DE1580780A1 - Fahrzeuggetriebe mit servogesteuertem Wechselgetriebe - Google Patents

Fahrzeuggetriebe mit servogesteuertem Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1580780A1
DE1580780A1 DE1966S0107588 DES0107588A DE1580780A1 DE 1580780 A1 DE1580780 A1 DE 1580780A1 DE 1966S0107588 DE1966S0107588 DE 1966S0107588 DE S0107588 A DES0107588 A DE S0107588A DE 1580780 A1 DE1580780 A1 DE 1580780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
clutch
shift fork
channel
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0107588
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580780B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR43535A external-priority patent/FR1467952A/fr
Priority claimed from FR55415A external-priority patent/FR90122E/fr
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1580780A1 publication Critical patent/DE1580780A1/de
Publication of DE1580780B2 publication Critical patent/DE1580780B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19423Multiple key
    • Y10T74/19428Spur
    • Y10T74/19433Fluid operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19423Multiple key
    • Y10T74/19428Spur
    • Y10T74/19437Electrically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF - .
PATENTANWÄLTE I O O U / O U
8 MÜNCHEN 2, H I LBLESTR ASS E 2O
Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 München 2, Hilblestraße 20
Unser Zeichen Datum
v/Gd 14 699 23. Dez. 1966 ί
Anwalt sakt en-Nr. 14 .69,9
Societe Anonyme Andri GitroSn 117/187, quai Antre Citroen, PARIS /Frankreich.
" Fahrzeuggetriebe mit servogesteuertem V/echselgetrieTDe."
Die Erfindung "betrifft ein. Fahrzeuggetriebe mit servogesteuertem Wechselgetriebe und insbesondere ein Wechselgetriebe mit gestuften Übersetzungsverhältnissen mit mindestens einer Schiebemuffe zum Einschalten dieser
~
1098 53/0 23 9
ι— 2 *·
Übersetzungsverhältnisse, die mittels einer Schaltgabel betätigt werden kann, wobei ausserdera eine Trennkupplung vorgesehen ist, die beim Wechseln der Übersetzungsverhältnisse über ein .Steuerrelais betätigt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf eine Anordnung, mit der auf einfache Weise der gewünschte Gleichlauf zwischen der Betätigung der Schiebemuffe und der Betätigung der Kupplung erreicht wird. Zu. diesem Zweck ist die Erfindung im wesentlichen durch ein zwischen Schaltgabel und Schiebemuffe vorgesehenes Spiel und durch Steuerorgane für das Relais, das die Kupplung steuert, gekennzeichnet, die mit der Schaltgabel in Verbindung stehen und zu diesem Relais so angeordnet sind, dass beim Ausschalten eines Übersetzungsverhältnisses die diesem Spiel entsprechende Anfangsbewegung der Schaltgabel dazu dient, das Relais derart zu betätigen, dass es das Auskuppeln dieser Trennkupplung bewirkt, so dass das Ausschalten des Übersetzungsverhältnisses anschliessend ohne Drehantriebsmoment vor sich geht, während das Relais normalerweise in Endstellung der Schaltgabel, die der Einschaltstellung eines Übersetzungsverhältnisses entspricht, so betätigt ist, dass die Kupplung eingekuppelt ist.
Die Erfindung sieht ausserdem eine besondere Ausführungsart mit mindestens zwei Schaitgabeln vor, die von durch ein Druckmedium gesteuerten Elementen, die mittels Magnet-
109853/0239 ■ " 5 "*
ventilen betätigt werden können, servogesteuert sind; bei dieser' Ausführungsart ist für jede Schaltgabel ein elektrischer Kontakt vorgesehen, der sich im elektrischen Steuerkreis der entsprechenden Magnetventile befindet und die Stellung der anderen Schaltgabel so überwacht, dass der elektrische Steuerkreis einer Schaltgabel erst arbeiten kann, wenn sich die andere Schaltgabel in Ruhestellung befindet.
Bei einer derartigen Ausführungsart können die durch ein Druckmedium betätigten Elemente einfachwirkend sein, um einzeln die Einschaltung eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses durchzuführen, wobei auf die Schaltgabeln Elemente einwirken, die diese Schaltgabeln in Ruhestellung zurückholen.
Eine weitere Ausführungsart der Erfindung bei einem Fahrzeuggetriebe mit einem Übersetzungsverhältniswähler, der zwischen mehreren festen Positionen, in denen er mit '
elektrischen Kontakten zur Steuerung der Magnetventile zusammenwirkt, verschoben werden kamr besteht darin, dass zwischen den festen Positionen ui-es.es Wählers zusätzliche elektrische Kontakte vorgesehen sind, mit denen dieser Wähler vorübergehend zusammenwirkt und die sich im Stromkreis eines Halterelais befinden, das einen Haltekontakt besitzt, der auf die Stellung der Trennkupplung anspricht und das Relais solange hält, wie die Kupplung sich in ein-
109853/0239 " 4 m
gekuppelter Stellung befindet, und das ausserdem einen Ruhekontakt besitzt, der sich im Stromkreis der Magnetventile befindet und diese erst bei Beendigung des Haltezustandes des Relais, d.h. bei tatsächlich ausgekuppelter Stellung der Trennkupplung das Einschalten·eines Übersetzungsverhältnisses durchführen lässt.
Im Folgenden wird an Hand der Zeichnungen ein Ausführungs-" beispiel der Erfindung beschrieben.
Fig, 1 zeigt eine schematische Gesamtdarstellung eines
Getriebes mit reservogesteuertem Wechselgetriebe.
Fig· 2. zeigt ein elektrisches Schaltbild der Steuerung der Elektroventile des betreffenden Wechselgetriebes.
Das dargestellte Getriebe besteht aus einem Wechselgetriebe, das hier mit seiner Eingangswelle 1 und seiner Ausgangswelle 2, die vier Sätze Zahnräder 5,5^ - 4,4Ί - 5>51 - 6,61 besitzen, schematisch dargestellt ist."Jedes dieser Sätze besitzt ein frei drehbares Zahnrad, das mittels einer üblichen Klauenschiebemuffe mit der Welle, auf der es sitzt, verbunden werden kann. Auf die Zahnräder 3 und 4 wirkt die Schiebemuffe 7 und auf die Zahnräder 5 und 6 die Schiebe« muffe 8 ein. Die Zahnradpaare 4,4* « 5,51 - 6,61 befinden sich ständig miteinander in Eingriff und entsprechen jeweils den Übersetzungsverhältnissen des ersten Ganges (I), des zweiten (II) und des dritten Ganges (III), während die
109853/0239 - 5 -
Zahnräder 3, 3 über ein Umkehrzahnrad (nicht dargestellt) miteinander verbunden sind, mit dem sie die übliche Kombination des Rückwärtsganges R darstellen.
Die Eingangswelle 1 des Wechselgetriebes ist mit einer Reibungskupplung TO verbunden, die die Funktion einer Trennkupplung erfüllt. Diese Kupplung ist hier in einen Dreh« momentwandler 11 eingebaut, dessen Gehäuse 12, das die Pumpenverschaufelung 13 trägt, an der Antriebswelle 14 befestigt ist und drehbar auf einer feststehenden und hohlen Nabe 15, die auf der Welle 1 sitzt, montiert ist. Die !turbine 16 des Wandlers ist mit der Kupplungsglocke 17 der Kupplung 10 verbunden, mit der eine Kupplungsscheibe 18-zusammenwirkt. Diese Kupplungsscheibe 18 ist axial verschieb« bar, um das Zusammendrücken und Freigeben einer Reibungsscheibe19, deren Nabe 20 am Ende der Welle 1 befestigt ist, zu ermöglichen. Die Glocke 17 und die Scheibe 18 umschliessen zusammen um den Naben 15 und 20 einen abgedichteten Raum 21, der über einen zwischen Welle 1 und Nabe 15 vorgesehenen ringförmigen Kanal 22 mit einem Kanal 23 dieser Nabe 15 in Verbindung steht, welcher über einen Kanal 24 an einen Verteiler (insgesamt mit 25 bezeichnet) eines Druckmediums angeschlossen ist. Das Gehäuse 12 des Wandlers umschliesst um den Raum 21 einen Raum 26, der über einen Kanal 27, der in der Welle 1 ausgespart ist, über eine* ringförmige Nut und einen Kanal 28 in der Nabe und über einen Kanal 29 mit dem Verteiler 25 verbunden ist,
10 9863/0 23 9
Dieser Verteiler "besitzt einen Schieter 30, auf den an einem Ende eine Feder 31 und am anderen Ende ein Steuerkolben 32 einwirkt, der, wie später noch beschrieben wird, durch ein Druckmedium betätigt werden kann. Der Schieber 30 besitzt eine ringförmige Nut 33» in die ständig ein Kanal 34 des Verteilers mündet, der über einen Kanal 35 mit der Druckseite einer Ölpumpe 36 verbunden ist. Diese Pumpe speist unter Druck über die Nut 33 des Verteilers, entweder Über den Kanal 24 den Raum 21 der Kupplung 10 (was der ausgekuppelten Stellung entspricht), oder über den Kanal 29 den Raum 26 des Wandlers (was der eingekuppelten Stellung entspricht). Im Verteiler ist hierbei ein Abflwssventil 37 vorgesehen, das über die Kanäle 38 und 39 mit dem Ansaugkanal 40 der Pumpe in Verbindung steht. Der Ansaugkanal ist seinerseits über einen Filter 41 mit dem Ölbehälter 42 verbunden.
Im Inneren des Schiebers 30 ist ein Kanal 43 vorgesehen, durch den bei der dargestellten Verteilerstellung, die der ausgekuppelten Stellung entspricht, der Raum 26 über den Kanal 29 und über einen Kanal 44, der den Verteiler 25 mit einem Kühler 45, der im Rückweg zum Behälter angeordnet ist, verbindet, an den Abfluss angeschlossen wird. Der Raum 26 besitzt ausserdem im Wandler ein Abflussventil 46, das in den Raum 21 mündet, der bei eingekuppelter Stellung über den Kanal 24 mit dem Rücklaufkanal, der über den Kühler zum Behälter führt, verbunden ist·
«. 7 - 109 8 5 3/0 239
Die Schiebemuffei7 und 8 des Wechselgetriebes werden über zwei Schaltgabeln 50 und 51 betätigt, die an den Stangen 52 bzw, 53, die im schematisch dargestellten Gehäuse 54 des ■Wechselgetriebes gleiten, fest angebracht sind. Diese Schaltgabeln sitzen in den Nuten der ««SSaäiSpfSsli§i§, wobei ein gewisses Spiel vorgesehen ist, das auf Fig. 1 mit einem zweiseitigen Spiel j in Ruhestellung der Schiebemuffe dargestellt ist. Auf die Enden der Stangen wirken einfach- g wirkende hydraulische Steuerkolben und einander entgegengesetzte Federn ein, die die Aufgabe haben, die jeweilige Schaltgabel und Schiebemuffe in Ruhestellung zurückzuführen und dort zu halten. Die Stange 52 wird somit von zwei hydraulischen Kolben 55, 56 betätigt, die auf den in dem Gehäuse 54 des Getriebes befestigten Zuleitungskanälen verschiebbar montiert sind. Auf diese Kolben wirken Rückholfedern 58, 59 ein, die in der auf Figo 1 gezeigten Stellung eine Druckvorspannung besitzen und einerseits an dem Gegäuse 54 und andererseits über Ringe 60, die in der oben erwähnten Ruhestellung an dem Gehäuse 54 zum Anschlag kommen, an Schultern der Kolben anliegen.
Ebenso wirken auf die Stange 53 zwei hydraulische Kolben 6i, 62 ein, auf die ihrerseits Rückholfedern 63, 64 einwirken.
Diese Hydraulikkolben werden mit einem Druckmedium über getrennte Magnetventile gespeist, die hier in einem Verteiler-
- 8 109853/0239
block zusammengefasst sind und die Bezugszeichen EI, EII, EIII und ER tragen und den Kombinationen des ersten,zweiten, dritten und des Rückwärtsganges, die sie herstellen, wenn sie erregt sind, entsprechen.
Jedes Elektroventil besitzt einen Schieber 65, der am beweglichen Kern 66 eines Elektromagneten, dessen Solenoid mit 67 bezeichnet ist, befestigt ist. Bei der dargestellten
" Anordnung besitzen die Schieber 65 der Elektroventile EI und EIII eine ringförmige Nut 70 bzw, 71. Die ringförmige Hut 70 steht ständig über einen Kanal 72 mit einem am hydraulischen Kolben 55 angeschlossenen Kanal 73 in Verbindung und die ringförmige Nut 71 steht ständig über einen Kanal 74 mit einem am hydraulischen Kolben 61 angeschlossenen Kanal 75 in Verbindung, während beide ringförmigen Nuten normal über einen gemeinsamen Kanal 76 mit einem Kanal 77 in Verbindung stehen, der an einen Hauptabflusskanal 78 angeschlossen ist. Jede der Nuten 70 und 71 kann ausserdem durch eine Verschiebung des jeweiligen Schiebers mit einem gemeinsamen Kanal 80 in Verbindung gebracht werden, der das Druckmedium zuleitet und über einen Kanal 81 an dem Hauptdruckölzuleitungskanal 82 angeschlossen ist.
Analog dazu besitzen die Schieber 65 der Magnetventile ER und EII eine ringförmige Nut 85 bzw.86. Die Nut 85 steht ständig Über einen Kanal S? lait einem am hydraulischen
.. - - ■· - ■ -■; . ■■-.-. : ■=-■:. ν · ■■:■■ ; -■·■ -.-■ ■■■-. »9 -
109853/0239
. Kolben 56 angeschlossenen Kanal 88 in Verbindung und die Nut 86 steht ständig über einen Kanal 89 mit einem an dem hydraulischen Kolben 62 angeschlossenen Kanal 90 in Verbindung, während beide ringförmigen Nuten normal über einen gemeinsamen Kanal 91 mit einem Kanal 92 in Verbindung stehen, der an dem Hauptabflusskanal 78 angeschlossen ist. Jede dieser Nuten 85, 86 kann ausaerdem durch Verschiebung des jeweiligen Schiebers mit einem gemeinsamen Kanal 93 | in Verbindung gebracht werden, der das DruckÖl zuleitet und über einen Kanal 94 an den Hauptdruckölzuleitungskanal 82 angeschlossen ist.
Die Elektroventile besitzen ausserdem einen gemeinsamen Sammelkanal 95 für das auslaufende öl, der über einen Kanal 96, ebenso wie der Kanal 78 mit einem Hauptbehälter G in Verbindung steht, aus dem eine Druckqueile (nicht dar*· gestellt) das Öl ansaugt und den Kanal 82 in Sichtung des
Pfeils S einspeist. i
Die Magnetventile können selektiv durch einen elektrischeii Schalter 97 mit mehreren Positionen gesteuert werden, der in diesem Ausführungsbeispiel einen Handbedienungshebel 98 besitzt, der an den negativen Pol einer Stromquelle ange« > schlossen ist und ausserhalb seiner Buhestellung PM mit vier Kontakten CR- CI - CII - CIII eusammenwirkt, die je* wells mit einem der Anschlüsse der Magnetventile ER· EI'* EII - EIII elektrisch verbunden sind,
- to -109853/0239
Die zweiten Anschlüsse der Elektroventile EJ und Eil sind beide elektrisch mit dem Blatt 99 eines Kontakts 100 verbunden, dessen anderes Blatt 101 am positiven Pol der Stromquelle angeschlossen ist.
Die zweiten Anschlüsse der Elektroventile EII und EIII sind beide elektrisch an dem Blatt 102 eines Kontakts 103 angeschlossen, dessen anderes Blatt 104 am positive» Pol der Stromquelle angeschlossen ist*
Mit dem Blatt 99 des Kontakts 100 wirkt das Ende einer Steuerstange 105 zusammen, die in dem Gehäuse 54 gleitet und deren anderes Ende mit einer Nut 106 in der Stange 53 zusammenwirkt, die einen Nocken darstellt, der auf die Steuerstange so einwirkt, dass sich der Kontakt 100 nur bei Ruhestellung der Stange 53 SQhliesseö kann.
Ebenso wirkt mit dem Blatt 104 des Kontakts 103das Ende einer Steuerstange 107 zusammen, deren anderes Ende mit einer Nut 108 in der Stange 52 zusammenwirkt, die einen Nocken bildet, der auf die Steuerstange so einwirkt, dass sich der Kontakt 103 nur bei Ruhestellung der Stange 52 schliessen kann·
Zwischen den Stangen 52, 53 ist ein gebräuchlichei^iechanischer Zwischenriegel vorgesehen, bei den ein Riegelglied verwendet wird, das mit den Nuten 106 und 108 derart zu-
- 11 109853/0239
sammenwirkt, dass die "beiden Stangen nicht gleichzeitig in eine Schaltstufe eingeschoben werden können, sondern nur, wenn sich die andere Stange in Ruhestellung befindet.
Ausserdem wirken die Stangen 52, 53 mit einem Releis 111 zur Steuerung der Kupplung zusammen, das die Aufgabe hat, die von der Kupplung IO durchgeführten Trennungen mit den tatsächlichen Wechseln der Übersetzungsverhältnisse des Getriebes zu synchronisieren. Das Relais besteht hierbei aus einem hydraulischen Relais, das die Bewegung des Kolbens 32, der den Verteiler 25 betätigt, steuert. Es besitzt einen Schieber 112 mit einer ringförmigen Nut 113, mit der ständig ein Kanal 114 in Verbindung steht, der mit der Steuerkammer 115 des Kolbens 32 verbunden ist. Je nach der Stellung des Schiebers kann diese Nut 113 ausserdem den Ksoaal 114 mit dem Bruckölkanal 82 oder mit dem Abflusskanal 78 verbinden,
- ■
Der Schieber 112 wird normalerweise von einer Feder 116, die ihn gegen die am Verteilerkörper angelenkten Betätigungshebel 120-121 drückt, in der auf Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten. Mit diesen Hebeln wirken Schultern 122, 123 und 124, 125 zusammen, die auf der Stange 52 bzw/ 53 vorgesehen sind. Hier ist zu bemerken, dass die Stange 53 nur aus Crründen der Anordnung der betreffenden Elemente auf einer einzigen Darstellung von den Hebeln 120*121 entfernt ist, dass .diese Elemente jedoch ohne weiteres so angeordnet
109853/0239 " 12 "
werden können, wie es mit der Stange 52 sichtbar der Fall ist.
Dieses Getriebe arbeitet folgendermassen : Wenn der Motor läuft, und das Fahrzeug steht und der Hebel 98 sich in Ruhestellung befindet, sind die Elektroventile EI, EII, EIII und ER nicht erregt. Ihre Schieber 65 werden durch nicht dargestellte Rückholfedern in der auf der Fig.1 gezeigten Stellung gehalten, bei der die Kolben 55, 56, 61 und 62 zur Betätigung der Schaltgabeln mit dem Hauptabflusskanal 78 verbunden sind, d„h» in ihrer auf der Zeichnung dargestellten Rückholstellung, die der Ruhestellung der Schaltgabeln 50,51 und der Schiebemuffen 7 und 8 entspricht. Infolgedessen befindet sich das hydraulische Relais 111 ebenfalls in der auf Fig. 1 dargestellten Stellung, bei der es den Druckölkanal 82 mit dem Kanal 114 verbindet, d.h. bei der s.ich der Verteiler 25 in der auf der Zeichnung dargestellten Stellung befindet (Kolben 32 in Anschlag an dem Anschlagring 126), bei der der Druckölkanal 35 über die Kanäle 24 und 22 mit dem Raum 21 der Reibungskupplung 10 verbunden ist, die somit ausgekuppelt ist.
Das Einschalten des ersten Ganges geschieht dadurch, dass man den Hebel 98 des Schalters 97 in eine Stellung bringt, in der er den Kontakt CT berührt. Dadurch wird das Magnetventil EI erregt, dessen Schieber nun den Kanal 76 verschliesst und den Druckölkanal 80 freigibt und ihn über den Kanal 72 und 73 mit der Steuerkammer des Kolbens 55
-13 109853/0239
1580730
verbindet. Dieser verschiebt die Stange 52 und damit die Schaltgabel 50 und die Schiebemuffe 7 in eine Stellung, in der sie mit dem Zahnrad des Paares 4-, 4 des ersten Ganges in Eingriff steht.
Wenn die Schiebemuffe 7 beginnt, mit dem Zahnrad 4 tatsächlich in Eingriff zu stehen, wirkt die Schulter 122 der Stange 52 auf den Hebel 120 des Relais 1t1 ein und schiebt dadurch den Schieber t12 in die Stellung, in der er den Kanal 82 versehliesst und den Kanal 114 mit dem Ablaufkanal verbindet. Der Schieber des Verteilers 25 wird nun durch die Feder 31 in die Stellung geschoben, in der der Druoköl·· kanal 35 mit dem Kanal 29 verbunden ist, d.h. über den Kanal 27 strömt das Drucköl in den Raum 26 des Wandlers, während der Raum 21 der Kupplung 10 über den Kanal 24 mit dem Kanal 44, in dem das öl zum Behälter zurückströmt, verbunden ist. Die Reibungskupplung 10 stellt nun die Ver* bindung zwischen Wandler und Welle 1 her, und zwar in Gleichlauf mit der oben beschriebenen Eingreifphase; mit dieser ist ausserdem einerseits die Öffnung des Kontaktes 105 (verhindert, dass die Magnetventile EII und EIII, die die andere Stange 53 betätigen, erregt werden können) und andererseits das Zusammendrücken der Rückholfeder 59 der Stange 52 verbunden.
Jeder Schaltvorgang, bei dem beide Schaltgabeln betätigt werden, geht so vor sich, wie im Folgenden beispielsweise
109853/0239 " U"
.. 14 ~
beim Einschalten des zweiten Ganges, das dem Einschalten des ersten Ganges nachfolgt, beschrieben wird. Augelöst wird dies dadurch, dass man den Hebel 98 mit dem Kontakt CII in Berührung bringt. Dadurch wird zunächst die Erregung des Magnetventils EI aufgehoben, das Megnetventil EII wird jedoch noch nicht erregt, da der Kontakt 103 geöffnet ist. Der Schieber des Magnetventils EI gelangt dadurch in die W auf Fig. 1 dargestellte Ruhestellung zurück, bei der er
die Steuerkammer des Kolbens 55 mit dem Abfluss verbindet, so dass die Rückholfeder 59, die auf den gegenüberliegenden Kolben 56 einwirkt, die Stange 52 und damit die Schaltgabel 50 in die auf der Zeichnung dargestellte Ruhestellung zurückbewegt. Da die Schaltgabel 50 zuvor an der linken Flanke (in Bezug auf die Zeichnung) der Nut der Schiebemuffe 7, die sie in Eingriffstellung geschoben hatten, zum Anschlag gekommen ist, werden die Stange 52 und die Schalt* . gabel 50 anfangs allein in Richtung auf die Ruhestellung verschoben und nehmen erst dann die. Schiebemuffe 7 mit, wenn sie das gesamte Spiel vom Werte 2j, das zwischen der Gabel und der Nut der Klauenkupplung besteht/ durchlaufen haben. Dieses Spiel 2j ist so gewählt, dass die Schulter -122 der Stange 52 während dem Durchlaufen dieses Spiels den Hebel 120 und mit ihm den Schieber 112 des Relais 111 in die auf Fig# 1 dargestellte Stellung zurückkommen lässt, wodurch, wie bereits gesagt, der Verteiler 25 in die dargestellte Stellung gelangt und damit das Auskuppeln der
- 15 109853/0239
Reibungskupplung 10 bewirkt. Infolgedessen geht die tatsächliche Entkupplung von Zahnrad 4 und Schiebemuffe 7, die nach Zurücklegung der Strecke 2j beginnt, automatisch ohne Drehantriebsmoment zwischen Zahnrad und Schiebemuffe allein durch die Wirkung der Rückholfeder 59 vor sich. Dann wird bei Erreichen der Ruhestellung der Schiebemuffe 7» der Schaltgabel 50 und ihrer Stange 52 der Kontakt 103 wieder geschlossen und ermöglicht die Erregung des Magnetventils EII, da der Hebel 98 den Kontakt CII berührt. Nun wird durch das vom Magnetventil EII zugelassene Drucköl der Kolben 62 und damit die Stange 53 und die Schaltgabel betätigt, die die Schiebemuffe 8 mitnehmen und mit dem Zahnrad 5 des Paares 5, 5 des aweiten Ganges in Eingriff bringen. Wie beim Einschalten des ersten Ganges, wirkt die Schulter 125 der Stange 53 beim tatsächlichen Ineingriffstehen der Kombination des zweiten Ganges auf den Hebel 121 des Relais 111 ein und bringt somit den Schieber 112 in die Stellung zurück, in der er die Kanäle 78 und 114 miteinander verbindet. Dies bedeutet, dass der Verteiler 25 in die oben definierte Stellung zurückgebracht wird, in der der Wandler gespeist und die Scheibe der Kupplung 10 angedrückt wird, die nun die Übertragung des Drehmomentes zwischen Wandler und Welle V und damit über das Zahnradpaar 5,5 zwischen Welle 1 und Welle 2 gewährleistet. Bei Beendigung des Einschaltens dieser Kombination ist der Kontakt 100 geöffnet (verhindert, dass die Magnet-
- 16 -109853/0239
ventile EI und ER, die die Stange, an der die andere Schaltgabel befestigt ist, steuern, erregt werden können) und die Rückholfeder 63 der Stange 53 ist zusammengedrückt und bereit, im Falle, dass die Erregung des Magnetventils EII aufgehoben wird, was bei jedem neuen Wechsel des Übersetzungsverhältnisses geschieht, in Tätigkeit zu treten.
Jedes Umschalten, bei dem dieselbe Schaltgabel betätigt wird, geht einfacher vor sich als der Fall, bei dem die Schaltgabel gewechselt wird. Ein solcher Schaltvorgang wird im Folgenden beispielsweise beim Einschalten des dritten Ganges, das dem Einschalten des zweiten Ganges nachfolgt, beschrieben.
Um den dritten Gang einzuschalten, wird der Hebel 98 des Schalters an den Kontakt GIII angelegt. Dadurch wird nicht nur die Erregung des Magnetventils ElI aufgehoben und damit k die Steuerkammer des Kolbens 62 mit dem Abfluss verbunden, sondern wird auch unmittelbar das Magnetventil EIII erregt, da der Kontakt 105 zuvor geschlossen worden war, so dass in die Steuerkammer des Kolbens 61 Drucköl zugelassen wird. Auf diesen Kolben 6.1.. drückt ausserdem bis zu seiner Ruhestellung die Rückholfeder 63.
Zunächst wird, wie bereits für jedes Ausrücken einer Gangkombinatien beschrieben wurde, beim Durchlaufen des zwischen Schaltgabel 51 und Sehieberauffe 8 vorgesehenen Spiels 2J
■■ ■ ' " = ■' " : - - - ■'■■■■' - · 17 · '
109853/0239
die Schulter 125 der Stange 53 von dem Hebel 121 abgerückt} dadurch wird über das Relais 111 der Verteiler 25 betätigt und gelangt in die Stellung, in der die Kupplung 10 aus·« gekuppelt wird; das anschliessende Ausrücken der Schjäaemuffe geht dadurch ohne Drehantriebsmoment vor sich.
Dann schiebt der Kolben 61 alleine die Stange 53 über die Ruhestellung hinaus entgegen der Einwirkung der Rückhol- ' feder 64, bis die Schiebemuffe 8 mit dem Zahnrad 6 des Paares 6,6 des dritten Ganges in Eingriff gebracht wird.
Bei dieser Endphase des tatsächlichen Ineingriffstehens betätigt die Schulter 124 der Stange 53 den Hebel 120, der den Schieber des Relais 111 in die Stellung zurückbringt in der der Verteiler 25 so gesteuert wird, dass die Kupplung 10 wieder eingekuppelt wird, so dass die Übertragung des Drehmoments auf das neue Übersetzungsverhältnis wieder hergestellt ist.
Es ist zu bemerken, dass mit dem schematisch und beispielsweise dargestellten Gangwahlschalter 97 die Gänge nicht unbedingt in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge hintereinander eingeschaltet werden müssen, d.h. dass die Kontakte CR und CI bis CIII auch in einem üblichen Schaltraster mit einer zentralen Ruhestellungslinie angeordnet sein können und demgemäss der Hebel 98 verschoben werden kann.
- 18 109853/0239
Ausserdem beschränkt sich die Erfindung nicht auf die Verwendung eines Gangwahlschalters mit manueller Bedienung, sondern die Gangwahl durch Schliessung entsprechender elektrischer Kontakte kann auch automatisch mittels bekannter Vorrichtungen ("gouverneurs") erreicht werden, die bei automatischen Getrieben üblicherweise verwendet werden.
Abgesehen von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann die erfindungsgemässe Servosteuerung ausser mit einem Wandler auch mit jeder anderen Art automatischer Kupplung, beispielsweise einer automatischen Fliehkraft- oder elektromagnetischen Anfahr kupplung, sowie ausser mit der bei diesem Beispiel in den Wandler eingebauten Trennkupplung auch mit jedem anderen Trennkupplungstyp, beispielsweise einer elektromagnetischen Trennkupplung arbeiten, wobei das Relais zur Steuerung dieser Kupplung mit dem jede Schaltgabelbetätigung zusammenwirkt, anstelle des hler mit 111 bezeichneten Druckflüssigkeitsrelais ein elektromagnetisches Relais ist.
Fig, 2 zeigt eine besondere Anordnung bei Verwendung eines handbetätigten Gangwahlschalters.
Auf dieser Zeichnung bedeutet B das schematisch dargestellte Wechselgetriebe eines Getriebes gemäss der vorhergehenden Beschreibung, das Übersetzungsverhältnisse besitzt, die wahlweieeTsohftltbar sind, inftttt man Magnetventile ER,EI,EII
- 19 109853/0239
oder EIII, die mit ihren Wicklungen dargestellt sind und jeweils den Übersetzungsverhältnissen des Rückwärtsganges, des ersten, zweiten und dritten Ganges entsprechen, unter Spannung setzt.
Im Stromkreis der Magnetventile ER und EI, die hier dieselbe Schaltgabel des Wechselgetriebes steuern, liegt ein Kontakt 100 und im Stromkreis der Magnetventile EII und EIII, die eine andere Schaltgabel des Wechselgetriebes steuern, liegt ein Kontakt 103» Diese beiden Kontakte überwachen, wie bereits ausgeführt wurde, die Stellung der Sehaltgabeln und haben die Aufgabe die Steuerung einer Schaltgabel erst dann zu ermöglichen, wenn die andere Schaltgabel sich in Ruhestellung befindet.
Der Übersetaungsverhältniswähler ist schematisch in Form eines elektrischen Schalters 97 mit vier Kontakten CR · GI- CII ~ CIII, die jeweils mit den Magnetventilen ER EI - EII « EIII verbunden sind, dargestellt. Diese Kontakte können mittels eines Hebels 98 , der vier feste Haltepositionen an diesen Kontakten und eine auf der Zeichnung dargestellte Ruhestellung besitzt, wahlweise mit dem negativen Pol einer Stromquelle verbunden werden.
Zwischen den festen Positionen des Hebels 98 sind vier Kontakte ä^byc und d vorgesehen, mit denen der Hebel 98* auch zusammenarbeitet, und zwar so dass diese vorübergehend
109853/0239
mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden werden, wenn dieser Hebel in eine seiner festen Positionen, in denen einer der Kontakte CR - CI - CIl- CIII geschlossen ist, gebracht wird. Die Anordnung und die Zahl der Kontakte· a, b, c und d kann Je_nach Anordnung des Wechselgetriebes variieren, Insbesondere können die Kontakte a und b zu. einem einzigen Kontakt verbunden werden, wenn die Wege von der Ruhestellung in den ersten und den Rückwärtsgang in P derselben Richtung vor sich getien.Diese Kontakte sind gemeinsam mit einem Relais 130 verbunden, dessen Wicklung mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden ist, dessen Arbeitskontalct 132 mit einem Haltekontakt 133 verbunden ist und dessen Ruhekontakt 134- in dem Stromkreis der Magnetventile, genauer gesagt in der Verbindungsleitung dieser Magnetventile zum positiven Pol der Stromquelle liegen.
Der Haltekontakt 133 spricht auf die Stellung der Trenn«· kupplung an und bildet hier einen Teil eines Druckkontaktes mit Zylinder 135 und Kolben 136, dessen Kammer 137 mit der Druckflüssigkeitssteuerung der auf Fig. 1 dargestellten Kupplung, beispielsweise mit dem Kanal 24 dieser Figur verbunden ist. Auf den Kolben 136 wirkt einerseits eine Feder 138, die bestrebt ist, den Kontakt 133 zu schliessen, und andererseits in der Kammer 137 der Druck des Druckmediums ein, das das Auskuppeln der Trennkupplung bewirkt«
Diese Steuerverrichtung arbeitet folgendermassen s
109853/0239
Wenn der Hebel 98 , insbesondere von der Einschaltstellung eines anderen Übersetzungsverhältnisses aus, zum Einschalten eines Übersetzungsverhältnisses in eine seiner festen !Positionen, bei der der entsprechende Kontakt CR, CI, CII oder CIII geschlossen ist, gebracht wird, wirkt er vorübergehend mit mindestens einem der Kontakte a, b, e, d zusammen, so dass das Relais 130 erregt und der Ruhekontakt 134 geöffnet ist, bevor derjenige der Kontakte CR - CI - GII CIII, mit dem der Hebel 98 in Berührung gebracht werden soll, " geschlossen wird, Dadurch wird das entsprechende Magnetventil, selbst wenn der entsprechende Kontakt 100 oder 103 geschlossen ist, solange nicht erregt, wie das Relais 130 erregt bleibt» Dieses Relais 130 wird, dadurch, dass sein Arbeitskontakt 132 geschlossen ist, solange erregt, wie der Haltekontakt 133 geschlossen ist, d.h. solange im Druckkontakt nicht der beim tatsächlichen Auskuppeln der Trennkupplung auftretende Druck herrscht. Wenn dieser nrack erreicht ist, wird der Kontakt 133 geöffnet, die Erregung ^ des Relais 130 wird aufgehoben und der Kontakt 134 wird geschlossen, so dass das Magnetventil, dessen Schaltkontakt von dem Hebel 98 geschlossen wurde, zum Einschalten des entsprechenden Übersetzungsverhältnisses erregt werden kann, wobei mit Sicherheit gewährleistet ist, dass die Trennkupplung tatsächlich, und vollständig ausgekuppelt ist.
Selbstverständlich richtet sich der Typ des auf die Kupplungsstellung ansprechenden Kontaktes nach der Bauart dieser Kupplung.
„ ' ■ . Patentansprüche :
109853/0239 - 22 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Fahrzeuggetriebe, das ein Wechselgetriebe mit gestuften Übersetzungsverhältnissen mit mindestens einer Schiebemuff«, die mittels einer Schaltgabel betätigt werden kann, zum Einschalten dieser Verhältnisse, eine Trennkupplung, die beim Wechseln der Übersetzungsverhältnisse mittels eines Relais betätigt werden kann, und eine Servosteuervorrichtung für die Schaltgabel besitzt, gekennzeichnet durch ein zwischen Schaltgabel (50;51) und Sehiebemuffe (7,8) vorgesehenes Spiel (2j) und durch Steuerorgane (120, 121, 122, 123, 124, 125) für das Relais (111), das die Kupplung (10) steuert, die mit der Sehaltgabel (50,51) in Verbindung stehen und zu diesem Ralais (111) so angeordnet sind, dass beim Ausschalten eines Übersetzungsverhältnisses die diesem Spiel (2j) entsprechende Anfangsbewegung der Schaltgabel dazu dient, das Relais (111) derart zu betätigen, dass es das Auskuppeln dieser Trennkupplung (10) bewirkt, so dass das Ausschalten des Übersetzungsverhältnisses anschliessend ohne Drehantriebsmoment vor sich geht, während das Relais (111) normalerweise in Endstellung der Schaltgabel (50,51), die der Einschaltstellung eines Übersetzungsverhältnisses entspricht, so betätigt ist,dass die Kupplung (10) eingekuppelt ist.
    - 23 109853/0239
    Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, mit einem Wechselgetriebe mit mindestens zwei Schaltgabeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Servosteuervorrichtung durch ein Druckmedium betätigte Elemente (55-56, 61-62) zur Steuerung der Schaltgabeln (50,51), Magnetventile (ER, EI, EII, EIII) zur Verteilung des Druckmediums auf diese Elemente und für '3ede Schaltgabel (50, 51) einen elektrischen Kontakt (100, 103) besitzt, der sich im elektrischen Steuerkreis der entsprechenden Magnetventile befindet und die Stellung der anderen Schaltgabeln so überwacht, dass der elektrische Steuerkreis einer Schaltgabel erst arbeiten kann, wenn sich die andere Schältgabel in Ruhestellung befindet.
    3. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch ein Druckmedium betätigten Elemente (55-56, 61-62) einfach wirkend sind, um einzeln die Einschaltung eines bestimmten Übersetzungsverhältnisses auszuführen, wobei auf die Schaltgabeln (50,51) Elemente (58-59, 63-64) einwirken, die diese Schaltgabeln in Ruhestellung zurückholeno *
    4. Fahrzeuggetriebe nach Anspruch 1, bei dem die Servo-Steuervorrichtung Magnetventile besitzt und bei dem ein Übersetzungsverhältniswähler vorgesehen ist, der zwischen mehreren festen Positionen verschiebbar ist, in denen er mit elektrischen Kontakten zur Steuerung der Magnetventile zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den
    109853/0239 - 24 -
    festen Positionen (CR - CI - QII - CIII) dieses Wählers (98 ) zusätzliche elektrische Kontakte (a-b-c-d) vorgesehen sind, mit dienen dieser Wähler vorübergehend zusammenwirkt und die sich im Stromkreis eines Halterelais (130) befinden, das einen Haltekontakt (133) besitzt, der auf die Stellung der Trennkupplung anspricht und das Relais solange hält, wie die Kupplung sich in eingekuppelter Stellung; befindet, und das ausserdem einen Ruhekontakt (ΐ34) feesitzt, der sich im Stromkreis der Magnetventile (ER, EI» BII» EIII) befindet und diese erst bei Beendigung des Haltezustandes des Relais, d«h» bei tatsächlich ausgekuppelter Stellung der Trennkupplung, das Einschalten eines Übersetzungsverhältnisses durchführen lässt.
    109853/G239
    IS
    Le e rs e ι te
DE1966S0107588 1965-12-23 1966-12-23 Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug-stufenwechselgetriebe Granted DE1580780B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR43535A FR1467952A (fr) 1965-12-23 1965-12-23 Transmission de véhicule à boîte de vitesses servocommandée
FR55415A FR90122E (fr) 1966-03-29 1966-03-29 Transmission de véhicule à boîte de vitesses servocommandée

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1580780A1 true DE1580780A1 (de) 1971-12-30
DE1580780B2 DE1580780B2 (de) 1976-10-21

Family

ID=26167841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0107588 Granted DE1580780B2 (de) 1965-12-23 1966-12-23 Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug-stufenwechselgetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3422939A (de)
BE (1) BE691051A (de)
DE (1) DE1580780B2 (de)
ES (1) ES334797A1 (de)
GB (1) GB1163972A (de)
LU (1) LU52644A1 (de)
NL (1) NL6618144A (de)
SE (1) SE337989B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3557918A (en) * 1969-02-26 1971-01-26 Honda Motor Co Ltd Apparatus for controlling the operation of a shift member and input clutch in a gear type transmission
FR2041515A5 (de) * 1969-04-28 1971-01-29 Citroen Sa
GB1307068A (en) * 1969-07-24 1973-02-14 Beech Co Ltd Austin S Pressure fluid operated control system
DE2139346A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Bosch Gmbh Robert Gangschaltvorrichtung. zusatz zu 2124624
US4068537A (en) * 1976-10-12 1978-01-17 Clark Equipment Company Shift control system for a multiple input transmission
JPS58184323A (ja) * 1982-04-23 1983-10-27 Toyota Motor Corp 歯車変速装置に於ける同期装置の駆動装置
US4637269A (en) * 1982-07-16 1987-01-20 Kubota, Ltd. Drive apparatus
US4706519A (en) * 1986-01-13 1987-11-17 Ford Motor Company Creeper speed actuator for a tractor transmission
US4843902A (en) * 1986-08-07 1989-07-04 Cooper Industries, Inc. Control system for powershift transmission clutches
IT221299Z2 (it) * 1989-11-23 1994-02-25 Fiatgeotech Dispositivo per il comando di un cambio di velocita' per un veicolo particolarmente un trattore agricolo.
US5046592A (en) * 1990-10-05 1991-09-10 Saturn Corporation Servo shift control for a forward/reverse mechanism
US20070266740A9 (en) * 2000-07-25 2007-11-22 Kendall James W Vertical laundry module

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955691A (en) * 1955-02-15 1960-10-11 Citroen Sa Andre Hydraulic control devices for changing speeds in transmission systems
US3039321A (en) * 1958-01-31 1962-06-19 Weymann Charles Terres Automatic drive
US2943719A (en) * 1958-02-10 1960-07-05 Fuller Mfg Co Change gear system
US3103826A (en) * 1960-06-27 1963-09-17 Eaton Mfg Co Electrical shift control system for a transmission
US3280657A (en) * 1963-04-22 1966-10-25 Borg Warner Transmission apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES334797A1 (es) 1967-11-16
NL6618144A (de) 1967-06-26
LU52644A1 (de) 1967-02-20
DE1580780B2 (de) 1976-10-21
GB1163972A (en) 1969-09-10
SE337989B (de) 1971-08-23
US3422939A (en) 1969-01-21
BE691051A (de) 1967-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916840T2 (de) Druckluftsteuerung für ein Mehrbereichsverbundgetriebe.
DE69404052T2 (de) Schaltzylinder für drei Schaltstellungen
DE2104934A1 (de) Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE102011117486A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE1580780A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit servogesteuertem Wechselgetriebe
DE2856150C2 (de) Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
DE2124624A1 (de) Gangschaltvorrichtung
EP2999901B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE670844C (de) Schaltvorrichtung fuer Getriebe
DE685707C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3031741C2 (de)
DE4208060A1 (de) Elektrohydraulisches getriebesteuerungssystem
DE1780693B2 (de) Elektrohydraulische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2020534A1 (de) Impulssteuerung insbesondere fuer Getriebe
DE102011084587B4 (de) Vorrichtung zum Auswählen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
WO2003025435A1 (de) Gangschaltstellglieder
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE1550724B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigte schalteinrichtung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE1580780C3 (de)
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT149232B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe.
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE678712C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE726848C (de) Steuerung fuer das Druckmittel einer Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee