ausgleichen kann.
Fig. 4 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1, bei welcher eine Längsrippe 20 des Schlauchs 3 in eine entsprechende Aussparung des Schlauchbetts 2 geklebt oder mit diesem verschweisst ist. Fig. 5 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1, bei welcher der Schlauch 3 innen und aussen eine nicht kreisrunde Querschnittsfläche aufweist. Es ist allen Ausführungsformen der Schlauch- Schlauchbett-Einheit 1 erfindungsgemäss gemeinsam, dass die feste, nicht trennbare Verbindung des Schlauchbetts 2 mit dem Schlauch 3 die Torsionslage des Schlauchs 3 in der Längsachse eindeutig bestimmt. Damit kann die Gestalt der Querschnittsfläche von Schlauch 3 innen und aussen grundsätzlich frei gewählt und beispielsweise für eine lange Lebensdauer oder für schonendes Pumpen optimiert werden.
Fig. 6 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform der Schlauch-Schlauchbett-Einheit, bei welcher das Schlauchbett 2 flexible Fortsätze 21, 21' als Aufnahme für den Schlauch 3 aufweist. Die Fortsätze 21, 21' werden dabei mit dem Schlauch 3 beispielsweise durch Kleben oder Schweissen fest und nicht trennbar verbunden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass bereits bestehende Schlauch-Meterware mit kreisrundem Innen- und Aussenquerschnitt verwendet werden kann. Fig. 7 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1, bei welcher das Schlauchbett 2 und der Schlauch 3 als Hart-/Weich-Verbund koextrudiert sind. Die extrudierte Meterware wird geschnitten, das Schlauchbett 2 auf die notwendige Länge gekürzt und mit geeigneten Befestigungsmitteln versehen.
Fig. 8 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1, bei der das Schlauchbett 2 verstärkende Elemente 22 wie Folien, Bänder, Filamente oder Fasern enthält, die geeignet sind, die Dehnbarkeit der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 in Längsrichtung so herabzusetzen, dass diese geringer ist im Vergleich zum Schlauch 3 alleine. Die Herstellung dieser Ausführungsform erfolgt vorzugsweise indem die verstärkenden Elemente 22 dem Schlauch- bett 2 während der Extrusion als Beilauf zugeführt werden. Die extrudierte Meterware wird geschnitten, das Schlauchbett 2 auf die notwendige Länge gekürzt und mit geeigneten Befestigungsmitteln versehen. Fig. 9 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1, bei der das Schlauchbett 2 und der Schlauch 3 aus demselben Material bestehen und kein zusätzliches, verstärkendes Element 22 enthalten. Diese Ausführungsform erlaubt nur dann eine wesentliche Verringerung der Dehnbarkeit des Schlauchs 3 in Längsrichtung, wenn der Querschnitt des Schlauchbetts 2 grösser ist als der Materialquerschnitt des Schlauchs 3.
Fig. 10 - 13 zeigen verschiedene Ausführungsformen von als Schlauchklemmenbereich 8 ausgebildeten Fortsätzen des Schlauchbetts 2 der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1. Allen Ausführungsformen gemeinsam sind zwei Schenkel 10, 10' die einen beispielsweise parallelen Schlitz 9 bilden, der mindestens so lang ist wie der halbe Umfang des Innenquerschnitts und weniger breit als die doppelte Wandstärke des grössten zu quetschenden Schlauchs 3. Fig. 10 A, B zeigt die bereits in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eines Schlauchklemmenbereichs 8 mit im Schlitz 9 eingeklemmten und abgequetschten Schlauch 3 in Obenansicht und Seitenansicht. Der Abstand zwischen den inneren Flanken der Schenkel 10, 10' des Schlauchklemmenbereichs 8 nimmt von aussen her kontinuierlich ab und geht in eine vorzugsweise konstante Breite des Schlitzes 9 über. Dies begünstigt eine einfache und mühelose Einführung des Schlauchs 3 von aussen her in den Schlitz 9, soweit bis der Schlauch 3 im gewünschten Ausmass gequetscht und der Durchfluss von Medium teilweise oder ganz unterbunden ist.
Fig. 11 zeigt in Obenansicht eine geschlossene, arretierbare Ausführungsform eines Schlauchklemmenbereichs 8 mit einem Schenkel 10', der einen Fortsatz 11 aufweist, welcher in eine passende Öffnung am gegenüberliegenden Schenkel 10 greift, wodurch verhindert wird, dass sich die beiden Schenkel 10, 10' durch den Druck des eingeklemmten Schlauchs 3 mit der Zeit öffnen können. Eine arretierbare Ausführungsform ist insbesondere für harte Schlauchmaterialien geeignet oder wenn der Schlauch 3 über lange Zeit sicher abgequetscht bleiben muss. Der Schlauchklemmenbereich 8 wird geöffnet, indem einer der Schenkel 10, 10' aus der gemeinsamen Ebene bewegt wird, wodurch der Fortsatz 11 aus der Öffnung in Schenkel 10 springt.
Fig. 12 zeigt in Obenansicht eine weitere geschlossene, arretierbare Ausführungsform eines Schlauchklemmenbereichs 8 mit zwei Schenkeln 10, 10', welche sich überlappend ineinander verschränken lassen, wodurch verhindert wird, dass sich die beiden Schenkel 10, 10' durch den Druck des eingeklemmten Schlauchs 3 mit der Zeit öffnen können.
Fig. 13 zeigt in Obenansicht eine weitere geschlossene, arretierbare Ausführungsform eines Schlauchklemmenbereichs 8, bei der die Schenkel 10, 10_' eine ineinandergreifende, selbstar- retierende Verzahnung 12 aufweisen. Die Breite des Schlitzes 9 lässt sich dabei durch Druck auf die Aussenseite der Schenkel 10, 10' solange stufenweise verringern, bis der Schlauch 3 im gewünschten Ausmass gequetscht und der Durchfluss von Medium teilweise oder ganz unterbunden ist. Der Schlauchklem- menbereich 8 wird geöffnet, indem einer der Schenkel 10, 10' aus der gemeinsamen Ebene bewegt wird, wodurch sich die Verzahnung 12 löst. Fig. 14 zeigt die aus Fig. 1 bekannte Schlauch-Schlauchbett- Einheit 1 mit einem im Spritzgussverfahren hergestellten Schlauchbett 2 zusammen mit Haltevorrichtungen 15, 15a und den Rollen 13 eines Rotors 14 als Quetschelementen in Drauf- sieht. Sinngemäss gelten die nachfolgenden Ausführungen auch für Schlauch-Schlauchbett-Einheiten 1 mit einem Schlauchbett 2 aus Bandmaterial gemäss Fig. 2.
Die Befestigung einer Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 gemäss Fig. 1 an der Pumpe erfolgt, indem auf beiden Seiten der Schlauch 3 in einen Schlitz 16 einer Haltevorrichtung 15, 15a eingelegt und der Druck auf die Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 über die Innenseite der Griffe 18 und 18' solange erhöht wird, bis Nocken 17 und 17a der Haltevorrichtung 15, 15a in die als Befestigungsmittel dienenden Aussparungen 6, 6' des Schlauchbetts 2 einrasten. Damit ist die Schlauch- Schlauchbett-Einheit 1 relativ zu den Rollen 13 in eindeutiger Position befestigt, wodurch sich eine definierte und reproduzierbare Anpresskraft auf den Schlauch 3 einstellt. Die Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 kann von der Pumpe getrennt werden, indem durch gleichzeitigen Druck auf die Aussenseite der Griffe 18 und 18', die als Befestigungsmittel dienenden Aussparungen 6, 6' des Schlauchbetts 2 von den Nocken 17, 17a der Haltevorrichtungen 15, 15a abgehoben werden, und dadurch die Verbindung der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 zur Halte- Vorrichtung 15, 15a gelöst wird. Aus Fig. 14 geht hervor, dass die bevorzugte Ausführung der Haltevorrichtung 15, 15a die gleichzeitige Befestigung von zwei gegenüberliegenden Schlauch-Schlauchbett-Einheiten 1 und la erlaubt. Mit einer solchen Anordnung heben sich die von den Schlauch- Schlauchbett-Einheiten 1 und 1 a über die Schläuche 3 und 3a auf den Rotor 14 wirkenden Radialkräfte weitgehend auf, was die Verwendung kostengünstiger Lager für den Rotor 14 und die doppelte Anzahl Kanäle für eine bestimmte Bautiefe des Rotors 14 erlaubt. In Fig. 14 ist die Schlauch-Schlauchbett-Einheit la mit Aussparungen 19a, 19a' auf den Nocken 17', 17a' der Haltevorrichtung 15, 15a dargestellt. In dieser Position ist die Schlauch-Schlauchbett-Einheit la an der Pumpe befestigt, der Schlauch 3a ist jedoch vom Druck der Rollen 13 weitgehend entlastet. Mit dieser Einstellung lassen sich die elastomeren Eigenschaften des Schlauchs 3a bei längerem Stillstand der Pumpe erhalten, ohne dass die Schlauch-Schlauchbett-Einheit la ganz von der Pumpe getrennt werden muss. Es versteht sich von selbst, dass mit einer Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 welche mehrere, allenfalls feinere Aussparungen der Art 6, 6' und 19, 19-1 aufweist, die Anpresskraft stufenweise einstellbar wird. Damit kann beispielsweise die Anpresskraft der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 auf die Quetschelemente entsprechend dem zu erzeugenden Druck eingestellt werden. Für den Gedanken der Erfindung ist es dabei unerheblich, ob die Mittel für eine abgestufte oder stufenlose Einstellung der Anpresskraft an der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 oder an der Haltevorrichtung an der Pumpe angebracht sind, wie auch ob diese direkt oder indire'kt über Hebel, Keile, Schrauben oder andere Stellelemente wirken.
Fig. 15 zeigt die Haltevorrichtung 15 in Seitenansicht. Fig. 16 zeigt die bereits von Fig. 1 bekannte Schlauch- Schlauchbett-Einheit 1 mit einer gefedert ausgeführten Haltevorrichtung 15, 15a und den Rollen 13 eines Rotors 14 als Quetschelemente in Draufsicht. Federn 23, 23a weisen Nocken 24, 24a auf, welche auf die Aussparungen 6, 6' des Schlauchbetts 2 abgestimmt sind. Die Feder 23a setzt die Schlauch- Schlauchbett-Einheit 1 unter eine bestimmte Zugspannung, die eine entsprechende Anpresskraft der Schlauch-Schlauchbett- Einheit 1 an die Rollen 13 des Rotors 14 bewirkt. Die Haltevorrichtung 15, 15a kann dabei ein- oder beidseitig Federn aufweisen, welche für unterschiedliche Anpresskraft auch aus- tauschbar ausgeführt sein können. Wie bereits in Fig. 14 ist die Schlauch-Schlauchbett-Einheit la auch hier 'vo Anpressdruck entlastet dargestellt, indem der Nocken 24 der Feder 23 in die Aussparung 19a und der Nocken 17a' der Haltevorrichtung 15a in die Aussparung 19a' greift. Mit einer gefedert ausgeführten Haltevorrichtung 15a kann beispielsweise der im Schlauch 3 auftretende Druck sicher begrenzt werden. Sobald der Innendruck einen bestimmten Wert übersteigt kann die von der Feder 23a bestimmte, vom Schlauchbett 2 auf den Schlauch 3 wirkende Anpresskraft auf die Quetschelemente das Schlauch- Lumen nicht mehr vollständig schliessen, wodurch ein Rück- fluss stattfindet und die Pumpwirkung entsprechend nachlässt. Es versteht sich von selbst, dass es für den Gedanken der Er- findung unerheblich ist, ob das federnde Element als Teil der Haltevorrichtung 15a oder als Teil der Schlauch-Schlauchbett- Einheit 1 ausgeführt ist oder über weitere Elemente indirekt auf die Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 wirkt. Als Einwegartikel besteht jede neue Schlauch-Schlauchbett- Einheit 1 jeweils nicht nur aus einem neuen Schlauch 3 sondern immer auch aus einem neuen Schlauchbett 2. Dadurch sind unabhängig von der Ausführungsform immer reproduzierbare Ausgangsbedingungen sichergestellt. Obschon die Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 hier vorzugsweise in Zusammenhang mit Pumpen beschrieben wird, die einen Rotor und Rollen als Quetschelemente aufweisen, ist sie nicht an eine bestimmte Art, Ausführung oder Dimension von Quetschelementen gebunden und kann beispielsweise auch mit Finger- oder Stössel-Pumpen eingesetzt werden. Auch versteht es sich von selbst, dass als Mittel für eine lösbare Befestigung der Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 an der Pumpe eine Vielzahl von geometrischen Formen wie beispielsweise Ösen, Höcker, Rillen, Fortsätze oder Aussparungen verschiedener Anzahl und Kombination mit darauf abgestimmten Elementen an der Pumpe wie beispielsweise Haken, Bolzen, Schnallen oder Klemmen der Anforderung entsprechend gewählt werden können und auch Schlauch-Schlauchbett-Einheiten 1 mit anderen als den hier genannten oder zusätzlichen, indirekten Befestigungsmitteln wie beispielsweise Klammern oder Kassetten unter den Gedanken der Erfindung fallen. Bei genügend festem und steifem Schlauchbett, genügt beispielsweise eine einzige Haltevorrichtung um die Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 auf die Quetschelemente zu pressen. Ausführungen von Peristaltikpumpen, bei welchen die Schlauch-Schlauchbett-Einheit 1 mit einer oder mehr als zwei Haltevorrichtungen verbunden sind, sind damit ebenfalls erfindungsgemäss .

Claims

Patentansprüc e
1. Peristaltikpumpe
- mit mindestens einem Schlauchbett (2), - mit mindestens einem Schlauch (3) ,
- mit mindestens einem Quetschelement, welches über den Schlauch (3) geführt werden kann und diesen in einem Quetschbereich (5) gegen das Schlauchbett (2) quetscht, - mit mindestens einer Haltevorrichtung (15) zur Befestigung des Schlauchbettes (2) bezüglich des mindestens einen Quetschelementes, dadurch gekennzeichnet, dass
Schlauchbett (2) und Schlauch (3) im Quetschbereich (5) fest und nicht trennbar miteinander verbunden sind und zusammen eine Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) bilden
- mindestens ein geeignetes Mittel (6) vorhanden ist, welches eine lösbare Befestigung dieser Schlauch- Schlauchbett-Einheit (1) an der mindestens einen Haltevorrichtung (15) ermöglicht.
2. Peristaltikpumpe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchbett (2) der Schlauch- Schlauchbett-Einheit (1) eine geringere Dehnbarkeit aufweist als der Schlauch (3) .
3. Peristaltikpumpe nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) mindestens einen als Griff (18) ausgebildeten Bereich aufweist für die Bedienung des mindestens einen Mittels (6) .
4. Peristaltikpumpe nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauch-Schlauchbett- Einheit (1) mindestens einen Schlauchklemmenbereich (8) aufweist.
5. Peristaltikpumpe nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlauchklemmenbereich (8) der Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) als Spalt aus- geführt ist.
6. Peristaltikpumpe nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel (6) zur Befestigung der Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) an der mindestens einen Haltevorrichtung (15) durch wenigstens einen als Aussparung, Öse, Nocken, Höcker oder Zahn ausgebildeten Bereich oder Fortsatz des Schlauchbetts (2) gebildet wird.
7. Peristaltikpumpe nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel (6) zur Befestigung der Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) an der mindestens einen Haltevorrichtung (15) als Klammer, Halterung oder Kassette ausgebildet ist.
8. Peristaltikpumpe nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel (6) zur Befestigung der Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) an der mindestens einen Haltevorrichtung (15) so ausge- bildet ist, dass die Anpresskraft der Schlauch- Schlauchbett-Einheit (1) an das mindestens eine Quetschelement einstellbar ist.
9. Peristaltikpumpe nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel
(6) zur Befestigung der Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) an der mindestens einen Haltevorrichtung (15) mindestens ein gefedertes Element (23) enthält, welches eine seiner Federkraft entsprechende Anpresskraft der Schlauch- Schlauchbett-Einheit (1) an das mindestens eine Quetschelement bewirkt.
10. Peristaltikpumpe nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die feste, nicht trennbare Verbindung von Schlauchbett (2) und Schlauch (3) in der Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) durch Kleben, Schwei- ssen, Spritzgiessen oder Extrudieren erzeugt wird.
11. Peristaltikpumpe nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schlauchbett (2) und Schlauch (3) der Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) mittels Zweikomponen- ten-Spritzgiessen hergestellt sind.
12. Peristaltikpumpe nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schlauchbett (2) und Schlauch (3) der Schlauch-Schlauchbett-Einheit (1) mittels Koextrudieren hergestellt sind.
PCT/CH2004/000317 2003-06-06 2004-05-25 Peristaltikpumpe WO2004109109A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004012312T DE502004012312D1 (de) 2003-06-06 2004-05-25 Peristaltikpumpe
EP04734653A EP1664535B1 (de) 2003-06-06 2004-05-25 Peristaltikpumpe
US10/557,930 US20060177329A1 (en) 2003-06-06 2004-05-25 Peristaltic pump
AT04734653T ATE502213T1 (de) 2003-06-06 2004-05-25 Peristaltikpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH988/03 2003-06-06
CH9882003 2003-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004109109A1 true WO2004109109A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33494587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000317 WO2004109109A1 (de) 2003-06-06 2004-05-25 Peristaltikpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060177329A1 (de)
EP (1) EP1664535B1 (de)
AT (1) ATE502213T1 (de)
DE (1) DE502004012312D1 (de)
WO (1) WO2004109109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058279A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 W.O.M. World Of Medicine Ag Peristaltische Schlauchpumpe
EP2621556A4 (de) * 2010-10-01 2018-04-04 Zevex, Inc. Verfahren zur genauigkeitserhöhung in einem peristaltischen pumpensystem auf basis von schlauchmaterialeigenschaften
EP4166786A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 Lrp Ag Schlauchpumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2462348B1 (de) 2009-07-14 2018-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Pumpenkammer für eine peristaltische pumpe
WO2012112920A1 (en) 2011-02-19 2012-08-23 Shipman Douglas Improved pump, method of operation, and method of manufacture
GB201421964D0 (en) * 2014-12-10 2015-01-21 Hodges & Drake Design Ltd Peristaltic pumps
US20180340530A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Clayton Vowels Multi-tubular peristaltic pump apparatus and methods of making and using the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013172B (de) * 1952-12-15 1957-08-01 Herwarth Reich Dipl Ing Pumpe
FR2394695A2 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Sermem Sa Pompe volumetrique a organe d'aspiration et de refoulement elastique
US4494285A (en) * 1982-08-16 1985-01-22 Windsor Medical, Inc. Method of making a member defining a lumen for a peristaltic pump and member produced by said method
US4544329A (en) * 1983-01-14 1985-10-01 Windsor Medical, Inc. Peristaltic pump having a spiral cam and straight peristaltic tube
WO1995011383A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Allan Richard Jones Peristaltic pump tube

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176672A (en) * 1961-11-02 1965-04-06 Gen Motors Corp Low oil pressure sensitive engine governor
US4482347A (en) * 1982-08-12 1984-11-13 American Hospital Supply Corporation Peristaltic fluid-pumping apparatus
US4650469A (en) * 1984-10-19 1987-03-17 Deltec Systems, Inc. Drug delivery system
US4932837A (en) * 1988-10-21 1990-06-12 Rymal Ted R Centrifugal pump for liquids
US5342181A (en) * 1992-06-15 1994-08-30 Datascope Investment Corp. Single roller blood pump and pump/oxygenator system using same
US5626563A (en) * 1993-01-12 1997-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Irrigation system with tubing cassette
US6074183A (en) * 1995-02-09 2000-06-13 First Medical, Inc. Peristaltic system and method for plasma separation and blood dispensation
US5620312A (en) * 1995-03-06 1997-04-15 Sabratek Corporation Infusion pump with dual-latching mechanism
US5759017A (en) * 1996-01-31 1998-06-02 Medtronic Electromedics, Inc. Peristaltic pump and tube loading system
US5840069A (en) * 1996-04-04 1998-11-24 Medtronic, Inc. Implantable peristaltic pump techniques
US6036459A (en) * 1996-04-04 2000-03-14 Medtronic, Inc. Occlusion compensator for implantable peristaltic pump
US5846061A (en) * 1996-11-08 1998-12-08 Board Of Trustees Of Michigan State University Peristaltic metering pump
US6099272A (en) * 1997-09-18 2000-08-08 Fsi International Peristaltic pump with flow control
US6554791B1 (en) * 1999-09-29 2003-04-29 Smisson-Cartledge Biomedical, Llc Rapid infusion system
US6296459B1 (en) * 2000-02-15 2001-10-02 Intex Recreation Corp. Electric air pump having multiple impellers and method
US6494693B1 (en) * 2000-10-23 2002-12-17 Cole-Parmer Instrument Company Peristatic pump
US6506035B1 (en) * 2001-03-20 2003-01-14 Zevex, Inc. Roller for peristaltic pumps having a plurality of projections to minimize current draw
US6491368B1 (en) * 2001-12-03 2002-12-10 Xerox Corporation Priming system for multicolor ink jet printers
CN1742427A (zh) * 2003-01-24 2006-03-01 特库姆塞制品公司 具有锁定和停止转子检测的无刷和无感应器的直流电机控制***
JP2005188407A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Toyota Industries Corp ピストン式圧縮機における断熱構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013172B (de) * 1952-12-15 1957-08-01 Herwarth Reich Dipl Ing Pumpe
FR2394695A2 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Sermem Sa Pompe volumetrique a organe d'aspiration et de refoulement elastique
US4494285A (en) * 1982-08-16 1985-01-22 Windsor Medical, Inc. Method of making a member defining a lumen for a peristaltic pump and member produced by said method
US4544329A (en) * 1983-01-14 1985-10-01 Windsor Medical, Inc. Peristaltic pump having a spiral cam and straight peristaltic tube
WO1995011383A1 (en) * 1993-10-19 1995-04-27 Allan Richard Jones Peristaltic pump tube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058279A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 W.O.M. World Of Medicine Ag Peristaltische Schlauchpumpe
DE102009058279B4 (de) * 2009-12-11 2016-05-12 W. O. M. World of Medicine GmbH Peristaltische Schlauchpumpe
EP2621556A4 (de) * 2010-10-01 2018-04-04 Zevex, Inc. Verfahren zur genauigkeitserhöhung in einem peristaltischen pumpensystem auf basis von schlauchmaterialeigenschaften
EP4166786A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-19 Lrp Ag Schlauchpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1664535A1 (de) 2006-06-07
US20060177329A1 (en) 2006-08-10
EP1664535B1 (de) 2011-03-16
ATE502213T1 (de) 2011-04-15
DE502004012312D1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
DE69301410T2 (de) Querelement für einen Treibriemen
DE3138445A1 (de) Federklemme, insbesondere zur befestigung von schmutzfaengern an kraftfahrzeugen
CH649613A5 (de) Schlauchbandklemme.
DE19738909B4 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE1934337A1 (de) Rollklemmenvorrichtung
EP1664535B1 (de) Peristaltikpumpe
DE19505359A1 (de) Verschluß-Clip
EP0423292B1 (de) Profilleiste für eine warenbahn-ausbreitwalze
DE3240953A1 (de) Filterplatten/-membranaufbau fuer eine filterpresse
DE2321814A1 (de) Schlauchklemme
DE2163583B2 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebilde tes Bauelement
EP1452202B1 (de) Rollenklemme zum Regulieren der Durchflussmenge durch einen Schlauch
DE102011084110A1 (de) Mehrschicht-Strangpresse, insbesondere zur Reifenherstellung
DE2512588A1 (de) Schlauchklemme
DE29604737U1 (de) Infusionspumpe als Schlauchpumpe
EP0886096A1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
EP1711411B1 (de) Profilverschlussklammer
EP1806527A2 (de) Schlauchanschluss für niedrige Drücke
DE19824594C2 (de) Befestigungselement
EP1602831B1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE3341408A1 (de) Metall-blindniet
WO2003011503A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE1806665A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004734653

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006177329

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10557930

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004734653

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10557930

Country of ref document: US