WO2003039237A1 - Drillmaschine - Google Patents

Drillmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003039237A1
WO2003039237A1 PCT/EP2002/012344 EP0212344W WO03039237A1 WO 2003039237 A1 WO2003039237 A1 WO 2003039237A1 EP 0212344 W EP0212344 W EP 0212344W WO 03039237 A1 WO03039237 A1 WO 03039237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tools
coulters
depth
seed drill
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ullrich Krabbe
Justus Dreyer
Heinz Dreyer
Johannes Lührmann
Benno Wiemeyer
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10207491A external-priority patent/DE10207491A1/de
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority to EA200400561A priority Critical patent/EA005750B1/ru
Publication of WO2003039237A1 publication Critical patent/WO2003039237A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/006Minimum till seeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Definitions

  • the invention relates to a seed drill according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is based on the object of providing a seed drill for the direct and mulch sowing method in a simple manner, in which the seed introduction into the soil and mechanical weed control are possible in one operation without the disadvantages described above.
  • the chisel coulters bring the seed and / or the fertilizer into the soil, while the tillage tools then carry out mechanical weed control.
  • a simple arrangement of the tools results from the fact that they are arranged on a support frame. Because of this arrangement, the support frame can be coupled with the tool to the frame of the direct seed drill in a simple manner, advantageously the coupling elements are designed as 3-point coupling elements. The support frame can then be coupled to a 3-point coupling or a 3-point linkage, which is located on the rear of the seed drill. It is also possible to use the support frame with the tools alone behind an agricultural tractor.
  • the tools are arranged in three transverse rows one behind the other.
  • the depth of engagement of the tools by means of preferably height-adjustable elements be led the floor.
  • a particularly simple arrangement of the depth guide elements results from the fact that the depth guide elements for the tools are arranged on the support frame.
  • the preferably height-adjustable depth control elements are arranged on the tools.
  • the tools can be designed as tines, similar to goose feet or as cultivator tines.
  • the tools are freely rotatable disks, the disks being inclined to the vertical and inclined to the straight line running in the direction of travel. It has been shown to be advantageous here that the tillage tools are designed as tools that engage in the ground, that the tools are arranged one behind the other and spaced apart and in a gap to one another, that one tool is arranged in the space between two chisel coulters as seen in the direction of travel , In order to level out any unevenness in the soil and to ensure adequate seed coverage, provision is made for dispensing elements in the form of harrow and chains to be arranged behind the tool.
  • a good, uniform depth setting and depth guidance can also be achieved if the supporting frame on which the tillage tools are arranged are arranged on the coupling frame by means of a parallelogram suspension.
  • a depth adjustment device can be assigned to this parallelogram suspension.
  • Fig. 2 shows the working method in the sectional view in the view from the front, in sectional view and in principle
  • Fig. 3 shows another working method in the view from the front, in
  • Fig. 5 shows another seeder, also in side view
  • Fig. 6 shows another seed drill, also in side view
  • Fig. 7 shows another seeder, also in side view and schematic diagram.
  • the order combination has the elongated support frame 1, which is over wheels 2 on which is supported on the floor 3.
  • the support frame 1 has on its front side the pulling and coupling device 4 for coupling to the power lift of an agricultural tractor.
  • On the back of the support frame -1 st-die-hydraulisch-erhebbar.e. and. lowerable and designed as a three-point linkage 5 arranged for coupling the soil cultivation device 6.
  • the sowing coulters designed as chisel shares 8 are arranged on the supporting frame 1 in front of the running wheels 2 in the supporting elements 7 by means of the parallelogram suspension.
  • the storage container 9 is arranged on the support frame 1.
  • the seeds located in the storage container 9 are fed to the chisel coulters 8 via a pneumatic conveying and metering device 10 via the distributor heads 11 and the seed lines 12.
  • the chisel shares 8 are guided through the depth guide rollers in their penetration depth into the ground.
  • the tillage implement 6 On the three-point linkage 5, by means of the three-point hitch bracket, the tillage implement 6 is arranged by means of the hitch bracket 14.
  • the tillage implement 6 has the support frame 15, which is articulated on the support arms 17 of the hitch bracket 14 via the two parallelogram-type links 16, the support frame 15 is moved via the height-adjustable depth guide elements 18, which are designed, for example, as support wheels or floor rollers, are guided in height.
  • the tillage tools 19 are arranged on the support frame 15. In this case, the tillage tools 19 are designed as cultivator tines.
  • a harrow element in the form of a chain 20 sliding on the floor 3 is arranged behind the tillage tools 19.
  • the tillage tools 19 of the tillage device 6 are arranged in the direction of travel 21 in the space between two chisel coulters 8, as will be explained with reference to FIG. 2.
  • the depth of engagement of the tillage tools 19 of the tillage implement 6 in the soil 3 is less than the engagement depth of the chisel coulters 8.
  • the chisel coulters 8 are guided over the depth guide rollers 13 arranged behind the depth. 2 shows the mode of operation of the coulters 8 and the soil cultivation tools 19 of the soil cultivation device 6.
  • the chisel coulters 8 first tear the sowing furrows 22 into the soil 3, in which fertilizer is then deposited, or if fertilizer is also to be applied.
  • the chisel coulters 8 throw some soil from the seed furrow 22 to the side of the soil surface.
  • a tillage tool 19 of the tillage device 6 is arranged in the intermediate space 23 between a respective chisel coulter 8 as seen in the direction of travel 21.
  • the depth of engagement as can be seen in FIG. 2, is less than the depth of engagement of the chisel coulters 8 into the soil 3.
  • the cultivator tines 19 tear open the soil. so that the seed furrow 22 is closed.
  • the bottom surface is leveled by the harrow 20 arranged behind it.
  • goose-foot-like tillage tools 24 instead of the cultivator tines 19, as shown in FIGS. 1 and 2, as shown in FIG. 3.
  • These goose-foot-like soil cultivation tools 29 cut off the soil and tear open the soil over a larger width, so that under certain conditions of use a better mechanical weed control is achieved with a larger soil movement.
  • the soil cultivation device according to FIG. 4 differs, as shown in FIG. 4, by a differently shaped soil cultivation device 25 which is arranged on the three-point linkage 5 of the seed drill.
  • This tillage implement 25 has the headstock 14.
  • the support wheels designed as depth guide elements 26 are arranged on the headstock 14.
  • the support frame 27 of the tillage implement 25 can be moved with the two parallelogram links 28 arranged one above the other on the headstock 14 in the vertical direction and can be adjusted relative to the headstock by means of the adjusting screw 28.
  • the tillage tools designed as cultivator tines 19 work the soil, as is shown in FIG. 2, for example.
  • the harrow element designed as a chain 20 is arranged behind the tillage tools 19.
  • the soil tillage implement 30 is arranged on the three-point linkage 5 of the seed drill.
  • This soil cultivation device 30 has the ⁇ fragment frame 31 — on this ⁇ T-frame-Sl-are — in two transverse rows one behind the other and at a distance from one another the soil cultivation tools designed as disks 32 are arranged. These disks 32 are offset from one another and are spaced from one another.
  • the disks 32 in the front transverse row are arranged obliquely opposite to the disks 32 in the rear transverse row.
  • the disks 32 are inclined to the vertical and inclined to the straight line running in the direction of travel 21.
  • the depth of engagement of the chisel shares 8 is greater than the depth of engagement of the disks 32 in the ground.
  • These disks 32 are also arranged in the direction of travel 21 such that one disk 32 is located in the intermediate space in the direction of travel 21 between two chisel coulters 8.
  • the disks 32 are attached to the support frame by means of the brackets 33 and the joint elements 34 which have a rubber suspension
  • the depth guide device for the disks 22 which is designed as a height-adjustable trailing roller 36, is arranged above the support frame 35. It is also possible to attach the depth guide roller to the headstock 14 in front of the disks 32.
  • the drill according to FIG. 6 differs from the drill according to FIG. 1 in that instead of the chisel coulters 8, coulters designed as disc coulters 37 are provided.
  • the disc coulters 37 create a sowing furrow in the soil 3, in which seed and / or fertilizer is deposited.
  • the tillage implements 6, 25 and 30 can be used both in combination with the seed drills and solo.
  • the order combination shown in FIG. 7 differs from the combination shown in FIG. 1 by a different arrangement of the depth guide elements for the soil cultivating device 38 attached to the three-point linkage 5 by means of a three-point hitch bracket 14.
  • the three-point linkage 5 is arranged with the floor-mounted machine 38
  • This soil cultivation device 38 has a plurality of support frames 15 arranged next to one another, which are articulated to the support arms 17 of the trestle 14 via parallelogram-type links 16.
  • the headstock 14 and the support arms 17 are guided in height via the depth guide element 39.
  • Several support frames 15 are arranged side by side. With a working capacity of, for example, 6 m, a total of 4 supporting frames 15 with a width of 1.50 m are provided. These individual support frames 15 can be moved independently of one another in height and relative to one another by means of the parallelogram-type link 16.
  • Tillage tools 19 are arranged on each support frame 15.
  • the tillage tools 19 can be designed as cultivator tines.
  • a harrow element 20, for example in the form of a chain 20 sliding on the ground 3, is arranged behind the tillage tine 19.
  • Each support frame 15 is assigned at least one depth control element 40 in the form of a rubber-tired impeller, for example.
  • This impeller 40 is articulated via a holder 41 to the support frame 15 by means of a joint 42.
  • the adjusting spindle 43 which is designed as an adjusting element, is arranged between the holder 41 and the supporting frame 15. The position of the depth guide roller or depth guide wheel 40 relative to the support frame can be changed by means of this spindle 42. The depth of penetration of the tillage tools 19 into the soil can be adjusted in this way.
  • the depth of engagement of the tillage tines 19 should be such that they work in the upper soil area and carry out weed control, but do not penetrate the soil as deep as the chisel coulters 8 in order not to bring the seed deposited in the soil from the soil back to the soil surface bring.
  • the depth control elements 40 are arranged in relation to a soil cultivation tool 19 or a soil cultivation tool 19 is arranged in relation to the depth guidance element 40 in such a way that a soil cultivation tool 19 is always aligned behind the depth control roller 40 in order to loosen the ground pressed by the roller 40 again.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Drillmaschine für das Direktsaat- und/oder Mulchsaatverfahren mit einem sich über Laufräder (2) auf dem Boden abstützenden Rahmen (1), an dem in mehreren Querreihen auf Lücke und beabstandet zueinander vorzugsweise als mittels Tiefenführungsrollen (13) in ihrer Eingriffstiefe in den Boden geführte Meisselsäschare ausgebildete Säschare (8) in aufrechter Ebene bewegbar nebeneinander angeordnet sind, wobei hinter den Meisselsäscharen (8) und vorzugsweise hinter den Laufrädern (2) über eine Kupplungsvorrichtung (5) an dem Rahmen (1) ein Bodenbearbeitungsgerät (6) mit Bodenbearbeitungswerkzeugen (19) angeordnet ist. Um auf einfache Weise eine Drillmaschine für das Direkt- und Mulchsaatverfahren zu schaffen, wobei in einem Arbeitsgang die Saatguteinbringung in den Boden und mechanische Unkrautbekämpfung ohne die vorgeschilderten Nachteile möglich ist, ist vorgesehen, dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge (19) als in den Boden eingreifende Werkzeuge ausgebildet sind, dass die Werkzeuge (19) in mehreren Querreihen hintereinander und beabstandet sowie auf Lücke zueinander angeordnet sind, dass jeweils ein Werkzeug (19) in Fahrtrichtung gesehen in dem Zwischenraum von zwei Meisselsäscharen (8) angeordnet ist.

Description

Drillmaschine Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Drillmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige Drillmaschine ist beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift 4339442 beschrieben. Bei dieser Drillmaschine für das Direkt - oder Mulchsaatverfahren werden an das Meißelschar seitlich abstehende Flügel angeordnet, um während des Sävorganges den Boden zu unterschneiden, um somit eine mechanische Unkrautbekämpfung durchzuführen. Nun hat sich gezeigt, das in manchen Einsatzfällen das- gleichzeitige Aufreißen und Schaffen einer Säfurche einerseits und das Unterschneiden des Bodens zur Unkrautbekämpfung andererseits Probleme aufwirft, weil derartig ausgebildete Säschare den Boden durchwühlen und Unkraut im Boden zu Haufen zusammen ziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, auf einfache Weise eine Drillmaschine für das Direkt- und Mulchsaatverfahren zu schaffen, wobei in einem Arbeitsgang die Saatguteinbringung in den Boden und mechanische Unkrautbekämpfung ohne die vorgeschilderten Nachteile möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In Folge dieser Maßnahme wird zunächst mittels der Säschare das Saatgut in den Boden eingebracht. Anschließend nach dem Einbringen des Saatgutes in den Boden wird mittels der hinter den Säscharen angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeugen eine mechanische Unkrautbekämpfung durchgeführt. Hierbei hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Werkzeuge nicht mit den Säscharen fluchten angeordnet sind, sondern in den Zwischenraum zwischen den von den Meißelsäscharen gezogenen Säfurchen.
Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 1. Hierbei bringen die Meißelschare das Saatgut und / oder den Dünger in den Boden ein, während die Bodenbearbeitungswerkzeuge anschließend eine mechanische Unkrautbekämpfung durchführen. Eine einfache Anordnung der Werkzeuge ergibt sich dadurch, dass diese an einem Tragrahmen angeordnet sind. Aufgrund dieser Anordnung kann dem Tragrahmen mit dem Werkzeug in einfacher Weise an den Rahmen der Direktsämaschine Ankuppelbar in vorteilhafter Weise sind die Kupplungselemente als 3- Punktkupplungselemente ausgebildet. Hierbei kann dann der Tragrahmen an eine 3- Punktkupplung oder einen 3-Punktkraftheber, der sich an der Rückseite der Drillmaschine befindet, angekuppelt werden. Auch ist es möglich, den Tragrahmen mit den Werkzeugen solo hinter einen Ackerschlepper einzusetzen.
Um eine ausreichende Verstopfungsunanfälligkeit zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Werkzeuge in drei Querreihen hintereinander angeordnet sind .
Um eine ausreichend exakte Tiefenführung der Werkzeuge in dem Boden zu erreichen, damit sicher gestellt ist, dass die Werkzeuge nicht tiefer, als die Meißelsäschare in den Boden eindringen können, ist vorgesehen, dass die Werkzeuge mittels vorzugsweise in der Höhe einstellbaren Tiefenführungselementen in ihrer Eingriffstiefe in den Boden geführt werden. Eine besonders einfache Anordnung der Tiefenführungselemente ergibt sich dadurch, dass die Tiefenführungselemente für die Werkzeuge an dem Tragrahmen angeordnet sind.
Um eine individuelle Tiefenführung der Werkzeuge zu erreichen, ist vorgesehen, dass die vorzugsweise höheneinstellbaren Tiefenführungselemente an den Werkzeugen angeordnet sind.
Die Werkzeuge können je nach Einsatzfall als Zinken, Gänsefuß ähnlich oder als Grubberzinken ausgebildet werden.
Auch ist es möglich, die Werkzeuge als frei drehbare Scheiben auszubilden, wobei die Scheiben zur Vertikalen geneigt und zur in Fahrtrichtung verlaufenden Geraden schräg angestellt sind. Hierbei hat sich als Vorteilhaft gezeigt, dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge als in den Boden eingreifende Werkzeuge ausgebildet sind, dass die Werkzeuge in mehreren Querreihen hintereinander und beabstandet sowie auf Lücke zueinander angeordnet sind, dass jeweils ein Werkzeug in Fahrtrichtung gesehen in dem Zwischenraum von zwei Meißelsäscharen angeordnet ist. Um eine Einebnung eventuell Ungleichmäßigkeit des Bodens zu erreichen und eine ausreichende Saatgutbedeckung zu gewährleisten, ist vorgesehen, das hinter dem Werkzeug Zustreichelemente in Form von Striegeln und Ketten angeordnet sind.
Auch lässt sich eine gute, gleichmäßige Tiefeneinstellung und Tiefenführung erreichen, wenn der Tragrahmen, an dem die Bodebearbeitungswerkzeuge angeordnet sind, mittels einer Parallelogrammaufhängung an den Kuppelrahmen angeordnet sind. Dieser Parallelogrammaufhängung kann eine Tiefeneinstellungseinrichtung zugeordnet sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die Drillmaschine in Seitenansicht,
Fig. 2 das Arbeitsverfahren in der Schnittdarstellung in der Ansicht von vorne, in Schnittdarstellung und in Prinzipdarstellung
Fig. 3 ein weiteres Arbeitsverfahren in der Ansicht von vorne, in
Schnittdarstellung und Prinzipdarstellung,
Fig. 4 eine weitere Sämaschine in Seitenansicht und Prinzipdarstellung,
Fig. 5 eine weitere Sämaschine, ebenfalls in Seitenansicht und
Prinzipdarstellung,
Fig. 6 eine weitere Sämaschine, ebenfalls in Seitenansicht und
Prinzipdarstellung und,
Fig. 7 eine weitere Sämaschine, ebenfalls in Seitenansicht und Prinzipdarstellung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Bestellkombination zum Einsatz der Direktsaat vorgesehen. Die Bestellkombination weist den langgestreckten Tragrahmen 1 , der sich über Laufräder 2 auf dem auf dem Boden 3 abstützt, auf. Der Tragrahmen 1 weist auf seiner Vorderseite die Zug- und Kupplungseinrichtung 4, zum Ankuppeln an den Kraftheber eines Ackerschleppers auf. An der Kupplungseinrichtung 4 sind die höhenverstellbaren Einstellstützen 4' angeordnet. An der Rückseite des Tragrahmens -1 st-die-mittels-der-hydpaulisGhen-Elemente-5-hydraulisch-anhebbar.e.und. absenkbare und als Dreipunktkraftheber ausgebildete Kuppeleinrichtung 5 zum Ankuppeln des Bodenbearbeitungsgerätes 6 angeordnet. Da die Sämaschine zur Direktsaat und zur Mulchsaat eingesetzt wird, sind vor den Laufrädern 2 in den Tragelementen 7 die als Meißelschare 8 ausgebildeten Säschare am Tragrahmen 1 mittels der Parallelogrammaufhängung angeordnet. Auf dem Tragrahmen 1 ist der Vorratsbehälter 9 angeordnet. Über eine pneumatische Förder- und Dosiereinrichtung 10 wird das sich im Vorratsbehälter 9 befindliche Saatgut den Meißelsäscharen 8 über den Verteilerköpfen 11 und den Saatleitungen 12 zugeführt. Die Meißelschare 8 werden über die Tiefenführungsrollen in ihrer Eindringtiefe in den Boden geführt.
An dem Dreipunktkraftheber 5 ist mittels des Dreipunktanbaubockes das Bodenbearbeitungsgerät 6 angeordnet mittels den Anbaubockes 14. Das Bodenbearbeitungsgerät 6 weist den Tragrahmen 15 auf, der über die beiden parallelogrammartigen Lenker 16an den Tragarmen 17 des Anbaubockes 14 angelenkt ist, der Tragrahmen 15 wird über das höheneinstellbare Tiefenführungselemente 18, welche beispielsweise als Stützräder oder Bodenwalze ausgebildet sind in der Höhe geführt. An dem Tragrahmen 15 sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge 19 angeordnet. In diesem Falle sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge 19 als Grubberzinken ausgebildet. Hinter den Bodenbearbeitungswerkzeugen 19 ist ein Striegelelement in Form einer auf dem Boden 3 schleifenden Kette 20 angeordnet. Es ist auch möglich, an Stelle einer Kette 20, Striegel oder andere Elemente zur Einebnung und Zustreichen der Furchen einzusetzen. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge 19 des Bodenbearbeitungsgerätes 6 sind in Fahrtrichtung 21 gesehen in den Zwischenraum von zwei Meißelsäscharen 8 angeordnet, wie anhand der Fig. 2 noch erläutert wird. Die Eingriffstiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge 19 des Bodenbearbeitungsgerätes 6 im Boden 3 ist geringer als die Eingriffstiefe der Meißelsäschare 8. Die Meißelsäschare 8 werden über die hinter den angeordneten Tiefenführungsrollen 13 der Tiefe geführt. Die Fig. 2 zeigt, die Arbeitsweise der Säschare 8 und der Bodebearbeitungswerkzeuge 19 des Bodenbearbeitungsgerätes 6. Die Meißelsäschare 8 reißen zunächst die Säfurchen 22 in den Boden 3, in denen dann Saatgut oder wenn auch zusätzlich Dünger ausgebracht werden soll, Dünger abgelegt wird. Hierbei werfen die Meißelsäschare 8 bei der Schaffung der Furchen 22 etwas Boden aus der Säfurche 22 seitlich daneben auf die Bodenoberfläche. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, ist in Fahrtrichtung 21 gesehen in den Zwischenraum 23 zwischen jeweils einem Meißelsäschar 8 eine Bodenbearbeitungswerkzeug 19 des Bodenbearbeitungsgerätes 6 angeordnet. Die Eingrifftiefe, wie in Fig. 2 erkennbar ist, ist geringer als die Eingriffstiefe der Meißelsäschare 8 in den Boden 3. Die Grubberzinken 19 reißen den Boden .3 auf und führen hierbei eine mechanische Unkrautbekämpfung durch und werfen gleichzeitig etwas Boden in die Säfurche 22, so dass die Säfurche 22 geschlossen werden. Durch den dahinter angeordneten Striegel 20 wird die Bodenoberfläche eingeebnet.
Es ist auch möglich, an Stelle der Grubberzinken 19, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt gänsefußähnliche Bodenbearbeitungswerkzeuge 24 vorzusehen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Gänsefußähnlichen Bodenbearbeitungswerkzeuge 29 schneiden den Boden ab und reißen den Boden auf einer größeren Breite auf, so dass unter bestimmten Einsatzbedingungen hier eine bessere mechanische Unkrautbekämpfung mit einer größeren Bodenbewegung erreicht wird.
Das Bodenbearbeitungsgerät nach Fig. 4 unterscheidet sich, wie die Figur 4 zeigt, durch ein anders ausgebildetes Bodenbearbeitungsgerät 25, welches an dem Dreipunktkraftheber 5 der Drillmaschine angeordnet ist. Dieses Bodenbearbeitungsgerät 25 weist den Anbaubock 14 auf An dem Anbaubock 14 sind die als Tiefenführungselemente 26 ausgebildeten Stützräder angeordnet. Der Tragrahmen 27 des Bodenbearbeitungsgerätes 25 ist mit dem beiden übereinander angeordneten Parallelogrammlenkern 28 an dem Anbaubock 14 in Höhenrichtung bewegbar und gegenüber dem Anbaubock mittels der Einstellschraube 28 einstellbar. Die als Grubberzinken 19 ausgebildeten Bodenbearbeitungswerkzeuge bearbeiten den Boden, wie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Hinter den Bodenbearbeitungswerkzeugen 19 ist das als Kette 20 ausgebildete Striegelelement angeordnet. Die Direktsaat und Mulchsaatmaschine gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von den Drillmaschinen gemäß den vorhergehenden Figuren durch ein anders ausgebildetes Bodenbearbeitungsgerät. An dem Dreipunktkraftheber 5 der Drillmaschine ist das Bodenbearbeitungsgerätes 30 angeordnet. Dieses Bodenbearbeitungsgerät 30 weist den^Fragrahmen-31-auf— An-diesem^T-ragr-ahmen-S-l-sind-in zwei -Querreihen hintereinander und beabstandet zueinander die als Scheiben 32 ausgebildeten Bodenbearbeitungswerkzeuge angeordnet. Diese Scheiben 32 sind versetzt zueinander und auf Lücke zueinander angeordnet. Die Scheiben 32 in der vorderen Querreihe sind in gegengesetzt schräg zu den Scheiben 32 in der hinteren Querreihe angeordnet. Die Scheiben 32 sind zur Vertikalen geneigt und zur in Fahrtrichtung 21 verlaufenden Geraden schräg angestellt. Die Eingriffstiefe der Meißelschare 8 ist größer als die Eingriffstiefe der Scheiben 32 in den Boden. Diese Scheiben 32 sind ebenfalls in Fahrtrichtung 21 gesehen so angeordnet, so dass sich jeweils eine Scheibe 32 in dem Zwischenraum in Fahrtrichtung 21 gesehen zwischen zwei Meißelsäscharen 8 befindet. Die Scheiben 32 sind mittels der Halterungen 33 und den eine Gummifederung aufweisenden Gelenkelementen 34 an den an den Tragrahmen
31 angeordneten Querbalken 35 angeordnet.
Es ist auch möglich, die Scheiben 32 so anzuordnen, dass sich jeweils eine Scheibe
32 aus der hinteren und vorderen Querreihe in dem Zwischenraum zwischen zwei Meißelscharen 8 befindet. Hinter den Scheiben 32 ist über den Tragrahmen 35 die als höheneinstellbare Nachlaufwalze 36 ausgebildete Tiefenführungseinrichtung für die Scheiben 22 angeordnet. Es ist auch möglich, die Tiefenführungsrolle vor den Scheiben 32 an dem Anbaubock 14 zu befestigen.
Die Drillmaschine gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von der Drillmaschine gemäß Fig. 1 dadurch, dass anstelle der Meißelsäschare 8, als Scheibensäschare 37 ausgebildete Säschare vorgesehen sind. Die Scheibensäschare 37 schaffen eine Säfurche im Boden 3, in welchem Saatgut und / oder Dünger abgelegt wird.
Aufgrund der Anordnung der Bodenbearbeitungsgeräte 6, 25 und 30 und der Ausbildung des Anbaubockes mit einer Dreipunktkupplung und der Anordnung an einem Dreipunktkraftheber, können die Bodenbearbeitungsgeräte 6, 25 und 30 sowohl in Kombination mit den Drillmaschinen als auch solo eingesetzt werden. Die Fig. 7 dargestellte Bestellkombination unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Kombination durch eine andere Anordnung der Tiefenführungselemente für das mittels eines Dreipunktanbaubockes 14 an den Dreipunktkraftheber 5 angebaute Bodenbearbeitungsgerät 38. An den Dreipunktkraftheber 5 ist das -BΘdenbearbe.tungsgepät-38-angeordnet.-Dieses Bodenbearbeitungsgerät 38 weist mehrere nebeneinander angeordnete Tragrahmen 15 auf, die über parallelogrammartige Lenker 16 an den Tragarmen 17 des Anbaubockes 14 angelenkt sind. Der Anbaubock 14 bzw. die Tragarme 17 werden über das Tiefenführungselement 39 in der Höhe geführt. Es sind mehrere Tragrahmen 15 nebeneinander angeordnet. Bei einer Arbeitsbereite von beispielsweise 6 m sind insgesamt 4 Tragrahmen 15 mit einer Breite von 1,50 m vorgesehen. Diese einzelnen Tragrahmen 15 sind über die parallelogrammartigen Lenker 16 unabhängig voneinander in der Höhe und zueinander bewegbar. An jedem Tragrahmen 15 sind Bodenbearbeitungswerkzeuge 19 angeordnet. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge 19 können als Grubberzinken ausgebildet sein. Hinter dem Bodenbearbeitungszinken 19 ist ein Striegelelement 20, beispielsweise in Form einer auf dem Boden 3 schleifenden Kette 20 angeordnet.
Jedem Tragrahmen 15 ist mindestens ein Tiefenführungselement 40 in Form eines beispielsweise gummibereiften Laufrades zugeordnet. Dieses Laufrad 40 ist über einen Halter 41 an dem Tragrahmen 15 mittels eines Gelenkes 42 angelenkt. Zwischen dem Halter 41 und dem Tragrahmen 15 ist die Einstellspindel 43, die als Einstellelement ausgebildet ist, angeordnet. Mittels dieser Spindel 42 kann die Lage der Tiefenführungsrolle bzw. Tiefenführungsrades 40 gegenüber dem Tragrahmen verändert werden. Hierüber ist die Eindringtiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge 19 in den Boden einstellbar. Hierbei soll die Eingriffstiefe der Bodenbearbeitungszinken 19 so sein, dass sie im oberen Bodenbereich arbeiten und eine Unkrautbekämpfung durchführen, jedoch nicht so tief wie die Meißelsäschare 8 in den Boden eindringen, um nicht das in dem Boden abgelegte Saatgut wieder aus dem Boden an die Bodenoberfläche zu bringen. Die Tiefenführungselemente 40 sind in bezug auf ein Bodenbearbeitungswerkzeug 19 so angeordnet bzw. ein Bodenbearbeitungswerkzeug 19 ist zu dem Tiefenführungselement 40 so angeordnet, dass sich immer ein Bodenbearbeitungswerkzeug 19 fluchtend hinter der Tiefenführungsrolle 40 befindet, um den von der Rolle 40 festgedrückten Boden wieder zu lockern.

Claims

Patentansprüche
1.
Drillmaschine für das Direktsaat- und/oder Mulchsaatverfahren mit einem sich über Laufräder auf dem Boden abstützenden Rahmen, an dem in mehreren Querreihen auf Lücke und beabstandet zueinander vorzugsweise mittels Tiefenführungsrollen in ihrer Eingriffstiefe in den Boden geführte Säschare in aufrechter Ebene bewegbar nebeneinander angeordnet sind, wobei hinter den Säscharen und vorzugsweise hinter den Laufrädern über eine Kupplungsvorrichtung an dem Rahmen ein Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge (19,24,32) als in den Boden (3) eingreifende Werkzeuge ausgebildet sind, dass die Werkzeuge (19,24,32) in mehreren Querreihen hintereinander und beabstandet sowie auf Lücke zueinander angeordnet sind, dass jeweils ein Werkzeug (19,24,32) in Fahrtrichtung (21)gesehen in dem Zwischenraum (23) von zwei Säscharen (8) angeordnet ist.
2.
Drillmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säschare als Meißelsäschare (8) ausgebildet sind.
3.
Drillmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Säschare als
Scheibensäschare (37) ausgebildet sind.
4.
Drillmaschine für das Direktsaat- und/oder Mulchsaatverfahren mit einem sich über Laufräder auf dem Boden abstützenden Rahmen, an dem in mehreren Querreihen auf Lücke und beabstandet zueinander vorzugsweise als mittels Tiefenführungsrollen in ihrer Eingriffstiefe in den Boden geführte Meißelsäschare ausgebildete Säschare in aufrechter Ebene bewegbar nebeneinander angeordnet sind, wobei hinter den Meißelsäscharen und vorzugsweise hinter den Laufrädern über eine Kupplungsvorrichtung an dem Rahmen ein Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge (19,24,32) als in den Boden (3) eingreifende Werkzeuge ausgebildet sind, dass die Werkzeuge (19,24,32) in mehreren Querreihen hintereinander und beabstandet sowie auf Lücke zueinander angeordnet sind, dass jeweils ein Werkzeug (19,24,32) in Fahrtrichtung (21) gesehen in dem Zwischenraum (23) von zwei Meißelsäscharen (8) angeordnet ist.
5.
-Dr-illmas^hine-naeh-eiRem-oder-mehpepen-der-Nor-stehenden-Änsprüche,.dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (19,24,32) an einem Tragrahmen angeordnet sind.
6.
Drillmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (19,24,32) in drei Querreihen hintereinander angeordnet sind.
7.
Drillmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (19,24,32) mittels vorzugsweise in der Höhe einstellbaren Tiefenführungselementen (18,26,36) in ihrer Eingriffstiefe in den Boden geführt werden.
8.
Drillmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungselemente (18,26,36) für die Werkzeuge (19,24,32) an dem Tragrahmen angeordnet sind.
9.
Drillmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungselemente an den Werkzeugen angeordnet sind
10.
Drillmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge als Zinken (19) ausgebildet sind.
11.
Drillmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (9) gänsefußähnlich ausgebildet sind.
12.
Drillmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge als
Grubberzinken (19) ausgebildet sind.
13.
Drillmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge als frei drehbare gelagerte Scheiben (32) ausgebildet sind, dass die Scheiben (32) zur Vertikalen geneigt und zur in Fahrtrichtung (21) verlaufenden Geraden schräg angestellt sind.
14.
Drillmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (32) in zwei Querreihen zueinander versetzt und auf Lücke zueinander angeordnet sind, dass die Scheiben (32) in der vorderen Querreihe entgegengesetzt schräg zu den Scheiben (32) in der hinteren Querreihe angeordnet sind.
15.
Drillmaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffstiefe der Schare (8,37) größer als die Eingriffstiefe der Werkzeuge (19,24,32) in den Boden (3) ist.
PCT/EP2002/012344 2001-11-08 2002-11-05 Drillmaschine WO2003039237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA200400561A EA005750B1 (ru) 2001-11-08 2002-11-05 Рядовая сеялка

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154476.6 2001-11-08
DE10154476 2001-11-08
DE10207491A DE10207491A1 (de) 2001-11-08 2002-02-22 Drillmaschine
DE10207491.7 2002-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003039237A1 true WO2003039237A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=26010518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012344 WO2003039237A1 (de) 2001-11-08 2002-11-05 Drillmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003039237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103043A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Manfred Lehermeier Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102022104251A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Horsch Maschinen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit Verteilervorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54191C (de) * ST. GRER; in Giehle bei Pilica Saat-Reihemaschine
GB1101702A (en) * 1963-10-18 1968-01-31 Bamfords Ltd Improvements in or relating to seed drills
DE9309222U1 (de) * 1993-06-22 1993-08-19 Steuer, Georg, 87743 Egg Saatbeetkombination
DE9311407U1 (de) * 1993-08-02 1993-11-18 Hendlmeier, Konrad, 93107 Thalmassing Direktsämaschine
EP0586950A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-16 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Drillmaschine
DE4311059A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Amazonen Werke Dreyer H Direktsämaschine
DE4339442A1 (de) 1993-11-19 1995-05-24 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54191C (de) * ST. GRER; in Giehle bei Pilica Saat-Reihemaschine
GB1101702A (en) * 1963-10-18 1968-01-31 Bamfords Ltd Improvements in or relating to seed drills
EP0586950A2 (de) * 1992-09-04 1994-03-16 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Drillmaschine
DE4311059A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Amazonen Werke Dreyer H Direktsämaschine
DE9309222U1 (de) * 1993-06-22 1993-08-19 Steuer, Georg, 87743 Egg Saatbeetkombination
DE9311407U1 (de) * 1993-08-02 1993-11-18 Hendlmeier, Konrad, 93107 Thalmassing Direktsämaschine
DE4339442A1 (de) 1993-11-19 1995-05-24 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103043A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Manfred Lehermeier Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102019103043B4 (de) 2019-02-07 2021-12-02 Manfred Lehermeier Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102022104251A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Horsch Maschinen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit Verteilervorrichtung
EP4233502A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 Horsch Maschinen GmbH Bodenbearbeitungsmaschine mit verteilervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4180005A (en) Tiller planter with modified soil leveling and pulverizing unit
DE2552810B2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE4237093A1 (de) Direktsämaschine für das Direktsaatverfahren
DE102010017631A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE3216376C2 (de) Drillmaschine für das Direktsaatverfahren zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
EP0172358B1 (de) Gerätekombination zur Bodenlockerung und Saatbettherrichtung
DE3424250A1 (de) Arbeitsverfahren und geraetekombination zur bodenlockerung, saatbettherrichtung usw.
DE4022156C2 (de) Gerät zur Vorbereitung des Bodens für eine Reihensaat
WO2003001896A2 (de) Direktsämaschine
WO2003037064A2 (de) Drillmaschine
DE3638603A1 (de) Bestellsaatverfahren und saevorrichtung
EP0586950B1 (de) Drillmaschine
DE2001062A1 (de) Drillmaschine
WO2003039237A1 (de) Drillmaschine
EP1478220B1 (de) Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine
DE10228020A1 (de) Sämaschine
DE4339443A1 (de) Verfahren zum Aussäen von Saatgut auf zur Saat unvorbereiteten Böden ohne konventionelle Herrichtung zu einem Saatbett
DE10207491A1 (de) Drillmaschine
AT399080B (de) Gerät zum vorbereiten des bodens für die reihensaat
EP0586945B1 (de) Direktsaatverfahren zum Einbringen von Saatgut in den Boden
EP0858728A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE4138633A1 (de) Verstopfungs-ausraeumer zwischen den saescharen, vornehmlich stiefelsaescharen, von drillmaschinen bekannter bauarten
DE202021101060U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19804293A1 (de) Sävorrichtung
WO2004056169A2 (de) Verfahren zum aussäen von saatgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200400561

Country of ref document: EA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase