DE4432851C2 - Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf - Google Patents

Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf

Info

Publication number
DE4432851C2
DE4432851C2 DE4432851A DE4432851A DE4432851C2 DE 4432851 C2 DE4432851 C2 DE 4432851C2 DE 4432851 A DE4432851 A DE 4432851A DE 4432851 A DE4432851 A DE 4432851A DE 4432851 C2 DE4432851 C2 DE 4432851C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
switching
control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4432851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432851A1 (de
Inventor
Gerhard Dr Wagner
Ludger Kortenjann
Bernd Prof Dr Bertsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4432851A priority Critical patent/DE4432851C2/de
Priority to GB9517645A priority patent/GB2293219B/en
Priority to KR1019950027376A priority patent/KR0180261B1/ko
Priority to CN95116846A priority patent/CN1127858A/zh
Priority to JP7261027A priority patent/JP3069566B2/ja
Priority to US08/528,883 priority patent/US5591096A/en
Priority to FR9510830A priority patent/FR2724705B1/fr
Publication of DE4432851A1 publication Critical patent/DE4432851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432851C2 publication Critical patent/DE4432851C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art (WO 88/01029 A1) wird das Notlaufsteuerventil in seiner Sperrstel­ lung, in welcher eine Schaltung des für den Notlauf vorbestimm­ ten dritten Ganges im Störfalle nicht möglich ist, durch seine vom Systemdruck aufrechterhaltene Selbsthaltefunktion gehalten. Um das Notlaufsteuerventil im Störfalle umschalten zu können, muß der Antriebsmotor und damit die den Systemdruck erzeugende Druckpumpe im Fahrzeugstillstand abgestellt werden, so daß das Notlaufsteuerventil durch seine federnden Rückstellmittel in seine Notlaufstellung betätigt wird, in welcher beim Wiederan­ lassen des Antriebsmotors, also in der N-Stellung des Bereichs­ wählventiles, der nun wieder zur Verfügung stehende Systemdruck auf den Steuerteil eines Schaltventiles geleitet wird, so daß das in seiner Grundstellung stehende Schaltventil umgesteuert und dadurch ein angeschlossenes Schaltstellglied für den dritten Gang mit Systemdruck beaufschlagt wird. Durch eine nachfolgende Betätigung des Bereichswählventiles in die D-Stellung werden die übrigen Schaltstellglieder des dritten Ganges, von denen eines direkt und zwei über zugehörige Schaltventile mit dem Bereichs­ wählventil verbunden sind, mit Systemdruck beaufschlagt. Das Ab­ schalten des Antriebsmotors kann - nachdem bereits die elektro­ nische Steuereinheit ausgefallen ist - zu gefährlichen Fahrzu­ ständen führen, insbesondere weil dadurch auch noch die Hilfs­ energie für Lenk- und Bremskräfte und dgl. abgeschaltet wird.
Aus der US-PS 5 191 815 ist eine Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes mit vier Vorwärtsgängen bekannt, bei welcher bei Ausfall der oder einer Störung in der elektronischen Steuereinheit sofort sowohl der dritte Gang geschaltet als auch der Arbeitsdruck für die Schaltstellglieder auf den höchsten Wert eingestellt wird.
Aus der DE 41 32 873 A1 ist eine selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart bekannt, die mit einem durch ein Schaltstellglied der Axialkolbenbauart ein­ rückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse) zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Getriebegliedern, mit einem Schaltventil für die Druckbeaufschlagung des Schaltstell­ gliedes und mit einem von einer elektronischen Steuereinheit an­ steuerbaren elektromagnetischen Umschaltsteuerventil für die Um­ steuerung des Schaltventiles arbeitet. Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung sind sowohl das Schaltventil als auch das Um­ schaltsteuerventil jeweils zwischen einer durch Federkraft schaltbaren Ruhestellung und einer Arbeitsstellung umsteuerbar, wobei das Schaltstellglied in der Ruhestellung des Schaltventi­ les mit einem druckentlasteten Null-Anschluß, dagegen in der Ar­ beitsstellung mit einer einen geregelten Systemdruck führenden Systemdruckleitung verbunden ist, während ein zur Umsteuerung in die Ruhestellung verwendeter Steueranschluß des Schaltventiles in der Ruhestellung des Umschaltsteuerventiles mit einem druckentlasteten Null-Anschluß, dagegen in der Arbeitsstellung des Umschaltsteuerventiles mit einer einen Steuerdruck führenden Steuerdruck-Speiseleitung verbunden ist.
Bei dieser bekannten Schaltvorrichtung soll dafür Sorge getragen sein, daß auch bei Ausfall der elektrischen Spannungsversorgung das gerade betätigte Schaltstellglied mit Arbeitsdruck beauf­ schlagt bleibt. Beim Abstellen des Motores soll die Schaltvor­ richtung eine solche Stellung einnehmen, daß beim Wiederanlassen des Motores die Schaltstellglieder drucklos bleiben. Zu diesem Zweck ist bei der bekannten Schaltvorrichtung die Anordnung so getroffen, daß das Schaltventil in seine Ruhestellung zusätzlich durch den Steuerdruck des Umschaltsteuerventiles und in seine Arbeitsstellung zusätzlich durch einen vom Druck des Schalt­ stellgliedes abhängigen Steuerdruck betätigbar ist und diesbe­ zügliche Steueranschlüsse aufweist, und daß das Umschaltsteuer­ ventil lediglich phasenweise in seine Arbeitsstellung gebracht ist, dagegen im stationären, d. h. im vollständig eingerückten und im vollständig ausgerückten Zustand des Schaltmittels in seiner Ruhestellung steht, und daß ein Wechselsteuerventil einen Ventilanschluß für eine zum Steueranschluß des Schaltventiles zu dessen Betätigung in die Arbeitsstellung führende Steuerdruck­ leitung, einen Ventilanschluß für eine zum Steueranschluß des Schaltventiles zu dessen Betätigung in die Ruhestellung führende Steuerdruckleitung, einen Ventilanschluß für eine zum Umschalt­ steuerventil führende Steuerdruckleitung und einen Ventilan­ schluß zur Druckentlastung aufweist sowie zwischen einer Ruhe­ stellung einerseits, in welcher der Ventilanschluß für die Steu­ erdruckleitung zum Betätigen des Schaltventiles in dessen Ruhe­ stellung mit dem Ventilanschluß für die Druckentlastung verbun­ den, dagegen der Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zur Betätigung des Schaltventiles in dessen Arbeitsstellung mit dem Ventilanschluß für die zum Umschaltsteuerventil führende Steuer­ druckleitung verbunden ist, und einer Arbeitsstellung anderer­ seits umsteuerbar ist, in welcher der Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zum Betätigen des Schaltventiles in die Ruhe­ stellung mit dem Ventilanschluß für die zum Umschaltsteuerventil führende Steuerdruckleitung verbunden sowie der Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zur Betätigung des Schaltventiles in dessen Arbeitsstellung mit dem Ventilanschluß für die Druckent­ lastung verbunden sind, und daß die Umsteuerung des Wechselsteu­ erventiles derart in Abhängigkeit vom Zustand des Schaltmittels erfolgt, daß der Ventilanschluß des Wechselsteuerventiles für die zum Umschaltsteuerventil führende Steuerdruckleitung in dem einen stationären Zustand des Schaltmittels jeweils zwangsläufig mit dem Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zum Umschalten des Schaltventiles in dessen das Schaltmittel in den anderen stationären Zustand bringende Stellung verbunden ist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung befindet sich bei der bekannten Schaltvorrichtung das Umschaltsteuerventil im stationären Zu­ stand des Schaltmittels stets in seiner Ruhestellung, so daß ein Elektronik- oder Spannungsausfall am Schaltzustand nichts än­ dert. Das Schaltventil ist im ausgerückten Zustand des Schalt­ mittels durch Federkraft in seiner Ruhestellung und im einge­ rückten Zustand durch den Selbsthalteeffekt des diesbezüglichen, vom Druck des Schaltstellgliedes abhängigen Steuerdruckes in seiner Arbeitsstellung gehalten. Das Wechselsteuerventil ist in Abhängigkeit jeweils vom momentanen stationären Zustand des Schaltmittels stets in diejenige Stellung vorgesteuert, in wel­ cher bei Erregung des Umschaltsteuerventiles das Schaltventil in die Stellung für den jeweils anderen, also nicht momentanen sta­ tionären Schaltzustand umgesteuert wird. Beim Abstellen des Mo­ tors wird auch die Druckversorgung ausgeschaltet, so daß Schaltventil und Wechselsteuerventil in die jeweilige Ruhestel­ lung durch Federkraft betätigt werden. Demzufolge bleiben die Schaltstellglieder beim Wiederanlassen des Motors drucklos.
Bei der bekannten Schaltvorrichtung ist zur Steuerung des Wech­ selsteuerventiles in Abhängigkeit vom stationären Zustand des Schaltmittels noch vorgesehen, daß das Wechselsteuerventil in seine beiden Stellungen jeweils durch einen Positionssteuerdruck betätigbar ist und diesbezügliche Steueranschlüsse aufweist, und daß ein Positionssteuerventil einen Ventilanschluß für eine zum Steueranschluß des Wechselsteuerventiles zu dessen Betätigung in die Ruhestellung führende Steuerdruckleitung, einen Ventilan­ schluß für eine zum Steueranschluß des Wechselsteuerventiles zu dessen Betätigung in die Arbeitsstellung führende Steuerdruck­ leitung, einen Ventilanschluß für eine einen Steuerdruck führen­ de Steuerdruck-Speiseleitung und einen Ventilanschluß zur Druck­ entlastung aufweist sowie zwischen einer Ruhestellung einer­ seits, in welcher der Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zur Betätigung des Wechselsteuerventiles in dessen Ruhestellung mit dem Ventilanschluß für die Steuerdruck-Speiseleitung verbun­ den und der Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zur Betä­ tigung des Wechselsteuerventiles in dessen Arbeitsstellung mit dem Ventilanschluß für die Druckentlastung verbunden sind, und einer Arbeitsstellung andererseits umsteuerbar ist, in welcher der Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zur Betätigung des Wechselsteuerventiles in dessen Ruhestellung mit dem Ventilan­ schluß für die Druckentlastung verbunden und der Ventilanschluß für die Steuerdruckleitung zur Betätigung des Wechselsteuerven­ tiles in dessen Arbeitsstellung mit dem Ventilanschluß für die Steuerdruck-Speiseleitung verbunden sind, und daß das Positions­ steuerventil durch Federkraft in seine Ruhestellung und durch einen vom Druck des Schaltstellgliedes abhängigen Steuerdruck in seine Arbeitsstellung betätigbar ist, wobei das Wechselsteuer­ ventil in seine beiden Stellungen jeweils zusätzlich durch einen vom Umschaltsteuerventil abhängigen Steuerdruck betätigbar ist und diesbezügliche Steueranschlüsse aufweist, und daß der Steu­ eranschluß des Wechselsteuerventiles für dessen Betätigung in die Ruhestellung durch den vom Umschaltsteuerventil abhängigen Steuerdruck mit der zum Schaltventil zu dessen Betätigung in die Arbeitsstellung durch den vom Umschaltsteuerventil abhängigen Steuerdruck führenden Steuerdruckleitung verbunden, dagegen der Steueranschluß des Wechselsteuerventiles für dessen Betätigung in die Arbeitsstellung durch den vom Umschaltsteuerventil abhän­ gigen Steuerdruck mit der zum Schaltventil zu dessen Betätigung in die Ruhestellung durch den vom Umschaltsteuerventil abhängi­ gen Steuerdruck führenden Steuerdruckleitung verbunden ist.
Aus der ATZ 85 (1983), 6, Seiten 401 bis 405 ist eine andere An­ ordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges bekannt, welche sich von der gattungsgemäßen Anordnung bereits dadurch unterscheidet, daß ein besonderes Notlaufsteuerventil nicht verwendet ist.
Spricht bei dieser bekannten Anordnung eine Sicherheitsfunktion an, z. B. durch Überschreiten der Motorhöchstdrehzahl oder Unter­ brechung der elektrischen Leitungen, wird das Getriebe stromlos geschaltet, die federbelasteten Magnetventile legen die Schalt­ position "3" ein. Bei dieser bekannten Anordnung kann im strom­ losen Zustand außerdem mit dem Wählhebel hydraulisch die Positi­ on "Neutral" und "Rückwärts" angewählt werden.
Aus der DE 24 38 249 A1 ist ein elektronisches Steuergerät ins­ besondere für eine Gangwechselvorrichtung in automatisch schal­ tenden Getrieben in Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor bekannt, bei dem eine Sicherheitsvorrichtung gegen Überschreiten der maximal zulässigen Drehzahl des Motors vorgesehen ist. Im Gegensatz zu der gattungsgemäßen Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung ist bei diesem bekannten elek­ tronischen Steuergerät ein besonderes Notlaufsteuerventil nicht vorgesehen. Jedoch umfaßt dieses elektronische Steuergerät eine Anordnung zum Abschalten des übrigen Teils des Steuergerätes beim Überschreiten der maximal zulässigen Drehzahl des Motors, wobei nach dem Abschalten des Steuergerätes der höchste Gang eingelegt wird. Hierdurch soll bei einem Kabelbruch oder bei ei­ nem Ausfall des gesamten elektronischen Steuergerätes eine Ge­ fährdung beim Betrieb des Kraftfahrzeuges ausgeschlossen sein. Außerdem soll es möglich sein, bei einem solchen Ausfall wenig­ stens in einem der Gänge zur nächsten Werkstatt fahren zu kön­ nen. Schließlich soll es dem Fahrer nicht möglich sein, bei ei­ ner unzulässig hohen Fahrzeuggeschwindigkeit die Schaltstufen auf einen zu niedrigen Gang zu begrenzen oder gar den Rückwärts­ gang einzulegen. Insbesondere soll bei Störungen am elektroni­ schen Steuergerät oder am Fahrgeschwindigkeitssensor vermieden werden, daß durch das Einlegen eines zu niedrigen Ganges der Mo­ tor überdreht wird, also seine maximal zulässige Drehzahl über­ schreitet.
Aus der US-PS 4,976,171 ist eine gattungsfremde Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechsel­ getriebes eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei welcher die Betäti­ gung eines Handwählhebels aus einer P-Stellung in eine Fahrstel­ lung nur dann freigegeben ist, wenn zuvor die Betriebsbremse be­ tätigt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentli­ chen darin, bei einer Anordnung zum Steuern einer Schaltvorrich­ tung in eine Stellung für einen Notlauf nach der eingangs ge­ nannten gattungsgemäßen Art das Auftreten von unsicheren Fahrzu­ ständen beim Schalten des für den Notlauf vorbestimmten Vor­ wärtsganges zu vermeiden.
Die vorstehend erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Pa­ tentanspruch 1 gelöst.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist ein Abstellen des Antriebsmotores zum Zwecke des Umsteuerns des Notlauf­ steuerventiles in dessen Notlaufstellung nicht erforderlich, sondern das Fahrzeug kann mit laufendem Motor zum Stillstand gebracht werden, um die Parkstellung P des Bereichswählventiles einzulegen. Durch diese Schaltung von Hand des Bereichswähl­ ventiles in die P-Stellung, welche wegen der Formschlüssigkeit der Parkbremse naturgemäß nur bei Fahrzeugstillstand möglich ist, wird das Notlaufsteuerventil in seine Notlaufstellung umgesteuert. Wegen des zu diesem Zweck erzwungenen Fahrzeug­ stillstandes sind keine unsicheren Fahrzustände beim nach­ folgenden Schalten des für den Notlauf vorbestimmten Vorwärts­ ganges mittels der Betätigung des Bereichsventiles in dessen D-Stellung möglich.
Gegenstand von Patentanspruch 2 ist eine Vereinfachung des Ven­ tilaufbaues des Notlaufsteuerventiles für dessen Eingliederung in die Anordnung nach der Erfindung.
Gegenstand von Patentanspruch 3 ist eine Vereinfachung der Steuerungsmaßnahmen für den Notlauf bei der Anordnung nach der Erfindung.
Gegenstand von Patentanspruch 4 ist eine derartige Ausgestaltung der Anordnung nach der Erfindung, daß ein besonderes Notlauf­ steuerventil entfallen kann, weil dessen Funktion auf ein ande­ res Steuerventil der Schaltvorrichtung übertragen ist.
Gegenstand von Patentanspruch 5 ist eine vorteilhafte Druckzu­ führung zu dem Bereichswählventil im Rahmen der erfindungsge­ mäßen Umsteuerung des Notlaufsteuerventiles.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform. In den Zeichnungen bedeuten
Fig. 1 ein Getriebeschema eines Gangwechselgetriebes der Umlauf­ räderbauart mit den für die Gangschaltungen erforderli­ chen reibschlüssigen Schaltverbindungen (Kupplung oder Bremse),
Fig. 2 eine Tabelle für die in den einzelnen Gängen wirksamen Schaltverbindungen,
Fig. 3 ein Blockschaltbild für eine Anordnung nach der Erfindung zum Steuern einer Schaltvorrichtung für das Gangwechsel­ getriebe der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Teil der Anordnung von Fig. 3 mit Darstellung einer bestimmten Phase zum Schalten des für den Notlauf vorbe­ stimmten zweiten Ganges, und
Fig. 5 den Teil der Anordnung gemäß Fig. 4 in einem sich an die in Fig. 4 dargestellte Phase anschließenden stationären Zustand des für den Notlauf vorbestimmten zweiten Ganges.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 besteht ein Gangwech­ selgetriebe 26 aus drei Planetenräder-Teilgetrieben 21, 22 und 23 mit je einem äußeren Zentralrad 11, 18 bzw. 15, je einem inneren Zentralrad 13, 20 bzw. 17, je einem Planetenträger 12, 19 bzw. 16 und mit auf dem jeweiligen Planetenträger drehbar gelagerten sowie mit innerem und äußerem Zentralrad käm­ menden Planetenrädern PL12, PL19 bzw. PL16.
Eine von einem Antriebsmotor über einen hydrodynamischen Drehmo­ mentwandler antreibbare Eingangswelle 6 ist mit dem äußeren Zen­ tralrad 11 des eingangsseitigen Teilgetriebes 21 direkt und mit dem äußeren Zentralrad 18 des ausgangsseitigen Teilgetriebes 22 über eine reibschlüssige, ein- und ausrückbare Schaltkupplung K2 verbunden. Das innere Zentralrad 13 des eingangsseitigen Teilge­ triebes 21 ist durch eine reibschlüssige, ein- und ausrückbare Schaltbremse B1 gegenüber einem nicht drehenden Gehäuse fest­ bremsbar und durch eine formschlüssige Freilaufkupplung F1 in dem zum Drehsinn der Eingangswelle 6 gegenläufigen Drehsinn ge­ genüber dem Gehäuse undrehbar festlegbar, sowie durch eine reib­ schlüssige, ein- und ausrückbare Schaltkupplung K1 mit dem Pla­ netenträger 12 des eingangsseitigen Teilgetriebes 21 kuppelbar, welcher seinerseits noch mit dem äußeren Zentralrad 15 des drit­ ten Teilgetriebes 23 fest verbunden ist. Das äußere Zentralrad 18 des ausgangsseitigen Teilgetriebes 23 ist mit dem durch eine reibschlüssige, ein- und ausrückbare Schaltbremse BR gegenüber dem Gehäuse festbremsbaren Planetenträger 16 des dritten Teilge­ triebes 23 drehfest verbunden. Das innere Zentralrad 20 des aus­ gangsseitigen Teilgetriebes 22 ist mit dem inneren Zentralrad 17 des dritten Teilgetriebes 23 sowohl durch eine formschlüssige Freilaufkupplung F2 als auch durch eine reibschlüssige, ein- und ausrückbare Schaltkupplung K3 verbunden. Die Freilaufkupplung F2 sperrt eine entgegen dem Drehsinn der Eingangswelle 6 gerichtete Relativdrehbewegung des Zentralrades 17 gegenüber dem Zentralrad 20. Schließlich ist das innere Zentralrad 20 des ausgangsseiti­ gen Teilgetriebes 22 noch durch eine reibschlüssige, ein- und ausrückbare Schaltbremse B2 gegenüber dem Gehäuse festbremsbar.
Welche der Schaltverbindungen B1, B2, BR, K1, K2 und K3 in wel­ chem der Gänge I bis V und R eingerückt sind, ergibt sich ohne weiteres aus der Tabelle der Fig. 2, aus der auch zwei von der momentanen Fahrgeschwindigkeit abhängige Zustände der Schaltvor­ richtung für die Stellung N eines von Hand betätigbaren Be­ reichswählventiles 25 (Fig. 3 bis 5) jeweils für einen drehmo­ mentübertragungslosen Getriebezustand ersichtlich sind. Während demnach bei einer Fahrgeschwindigkeit, die niedriger als ein un­ terer Grenzwert ist, die Schaltbremse B1 und die Schaltkupplung K3 in der Stellung N des Bereichswählventiles 25 eingerückt sind, sind bei Fahrgeschwindigkeiten, die höher als der untere Grenzwert sind, die Schaltkupplungen K1 und K3 in der Stellung N des Bereichswählventiles 25 eingerückt.
Gemäß der Tabelle der Fig. 2 wird der Vorwärtsgang II durch Ein­ rücken sowohl der Schaltkupplungen K1 und K3 als auch der Schaltbremse B2 geschaltet.
Unter Bezugnahme zunächst auf Fig. 3 werden die Schaltkupplung K1 durch ein druckmittelbetriebenes Schaltstellglied 8, die Schaltkupplung K3 durch ein druckmittelbetriebenes Schaltstell­ glied 9 und die Schaltbremse B2 durch ein druckmittelbetriebenes Schaltstellglied 10 eingerückt. Die verwendeten Schaltstellglie­ der können in der üblichen Weise in der Axialkolbenbauart ausge­ fährt sein. Das Schaltstellglied 8 ist über ein 2-Stellungs-We­ ge-Schaltventil KS12 und ein 2-Stellungs-Wege-Ganghalte-Steuer­ ventil SS-H-K1/B1 mit einer Systemdruckleitung 46 verbunden, in welcher von einem angeschlossenen Hauptdruckregelventil 24 ein von einer Druckpumpe 14, welche vom Antriebsmotor des Kraftfahr­ zeuges angetrieben ist, erzeugter Systemdruck pA in Abhängigkeit von einem elektromagnetisch betätigten Druckregelventil 50 ein­ geregelt wird, wobei letzteres von einer nicht mehr dargestell­ ten elektronischen Steuereinheit gesteuert wird. Wenn das elek­ tromagnetische Druckregelventil 50 stromlos ist, regelt das Hauptdruckregelventil 24 den Systemdruck pA auf einen Maximal­ wert ein. Das Schaltventil KS12 wird in seiner gezeichneten Grundstellung durch federnde Rückstellmittel gehalten und in seine andere Endstellung durch den Steuerdruck eines elektroma­ gnetischen Steuerventiles MV12 umgesteuert, wobei letzteres wie­ derum von der elektronischen Steuereinheit angesteuert wird und im stromlosen Zustand den Steuerdruck nach Null einstellt. Das Ganghalte-Steuerventil SS-H-K1/B1 wird in seiner gezeichneten Grundstellung durch federnde Rückstellmittel und - falls das Schaltstellglied 8 druckbeaufschlagt ist - durch die Selbsthal­ tefunktion einer angeschlossenen Steuerdruckleitung 51 gehalten.
Das Schaltstellglied 9 ist an den nicht absperrbaren Ventilan­ schluß eines Wechselsperrventiles KUSV1 angeschlossen, dessen wechselseitig absperrbare Ventilanschlüsse mit je einem 2-Stellungs-Wege-Schaltventil KS23 bzw. KS34 verbunden sind.
Das Schaltventil KS23 wird in seiner gezeichneten Grundstellung durch federnde Rückstellmittel gehalten und in seine andere End­ stellung durch den Steuerdruck eines elektromagnetisch betätig­ ten Steuerventiles MV23 umgesteuert, wobei letzteres wiederum von der elektronischen Steuereinheit angesteuert wird und im stromlosen Zustand den Steuerdruck nach Null einstellt. Das Schaltventil KS23 verbindet in seiner Grundstellung seine beiden Ventilanschlüsse 43 und 48, von denen ersterer mit einem Ventil­ ausgang 44 eines 2-Stellungs-Wege-Ganghalte-Steuerventiles SS-H- K2/K3 und letzterer mit dem Wechselsperrventil KUSV1 verbunden ist. Das Ganghalte-Steuerventil SS-H-K2/K3 wird in seiner ge­ zeichneten Grundstellung durch federnde Rückstellmittel und - falls die vom Schaltventil KS23 zu Wechselsperrventil KUSV1 füh­ rende Leitung 52 unter Systemdruck steht - durch die Selbsthal­ tefunktion einer angeschlossenen Steuerdruckleitung 53 gehalten. Das Ganghalte-Steuerventil SS-H-K2/K3 verbindet in seiner Grund­ stellung seinen an die Systemdruckleitung 46 angeschlossenen Ventileingang 45 mit seinem Ventilausgang 44.
Das u. a. mit Ventilanschlüssen 40, 41, 42 und 54 versehene Schaltventil KS34 wird in seiner gezeichneten Grundstellung durch federnde Rückstellmittel gehalten und in seine andere End­ stellung durch den Steuerdruck eines elektromagnetisch betätig­ ten Steuerventiles MV34 umgesteuert, wobei letzteres wiederum von der Steuereinheit angesteuert wird und im stromlosen Zustand den Steuerdruck nach Null einstellt. In der Grundstellung des Schaltventiles KS34 sind die beiden Ventilanschlüsse 41 und 42 miteinander verbunden. Der Ventilanschluß 41 des Schaltventiles KSS34 ist mit einem Ventilausgang 38 eines 2-Stellungs-Wege-Gang­ halte-Steuerventil SS-H-K3/B2 als Notlaufsteuerventil verbunden. Der Ventilanschluß 42 des Schaltventiles KS34 ist mit dem Wechselsperrventil KUSV1 verbunden. In der Grundstellung des Schaltventiles KS34 sind auch dessen Ventilanschlüsse 40 und 54 miteinander verbunden. Der Ventilanschluß 40 des Schaltventiles KS34 ist mit einem wei­ teren Ventilausgang 28 des Ganghalte-Steuerventiles SS-H-K3/B2 erbunden. Das Ganghalte-Steuerventil SS-H-K3/B2 weist noch ei­ nen an die Systemdruckleitung 46 angeschlossenen Ventileingang 27, einen mit einer Steuerdruckleitung 55 verbundenen Steuer­ druck-Anschluß 29 sowie zwei druckentlastete Null-Anschlüsse 39 auf. Das Ganghalte-Steuerventil SS-H-K3/B2 wird durch federnde Rückstellmittel in seiner gezeichneten Grundstellung gehalten, in welcher der Ventileingang 27 mit dem Ventilausgang 38 verbun­ den ist, der dem Ventilausgang 38 benachbarte Null-Anschluß 39 abgesperrt ist, der Ventilausgang 28 mit dem benachbarten Null- Anschluß 39 verbunden und der Steuerdruck-Anschluß 29 druckent­ lastet ist.
Die Steuerdruckleitung 55 des Ganghalte-Steuerventiles SS-H- K3/B2 führt zu dem nicht absperrbaren Ventilabschluß 37 eines zweiten Wechselsperrventiles KUSV2, dessen einer ab­ sperrbarer Ventilanschluß 35 mit einem Ventilanschluß 32 des Bereichswählventiles 25 verbunden ist. Der andere absperrbare Ventilanschluß 36 des zweiten Wechselsperrventiles KUSV2 ist sowohl mit dem Ventilanschluß 54 des Schaltventiles KS34 als auch mit einem weiteren Ventilanschluß 30 des Bereichswähl­ ventiles 25 verbunden.
Das Bereichswählventil 25 weist weiterhin einen mit dem Schalt­ stellglied 10 verbundenen Ventilanschluß 31 und zwei mit dem Ventilanschluß 32 korrespondierende Ventilanschlüsse 33 und 34 auf. Während für den korrespondierenden Ventilanschluß 33 ein druckentlasteter Null-Anschluß verwendet ist, ist an den anderen korrespondierenden Ventilanschluß 34 eine Systemdruckleitung 47 angeschlossen, welche ihrerseits durch ein Druckregelventil 49 mit der Systemdruckleitung 46 verbunden ist. Das Druckregelven­ til 49 regelt in der Systemdruckleitung 47 einen gegenüber dem Systemdruck pA abgesenkten Systemdruck pSD in Abhängigkeit von einem elektromagnetisch betätigten Druckregelventil 56 ein, wobei letzteres von der elektronischen Steuereinheit angesteuert wird und im stromlosen Zustand das Druckregelventil 49 zur Ein­ stellung eines Maximalwertes des Systemdruckes pSD veranlaßt.
Das Bereichswählventil 25 ist in der üblichen Weise von Hand in eine in Fig. 3 gezeichnete Stellung D betätigbar, in welcher sämtliche Vorwärtsgänge I bis V in Abhängigkeit von der elektro­ nischen Steuereinheit geschaltet werden können.
Weiterhin ist das Bereichswählventil 25 in bekannter Weise von Hand in die Stellung N, in eine Stellung R für die Schaltung des Rückwärtsganges und in eine Stellung P für das Einrücken einer formschlüssigen Parksperre bei drehmomentübertragungslosem Ge­ triebezustand betätigbar.
In Fig. 3 ist die Schaltvorrichtung quasi in einem Bereit­ schaftszustand für den für den Notlauf vorbestimmten II. Gang gezeichnet, in welchem die zugehörigen Schaltkupplungen K1 und K3 bereits eingerückt - die zugehörige Schaltbremse B2 jedoch noch ausgerückt ist. Diese Bereitschaftsstellung ist dadurch bedingt, daß einerseits sämtliche elektromagnetisch beeinflußten Ventile MV12, MV23, MV34, 50 und 56 stromlos sind, wodurch die Schaltventile KS12, KS23 und KS34 wie auch die angeschlossenen Ganghalte-Steuerventile SS-H-K1/B1; SS-H-K2/K3 und SS-H-K3/B2 in ihrer jeweiligen Grundstellung stehen, und daß andererseits das Bereichswählventil 25 in der D-Stellung steht. In diesem Bereit­ schaftszustand ist das Schaltstellglied 8 der Schaltkupplung K1 über sein Schaltventil KS12 und das angeschlossene Ganghalte- Steuerventil SS-H-K1/B1 mit der Systemdruckleitung 46 verbunden, also mit dem auf seinen Höchstwert eingestellten Systemdruck pA beaufschlagt. Das Schaltstellglied 9 der Schaltkupplung K3 ist sowohl über das Schaltventil KS23 mit angeschlossenem Ganghalte- Steuerventil SS-H-K2/K3 als auch über das Schaltventil KS34 mit angeschlossenem Ganghalte-Steuerventil SS-H-K3/B2 mit der Sy­ stemdruckleitung 46 verbunden, also ebenfalls mit dem auf seinen Maximalwert eingestellten Systemdruck pA beaufschlagt. Das Schaltstellglied 10 der Schaltbremse B2 ist dagegen über die Ventilanschlüsse 28 und 39 des Ganghalte-Steuerventiles SS-H- K3/B2 druckentlastet, und zwar über die Ventilanschlüsse 30, 31 des Bereichswählventiles 25 und die Ventilanschlüsse 40 und 54 des Schaltventiles KS34.
Um den II. Gang für den Notlauf bei einem Stör- oder Ausfall der elektronischen Steuereinheit aus dem Bereitschaftszustand der Fig. 3 heraus schalten zu können, muß zunächst das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden, um das Bereichswählventil 25 in die P-Stellung betätigen zu können (Fig. 4). In der P-Stellung sind das Schaltstellglied 8 der Schaltkupplung K1 über das Schaltven­ til KS12 und das Schaltstellglied 9 der Schaltkupplung K3 über das Schaltventil KS23 weiterhin (wie beschrieben) mit System­ druck pA beaufschlagt, und das Schaltstellglied 10 der Schalt­ bremse B2 ist weiterhin druckentlastet - nunmehr über einen mit dem Ventilanschluß 31 des Bereichswählventiles 25 verbundenen druckentlasteten Null-Anschluß 57 des Bereichswählventiles. In der P-Stellung ist nunmehr am Bereichswählventil 25 der Ventil­ anschluß 32 gegenüber dem Null-Anschluß 33 abgesperrt und mit dem Ventilanschluß 34 verbunden, so daß die Steuerdruckleitung 55 mit der Systemdruckleitung 47 verbunden und dadurch das Gang­ halte-Steuerventil SS-H-K3/B2 durch den Systemdruck pSD umge­ steuert und in seiner diesbezüglichen anderen Endstellung - der sogenannten Notlaufstellung - durch die Selbsthaltefunktion der Steuerdruckleitung 55 gehalten wird, weil nunmehr der unter dem höheren Systemdruck pA stehende Ventileingang 27 des Ganghalte- Steuerventiles SS-H-K3/B2 über dessen Ventilausgang 28 mit dem Ventileingang 36 des Wechselsperrventiles KUSV2 verbunden ist, so daß letzteres die Steuerdruckleitung 55 mit dem Ventileingang 27 des Ganghalte-Steuerventiles SS-H-K3/B2 und dadurch mit der Systemdruckleitung 46 verbindet, die auf diese Weise auch durch den Ventilanschluß 54 des Schaltventiles KS34 mit dem Ventilein­ gang 30 Bereichswählventiles 25 verbunden ist. Auf diese Weise steht am Ventileingang 30 der für eine nachfolgende Schaltung des Vorwärtsganges II erforderliche Systemdruck pA am richtigen, d. h. mit dem Ventileingang 31 korrespondierenden Ventileingang 30 zur Verfügung. Das Wechselsperrventil KUSV1 und das ange­ schlossene Schaltventil KS23 sind für diese Phase des Bereit­ schaftszustandes erforderlich, weil das Schaltstellglied 9 der Schaltkupplung K3 sonst über den nunmehr mit dem benachbarten Null-Anschluß 39 verbundenen Ventilausgang 38 des Ganghalte- Steuerventiles SS-H-K3/B2 druckentlastet werden würde.
Bei einer sich an die vorbeschriebene Phase des Bereitschaftzu­ standes - in welcher sich das Fahrzeug immer noch im Stillstand befindet - anschließenden Betätigung des Bereichswählventiles 25 aus der P-Stellung in die D-Stellung (Fig. 5) ändert sich am stationären eingerückten Zustand der Schaltkupplungen K1 und K3 nichts, während nunmehr auch die Schaltbremse B2 eingerückt und dadurch der Vorwärtsgang II geschaltet wird, weil in der D-Stel­ lung die Ventilanschlüsse 30 und 31 des Bereichswählventiles 25 miteinander verbunden sind, so daß die Systemdruckleitung 46 über das Ganghalte-Steuerventil SS-H-K3/B2, das Schaltventil KS 34 und das Bereichswählventil 25 mit dem Schaltstellglied 10 verbunden ist.
Das Wechselsperrventil KUSV2 ist hierbei durch den Systemdruck pA gegenüber dem in der D-Stellung mit dem druckentlasteten Null-Anschluß 33 verbundenen Ventilanschluß 32 des Bereichswähl­ ventiles 25 abgesperrt.

Claims (5)

1. Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stel­ lung für einen für einen Notlauf bei Ausfall einer elektroni­ schen Steuereinheit vorbestimmten Vorwärtsgang, der durch Ein­ rücken von wenigstens zwei reibschlüssigen Schaltverbindungen (Kupplung oder Bremse) mittels je eines druckmittelbetriebenen Schaltstellgliedes geschaltet wird, das durch ein 2-Stellungs- Wege-Schaltventil mit einem Systemdruck beaufschlagbar ist, wel­ cher von einer vom Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges angetrie­ bene Druckpumpe erzeugt und durch ein Hauptdruckregelventil ge­ regelt oder von einem solchen geregelten Druck abgeleitet ist, und bei der die Schaltventile durch je ein zugehöriges elektro­ magnetisch betätigtes, von der Steuereinheit abhängiges 3/2-We­ ge-Steuerventil im Zusammenwirken mit federnden Rückstellmitteln umsteuerbar sind sowie ein Bereichswählventil von Hand in eine Stellung D für ein sämtliche Vorwärtsgänge einbeziehendes Schaltprogramm der Steuereinheit, in eine Stellung N für einen drehmomentübertragungslosen Getriebezustand des Gangwechselge­ triebes und in eine Stellung P für das Einrücken einer form­ schlüssigen Parkbremse bei drehmomentübertragungslosem Getriebe­ zustand betätigbar sowie wenigstens eines der Schaltstellglieder zum Schalten des für den Notlauf vorbestimmten Vorwärtsganges mit einem Systemdruck in Abhängigkeit eines Notlaufsteuerventi­ les beaufschlagbar ist, das einen unter einen Systemdruck setz­ baren Ventileingang, einen Ventilausgang zur mittelbaren Druck­ beaufschlagung des Schaltstellgliedes, einen Steuerdruck-An­ schluß sowie eine Selbsthaltefunktion für die eine seiner beiden Stellungen aufweist, und das durch eine vom Systemdruck abgelei­ tete Steuerdruckkraft im Zusammenwirken mit federnden Rückstell­ mitteln zwischen einer Notlaufstellung, in welcher Ventilein- und -ausgang miteinander verbunden sind, und einer Sperrstel­ lung, in welcher Ventilein- und -ausgang gegeneinander abge­ sperrt sind, umsteuerbar ist, während das Bereichswählventil einen unter Systemdruck setzbaren Ventileingang und einen Ven­ tilausgang aufweist, der mit wenigstens einem der Schaltstell­ glieder des für den Notlauf vorbestimmten Vorwärtsganges und in der D-Stellung auch mit dem Ventileingang verbunden ist, und bei der die jeweilige Grundeinstellung im strom- und drucklosen Zu­ stand der Schaltventile, der elektromagnetisch betätigten Steu­ erventile und des Notlaufsteuerventiles und deren Zuordnung zum Bereichswählventil und zu den Schaltstellgliedern des für den Notlauf vorbestimmten Vorwärtsganges so getroffen ist, daß im Fahrzeugstillstand bei laufendem Antriebsmotor, stromlosen Steu­ erventilen und drehmomentübertragungslosem Getriebezustand das Notlaufsteuerventil in seiner Notlaufstellung steht, wobei eine Betätigung des Bereichswählventiles in die D-Stellung bei in seiner Notlaufstellung stehendem Notlaufsteuerventil die Schalt­ vorrichtung in die Stellung für den Notlauf bringt, in welcher alle diesbezüglichen Schaltstellglieder mit Systemdruck beauf­ schlagt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Systemdruck (pA) setzbare Ventileingang (30) des Bereichswählventiles (25) mit dem Ventilausgang (28) des Not­ laufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) für die mittelbare Druckbeauf­ schlagung des Schaltstellgliedes (10) verbunden ist, daß das Bereichswählventil (25) einen mit dem Steuerdruck-Anschluß (29) des Notlaufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) verbundenen Ventilausgang (32) sowie zwei mit diesem Ventilausgang (32) korrespondierende Ventilanschlüsse (33 und 34) - von denen einer als druckentla­ steter Null-Anschluß (33) verwendet und der andere ständig unter einen Systemdruck (pSD) setzbar ist - aufweist, daß der mit dem Steuerdruck-Anschluß (29) des Notlaufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) verbundene Ventilausgang (32) des Bereichswählventiles (25) aus­ schließlich in der P-Stellung mit dem aufgrund seines Druckni­ veaus die Umsteuerung des Notlaufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) in die Notlaufstellung aus lösenden einen korrespondierenden Ventil­ anschluß (34), dagegen mit dem anderen korrespondierenden Ven­ tilanschluß (33) in den übrigen Stellungen des Bereichswählven­ tiles (25) verbunden ist, daß die Selbsthaltefunktion des Not­ laufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) für die Notlaufstellung verwen­ det ist, und daß der Steuerdruck für das Aufrechterhalten der Selbsthaltefunktion von dem Druckniveau am Ventilausgang (28) des Notlaufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) für die mittelbare Druck­ beaufschlagung des Schaltstellgliedes (10) abgeleitet wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Selbsthaltefunktion des Notlaufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) ein Wechselsperrventil (KUSV2) verwendet ist, bei welchem der eine Ventilanschluß (35) der beiden wech­ selweise gegenüber den beiden anderen Ventilanschlüssen absperr­ baren Ventilanschlüsse (35, 36) mit dem zur Verbindung mit dem Steuerdruck-Anschluß (29) des Notlaufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) verwendeten Ventilausgang (32) des Bereichswählventiles (25) und der andere absperrbare Ventilanschluß (36) des Wechselsperrven­ tiles (KUSV2) mit dem Ventilausgang (28) des Notlaufsteuerventi­ les (SS-H-K3/B2) für die mittelbare Druckbeaufschlagung des Schaltstellgliedes (10) und der dritte, nicht absperrbare Ven­ tilanschluß (37) des Wechselsperrventiles (KUSV2) mit dem Steu­ erdruck-Anschluß (29) des Notlaufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Schaltstellglieder (8 bis 10) des für den Notlauf bestimmten Vorwärtsganges (II) jeweils unabhängig sowohl vom Bereichswählventil (25) als auch vom Notlaufsteuer­ ventil (SS-H-K3/B2) wie auch allein aufgrund der Grundeinstel­ lung im strom- und drucklosen Zustand des jeweils zugehörigen Schalt- und Steuerventiles (KS12 und MV12) mit Systemdruck (pA) beaufschlagt ist, wenn die Schaltvorrichtung in die Stellung für den Notlauf gebracht ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das Notlaufsteuerventil ein Ganghalte-Steuerventil (SS-H-K3/B2) verwendet ist, bei welchem zwei Ventilausgänge (28 und 38) mit je einem Ventilanschluß (40 bzw. 41) des Schaltven­ tiles (KS34) eines Schaltstellgliedes (10) des für den Notlauf vorbestimmten Vorwärtsganges (II) verbunden ist, und daß das Ganghalte-Steuerventil (SS-H-K3/B2) in seinen beiden Endstellun­ gen seinen unter Systemdruck stehenden Ventileingang (27) mit seinem der jeweiligen Endstellung zugehörigen Ventilausgang (28 oder 38) und seinen anderen Ventilausgang (38 oder 28) mit einem druckentlasteten Null-Anschluß (39) verbindet, und daß der eine mit einem Ventilausgang (28) des Ganghalte-Steuerventiles (SS-H- K3/B2) verbundene Ventilanschluß (40) des Schaltventiles (KS34) in dessen Grundstellung mit einem Schaltstellglied (10) verbun­ den ist, welches sowohl in dem für den Notlauf vorbestimmten Vorwärtsgang (II) als auch in einem weiteren Vorwärtsgang (III) mit Systemdruck beaufschlagt ist, während der mit einem Ventil­ ausgang (38) des Ganghalte-Steuerventiles (SS-H-K3/B2) verbun­ dene andere Ventilanschluß (41) des Schaltventiles (KS34) in dessen Grundstellung mit einem Schaltstellglied (9) verbunden ist, welches in dem für den Notlauf vorbestimmten Vorwärtsgang (II) mit Systemdruck beaufschlagt - in dem weiteren Vorwärtsgang (III) jedoch druckentlastet ist, und daß das in dem weiteren Vorwärtsgang (III) druckentlastete Schaltstellglied (9) mit dem­ jenigen Ventilanschluß (48) eines zweiten Schaltventiles (KS23) verbunden ist, der in der Grundstellung des zweiten Schaltventi­ les (KS23) mit einem weiteren Ventilanschluß (43) des zweiten Schaltventiles (KS23) verbunden ist, der über einen Ventilan­ schluß (44) eines angeschlossen zweiten Ganghalte-Steuerventiles (SS-H-K2/K3) - wenn sich letzteres in seiner Grundstellung be­ findet - mit einem Systemdruck beaufschlagt ist, und daß die Verbindung des in dem weiteren Vorwärtsgang (III) druckentlaste­ ten Schaltstellgliedes (9) mit dem jeweils betreffenden Ventil­ anschluß (42 bzw. 48) der beiden Schaltventile (KS34 und KS23) durch ein Wechselsperrventil (KUSV1) erfolgt, bei wel­ chem der nicht sperrbare Ventilanschluß mit dem Schaltstellglied (9) verbunden ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemdruck (pSD) desjenigen Ventilanschlusses (34) des Bereichswählventiles (25), welcher ständig unter einen System­ druck setzbar ist und mit dem mit dem Steuerdruck-Anschluß (29) des Notlaufsteuerventiles (SS-H-K3/B2) verbundenen Ventilausgang (32) des Bereichswählventiles (25) korrespondiert, gegenüber dem durch das Hauptdruckregelventil (24) geregelten Systemdruck (pA) abgesenkt ist.
DE4432851A 1994-09-15 1994-09-15 Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf Expired - Fee Related DE4432851C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432851A DE4432851C2 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
GB9517645A GB2293219B (en) 1994-09-15 1995-08-30 Arrangement for selecting an emergency running position of a change-speed gearbox
KR1019950027376A KR0180261B1 (ko) 1994-09-15 1995-08-30 변속기어박스의 자동 선택장치를 비상 주행위치로 조정하는 장치
CN95116846A CN1127858A (zh) 1994-09-15 1995-09-13 用于使变速器自动变速杆进入紧急运行位置的驱动装置
JP7261027A JP3069566B2 (ja) 1994-09-15 1995-09-14 変速ギアボックスの自動セレクタ装置を緊急走行用途のポジションへ操作する装置
US08/528,883 US5591096A (en) 1994-09-15 1995-09-15 Emergency running driving arrangement for a change-speed gearbox automatic selector appliance
FR9510830A FR2724705B1 (fr) 1994-09-15 1995-09-15 Dispositif pour commander le passage d'un dispositif de changement automatique d'une boite de vitesses dans une position correspondant a un fonctionnement de secours.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432851A DE4432851C2 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432851A1 DE4432851A1 (de) 1996-03-28
DE4432851C2 true DE4432851C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=6528282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432851A Expired - Fee Related DE4432851C2 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5591096A (de)
JP (1) JP3069566B2 (de)
KR (1) KR0180261B1 (de)
CN (1) CN1127858A (de)
DE (1) DE4432851C2 (de)
FR (1) FR2724705B1 (de)
GB (1) GB2293219B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2278654B (en) * 1993-06-03 1997-11-19 Toyota Motor Co Ltd Shift control system for automatic transmission
GB2358050B (en) * 1996-11-12 2001-08-22 Luk Getriebe Systeme Gmbh Emergency facilities for influencing defective constituents of power trains in motor vehicles
DE19858543A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
JP4206852B2 (ja) * 2003-07-02 2009-01-14 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御回路
DE102004056369B4 (de) 2004-11-22 2008-08-28 Renk Ag Betätigungseinrichtung für Fahrzeuggetriebe von Kettenfahrzeugen oder Radfahrzeugen mit Radseitenlenkung
JP4577138B2 (ja) * 2005-08-01 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
US7441643B2 (en) * 2005-12-20 2008-10-28 Caterpillar Inc. Transmission having a backup latch mechanism
JP4337812B2 (ja) * 2005-12-21 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 油圧制御回路の故障判定装置
DE102007000561B4 (de) * 2007-10-24 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung
US8427806B2 (en) * 2009-12-29 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for transmission solenoids
EP3513101B1 (de) * 2016-09-15 2020-07-22 Kongsberg Automotive AB Anordnung zum ablesen von vorbestimmten positionen eines ganghebels in einem gangwahlschalter in einem fahrzeug
CN108374891B (zh) * 2017-05-09 2019-08-09 上海宏英智能科技有限公司 主控制器控制的车辆选挡自动行车***

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006652A (en) * 1973-09-25 1977-02-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure control system for motor vehicle transmissions
DE2438249A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
JPS6249066A (ja) * 1985-08-27 1987-03-03 Daikin Mfg Co Ltd 自動変速機の油圧変速段制御装置
DE3762275D1 (de) * 1986-08-08 1990-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-hydraulische steuerung fuer ein automatisch zu schaltendes kraftfahrzeuggetriebe.
DE3836421C2 (de) * 1987-11-06 1998-01-29 Volkswagen Ag Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
JPH02102965A (ja) * 1988-10-06 1990-04-16 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機における油圧制御装置
JPH03125063A (ja) * 1989-10-09 1991-05-28 Toyota Motor Corp 車輌用自動変速機の油圧制御装置
US4976171A (en) * 1989-10-10 1990-12-11 General Motors Corporation Transmission shifter to operator controlled mechanism interlock
JP2912009B2 (ja) * 1990-11-27 1999-06-28 ジャトコ株式会社 変速機の制御装置
DE4124385C1 (de) * 1991-07-23 1993-01-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4132873C2 (de) * 1991-10-03 1993-10-07 Daimler Benz Ag Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einem durch Druckmittelbetätigung einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse)
JPH05157164A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機のサーボ油圧制御装置
KR960000631B1 (ko) * 1991-12-30 1996-01-10 현대자동차주식회사 자동 변속기 유압제어장치의 방향절환밸브
JP3035059B2 (ja) * 1992-01-31 2000-04-17 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3213042B2 (ja) * 1992-01-31 2001-09-25 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
AU7207594A (en) * 1993-07-06 1995-02-06 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic transmission control
US5445578A (en) * 1993-12-17 1995-08-29 General Motors Corporation Hydraulic control for a power transmission with a manual override
US5521818A (en) * 1994-01-12 1996-05-28 Ford Motor Company Shift solenoid functional test strategy for an automatic transmission control system having electronic shift controllers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1127858A (zh) 1996-07-31
JP3069566B2 (ja) 2000-07-24
GB2293219A (en) 1996-03-20
US5591096A (en) 1997-01-07
GB2293219B (en) 1996-09-11
DE4432851A1 (de) 1996-03-28
JPH08254265A (ja) 1996-10-01
FR2724705A1 (fr) 1996-03-22
KR0180261B1 (ko) 1999-04-01
FR2724705B1 (fr) 1998-07-31
GB9517645D0 (en) 1995-11-01
KR960011205A (ko) 1996-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040631B4 (de) Multiplex-Einstellventilsystem für ein elektrisch variables Hybridgetriebe
DE68902288T2 (de) Hydraulische schaltlogik fuer getriebesteuerung.
WO2017016849A1 (de) Parkbremssystem
DE3789722T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Fahrzeuggetriebes.
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE4344660A1 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung fuer ein Automatikgetriebe
EP2609348A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE2357328A1 (de) Vorrichtung zum steuern des schaltens beim getriebe eines motorfahrzeugs
DE3790338C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine mehrgängige automatische Kraftübertragung
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE102006019095A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem für ein elektrisch verstellbares Hybridgetriebe
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE3888042T2 (de) Steuervorrichtung für ein stufenlos regelbares Getriebe für Kraftfahrzeuge.
DE3917401A1 (de) Hydraulische steuerung fuer automatische getriebe
DE112018003354T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE2901543C2 (de) Schalteinrichtung für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE10049335A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE69402804T2 (de) Getriebe und Steuerung
EP0324928A2 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE4117739C2 (de)
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE3341160C2 (de)
DE102019108875A1 (de) Doppelkupplungs-Aktuator und Antriebsbaugruppe mit einem solchen Aktuator
DE2744286A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee