WO2002099142A2 - Actinomyceten zum abbau von aflatoxin b1, ochratoxin a und/oder zearalenon - Google Patents

Actinomyceten zum abbau von aflatoxin b1, ochratoxin a und/oder zearalenon Download PDF

Info

Publication number
WO2002099142A2
WO2002099142A2 PCT/EP2002/005966 EP0205966W WO02099142A2 WO 2002099142 A2 WO2002099142 A2 WO 2002099142A2 EP 0205966 W EP0205966 W EP 0205966W WO 02099142 A2 WO02099142 A2 WO 02099142A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aflatoxin
dsm
use according
microorganisms
zearalenone
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/005966
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002099142A3 (de
Inventor
Wilhelm Holzapfel
Iris Brost
Paul FÄRBER
Rolf Geisen
Horst Bresch
Klaus-Dieter Jany
Moses Mengu
Mogens Jakobsen
P. S. Steyn
David Teniola
Peter Addo
Original Assignee
Wilhelm Holzapfel
Iris Brost
Faerber Paul
Rolf Geisen
Horst Bresch
Klaus-Dieter Jany
Moses Mengu
Mogens Jakobsen
Steyn P S
David Teniola
Peter Addo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10130024A external-priority patent/DE10130024A1/de
Application filed by Wilhelm Holzapfel, Iris Brost, Faerber Paul, Rolf Geisen, Horst Bresch, Klaus-Dieter Jany, Moses Mengu, Mogens Jakobsen, Steyn P S, David Teniola, Peter Addo filed Critical Wilhelm Holzapfel
Publication of WO2002099142A2 publication Critical patent/WO2002099142A2/de
Publication of WO2002099142A3 publication Critical patent/WO2002099142A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3472Compounds of undetermined constitution obtained from animals or plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3571Microorganisms; Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/32Mycobacterium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/365Nocardia

Definitions

  • the invention relates to actinomycetes for the degradation of aflatoxin Bi, ochratoxin A and / or zearalenone and new strains of actinomycetes.
  • the mycotoxin aflatoxin Bi is a main component of the afla toxin complex, which is a metabolic product of certain strains of Aspergillus flavus, A. nomius and A. is parasi ticus.
  • Aflatoxin Bi is one of the strongest known naturally occurring mutagens and carcinogens. It is found in many foods and raw materials such as peanuts,
  • Aflatoxin Bi Soybeans, sorghum, millet, cereals and products made from them, on which the molds that form aflatoxin bi settle. Eating food contaminated with Aflatoxin Bi may pose a serious health risk to humans and animals, since Aflatoxin B x has carcinogenic, teratogenic and hepatotoxic effects. The growth of the aflatoxin bi-producing molds is not always an indication that the mycotoxin is actually present. Aflatoxin Bi is only synthesized under certain conditions, such as humidity, temperature, type of
  • Ochratoxin A is produced by various types of penicillium. It has kidney damage and has been shown to be carcinogenic in animal experiments. Ochratoxin A is found in foods such as cereals or cereal products, in coffee or cocoa, and in secondary products, in dried fruit, in red wine, in red grape juice and in confectionery containing liquorice extract.
  • Zearalenone is also a mycotoxin. It is found primarily in corn and cereal crops. It has hormone-like strong estrogenic effects. Zearalenon interferes with hormone-like control loops in the body and thus also has a negative impact on fertility. Zearalenone is believed to have teratogenic and carcinogenic properties.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • microorganisms are to be specified which can break down mycotoxins, in particular aflatoxin Bx, ochratoxin A and / or zearalenone, with a significantly reduced breakdown time, and new strains with this property.
  • microorganisms of a bacterial strain selected from one of the genera Rhodococcus, Mycobacterium, Gordonia, Pseudonocardia, Streptomyces, Nocardiopsis, Nocardioides, Nocardia, Actinomyces, Rothia, Saccharothrix, Gallionella, Actinoplanes, Frankia and Clavibacter are able to break down aflatoxin Bx, ochratoxin A and / or zearalenone quickly and effectively. This applies in particular to the new isolates Rhodococcus erythropolis and ⁇ fycojbacte iuin sp. as well as mutants or variants of these strains or species.
  • the variants also include other strains of the species mentioned.
  • the aforementioned isolates are available from the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH in Braunschweig, Germany under the DSM numbers. 14303 or 14304. In the isolate of Mycobacterium sp. it is a strain of a new species. Furthermore, the strain Pseudonocardia hydrocarbonoxydans, which was deposited with the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH under DSM No. 43281, and mutants or variants of this strain or of this species have proven to be particularly effective.
  • the variants also include other strains of the species mentioned.
  • the microorganisms for the degradation of aflatoxin Bx, ochratoxin A and / or zearalenone are expediently destroyed, so that the enzymes formed by them are released.
  • cell fragments are formed.
  • Cell fragments are understood to mean both solid and liquid or dissolved components of the cell.
  • a cell-free extract is preferably produced from the microorganisms and is obtained, for example, by means of a French press.
  • the cell fragments obtained from the strains mentioned or the enzyme obtained from these microorganisms are added to the substrate containing aflatoxin B ⁇ ⁇ , ochratoxin A and / or zearalenone, which is, for example, a food.
  • the substrate can also be animal feed.
  • the incubation time after the addition of the cell fragments or the enzyme to the aflatoxin Bx, ochratoxin A and / or zeralenone-containing substrate should be 5 to 25 hours, preferably less than 10 hours.
  • the reaction temperature should be 10 to 40 ° C, preferably 30 ° C. This temperature is particularly suitable since it facilitates the use of the method according to the invention in tropical areas, such as West Africa.
  • Nocardia corynebacterioides DSM-No. 12676, N. corynebacterioides DSM- ⁇ r. 20151, Rhodococcus erythropolis (DSM-14r. 14303) and MycoJacter um sp. (DSM-14r. 14304),
  • Fig. 2 shows the percentage aflatoxin B ⁇ degradation depending on the temperature for the strains of Fig. 1 and
  • Fig. 3 shows the percentage of ochratoxin A breakdown in a
  • the following first example illustrates the rapid and effective breakdown of aflatoxin Bx and / or ochratoxin A for the strains Rhodococcus erythropolis (DSM- ⁇ r. 14303) and Mycobacterium sp. (DSM- ⁇ r. 14304) compared to the known strains Nocardia corynebacterioides DSM- ⁇ r. 12676 and N. corynebacterioides DSM- ⁇ r. 20151. Nocardia corynebacterioides DSM no. 12676 and N. corynebacterioides DSM no. 20151 were supplied by the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH (DSMZ), Germany.
  • the frozen or freeze-dried bacterial cultures of the strains Nocardia corynebacterioides (DSM No. 12676), N. corynebacterioides (DSM No. 20151), Rhodococcus erythropolis (DSM No. 14303) and Mycobacterium sp. (DSM No. 14304) were reactivated by successive cultivation steps in standard I nutrient solution (S-I media, 1.07882.0500, Merck, Germany). 20 ml of the 24 h culture solution was used to inoculate 500 ml of sterile (121 ° C / 15 min) STDI media. The inoculated cultures were incubated for 48 hours at 30 ° C.
  • the according to para. 1 pelets obtained were resuspended in phosphate buffer (pH 7.0) for cell destruction (3 ml buffer per gram cell mass).
  • the suspension was treated three times with the French press at 1200 psi (8.274 x 10 6 Pa) (Aminco French pressure cell press, SLM Instruments Inc.).
  • the cell destruction steps were carried out on ice.
  • the disintegrated cell suspension was centrifuged for 20 minutes at 4 ° C. and 20,000 rpm (Sorvall RC 26 plus, Kendo lab., Germany). The supernatant was removed under sterile conditions using sterile cellulose pyrogen-free disposable Filter with 0.2 ⁇ m pore size (Schleicher & Schuell, Germany).
  • the aflatoxin Bx was extracted three times with chloroform (LiChroSolv, Merck), the solvent was evaporated off under nitrogen and the residue was taken up in methanol (LiChroSolv, Merck). Part of the resulting solution was immediately used for HPLC turns while another part was stored at -20 ° C in the dark.
  • ochratoxin A 100 ⁇ l of 12.5% hydrochloric acid was added to the incubation batches, as well as 5 ml of sodium chloride solution (118 g of sodium chloride in 1000 ml of distilled water). It was then shaken twice with 5 ml of chloroform. After centrifugation to separate the two liquid phases, the chloroform phases were combined and evaporated to dryness at 50 ° C. For the HPLC analysis, the residue was dissolved in acetonitrile-water-acetic acid in a ratio of 46: 54: 1.
  • HPLC pump L-7100, Merck
  • HPLC-L-7100, Merck HPLC pump
  • Flow rate of the mobile phase was 1.0 ml / min at a pressure of approx. 200 kPa.
  • the quantitative analysis of ochratoxin A was carried out by means of HPLC, a fluorescence detector being used instead of the diode array detection device. de.
  • the sample was excited with light of wavelength 330 nm, measurement was carried out at 460 nm.
  • the toxin was eluted from the C18 separation column with a mixture consisting of acetonitrile-water-acetic acid in a ratio of 46: 54: 1.
  • the flow rate of the mobile phase was 1.0 ml / minute.
  • the total protein concentration was measured using the microbiuret method.
  • the reference curve was generated using a known concentration of bovine serum albumin (BSA).
  • BSA bovine serum albumin
  • the cell-free extracts of Rhodococcus erythropolis and Mycobacterium sp. contained higher concentrations of protein than the strains of Nocardia corynebacterioides.
  • the different concentrations reflect the presence of protein, the functional one Unit of all organisms in the samples of the cell-free extracts, again and are also an indication of biomass formed due to nutrient substrates.
  • the four isolates showed different levels of degradation. Rhodococcus erythropolis and Mycobacterium sp. However, compared to the known strains of Nocardia corynebacterioides, the aflatoxin Bx degraded much faster and more completely. Within an hour, the new strains degraded more than 70% of the aflatoxin Bx, while the known strains degraded at most 30%. After four hours, the new strains had already eliminated more than 90% of the aflatoxin Bx, while the known strains had broken down at most 60% during this period.
  • Fig. 2 shows a comparison of the aflatoxin B ⁇ degradation of the four strains at different temperatures.
  • the curves for the strains of Nocardia corynebacterioides suggest an enzymatic breakdown of aflatoxin Bx, since vity at 30 ° C is higher than at 10, 20 or 40 ° C.
  • the activity of the new strains is essentially the same at all temperatures. This suggests that the enzymes developed by these bacteria work in a wide range of temperatures.
  • Fig. 3 shows the effectiveness of the strains Nocardia corynebacterioides (DSM No. 20151), Nocardia corynebacterioides (DSM No. 12676), Mycobacterium sp. (DSM No. 14304) and Rhodococcus erythropolis (DSM No. 14303) in relation to the degradation of
  • Ochratoxin A Ochratoxin A.
  • the incubation period was 20 hours and the incubation temperature was 30 ° C. It can be seen that in particular the strains Mycobacterium sp. (DSM No. 14304) and Rhodococcus erythropolis (DSM No. 14303) are particularly effective in breaking down the mycotoxin ochratoxin A.
  • 200 ⁇ g zearalenone are dissolved in 500 ⁇ l methanol and diluted 1: 1 with phosphate buffer (118 g NaCl, 33.7 ml 85% H 3 P0 4 , to 1 1 H 2 0, pH 7.0). 100 ⁇ l of this solution, which contain 20 ⁇ g zearalenone, are each added to 1 ml of a cell-free extract from Rhodococcus erythropolis (DSM No. 14303) containing 800 ⁇ g protein and mixed. The cell-free bacterial extract is as described in section 2 have been described. The mixture is incubated for 20 hours at 30 ° C.
  • the reaction is ended by protein precipitation. 100 ⁇ l of a 6% hydrochloric acid are added. Then 5 ml of phosphate buffer are added and extracted twice with 5 ml of chloroform. After centrifugation to separate the two liquid phases, the chloroform phases are combined and evaporated to dryness at 50 ° C. For quantitative HPLC analysis, the residue is dissolved in 1 ml of 50% acetonitrile in water and the solution is diluted 1:10 with 50% acetonitrile in water. 20 ⁇ l of these are examined by HPLC under the following conditions:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung bakterieller Stämme der Gattungen Rhodococcus, Mycobacterium, Gordonia, Pseudonocardia, Streptomyces, Nocardiopsis, Nocardioides, Bifidobacterium, Actinomyces, Rothia, Saccharothrix, Gallionella, Actinoplanes, Frankia und Clavibacter zum Abbau von Aflatoxin B1, Ochratoxin A und/oder Zearalenon.

Description

Beschreibung
Actinomyceten zum Abbau von Aflatoxin Bi, Ochratoxin A und/oder Zearalenon
Die Erfindung betrifft Actinomyceten zum Abbau von Aflatoxin Bi, Ochratoxin A und/oder Zearalenon sowie neue Stämme von Actinomyceten.
Das Mykotoxin Aflatoxin Bi ist eine Hauptkomponente des Afla- toxinkomplexes, der ein Stoffwechselprodukt bestimmter Stämme von Aspergillus flavus, A . nomius und A . parasi ticus ist. Aflatoxin Bi ist eines der stärksten bekannten natürlich vorkommenden Mutagene und Kanzerogene. Es findet sich in vielen Lebensmitteln und Rohstoffen wie beispielsweise Erdnüssen,
Sojabohnen, Sorghum, Hirse, Getreide und daraus hergestellten Produkten, auf denen sich die Aflatoxin Bi bildenden Schimmelpilze ansiedeln. Der Verzehr von Lebensmitteln, die mit Aflatoxin Bi kontaminiert sind, stellt für Menschen und Tiere u.U. eine ernste gesundheitliche Gefahr dar, da Aflatoxin Bx kanzerogene, teratogene und hepatotoxische Wirkungen hat. Das Wachstum der Aflatoxin Bi produzierenden Schimmelpilze ist nicht immer ein Indiz, daß das Mykotoxin tatsächlich vorhanden ist. Aflatoxin Bi wird nur unter bestimmten Bedingungen synthetisiert, zu denen Feuchtigkeit, Temperatur, Art des
Substrates, Wettbewerb mit anderer Mikroflora, Belüftung und auch genetische Anforderungen gehören.
Ein weiteres Mykotoxin ist Ochratoxin A. Ochratoxin A wird von verschiedenen Penizillium-Arten produziert. Es wirkt nierenschädigend und hat sich im Tierversuch als carzinogen wirksam erwiesen. Ochratoxin A kommt in Lebensmitteln, wie in Getreide oder Getreideprodukten, in Kaffee oder Kakao und de- ren Folgeprodukten, in Trockenfrüchten, in Rotwein, in rotem Traubensaft und in Süßholzextrakt-enthaltenden Süßwaren vor.
Auch Zearalenon ist ein Mycotoxin. Es findet sich vor allem in Mais und Ährengetreide. Es hat hormonartige stark östroge- ne Wirkungen. Zearalenon greift in hormoneile Regelkreise des Körpers ein und hat damit auch negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Es wird angenommen, daß Zearalenon teratogene und karzinogene Eigenschaften besitzt.
Die Bildung von Aflatoxin Bi, Ochratoxin A und Zearalenon auf Lebensmitteln ist somit ein grundlegendes gesundheitliches und wirtschaftliches Problem mit weltweiter Bedeutung.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, das Aflatoxin Bi mit physikalischen und chemischen Techniken abgebaut werden kann. Die bekannten Verfahren sind jedoch mit Nachteilen verbunden, zu denen insbesondere die Verringerung der Qualität der Lebensmittel hinsichtlich ihrer Nähr- und organolepti- sehen Eigenschaften gehört. Darüber hinaus erfordert die Behandlung der Lebensmittel mit den bekannten Verfahren eine kostenintensive technische Ausrüstung. In vielen Fällen ist überdies die Behandlung ebenfalls mit gesundheitsschädlichen Wirkungen verbunden.
Es sind auch eine Vielzahl von Isolaten hinsichtlich ihrer Eignung, Aflatoxin Bi abzubauen, untersucht worden. Dabei hat sich allerdings herausgestellt, daß ein großer Teil der bekannten Isolate Aflatoxin Bi eher adsorbiert als tatsächlich abbaut. Die Adsorbtion von Aflatoxin B hat jedoch den Nachteil, daß das Aflatoxin B unter veränderten Bedingungen wieder freigesetzt werden kann. Ein signifikanter Abbau von Aflatoxin Bx wurde unter anderem bei einem Stamm von Nocardia corynebacterioides, DSM-Nr. 12676, Aspergillus niger, A . parasi ticus, Tricoderma viride und Mucor ambiguus festgestellt (Mann, R. und Reh , H. J., Eur. J. Appl. Micobiol., 2 (1976), 297-306; Tsubouchi , H. , et al., Shakuhin Eiseigaku Zasshi, 24 2 (1983), 113-119; Line et al., J. Food Prot., 57 (1994), 788-791). Weiterhin ist es bekannt, daß Pseudonocardia hydrocarbonoxydans, bestimmte Myco- bakterien und bestimmte polycyclische aromatische Kohlenwas- serstoffe abbauende Bakterien, Aflatoxin B abbauen können.
Der Abbau des Aflatoxin Bx mittels der bisher bekannten Iso- late ist jedoch mit einer langen Abbauzeit verbunden, die dauerhaft mehr als 72 Stunden beträgt. Überdies verringert die Pigmentierung mancher Stämme deren Eignung für einen Ein- satz in der Lebensmittelindustrie. Ein Teil der Isolate produziert außerdem unter veränderten Bedingungen wieder Aflatoxin Bx, so daß ein Einsatz dieser Isolate bei Lebensmitteln ausgeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere Mikroorganismen angegeben werden, die Mykotoxine, insbesondere Aflatoxin Bx, Ochratoxin A und/oder Zearalenon, mit deutlich verkürzter Abbauzeit abbauen können, sowie neue Stämme mit die- ser Eigenschaft.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12 und 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß Mikroorganismen eines bakteriellen Stamms ausgewählt aus einer der Gattungen Rhodococcus, Mycobacterium, Gordonia, Pseudonocardia, Streptomyces , Nocardiopsis, Nocardioides, Nocardia, Actinomyces, Rothia, Saccharothrix, Gallionella, Actinoplanes , Frankia und Clavibacter in der Lage sind, Aflatoxin Bx, Ochratoxin A und/oder Zearalenon schnell und effektiv abzubauen. Das betrifft insbesondere die neuen Isolate Rhodococcus erythro- polis sowie Λfycojbacte iuin sp. sowie Mutanten oder Varianten dieser Stämme bzw. Spezies. Die Varianten umfassen auch andere Stämme der genannten Spezies. Die vorgenannten Isolate sind bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zell- kulturen GmbH in Braunschweig, Deutschland unter den DSM-Nrn. 14303 bzw. 14304 hinterlegt worden. Bei dem Isolat von Mycob- acterium sp. handelt es sich um einen Stamm einer neuen Spezies. Ferner haben sich in dieser Hinsicht der Stamm Pseudonocardia hydrocarbonoxydans , welcher bei der Deutschen Samm- lung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH unter der DSM- Nr. 43281 hinterlegt worden ist, sowie Mutanten oder Varianten dieses Stamms bzw. dieser Spezies als besonders effektiv erwiesen. Die Varianten umfassen auch andere Stämme der genannten Spezies.
Zweckmäßigerweise werden die Mikroorganismen zum Abbau von Aflatoxin Bx, Ochratoxin A und/oder Zearalenon zerstört, so daß die von diesen gebildeten Enzyme freigesetzt werden. Beim Zerstören der Mikroorganismen werden Zellfragmente gebildet. Unter Zellfragmenten werden sowohl feste als auch flüssige bzw. gelöste Bestandteile der Zelle verstanden. Vorzugsweise wird ein zellfreier Extrakt aus den Mikroorganismen hergestellt, der beispielsweise mittels einer French-Presse erhalten wird.
Mit den aus den genannten Stämmen erhaltenen Zellfragmenten oder dem aus diesen Mikroorganismen gewonnenen Enzym wird das Aflatoxin Bχ~, Ochratoxin A- und/oder Zearalenon-haltige Substrat, bei dem es sich beispielsweise um ein Lebensmittel handelt, versetzt. Bei dem Substrat kann es sich aber auch um Futtermittel handeln. Die Inkubationszeit nach der Zugabe der Zellfragmente oder des Enzyms zu dem Aflatoxin Bx-, Ochratoxin A- und/oder Zea- ralenon-haltigen Substrat sollte 5 bis 25 Stunden, vorzugsweise weniger als 10 Stunden, betragen. Die Reaktionstemperatur sollte 10 bis 40 °C, vorzugsweise 30 °C betragen. Diese Temperatur ist besonders geeignet, da sie in tropischen Ge- bieten, wie Westafrika, die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erleichtert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prozentualen Aflatoxin Bχ-Abbau in Abhän- gigkeit von der Inkubationszeit für die Stämme
Nocardia corynebacterioides DSM-Nr. 12676, N. corynebacterioides DSM-Νr. 20151, Rhodococcus erythropolis (DSM-Νr. 14303) und MycoJacter um sp. (DSM-Νr. 14304),
Fig. 2 den prozentualen Aflatoxin Bχ-Abbau in Abhängigkeit von der Temperatur für die Stämme nach Fig. 1 und
Fig. 3 den prozentualen Ochratoxin-A-Abbau bei einer
Inkubationszeit von 20 Stunden und einer Temperatur von 30° C für die Stämme nach Fig. 1.
Das folgende erste Beispiel veranschaulicht den schnellen und effektiven Abbau von Aflatoxin Bx und/oder Ochratoxin A für die Stämme Rhodococcus erythropolis (DSM-Νr. 14303) und My- cobacterium sp. (DSM-Νr. 14304) im Vergleich zu den bekannten Stämmen Nocardia corynebacterioides DSM-Νr. 12676 und N. corynebacterioides DSM-Νr. 20151. Nocardia corynebacterioides DSM-Nr. 12676 und N. corynebacterioides DSM-Nr. 20151 wurden von der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) , Deutschland geliefert.
1. Wachstumsbedingungen und Biomasseherstellung
Die gefrorenen oder gefriergetrockneten Bakterienkulturen der Stämme Nocardia corynebacterioides (DSM-Nr. 12676) , N. corynebacterioides (DSM-Nr. 20151), Rhodococcus erythropolis (DSM-Nr. 14303) und Mycobacterium sp. (DSM-Nr. 14304) wurden durch aufeinanderfolgende Kultivierungsschritte in Standard- I-Nährlösung (S-I-Medien, 1.07882,0500, Merck, Deutschland) reaktiviert. 20 ml der 24 h-Kulturlösung wurden verwendet, um 500 ml sterile (121° C/15 min) STDI-Medien zu beimpfen. Die beimpften Kulturen wurden 48 h bei 30 °C unter Schütteln bei 160 rpm (Gyrotary-Schüttelinkubator Modell G25, New Brunswick Scientific Co, USA) inkubiert. Die Zellen wurden durch 20 Minuten Zentrifugation bei 4 °C und 6000 rpm geerntet. Die erhaltenen Pellets wurden zweimal mit Phosphatpuffer (67 mmol/1, pH 7,0) gewaschen.
2. Disintegration zur Herstellung zellfreier Extrakte
Die gemäß Ziff. 1 erhaltenen Peletts wurden zur Zellzerstö- rung in Phosphatpuffer (pH 7,0) resuspendiert (3 ml Puffer pro Gramm Zellmasse) . Die Suspension wurde dreimal mittels der French-Presse bei 1200 psi (8,274 x 106 Pa) behandelt (Aminco French pressure cell press, SLM Instruments Inc.). Die Zellzerstörungsschritte wurden auf Eis durchgeführt. Die disintegrierte Zellsuspension wurde 20 Minuten bei 4 °C und 20.000 rpm zentrifugiert (Sorvall RC 26 plus, Kendo lab., Deutschland) . Der Überstand wurde unter sterilen Bedingungen unter Verwendung von sterilen Cellulosepyrogen-freien Einmal- Filtern mit 0,2 um Porengröße (Schleicher & Schuell, Deutschland) filtriert.
3.1 Aflatoxin Bχ-Abbau
20 μl einer Lösung von Aflatoxin Bx in Methanol (LiChroSolv,
Merck) wurden zu 730 μl des unter Ziff. 2 erhaltenen zellfreien Extraktes gegeben, so daß die Ausgangskonzentration an Aflatoxin Bx 2 , 5 ppm betrug. Zur Bestimmung der optimalen Re- aktions- oder Inkubationszeit wurde das Gemisch im Dunkeln 1, 2, 4, 6, 8 bzw. 24 h bei 30 °C ohne Schütteln inkubiert. Zur Bestimmung der optimalen Temperatur wurde das Gemisch 20 h bei 10, 20, 30 oder 40 °C und pH 7 inkubiert. Durch Zugabe von 750 μl HPLC-reinen Chloroforms (LiChroSolv, Merck) wurde die Inkubation beendet. Jeder Versuch wurde mehrmals wiederholt.
3.2 Ochratoxin A-Abbau
100 ßl einer Lösung von Ochratoxin A in Phosphatpuffer wurden zu 1000 μl des unter Ziff. 2 erhaltenen zellfreien Extraktes gegeben, so dass die Ausgangskonzentration an Ochratoxin A 20 ppm betrug. Die Inkubation wurde über eine Zeit von 20 Stunden durchgeführt .
Quantitative Analyse
Nach der Inkubation der zellfreien Extrakte wurde das Aflatoxin Bx dreimal mit Chloroform (LiChroSolv, Merck) extrahiert, das Lösungsmittel unter Stickstoff abgedampft und der Rückstand mit Methanol (LiChroSolv, Merck) aufgenommen. Ein Teil der resultierenden Lösung wurde unmittelbar für die HPLC ver- wendet, während ein weiterer Teil bei -20 °C im Dunkeln gelagert wurde .
Zur Isolierung des Ochratoxins A wurde den Inkubationsansät- zen 100 μl 12,5%ige Salzsäure zugegeben, sowie 5 ml Natriumchloridlösung (118 g Natriumchlorid in 1000 ml destilliertem Wasser) . Danach wurde zweimal mit je 5 ml Chloroform ausgeschüttelt. Nach Zentrifugation zur Trennung der beiden flüssigen Phasen wurden die Chloroformphasen vereinigt und bei 50 °C bis zur Trockene eingedampft. Für die HPLC-Analyse ist der Rückstand in Acetonitril-Wasser-Essigsäure im Verhältnis 46 : 54 : 1 gelöst worden.
Das zur quantitativen Analyse verwendete HPLC-System umfaßte folgende Komponenten: HPLC-Pumpe (L-7100, Merck), HPLC-
Autosampler (L-7200, Merck) und einen Probenkühler, um die Probentemperatur bei 21 °C zu halten. Zur Bestimmung der Aflatoxin Bχ-Konzentration wurde ein Diodenarray-Nachweisgerät (HP1050, Hewlett-Packard, Deutschland) bei Wellenlängen von 230, 275, 315 und 365 nm verwendet. Als stationäre Phase wurde eine Umkehrphasen-C18-Säule (LiChroCART 250-4 RP-18 (5 μm) , Merck) in Verbindung mit einer Schutzsäule (LiChroCART 4-4 RP-18 (5 μm) , Merck) verwendet. Die mobile Phase war ein Gemisch aus Acetonitril, Methanol und Wasser in einem Verhältnis in bezug auf das Volumen von 25 : 25 : 50. Die
Fließgeschwindigkeit der mobilen Phase betrug 1,0 ml/min bei einem Druck von ca. 200 kPa. Mit Hilfe dieser Aflatoxin Bx - Analysen wurde die optimalen Inkubationstemperatur und Inkubationszeit zum Aflatoxin Bx -Abbau ermittelt.
Die quantitative Analyse des Ochratoxins A erfolgte wie im Falle des Aflatoxins mittels HPLC, wobei anstelle des Dioden- array-Nachweisgerätes ein Fluoreszenzdetektor verwendet wur- de. Angeregt wurde die Probe mit Licht der Wellenlänge 330 nm, gemessen wurde bei 460 nm. Das Toxin wurde mit einem aus Acetonitril-Wasser-Essigsäure im Verhältnis 46 : 54 : 1 bestehenden Gemisch von der C18-Trennsäule eluiert. Die Fließ- geschwindigkeit der mobilen Phase betrug 1,0 ml/Minute.
5. Bestimmung der Proteinkonzentration
Die Gesamtproteinkonzentration wurde mittels des Mikrobiuret- Verfahrens gemessen. Die Referenzkurve wurde unter Verwendung einer bekannten Konzentration von bovinem Serumalbumin (BSA) erzeugt. Die Konzentration an Rohprotein wurde aus der Referenzkurve ermittelt.
6. Ergebnis
Die Gesamtproteinkonzentration in den zellfreien Extrakten aller Isolate ist in Tabelle 1 gezeigt:
Tabelle 1
Figure imgf000010_0001
Es ist aus Tabelle 1 zu erkennen, daß die zellfreien Extrakte von Rhodococcus erythropolis und Mycobacterium sp. höhere Konzentrationen an Protein enthielten als die Stämme von No- cardia corynebacterioides . Die unterschiedlichen Konzentrationen spiegeln die Anwesenheit von Protein, der funktionalen Einheit aller Organismen in den Proben der zellfreien Extrakte, wieder und sind auch ein Hinweis nährsubstratbedingt gebildeter Biomasse. Zwischen der Proteinkonzentration und der Aktivität Stämme besteht eine Korrelation.
Wie in Fig. 1 dargestellt, zeigten die vier Isolate unterschiedliche Abbauniveaus. Rhodococcus erythropolis und Mycobacterium sp. bauten jedoch gegenüber den bekannten Stämmen von Nocardia corynebacterioides das Aflatoxin Bx wesentlich schneller und vollständiger ab. Innerhalb von einer Stunde bauten die neuen Stämme mehr als 70 % des Aflatoxin Bx ab, während die bekannten Stämme höchstens 30 % abbauten. Nach vier Stunden hatten die neuen Stämme bereits mehr als 90 % des Aflatoxin Bx beseitigt, während die bekannten Stämme in diesem Zeitraum höchstens 60 % abgebaut hatten. Nach acht Stunden war das Aflatoxin Bx bei den Proben, die mit dem zellfreien Extrakt der neuen Stämme versetzt wurden, nahezu vollständig abgebaut, bei einem der bekannten Stämmen hingegen nur zu höchstens 80 %, bei dem anderen der bekannten Stämme nur zu 5 % . Nach 24 Stunden konnte bei den neuen
Stämmen sowie bei Nocardia corynebacterioides DSM-Nr. 20151 kein Aflatoxin Bx mehr nachgewiesen werden.
Die neuen Stämme von Rhodococcus erythropolis und Mycobacte- rium sp. bauten Aflatoxin Bx somit deutlich schneller ab,
Überdies wurden im Gegensatz zu den Stämmen von Nocardia corynebacterioides keine Pigmente gebildet, was ein wesentlicher Vorteil ist, wenn die neuen Stämme in einem Lebensmittelfermentationssystem eingesetzt werden. Die Qualität der Lebensmittel wird somit während der Fermentation von den neuen Stämmen nicht beeinträchtigt.
Fig. 2 zeigt einen Vergleich des Aflatoxin Bχ-Abbaus der vier Stämme bei unterschiedlichen Temperaturen. Aus den Kurven für die Stämme von Nocardia corynebacterioides wird auf einen en- zymatischen Abbau von Aflatoxin Bx geschlossen, da die Akti- vität bei 30 °C höher als bei 10, 20 oder 40 °C ist. Die Aktivität der neuen Stämme ist bei allen Temperaturen im wesentlichen dieselbe. Das legt die Vermutung nahe, daß die von diesen Bakterien entwickelten Enzyme in einem breiten Tempe- raturbereich wirken.
Fig. 3 zeigt die Wirksamkeit der Stämme Nocardia corynebacterioides (DSM-Nr. 20151), Nocardia corynebacterioides (DSM-Nr. 12676) , Mycobacterium sp . (DSM-Nr. 14304) und Rhodococcus erythropolis (DSM-Nr. 14303) in Bezug auf den Abbau von
Ochratoxin A. Die Inkubationszeit hat 20 Stunden und die Inkubationstemperatur 30° C betragen. Es zeigt sich, daß insbesondere die Stämme Mycobacterium sp . (DSM-Nr. 14304) sowie Rhodococcus erythropolis (DSM-Nr. 14303) besonders effektiv das Mykotoxin Ochratoxin A abbauen.
Das folgende zweite Beispiel veranschaulicht den Abbau von Zearalenon:
200 μg Zearalenon werden in 500 μl Methanol gelöst und 1:1 mit Phosphatpuffer (118 g NaCl, 33,7 ml 85 % H3P04, auf 1 1 H20, pH 7,0) verdünnt. 100 μl dieser Lösung, welche 20 μg Zearalenon enthalten, werden jeweils zu 1 ml eines 800 μg Protein enthaltenden zellfreien Extrakts aus Rhodococcus erythropolis (DSM-Nr. 14303) gegeben und gemischt. Der zellfreie Bakterienextrakt ist wie unter Ziff. 2 beschrieben hergestellt worden. Das Gemisch wird für 20 Stunden bei 30 °C inkubiert .
Die Reaktion wird durch eine Proteinfällung beendet. Dazu werden 100 μl einer 6%igen Salzsäure zugesetzt. Anschließend werden 5 ml Phosphatpuffer zugesetzt und zweimal mit je 5 ml Chloroform ausgeschüttelt. Nach Zentrifugation zur Trennung der beiden flüssigen Phasen werden die Chloroformphasen ver- einigt und bei 50 °C bis zur Trockene eingedampft. Für die quantitative HPLC-Analyse wird der Rückstand in 1 ml 50%igem Acetonitril in Wasser gelöst und die Lösung 1:10 mit 50%igem Acetonitril in Wasser verdünnt. 20 μl davon werden mittels HPLC unter den folgenden Bedingungen untersucht:
Anregungswellenlänge: 280 nm
Gemessene Emissionswellenlänge: 465 nm
Säulentemperatur: 25°C
Fließmittel : CH3CN/H20/CH3COOH im Verhältnis 50 /50/1 , 2
Fließgeschwindigkeit: 1 ml/min
Vorsäule: C18 (ODS) 4mm x 3mm ID (Phenomenex)
Trennsäule: Nucleosil 100-5 C18 CC 250/4 (Macherey - Nagel)
Alle Chemikalien werden in p.a. Qualität (Merck) verwendet. Organische Lösungsmittel sind solche für die HPLC in LiChro- solv gradient grade Qualität (Merck) .
Dabei sind die folgenden Ergebnisse erzielt worden:
Probe Messwert Wiederfindung [ng/20 μl] [%]
Puffer + Zearalenon 34,0 85,0
Puffer + Zearalenon 33,8 84,5
Inkubation ohne Bakterienextrakt 33,2 83,0
Inkubation ohne Bakterienextrakt 36,5 91,3
Inkubation ohne Bakterienextrakt 37,7 94,3
Inkubation ohne Bakterienextrakt 36,8 92
Inkubation ohne Bakterienextrakt 34,5 86,3
Inkubation ohne Bakterienextrakt 33,0 82,5
Inkubation mit Bakterienextrakt 20,3 50,8
Inkubation mit Bakterienextrakt 20,7 51,8
Inkubation mit Bakterienextrakt 18,9 47,3
Inkubation mit Bakterienextrakt 18,96 47,4 Daraus ist ersichtlich, dass der Extrakt aus Rhodococcus erythropolis unter den angegebenen Bedingungen einen etwa 50%ige Abbau von Zearalenon bewirkt. Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Ochratoxin A und Zearalenon ist sowohl bei 20 °C als auch bei 30 °C ein bis zu 70%iger Abbau von Zearalenon gefunden worden.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Mikroorganismen eines bakteriellen Stamms ausgewählt aus den Gattungen Rhodococcus, Mycobacterium, Gor- donia, Pseudonocardia, Streptomyces, Nocardiopsis, Nocardioides, Nocardia, Actinomyces, Rothia, Saccharothrix, Gallionella, Actinoplanes, Frankia und Clavibacter zum Abbau von Aflatoxin Bx, Ochratoxin A und/oder Zearalenon, wobei von Mikroorganismen der Gattungen Nocardia, Pseudonocardia und Myco- bacterium nur solche des unter der DSM-Nr. 43281 hinterlegten Stamms von Pseudonocardia hydrocarbonoxydans und/oder eines Stamms der Spezies Mycobacterium sp., von der ein Stamm unter der DSM-Nr. 14304 hinterlegt ist, sowie Mutanten oder Varianten dieser Mikroorganismen zum ausschließlichen Abbau von Af- latoxin Bx verwendet werden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Mikroorganismen solche der Spezies Rhodococcus erythropolis (DSM-Nr. 14303) sind sowie Mutanten oder Varianten davon.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Mikroorganismen solche der Spezies Mycobacterium sp . (DSM-Nr. 14304) sind sowie Mutanten oder Varianten davon.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Mikroorganismen solche der Spezies Pseudonocardia hydrocarbonoxydans (DSM-Nr. 43281) sind sowie Mutanten oder Varianten davon.
5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Be- handlung von Lebens- und/oder Futtermitteln.
6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Zellfragmente der Mikroorganismen verwendet werden.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei ein zellfreier Extrakt verwendet wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 oder 7 , wobei die Inkubationszeit nach der Zugabe der Zellfragmente zu dem Aflatoxin Bχ~, Ochratoxin A- und/oder Zearalenon-haltigen Sub- strat oder Lebensmittel 5 bis 25 h beträgt.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Inkubationszeit 10 h beträgt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Reaktionstemperatur nach der Zugabe der Zellfragmente zu dem Aflatoxin Bχ-haltigen Substrat 10 bis 40 °C beträgt.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Reaktionstempera- tur 30 °C ist.
12. Biologisch reine Kultur des Mikroorganismus Rhodococcus erythropolis (DSM-Nr. 14303) sowie Mutanten oder Varianten davon .
13. Biologisch reine Kultur des Mikroorganismus -ycojbacte i- um sp. (DSM-Nr. 14304) sowie Mutanten oder Varianten davon.
PCT/EP2002/005966 2001-06-01 2002-05-31 Actinomyceten zum abbau von aflatoxin b1, ochratoxin a und/oder zearalenon WO2002099142A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126949 2001-06-01
DE10126949.8 2001-06-01
DE10130024A DE10130024A1 (de) 2001-06-01 2001-06-25 Actinomyceten zum Abbau von Aflatoxin B¶1¶ und Ochratoxin A
DE10130024.7 2001-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002099142A2 true WO2002099142A2 (de) 2002-12-12
WO2002099142A3 WO2002099142A3 (de) 2003-04-24

Family

ID=26009458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/005966 WO2002099142A2 (de) 2001-06-01 2002-05-31 Actinomyceten zum abbau von aflatoxin b1, ochratoxin a und/oder zearalenon

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002099142A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103599619A (zh) * 2013-11-15 2014-02-26 中国农业科学院农产品加工研究所 利用电子束辐照提高溶液中赭曲霉毒素a降解效果的方法
AT514775A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-15 Erber Ag Polypeptid zur hydrolytischen Spaltung von Zearalenon und/oder Zearalenon Derivaten, isoliertes Polynukleotid davon sowie Zusatzstoff enthaltend das Polypeptid
CN104745493A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 中粮营养健康研究院有限公司 降解黄曲霉毒素b1的红城红球菌菌株的分离、培养和使用方法
CN104897842A (zh) * 2015-06-23 2015-09-09 山东出入境检验检疫局检验检疫技术中心 检测动物源食品中残留药物的方法及液质数据库
CN112362607A (zh) * 2018-11-29 2021-02-12 平顶山市畜产品质量安全监测中心 一种饲养场存储玉米饲料中黄曲霉毒素检测柜
CN113186111A (zh) * 2020-12-15 2021-07-30 哈尔滨工业大学(威海) 一株深海放线菌红串红球菌及其抑制黄曲霉毒素的应用
CN113736668A (zh) * 2021-09-15 2021-12-03 江南大学 一种黑曲霉菌株及其在赭曲霉毒素a降解中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022602A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Zearalenone detoxification compositions and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022602A1 (en) * 1996-11-22 1998-05-28 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Zearalenone detoxification compositions and methods

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KARLOVSKY P: "Biological detoxification of fungal toxins and its use in plant breeding, feed and food production." NATURAL TOXINS, Bd. 7, Nr. 1, 1999, Seiten 1-23, XP002223860 ISSN: 1056-9014 *
MANN R ET AL: "Degradation of aflatoxin B-1 by microorganisms" NATURWISSENSCHAFTEN, Bd. 62, Nr. 11, 1975, Seiten 537-538, XP001119041 ISSN: 0028-1042 *
MANN R ET AL: "Degradation of aflatoxin B-1 by various microorganisms" ZEITSCHRIFT FUER LEBENSMITTEL-UNTERSUCHUNG UND -FORSCHUNG, Bd. 163, Nr. 1, 1977, Seiten 39-43, XP001119080 ISSN: 0044-3026 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514775A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-15 Erber Ag Polypeptid zur hydrolytischen Spaltung von Zearalenon und/oder Zearalenon Derivaten, isoliertes Polynukleotid davon sowie Zusatzstoff enthaltend das Polypeptid
AT514775B1 (de) * 2013-08-28 2017-11-15 Erber Ag Polypeptid zur hydrolytischen Spaltung von Zearalenon und/oder Zearalenon Derivaten, isoliertes Polynukleotid davon sowie Zusatzstoff enthaltend das Polypeptid
EP3039134B1 (de) * 2013-08-28 2019-03-06 Erber Aktiengesellschaft Polypeptid zur hydrolytischen spaltung von zearalenon und/oder zearalenon-derivaten, isoliertes polynukleotid davon sowie einen zusatzstoff enthaltendes polypeptid, verwendung desselben sowie verfahren
CN103599619A (zh) * 2013-11-15 2014-02-26 中国农业科学院农产品加工研究所 利用电子束辐照提高溶液中赭曲霉毒素a降解效果的方法
CN104745493A (zh) * 2013-12-27 2015-07-01 中粮营养健康研究院有限公司 降解黄曲霉毒素b1的红城红球菌菌株的分离、培养和使用方法
CN104897842A (zh) * 2015-06-23 2015-09-09 山东出入境检验检疫局检验检疫技术中心 检测动物源食品中残留药物的方法及液质数据库
CN112362607A (zh) * 2018-11-29 2021-02-12 平顶山市畜产品质量安全监测中心 一种饲养场存储玉米饲料中黄曲霉毒素检测柜
CN113186111A (zh) * 2020-12-15 2021-07-30 哈尔滨工业大学(威海) 一株深海放线菌红串红球菌及其抑制黄曲霉毒素的应用
CN113736668A (zh) * 2021-09-15 2021-12-03 江南大学 一种黑曲霉菌株及其在赭曲霉毒素a降解中的应用
CN113736668B (zh) * 2021-09-15 2023-06-13 江南大学 一种黑曲霉菌株及其在赭曲霉毒素a降解中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002099142A3 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003507T2 (de) Aus Kefirkörnern abgetrennter Mikroorganismus, Mikroorganismenkultur, die durch Kultur dieses Mikroorganismus oder diesen einschließenden Mikroorganismen erhalten wurde, und Produkt, das solche Mikroorganismen oder Mikroorganismenkulturen verwendet
DE3788689T2 (de) Pflanzenwachstumsteigernde Rhizobakterien für landwirtschaftliche Nichtwurzelgetreide.
DE2659896C3 (de) Verwendung von Mikrokokkus sp. zur Herstellung von Fleischprodukten
EP0195213B1 (de) Milchsäurehaltige Fruchtprodukte und Verfahren zur Lactofermentation von Fruchtprodukten
DE3836675A1 (de) Glykosidase-inhibitor salbostatin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT397599B (de) Verhinderung der mycotoxinkontamination in landwirtschaftlichen produkten, welche durch einen pilz der gattung fusarium hervorgerufen wird
CH568386A5 (en) Antifungal antibiotic A32204 prodn - by aerobic cultivation of Aspergillus nidulans var. echinulatus A32204
WO2002099142A2 (de) Actinomyceten zum abbau von aflatoxin b1, ochratoxin a und/oder zearalenon
DE69915551T2 (de) Wasserreiniger und Verfahren zur Wasserreinigung
DE2939269C2 (de) Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure
DE1932981B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung eines enzyms lipase
DE3856044T2 (de) Zellulosespaltende n2-fixierende bakterien und deren verwendung
DE69214930T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem natürlichen vanille-extrakt durch enzymatische verarbeitung von grünen vanillehülsen und so erhaltener extrakt
DE69933705T2 (de) Stamm yunnan sl-001
DE10130024A1 (de) Actinomyceten zum Abbau von Aflatoxin B¶1¶ und Ochratoxin A
DE2931082A1 (de) Streptomyces-metabolit
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
EP0259751A2 (de) Annomycin, ein Antibiotikum; mikrobiologisches Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2660964C2 (de)
EP0236894A2 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
DE2823207A1 (de) Von einer neuen subspezies von streptosporangium gebildetes neues polypeptidantibiotikum
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE3511753A1 (de) Verwendung von efomycinen als wachstumsfoerderer, efomycine und ihre herstellung
CH505200A (de) Verfahren zur Herstellung von Primycin
DE3706838A1 (de) Neue, physiologisch aktive substanz "aldostatin" und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP