WO2003025435A1 - Gangschaltstellglieder - Google Patents

Gangschaltstellglieder Download PDF

Info

Publication number
WO2003025435A1
WO2003025435A1 PCT/DE2002/003215 DE0203215W WO03025435A1 WO 2003025435 A1 WO2003025435 A1 WO 2003025435A1 DE 0203215 W DE0203215 W DE 0203215W WO 03025435 A1 WO03025435 A1 WO 03025435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
shift drum
shaft
gear engagement
actuator according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Boll
Youngkeun Park
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE10294281T priority Critical patent/DE10294281D2/de
Publication of WO2003025435A1 publication Critical patent/WO2003025435A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Definitions

  • the present invention relates to gear engagement actuators, and more particularly to shift drum actuators for controlling a gear shift mechanism of an automatic transmission system of a motor vehicle.
  • shift drum actuators for an automated transmission system for motor vehicles for example as disclosed in GB2308874 and GB2311829, with express reference to these disclosures and the content of which is included in the disclosure of the present application, have used electric motors with high reduction gear mechanisms to drive the shift drum.
  • the electric motor drives the shift drum through a worm gear mechanism. This poses particular problems with regard to installation restrictions in the system.
  • automated transmission systems such as in GB2354295; GB2308413; and GB2358443, with express reference to these disclosures and the contents of which are incorporated in the disclosure of the present application, typically employ hydraulic control systems to control clutch actuation and gear engagement actuation.
  • hydraulic control systems it is desirable that both clutch and gear engagement be performed by hydraulic means using an integrated hydraulic control circuit, and consequently linear hydraulic actuators are used rather than electrical shift drums in such systems.
  • a gear engagement actuator includes a shift drum, the shift drum defining at least one annular track on its outer circumference, and a hydraulic rotary drive, the hydraulic rotary drive being concentrically formed within the shift drum and the hydraulic rotary drive comprising: a cylinder, a Shaft mounted coaxially with the cylinder, the outer diameter of the shaft being smaller than the inner diameter of the cylinder and the ends of the cylinder closed to define an annular, fluid-tight chamber, with an axial vane shape radially in on the shaft the sealing engagement with the inner diameter of the cylinder extends and an axial vane formation on the inner diameter of the cylinder extends radially into the sealing engagement with the outer diameter of the shaft, around the annular chamber in two fluiddi light sub-chambers, wherein fluid openings are provided for admitting the hydraulic fluid into and for ejecting the hydraulic fluid from each of the sub-chambers, with either the cylinder or the shaft
  • Figure 1 shows a sectioned side elevation of a gear engagement member according to the present invention
  • Figure 2 is a section on the line II-II of Figure 1;
  • Figure 3 shows schematically a multi-speed transmission using a gear engagement actuator according to the present invention
  • Figure 4 shows a projection of the tracks of the shift drum shown in Figure 3;
  • Figure 5 schematically shows a hydraulic control circuit for an automatic transmission system employing a gear engagement actuator in accordance with the present invention.
  • Figure 6 shows a double shift drum actuator according to the present invention.
  • a gear engagement member 10 includes a shift drum 12 which defines an annular track 14 on its outer periphery.
  • the opposite end of the cylinder 20 is closed off by means of an end plate 26 which is fastened and sealed to the cylinder 20 in a suitable manner.
  • a shaft 30 is rotatably fastened coaxially to the cylinder 20 with the roller bearings 32, 34 in the closed end 22 or the end plate 26.
  • the shaft 30 extends through and is sealed with respect to the end plate 26 to create an annular fluid-tight chamber 36 between the shaft 30 and the cylinder 20.
  • the end of the shaft 30, which extends through the end plate 26, has a flange formation 38.
  • the switching drum 12 is fastened to the flange formation 38 by means of screws 40 arranged at an angular distance apart or other suitable fastening means, so as to be rotatable with the shaft 30.
  • the switching drum 12 is fastened to the flange formation 38 adjacent to one end of the cylinder 20 and extends coaxially to the latter in the direction of the connecting plate 24.
  • An axial bearing 42 is the connecting plate 24 and the adjacent end of the switching drum 12 are provided.
  • a first, axially extending blade formation 50 is fastened to the inner circumference of the cylinder 20 by the screws 52.
  • the blade 50 extends radially in the direction of the shaft 30.
  • a second, axially extending blade formation 54 is fastened to the outer circumference of the shaft 30 by the screws 56.
  • the blade 54 extends radially toward the inner diameter of the cylinder 20.
  • the sealing tips 60 are on the blade 50 for sealing engagement with the shaft 30, the closed end 22 of the cylinder 20 and the end plate 26, and on the blade 54 sealing engagement with the inner diameter, the closed end 22 of the cylinder 20 and the end plate 26 of the cylinder 20, whereby the annular chamber 36 is divided into two fluid-tight lower chambers 62, 64.
  • the bores 66, 68 pass through the connecting plate 26 and the closed end 22 of the cylinder 20, the bores 66, 68 opening the subchambers 62, 64, one on each of the two sides of the blade 50 and adjacent to it.
  • a stop means (not shown) is provided to limit the rotation of the shaft 30 so that the blade 54 sweeps over or bores the bores 66, 68.
  • the transmission system of a motor vehicle comprises a transmission 70.
  • An input shaft 72 of the transmission 70 is connected to the output shaft 74 of an engine 76 by a friction clutch 78.
  • the clutch 78 is of conventional design, being a driven ne disc 80 which is mounted for rotation with the input shaft 72 of the transmission 70, the driven disc 80 is designed to be selected by friction with a flywheel 82 which is fixed for rotation with the output shaft 74 of the motor 76 in Intervention.
  • a sequence controlled clutch cylinder 222 is provided for engaging and disengaging clutch 78.
  • An output shaft 84 which leads out of the transmission 70, is attached parallel to the drive shaft 72.
  • a series of gears 85-90 are mounted on the drive shaft 72 to rotate therewith.
  • a corresponding row of gears 95 to 100 is slid onto the output shaft 84 to rotate relative to it.
  • the gear wheels 85 to 89 and the gear wheels 95 to 99 are arranged as interlocking pairs and are sized to match the various switching stages; gears 85 and 95 give fifth gear; gears 86 and 96 give fourth gear; gears 87 and 97 give third gear; gears 88 and 98 provide second gear; and gears 89 and 99 give first gear.
  • Another gear 102 engages between gears 90 and 100 to reverse the direction of rotation and provide reverse gear.
  • the synchronizing units 104, 105, 106 are located between the gears 99 and 100; 97 and 98; respectively 95 and 96 ready.
  • the axial movement of the synchronization unit 104 to the left, as shown in FIG. 3, thereby engages the gear 99 in a rotary connection with the output shaft 84, while the axial movement of the synchronization unit 104 to the right engages the gear 100 in a rotary connection with the output shaft 84 ,
  • the axial movement of the synchronizing unit 105 engages the gear 97 or the gear 98 depending on the selection in a rotary connection with the output shaft 84 and the axial movement of the synchronizing unit 106 moves the gear 95 or the gear 96 depending on the selection Rotary connection with the output shaft 84.
  • the speed sensors 107 and 108 are available to monitor the speed of rotation of the transmission input shaft 72 and the transmission output shaft 84 and to provide signals that are proportional thereto and sent to an electronic control unit.
  • the shift drum actuator 10 is mounted within the transmission housing, parallel to the input and output shafts 72, 84.
  • the shift drum 12 has three circumferential grooves in its outer circumference, which the tracks 110,
  • each track 110, 111, 112 has an annular portion 113, a first deviating portion 114 that deviates to one side of the annular portion 113, and a second deviating portion 115 that faces the other side of the annular portion 113 deviates.
  • Three shift forks 116, 117, 118 are slidably mounted on the rail 119 for movement parallel to the axis of rotation of the shift drum 12 and the input or output shaft 72, 84.
  • the shift fork 116 engages on one side in the synchronization unit 104 and on the other side in the track 110 of the shift drum 12;
  • the shift fork 117 engages on one side in the synchronizing unit 105 and on the other side in the track 111 of the shift drum 12;
  • the shift fork 118 engages on one side in the synchronizing unit 106 and on the other side in the track 112 of the shift drum 12.
  • a gear change from first to second gear For example, a gear change from first to second gear:
  • the shift drum 12 is rotated to a position in which the shift fork 116 engages in the deviating portion 114 of the track 110 so that the shift fork 116 and the synchronizer 104 are shifted to the left, as shown in Figure 3, whereby the gear 99 with the output shaft 84 engages;
  • the shift drum 12 is rotated further so that the shift fork 117 engages with the deviating portion 115 of the track 111, whereby the shift fork 117 and the synchronizer 105 are moved to the right to engage the gear 98 with the output shaft 84 and to engage second gear.
  • a hydraulic control circuit for an automated transmission system using a shift drum actuator as shown in FIGS. 1 to 3 comprises a hydraulic pressure accumulator 275 and an expansion tank 278 for the hydraulic fluid.
  • An electrically driven pump 223 is provided to charge the pressure accumulator 275 via a check valve 276.
  • a pressure transducer 282 is provided to sense the accumulator pressure and send signals corresponding to it to the electronic control unit.
  • a pressure control valve 280 is provided between the outlet of the pump 223 and a surge tank 278 to ensure that the pressure built up by the pump 223 does not exceed a maximum, predetermined value.
  • the pump 223, which is driven by an electric motor, is controlled by the electronic control unit on the basis of the signals from the pressure transducer 282 in order to keep the pressure accumulator 275 at a suitable pressure.
  • a solenoid operated main control valve 120 includes a housing 122 that defines a valve cylinder 124.
  • a piston slide 126 is slidably arranged in the valve cylinder 124, the piston valve 126 having three axially spaced circumferential webs 128, 130, 132 which are in sealing engagement with the valve cylinder 124.
  • a solenoid 134 acts on one end of the spool 126 so that when the solenoid 134 is energized, the spool 126 moves axially in the valve cylinder 124 against a load caused by a compression spring 136 which in turn acts on the opposite end of the spool 126. is exercised.
  • An inlet 138 into the valve cylinder 124 of the valve 120 is connected to the pressure accumulator rather 275.
  • An outlet 140 from the valve cylinder 124 of the main control valve 120 is connected to the expansion tank 278.
  • a first opening 142 of the valve cylinder 124 is with the working subchambers 62 and 64 of the Shift drum actuator 10 connected via a valve 144 and a second opening 148 is connected to the sequence-controlled clutch cylinder 222.
  • the valve 144 is a solenoid-operated valve that has a housing 150 that defines a valve cylinder 151 with a spool 152 that is slidably inserted in the valve cylinder 151.
  • the piston slide 152 has three axially spaced webs 154, 156, 158, the webs sealingly engaging the valve cylinder 151.
  • An axial bore 160 opens to the end 162 of the piston slide 152 and creates the connection to a transverse bore 164, the transverse bore 164 opening between the webs 154 and 156 of the piston slide 152.
  • a solenoid 166 acts on an end 168 of the spool 152 that is remote from the end 162 so that when the solenoid 166 is energized, the spool 152 moves axially in the valve cylinder 151 against a load applied by a compression spring 170, which in turn acts on the end 162 of the spool 152.
  • An inlet 172 of the valve cylinder 151 is connected to the opening 142 of the main control valve 120.
  • An outlet 174 from the valve cylinder 151 is connected to the expansion tank 278.
  • a first opening 176, which opens to the valve cylinder 151, is connected to a sub-chamber 62 of the actuator 10 and a second opening 178, which opens to the valve cylinder 151, is connected to the second sub-chamber 64 of the actuator 10.
  • the solenoid 166 is energized to move the spool 152 of the valve 144 to a second position in which the land 156 engages Opening 176 and the web 158 closes the opening 178, as a result of which the subchambers 62 and 64 are separated both from the pressure accumulator 275 and from the expansion tank 278 and the actuator 10 is locked hydraulically.
  • the solenoid 134 of the main control valve 120 is then energized to move the spool 126 of the main control valve 120 to a second position.
  • the main control valve connects the sequence-controlled clutch cylinder 222 to the pressure accumulator 275 via the opening 148 and the inlet 138 and the inlet 172 of the valve 144 to the pressure accumulator 275 via the opening 142 and the inlet 138.
  • the hydraulic fluid under pressure therefore becomes initiated in the sequence-controlled clutch cylinder 222, which disengages the clutch 78.
  • solenoid 134 may be energized to move the main control valve back to a zero position. In this zero position, the opening 148 is closed by the web 132, which separates the opening 148 from the inlet 138 and from the outlet 140, so that the clutch is held in the disengaged position, however, the opening 142 of the main control valve 120 with the pressure accumulator 275 remains connected.
  • the excitation current to the solenoid 166 of the valve 144 can then be reduced, which moves the valve 144 to a third position in which the sub-chamber 62 with the pressure accumulator 275 via the opening 176 and the inlet 172 of the valve 144 and the opening 142 and the Inlet 138 of the main control valve 120 and the subchamber 64 with the expansion tank 278 via the opening 178 and the Inlet 174 of valve 144 is connected so that the pressure of the fluid acting on blade 54 causes shaft 30 and shift drum 12 attached thereto to rotate in a counterclockwise direction; or the flow can be boosted to move the spool 152 to a fourth position in which the subchamber 62 with the expansion tank 278 via the opening 176, the bores 164 and 160 and the inlet 174 and the subchamber 64 with the Pressure accumulator 275 is connected via opening 178 and inlet 172 of valve 144 and opening 142 and inlet 138 of main control valve 120, so that the pressure of the fluid acting on vane 54, shaft 30
  • a position sensor 226 provides a signal that indicates the angular position of the shift drum 12.
  • the position sensor 226 can be a linear potentiometer 228, which is attached transversely to the axis of rotation of the switching drum 12.
  • the linear potentiometer 228 has a piston with rod 230 that engages a spiral cam surface 232 on the shift drum 12 so that when the shift drum 12 rotates, the piston 230 moves into and out of the potentiometer 228 by the Change the voltage of the signal.
  • the position sensor 226 may be a rotatable potentiometer that is rotated by the rotation of the shift drum 12 to provide a voltage that changes with the angular position of the shift drum 12.
  • Signals from position sensor 226 are provided to the electronic control unit to provide an indication of the position of shift drum 12 which corresponds to the pre-calibrated positions which in turn correspond to the engagement of each of the gear shift stages.
  • Measurements of position sensor 226 can then be used by a closed loop system to control valve 144 to control the switching current. mel 12 to move to the predetermined positions to engage the desired gears.
  • valve 144 When the desired gear has been engaged, the solenoid 166 of valve 144 is energized to return valve 144 to its zero position, closing openings 176 and 178 and creating a hydraulic lock that prevents actuator 10 from moving further.
  • the solenoid 134 of the main control valve 120 can then be de-energized to move the main control valve 120 back to its rest position, as shown in Figure 5, which allows the fluid from the sequenced clutch cylinder 222 to be returned to the surge tank 278, which in turn renewed engagement of clutch 78 allowed.
  • the main control valve 120 can be switched between its rest position and the second position, so that the clutch 78 is engaged again in a controlled manner, as for example in EP0038113; EP0043660; EP0059035; EP0101220 or WO92 / 13208.
  • solenoid 134 of master control valve 120 may be de-energized so that it returns to the rest position shown in FIG. 5. Solenoid 166 of valve 144 can then be de-energized to release pressure from sub-chambers 62 and 64 of the shift drum actuator.
  • Figure 6 illustrates a double shift drum actuator in which two actuators 10, 10 ', as described above, are mounted back to back on a common connecting plate 24'.
  • the double shift drum actuator is preferably mounted within the transmission housing 300 parallel to the input and output shafts of the transmission.
  • the pivot formation 302 on the end bracket 44 of the one shift drum actuator 10 engages a socket formation 302 on an inner surface of the gear housing 300, while the pivot formation 46 'of the other shift drum actuator 10' engages through a bore 304 in a clutch housing 306.
  • a grub screw 308 secures the dual shift drum assembly axially and rotatably with respect to the clutch housing 306.
  • the dual shift drum assembly described with reference to Figure 6 can be controlled by hydraulic switching similar to that described with reference to Figure 5, with separate valves 144 provided for individually controlling each shift drum actuator 10, 10 '.
  • the hydraulic control circuit has two main control valves 120, one for controlling each of the clutches, while valve 144 for each actuator 10, 10 'is controlled by a different main control valve 120.
  • the shift drum 12 rotatably mounted on the cylinder 20 by means of roller bearings.
  • the shift drum can be resiliently mounted with respect to the shaft 30, for example by an elastic sleeve that is used under pressure between the flange formations 38 and an inner diameter of the shift drum 12 to provide axial and / or radial compliance.
  • the shaft 30 can form the stator, which is non-rotatably mounted with respect to the connecting plate 24, the cylinder 20 being mounted on the shaft 30 for rotation with respect thereto and the switching drum 12 for rotation is attached to the cylinder 20.
  • the cylinder 20 can be defined by an inner diameter of the shift drum 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gangeinrückstellglied für einen hydraulischen Gangschaltmechanismus eines automatisierten Schaltgetriebes.

Description

GANGSCHALTSTELLGLIEDER
Die vorliegende Erfindung betrifft Gangeinrückstellglieder und insbesondere Schalttrommelstellglieder zur Steuerung eines Gangschaltmechanismus eines automatischen Getriebesystems eines Motorfahrzeuges.
Bislang haben Schalttrommelstellglieder für ein automatisiertes Getriebesystem für Motorfahrzeuge, zum Beispiel wie in GB2308874 und GB2311829 offenbart, wobei auf diese Offenbarungen ausdrücklich Bezug genommen wird und deren Inhalt in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird, Elektromotoren mit hohen Untersetzungsgetriebemechanismen eingesetzt, um die Schalttrommel anzutreiben. In einer besonderen Form treibt der Elektromotor die Schalttrommel durch einen Schneckengetriebemechanismus an. Dies stellt besondere Probleme in Bezug auf Einbaubeschränkungen im System dar.
Darüber hinaus setzen automatisierte Getriebesysteme, wie zum Beispiel in GB2354295; GB2308413; und GB2358443 offenbart, wobei auf diese Offenbarungen ausdrücklich Bezug genommen und deren Inhalt in den Offenbarungs- gehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird, üblicherweise hydraulische Steuersysteme ein, um die Kupplungsbetätigung und die Gangeinrückbetätigung zu steuern. Bei solchen Systemen ist es wünschenswert, dass sowohl die Kupplungs- als auch die Gangeinrückbetätigung durch hydraulische Mittel ausgeführt wird, wobei eine integrierte hydraulische Steuerschaltung ver- wendet wird, und folglich kommen eher lineare hydraulische Stellglieder als e- lektrische Schalttrommeln in solchen Systemen zum Einsatz.
Die vorliegende Erfindung stellt ein kompaktes Schalttrommelstellglied bereit, welches hydraulisch angetrieben wird. Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gangeinrückstellglied eine Schalttrommel, wobei die Schalttrommel an ihrem äußeren Umfang zumindest eine ringförmige Spur definiert, und einen hydraulischen Rotationsantrieb, wobei der hydraulische Rotationsantrieb konzentrisch innerhalb der Schalttrommel ausgebildet ist und der hydraulische Rotationsantrieb umfasst: einen Zylinder, eine Welle, die koaxial zum Zylinder angebracht ist, wobei der äußere Durchmesser der Welle kleiner als der innere Durchmesser des Zylinders ist und die Enden des Zylinders geschlossen sind, um eine ringförmige, fluiddichte Kammer zu definieren, wobei sich eine axiale Schaufelausformung auf der Welle radial in den abdichtenden Eingriff mit dem inneren Durchmesser des Zylinders erstreckt und sich eine axiale Schaufelausformung auf dem inneren Durchmesser des Zylinders radial in den abdichtenden Eingriff mit dem äußeren Durchmesser der Welle erstreckt, um die ringförmige Kammer in zwei fluiddichte Unterkammern zu teilen, wobei Fluidöffnungen zum Einlassen des Hydraulikfluids in und zum Ausstoßen des Hydraulikfluids aus jeder der Unterkammern vorgesehen sind, wobei entweder der Zylinder oder die Welle einen Stator darstellen und der jeweils andere Teil des Paares Zylinder und Welle einen Rotor darstellen, wobei der Rotor in Bezug auf den Stator drehbar ist, der Stator an einem Halteelement angebracht und der Rotor antreibend mit der Schalttrommel verbunden ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von welchen:
Figur 1 einen geschnittenen Seitenaufriss eines Gangeinrückstellglieds gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Figur 2 ein Schnitt entlang der Linie ll-ll aus Fig. 1 ist;
Figur 3 schematisch ein mehrgängiges Getriebe zeigt, das ein Gangein- rückStellglied gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt; Figur 4 eine Projektion der Spuren der Schalttrommel, die in Fig. 3 dargestellt ist, zeigt;
Figur 5 schematisch einen hydraulischen Steuerschaltkreis für ein auto- matisches Getriebesystem zeigt, das ein Gangeinrückstellglied gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt; und
Figur 6 ein Doppelschalttrommelstellglied gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Wie in Figur 1 und 2 dargestellt, umfasst ein Gangeinrückstellglied 10 eine Schalttrommel 12, die eine ringförmige Spur 14 an ihrem äußeren Umfang definiert.
Ein Zylinder 20, der ein geschlossenes Ende 22 aufweist, ist an seinem geschlossenen Ende an einer Verbindungsplatte 24 befestigt. Das gegenüberliegende Ende des Zylinders 20 ist mittels einer Abschlussplatte 26 abgeschlossen, die am Zylinder 20 auf geeignete Weise befestigt und gedichtet ist. Eine Welle 30 ist drehbar koaxial zum Zylinder 20 mit den Wälzlagern 32, 34 im ge- schlossenen Ende 22 beziehungsweise der Abschlussplatte 26 befestigt. Die Welle 30 erstreckt sich durch die Abschlussplatte 26 hinaus und ist in Bezug auf diese abgedichtet, um eine ringförmige fluiddichte Kammer 36 zwischen der Welle 30 und dem Zylinder 20 zu schaffen.
Das Ende der Welle 30, das sich durch die Abschlussplatte 26 hindurch erstreckt, weist eine Flanschausbildung 38 auf. Die Schalttrommel 12 ist an der Flanschausbildung 38 durch winkelig beabstandet angeordnete Schrauben 40 oder andere geeignete Befestigungsmittel befestigt, um so mit der Welle 30 drehbar zu sein. Die Schalttrommel 12 ist an der Flanschausbildung 38 be- nachbart dem einen Ende des Zylinders 20 befestigt und erstreckt sich koaxial zu diesem in Richtung zur Verbindungsplatte 24 hin. Ein Axiallager 42 ist zwi- schen der Verbindungsplatte 24 und dem benachbarten Ende der Schalttrommel 12 vorgesehen.
Eine Endhalterung 44, die eine Zapfenform 46 definiert, durch welche die Schalttrommel 12 unterstützt werden kann, wie zum Beispiel ein Getriebe oder Kupplungsgehäuse, ist am gegenüberliegenden Ende der Schalttrommel 12 mittels eines Wälzlagers 48 befestigt.
Eine erste, sich axial erstreckende Schaufelausbildung 50 ist am inneren Um- fang des Zylinders 20 durch die Schrauben 52 befestigt. Die Schaufel 50 erstreckt sich radial in Richtung der Welle 30. Eine zweite, sich axial erstreckende Schaufelausbildung 54 ist am äußeren Umfang der Welle 30 durch die Schrauben 56 befestigt. Die Schaufel 54 erstreckt sich radial in Richtung des inneren Durchmessers des Zylinders 20. Die abdichtenden Spitzen 60 befinden sich auf der Schaufel 50 zum abdichtenden Eingriff mit der Welle 30, dem abgeschlossenen Ende 22 des Zylinders 20 und der Abschlussplatte 26 und auf der Schaufel 54 zum abdichtenden Eingriff mit dem inneren Durchmesser, dem abgeschlossenen Ende 22 des Zylinders 20 und der Abschlussplatte 26 des Zylinders 20, wodurch die ringförmige Kammer 36 in zwei fluiddichte Unterkam- mern 62, 64 geteilt wird.
Die Bohrungen 66, 68 gehen durch die Verbindungsplatte 26 und das geschlossene Ende 22 des Zylinders 20, wobei die Bohrungen 66, 68 die Unterkammern 62, 64 öffnen, jeweils eine auf jeder der beiden Seiten der Schaufel 50 und benachbart zu dieser. Ein Anschlagmittel (nicht gezeigt) wird zur Begrenzung der Drehung der Welle 30 bereitgestellt, so dass die Schaufel 54 über die Bohrungen 66, 68 streicht oder diese verlegt.
Wie schematisch in Fig. 3 dargestellt, umfasst das Übertragungssystem eines Motorfahrzeugs ein Getriebe 70. Eine Antriebswelle 72 des Getriebes 70 ist mit der Abtriebswelle 74 eines Motors 76 durch eine Reibungskupplung 78 verbunden. Die Kupplung 78 ist von herkömmlicher Bauart, wobei sie eine angetriebe- ne Scheibe 80 umfasst, die zur Drehung mit der Antriebswelle 72 des Getriebes 70 angebracht ist, wobei die angetriebene Scheibe 80 so ausgelegt ist, um ausgewählt durch Reibung mit einem Schwungrad 82, das zur Drehung mit der Abtriebswelle 74 des Motors 76 befestigt ist, in Eingriff zu gelangen.
Ein folgegesteuerter Kupplungszylinder 222 ist für das Einrücken und Ausrücken der Kupplung 78 vorgesehen.
Eine Abtriebswelle 84, die aus dem Getriebe 70 herausführt, ist parallel zur An- triebswelle 72 angebracht. Eine Reihe von Zahnrädern 85 bis 90 ist auf der Antriebswelle 72 angebracht, um sich mit ihr zu drehen. Eine entsprechende Reihe von Zahnrädern 95 bis 100 ist auf der Abtriebswelle 84 aufgeschoben, um sich relativ dazu zu drehen. Die Zahnräder 85 bis 89 und die Zahnräder 95 bis 99 sind als ineinandergreifende Paare angeordnet und von ihrer Größe her so abge- stimmt, um die verschiedenen Schaltstufen zu ergeben; die Zahnräder 85 und 95 ergeben einen fünften Gang; die Zahnräder 86 und 96 ergeben einen vierten Gang; die Zahnräder 87 und 97 ergeben einen dritten Gang; die Zahnräder 88 und 98 ergeben einen zweiten Gang; und die Zahnräder 89 und 99 ergeben einen ersten Gang. Ein weiteres Zahnrad 102 greift zwischen den Zahnrädern 90 und 100 ein, um die Drehrichtung umzukehren und einen Rückwärtsgang zu ergeben.
Die Synchronisiereinheiten 104, 105, 106 stehen zwischen den Getrieben 99 und 100; 97 und 98; beziehungsweise 95 und 96 bereit. Die axiale Bewegung der Synchronisiereinheit 104 nach links, wie in Fig. 3 dargestellt, rückt dadurch das Zahnrad 99 in eine Drehverbindung mit der Abtriebswelle 84 ein, während die axiale Bewegung der Synchronisiereinheit 104 nach rechts das Zahnrad 100 in eine Drehverbindung mit der Abtriebswelle 84 einrückt. In ähnlicher Weise rückt die a- xiale Bewegung der Synchronisiereinheit 105 das Zahnrad 97 oder das Zahnrad 98 je nach Auswahl in eine Drehverbindung mit der Abtriebswelle 84 ein und die axiale Bewegung der Synchronisiereinheit 106 rückt das Zahnrad 95 oder das Zahnrad 96 je nach Auswahl in eine Drehverbindung mit der Abtriebswelle 84 ein. Die Geschwindigkeitsfühler 107 und 108 stehen zur Verfügung, um die Drehgeschwindigkeit der Getriebeantriebswelle 72 und der Getriebeabtriebswelle 84 zu überwachen und Signale bereitzustellen, die dazu proportional sind und an eine elektronische Steuereinheit geschickt werden.
Das Schalttrommelstellglied 10 ist innerhalb des Getriebegehäuses angebracht, und zwar parallel zu den Antriebs- und Abtriebswellen 72, 84. Die Schalttrommel 12 weist drei Umfangsnuten in ihrem äußeren Umfang auf, die die Spuren 110,
111 und 112 definieren. Wie in Figur 4 dargestellt, besitzt jede Spur 110, 111 , 112 einen ringförmigen Abschnitt 113, einen ersten abweichenden Abschnitt 114, der auf eine Seite des ringförmigen Abschnitts 113 abweicht, und einen zweiten abweichenden Abschnitt 115, der auf die andere Seite des ringförmigen Abschnitts 113 abweicht. Die abweichenden Abschnitte 114 und 115 jeder Spur 110, 111,
112 sind winkelig von jenen der anderen Spuren 110, 111, 112 versetzt.
Drei Schaltgabeln 116, 117, 118 sind verschiebbar auf der Schiene 119 zur Bewegung parallel zur Drehachse der Schalttrommel 12 und der Antriebs- beziehungsweise Abtriebswelle 72, 84 angebracht. Die Schaltgabel 116 greift auf einer Seite in die Synchronisiereinheit 104 und auf der anderen Seite in die Spur 110 der Schalttrommel 12 ein; die Schaltgabel 117 greift auf einer Seite in die Synchronisiereinheit 105 und auf der anderen Seite in die Spur 111 der Schalttrommel 12 ein; und die Schaltgabel 118 greift auf einer Seite in die Synchronisiereinheit 106 und auf der anderen Seite in die Spur 112 der Schalttrommel 12 ein.
Wird die Schalttrommel 12 gedreht, während die Schaltgabeln 116, 117, 118 in die ringförmigen Abschnitte 113 der Spuren 110, 111 beziehungsweise 112 eingreifen, ergibt sich keine Bewegung der Schalttrommeln 116, 117 oder 118 oder der beigefügten Synchronisiereinheiten 104, 105, 106 und die Zahnräder 95 bis 100 sind nicht im Eingriff mit der Abtriebswelle 84. Wenn jedoch eine Schaltgabel 116, 117, 118 in einen abweichenden Abschnitt 114 oder 115 der Spur 110, 111, 112 eingreift, wird die Schaltgabel 116, 117, 118 axial zur Abtriebswelle 84 auf die eine oder die andere Seite bewegt, wodurch die beigefügte Synchronisiereinheit 104, 105, 106 verschoben wird und eines der Zahnräder 95 bis 100, das eben dazu zugeordnet ist, in Eingriff gelangt. Da die abweichenden Abschnitte 114, 115 der Spuren 110, 111 , 112 winkelig versetzt sind, kann nur eines der Zahnräder 95 bis 100 zu jedem beliebigen Zeitpunkt in Eingriff gelangen. Eine Veränderung von einem Zahnrad zu einem anderen kann folglich durch Ausrücken der Kupplung 78 und Drehen der Schalttrommel 12 bewirkt werden, so dass das zu dem Zeitpunkt eingerückte Zahnrad ausgerückt und das beabsichtigte Zahnrad eingerückt wird.
Zum Beispiel ein Gangwechsel vom ersten in den zweiten Gang:
Anfänglich wird die Schalttrommel 12 in eine Position gedreht, in der die Schaltgabel 116 in den abweichenden Abschnitt 114 der Spur 110 eingreift, so dass die Schaltgabel 116 und die Synchronisiereinheit 104 nach links versetzt werden, wie in Figur 3 dargestellt , wodurch das Zahnrad 99 mit der Abtriebswelle 84 in Eingriff gelangt;
bei Ausrücken der Kupplung 78 wird die Schalttrommel 12 gedreht, so dass die Schaltgabel 116 in den ringförmigen Abschnitt 113 der Spur 110 eingreift, wobei die Schaltgabel 116 und die Synchronisiereinheit 104 da- durch in die zentrale Position bewegt werden und das Zahnrad 99 aus dem
Eingriff mit der Abtriebswelle 84 gebracht wird, um den ersten Gang auszurücken; und
die Schalttrommel 12 wird weiter gedreht, so dass die Schaltgabel 117 in Eingriff mit dem abweichenden Abschnitt 115 der Spur 111 gelangt, wodurch die Schaltgabel 117 und die Synchronisiereinheit 105 nach rechts bewegt werden, um das Zahnrad 98 in Eingriff mit der Abtriebswelle 84 zu bringen und den zweiten Gang einzurücken.
Bei dem oben offenbarten Getriebesystem befinden sich, wenn das Fahrzeug mit dem Getriebe in der neutralen Stellung steht, die Synchronisiereinheiten 104, 105, 106 in ihrer Mittelstellung, so dass alle Zahnräder 95 bis 100 relativ zur Abtriebs- welle 84 drehbar sind. Der folgegesteuerte Kupplungszylinder 222 ist nicht beaufschlagt, so dass die Kupplung 18 eingerückt ist. Folglich wird kein Antriebsmoment auf die Abtriebswelle 84 übertragen, obwohl die Kupplung 78 eingerückt ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt, umfasst eine hydraulische Steuerschaltung für ein automatisiertes Getriebesystem, das ein Schalttrommelstellglied, wie in Figur 1 bis 3 gezeigt, einsetzt, einen hydraulischen Druckspeicher 275 und ein Ausgleichsgefäß 278 für das hydraulische Fluid. Eine elektrisch angetriebene Pumpe 223 ist vorgesehen, um den Druckspeicher 275 über ein Rückschlagventil 276 zu laden. Ein Druckmesswandler 282 ist vorgesehen, um den Speicherdruck zu erfassen und Signale, die diesem entsprechen, an die elektronische Steuereinheit zu schicken. Ein Druckregelventil 280 steht zwischen dem Auslass der Pumpe 223 und einem Ausgleichsgefäß 278 bereit, um sicherzustellen, dass der Druck, der durch die Pumpe 223 aufgebaut wird, einen maximalen, vorgegebenen Wert nicht über- steigt. Die von einem Elektromotor angetriebene Pumpe 223 wird durch die elektronische Steuereinheit auf Grund der Signale des Druckmesswandlers 282 gesteuert, um den Druckspeicher 275 auf einem geeigneten Druck zu halten.
Ein mittels Solenoid betriebenes Hauptregelventil 120 umfasst ein Gehäuse 122, das einen Ventiizylinder 124 definiert. Ein Kolbenschieber 126 ist verschiebbar in dem Ventiizylinder 124 angeordnet, wobei der Kolbenschieber 126 drei axial beabstandete umlaufende Stege 128, 130, 132 aufweist, die mit dem Ventiizylinder 124 in abdichtendem Eingriff stehen. Ein Solenoid 134 wirkt an einem Ende des Kolbenschiebers 126, so dass sich bei Erregung des Solenoids 134 der Kol- benschieber 126 axial im Ventiizylinder 124 gegen eine Last bewegt, die durch eine Druckfeder 136, die ihrerseits auf das gegenüberliegende Ende des Kolbenschiebers 126 wirkt, ausgeübt wird.
Ein Einlass 138 in den Ventiizylinder 124 des Ventils 120 ist mit dem Druckspei- eher 275 verbunden. Ein Auslass 140 aus dem Ventiizylinder 124 des Hauptregelventils 120 ist mit dem Ausgleichsgefäß 278 verbunden. Eine erste Öffnung 142 des Ventilzylinders 124 ist mit den Arbeitsunterkammern 62 und 64 des Schalttrommelstellglieds 10 über ein Ventil 144 verbunden und eine zweite Öffnung 148 ist mit dem folgegesteuerten Kupplungszylinder 222 verbunden.
Das Ventil 144 ist ein mit einem Solenoid betätigtes Ventil, das ein Gehäuse 150 besitzt, durch das ein Ventiizylinder 151 mit einem Kolbenschieber 152, der verschiebbar im Ventiizylinder 151 eingesetzt ist, definiert wird. Der Kolbenschieber 152 weist drei axial beabstandete Stege 154, 156, 158 auf, wobei die Stege abdichtend mit dem Ventiizylinder 151 in Eingriff stehen. Eine axiale Bohrung 160 öffnet sich zum Ende 162 des Kolbenschiebers 152 und schafft die Verbindung zu einer Querbohrung 164, wobei sich die Querbohrung 164 zwischen den Stegen 154 und 156 des Kolbenschiebers 152 öffnet. Ein Solenoid 166 wirkt an einem Ende 168 des Kolbenschiebers 152, das vom Ende 162 entfernt liegt, , so dass sich bei Erregung des Solenoids 166 der Kolbenschieber 152 axial im Ventiizylinder 151 gegen eine Last bewegt, die durch eine Druckfeder 170 ausgeübt wird, die ihrerseits auf das Ende 162 des Kolbenschiebers 152 wirkt.
Ein Einlass 172 des Ventilzylinders 151 ist mit der Öffnung 142 des Hauptregelventils 120 verbunden. Ein Auslass 174 aus dem Ventiizylinder 151 ist mit dem Ausgleichsgefäß 278 verbunden. Eine erste Öffnung 176, die sich zum Ven- tiizylinder 151 öffnet, ist mit einer Unterkammer 62 des Stellglieds 10 verbunden und eine zweite Öffnung 178, die sich zum Ventiizylinder 151 öffnet, ist mit der zweiten Unterkammer 64 des Stellglieds 10 verbunden.
Wenn das Getriebe sich in einem Gang befindet und die Kupplung eingerückt ist, sind die Solenoide 134 und 166 nicht erregt und die Ventile 120 und 144 befinden sich in den Ruhepositionen, die in Fig. 4 dargestellt sind. In dieser Position ist der folgegesteuerte Kupplungszylinder 222 über die Öffnung 148 und den Auslass 140 des Hauptregelventils 120 mit dem Ausgleichsgefäß 278 verbunden; die Unterkammer 62 des Stellglieds 10 ist mit dem Ausgleichsgefäß 278 über die Öff- nung 176, die Durchgänge 164, 160 und den Auslass 174 des Ventils 144 verbunden; und die Unterkammer 64 des Stellglieds 10 ist mit dem Ausgleichsgefäß 278 über die Öffnung 178 und den Auslass 174 des Ventils 144 verbunden. Folg- lich gibt es weder eine Bewegung des folgegesteuerten Kupplungszylinders 222 noch des Stellglieds 10.
Wenn ein Gangwechsel zum Beispiel durch den Fahrer des Fahrzeugs, indem er einen Gangauswahlhebel bewegt, oder durch automatische Einleitung eingeleitet wird, wird der Solenoid 166 erregt, um den Kolbenschieber 152 des Ventils 144 in eine zweite Position zu bewegen, in welcher der Steg 156 die Öffnung 176 und der Steg 158 die Öffnung 178 verschließt, wodurch die Unterkammern 62 und 64 sowohl vom Druckspeicher 275 als auch vom Ausgleichsgefäß 278 getrennt wer- den und das Stellglied 10 hydraulisch verriegelt wird.
Der Solenoid 134 des Hauptregelventils 120 wird dann erregt, um den Kolbenschieber 126 des Hauptregelventils 120 in eine zweite Position zu bewegen. In dieser zweiten Position verbindet das Hauptregelventil den folgegesteuerten Kupplungszylinder 222 mit dem Druckspeicher 275 über die Öffnung 148 und den Einlass 138 und den Einlass 172 des Ventils 144 mit dem Druckspeicher 275 über die Öffnung 142 und den Einlass 138. Das unter Druck stehende Hydraulikfluid wird daher in den folgegesteuerten Kupplungszylinder 222 eingeleitet, was die Kupplung 78 ausrücken lässt.
Bei Ausrücken der Kupplung 78 kann der Solenoid 134 erregt werden, um das Hauptregelventil zurück in eine Nullposition zu bewegen. In dieser Nullposition wird die Öffnung 148 durch den Steg 132 geschlossen, was die Öffnung 148 vom Einlass 138 und vom Auslass 140 trennt, so dass die Kupplung in der ausge- rückten Position festgehalten wird, wobei jedoch die Öffnung 142 des Hauptregelventils 120 mit dem Druckspeicher 275 verbunden bleibt.
Der Erregerstrom an den Solenoid 166 des Ventils 144 kann dann verringert werden, was das Ventil 144 in eine dritte Position bewegt, in der die Unterkammer 62 mit dem Druckspeicher 275 über die Öffnung 176 und den Einlass 172 des Ventils 144 und die Öffnung 142 und den Einlass 138 des Hauptregelventils 120 und die Unterkammer 64 mit dem Ausgleichsgefäß 278 über die Öffnung 178 und den Einlass 174 des Ventils 144 verbunden ist, so dass der Druck des Fluids, der auf die Schaufel 54 wirkt, die Welle 30 und die daran angebrachte Schalttrommel 12 dazu bringt, sich in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn zu drehen; oder es kann der Strom verstärkt werden, um den Kolbenschieber 152 in eine vierte Posi- tion zu bewegen, in der die Unterkammer 62 mit dem Ausgleichsgefäß 278 über die Öffnung 176, die Bohrungen 164 und 160 und den Einlass 174 und die Unterkammer 64 mit dem Druckspeicher 275 über die Öffnung 178 und den Einlass 172 des Ventils 144 und die Öffnung 142 und den Einlass 138 des Hauptregelventils 120 verbunden ist, so dass der Druck des Fluids, der auf die Schaufel 54 wirkt, die Welle 30 und die daran angebrachte Schalttrommel 12 dazu bringt, sich in eine Richtung im Uhrzeigersinn zu drehen. Durch geeignete Steuerung des Ventils 144 kann die Schalttrommel 12 gedreht werden, um den zum Zeitpunkt eingelegten Gang auszurücken und einen Zielgang einzurücken.
Ein Positionsfühler 226 stellt ein Signal zur Verfügung, das die Winkelposition der Schalttrommel 12 bezeichnet. Der Positionsfühler 226 kann ein lineares Potentiometer 228 sein, das quer zur Drehachse der Schalttrommel 12 angebracht ist. Das lineare Potentiometer 228 weist einen Kolben mit Stange 230 auf, der in eine Spiralnockenfläche 232 auf der Schalttrommel 12 eingreift, so dass, wenn sich die Schalttrommel 12 dreht, der Kolben 230 sich in das Potentiometer 228 hinein und aus diesem heraus bewegt, um die Spannung des Signals zu verändern. Alternativ dazu kann der Positionsfühler 226 ein drehbares Potentiometer sein, das durch die Drehung der Schalttrommel 12 gedreht wird, um eine Spannung bereitzustellen, die sich mit der Winkelposition der Schalttrommel 12 verändert.
Signale vom Positionsfühler 226 werden der elektronischen Steuereinheit zugeführt, um eine Anzeige der Position der Schalttrommel 12 bereitzustellen, die den vorkalibrierten Positionen entspricht, die ihrerseits dem Einrücken jeder der Gangschaltstufen entsprechen.
Messungen des Positionsfühlers 226 können dann durch ein geschlossenes Regelkreissystem verwendet werden, das Ventil 144 zu steuern, um die Schalttrom- mel 12 zu den vorbestimmten Positionen zu bewegen, um die gewünschten Gänge einzulegen.
Wenn der gewünschte Gang eingelegt worden ist, wird der Solenoid 166 des Ventils 144 erregt, um das Ventil 144 in seine Nullposition zurückzubewegen, wobei die Öffnungen 176 und 178 geschlossen werden und eine hydraulische Verriegelung entsteht, die eine weitere Bewegung des Stellglieds 10 verhindert.
Der Solenoid 134 des Hauptregelventils 120 kann dann entregt werden, um das Hauptregelventil 120 zurück in seine Ruheposition zu bewegen, wie in Figur 5 dargestellt, wodurch es möglich wird, dass das Fluid vom folgegesteuerten Kupplungszylinder 222 in das Ausgleichsgefäß 278 zurückgeleitet wird, was wiederum das erneute Einrücken der Kupplung 78 erlaubt. Das Hauptregelventil 120 kann zwischen seiner Ruheposition und der zweiten Position geschaltet werden, so dass die Kupplung 78 auf geregelte Weise wieder eingerückt wird, wie zum Beispiel in EP0038113; EP0043660; EP0059035; EP0101220 oder WO92/13208 offenbart.
Wenn die Kupplung 14 erneut eingerückt ist, kann der Solenoid 134 des Hauptre- gelventils 120 entregt werden, so dass es in die Ruheposition zurückkehrt, die in Figur 5 dargestellt ist. Der Solenoid 166 des Ventils 144 kann dann entregt werden, um den Druck von den Unterkammern 62 und 64 des Schalttrommelstellglieds freizusetzen.
Während der Einsatz einer einzelnen Schalttrommel, wie oben beschrieben, Kostenvorteile besitzt, wird es für einige Gangwechsel notwendig sein, über einen oder mehrere Gänge hinwegzuschalten, um zum Zielgang zu gelangen. Das verlangsamt den Gangwechsel und hat auch eine nachteilige Wirkung auf die Standzeit der Synchronisiereinheiten und Zahnräder. Es kann daher folglich wün- sehenswert sein, mehr als ein Schalttrommelstellglied nach der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Mehr als eine Schalttrommel kann auch bei Schaltgetrieben erforderlich sein, die eine größere Anzahl von Gangstufen aufweisen. Des weite- ren ist auch bei Doppelkupplungsgetriebesystemen der Art, wie sie in den gleichzeitig anhängigen UK Patentanmeldungen GB 0028310 und GB 0103312 offenbart sind, wobei auf diese Offenbarungen ausdrücklich Bezug genommen wird und deren Inhalt in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung auf- genommen wird, ein doppelter Schalttrommelantrieb wünschenswert, wobei eine Schalttrommel zur Steuerung der Gänge in Verbindung mit einer Kupplung und eine zweite Schalttrommel zur Steuerung der Schaltmöglichkeiten in Verbindung mit der anderen Kupplung angeordnet ist.
Figur 6 stellt ein Doppelschalttrommelstellglied dar, in dem zwei Stellglieder 10, 10', wie oben beschrieben, Rücken an Rücken auf einer gemeinsamen Verbindungsplatte 24' angebracht sind. Das Doppelschalttrommelstellglied ist vorzugsweise innerhalb des Getriebegehäuses 300 parallel zur Antriebs- und zur Abtriebswelle des Getriebes angebracht. Die Drehzapfenausformung 302 auf der Endhalterung 44 des einen Schalttrommelstellglieds 10 greift in eine Sockelausformung 302 auf einer inneren Oberfläche des Getriebegehäuses 300 ein, während die Drehzapfenausformung 46' des anderen Schalttrommelstellglieds 10' durch eine Bohrung 304 in ein Kupplungsgehäuse 306 eingreift. Ein Gewindestift 308 befestigt den Doppelschalttrommelaufbau axial und drehbar in Bezug auf das Kupplungsgehäuse 306.
Der Doppelschalttrommelaufbau, der mit Bezug auf Figur 6 beschrieben ist, kann durch eine hydraulische Schaltung ähnlich jener, die mit Bezug auf Figur 5 beschrieben ist, gesteuert werden, wobei getrennte Ventile 144 für die Einzel- Steuerung jedes Schalttrommelstellglieds 10, 10' bereitgestellt sind. Wo jedoch die Doppelschalttrommel in einem Doppelkupplungsgetriebesystem eingesetzt wird, weist die hydraulische Steuerschaltung zwei Hauptregelventile 120 auf, eines für Steuerung jeder der Kupplungen, während das Ventil 144 für jedes Stellglied 10, 10' durch ein anderes Hauptregelventil 120 gesteuert wird.
Verschiedene Modifikationen können durchgeführt werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann in der oben beschriebenen Ausfüh- rungsform die Schalttrommel 12 drehbar auf dem Zylinder 20 mittels Wälzlager angebracht sein. Des Weiteren kann die Schalttrommel in Bezug auf die Welle 30 zum Beispiel durch eine elastische Hülse nachgiebig angebracht sein, die auf Druck beansprucht zwischen den Flanschausformungen 38 und einem inne- ren Durchmesser der Schalttrommel 12 eingesetzt ist, um axiale und/oder radiale Nachgiebigkeit bereitzustellen.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Welle 30 den Stator bilden, der nicht drehbar in Bezug auf die Verbindungsplatte 24 ange- bracht ist, wobei der Zylinder 20 auf der Welle 30 zur Drehung in Bezug zu dieser angebracht ist und die Schalttrommel 12 zur Drehung mit dem Zylinder 20 befestigt ist. Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Zylinder 20 durch einen inneren Durchmesser der Schalttrommel 12 definiert sein.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun- gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen. Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination o- der Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Gangeinrückstellglied, umfassend eine Schalttrommel, wobei die Schalttrommel auf ihrem äußeren Umfang zumindest eine ringförmige Spur definiert, und einen hydraulischen Drehantrieb, wobei der hydraulische Drehantrieb konzentrisch innerhalb der Schalttrommel ausgeformt ist, und wobei der hydraulische Drehantrieb umfasst einen Zylinder, eine Welle, die koaxial zum Zylinder angebracht ist, wobei der äußere Durchmesser der Welle kleiner als der innere Durchmesser des Zylinders ist und die Enden des Zylinders geschlossen sind, um eine ringförmige, fluiddichte Kammer zu definieren, wobei sich eine axiale Schaufelausformung auf der Welle radial in den abdichtenden Eingriff mit dem inneren Durchmesser des Zylinders erstreckt und sich eine axiale Schaufelausformung auf dem inneren Durchmesser des Zylinders radial in den abdichtenden Eingriff mit dem äußeren Durchmesser der Welle erstreckt, um die ringförmige Kammer in zwei fluiddichte Unterkammern zu teilen, wobei Fluidöffnungen zum Einlassen des Hydraulikfluids in und zum Ausstoßen des Hydraulikfluids aus jeder der Unterkammern vorgesehen sind, wobei entweder der Zylinder oder die Welle einen Stator darstellen und der jeweils andere Teil, Zylinder und Welle, einen Rotor darstellen, wobei der Rotor in Bezug auf den Stator drehbar ist, der Stator an einem Halteelement angebracht ist und der Rotor antreibend mit der Schalttrommel verbunden ist.
2. Gangeinrückstellglied nach Anspruch 1 , wobei der Zylinder nicht drehbar angebracht ist, die Welle relativ zum Zylinder drehbar ist und die Schalttrommel auf der Welle zur Drehung mit dieser angebracht ist.
3. Gangeinrückstellglied nach Anspruch 2, wobei der Zylinder auf einer Anschlussplatte angebracht ist, die die Fluidöffnungen definiert.
4. Gangeinrückstellglied nach Anspruch 3, wobei ein Axiallager zwischen einem Ende der Schalttrommel und der Anschlussplatte bereitgestellt ist.
5. Gangeinrückstellglied nach jedem beliebigen der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Schalttrommel auf einer Flanschausbildung auf der Welle angebracht ist.
6. Gangeinrückstellglied nach jedem beliebigen der Ansprüche 2 bis 5, wobei eine Halteplatte mit einem Ende der Schalttrommel in Eingriff steht, wobei die Halteplatte drehbar in Bezug auf die Schalttrommel angebracht ist.
7. Gangeinrückstellglied nach Anspruch 6, wobei die Halteplatte eine Zapfenausbildung zum Eingriff einer Muffenausbildung auf einem Halteaufbau definiert.
8. Gangeinrückstellglied nach Anspruch 1 , in welchem die Welle nicht drehbar angebracht ist, wobei der Zylinder zur Drehung um die Welle angebracht und die Schalttrommel auf dem Zylinder zur Drehung mit diesem angebracht ist.
9. Gangeinrückstellglied nach Anspruch 8, in welchem der Zylinder durch den inneren Durchmesser der Schalttrommel definiert ist.
10. Gangeinrückstellglied nach jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, in welchem die Schalttrommel in Bezug auf den Rotor elastisch nachgiebig angebracht ist.
11. Gangeinrückstellglied, im Wesentlichen wie es hierin mit Bezugnahme auf Figur 1 bis 6 der begleitenden Zeichnungen beschrieben und in diesen dargestellt ist.
PCT/DE2002/003215 2001-09-04 2002-08-31 Gangschaltstellglieder WO2003025435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10294281T DE10294281D2 (de) 2001-09-04 2002-08-31 Gangschaltstellglieder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0121350A GB2379251A (en) 2001-09-04 2001-09-04 Shift drum actuator
GB0121350.3 2001-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003025435A1 true WO2003025435A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=9921462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003215 WO2003025435A1 (de) 2001-09-04 2002-08-31 Gangschaltstellglieder

Country Status (5)

Country Link
DE (2) DE10240259A1 (de)
FR (1) FR2829215B1 (de)
GB (1) GB2379251A (de)
IT (1) ITMI20021880A1 (de)
WO (1) WO2003025435A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20031023A1 (it) * 2003-12-18 2005-06-19 Fiat Ricerche Architettura di trasmissione a doppia frizione per autoveicolo.
JP4602026B2 (ja) * 2004-08-10 2010-12-22 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機を備えるエンジン
JP4698461B2 (ja) * 2006-03-28 2011-06-08 本田技研工業株式会社 シフトドラム装置
DE102008059267B4 (de) * 2007-12-13 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
FR2983549A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Renault Sa Barillet optimise pour commande de vitesses de boite automatisee et procedes de commande
DE102014000719A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltwalzenanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014208493A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltwalze für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs sowie Schaltgetriebe mit einer solchen Schaltwalze
DE102017109361A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatoranordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590232A (en) * 1943-06-23 1952-03-25 Curtiss Wright Corp Multispeed transmission and automatic transmission control
DE2053685A1 (de) * 1969-10-31 1971-07-08 Aisin Seiki K.K., Kanya (Japan) Wechselgetriebe
EP0547007A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes
US5868035A (en) * 1996-04-04 1999-02-09 S.A.M.M.-Societe D'applications Des Machines Motrices Electrohydraulic actuator for controlling a vehicle gearbox of the type having an input barrel
DE19924335A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Getrag Getriebe Zahnrad Stellvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Stellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58170953A (ja) * 1982-04-01 1983-10-07 Honda Motor Co Ltd 変速機のドラム式切換装置
US4664217A (en) * 1984-12-24 1987-05-12 United Technologies Electro Systems, Inc. Electric shift actuator for vehicle transfer case
JP2559027B2 (ja) * 1986-03-22 1996-11-27 ヤマハ発動機株式会社 変速機のシフトドラム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590232A (en) * 1943-06-23 1952-03-25 Curtiss Wright Corp Multispeed transmission and automatic transmission control
DE2053685A1 (de) * 1969-10-31 1971-07-08 Aisin Seiki K.K., Kanya (Japan) Wechselgetriebe
EP0547007A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 FIAT AUTO S.p.A. Einrichtung zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes
US5868035A (en) * 1996-04-04 1999-02-09 S.A.M.M.-Societe D'applications Des Machines Motrices Electrohydraulic actuator for controlling a vehicle gearbox of the type having an input barrel
DE19924335A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Getrag Getriebe Zahnrad Stellvorrichtung und Kraftfahrzeug mit Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2829215B1 (fr) 2005-12-23
DE10294281D2 (de) 2004-07-22
GB2379251A (en) 2003-03-05
FR2829215A1 (fr) 2003-03-07
GB0121350D0 (en) 2001-10-24
DE10240259A1 (de) 2003-06-05
ITMI20021880A1 (it) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
DE3779732T2 (de) Gehaeuse fuer druckmittelbetaetigte schaltstange.
EP1251299A2 (de) Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10205619A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10102029A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE4320353A1 (de) Hydraulische Getriebeansteuerung
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
WO2015055366A2 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102008040459A1 (de) Verstellvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE2932367A1 (de) Automatisches getriebe
DE60315756T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017207136A1 (de) Hydraulischer Synchronisator
DE3214862C2 (de) Stufenlos verstellbares Umschlingungs-Keilriemengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3801845C2 (de)
WO2003025435A1 (de) Gangschaltstellglieder
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE2921698C2 (de) Hydrostatischer mit mindestens einem nicht ständig angetriebenen Rad verbindbarer Zusatzantrieb
DE2546420A1 (de) Fluidlogisches schaltsystem fuer hydraulisch betaetigbares getriebesystem
DE602004005587T2 (de) Kupplungen
DE19904022A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Getriebebetätigung
DE4208060A1 (de) Elektrohydraulisches getriebesteuerungssystem
DE1580780A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit servogesteuertem Wechselgetriebe
DE10149499A1 (de) Nachgiebige Verbindung
DE1780588C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
DE60010973T2 (de) Getriebeeinheit für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10294281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10294281

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP