WO2002080161A2 - Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung - Google Patents

Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2002080161A2
WO2002080161A2 PCT/EP2002/003068 EP0203068W WO02080161A2 WO 2002080161 A2 WO2002080161 A2 WO 2002080161A2 EP 0203068 W EP0203068 W EP 0203068W WO 02080161 A2 WO02080161 A2 WO 02080161A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stands
propyl
butyl
methyl
ethyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003068
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002080161A3 (de
Inventor
Horst Berneth
Friedrich-Karl Bruder
Wilfried Haese
Rainer Hagen
Karin HASSENRÜCK
Serguei Kostromine
Peter Landenberger
Rafael Oser
Thomas Sommermann
Josef-Walter Stawitz
Thomas Bieringer
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10115227A external-priority patent/DE10115227A1/de
Priority claimed from DE10117464A external-priority patent/DE10117464A1/de
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to EP02730031A priority Critical patent/EP1377976A2/de
Priority to JP2002578297A priority patent/JP2004525800A/ja
Publication of WO2002080161A2 publication Critical patent/WO2002080161A2/de
Publication of WO2002080161A3 publication Critical patent/WO2002080161A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/12Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 3 and unsubstituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • C07F15/065Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/164Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0029Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing only nitrogen as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • C09B29/0074Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds the heterocyclic ring containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/045Special non-pigmentary uses, e.g. catalyst, photosensitisers of phthalocyanine dyes or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/085Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex substituting the central metal atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00455Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2475Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes merocyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold

Definitions

  • the amorphous layer of light-absorbing substances should preferably have a high heat resistance, since otherwise further layers of organic or inorganic material, which are applied to the light-absorbing information layer by sputtering or vapor deposition, are blurred by diffusion
  • the object of the invention is therefore to provide suitable compounds that meet the high requirements (such as light stability, favorable signal-to-noise ratio, damage-free application to the substrate material, etc.) for use in the information layer in a write-once optical data carrier, in particular for high-density recordable optical media Meet data storage formats in a laser wavelength range from 340 to 830 nm.
  • Y 1 represents N or CR 7 ,
  • R 1 , R 2 , R 5 and R 6 independently of one another represent hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, phenyl or benzyl and
  • M + stands for a cation
  • X 5 stands for NR 6 .
  • R 1 , R 2 , R 5 and R 6 independently of one another represent hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, phenyl or benzyl and
  • the merocyanines used are those of the formula (VIII) (VIII), wherein
  • n 0 or 1.
  • All monovalent anions or an equivalent of a polyvalent anion can be considered as anions An " . They are preferably colorless anions.
  • R 104 represents hydrogen, methyl, ethyl, phenyl, chlorine, cyano, formyl or a radical of the formula
  • R 115 and R 116 independently of one another represent hydrogen, methyl, cyano or 2- or 4-pyridyl and
  • R 108 represents methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, benzyl or phenethyl,
  • R 110 and R 111 independently of one another represent methyl or ethyl or CR il lOn Rl llc for a bivalent radical of the formula
  • X 105 is preferably C (CH 3 ) 2 .
  • R 108 for methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl,
  • R 109 represents hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, cyano, chlorine, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, R, 1 1 1 ⁇ 0 ⁇ . and R, 1 1 1 '1' independently of one another represent methyl or ethyl or
  • Y rl 1 Ol represents N or CH
  • R 105 for hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, phenyl, tolyl, methoxyphenyl or
  • R 106 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, trifluoromethyl, cyano, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, cyclohexyl or phenyl,
  • X rl03 represents cyano, acetyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • X 105 is preferably C (CH 3 ) 2 .
  • Y 1 is preferably CH.
  • CX 103 X 104 preferably represents a radical of the formulas
  • CX 103 X 104 particularly preferably represents a radical of the formulas (CXXVIII) to (CXXX).
  • Merocyanines which are also very particularly preferred in the context of the invention are those of the formula
  • R 112 represents methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, benzyl or phenethyl,
  • R 106 for hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, trifluoromethyl, cyano,
  • Y rl l O l l u is N or CH
  • X r! 03 represents cyano, acetyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • X 102 stands for CH
  • R 101 is additionally hydrogen or
  • NR 101 R 102 stands for pyrrolidino, piperidino or Mo ⁇ holino
  • R 103 represents hydrogen
  • R. 101 additionally stands for hydrogen or
  • X 101 stands for O or S
  • R and R independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, cyclohexyl, benzyl or phenyl and R 101 additionally represents hydrogen or
  • R 104 represents hydrogen or cyano
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • X 102 stands for N or CR 104 ,
  • R 103 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, cyclohexyl, phenyl, tolyl, methoxyphenyl, thienyl, chlorine or NR 101 R 102 ,
  • R 104 represents hydrogen, methyl, ethyl, phenyl, chlorine, cyano, formyl or a radical of the formula stands,
  • Y rl ⁇ O ⁇ l ⁇ stands for N or CH
  • R 106 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, trifluoromethyl, cyano, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, cyclohexyl or phenyl,
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • X 102 stands for CR 104 ,
  • R 103 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • R 104 represents hydrogen, methyl or ethyl
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • X 101 stands for O or S
  • X 102 stands for N or CR 104 ,
  • NR 101 R 102 stands for pyrrolidino, piperidino or Mo ⁇ holino
  • R 103 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, cyclohexyl, phenyl, tolyl, methoxyphenyl, thienyl, chlorine or NR 101 R 102 ,
  • R 104 represents hydrogen, methyl, ethyl, phenyl, chlorine, cyano, formyl or a radical of the formula stands,
  • Y 101 represents N or CH
  • R ⁇ ° represents cyano, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • R 107 represents cyano, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • R 103 represents hydrogen or phenyl
  • R 104 represents hydrogen or cyano
  • Y 101 stands for CH
  • X rl'O ⁇ l ⁇ stands for O or S
  • X lüi stands for N or CR 104 .
  • R 103 represents hydrogen or phenyl
  • R, 1 ⁇ 0 ⁇ 5 > for propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, phenyl, tolyl, methoxyphenyl, - (CH 2 ) 3 -N (CH 3 ) 2, - (CH 2 ) 3 - N * (CH 3 On " or
  • R 101 and R 102 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, cyclohexyl, benzyl or phenyl and R 101 additionally represents hydrogen or
  • R 106 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, trifluoromethyl, cyano, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, cyclohexyl or phenyl,
  • X rl'O "l 1 represents O or S
  • X 102 stands for N or CR 104 ,
  • X 104 represents benzthiazol-2-yl, benzoxazol-2-yl or 2- or 4-pyridyl,
  • X 101 stands for O or S
  • X 102 stands for N or CR 104 , R 101 and R 102 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, cyclohexyl, benzyl or phenyl and R 101 additionally represents hydrogen or
  • NR 101 R 102 stands for pyrrolidino, piperidino or Mo ⁇ holino
  • R 103 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, cyclohexyl, phenyl, tolyl, methoxyphenyl, thienyl, chlorine or NR 101 R 102 ,
  • R 104 represents hydrogen, methyl, ethyl, phenyl, chlorine, cyano, formyl or a radical of the formula
  • Y rl ⁇ O ⁇ l ⁇ stands for N or CH
  • one of the radicals R 115 and R 116 represents hydrogen, methyl, cyano or 2- or 4-pyridyl and the other represents hydrogen, and An "stands for an anion,
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula of the formula
  • R 108 for methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl,
  • Methoxypropyl cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, benzyl or phenethyl,
  • R 109 represents hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, cyano, chlorine, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl,
  • Y 101 stands for CH
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula of the formula
  • R, 1 ⁇ 0 ⁇ 8 * represents methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, benzyl or phenethyl,
  • R 109 for hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, cyan, chlorine,
  • Trifluoromethyl, trifluoromethoxy, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, lOl stands for CH
  • R 105 for hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl,
  • R 106 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, trifluoromethyl, cyano, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, cyclohexyl or phenyl,
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula of the formula
  • R 109 represents hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, cyano, chlorine, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl,
  • Y 101 stands for CH
  • R 106 represents cyano, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • R 107 represents cyano, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, where the alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • R 108 for methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl,
  • Methoxypropyl cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, benzyl or phenethyl,
  • R 109 represents hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, cyano, chlorine, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl,
  • Y 101 stands for CH
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • X 105 represents C (CH 3 ) 2 ,
  • R 108 represents methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, benzyl or phenethyl,
  • R 109 represents hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, cyano, chlorine, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl,
  • R 105 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, phenyl, tolyl or methoxyphenyl,
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • stem (*) indicates the ring atom from which the double bond originates
  • NR 115 R 116 represents pyrrolidino, piperidino or Mo ⁇ holino
  • stem (*) indicates the ring atom from which the double bond originates
  • R 106 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, trifluoromethyl, cyano, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, cyclohexyl or phenyl,
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • NR, 115r R> 116 represents pyrrolidino, piperidino or Mo ⁇ holino
  • n 1 or 2
  • X rl03 represents cyano, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • X represents benzthiazol-2-yl, benzoxazol-2-yl or 2- or 4-pyridyl, preferably 2-pyridyl,
  • R 115 and R 116 independently of one another represent methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, phenyl, tolyl, anisyl, benzyl or phenethyl or
  • NR 115 R 116 represents pyrrolidino, piperidino or Mo ⁇ holino
  • n 1 or 2
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • stem (*) indicates the ring atom from which the double bond originates
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • X rl i O m S represents O, S or CH 2
  • R 108 represents methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, benzyl or phenethyl,
  • stem (*) indicates the ring atom from which the double bond originates
  • R 105 for hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl,
  • R 106 represents cyano, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • R 107 represents cyano, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, where the alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • X 105 represents O, S or CH 2 ,
  • R 108 for methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl,
  • R 105 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl, cyclohexyl, phenyl, tolyl or methoxyphenyl,
  • R 106 represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, trifluoromethyl, cyano, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, cyclohexyl or phenyl,
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • R 108 for methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, methoxyethyl, methoxypropyl, cyanoethyl, hydroxyethyl, acetoxyethyl, chloroethyl,
  • Y 101 stands for CH
  • X 103 represents cyano, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl
  • X 104 represents benzthiazol-2-yl, benzoxazol-2-yl or 2- or 4-pyridyl, preferably 2-pyridyl,
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • Another object of the invention are merocyanines of the formula
  • X 105 represents O, S or CH 2 ,
  • one of the radicals R 115 and R 116 represents hydrogen, methyl, cyano or 2- or 4-pyridyl and the other represents hydrogen, and
  • alkyl radicals such as propyl, butyl, etc. can be branched.
  • the light-absorbing substances described guarantee a sufficiently high reflectivity (> 10%) of the optical data carrier in the blank state and a sufficiently high absorption for the thermal degradation of the information layer in the case of selective illumination with focused light, if the light wavelength length is in the range from 360 to 460 nm, 600 to 680 nm and 750 to 820 nm.
  • the contrast between written and unwritten points on the data carrier is realized by the change in reflectivity of the amplitude as well as the phase of the incident light by the optical properties of the information layer which have changed after thermal degradation.
  • the merocanine dyes are preferably applied to the optical data carrier by spin coating or vacuum evaporation.
  • the merocyanines can be used with one another or with other dyes with similar spectral properties be mixed.
  • the information layer can contain additives such as binders, wetting agents, stabilizers, thinners and sensitizers and other constituents.
  • the optical data storage device can carry further layers such as metal layers, dielectric layers and protective layers.
  • Metals and dielectric layers serve u. a. to adjust the reflectivity and the heat balance. Depending on the laser wavelength, metals can be gold, silver, aluminum, etc. his.
  • Dielectric layers are, for example, silicon dioxide and silicon nitride.
  • Protective layers are, for example photocurable, lacquers (pressure sensitive)
  • Adhesive layers and protective films are Adhesive layers and protective films.
  • Pressure-sensitive adhesive layers mainly consist of acrylic adhesives.
  • the optical data carrier has, for example, the following layer structure (cf. FIG. 1): a transparent substrate (1), optionally a protective layer (2), an information layer (3), optionally a protective layer (4), optionally an adhesive layer (5), a cover layer (6).
  • the structure of the optical data carrier can preferably:
  • Light preferably laser light, optionally a protective layer (4), optionally an adhesive layer (5), and a transparent cover layer (6) are applied.
  • a preferably transparent substrate (1) on the surface of a protective layer (2), at least one with light, preferably laser light writable information layer (3), optionally an adhesive layer (5), and a transparent cover layer (6) are applied.
  • a transparent substrate (1) on the surface of which there is optionally a protective layer (2), at least one information layer (3) that can be written on with light, preferably laser light, optionally a protective layer (4), optionally an adhesive layer (5), and a transparent one Cover layer (6) are applied.
  • the optical data carrier has, for example, the following layer structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Optischer Datenträger enthaltend ein vorzugsweise transparentes gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Merocyaninfarbstoff verwendet wird.

Description

Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
Die Erfindung betrifft einen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der in der Informationsschicht als lichtabsorbierende Verbindung einen Merocyaninfarbstoff enthält, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die einmal beschreibbaren optischen Datenträger unter Verwendung von speziellen lichtabsorbierenden Substanzen bzw. deren Mischungen eignen sich insbesondere für den Einsatz bei hochdichten beschreibbaren optischen Datenspeicher, die mit blauen
Laserdioden insbesondere GaN oder SHG Laserdioden (360 - 460 am) arbeiten und/oder für den Einsatz bei DVD-R bzw. CD-R Disks, die mit roten (635 - 660 nm) bzw. infraroten (780 - 830 nm) Laserdioden arbeiten, sowie die Applikation der oben genannten Farbstoffe auf ein Polymersubstrat, insbesondere Polycarbonat, durch Spin-Coating oder Aufdampfen.
Die einmal beschreibbare Compact Disk (CD-R, 780 nm) erlebt in letzter Zeit ein enormes Mengenwachstum und stellt das technisch etablierte System dar.
Aktuell wird die nächste Generation optischer Datenspeicher - die DVD - in den
Markt eingeführt. Durch die Verwendung kürzerwelliger Laserstrahlung (635 bis 660 nm) und höherer numerischer Apertur NA kann die Speicherdichte erhöht werden. Das beschreibbare Format ist in diesem Falle die DVD-R.
Heute werden optische Datenspeicherformate, die blaue Laserdioden (Basis GaN, JP
08191171 oder Second Harmonie Generation SHG JP 09050629) (360 nm bis 460 nm) mit hoher Laserleistung benutzen, entwickelt. Beschreibbare optische Datenspeicher werden daher auch in dieser Generation Verwendung finden. Die erreichbare Speicherdichte hängt von der Fokusierung des Laserspots in der Informationsebene ab. Die Spotgröße skaliert dabei mit der Laserwellenlänge λ / NA.
NA ist die numerische Apertur der verwendeten Objektivlinse. Zum Erhalt einer möglichst hohen Speicherdichte ist die Verwendung einer möglichst kleinen Wellenlänge λ anzustreben. Möglich sind auf Basis von Halbleiterlaserdioden derzeit 390 nm.
In der Patentliteratur werden auf Farbstoffe basierende beschreibbare optische Datenspeicher beschrieben, die gleichermaßen für CD-R und DVD-R Systeme geeignet sind (JP-A 11 043 481 und JP-A 10 181 206). Dabei wird für eine hohe Reflektivität und eine hohe Modulationshöhe des Auslesesignals, sowie für eine genügende Empfindlichkeit beim Einschreiben von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß die IR- Wellenlänge 780 nm der CD-R am Fuß der langwelligen Flanke des Absorptions- peaks des Farbstoffs liegt, die rote Wellenlänge 635 nm bzw. 650 nm der DVD-R am Fuß der kurzwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt. Diese Konzept wird in JP-A 02 557335, JP-A 10 058 828 , JP-A 06336 086, JP-A 02 865 955, WO-A 09917284 und US-A 5 266 699 auf den Bereich 450 nm Arbeitswellenlänge auf der kurzwelligen Flanke und den roten und IR Bereich auf der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks ausgedehnt.
Neben den oben genannten optischen Eigenschaften muss die beschreibbare Informationsschicht aus lichtabsorbierenden organischen Substanzen eine möglichst amorphe Morphologie aufweisen, um das Rauschsignal beim Beschreiben oder Auslesen möglichst klein zu halten. Dazu ist es besonders bevorzugt, dass bei der Applikation der Substanzen durch Spin Coating aus einer Lösung, durch Aufdampfen und/oder Sublimation beim nachfolgenden Überschichten mit metallischen oder dielektrischen Schichten im Vakuum Kristallisation der lichtabsorbierenden Substanzen verhindert wird.
Die amorphe Schicht aus lichtabsorbierenden Substanzen sollte vorzugsweise eine hohe Wärmeformbeständigkeit besitzen, da ansonsten weitere Schichten aus organischem oder anorganischem Material, die per Sputtern oder Aufdampfen auf die lichtabsorbierende Informationsschicht aufgebracht werden via Diffusion unscharfe
Grenzflächen bilden und damit die Reflektivität ungünstig beeinflussen. Darüber hinaus kann eine lichtabsorbierende Substanz mit zu niedriger Wärmeformbeständigkeit an der Grenzfläche zu einem Polymeren Träger in diesen diffundieren und wiederum die Reflektivität ungünstig beeinflussen.
Ein zu hoher Dampfdruck einer lichtabsorbierenden Substanz kann beim oben erwähnten Sputtern bzw. Aufdampfen weiterer Schichten im Hochvakuum subli- mieren und damit die gewünschte Schichtdicke vermindern. Dies führt wiederum zu einer negativen Beeinflussung der Reflektivität.
Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung geeigneter Verbindungen, die die hohen Anforderungen (wie Lichtstabilität, günstiges Signal-Rausch- Verhältnis, schädigungsfreies Aufbringen auf das Substratmaterial, u.a.) für die Verwendung in der Informationsschicht in einem einmal beschreibbaren optischen Datenträger insbesondere für hochdichte beschreibbare optische Datenspeicher-Formate in einem Laserwellenlängenbereich von 340 bis 830 nm erfüllen.
Überraschender Weise wurde gefunden, dass lichtabsorbierende Verbindungen aus der Gruppe der Merocyaninfarbstoffe das oben genannte Anforderungsprofil besonders gut erfüllen können.
Die Erfindung betrifft daher einen optischen Datenträger, enthaltend ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektions- schichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Merocyanin- farbstoff verwendet wird. Die lichtabsorbierende Verbindung sollte vorzugsweise thermisch veränderbar sein. Vorzugsweise erfolgt die thermische Veränderung bei einer Temperatur <600°C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur <400°C, ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur <300°C, insbesondere <200°C. Eine solche Veränderung kann beispielsweise eine Zersetzung oder chemische Veränderung des chromophoren Zentrums der lichtabsorbierenden Verbindung sein.
Bevorzugt ist ein Merocyaninfarbstoff der Formel
Figure imgf000006_0001
worin
für einen Rest der Formel
Figure imgf000006_0002
Figure imgf000006_0003
Figure imgf000006_0004
(TV) steht,
X1 für CN, CO-R1, COO-R2, CONHR3, CONR3R4 oder SO2R! steht, X2 für Wasserstoff, C\- bis C6-Alkyl, C6- bis Cι0-Aryl, einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest, CN, CO-R1, COO-R2, CONHR3, CONR3R4, SO2R1 oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000007_0001
An¬ oder An¬
steht oder
CX rlv X2 für einen Ring der Formeln
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0003
Figure imgf000008_0004
steht, die benz- oder naphthanelhert und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
X für N oder CH steht,
X4 für O, S, N, N-R6 oder CH steht, wobei X3 und X4 nicht gleichzeitig für CH stehen, X5 für O, S oder N-R6 steht,
X6 für O, S, N, N-R6, CH oder CH2 steht,
der Ring B der Formel (II)
Figure imgf000009_0001
zusammen mit X4, X3 und dem dazwischengebundenen C-Atom
und der Ring C der Formel (V)
Figure imgf000009_0002
zusammen mit X5, X6 und dem dazwischengebundenen C-Atom
unabhängig voneinander für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen, quasiaromatischen oder teilhydrierten heterocyclischen Ring stehen, der 1 bis 4 Hetero- atome enthalten kann und/oder benz- oder naphthanelhert und/oder durch nicht- ionische oder ionische Reste substituiert sein kann,
der Ring D zusammen mit dem N-Atom für einen hydrierten fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann,
der Ring E zusammen mit dem N-Atom für einen aromatischen, quasiaromatischen oder teilhydrierten fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und/oder benz- oder naphthanelhert und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann,
An" für ein Anion steht,
Yl für N oder C-R7 steht,
Y2 für N oder C-R8 steht,
R° für Cr bis C6-Alkyl oder C7- bis C15- Aralkyl steht,
R1 bis R6 und R5' unabhängig voneinander für Wasserstoff, C bis C6-Alkyl, C3- bis C6-Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C6- bis Cio-Aryl oder C7- bis C15- Aralkyl stehen,
R7 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano oder Cr bis C6-Alkyl stehen oder
R6 und R8 gemeinsam für eine -(CH2)2- oder -{CH2)3-Brücke stehen,
R9 und R10 unabhängig voneinander für Cr bis C6-Alkyl, C6- bis o-Aryl, einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest oder C7- bis C15- Aralkyl stehen oder
NR9R10 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können und
n für 1 oder 2 steht.
Als nichtionische Reste kommen beispielsweise Cr bis C4-Alkyl, Cr bis C4-Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Cr bis C4-Alkoxycarbonyl, Cr bis C4-Alkylthio, Phenyl, Pyridyl, Cr bis C4-Alkanoylamino, Benzoylamino, Mono- oder Di-Cr bis C - Alkylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Piperazino oder Morpholino in Frage.
Als ionische Reste kommen beispielsweise Ammoniumreste oder COO"- oder SO3 "- Reste in Frage5, die über eine direkte Bindung oder aber über -(CH2)n- angebunden sein können, wobei n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht.
Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und heterocyclischen Reste können gegebenenfalls weitere Reste wie Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano, CO-NH2, Alkoxy, Trialkylsilyl, Trialkyl- siloxy oder Phenyl tragen, die Alkyl- und Alkoxyreste können geradkettig oder verzweigt sein, die Alkylreste können teil- oder perhalogeniert sein, die Alkyl- und Alkoxyreste können ethoxyliert oder propoxyliert oder silyliert sein, benachbarte Alkyl und/oder Alkoxyreste an Aryl- oder heterocyclischen Resten können gemeinsam eine drei- oder viergliedrige Brücke ausbilden und die heterocyclischen Reste können benzanneliert und/oder quaterniert sein.
Besonders bevorzugt stehen
der Ring B der Formel (II) für Furan-2-yl, Thiophen-2-yl, Pyrrol-2-yl, Benzofuran-2- yl, Benzothiophen-2-yl, Thiazol-5-yl, Imidazol-5-yl, l,3,4-Thiadiazol-2-yl, l,3,4-Triazol-2-yl, 2- oder 4-Pyridyl, 2- oder 4-Chinolyl stehen, wobei die einzelnen Ringe durch Cr bis C6-Alkyl, Cr bis C6-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Cr bis C6-Alkoxycarbonyl, Cr bis C6-Alkylthio, Cr bis C6-Acylamino, C6- bis Qo-Aryl, C6- bis C10-Aryloxy, C6- bis C10- Aiylcarbonylamino, Mono- oder Di-Cr bis Cö-Alkylamino, N-Cr bis C6-
Alkyl-N-C6- bis do-Arylamino, Pyrrolidino, Morpholino oder Piperidino substituiert sein können, und
der Ring C der Formel (V) für Benzthiazol-2-yliden, Benzoxazol-2-yliden, Benzimidazol-2-yliden, Pyrrolin-2-yliden, Thiazol-2-yliden, Thiazolin-2- yliden, Isothiazol-3-yliden, Isoxazol-3-yliden, Oxazolin-2-yliden, Imidazol-2- yliden, Pyrazol-5-yliden, l,3,4-Thiadiazol-2-yliden, l,3,4-Oxadiazol-2-yliden, l,2,4-Thiadiazol-5-yliden, l,3,4-Triazol-2-yliden, 3H-Indol-2-yliden, Dihydropyridin-2- oder -4-yliden, Dihydrochinolin-2- oder -4-yliden stehen, wobei die einzelnen Ringe durch Cr bis C6- Alkyl, Cr bis C6- Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Cr bis C6-Alkoxycarbonyl, Cr bis C6- Alkylthio, Cr bis Cβ-Acylamino, C6- bis Qo-Aryl, C6- bis do-Aryloxy, C6- bis Cio-Arylcarbonylamino, Mono- oder Di-Cr bis C6-Alkylamino, N-Cr bis C6-Alkyl-N-C6- bis C10-Arylamino, Pyrrolidino, Mo holino oder Piperidino substituiert sein können.
In einer besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Merocyaninen um solche der Formel (VI)
Figure imgf000012_0001
worin
X1 für CN, CO-R1, COO-R2 oder SO2R! steht,
X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, CN, CO-R1, COO-R2 oder einen Rest der
Formeln
Figure imgf000013_0001
steht oder
für einen Ring der Formeln
Figure imgf000013_0002
steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl,
Figure imgf000014_0001
, SO3 " M+, -CH2-SO3 " M '
substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
An" für ein Anion steht,
M* für ein Kation steht,
X3 für CH steht,
X4 für O, S oder N-R6 steht,
der Ring B der Formel (II) für Furan-2-yl, Thiophen-2-yl, Pyrrol-2-yl oder Thiazol- 5-yl steht, wobei die genannten Ringe jeweils durch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Phenoxy, Tolyloxy,
Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N-Methyl-N- Phenylamino, Pyrrolidino oder Morpholino substituiert sein können,
Y1 für N oder C-R7 steht,
R1, R2, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und
R5 zusätzlich für -(CH2)3-N(CH3)2 oder -(CH2)3-N+(CH3)3 An" steht, R >5' für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht und
R für Wasserstoff oder Cyano steht.
In einer ebenfalls besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Merocyaninen um solche der Formel (VII)
Figure imgf000015_0001
(VII), worin
X1 für CN, CO-R1, COO-R2 oder SO^1 steht,
X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, CN, CO-R1, COO-R2 oder einen Rest der
Formeln
Figure imgf000015_0002
steht oder CX^ für einen Ring der Formeln
Figure imgf000016_0001
steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl,
Figure imgf000016_0002
substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
An" für ein Anion steht,
M+ für ein Kation steht, X5 für N-R6 steht,
X6 für S, N-R6 oder CH2 steht,
der Ring C der Formel (IV) für Benzthiazol-2-yliden, Benzimidazol-2-yliden, Thiazol-2-yliden, Thiazolin-2-yliden, l,3,4-Thiadiazol-2-yliden, 1,3,4- Triazol-2-yliden, Dihydropyridin-4-yliden, Dihydrochinolin-4-yliden, Pyrrolin-2-yliden oder 3H-Indol-2-yliden stehen, wobei die genannten Ringe jeweils durch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor,
Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N- Methyl-N-Phenylamino, Pyrrolidino oder Morpholino substituiert sein können,
Y2-Y1 für N-N oder (C-R8)-(C-R7) steht,
R1, R2, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und
R5 zusätzlich für -(CH2)3-N(CH3)2 oder -(CH2)3-N+(CH3)3 An" steht,
R5 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht,
R >7 , u,„nd J r R>8 - fftüs.r Wasserstoff stehen oder
>6 . u,„nd J r R> 8 gemeinsam für eine -CH2-CH2-Brücke stehen.
In einer ebenfalls besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Merocyaninen um solche der Formel (VIII)
Figure imgf000018_0001
(VIII), worin
X1 für CN, CO-R1, COO-R2 oder SO2R1 steht,
X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2yl, Benz- thiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, CN, CO-R1, COO-R2 oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000018_0002
steht oder
CX rlXXV2 für einen Ring der Formeln
Figure imgf000019_0001
steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl,
Figure imgf000019_0002
substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die
Doppelbindung ausgeht,
An" für ein Anion steht,
M+ für ein Kation steht, NR9R10 für Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N- Methyl-N-phenylamino, N-Ethyl-N-phenylamino, N-Methyl-N-tolylamino, N-Methyl-N-anisylamino, Carbazolo, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
Y1 für N oder C-R7 steht,
R1, R2, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und
R5 zusätzlich für -(CH2)3-N(CH3)2 oder -(CH2)3-N+(CH3)3 An" steht,
R5' für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht,
R7 für Wasserstoff steht und
n für 0 oder 1 steht.
Als Anionen An" kommen alle einwertigen Anionen oder ein Äquivalent eines mehrwertigen Anions infrage. Vorzugsweise handelt es sich um farblose Anionen.
Geeignete Anionen sind beispielsweise Chlorid, Bromid, Iodid, Tetrafluoroborat,
Perchlorat, Hexafluorosilicat, Hexafluorophosphat, Methosulfat, Ethosulfat, Cr bis
Cio-Alkansulfonat, Cr bis do-Perfluoralkansulfonat, ggf. durch Chlor, Hydroxy, d- bis C4- Alkoxy substituiertes Cr bis do-Alkanoat, ggf. durch Nitro, Cyano, Hydroxy, Cr bis C25-Alkyl, Perfluor-Cr bis C4-Alkyl, Cr bis C4-Alkoxycarbonyl oder Chlor substituiertes Benzol- oder Naphthalin- oder Biphenylsulfonat, gegebenenfalls durch
Nitro, Cyano, Hydroxy, d- bis C -Alkyl, Cr bis C -Alkoxy, Cr bis C4-Alkoxy- carbonyl oder Chlor substituiertes Benzol- oder Naphthalin- oder Biphenyldisulfonat, gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Cj- bis C - Alkyl, Cr bis C - Alkoxy, Cr bis C4- Alkoxycarbonyl, Benzoyl, Chlorbenzoyl oder Toluoyl substituiertes Benzoat, das
Anion der Naphthalindicarbonsäure, Diphenyletherdisulfonat, Tetraphenylborat, Cyanotriphenylborat, Tetra-Ci- bis C2o-alkoxyborat, Tetraphenoxyborat, 7,8- or 7,9- Dicarba-nido-undecaborat(l-) or (2-), die gegebenenfalls an den B- und/oder C- Atomen durch eine oder zwei Cr bis Cι2-Alkyl- oder Phenyl-Gruppen substituiert sind, Dodecahydro-dicarbadodecaborat(2-) oder B-d- bis Cι2-Alkyl-C-phenyl- dodecahydro-dicarbadodecaborat(l -).
Bevorzugt sind Bromid, Iodid, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Dodecylbenzolsulfonat, Tetradecansulfonat.
Als Kationen M+ kommen alle einwertigen Kationen oder ein Äquivalent eines mehrwertigen Kations infrage. Vorzugsweise handelt es sich um farblose Kationen. Geeignete Kationen sind beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Tetrabutylammonium, Trimethyl-benzylammo- nium, Trimethyl-caprylammonium oder Fe(C5H5)2+ (mit C5H5 = Cyclopentadienyl).
Bevorzugt sind Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Tetrabutylammonium.
Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines blauen Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Mero- cyaninfarbstoffe bevorzugt, deren Absorptionsmaximum λmaxl im Bereich 340 bis 410 nm liegt, wobei die Wellenlänge λι/2, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmaxl die Hälfte des Extinktionswerts bei λmaxl beträgt, und die Wellenlänge λι/ιo, bei der die Extinktion in der lang- welligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge λmaxl ein Zehntel des
Extinktionswerts bei λmaxι beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist ein solcher Merocyaninfarbstoff bis zu einer Wellenlänge von 500 nm, besonders bevorzugt bis zu 550 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 600 nm, kein längerwelliges Maximum λmax2 auf. Bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λma ι von 345 bis 400 nm.
Besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmaxl von 350 bis 380 nm.
Ganz besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmaχi von 360 bis 370 nm
Bevorzugt liegen bei den Merocyamnfarbstoffen λ 2 und λι/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander.
Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines blauen Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Merocyaninfarbstoffe bevorzugt, deren Absoφtionsmaximum λmax2 im Bereich 420 bis 550 nm liegt, wobei die Wellenlänge λ , bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absoφtionsmaximums der Wellenlänge λmaX2 die Hälfte des Extinktionswerts bei λmaX2 beträgt, und die Wellenlänge λ \ , bei der die Extinktion in der kurz- welligen Flanke des Absoφtionsmaximums der Wellenlänge λmax2 ein Zehntel des
Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist ein solcher Merocyaninfarbstoff bis zu einer Wellenlänge von 350 nm, besonders bevorzugt bis zu 320 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 290 nm, kein kürzerwelliges Maximum λmaxl auf.
Bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmaX2 von 410 bis 530 nm.
Besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmaX2 von 420 bis 510 nm. Ganz besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmaX2 von 430 bis 500 nm.
Bevorzugt liegen bei den Merocyaninfarbstoffen λm und λ , so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander.
Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines roten Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Merocyanin- farbstoffe bevorzugt, deren Absoφtionsmaximum λmax2 im Bereich 500 bis 650 nm liegt, wobei die Wellenlänge X\a, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absoφtionsmaximums der Wellenlänge λmaX2 die Hälfte des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, und die Wellenlänge yi , bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absoφtionsmaximums der Wellenlänge λmax2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei λmax2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist ein solcher Merocyaninfarbstoff bis zu einer Wellenlänge von 750 nm, besonders bevorzugt bis zu 800 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 850 nm, kein längerwelliges Maximum λmax3 auf.
Bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmax2 von
530 bis 630 nm.
Besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmax2 von 550 bis 620 nm.
Ganz besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmax2 von 580 bis 610 nm.
Bevorzugt liegen bei den Merocyaninfarbstoffen λ und λι/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander. Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines infraroten Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Merocyaninfarbstoffe bevorzugt, deren Absoφtionsmaximum λmax3 im Bereich 650 bis 810 nm liegt, wobei die Wellenlänge λ , bei der die Extinktion in der langwelligen
Flanke des Absoφtionsmaximums der Wellenlänge λmax die Hälfte des Extinktionswerts bei λmax beträgt, und die Wellenlänge λι/ιo, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absoφtionsmaximums der Wellenlänge λmax3 ein Zehntel des Extinktions werts bei λmax3 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen.
Bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λma 3 von 660 bis 790 nm.
Besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmax3 von 670 bis 760 nm.
Ganz besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absoφtionsmaximum λmax3 von 680 bis 740 nm.
Bevorzugt liegen bei diesen Merocyaninfarbstoffen λ\a und λ!/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander.
Die Merocyaninfarbstoffe weisen beim Absoφtionsmaximum λma l, λmaX2 und/oder λma 3 einen molaren Extinktionskoeffizienten ε >40000 1/mol cm, bevorzugt >60000 1/mol cm, besonders bevorzugt >80000 1/mol cm, ganz besonders bevorzugt > 100000 1/mol cm auf.
Die Absoφtionsspektren werden beispielsweise in Lösung gemessen. Geeignete Merocyanine mit den geforderten spektralen Eigenschaften sind insbesondere solche, bei denen die Dipolmomentänderung Δμ = |μg - μag|, d. h. die positive Differenz der Dipolmomente im Grundzustand und ersten angeregten Zustand, möglichst klein ist, vorzugsweise <5 D, besonders bevorzugt <2 D. Ein Verfahren zur Ermittlung solcher Dipolmomentänderung Δμ ist beispielsweise in F. Würthner et al., Angew. Chem. 1997, 109, 2933 und in der dort zitierten Literatur angegeben. Eine geringe Solvatochromie (Dioxan/DMF) ist ebenfalls ein geeignetes Auswahlkriterium. Bevorzugt sind Merocyanine, deren Solvatochromie Δλ = |λoMF - λoioxanl, d. h. die positive Differenz der Absoφtionswellenlängen in den Lösungsmitteln Dimethylformamid und Dioxan, <20 nm, besonders bevorzugt <10 nm, ganz besonders bevorzugt <5 nm ist.
Im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formeln
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
worin
X rl1öUl1 für O oder S steht,
X rlι0υ2/ für N oder CR 110W4 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000026_0001
steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht R104 für Wasserstoff oder Cyano.
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formeln
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
worin
X101 für O oder S steht,
X -110U2Z Λ:„rτ Nvτ o„dje»„r ^ CrR> 110U44 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für
Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl,
Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000028_0001
steht,
Y Wl für N oder CH steht,
ιoιo4 för eJnen Ring der FormeIn
Figure imgf000028_0002
(CVIII),
Figure imgf000028_0003
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
Figure imgf000029_0003
Figure imgf000029_0004
(CXXII)
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000030_0001
steht, wobei im Falle der Formel (CX) die beiden Reste R105 unterschiedlich sein können,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, -CH2SO3" M+ oder einen Rest der Formeln
(CXII) oder
Figure imgf000030_0002
Ar>" (CXIII)
steht,
M"1" für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können. Bevorzugt steht R104 für Wasserstoff oder Cyano. Bevorzugt steht Y1 für CH.
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formeln
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR,01R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000032_0001
steht,
Y rl'Öυlι für N oder CH steht,
X rl03 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Xιυ4 für 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl- oder N-Ethylbenzimidazol-
2-yl oder für einen Rest der Formeln
Figure imgf000032_0002
(CXIII) oder
Figure imgf000032_0003
An- (cxrv)
steht,
R115 und R116 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-Pyridyl stehen und
An" für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht R104 für Wasserstoff oder Cyano. Bevorzugt steht Y1 für CH. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000033_0002
(CXXVI),
Figure imgf000033_0003
(CXXVII),
Figure imgf000033_0004
(CXXVIII),
Figure imgf000033_0005
(CXXTX) oder
Figure imgf000034_0001
An" (CXXX),
worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und
R115, R116 und An" die oben angegebene Bedeutung haben.
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000034_0002
worin
X105 für S oder CR^R111 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R110 und R111 unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen oder CR i l lOn Rl l l c fü:r einen bivalenten Rest der Formel
Figure imgf000035_0001
steht, wobei von dem gesternten (*) Atom zwei Bindungen ausgehen,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht X105 für C(CH3)2.
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000035_0002
worin
X105 für S oder CR1 ™Rl u steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, R , 111 ι0υ . und R , 111 '1 ' unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen oder
CR , 111 ι0υRU' 'l ' Λ fü;r einen bivalenten Rest der Formel
Figure imgf000036_0001
steht, wobei von dem gesternten (*) Atom zwei Bindungen ausgehen,
Y rl1Ol für N oder CH steht,
lι0υ3Jvχ1ι0υ44 för einen jy^ der Fomeln
Figure imgf000036_0002
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000037_0002
Figure imgf000037_0003
Figure imgf000037_0004
(CXXfl)
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, ir ^ i/ r υ . »J υ u > - 36 -
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000038_0001
steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, -CH2SO3 ' M+ oder einen Rest der Formeln
(CXII) oder
Figure imgf000038_0002
An- (CXIII)
steht,
M+ für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht X105 für C(CH3)2. Bevorzugt steht Y1 für CH. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formel (CIX), worin R107 für einen Rest der Formeln
(CXII) oder (CXIII) steht.
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000039_0001
worin
X 105 fÜr S oder CR110Rm steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Ruo und R111 unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen oder CR110R1U für einen bivalenten Rest der Formel
Figure imgf000040_0001
steht, wobei von dem gesternten (*) Atom zwei Bindungen ausgehen,
Yl'Oυlι für N oder CH steht,
X rl03 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
X1M für 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl- oder N-Ethylbenzimidazol- 2-yl oder für einen Rest der Formeln
Figure imgf000040_0002
(CXIII) oder
Figure imgf000040_0003
An- (CXIV)
steht,
R115 und R116 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-Pyridyl stehen und
An' für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht X105 für C(CH3)2. Bevorzugt steht Y1 für CH. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000041_0002
(CXXVI),
Figure imgf000041_0003
(CXXVII),
Figure imgf000041_0004
(CXXVIII),
Figure imgf000042_0001
(CXXIX) oder
Figure imgf000042_0002
An- (CXXX),
worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und
R , 115 , τ R> 116 und An" die oben angegebene Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln (CXXVIII) bis (CXXX).Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000042_0003
Figure imgf000042_0004
(CXVIIa), worm t ,. I ?P'-' g y ^ y
41
R112 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R113 und R114 für Wasserstoff oder gemeinsam für eine -CH=CH-CH=CH-Brücke stehen,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000043_0001
(CXVIII) oder
Figure imgf000043_0002
(CXVIIIa), worin
R112 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R113 und R114 für Wasserstoff oder gemeinsam für eine -CH=CH-CH=CH-Brücke stehen,
Y rl'Oυlι für N oder CH steht,
CX rl'0υ3j vX1ι0υ44 für einen Ring der Formeln
Figure imgf000044_0001
(CVIII),
Figure imgf000044_0002
(CIX),
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000045_0002
Figure imgf000045_0003
Figure imgf000045_0004
(CXXII)
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000046_0001
steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano,
Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, -CH2SO3 " M+ oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000046_0002
Arr (CXII) oder
Figure imgf000046_0003
An- (CXIII)
steht,
M1" für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht Y1 für CH. Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000047_0001
(CXVIII) oder
Figure imgf000047_0002
(CXVIIIa), worin
R , 1u12 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R113 und R114 fiir Wasserstoff oder gemeinsam für eine -CH=CH-CH=CH-Brücke stehen,
Y rlιOυli für N oder CH steht,
X rl03 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Xιυ4 für 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl- oder N-Ethylbenzimidazol- 2-yl oder für einen Rest der Formeln
Figure imgf000048_0001
(CXIII) oder
Figure imgf000048_0002
An- (CXIV)
steht,
R115 und R116 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-Pyridyl stehen und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht Y1 für CH. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln
Figure imgf000048_0003
Figure imgf000049_0001
(CXXVI),
Figure imgf000049_0002
(CXXVII),
Figure imgf000049_0003
(cxxviπ),
Figure imgf000049_0004
(CXXLX) oder
Figure imgf000049_0005
Arr (CXXX),
worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und R , 1 15 , τ R) 116 und An" die oben angegebene Bedeutung haben.
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000050_0001
worin
R115 un R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NR , 115r R> 116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
CX Γ1ι0υ3XΛ/1i0W4 Λ fü.r einen Ring der Formeln
Figure imgf000050_0002
(CVII),
Figure imgf000051_0001
(CVIII),
Figure imgf000051_0002
Figure imgf000051_0003
Figure imgf000051_0004
Figure imgf000052_0001
(CXXII)
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R , 1ι0υ55 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000052_0002
steht,
Rιυ° für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, -CH2SO3 " M" oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000052_0003
An- (CXII) oder
Figure imgf000053_0001
An- (CXIII) steht,
M+ für ein Kation steht,
An" für ein Anion steht und
n für 1 oder 2 steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht n für 2. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formel (CIX), worin R107 für einen Rest der Formeln (CXII) oder (CXffl) steht.
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000053_0002
worin
R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NRιi5 Rιi6 ^ pyπ-oiidino, Piperidino oder Moφholino steht,
X103 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, X104 für 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl- oder N-Ethylbenzimidazol- 2-yl oder für einen Rest der Formeln
Figure imgf000054_0001
An- (CXπi) oder
Figure imgf000054_0002
An- (CXIV)
steht,
R115 und R116 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-Pyridyl stehen und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht n für 2. Bevorzugt steht CX,03X104 für einen Rest der Formeln
Figure imgf000054_0003
Figure imgf000055_0001
(CXXVI),
Figure imgf000055_0002
(CXXVII),
Figure imgf000055_0003
(CXXVIII),
Figure imgf000055_0004
(CXXIX) oder
Figure imgf000055_0005
An- (CXXX),
worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und
R115 R116 und An" die oben angegebene Bedeutung haben. Besonders bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln (CXXVIII) bis (CXXX).
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000056_0001
(CXXXI), worin
X rl'0 υ 5 D für O, S oder CH2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y101 für N oder CH steht,
i03χi04 för einen ΈÜΏS der Formeln
Figure imgf000056_0002
Figure imgf000057_0001
(CVIII),
Figure imgf000057_0002
Figure imgf000057_0003
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000058_0002
(CXXII)
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R1"5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000058_0003
steht,
R , 1ι0υ6o für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, -CH2SO3 " M+ oder einen Rest der Formeln
(CXII) oder
Figure imgf000059_0001
(CXIII)
steht,
M* für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht X105 für S oder CH2. Bevorzugt steht Y1 für CH. Bevorzugt steht i03χi04 ^ einen Rest der Formel (CIχ)5 worin R107 flir einen Rest der Formeln
(CXII) oder (CXIII) steht.
Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel
Figure imgf000059_0002
(CXXXI), worin Xlι0υ5j für O, S oder CH2 steht,
R , 1w0S für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y rllOüll für N oder CH steht,
X r!03 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
X rl10U44 für 2-, 3- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl- oder N-Ethylbenzimidazol- 2-yl oder für einen Rest der Formeln
Figure imgf000060_0001
(CXIII) oder
Figure imgf000060_0002
An- (CXIV)
steht,
R115 und R116 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-Pyridyl stehen und
An" für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Bevorzugt steht X105 für S oder CH2. Bevorzugt steht Y1 für CH. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000061_0002
(CXXVI),
Figure imgf000061_0003
(CXXVII),
Figure imgf000061_0004
(CXXVIII),
Figure imgf000062_0001
(CXXrX) oder
Figure imgf000062_0002
An- (CXXX),
worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und
R115, R116 und An" die oben angegebene Bedeutung haben.
Besonders bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln (CXXVIII) bis (CXXX).
In den Formeln (CIII), (CXVI), (CXVffl), (CXVIIIa) und (CXXXI) steht
Y rlOl bevorzugt für CH und/oder
in den Formeln (CIH), (Cllla), (CXVI), (CXVIII), (CXVIIIa), (CXIX) und (CXXXI) steht CX103X104 bevorzugt für einen Ring der Formeln (CV), (CVII), (CIX) oder (CXXII) oder für einen Rest der Formeln (CXXViπ) bis (CXXX).
Merocyanine der Formel (I) sind teilweise bekannt, z. B. aus F. Würthner, Synthesis
1999, 2103; F. Würthner, R. Sens, K.-H. Etzbach, G. Seybold, Angew. Chem. 1999, 111, 1753; DE-OS 43 44 116; DE-OS 44 40 066; WO 98/23688; JP 52 99 379; JP 53 14 734. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000063_0001
worin
X rl,Oυlι für O oder S steht,
X102 für CH steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl,
Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000063_0002
worin
X rl'Oυlι S steht, X rlw02 für N steht,
R > 101 u„ndJ r R> 102 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl,
Benzyl oder Phenyl stehen und R . 101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NRιoιRιθ2 ar Pyrrolidino oder Piperidino steht,
R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000064_0001
worin
X105 C(CH3)2 steht,
R108 für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluor- methoxy oder Ethoxycarbonyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können. Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000065_0001
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht,
R und R unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht,
R104 für Wasserstoff oder Cyano steht,
Y101 für CH steht,
i03χi04 för einen ng der Formel
Figure imgf000065_0002
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000066_0001
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101 R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000067_0001
steht,
Y rlιOυlι fiir N oder CH steht,
CX rl'ÖU3J vX1,0W4 für einen Ring der Formel
Figure imgf000067_0002
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl,
Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl odereinen Rest der
Formel
Figure imgf000067_0003
(CXI) steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für -CH2SO3 " M+ oder einen Rest der Formeln (CXII) oder
Figure imgf000068_0001
(CXIII) steht,
M1" für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000068_0002
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NRιoιRιθ2 gjj. Pyrrolidmo oder Moφholino steht, R103 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
Y101 für CH steht,
i03χi04 ^ einen j^g der Formel
Figure imgf000069_0001
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl,
Tolyl, Methoxyphenyl, -(CH2)3-N(CH3)2, -(CH^-N^CH^ An" oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000069_0002
steht,
R106 für Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht, R107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
M+ für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000070_0001
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000071_0001
steht,
Y 101 für N oder CH steht,
ιu.u4 för einen ΈUΏS der Formel
Figure imgf000071_0002
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
Rιυ5 fiir Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000071_0003
steht,
Rιυ° für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, R107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000072_0001
worin
X101 für O oder S steht,
X -1'0υ2 fi f .r. H N o Adje_r CRr> 110U44 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht,
R104 für Wasserstoff oder Cyano steht,
Y101 für CH steht,
CX103X104 für einen Ring der Formel
Figure imgf000073_0001
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000073_0002
worin
X rl'Oυlι für O oder S steht,
Xlüi für N oder CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R 01 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR10IR102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht,
R , 1ι0m4 für Wasserstoff oder Cyano steht, Y rlιOυlι für CH steht,
CX rll0{J3i vX1ι0m4 für einen Ring der Formeln
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000074_0002
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R , 1ι0υ5:> für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyetliyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, -(CH2)3-N(CH3)2, -(CH2)3- N*(CH3 An" oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000074_0003
steht, die beiden Reste R , 105 unterschiedlich sein können und M* für ein Kation steht,
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000075_0001
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NRIOI R IO2 gjj. pyrrolidino piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht,
R , 104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000076_0001
steht,
Y rlιOυlι für N oder CH steht,
CX rlw03iXv1ι0m4 für einen Ring der Formel
Figure imgf000076_0002
(CXXII)
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R , 1ι0υ7 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln (CXII) oder
Figure imgf000077_0001
(CXIII) steht,
und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000077_0002
woπn
X rl'O"l1 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl,
Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NRlülRιυ2 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht, R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NRi0,R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000078_0001
steht,
Y rι'oυιι für N oder CH steht,
X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und
X104 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2- oder 4-Pyridyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000078_0002
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oderNR101R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000079_0001
steht,
Y rlιOυlι für N oder CH steht,
CX103X104 für einen Rest der Formel
Figure imgf000079_0002
(CXXTX)
steht,
einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel der Formel
Figure imgf000080_0001
worin
X r!ι0υ5j für C(CH3)2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl,
Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y101 für CH steht,
CX103X104 für einen Ring der Formel
Figure imgf000081_0001
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel der Formel
Figure imgf000081_0002
worin
X rlι0υ5D für C(CH3)2 steht,
R , 1ι0υ8* für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor,
Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, lOl für CH steht,
CX rlw03Xv1i0W4 f Άü.r einen Ring der Formel
Figure imgf000082_0001
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl,
Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000082_0002
steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für -CH2SO3 " M* oder einen Rest der Formeln (CXII) oder
Figure imgf000083_0001
An¬ (CXIII) steht,
M+ fiir ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel der Formel
Figure imgf000083_0002
worin
X -1ι0υ 5 D fiir C(CH3)2 steht,
Rιυ8 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y101 für CH steht,
CX rl'0W3Xv1I0U4" fü.r einen Ring der Formel
Figure imgf000084_0001
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000084_0002
steht,
R106 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000085_0001
worin
X rl1 0"5 3 für C(CH3)2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl,
Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Tri- fluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y101 für CH steht,
i03χi04 för einen ^ der Formel
Figure imgf000085_0002
Figure imgf000086_0001
steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, -(CH2)3-N(CH3)2, -(CH2)3-N+(CH3)3 An" oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000086_0002
steht, die beiden Reste R105 unterschiedlich sein können und
M+ für ein Kation steht,
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000087_0001
worin
X105 für C(CH3)2 steht,
R108 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y rl1OUl1 für CH steht,
CX rl'0υ3jXv1'0 w4 für einen Ring der Formel
Figure imgf000087_0002
(CXXII)
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln
(CXII) oder
Figure imgf000088_0001
(CXIII) steht,
und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000089_0001
worin
X -1W05D für C(CH3)2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y rliOυlι für CH steht,
X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und
X für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2- oder 4-Pyridyl, vorzugsweise 2-Pyridyl, steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000090_0001
worin
X r!10"53 fiir C(CH3)2 steht,
R , 110U88 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R , 1ι0υ9y für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y rl'Oυlι für CH steht,
CX103X104 für einen Rest der Formel
Figure imgf000090_0002
(CXXTX)
steht,
einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000091_0001
worin
R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl,
Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NRιii Ruö ^ pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
rll0U3J1l0U44 ft fö.r einen j^g der Fomlel
Figure imgf000091_0002
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000092_0001
steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano,
Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für -CH2SO3 " M* oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000092_0002
An- (CXII) oder
+CHa
An- (CXπi) steht,
M* für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können. Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000093_0001
worin
R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NR , 115 Rπ π6 Ä fü.r Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
rlI0U3.1I0U44 ^ einen Ring ^ Formel
Figure imgf000093_0002
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R , 1ι0υ5D für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl,
Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000094_0001
steht,
R106 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000094_0002
worin
R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
ιθ3χi04 ßjj. einen j^g der Formeι
Figure imgf000095_0001
(CXXII)
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln
(CXII) oder
Figure imgf000095_0002
Arr (CXIII)
steht, und
An" für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000096_0001
worin
R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NR , 115r R> 116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
X rl03 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und
X für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2- oder 4-Pyridyl, vorzugsweise 2-Pyridyl, steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000096_0002
worin R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
rlι0υ3.1ι0u44 ßjj. einen Rest der Formel
Figure imgf000097_0001
(CXXIX)
steht,
einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können. Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000097_0002
(CXXXI), worin X rl'0U5J für O, S oder CH2 steht,
R , 1'0υ8 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y rliOυl' für CH steht,
CX1Ü3X104 für einen Ring der Formel
Figure imgf000098_0001
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R , 1'0υ5 fiir Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000098_0002
steht, R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für -CH2SO3 " M+ oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000099_0001
Arr (CXII) oder
Figure imgf000099_0002
An- (CXIII) steht,
M^~ für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000099_0003
(CXXXI), worin
X rliOmS für O, S oder CH2 steht, R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y rl1OUl1 fiir CH steht,
.υ3χιu4 för einen ng der Formel
Figure imgf000100_0001
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl,
Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000100_0002
steht,
R106 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000101_0001
(CXXXI), worin
X105 für O, S oder CH2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl,
Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y rl'Oυl' für CH steht,
ll0U3JχV1l0U44 ß rjj-j. einen ng Jgj. Formel
Figure imgf000101_0002
(CXXII)
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000102_0001
An- (CXIII)
steht, und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000102_0002
(CXXXI), worin X105 für O, S oder CH2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y101 für CH steht,
X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und
X104 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2- oder 4-Pyridyl, vorzugsweise 2-Pyridyl, steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel
Figure imgf000103_0001
(CXXXI), worin
X105 für O, S oder CH2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Y rl1O] für CH steht,
ιoιθ4 für einen Rest der Formel
Figure imgf000104_0001
(CXXTX)
steht,
einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Die beschriebenen lichtabsorbierenden Substanzen garantieren eine genügend hohe Reflektivität (>10 %) des optischen Datenträgers im unbeschriebenen Zustand sowie eine genügend hohe Absoφtion zur thermischen Degradation der Informationsschicht bei punktueller Beleuchtung mit fokussiertem Licht, wenn die Licht- weilenlänge im Bereich von 360 bis 460 nm, 600 bis 680 nm und 750 bis 820 nm liegt. Der Kontrast zwischen beschriebenen und unbeschriebenen Stellen auf dem Datenträger wird durch die Reflektivitätsänderung der Amplitude als auch der Phase des einfallenden Lichts durch die nach der thermischen Degradation veränderten optischen Eigenschaften der Informationsschicht realisiert.
Die Merocaninfarbstoffe werden auf den optischen Datenträger vorzugsweise durch Spin-coaten oder Vakuumbedampfung aufgebracht. Die Merocyanine können untereinander oder aber mit anderen Farbstoffen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften gemischt werden. Die Informationsschicht kann neben den Merocyaninfarbstoffen Additive enthalten wie Bindemittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Verdünner und Sensibilisatoren sowie weitere Bestandteile.
Der optische Datenspeicher kann neben der Informationsschicht weitere Schichten wie Metallschichten, dielektrische Schichten sowie Schutzschichten tragen. Metalle und dielektrische Schichten dienen u. a. zur Einstellung der Reflektivität und des Wärmehaushalts. Metalle können je nach Laserwellenlänge Gold, Silber, Aluminium u.a. sein. Dielektrische Schichten sind beispielsweise Siliziumdioxid und Silicium- nitrid. Schutzschichten sind, beispielsweise photohärtbare, Lacke, (drucksensitive)
Kleberschichten und Schutzfolien.
Drucksensitive Kleberschichten bestehen hauptsächlich aus Acrylklebern. Nitto Denko DA-8320 oder DA-8310, in Patent JP-A 11-273147 offengelegt, können bei- spielsweise für diesen Zweck verwendet werden.
Der optische Datenträger weist beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. Fig. 1): ein transparentes Substrat (1), gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), eine Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), eine Abdeckschicht (6).
Vorzugsweise kann der Aufbau des optischen Datenträgers:
ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht (3), die mit
Licht, vorzugsweise Laserlicht beschrieben werden kann, gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
- ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laser licht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
- ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.
Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf
(vgl. Fig. 2): ein vorzugsweise transparentes Substrat (11), eine Informationsschicht (12), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (13), gegebenenfalls eine Kleberschicht (14), ein weiteres vorzugsweise transparentes Substrat (15).
Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf
(vgl. Fig. 3): ein vorzugsweise transparentes Substrat (21), eine Informationsschicht (22), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (23), eine Schutzschicht (24).
Die Erfindung betrifft weiterhin mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, insbesondere Laserlicht beschriebene erfindungsgemäße optische Datenträger.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung. — - ~~ ω <u y
- 105 -
Beispiele
Beispiel 1
2,2 g l-Methyl-3-cyano-4-ethoxycarbonyl-6-hydroxy-2-pyridon und 2,0 g 1,3,3-Tri- methylindol-2-methylen-ω-aldehyd wurden in 5 ml Acetanhydrid 2 h bei 90°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde auf 100 ml Eiswasser ausgetragen, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es wurde in 20 ml Wasser/Methanol 3:1 verrührt, abgesaugt und getrocknet. Man erhielt 3,0 g (74 % d. Th.) eines blauen Pulvers der Formel
Figure imgf000107_0001
Schmp. = 183-185 °C UV (Dioxan): λmax = 587 nm UV (DMF): λmax = 609 nm ε = 56010 1/mol cm Δλ = 22 nm λ -λ o (langwellige Flanke) = 27 nm Löslichkeit: > 2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluoφropanol).
Beispiel 2
Analog wurde unter Verwendung von 1,0 g Dimethylacrolein statt des 1,3,3- Trimethylindol-2-methylen-ω-aldehyds 1,9 g (63 % d. Th.) eines rotvioletten Pulvers der Formel
Figure imgf000108_0001
erhalten.
Schmp. = 160 -165°C UV (Dioxan): λmax = 542 nm
UV (DMF): λmax = 567 nm ε = 31630 1/mol cm Δλ = 25 nm λι/2-λ o (kurzwellige Flanke) = 42 nm Löslichkeit: >2 % in TFP.
Beispiel 3
2,03 g 3-Pyridinio-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-chlorid und 2,0 g 1,3,3-Trime- thylindol-2-methylen-ω-aldehyd wurden in 10 ml Acetanhydrid 2 h bei 90°C gerührt.
Nach dem abkühlen wurde auf 200 ml Wasser ausgetragen. 2,8 g Natriumtetra- fluoroborat wurden zur orangen Lösung gegeben. Nach Rühren über Nacht wurde abgesaugt, mit 20 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 3,3 g (74 % d. Th.) eines rotorangen Pulvers der Formel
Figure imgf000108_0002
Schmp. > 300 °C UV (Methanol): λmax = 513 nm ε = 86510 1/mol cm ι 2-λι/ιo (kurzwellige Flanke) = 38 nm
Löslichkeit: >2 % in TFP.
Beispiel 4
0,7 g 5-Dimethylaminofiιran-2-carbaldehyd und 1,5 g N-Methyl-N'-dodecylbarbi- tursäure wurden in 15 ml Acetanhydrid 30 min bei 90°C gerührt. Nach dem abkühlen wurde auf 100 ml Eiswasser ausgetragen, abgesaugt und mit Wasser gewaschen, man erhielt 1,7 g (79 % d. Th.) eines orangen Pulvers der Formel
Figure imgf000109_0001
Schmp. 118-120°C
UV (Dioxan): λmax = 483 nm ε = 53360 1/mol cm λι 2-λι ιo (kurzwellige Flanke) = 32 nm Löslichkeit: >1 % in Benzylalkohol.
Weitere erfindungsgemäße Beispiele sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt: Tabelle 1 (Formel (VI)
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Figure imgf000113_0001
!) in Dioxan, wenn nicht anders angegeben
3) auf der kurzwelligen Flanke
4) auf der langwelligen Flanke
5) in Methanol 6) in DMF
Tabelle 2 (Formel (VII)
Figure imgf000113_0002
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000115_0001
Figure imgf000116_0001
^ in Dioxan, wenn nicht anders angegeben
= |λθMF " λoioxanl
3) auf der kurzwelligen Flanke
4) auf der langwelligen Flanke
5) in Methanol 6) in Methylenchlorid
~
Figure imgf000117_0001
- - ethanoll
8) in DMF
Tabelle 3 (Formel (VIII)
Figure imgf000117_0002
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
^ in Dioxan, wenn nicht anders angegeben
= |λöMF " Dioxanl
3) auf der kurzwelligen Flanke Λ' auf der langwelligen Flanke
5) in Methanol
6) in DMF
Beispiel 86
Es wurde bei Raumtemperatur eine 4 gew.-%ige Lösung des Farbstoffs aus Beispiel 7 in 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol hergestellt. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Das pregrooved Polycarbonat- Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk und der Groove-Struktur entsprachen denen, die üblicherweise für DVD-R verwendet werden. Die Disk mit der Farbstoffschicht als Informationsträger wurde mit 100 nm Silber bedampft. Anschließend wurde ein UV-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV-Lampe ausgehärtet. Mit einem dynamischen Schreibtestaufbau, der auf einer optischen Bank aufgebaut war, bestehend aus einem
Diodenlaser (λ = 405 nm), zur Erzeugung von linearpolarisiertem Licht, einem polarisationsempfindlichen Strahlteiler, einem λ/4-Plättchen und einer beweglich aufgehangenen Sammellinse mit einer numerischen Apertur NA = 0,65 (Aktuatorlinse). Das von der Reflexionsschicht der Disk reflektierte Licht wurde mit Hilfe des oben erwähnten polarisationsempfindlichen Strahlteilers aus dem
Strahlengang ausgekoppelt und durch eine astigmatische Linse auf einen Vierquadrantendetektor fokussiert. Bei einer Lineargeschwindigkeit V= 5,2 m/s und eine Schreibleistung Pw = 13,2 mW wurde ein Signal-Rausch- Verhältnis C/N = 48 dB gemessen. Die Schreibleistung wurde hierbei als oszillierende Pulsfolge aufgebracht, wobei die Disk abwechselnd 1 μs lang mit der oben erwähnten Schreibleistung Pw bestrahlt wurde und 4 μs lang mit der Leseleistung Pr « 0,44 mW. Die Disk wurde solange mit dieser oszillierenden Pulsfolge bestrahlt, bis sie sich ein Mal um sich selbst gedreht hatte. Danach wurde die so erzeugte Markierung mit der Leseleistung Pr « 0,44 mW ausgelesen und das oben erwähnte Signal-Rausch- Verhältnis C/N gemessen.
Beispiel 87
Analog Beispiel 86 wurde eine Disk mit dem Farbstoff aus Beispiel 2 herstellt und vermessen. Bei einer Schreibleistung Pw = 13,2 mW und einer Lineargeschwindigkeit V = 2,6 m/s wurde ein C/N = 45 dB erhalten.
Beispiel 88
In einem zu Beispiel 86 ähnlichen Testaufbau, der sich aber im Diodenlaser (λ = 656 nm) und der Aktuatorlinse (NA = 0,60) unterschied, wurde eine analog zu Beispiel 86 präparierte Disk mit dem Farbstoff aus Beispiel 65 vermessen. Bei einer Schreibleistung Pw = 24 mW und einer Lineargeschwindigkeit V= 3,5 m/s wurde ein C/N= 39,5 dB erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Optischer Datenträger enthaltend ein vorzugsweise transparentes gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeckschicht aufgebracht sind, der mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Merocyaninfarbstoff verwendet wird.
2. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel
Figure imgf000121_0001
worin
A für einen Rest der Formeln
Figure imgf000121_0002
(TV) steht, X1 für CN, CO-R1, COO-R2, CONHR3, CONR3R4 oder SO2R! steht,
für Wasserstoff, C - bis C6- Alkyl, C6- bis C10-Aryl, einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest, CN, CO-R1, COO-R2, CONHR3, CONR3R4, SO2R1 oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000122_0001
steht oder
CX X für einen Ring der Formeln
Figure imgf000122_0002
Figure imgf000123_0001
steht, die benz- oder naphthanelhert und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, X3 für N oder CH steht,
X4 für O, S, N, N-R6 oder CH steht, wobei X3 und X4 nicht gleichzeitig für CH stehen,
X5 für O, S oder N-R° steht,
X6 fiir O, S, N, N-R6, CH oder CH2 steht,
der Ring B der Formel (II)
Figure imgf000124_0001
zusammen mit X4, X3 und dem dazwischengebundenen C-Atom
und der Ring C der Formel (V)
Figure imgf000124_0002
zusammen mit X5, X6 und dem dazwischengebundenen C-Atom
unabhängig voneinander für einen fünf- oder sechsgliedrigen aromatischen, quasiaromatischen oder teilhydrierten heterocyclischen Ring stehen, der 1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und oder benz- oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann, der Ring D zusammen mit dem N-Atom für einen hydrierten fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann,
der Ring E zusammen mit dem N-Atom für einen aromatischen, quasiaromatischen oder teilhydrierten fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und/oder benz- oder naphthanelhert und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann,
An" für ein Anion steht,
Y1 für N oder C-R7 steht,
Y2 für N oder C-R8 steht,
R° für Ci- bis C6-Alkyl oder C7- bis C15- Aralkyl steht,
R1 bis R6 und R5' unabhängig voneinander für Wasserstoff, - bis C6-Alkyl, C3- bis C6-Alkenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, C6- bis C10-Aryl oder C7- bis C15- Aralkyl stehen,
R7 und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano oder - bis C6-
Alkyl stehen oder
R6 und R8 gemeinsam für eine -(CH2)2- oder -(CH2)3-Brücke stehen, R9 und R10 unabhängig voneinander für C bis C6- Alkyl, C6- bis Cι0-Aryl, einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest oder C - bis C15- Aralkyl stehen oder
NR9R10 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können und
n für 1 oder 2 steht,
entspricht.
3. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Ring B der Foπnel (II) für Furan-2-yl, Thiophen-2-yl, Pyrrol-2-yl, Benzofuran-2-yl, Benzothiophen-2-yl, Thiazol-5-yl, Imidazol-5-yl, l,3,4-Tl iadiazol-2-yl, l,3,4-Triazol-2-yl, 2- oder 4-Pyridyl, 2- oder 4-
Chinolyl stehen, wobei die genannten Ringe jeweils durch Cj- bis C6- Alkyl, C bis C6-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Cr bis C6- Alkoxycarbonyl, Cr bis C -Alkylthio, Cr bis C6-Acylamino, C6- bis C10-Aryl, C6- bis C10-Aryloxy, C6- bis C10-Arylcarbonylamino, Mono- oder Di-d- bis C6-Alkylamino, N-Cr bis C6-AIkyl-N-C6- bis
C10-Arylamino, Pyrrolidino, Morpholino oder Piperidino substituiert sein können, und
der Ring C der Formel (V) für Benzthiazol-2-yliden, Benzoxazol-2-yliden, Benzimidazol-2-yliden,Pyrrolin-2-yliden, Thiazol-2-yliden, Thiazolin-
2-yliden, Isothiazol-3-yliden, Isoxazol-3-yliden, Oxazolin-2-yliden, Imidazol-2-yliden, Pyrazol-5-yliden, l,3,4-Thiadiazol-2-yliden, 1,3,4- Oxadiazol-2-yliden, 1 ,2,4-Thiadiazol-5-yliden, 1 ,3,4-Triazol-2-yliden, 3H-Indol-2-yliden, Dihydropyridin-2- oder -4-yliden, Dihydrochinolin-2- oder -4-yliden stehen, wobei die genannten Ringe jeweils durch Cr bis C6-Alkyl, Cr bis C6-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, - bis C6-Alkoxycarbonyl, Cr bis C6- Alkylthio, Cr bis Cβ-Acylamino, C6- bis Cι0-Aryl, C6- bis C10- Aryloxy, C6- bis C10-Arylcarbonylamino, Mono- oder Di-Cr bis C6- Alkylamino, N-Cr bis C6-Alkyl-N-C6- bis C10-Arylamino, Pyrrolidino, Morpholino oder Piperidino substituiert sein können.
4. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel (VI) entspricht
Figure imgf000127_0001
worin
X1 für CN, CO-R1, COO-R2 oder SO2R1 steht,
X1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, CN, CO-R1 oder COO-R2 oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000128_0001
steht oder
CX'X2 für einen Ring der Formeln
Figure imgf000128_0002
steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl,
Figure imgf000129_0001
An- An- SO3 " M+, -CH2- SO3 "
M+
substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
An¬ für ein Anion steht,
M+ für ein Kation steht,
Xj für CH steht,
X4 für O, S oder N-R6 steht,
der Ring B der Formel (II) für Furan-2-yl, Thiophen-2-yl, Pyrrol-2-yl oder Thiazol-5-yl steht, wobei die genannten Ringe jeweils durch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Phenoxy, Tolyloxy, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N-Methyl-N-Phenylamino, Pyrrolidino oder Morpholino substituiert sein können,
Y1 für N oder C-R7 steht, R1, R2, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und
R5 zusätzlich für -(CH2)3-N(CH3)2 oder -(CH2)3-N+(CH3)3 An- steht,
R5 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht und
R7 für Wasserstoff oder Cyano steht.
5. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel (VH) entspricht
Figure imgf000130_0001
worin
X1 für CN, CO-R1 , COO-R2 oder SO2R1 steht,
X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2yl,
Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, CN, CO-R1, COO-R2 oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000131_0001
steht oder
CX X für einen Ring der Formeln
Figure imgf000131_0002
Figure imgf000132_0001
steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl,
Figure imgf000132_0002
An- An- , SO3 " M+, -CH2- SO3 "
M+
substituiert sein können und wobei der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
An" für ein Anion steht,
M+ für ein Kation steht,
X5 für N-R6 steht,
X6 für S, N-R6 oder CH2 steht, der Ring C der Formel (V) für Benzthiazol-2-yliden, Benzimidazol-2-yliden, Thiazol-2-yliden, Thiazolin-2-yliden, l,3,4-Thiadiazol-2-yliden, 1,3,4- Triazol-2-yliden, Dihydropyridin-4-yliden, Dihydrochinolin-4-yliden, Pyrrolin-2-yliden oder 3H-Indol-2-yliden stehen, wobei die genannten Ringe jeweils durch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N-Methyl-N-Phenylamino, Pyrrolidino oder Morpholino substituiert sein können,
Y2-Y für N-N oder (C-R8)-(C-R7) steht,
R , R , R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und
R5 zusätzlich für -(CH2)3-N(CH3)2 oder - CH )3-N+(CH3)3 An" steht,
R5 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht,
7 5£
R und R für Wasserstoff stehen oder
R und R gemeinsam für eine -CH2-CH2-Brücke stehen.
6. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel (VIII) entspricht
Figure imgf000134_0001
worin
X1 fiir CN, CO-R1, COO-R2 oder SO2R1 steht,
X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2- oder 4-Pyridyl, Thiazol-2yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, CN, CO-R1, COO-R2 oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000134_0002
steht oder
CX X für einen Ring der Formeln
Figure imgf000135_0001
steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl,
Figure imgf000135_0002
An- An- SO3 " M", -CH2- SO3 "
M+
substituiert sein können und wobei der - Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, An" für ein Anion steht,
M+ für ein Kation steht,
NR9R10 für Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N- Methyl-N-phenylamino, N-Ethyl-N-phenylamino, N-Methyl-N- tolylamino, N-Methyl-N-anisylamino, Carbazolo, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Y1 für N oder C-R7 steht,
R1, R2, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und
R5 zusätzlich für -<CH2)3-N(CH3)2 oder -<CH2)3-N+(CH3)3 An" steht,
R5' für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht,
R7 für Wasserstoff steht und
n für 0 oder 1 steht.
Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel (I) eine Solvatochromie Δλ < 20 nm besitzt, wobei Δλ = |λoMF - λoioxanl die positive Differenz der Absorptionswellenlängen in den Lösungsmitteln Dimethylformamid und Dioxan bedeutet.
8. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff eine Dipolmomentdifferenz Δμ < 5 D besitzt, wobei Δμ = |μg - μag| die positive Differenz der Dipolmomente im Grundzustand und ersten angeregten Zustand bedeutet.
9. Verwendung von Merocyaninen in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgem, wobei die Merocyanine ein Absorptionsmaximum λmaxι im Bereich von 340 bis 410 nm, λmaX2 im Bereich von 420 bis 650 nm oder ein λmax3 im Bereich von 650 bis 810 nm besitzen.
10. Verwendung von Merocyaninen in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgem, wobei die Datenträger mit einem blauen Laserlicht beschrieben und gelesen werden.
11. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht schon bechichtetes Substrat mit den Merocyaninen gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Bindern und Additiven und gegebenenfalls geeigneten Lösungsmitteln beschichtet und gegebenenfalls mit einer Relexionsschicht, weiteren Zwischenschichten und gegbenenfalls einer Schutzschicht oder einem weiteren Substrat oder einer Abdeckschicht versieht.
12. Mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, insbesondere Laserlicht, be- schriebene optische Datenträger nach Anspruch 1.
13. Merocyanine der Formel (CI)
Figure imgf000138_0001
worin
X rlιöυlι für O oder S steht,
X 102 für CH steht,
R101 und R102unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CI)
Figure imgf000138_0002
worin
X rlιöυlι S steht,
X1"2 für N steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR IÖI R IÖ2 ^ pyπ-oiidino oder Piperidino steht,
R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXIV)
Figure imgf000139_0001
worin
XιÖυS5 C(CH3)2 steht,
R108 für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Ethoxycarbonyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CIII)
Figure imgf000140_0001
worin
X rlιöυlι für O oder S steht,
X 102 für N oder CR 110U4 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht,
R1 °4 für Wasserstoff oder Cyano steht,
Y101 für CH steht,
ι03χιo4 för einen ^ der Formel
Figure imgf000140_0002
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CIII)
Figure imgf000141_0001
woπn
X101 für O oder S steht,
X102 fiir N oder CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl,
Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl,
Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NRιoιRιθ2 stehtj
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000142_0001
steht,
Y rlιöυlι für N oder CH steht,
i03χi04 mϊ einen Ring der Formel
Figure imgf000142_0002
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000142_0003
steht, R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für -CH2SO3 " M*" oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000143_0001
An- (CXII) oder
α An"CH3 (CXIII)
steht,
M+ für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CIII)
Figure imgf000143_0002
worin
Xlül für O oder S steht, X102 für CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR IÖI R IO2 f^ pyrrolidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
Y101 für CH steht,
CX103X104 für einen Ring der Formel
Figure imgf000144_0001
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, -(CH2)3-N(CH3)2, -(CH2)3-N+(CH3)3 An" oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000145_0001
steht,
R106 für Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht,
107
R für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
M+ für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CIII)
Figure imgf000145_0002
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht,
R und unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl,
Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NRιoιRιθ2 ^r pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000146_0001
steht,
Y101 für N oder CH steht,
iö3χi04 för einen j^g der oπ-nel
Figure imgf000146_0002
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000147_0001
steht,
R106 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CIII)
Figure imgf000147_0002
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht,
R101 und R,02unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl,
Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht,
R104 für Wasserstoff oder Cyano steht,
Y101 für CH steht,
CX103X104 für einen Ring der Formel
Figure imgf000148_0001
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppel- bindung ausgeht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CIII)
Figure imgf000148_0002
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht, R101 und R102unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht,
R104 für Wasserstoff oder Cyano steht,
Y rlιöυlι für CH steht,
lUJχI04 fö]. einen Ring der ormeln
Figure imgf000149_0001
Figure imgf000149_0002
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die
Doppelbindung ausgeht, R105 für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, -(CH2)3-N(CH3)2, -(CH2)3-N+(CH3)3 An" oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000150_0001
steht, die beiden Reste R105 unterschiedlich sein können und
M+ für ein Kation steht,
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel
Figure imgf000150_0002
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000151_0001
steht,
Y101 für N oder CH steht,
i03χiö4 v einen j^g der Formeι
Figure imgf000151_0002
(CXXII)
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der
Formeln
(CXII) oder
Figure imgf000152_0001
(CXIII) steht,
und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel
Figure imgf000153_0001
worm
X -1ι0υ1ι für O oder S steht,
X102 fürN oder CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR , 101- R, 102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder
NR101R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000153_0002
steht,
γlöl für N oder CH steht,
X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und X104 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2- oder 4-Pyridyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel
Figure imgf000154_0001
worin
X101 für O oder S steht,
X102 für N oder CR104 steht,
R101 und R102 unabhängig voneinander fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder
NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,
R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl,
Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht,
R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel
Figure imgf000154_0002
steht,
Y101 fürN oder CH steht,
ι ö3χιo4 för einen Rest der pormei
Figure imgf000155_0001
(CXXIX)
steht,
einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4- Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXVI)
Figure imgf000155_0002
worin X105 für C(CH3)2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy- carbonyl steht,
Y101 für CH steht,
i03χi04 för einen ng der Formel
Figure imgf000156_0001
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXVI)
Figure imgf000157_0001
worin
X105 für C(CH3)2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor,
Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y101 für CH steht,
iö3χiö4 för einen j^g der Forme]
Figure imgf000157_0002
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000158_0001
steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für -CH2SO3 " M* oder einen Rest der Formeln
(CXII) oder
Figure imgf000158_0002
(CXIII) steht,
M für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXVI)
Figure imgf000159_0001
worin
X105 für C(CH3)2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl,
Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y101 für CH steht,
CX103X104 für einen Ring der Formel
Figure imgf000159_0002
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000160_0001
steht,
R , 106 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R , 107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXVI)
Figure imgf000160_0002
worin X105 für C(CH3)2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl,
Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy- carbonyl steht,
Y101 für CH steht,
i03χi04 för einen Rjng der pormeln
Figure imgf000161_0001
Figure imgf000161_0002
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, -<CH2)3-N(CH3)2, -(CH2)3-N+(CH3)3 An" oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000162_0001
steht, die beiden Reste R105 unterschiedlich sein können und
M* für ein Kation steht,
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXVI)
Figure imgf000162_0002
worin
Xiüi für C(CH3) steht, R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y rl'OUII für CH steht,
i03χi04 gjj. einen Ring der Formeι
Figure imgf000163_0001
(CXXII)
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die
Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl,
Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder
Methoxyphenyl steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln
(CXII) oder
Figure imgf000164_0001
An" (CXIII) steht,
und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXVI)
Figure imgf000164_0002
woπn
X rlι 0 m 5 fiir C(CH3)2 steht, R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y rlιöυlι für CH steht,
X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und
X104 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2- oder 4-Pyridyl, vorzugsweise 2-Pyridyl, steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXVI)
Figure imgf000165_0001
worin
X105 für C(CH3)2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl,
Methoxyethyl, Methoxypropyl, . Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
Y101 für CH steht,
iö3 χιo4 für einen Rest der Formel
Figure imgf000166_0001
(CXXIX)
steht,
einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4- Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
Figure imgf000167_0001
n für 1 oder 2 steht,
oder der Formel CXIX
Figure imgf000167_0002
worin
R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NR , II 1O5τR, M1160 ft fü:r Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
ιυjχιu4 ^ einen pj^ der Formeι
Figure imgf000168_0001
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000168_0002
steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für -CH2SO3 " M+ oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000168_0003
An (CXII) oder (CXIII)
Figure imgf000169_0001
M+ für ein Kation steht und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXIX)
Figure imgf000169_0002
worin
R115 und Rllδ unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NRιi5 Rιi6 pjj. pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
i03χi04 ^ einen ^ der Formel
Figure imgf000170_0001
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000170_0002
steht,
R , 106 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R , 107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.,
oder der Formel
Figure imgf000171_0001
worin
R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder
Phenethyl steht oder
NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
i03χi04 gjj. einen RJng der pormel
Figure imgf000171_0002
(CXXII)
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl,
Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl • steht, R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000172_0001
Arr (CXH) oder
Figure imgf000172_0002
An- (CXIII)
steht, und
An' für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXIX)
Figure imgf000172_0003
woπn
R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und
X104 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2- oder 4-Pyridyl, vorzugsweise 2-Pyridyl, steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXIX)
Figure imgf000173_0001
worin
R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder
NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Moφholino steht,
n für 1 oder 2 steht,
CX103X104 für einen Rest der Formel
Figure imgf000174_0001
(CXXTX)
steht,
einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4-
Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXXXI)
Figure imgf000174_0002
(CXXXI), worin
X '110"53 für O, S oder CH2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl,
Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y rlιOυlι für CH steht, CXlιöυ3jXv1l0U44 für einen Ring der Formel
Figure imgf000175_0001
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R , 1ι0υ5D für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000175_0002
steht,
R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für -CH2SO3 " M+ oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000175_0003
An- (CXII) oder (CXIII)
Figure imgf000176_0001
M für ein Kation steht und
An" fiir ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXXXI)
(CXXXI), worin
X105 für O, S oder CH2 steht,
R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y101 für CH steht,
rlι0υ3.1ι0υ44 ^ einen ng der Forrnel
Figure imgf000177_0001
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder
einen Rest der Formel
Figure imgf000177_0002
steht,
R für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXXXI)
Figure imgf000178_0001
(CXXXI), worin
X rl10"53 für O, S oder CH2 steht,
R108 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y 1ι0υ1ι für CH steht,
ιθ3χιo4 för einen ^ der Formd
Figure imgf000178_0002
(CXXII)
steht, worin der Stem (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,
R105 fiir Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl,
Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht, R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht,
R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln
Figure imgf000179_0001
Arr (CXII) oder
Figure imgf000179_0002
An- (CXIII)
steht, und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können,
oder der Formel (CXXXI)
Figure imgf000179_0003
(CXXXI), worin
X rl10U5D für O, S oder CH2 steht, R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y rlιOυlι für CH steht,
X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und
X104 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2- oder 4-Pyridyl, vorzugsweise 2-Pyridyl, steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können
oder der Formel (CXXXI)
Figure imgf000180_0001
(CXXXI), worin
X105 für O, S oder CH2 steht,
R108 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,
Y 1,0υ1ι für CH steht.
i03 χ iQ4 für einen Rest der Formel
Figure imgf000181_0001
(CXXIX)
steht,
einer der Reste R115 und R für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2- oder 4- Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und
An" für ein Anion steht,
wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
PCT/EP2002/003068 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung WO2002080161A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02730031A EP1377976A2 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
JP2002578297A JP2004525800A (ja) 2001-03-28 2002-03-20 情報層中に吸光性化合物としてメロシアニン色素を含有する光学データ記録媒体

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115227A DE10115227A1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung mit mehreren chromophoren Zentren
DE10115227.2 2001-03-28
DE10117464.0 2001-04-06
DE10117464A DE10117464A1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002080161A2 true WO2002080161A2 (de) 2002-10-10
WO2002080161A3 WO2002080161A3 (de) 2002-12-19

Family

ID=26008934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003068 WO2002080161A2 (de) 2001-03-28 2002-03-20 Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030003396A1 (de)
EP (1) EP1377976A2 (de)
JP (1) JP2004525800A (de)
CN (1) CN1513175A (de)
TW (1) TWI223807B (de)
WO (1) WO2002080161A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701347A2 (de) 2002-11-29 2006-09-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, neue Oxonolverbindung und Informationsaufzeichnungsverfahren
US8119816B2 (en) * 2005-10-13 2012-02-21 Taiwan Fluoro Technology Co., Ltd. Merocyanine dye and use thereof
WO2013011480A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Basf Se Merocyanine derivatives
WO2020218297A1 (ja) * 2019-04-26 2020-10-29 株式会社Adeka ポリメチン化合物

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016669A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Bayer Ag Verwendung von lichtabsorbierenden Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern sowie optische Datenträger
TWI241322B (en) * 2002-12-31 2005-10-11 Ind Tech Res Inst Recording medium dye, high density blue ray recording medium and manufacturing method thereof
CN1813034A (zh) * 2003-06-27 2006-08-02 西巴特殊化学品控股有限公司 具有高储存密度的光学记录材料
MXPA06013852A (es) * 2004-06-03 2007-03-02 Clariant Finance Bvi Ltd Uso de colorantes de acido escuarico en capas opticas para el registro optico de datos.
US20060019198A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Sue-Min Yeh Optical recording materials
EP1967517A4 (de) * 2005-12-26 2012-04-18 Univ Tohoku Sonde für die diagnose von konfirmationskrankheiten
US7758943B2 (en) * 2006-01-10 2010-07-20 Industrial Technology Research Institute Organic dye for recording layer and high density optical recording medium using the same
TWI309667B (en) * 2006-01-10 2009-05-11 Ind Tech Res Inst Organic dye for recording layer and high density optical recording medium using the same
AR060391A1 (es) * 2006-04-11 2008-06-11 Smithkline Beecham Corp Compuestos de quinolin tiazolidinadiona, sustituidos con heterociclos, composiciones farmaceuticas que los contienen y usos para preparar medicamentos que inhiben la actividad de pi3 quinasas.
TW200815537A (en) * 2006-09-22 2008-04-01 Sumitomo Seika Chemicals Light-absorbing pigment composition
EP2103611A4 (de) * 2006-12-25 2010-06-30 Univ Tohoku Benzoxazolderivate
JP5241121B2 (ja) * 2007-03-16 2013-07-17 株式会社Adeka メロシアニン化合物及び該化合物を用いた光学記録材料
JP5159128B2 (ja) * 2007-03-16 2013-03-06 株式会社Adeka メロシアニン化合物、該化合物を用いた光学フィルター及び光学記録材料
PE20090288A1 (es) * 2007-05-10 2009-04-03 Smithkline Beecham Corp Derivados de quinoxalina como inhibidores de la pi3 quinasa
PE20090717A1 (es) * 2007-05-18 2009-07-18 Smithkline Beecham Corp Derivados de quinolina como inhibidores de la pi3 quinasa
US7781044B2 (en) * 2007-09-05 2010-08-24 Industrial Technology Research Institute Organic compound for recording layer for high speed recording of information and optical recording medium including the same
EP3470466A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 LANXESS Deutschland GmbH Neue methinfarbstoffe
EP3470470A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-17 LANXESS Deutschland GmbH Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden
EP3470469A1 (de) 2017-10-13 2019-04-17 LANXESS Deutschland GmbH Methinfarbstoffe
EP3489228A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 LANXESS Deutschland GmbH Neue methinfarbstoffe
KR20220081987A (ko) * 2019-10-11 2022-06-16 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 점착제 조성물
CN112433285A (zh) * 2020-12-04 2021-03-02 长春理工大学 吸收型窄带滤光片

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60239948A (ja) * 1984-05-15 1985-11-28 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
EP0275381A2 (de) * 1986-11-13 1988-07-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen
EP0279330A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-24 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Thermisches Druckelement, das einen gelben Merocyaninfarbstoff enthält, der mit einem Cyanindoanilinfarbstoff stabilisiert wird
EP0293651A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Dicyanvinylsubstituierte Furanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0317308A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Photographisches Element, das gelbe Filterfarbstoffe mit Tricyanvinylgruppen enthält
DE3928758A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Aufzeichnungsmedium fuer optische information
DE4033682A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-11 Pioneer Electronic Corp Restaurierbare farbfotografische optische platte
US5079365A (en) * 1989-09-07 1992-01-07 Basf Aktiengesellschaft Triazolopyridine dyes and thermal transfer of methine dyes
JPH06143838A (ja) * 1992-11-06 1994-05-24 Sankyo Kagaku Kk 感熱転写記録用色素
WO1997035926A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-02 Basf Aktiengesellschaft Farbstoffmischungen, enthaltend thienyl- und/oder thiazolazofarbstoffe
DE19648564A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Basf Ag Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
US5785719A (en) * 1994-10-18 1998-07-28 Basf Aktiengesellschaft Methine and Azo dye-containing dye mixtures
US6090332A (en) * 1997-05-16 2000-07-18 California Institute Of Technology Process of changing the refractive index of a composite containing a polymer and a compound having large dipole moment and polarizability and applications thereof
EP1083555A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
EP1239468A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856239A (ja) * 1981-09-28 1983-04-02 Tdk Corp 光記録媒体
GB2163863B (en) * 1984-07-05 1988-04-27 Ricoh Kk Optical information recording medium
US5252757A (en) * 1987-06-05 1993-10-12 Suddeutsche Zucker-Aktiengsellschaft Dicyanoazulenyl and dicyanovinyl substituted furan
EP0540468B1 (de) * 1991-10-30 1996-12-04 Ciba-Geigy Ag NIR-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6086637A (en) * 1996-11-23 2000-07-11 Basf Aktiengesellschaft Trifluormethylpyridone based indolenine methine dyes
WO1999000794A1 (fr) * 1997-06-27 1999-01-07 Sony Corporation Support d'enregistrement optique et dispositif de disque optique
CN1108304C (zh) * 1997-09-26 2003-05-14 复旦大学 蓝光dvd-r用光信息存贮材料
TW411436B (en) * 1998-08-18 2000-11-11 Ind Tech Res Inst Improved structure of optically recordable media and its manufacture method
US6341122B1 (en) * 1999-03-15 2002-01-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical information recording medium
JP2004534344A (ja) * 2001-03-28 2004-11-11 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 情報層中に吸光性化合物としての色素を含有する光学データ媒体

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60239948A (ja) * 1984-05-15 1985-11-28 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
EP0275381A2 (de) * 1986-11-13 1988-07-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung von Farbstoffen
EP0279330A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-24 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Thermisches Druckelement, das einen gelben Merocyaninfarbstoff enthält, der mit einem Cyanindoanilinfarbstoff stabilisiert wird
EP0293651A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Dicyanvinylsubstituierte Furanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0317308A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Photographisches Element, das gelbe Filterfarbstoffe mit Tricyanvinylgruppen enthält
DE3928758A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Aufzeichnungsmedium fuer optische information
US5079365A (en) * 1989-09-07 1992-01-07 Basf Aktiengesellschaft Triazolopyridine dyes and thermal transfer of methine dyes
DE4033682A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-11 Pioneer Electronic Corp Restaurierbare farbfotografische optische platte
JPH06143838A (ja) * 1992-11-06 1994-05-24 Sankyo Kagaku Kk 感熱転写記録用色素
US5785719A (en) * 1994-10-18 1998-07-28 Basf Aktiengesellschaft Methine and Azo dye-containing dye mixtures
WO1997035926A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-02 Basf Aktiengesellschaft Farbstoffmischungen, enthaltend thienyl- und/oder thiazolazofarbstoffe
DE19648564A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Basf Ag Indoleninmethinfarbstoffe auf Basis von Trifluormethylpyridonen
US6090332A (en) * 1997-05-16 2000-07-18 California Institute Of Technology Process of changing the refractive index of a composite containing a polymer and a compound having large dipole moment and polarizability and applications thereof
EP1083555A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
EP1239468A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABDEL-HALIM S T: "SOLVATOCHROMISM OF A TYPICAL MEROCYANINE DYE" JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY. FARADAY TRANSACTIONS, ROYAL SOCIETY OF CHEMISTRY, CAMBRIDGE, GB, Bd. 89, Nr. 1, 7. Januar 1993 (1993-01-07), Seiten 55-57, XP000335295 ISSN: 0956-5000 *
LIPTAY W: "ELEKTROCHROMIE-SOLVATOCHROMIE" ANGEWANDTE CHEMIE, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT, WEINHEIM, DE, Bd. 81, Nr. 6, 1969, Seiten 195-206, XP000650066 ISSN: 0044-8249 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 110 (P-450), 24. April 1986 (1986-04-24) & JP 60 239948 A (RICOH KK), 28. November 1985 (1985-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 453 (M-1662), 24. August 1994 (1994-08-24) & JP 06 143838 A (SANKYO KAGAKU KK), 24. Mai 1994 (1994-05-24) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701347A2 (de) 2002-11-29 2006-09-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, neue Oxonolverbindung und Informationsaufzeichnungsverfahren
US8119816B2 (en) * 2005-10-13 2012-02-21 Taiwan Fluoro Technology Co., Ltd. Merocyanine dye and use thereof
WO2013011480A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Basf Se Merocyanine derivatives
US9550730B2 (en) 2011-07-21 2017-01-24 Basf Se Merocyanine derivatives
WO2020218297A1 (ja) * 2019-04-26 2020-10-29 株式会社Adeka ポリメチン化合物
CN113316572A (zh) * 2019-04-26 2021-08-27 株式会社艾迪科 多次甲基化合物

Also Published As

Publication number Publication date
CN1513175A (zh) 2004-07-14
US20030003396A1 (en) 2003-01-02
JP2004525800A (ja) 2004-08-26
WO2002080161A3 (de) 2002-12-19
EP1377976A2 (de) 2004-01-07
TWI223807B (en) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377976A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
WO2002077984A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
US6835725B2 (en) Optical data carrier comprising a cyanine dye as light-absorbent compound in the information layer
EP1377978A2 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht eine lichtabsorbierende verbindung mit mehreren chromophoren zentren
WO2002080160A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen kationischen aminoheterocyclischen farbstoff als lichtabsorbierende verbindung
WO2002084656A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen triazacyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
EP1273006B1 (de) Verwendung von lichtabsorbierenden verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern sowie optische datenträger
EP1611574A1 (de) Optischer datenträger mit polymerem netzwerk in der informationsschicht
US20040257973A1 (en) Optical data medium containing; in the information layer, a dye as a light-absorbing compound
US20030006516A1 (en) Optical data storage medium containing a heterocyclic azo dye as the light-absorbing compound in the information layer
WO2002086879A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
US6726972B2 (en) Optical data storage medium containing a diaza hemicyanine dye as the light-absorbing compound in the information layer
DE10117464A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Merocyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE102006022756A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Indolcyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10117462A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Hemicyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
EP1377970A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht eine cyclisierbare verbindung
DE102005054770A1 (de) Mischungen von Azometallkomplexen als lichtabsorbierende Verbindungen in der Informationsschicht von optischen Datenträgern
WO2006007983A1 (de) Mischungen von azometallkomplexen als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
DE10202571A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10136063A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen kationischen aminoheterocyclischen Farbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
DE10117463A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Triazacyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung
WO2006005444A1 (de) Kationische metallkomplexe als lichtabsorbierende verbindungen in der informationsschicht von optischen datenträgern
DE10136064A1 (de) Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002730031

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 857/MUMNP/2003

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002578297

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028109031

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002730031

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002730031

Country of ref document: EP