WO2003002814A1 - Trockenpartie - Google Patents

Trockenpartie Download PDF

Info

Publication number
WO2003002814A1
WO2003002814A1 PCT/EP2002/007070 EP0207070W WO03002814A1 WO 2003002814 A1 WO2003002814 A1 WO 2003002814A1 EP 0207070 W EP0207070 W EP 0207070W WO 03002814 A1 WO03002814 A1 WO 03002814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibrous web
drying
smoothing
press
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Augscheller
Original Assignee
Voith Paper Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent Gmbh filed Critical Voith Paper Patent Gmbh
Publication of WO2003002814A1 publication Critical patent/WO2003002814A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a dryer section of a machine for producing and / or finishing a paper, cardboard, tissue or other fibrous web in which the fibrous web, supported by drying fabrics, is guided over at least a number of heated drying cylinders, the fibrous web being guided by one upstream press section for dewatering the fibrous web to the dryer section.
  • the fibrous web runs with one or both sides of a press felt through at least one press nip.
  • the result is a relatively high roughness on the side of the fibrous web that comes into contact with the press felt. This applies, albeit to a lesser extent, to the side of the fibrous web that is in contact with a transfer belt or a dryer fabric.
  • the fibrous web therefore often has too high a roughness and, if there is only one press felt in the last press nip, also a pronounced two-sidedness, that is to say different surface properties.
  • the fibrous web increasingly does not meet the requirements for smoothness and printability.
  • the object of the invention is therefore to reduce the two-sidedness and the roughness of the fibrous web with relatively simple means.
  • the object was achieved in that at least on one of the first 6 drying cylinders of the dryer section a smoothing gap is formed between the drying cylinder and a smoothing device, in particular a smoothing roller, through which only the fibrous web runs, the pressing forces in the smoothing gap between 5 and 80 KN / m lie.
  • Shoe press rollers or press belts for formation can also be used as smoothing devices extended smoothing gap are used. While the flexible roll jacket in shoe press rolls is pressed against the drying cylinder by a pressing unit with a concave pressing surface, this is done with the press belts via the belt tension.
  • the smoothing gap at the beginning of the dryer section reduces the two-sidedness and the roughness of the fibrous web in a very efficient manner due to the smooth surfaces of the drying cylinder and smoothing device, since the fibrous web is very moist and soft in this area.
  • press forces must be limited to avoid excessive surface compaction. In most cases, press forces between 10 and 30 KN / m are sufficient in the smoothing gap.
  • a smoothing gap at the beginning of the drying section is sufficient, which should be present on one of the first 2, preferably on the first drying cylinder because of the higher moisture content of the fibrous web.
  • a first dryer fabric should guide the fibrous web from the press section to the first dryer cylinder and be guided away from the dryer cylinder in front of the smoothing gap. This allows the formation of a first drying group with only 2, preferably only one drying cylinder, which is positive for the rapid train build-up because of the stretching of the fibrous web.
  • the expansion can namely be compensated for by a higher speed of the dryer fabric of the second dryer group following the smoothing gap.
  • the fibrous web In particular at high machine speeds, it is advantageous to avoid tearing or even tearing of the fibrous web if it runs continuously from the beginning of the press section to the smoothing nip supported by at least one belt in the form of a press felt, a transfer belt, a dryer fabric or the like.
  • the supported area can also be extended beyond the smoothing gap.
  • the smoothing gap reduces the roughness of the fibrous web on both sides. This applies in particular to high-speed press sections with one or two press nips and preferably one press felt in each press nip on each side of the fibrous web.
  • the smoothing nip can be used not only to reduce the roughness but also to reduce the roughness bilaterality.
  • the smoothing roller should have an elastic cover.
  • the smoothing roller can be deflection-controlled. This allows the thickness profile of the fibrous web to be influenced transversely to the direction of web travel, which can be desired, for example, in the case of coating base papers.
  • the fibrous web 1 passes through two press nips together with a press felt 5 on each side, of which only the last press nip is shown here.
  • the press nips are elongated and are each formed by a cylindrical press roll 11 and a shoe press roll 10 of a known type.
  • Such a press section has a high drainage capacity and is suitable for very high machine speeds due to the continuous support of the fibrous web 1 by at least one press felt 5.
  • the water-absorbing, endlessly circulating press felts 5 lead to an undesirably high roughness of the fibrous web 1 in the press nips.
  • the upper press felt 5 is removed from the fibrous web 1 led away and the fibrous web 1 then from the lower press felt 5 on
  • This dryer fabric 2 leads the fibrous web 1 to the first heated drying cylinder 3 of the dryer section. After the fibrous web 1 adheres to the first drying cylinder 3 to a sufficient extent, the dryer fabric 2 is guided away from the fibrous web 1. Subsequently, the fibrous web 1 passes through a smoothing gap formed by the first drying cylinder 3 and a driven smoothing roller 4. This smoothing gap increases the smoothness and reduces the two-sidedness of the fibrous web 1 due to the good formability of the still relatively moist fibrous web 1 at the beginning of the drying process in a simple and efficient manner. Pressing forces between 10 and 30 KN / m in the smoothing gap are sufficient for this.
  • the smoothing roller 4 has an elastic cover 6, which facilitates the adaptation to the surface of the drying cylinder 3 and protects the fibrous web 1 from overpressing.
  • the smoothing roller 4 can also be designed to be deflection-controlled. This enables the thickness profile of the fibrous web 1 to be influenced in zones transverse to the web running direction 12.
  • the fibrous web 1 is transferred from the first drying cylinder 3 to a subsequent dryer fabric 2 of a subsequent dryer group.
  • the fibrous web 1 is alternately guided over heated drying cylinders 3 and suction-guided guide rollers 8, with the drying cylinders 3 and the guide rollers 8 being arranged in a row.
  • the fibrous web 1 is supported by the corresponding dryer fabric 2, the dry fabric 2 also pressing the fibrous web 1 against the surface of the heated drying cylinders 3.
  • the guide rollers 8 are each assigned a suction box 9, which not only sucks the guide roller 8 in a known manner, but also guides the fibrous web 1 on the dryer fabric 2 in the region between the drying cylinder 3 and guide roller 8 supported.
  • the first dryer group of the dryer section is formed by only one dryer cylinder 3, which is advantageous for the expansion compensation of the fibrous web 1.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier- Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in der die Faserstoffbahn (1), von Trockensieben (2) gestützt, über zumindest eine Reihe von beheizten Trockenzylindern (3) geführt wird, wobei die Faserstoffbahn (1) von einer vorgelagerten Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn (1) zur Trokkenpartie gelangt. Dabei soll die Rauhigkeit der getrockneten Faserstoffbahn (1) dadurch verringert werden, dass wenigstens an einem der ersten 6 Trockenzylinder (3) der Trockenpartie ein Glättspalt zwischen dem Trockenzylinder (3) und einer Glättwalze (4) gebildet wird, durch den nur die Faserstoffbahn (1) läuft, wobei die Presskräfte im Presspalt zwischen 5 und 80 KN/m liegen.

Description

Trockenpartie
Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in der die Faserstoffbahn, von Trockensieben gestützt, über zumindest eine Reihe von beheizten Trockenzylindern geführt wird, wobei die Faserstoffbahn von einer vorgelagerten Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn zur Trockenpartie ge- langt.
In der Pressenpartie läuft die Faserstoffbahn mit einem oder beidseitig je einem Pressfilz durch zumindest einen Pressspalt. Im Ergebnis kommt es zu einer relativ hohen Rauhigkeit der mit dem Pressfilz in Kontakt kommenden Seite der Faserstoff- bahn. Dies gilt, wenn auch in geringerem Ausmaß ebenso für die mit einem Transferband oder einem Trockensieb in Kontakt stehende Seite der Faserstoffbahn.
Am Ende der Trockenpartie weist die Faserstoffbahn daher oft eine zu hohe Rauhigkeit und bei nur einem Pressfilz im letzten Pressspalt auch eine ausgeprägte Zweisei- tigkeit, das. heißt unterschiedliche Oberflächeneigenschaften auf. Außerdem entspricht die Faserstoffbahn in zunehmenden Maße nicht den Anforderungen an Glätte und Bedruckbarkeit.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit relativ einfachen Mitteln die Zweiseitigkeit und die Rauhigkeit der Faserstoffbahn zu verringern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens an einem der ersten 6 Trockenzylinder der Trockenpartie ein Glättspalt zwischen dem Trockenzylinder und einer Glättvorrichtung, insbesondere einer Glättwalze gebildet wird, durch den nur die Faserstoffbahn läuft, wobei die Presskräfte im Glättspalt zwischen 5 und 80 KN/m liegen.
Als Glättvorrichtungen können auch Schuhpresswalzen oder Pressbänder zur Bildung verlängerter Glättspalte zur Anwendung kommen. Während der flexible Walzenmantel bei Schuhpresswalzen von einer Anpresseinheit mit konkaver Pressfläche gegen den Trockenzylinder gepreßt wird, erfolgt dies bei den Pressbändern über die Bandspannung.
Der Glättspalt am Beginn der Trockenpartie verringert die Zweiseitigkeit und die Rauhigkeit der Faserstoffbahn bedingt durch die glatten Oberflächen von Trockenzylinder und Glättvorrichtung auf sehr effiziente Weise, da die Faserstoffbahn in diesem Bereich sehr feucht und weich ist.
Die Presskräfte müssen jedoch zur Vermeidung einer zu starken Oberflächenverdichtung begrenzt werden. In den meisten Fällen genügen im Glättspalt Presskräfte zwischen 10 und 30 KN/m.
Im allgemeinen reicht die Realisierung eines Glättspaltes am Beginn der Trockenpartie aus, wobei dieser wegen des höheren Feuchtegehaltes der Faserstoffbahn an einem der ersten 2, vorzugsweise am ersten Trockenzylinder vorhanden sein sollte. Dabei sollte ein erstes Trockensieb die Faserstoffbahn von der Pressenpartie zum ersten Trockenzylinder führen und vor dem Glättspalt vom Trockenzylinder wegge- führt werden. Dies erlaubt die Ausbildung einer ersten Trockengruppe mit nur 2, vorzugsweise nur einem Trockenzylinder, was wegen der Dehnung der Faserstoffbahn für den schnellen Zugaufbau positiv ist. Die Dehnung kann nämlich durch eine höhere Geschwindigkeit des dem Glättspalt folgenden Trockensiebes der zweiten Trockengruppe ausgeglichen werden.
Insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten ist es zur Vermeidung von Ein- oder gar Abrissen der Faserstoffbahn von Vorteil, wenn diese vom Beginn der Pressenpartie bis zum Glättspalt ständig von zumindest einem Band in Form eines Pressfilzes, eines Transferbandes, eines Trockensiebes oder ähnlichem gestützt verläuft. Der gestützte Bereich kann auch über den Glättspalt hinaus ausgedehnt sein.
In Fällen, bei denen die Faserstoffbahn gemeinsam mit beidseitig je einem Band durch zumindest einen, insbesondere den letzten Pressspalt der Pressenpartie läuft, verringert der Glättspalt die Rauhigkeit der Faserstoffbahn auf beiden Seiten. Dies gilt insbesondere für Hochgeschwindigkeitspressenpartien mit einem oder zwei Pressspalten und vorzugsweise beidseitig der Faserstoffbahn je einem Pressfilz in jedem Pressspalt.
Falls die Faserstoffbahn insbesondere durch den letzten Pressspalt der Pressenpartie mit nur einem Pressfilz geführt wird, kann der Glättspalt nicht nur zur Verringerung der Rauhigkeit sondern auch zur Verringerung der Rauhigkeits-Zweiseitigkeit verwendet werden.
Zur Schonung der Faserstoffbahn und zur Vermeidung von Schäden am Trockenzylinder sollte die Glättwalze einen elastischen Bezug besitzen.
Außerdem kann es von Vorteil sein, die Glättwalze durchbiegungsgesteuert auszu- führen. Dies erlaubt die Beeinflussung des Dickenprofils der Faserstoffbahn quer zur Bahnlaufrichtung, was beispielsweise bei Streichrohpapieren gewünscht sein kann.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch das Ende einer Pressenpartie und die folgende Trockenpartie.
In der Pressenpartie durchläuft die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit beidseitig je einem Pressfilz 5 zwei Pressspalte, von denen hier nur der letzte Pressspalt dargestellt ist. Die Pressspalte sind verlängert ausgeführt und werden jeweils von einer zylindri- sehen Presswalze 11 und einer Schuhpresswalze 10 bekannter Art gebildet. Eine derartige Pressenpartie weist eine große Entwässerungsleistung auf und ist wegen der durchgehenden Stützung der Faserstoffbahn 1 von zumindest einem Pressfilz 5 für sehr hohe Maschinengeschwindigkeiten geeignet.
Die wasseraufnehmenden, endlos umlaufenden Pressfilze 5 führen jedoch in den Pressspalten zu einer unerwünscht hohen Rauhigkeit der Faserstoffbahn 1.
Nach dem letzten Pressspalt wird der obere Pressfilz 5 von der Faserstoffbahn 1 weggeführt und die Faserstoffbahn 1 anschließend vom unteren Pressfilz 5 an ein
Trockensieb 2 der folgenden Trockenpartie übergeben. Diese Übergabe wird von einer, vom endlos umlaufenden Trockensieb 2 umschlungenen und besaugten Leitwalze 7 unterstützt. Dieses Trockensieb 2 führt die Faserstoffbahn 1 zum ersten beheiz- ten Trockenzylinder 3 der Trockenpartie. Nachdem die Faserstoffbahn 1 in ausreichenden Maß am ersten Trockenzylinder 3 haftet, wird das Trockensieb 2 von der Faserstoffbahn 1 weggeführt. Im Anschluss durchläuft die Faserstoffbahn 1 allein einen, vom ersten Trockenzylinder 3 und einer angetrieben Glättwalze 4 gebildeten Glättspalt. Dieser Glättspalt erhöht die Glätte und verringert die Zweiseitigkeit der Fa- serstoffbahn 1 wegen der guten Formbarkeit der noch relativ feuchten Faserstoffbahn 1 am Beginn des Trocknungsprozesses auf einfache und effiziente Weise. Hierzu genügen Presskräfte zwischen 10 und 30 KN/m im Glättspalt.
Die Glättwalze 4 besitzt einen elastischen Bezug 6, was die Anpassung an die Ober- fläche des Trockenzylinders 3 erleichtert und die Faserstoffbahn 1 vor einer Überpressung schützt.
Bei Bedarf kann die Glättwalze 4 auch durchbiegungsgesteuert ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine Beeinflussung des Dickenprofils der Faserstoffbahn 1 in Zonen quer zur Bahnlaufrichtung 12.
Nach dem Glättspalt wird die Faserstoffbahn 1 vom ersten Trockenzylinder 3 an ein folgendes Trockensieb 2 einer folgenden Trockengruppe übergeben. In den folgenden Trockengruppen wird die Faserstoffbahn 1 abwechselnd über beheizte Trocken- zylinder 3 und besaugte Leitwalzen 8 geführt, wobei die Tröckenzylinder 3 und die Leitwalzen 8 in je einer Reihe angeordnet sind. Innerhalb jeder Trockengruppe wird die Faserstoffbahn 1 vom entsprechenden Trockensieb 2 gestützt, wobei das Trok- kensieb 2 die Faserstoffbahn 1 auch gegen die Oberfläche der beheizten Trockenzylinder 3 drückt.
Den Leitwalzen 8 ist jeweils ein Saugkasten 9 zugeordnet, welcher auf bekannte Weise nicht nur die Leitwalze 8 besaugt, sondern auch die Führung der Faserstoffbahn 1 am Trockensieb 2 im Bereich zwischen Trockenzylinder 3 und Leitwalze 8 unterstützt.
Die erste Trockengruppe der Trockenpartie wird nur von einem Trockenzylinder 3 gebildet, was für den Dehnungsausgleich der Faserstoffbahn 1 von Vorteil ist.

Claims

Patentansprüche
1. Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1 ) in der die Faserstoffbahn (1 ), von Trockensieben (2) gestützt, über zumindest eine Reihe von beheizten Trockenzylindern (3) geführt wird, wobei die Faserstoffbahn (1 ) von einer vorgelagerten Pressenpartie zur Entwässerung der Faserstoffbahn (1) zur Trockenpartie gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einem der ersten 6 Trockenzylinder (3) der Trockenpartie ein Glättspalt zwischen dem Trockenzylinder (3) und einer Glättvorrichtung, insbesondere einer Glättwalze (4) gebildet wird, durch den nur die Faserstoffbahn (1) läuft, wobei die Presskräfte im Glättspalt zwischen 5 und 80 KN/m liegen.
2. Trockenpartie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Presskräfte im Glättspalt zwischen 10 und 30 KN/m liegen.
3. Trockenpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glättspalt nur an einem der ersten zwei Trockenzylinder (3), vorzugsweise am ersten Trockenzylinder (3) vorhanden ist.
4. Trockenpartie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Trockensieb (2) die Faserstoffbahn (1) von der Pressenpartie zum ersten Trockenzylinder (3) führt und vor dem Glättspalt vom Trockenzylinder (3) weggeführt wird.
5. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 ) vom Beginn der Pressenpartie bis zum Glättspalt ständig von zumindest einem Band in Form eines Pressfilzes (5), eines Transferbandes, eines Trockensiebes (2) oder ähnlichem gestützt verläuft.
6. Trockenpartie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1 ) gemeinsam mit beidseitig je einem Band durch zumindest einen Pressspalt der Pressenpartie läuft.
7. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättwalze (4) einen elastischen Bezug (6) besitzt.
8. Trockenpartie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Glättwalze (4) durchbiegungsgesteuert ausgeführt ist.
PCT/EP2002/007070 2001-06-28 2002-06-26 Trockenpartie WO2003002814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131346.2 2001-06-28
DE2001131346 DE10131346A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Trockenpartie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003002814A1 true WO2003002814A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7689874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007070 WO2003002814A1 (de) 2001-06-28 2002-06-26 Trockenpartie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10131346A1 (de)
WO (1) WO2003002814A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775377A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Voith Patent GmbH Pressanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306247A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung
DE102005009858A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Voith Paper Patent Gmbh Papiermaschine
DE102009002984A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung von Materialbahnen, insbesondere Faserstoffbahnen in Vorrichtungen zum Trocknen derartiger Materialbahnen und Vorrichtung zum Trocknen von Materialbahnen
DE102009027674A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127168A (en) * 1989-07-20 1992-07-07 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method for manufacture of smooth and glossy papers and apparatus
DE19602697A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
US6065222A (en) * 1996-02-28 2000-05-23 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604675C2 (de) * 1996-02-09 2001-04-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127168A (en) * 1989-07-20 1992-07-07 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method for manufacture of smooth and glossy papers and apparatus
DE19602697A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trockenpartie
US6065222A (en) * 1996-02-28 2000-05-23 Valmet Corporation Dryer sections with intermediate calendering in a paper machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775377A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Voith Patent GmbH Pressanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131346A1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
WO2006114343A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4340041A1 (de) Pressenpartie für eine Papiermaschine
DE102016123433B4 (de) Pressanordnung
WO2003002814A1 (de) Trockenpartie
WO2007003504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
EP1777342B1 (de) Pressanordnung
DE19801417A1 (de) Pressenpartie
EP1116823B1 (de) Trockenpartie
DE102004050593A1 (de) Pressanordnung
EP1739228A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3833815A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer wellpappenrohpapierbahn
DE102018119381A1 (de) Pressanordnung
EP1777340B1 (de) Pressanordnung
DE102004003674A1 (de) Pressanordnung
DE10137095A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2235256A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
DE19919085A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1775377A1 (de) Pressanordnung
EP1936028B1 (de) Papiermaschine
EP2022891A2 (de) Pressanordnung
WO2006114351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
DE102005009858A1 (de) Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004112757

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP