WO2002049830A2 - Verfahren zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern mit mattierten oberflächen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern mit mattierten oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2002049830A2
WO2002049830A2 PCT/EP2001/014433 EP0114433W WO0249830A2 WO 2002049830 A2 WO2002049830 A2 WO 2002049830A2 EP 0114433 W EP0114433 W EP 0114433W WO 0249830 A2 WO0249830 A2 WO 0249830A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blow
plastic
blow mold
hollow body
mold
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014433
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002049830A3 (de
Inventor
Franz Asanger
Original Assignee
Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2002231680A priority Critical patent/AU2002231680A1/en
Publication of WO2002049830A2 publication Critical patent/WO2002049830A2/de
Publication of WO2002049830A3 publication Critical patent/WO2002049830A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/52Moulds having decorating or printing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0024Matt surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip

Definitions

  • the invention relates to a method for producing matt surfaces on blow-molded hollow bodies made of plastic, for example on plastic bottles or the like with containers provided with an emptying opening, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a hollow body produced according to the method.
  • Plastic containers are mainly used in particular for the packaging of fluid substances, for example of beverages, oil, cleaning utensils, personal care products, cosmetics, etc.
  • the low weight and the lower costs certainly play a significant role in this substitution.
  • the use of recyclable plastic materials and the overall lower overall energy balance in their manufacture also help to promote the acceptance of plastic containers, in particular plastic bottles, by the consumer.
  • the introduced low-viscosity plastic is pressed against the walls of the injection mold at pressures of approximately 100 bar to approximately 300 bar.
  • the surface roughness of the injection mold is transferred to the surface of the injection molded object. After the object has been removed from the mold, its surface reflects the surface structure of the injection mold.
  • the conventional injection molding process is not suitable for the mass production of hollow bodies, such as plastic bottles for drinks or containers for household chemicals, personal care articles or cosmetics.
  • a blow molding process in particular a hollow body extrusion blow molding process, is usually used today for the economical mass production of such containers.
  • a single or multi-layer extruded preform for example a hose, is introduced into blow molding tools and inflated by means of a blow mandrel by means of excess pressure.
  • a preform produced in a separate process is heated and the shape is stretched to the required length in addition to being inflated by the blow mandrel.
  • the blow pressure in the stretch blow molding process is generally higher than the blow pressure in the extrusion blow molding process. However, it is still far lower than with injection molding.
  • the blow pressure in the extrusion blow molding process is only about 6 bar - about 8 bar.
  • the effective pressure with which the preform is pressed against the walls of the blow mold during inflation is even lower.
  • the low pressure in connection with the plastics used for the blow molding process, which have a relatively high viscosity, means that roughness of the blow mold walls is only insufficiently transferred to the surface of the hollow body. For this reason, it has not previously been possible to use the blow molding process to produce objects with deliberately matt surfaces that correspond to the desired “frosty finish”.
  • the known blow molding process for the production of hollow bodies made of plastic is to be modified to the extent that it is possible to provide blow molded hollow bodies with a desired matt surface within the blow mold during the blow molding process.
  • the process should not require any additional process steps. It should be simple and inexpensive to carry out.
  • the matt surface should be mechanically stable, especially scratch-resistant.
  • a single-layer or multi-layer preform made of a preferably thermoplastic plastic for example a section of a tube or a semi-finished product, is in the wall material of which temperature-resistant, particulate additives are incorporated into a blow mold.
  • the preform is then inflated by means of a blow mandrel assigned to the blow mold according to the cavities enclosed by the blow molds, and the surface of the hollow body is provided with a greater surface roughness, at least in some areas.
  • materials are used as particulate additives which have a Mohs hardness of at least 5.
  • the preform is used in the Inflation is pressed against a blow mold whose blow mold walls have a surface with increased roughness, at least in some areas.
  • the escape of the air trapped between the outer wall of the preform and the areas of the blow mold with increased surface roughness is hindered during the inflation process.
  • the method according to the invention allows hollow bodies to be partially provided with a partially diffusely reflecting, matt surface during the blow molding process. Subsequent sandblasting, coating or painting can therefore be omitted.
  • the procedure differs from the known blow molding process in that when the preform is inflated in the blow mold, the air surrounding the preform is prevented from escaping in the areas of the blow mold with increased surface roughness. While normally the blow molding process ensures that the air can escape from the blow mold as quickly and completely as possible, in the method according to the invention the air is prevented from escaping in those areas in which the matt surface is to be produced.
  • temperature-resistant, particulate additives which have a Mohs hardness of at least 5 are incorporated into the wall material of the preform.
  • additives with the specified Mohs hardness also have the desired property from a morphological point of view, in conjunction with the increased surface roughness of the blow mold wall, to prevent the air from escaping quickly.
  • the enclosed air bubbles are compressed when the preform is inflated and form a rough structure on selective areas of the surface of the container. This partially reflects the incident light diffusely and thereby leads to the desired “frosty-finsh” effect.
  • the method according to the invention does not require any additional method steps and can be carried out during the inflation process.
  • blow molds have proven to be expedient, the blow mold walls of which have a roughness depth of> 0.5 ⁇ m to approximately 20 ⁇ m in the desired areas.
  • the production of the blow mold walls with The desired roughness is achieved, for example, by line polishing, glass beads, sandblasting, eroding or etching.
  • the particulate additives in the wall material of the preform have a grain size of approximately 1 ⁇ m to approximately 400 ⁇ m, preferably approximately 4 ⁇ m to approximately Have 12 ⁇ m.
  • the preform lies against the blow mold walls, where it solidifies by cooling and thus retains its shape.
  • a part of the particulate additives is located on the surface of the preform and at least partially closes the small channels remaining between the preform and the structured wall areas of the blow mold. As a result, the air can no longer escape completely to ventilation slots in the blow mold.
  • the remaining, enclosed air is compressed when the preform is further inflated and imaged on the surface.
  • the granularity of the structure depicted on the surface of the blow-molded container is significantly greater than the roughness specifically formed in the blow mold on certain wall areas.
  • the particulate additives When inflated, the particulate additives are at least partially on the surface of the preform and protrude from the surface thereof.
  • the proportion by weight of the additives in the plastic is selected to be about 20 ppm to about 2%, preferably about 0.1% to about 0.8%.
  • Materials which are inert to the plastic are advantageously used as particulate additives. For example, particles based on natural or artificial silicon dioxide or similar substances whose refractive index difference is small compared to plastic are used. In this way it is ensured that the additives which are applied over the surface of the preform are divided, with transparent plastics do not impair the transparency of the manufactured container in the other areas.
  • the extrusion blow molding process is particularly preferred, in which the preform is produced as a plastic tube only immediately before the actual inflation process. This is then clamped between two mold halves and inflated and shaped using the blow mandrel.
  • the extrusion blow molding process has the advantage that containers of various shapes and sizes can be produced with it.
  • the containers can have volumes of a few ml up to 5000 liters and more.
  • the process is suitable for the production of asymmetrical articles, for the production of hollow bodies with several openings and / or handle sections, as well as for containers with insert parts.
  • the preform produced immediately before the inflation is advantageously produced from a plastic to which about 20 ppm to about 2% of the temperature-resistant, particulate additive is added. The addition of the particulate additive does not change the initial situation of the manufacturing process, since the plastic is also presented in granulate form. The actual manufacturing process of the preform then does not differ from the known and proven manufacturing processes.
  • the hose can be made in one or more layers.
  • the additives are advantageously introduced into the outermost layer so that they are largely present on the surface of the preform when inflated.
  • the hollow body made of polyester, for. B. PET, polyvinyl chloride, polyamide, made from a polyolefin, for example polyethylene or polypropylene, or from PLA or a similar plastic or plastic mixture.
  • Hollow bodies produced by the method according to the invention for receiving fluid substances can be provided in their entirety or only partially with structured surface areas which have changed reflection properties compared to the rest of the material.
  • the hollow body can have areas with different degrees of transparency as well as areas with different matting in order to achieve different surface effects, in particular a “frosty finish” effect, as required.
  • the structural roughness is of the order of magnitude of approximately 50 ⁇ m to approximately 200 ⁇ m ,
  • FIG. 2 shows a section of a blow mold provided with a roughened surface in section
  • FIG. 3 shows the area of the blow mold according to FIG. 2 with the norform in contact
  • FIG. 5 shows a detail of the plastic bottle from FIG. 4 on an enlarged scale.
  • the blow molding process is used for the mass production of thin-walled hollow bodies, such as bottles, canisters, drums, but also watering cans, tanks for motor vehicles and similar containers made of thermoplastic materials.
  • the plastic which is usually in the form of granules, is melted and a preform is produced from it.
  • the preform can be in different forms. For example, it can be designed as a hose or have an elongated, cylindrical shape.
  • the preform is then immediately after its manufacture or also introduced into the cavity of a blow mold at a later point in time and inflated in accordance with the mold cavity and thereby shaped into its final shape.
  • An extrusion blow molding machine provided with the reference number 1 is composed of an extruder 2 with an extrusion head 4 for the production of a preform 5 and a blow molding unit which immediately adjoins and which has a blow mandrel 7 which projects from a blow mandrel bar and which usually consists of two halves in the cavity 10 Blow mold 9 is retractable.
  • the preform 5 is produced immediately before being introduced into the blow mold 9.
  • a plastic P which is usually in the form of granules, is fed to the extruder 2 via a funnel 3, melted and conveyed to the extrusion head 4 in the molten state.
  • the extrusion head 4 there is a tube-like preform 5 which is introduced into the cavity 10 of the blow mold 9 essentially immediately after its production.
  • the preform 5 can be extruded or co-extruded in one or more layers as required.
  • the blow mandrel 7 is introduced in order to inflate the preform ring 5 to the shape predetermined by the cavity 10 in the blow mold 9.
  • the preform 5, which is inflated into its final shape cools down through the contact with the wall of the blow mold 9 and through the blowing medium, for example air, and can be removed as a fully formed container 13.
  • the slug pieces on the bottom and on the neck of the container 13 are separated by a punch indicated by the reference numeral 8. Thereafter, the container 13 is usually still checked for leaks.
  • the method according to the invention differs from the known extrusion blow molding method in that a certain amount of a particulate additive A is added to the plastic P for producing the preform 5.
  • additives A solid, temperature-resistant particles of regular or irregular shape are suitable which are not soluble in plastic P and are advantageously completely inert to the plastic P used.
  • particles are based natural or artificial silicon dioxide or similar substances, whose refractive index difference is small compared to the plastic used, used as additives.
  • Their grain size is approximately 1 ⁇ m to approximately 400 ⁇ m.
  • the particles preferably have an equivalent diameter of approximately 4 ⁇ m to approximately 12 ⁇ m.
  • the proportion by weight of the particulate additives A added to the plastic P is about 20 pp to about 2%, preferably about 0.1% to about 0.8%.
  • suitable plastics are polyesters, for example PET, polyvinyl chloride, polyamide, polyolefins, for example polyethylene or polypropylene, or PLA or similar plastics or plastic mixtures.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of a section of a blow mold 9 used in the method according to the invention.
  • the cavity of the blow mold 9 is indicated by reference number 10.
  • the blow mold 9 is provided with a structure 12 in those areas of its wall 11 where the manufactured container is supposed to have reflective properties that differ from the other areas, in particular a matt surface.
  • the structuring 12 is produced, for example, by line polishing, glass beads, sandblasting, eroding or etching and has a roughness depth> 0.5 ⁇ m to approximately 20 ⁇ m.
  • FIG. 3 shows an illustration analogous to FIG. 2 with a preform 5 arranged inside the blow mold 9.
  • the same reference numerals therefore also denote the same elements.
  • the preform 5 can be, for example, a tube extruded immediately before the blow molding process. However, the preform 5 can also be in the form of an elongated, cylindrical container which was produced in a work step that is completely separate in terms of space and time.
  • the preform is taken over by the blow mold and inflated by the retracted blow mandrel.
  • the preform 5 has, for example, a two-layer wall 15. For clarification, only the inner wall 17 is hatched in FIG. 3.
  • the wall 16 of the preform 5 facing the blow mold wall 11 has the particulate additives A.
  • the surface concentration of the particulate additives A corresponds approximately to the proportion by weight of the additive in the plastic and is approximately 20 ppm to approximately 2%, preferably approximately 0.1% to approximately 0.8%.
  • the blowing pressure measured at the inlet of the blowing mandrel is about 6 bar to about 8 bar when the preform 5 is inflated.
  • the wall 15 of the preform 5 is pressed against the blow mold wall 11 by the inflation.
  • the particulate additives protruding from the surface partially close the channels formed by the structuring 12 of the blow mold wall 11. As a result, the air located between the outer wall of the preform 5 and the blow mold wall 11 is prevented from escaping.
  • the remaining, enclosed gas bubbles are compressed during further inflation and form an irregular structure on the plastic surface.
  • a plastic bottle produced by the method according to the invention is shown schematically and provided with the reference number 13 as a whole.
  • its wall has two layers 16 and 17.
  • the layer 17 lies in the interior of the bottle 13.
  • the additives A are contained in the outer layer 16.
  • an irregular structure 18 is formed on the areas of the outer surface 14 of the plastic bottle 13 that correspond to the structured areas of the blow mold.
  • the structural roughness is approximately 50 ⁇ m to approximately 200 ⁇ m.
  • the structured areas 18 on the surface 14 of the plastic bottle 13 diffusely reflect the light in an exaggerated manner and lead to the desired matt appearance, in particular to the desired “frosty finish” effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer mattierten Oberfläche an einem blasgeformten Hohlkörper aus Kunststoff, beispielsweise an einer Kunststoffflaschen oder dergleichen mit einer Entleeröffnung versehenem Behältniss, wird ein ein- oder mehrschichtiger Vorformling (5) aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff (P), beispielsweise ein Abschnitt eines Schlauchs oder ein Halbzeug, in dessen Wandungsmaterial temperaturbeständige, partikelförmige Additive (A) eingelagert werden, in eine Blasform (9) eingebracht. Der Vorformling (5) wird dann mittels eines der Blasform (9) zugeordneten Blasdorns (7) gemäss der von der Blasform (9) umschlossenen Kavität (10) durch Überdruck aufgeblasen und die Oberfläche des Hohlkörpers wenigstens bereichsweise mit einer grösseren Oberflächenrauhigkeit versehen. Gemäss der Erfindung werden als partikelförmige Additive Materialien eingesetzt, die eine Härte nach Mohs von wenigstens 5 aufweisen. Der Vorformling (5) wird beim Aufblasen gegen eine Blasform (9) gepresst, deren Blasformwandungen wenigstens bereichsweise eine Oberfläche mit erhöhter Rauhigkeit aufweisen. Das Entweichen der zwischen der Aussenwandung des Vorformlings und den Bereichen (12) der Blasform (9) mit erhöhter Oberflächenrauhigkeit eingeschlossene Luft wird während des Aufblasvorgangs behindert.

Description

Verfahren zur Herstellung mattierter Oberflächen an blasgeformten Hohlkörpern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mattierter Oberflächen an blasgeformten Hohlkörpern aus Kunststoff, beispielsweise an Kunststoffflaschen oder dergleichen mit einer Entleeröffnung versehenen Behältnissen, gemass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen gemass dem Verfahren hergestellten Hohlkörper.
Die in der Vergangenheit üblichen Behältnisse aus Weiss- oder Buntblech, aus Glas oder auch aus Keramik werden in zunehmendem Masse von Behältnissen aus Kunststoff ab-
\_f, gelöst. Insbesondere für die Verpackung fluider Substanzen, beispielsweise von Getränken, Öl, Reinigungsutensilien, Körperpflegemittern, Kosmetika usw., kommen haupt- sächlich Kunststoff behältnisse zum Einsatz. Das geringe Gewicht und die geringeren Kosten spielen sicher eine nicht unerhebliche Rolle bei dieser Substitution. Die Verwendung rezyklierbarer Kunststoffmaterialien und die insgesamt günstigere Gesamtenergiebilanz bei ihrer Herstellung tragen auch dazu bei, die Akzeptanz von Kunststoffbehältnissen, insbesondere von Kunststoffflaschen, beim Konsumenten zu fördern.
Aus Gründen der Ästhetik besteht, insbesondere bei Getränkeflaschen und Behältern, in denen Kosmetika aufbewahrt werden, ein zunehmender Bedarf nach Behältnissen, die eine zumindest bereichsweise mattierte Oberfläche aufweisen. Das angestrebte Erscheinungsbild, das etwa einer gerade aus dem Kühlfach entnommenen, angelaufenen Flasche entsprechen soll, ist in Fachkreisen als „frosty-finish" bekannt. Zur Erzielung dieses Effekts wird die Aussenfläche des Behältnisses, beispielsweise einer Kunststoffflasche, in den gewünschten Bereichen gezielt mit einer rauheren Oberflächenstruktur versehen, um dadurch die Reflexionseigenschaften des Materials zu verändern. Bei im Spritzgiessver- fahren hergestellten Behältnissen wird dazu die Spritzgiessform an den entsprechenden Stellen aufgerauht. Dies erfolgt beispielsweise durch Sandstrahlen oder, Ätzen der-Giess- formilächen. Während des Spritzgiessverfahrens wird der eingebrachte niederviskose Kunststoff mit Drücken von etwa 100 bar bis etwa 300 bar gegen die Wandungen der Spritzgiessform gepresst. Dabei wird die Oberflachenrauhigkeit der Spritzgiessform auf die Oberfläche des spritzgegossenen Objekts übertragen. Nach der Entformung des Ob- jekts gibt dessen Oberfläche die Oberflächenstruktur der Spritzgiessform wieder.
Für eine Massenherstellung von Hohlkörpern, wie beispielsweise Kunststoffflaschen für Getränke oder Behälter für Haushaltschemikalien, Körperpflegeartikel oder Kosmetika, ist das herkömmliche Spritzgiessverfahren nicht geeignet. Zur wirtschaftlichen Massen- herstellung von derartigen Behältnissen wird heute üblicherweise ein Blasformverfahren, insbesondere ein Hohlkörperextrusionsblasformverfahren eingesetzt. Dabei wird ein ein- oder mehrschichtig extrudierter Vorformling, beispielsweise ein Schlauch, in Blasformwerkzeuge eingebracht und über einen Blasdorn durch Überdruck aufgeblasen. Beim Streckblasformverfahren wird ein in einem separaten Prozess hergestellter Vorformling erwärmt und in der Form zusätzlich zum Aufblasen durch den Blasdorn noch auf die erforderliche Länge gestreckt. Der Blasdruck beim Streckblasformverfahren liegt im allgemeinen höher als der Blasdruck beim Extrusionsblasformverfahren. Er ist aber immer noch weit geringer als beim Spritzgiessen.
Der Blasdruck beim Extrusionsblasformverfahren beträgt nur etwa 6 bar - etwa 8 bar. Der effektive Druck, mit dem der Vorformling beim Aufblasen gegen die Wandungen der Blasform gepresst wird, ist noch niedriger. Der geringe Druck in Verbindung mit den für das Blasformverfahren eingesetzten Kunststoffen, die eine relativ hohe Viskosität aufweisen, führt dazu, dass Rauhigkeiten der Blasformwandungen nur unzureichend auf die Oberfläche des Hohlkörpers übertragen werden. Daher war es bisher nicht möglich, im Blasformverfahren Objekte mit gezielt mattierten Oberflächen herzustellen, die dem gewünschten „frosty-finish" entsprechen. Eine Verwendung niedrigviskoser Werkstoffe in der Aussenschicht des Vorformlings führt z ar zu einer Verbesserung der Abbildege- nauigkeit der Blasformwandung. Zugleich wird dadurch aber auch der Glanz der Ober- fläche des im Blasformverfahren hergestellten Behältnisses erhöht, was dem angestrebten „ Anlauf effekt" entgegenwirkt. Um dennoch den gewünschten ,,frosty-finsh"-Effekt zu erzielen, werden die Behältnisse nach ihrer Herstellung im Blasformverfahren sandgestrahlt oder mit einem Füllstoffhaltigen Lack überzogen. Es ist unmittelbar einsichtig, dass diese nachträgHche Behandlung der Oberflächen einen grossen zusätzlichen Aufwand bedeutet und die Herstellung der Behältnisse nicht unbeträchtlich verteuert.
Auf abe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteilen der Verfahren des Stands der Technik abzuhelfen. Das bekannte Blasformverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff soll dahingehende modifiziert werden, dass es ermöglicht ist, blasgeformte Hohlkörper bereits beim Blasformprozess innerhalb der Blasform mit einer wunschge- mäss mattierten Oberfläche zu versehen. Das Verfahren soll keine zusätzlichen Verfahrensschritte erfordern. Es soll einfach und kostengünstig durchführbar sein. Dabei soll die mattierte Oberfläche mechanisch stabil, insbesondere kratzfest, sein.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Verfahren zur Herstellung einer mattierten Oberfläche an blasgeformten Hohlkörpern aus Kunststoff, beispielsweise an Kunststoffflaschen, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausführungsvarianten und/ oder Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Verfahrensansprüche.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer mattierten Oberfläche an einem blasgeformten Hohlkörper aus Kunststoff, beispielsweise an einer Kunststoffflasche oder dergleichen mit einer Entleeroffnung versehenem Behältnis, wird ein ein- oder mehrschichtiger Vorformling aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise ein Abschnitt eines Schlauchs oder ein Halbzeug, in dessen Wandungsmaterial temperaturbeständige, partikelformige Additive eingelagert werden, in eine Blasform eingebracht. Der Vorformling wird dann mittels eines der Blasform zugeordneten Blasdorns gemass den von den Blasformen umschlossenen Kavitäten durch Überdruck aufgeblasen und die Oberfläche des Hohlkörpers wenigstens bereichsweise mit einer grösseren Oberflachenrauhigkeit versehen. Gemass der Erfindung werden als partikelformige Additive Materialien einge- setzt, die eine Härte nach Mohs von wenigstens 5 aufweisen. Der Vorformling wird beim Aufblasen gegen eine Blasform gepresst wird, deren Blasformwandungen wenigstens bereichsweise eine Oberfläche mit erhöhter Rauhigkeit aufweisen. Das Entweichen der zwischen der Aussenwandung des Vorf ormlings und den Bereichen der Blasform mit erhöhter Oberflachenrauhigkeit eingeschlossene Luft wird während des Aufblasvorgangs behindert.
Die erfindungsgemässe Verfahrensführung erlaubt es, Hohlkörper bereits während des Blasformprozesses bereichsweise mit einer teilweise diffus reflektierenden, mattierten Oberfläche zu versehen. Ein nachträgliches Sandstrahlen, Beschichten oder Lackieren kann daher entfallen. Die Verfahrensführung weicht dabei dahingehend vom bekannten Blasformverfahren ab, dass beim Aufblasen des Vorformlings in der Blasform die den Vorformling umgebende Luft in den Bereichen der Blasform mit erhöhter Oberflachenrauhigkeit am Entweichen gehindert wird. Während normalerweise beim Blasformpro- zess dafür gesorgt wird, dass die Luft möglichst schnell und vollständig aus der Blasform entweichen kann, wird bei dem erfindungsgemässe Verfahren in denjenigen Bereichen, in denen die mattierte Oberfläche hergestellt werden soll, die Luft am Entweichen gehindert. Dazu werden in das Wandungsmaterial des Vorformlings temperaturbeständige, partikelformige Additive eingelagert, die eine Härte nach Mohs von wenigstens 5 aufweisen. Die Härte garantiert die erforderliche mechanische Stabilität der Additive. Darüber hin- aus weisen Additive mit der angegebenen mohsschen Härte auch aus morphologischer Sicht gerade die gewünschten Eigenschaft auf, in Verbindung mit der erhöhten Oberflachenrauhigkeit der Blasformwandung die Luft am schnellen Entweichen zu hindern. Die eingeschlossenen Luftbläschen werden beim Aufblasen des Vorformlings komprimiert und bilden sich auf selektiven Bereichen der Oberfläche des Behältnisses in Form einer rauhen Struktur ab. Diese reflektiert das einfallende Licht teilweise diffus und führt dadurch zu dem gewünschten „frosty-finsh"-Effekt. Das erfindungsgemässe Verfahren erfordert keine zusätzlichen Verfahrensschritte und ist während des Aufblasvorgangs durchführbar.
Für die Erzielung des gewünschten Effekts erweist sich die Verwendung von Blasformen als zweckmässig, deren Blasformwandungen in den gewünschten Bereichen eine Rauhtiefe von > 0,5 μm bis etwa 20 μ aufweisen. Die Herstellung der Blasformwandungen mit der gewünschten Rauhtiefe erfolgt beispielsweise durch Strichpolieren, Glasperlen, Sandstrahlen, Erodieren oder Ätzen.
Um während des Aufblasens in der Blasform die Luft in den gewünschten Bereich am Entweichen zu hindern, erweist es sich von Vorteil, wenn die partikelf örmigen Additive im Wandungsmaterial des Vorforiulings eine Korngrösse von etwa 1 μm bis etwa 400 μm, vorzugsweise etwa 4 μm bis etwa 12, μm aufweisen. Beim Aufblasen legt sich der Vorformling an die Blasformwandungen an, wo er durch Abkühlung erstarrt und damit seine Form beibehält. Ein Teil der partikelförmigen Additive befindet sich dabei an der Voi- formlingsoberfläche und verschliesst wenigstens teilweise die zwischen dem Vorformling und den strukturierten Wandungsbereichen der Blasform verbleibenden, kleinen Kanäle. Dadurch kann die Luft nicht mehr vollständig zu EnÜüftungsschlitzen in der Blasform entweichen. Die verbleibende, eingeschlossene Luft wird beim weiteren Aufblasen des Vorformlings zusammengepresst und auf der Oberfläche abgebildet. Die Körnigkeit der auf der Oberfläche des blasgeformten Behältnisses abgebildeten Struktur ist deutlich grö- sser als die an bestimmten Wandungsbereichen gezielt in der Blasform ausgebildete Rauhigkeit.
Die partikelförmigen Additive befinden sich beim Aufblasen wenigstens zum Teil an der Oberfläche des Vorformlings und ragen aus dessen Oberfläche heraus. Der Gewichtsanteil der Additive im Kunststoff wird zu etwa 20 ppm bis etwa 2 %, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 0,8 %, gewählt.
Ein Grunderfordernis der eine regelmässige oder unregelmässige Gestalt aufweisenden, partikelförmigen Additive, welches keiner weiteren Erläuterungen bedarf, ist ihre Unlöslichkeit im verwendeten Kunststoff. Mit Vorteil werden als partikelformige Additive Materialien eingesetzt, die gegenüber dem Kunststoff inert sind. Beispielsweise kommen Partikel auf Basis natürlichen oder künstlichen Siliziumdioxids oder dergleichen Stoffe, deren Brechungsindexunterschied zum Kunststoff klein ist, zur Anwendung. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Additive, die über die Oberfläche des Vorformlings ver- teilt sind, bei transparenten Kunststoffen die Transparenz des hergestellten Behältnisses in den übrigen Bereichen nicht beeinträchtigen.
Von den verschiedenen Blasformverfahren wird insbesondere das Extrusionsblasf ormver- f ahren bevorzugt, bei dem der Vorf orirtling erst unmittelbar vor dem eigentlichen Auf- blasprozess als plastischer Schlauch hergestellt wird. Dieser wird dann zwischen zwei Formhälften eingespannt und mit Hilfe des Blasdorns aufgeblasen und ausgeformt. Das Extrusionsblasformverfahren hat den Vorteil, dass damit Behältnisse unterschiedlichster Form und Grosse hergestellt werden können. Die Behältnisse können Volumina von we- nigen ml bis zu 5000 1 und mehr aufweisen. Das Verfahren eignet sich für die Herstellung von unsymmetrischen Artikeln, für die Herstellung von Hohlkörpern mit mehreren Öffnungen und/ oder Griffpartien, sowie für Behälter mit Einlegeteilen. Der unmittelbar vor dem Aufblasen erzeugte Vorformling wird dabei mit Vorteil aus einem Kunststoff hergestellt, dem etwa 20 ppm bis etwa 2 % des temperaturbeständigen, partikelförmigen Addi- tivs beigemengt werden. Die Beimengung des partikelförmigen Additivs ändert nichts an der Ausgangssituation des Herstellverfahrens, da der Kunststoff ja auch in Granulatform vorgelegt wird. Der eigentliche Herstellungsprozess des Vorformlings unterscheidet sich dann nicht von den bekannten und erprobten Herstellverfahren.
Der Schlauch kann ein oder mehrschichtig hergestellt werden. Im Fall eines mehrschichtig co-extrudierten Schlauchs werden die Additive mit Vorteil in die äusserste Schicht eingebracht, damit sie beim Aufblasen weitgehend an der Oberfläche des Vorformlings vorliegen.
In Abhängigkeit von den geforderten Eigenschaften und dem später aufzunehmenden Füllgut wird der Hohlkörper aus Polyester, z. B. PET, Polyvinylchlorid, Polyamid, aus einem Polyolefin, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, oder aus PLA oder einem ähnlichen Kunststoff oder Kunststoffgemisch hergestellt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Hohlkörper zur Aufnahme fluider Substanzen, beispielsweise Kunststoffflaschen oder dergleichen mit einer Entleeröffnung ausgestattete Behältnisse, können gesamthaft oder auch nur partiell mit strukturierten Oberflächenbereichen versehen sein, die gegenüber dem übrigen Material geänderte Reflexionseigenschaften aufweisen. Dabei kann der Hohlkörper Bereiche mit unterschiedlichen Graden der Durchsichtigkeit ebenso aufweisen wie unterschiedlich mattierte Bereiche, um je nach Bedarf unterschiedliche Oberflächeneffekte, insbesondere einen „frosty- finish"-Effekt zu erzielen. Die Strukturrauhigkeit liegt in der Grössenordnung von etwa 50 μm bis etwa 200 μm.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Extrusionsblasformprozesses;
Fig. 2 einen mit einer aufgerauhten Oberfläche versehenen Bereich einer Blasform im Schnitt;
Fig. 3 den Bereich der Blasform gemass Fig. 2 mit anliegendem Norformling;
Fig. 4 eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Kunststoffflasche; und
Fig. 5 einen Ausschnitt der Kunststoffflasche aus Fig. 4 in vergrössertem Massstab.
Das Blasformverf ahren wird zur Massenherstellung dünnwandiger Hohlkörper, wie beispielsweise Flaschen, Kanister, Fasser, aber auch Giesskannen, Tanks für Kraftfahrzeuge und dergleichen Behältnisse aus thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt. Dazu wird der Kunststoff, der meist in Granulatform vorliegt, aufgeschmolzen und daraus ein Vor- forrnling erzeugt. Der Vorformling kann in unterschiedlichen Formen vorliegen. Beispielsweise kann kann er als Schlauch ausgebildet sein oder eine längliche, zylindrische Gestalt aufweisen. Der Vorforrrtling wird dann unmittelbar nach seiner Herstellung oder auch erst zu einem späteren Zeitpunkt in die Kavität einer Blasform eingebracht und entsprechend dem Formhohlraum aufgeblasen und dadurch zu seiner endgültigen Form ausgeformt.
Fig. 1 zeigt schematisch den Ablauf eines Extrusionsblasformprozesses. Eine mit dem Bezugszeichen 1 versehene Exfrusionsblasformmaschine setzt sich aus einem Extruder 2 mit einem Extrusionskopf 4 zur Herstellung eines Vorformlings 5 und einer umittelbar anschliessenden Blasformeinheit zusammen, die einen von einem Blasdornbalken abragenden Blasdorn 7 aufweist, der in die Kavität 10 einer üblicherweise aus zwei Hälften bestehenden Blasform 9 einfahrbar ist. Beim Extiusionsblasformverfahren wird der Vorformling 5 unmittelbar vor dem Einbringen in die Blasform 9 hergestellt. Dazu wird ein meist granulatförmig vorgelegter Kunststoff P über einen Trichter 3 dem Extruder 2 zugeführt, aufgeschmolzen und in geschmolzenem Zustand zum Extrusionskopf 4 gefördert. Am Ausgang des Extrusionskopf es 4 liegt ein schlauchartiger Vorformling 5 vor, der im wesentlichen unmittelbar nach seiner Herstellung in die Kavität 10 der Blasform 9 eingebracht wird. Der Vorformling 5 kann je nach Bedarf ein- oder mehrschichtig extrudiert bzw. co-extrudiert sein. Nach dem Abtrennen des Vorformlings 5 von dem kontinuierlich extrudierten Schlauch mit Hilfe eines Messers 6 wird der Blasdorn 7 eingeführt, um den Vorf orrruing 5 auf die durch die Kavität 10 in der Blasform 9 vorgegebene Form aufzubla- sen. Der in seine endgültige Form aufgeblasene Vorformling 5 kühlt durch die Anlage an der Wandung der Blasform 9 und durch das Blasmedium, beispielsweise Luft, ab und kann als fertig ausgeformtes Behältnis 13 entnommen werden. Die Butzenstücke am Boden und am Hals des Behältnisses 13 werden durch eine mit dem Bezugszeichen 8 angedeutete Stanze abgetrennt. Danach wird das Behältnis 13 üblicherweise noch auf Dichtig- keit geprüft.
Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich von dem bekannten Extrusionsblasformverfahren dadurch, das dem Kunststoff P zur Herstellung des Vorformlings 5 eine bestim-mte Menge eines partikelförmigen Additivs A beigemengt wird. Als Additive A korrtmen dabei feste, temperaturbeständige Partikel von regelmässiger oder unregelmä- ssiger Gestalt in Frage, die im Kunststoff P nicht löslich sind und vorteilhaft völlig inert gegenüber dem eingesetzten Kunststoff P sind. Beispielsweise werden Partikel auf Basis natürlichen oder künstlichen Siliziumdioxids oder dergleichen Stoffe, deren Brechungsindexunterschied gegenüber dem eingesetzten Kunststoff klein ist, als Additive verwendet. Ihre Korngrösse beträgt etwa 1 μm bis etwa 400 μm. Vorzugsweise besitzen die Partikel einen Äquivalenzdurchmesser von etwa 4 μm bis etwa 12 μm. Insbesondere bei der Verwendung von transparenten Kunststoffen P besteht für die partikelförmigen Additive A auch noch die Forderung, dass ihr Brechungsindexunterschied gegenüber dem Kunststoff P klein ist. Der Gewichtsanteil der dem Kunststoff P beigemengten partikelförmigen Additive A beträgt etwa 20 pp bis etwa 2%, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 0,8 %. Als Kunststoffe kommen beispielsweise Polyester, z.B. PET, Polyvinylchlorid, Polyamid, Po- lyolefine, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, oder PLA oder ähnliche Kunststoffe oder Kunststoffgemische in Frage.
Fig. 2 zeigt eine geschnittene Darstellung eines Absc-hnitts einer bei dem erfindungsgemä- ssen Verfahren eingesetzten Blasform 9. Die Kavität der Blasform 9 ist mit dem Bezugs- zeichen 10 angedeutet. Die Blasform 9 ist in denjenigen Bereichen ihrer Wandung 11, an denen das hergestellte Behältnis von den übrigen Bereichen abweichende Reflexionseigenschaften, insbesondere eine mattierte Oberfläche aufweisen soll, mit einer Strukturierung 12 versehen. Die Strukturierung 12 wird beispielsweise durch Strichpolieren, Glasperlen, Sandstrahlen, Erodieren oder Ätzen erzeugt und weist eine Rauhtiefe > 0,5 μm bis etwa 20 μm auf.
Fig. 3 zeigt eine zu Fig. 2 analoge Darstellung mit einem innerhalb der Blasform 9 angeordnete Vorformling 5. Gleiche Bezugszeichen bezeichenen daher auch gleiche Elemente. Der Vorformling 5 kann dabei beispielsweise ein unmittelbar vor dem Blasformprozess extrudierter Schlauch sein. Der Vorformling 5 kann aber auch als ein längliches, zylinder- f örmiges Behältnis vorliegen, das in einem räumlich und zeitlich völlig getrennten Arbeitsschritt hergestellt worden ist. Der Vorformling wird von der Blasform übernommen und durch den eingefahrenen Blasdorn aufgeblasen. Der Vorformling 5 weist beispielsweise eine zweischichtig ausgebildetete Wandung 15 auf. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 3 nur die innere Wandung 17 mit einer Schraffur versehen. Die der Blasformwandung 11 zugekehrte Wandung 16 des Vorformlings 5 weist die partikelförmigen Additive A auf. Diese werden während des Herstellungsprozesses für den Vorforrnling 5 im Oberflächen- nahen Bereich konzentriert und ragen zum Teil aus dessen Oberfläche heraus. Die Oberflächenkonzentration der partikelförmigen Additive A entspricht etwa dem Gewichtsanteil des Additivs im Kunststoff und beträgt etwa 20 ppm bis etwa 2%, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 0,8 %. Der am Eingang des Blasdorns gemessene Blasdruck beträgt beim Aufblasen des Vorformlings 5 etwa 6 bar bis etwa 8 bar. Durch das Aufblasen wird die Wandung 15 des Vorforrnlings 5 gegen die Blasformwandung 11 gepresst. Die gegenüber der Oberfläche vorstehenden partikelförmigen Additive verschliessen zum Teil die durch die Strukturierungen 12 der Blasformwandung 11 entstandenen Kanäle. Dadurch wird die zwischen der Aussenwandung des Vorformlings 5 und der Blasformwandung 11 be- findliche Luft am Entweichen gehindert. Die verbleibenden, eingeschlossenen Gasbläschen werden beim weiteren Aufblasen komprimiert und bilden sich auf der Kunststoffoberfläche als unregelmässige Struktur ab.
In Fig. 4 und 5 ist eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Kunststoff- flasche schematisch dargestellt und gesamthaft mit dem Bezugszeichen 13 versehen. Seine Wandung weist in Entsprechung zu dem in Fig. 3 angedeuteten Vorformling zwei Schichten 16 und 17 auf. Die Schicht 17 liegt dabei im Inneren der Flasche 13. Die Additive A sind in der äusseren Schicht 16 enthalten. Durch die erfindungsgemässe Verfahrensführung bildet sich an den zu den strukturierten Bereichen der Blasform korrespondie- renden Bereichen der äusseren Oberfläche 14 der Kunststoffflasche 13 eine unregelmässige Struktur 18 ab. Die Strukturrauhigkeit beträgt etwa 50 μm bis etwa 200 μm. Die strukturierten Bereiche 18 auf der Oberfläche 14 der Kunststoffflasche 13 reflektieren das Licht zürn Teil diffus und führen zu dem gewünschten mattierten Erscheinungsbild, insbesondere zu dem angestrebten „frosty-finish" Effekt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer mattierten Oberfläche an einem blasgeformten Hohlkörper aus Kunststoff, beispielsweise an einer Kunststoffflasche oder dergleichen mit einer Entleeröffnung versehenem Behältnis, bei dem ein ein- oder mehrschichtiger Vorformling (5) aus einem vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise ein Abschnitt eines Schlauche oder ein Halbzeug, in dessen Wandungsmaterial temperaturbeständige, partikelformige Additive (A) eingelagert werden, in eine Blasform (9) eingebracht wird, dann mittels eines der Blasform (9) zugeordneten Blasdorns (7) gemass der von der Blasform umschlossenen Kavität (10) durch Überdruck aufgeblasen wird und die Oberfläche (14) des Hohlkörpers (13) wenigstens bereichsweise mit einer grösseren Oberflachenrauhigkeit (18) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als partikelformige Additive Materiali- en verwendet werden, deren Härte nach Mohs wenigstens 5 beträgt, und dass der
Vorformling (5) beim Aufblasen gegen eine Blasform (9) gepresst wird, deren Blasformwandungen (11) wenigstens bereichsweise eine Oberfläche (12) mit erhöhter Rauhigkeit aufweisen, und ein Entweichen von zwischen der Aussenwandung des Vorformlings (5) und den Bereichen (12) der Blasform (9) mit erhöhter Oberflä- chenrauhigkeit eingeschlossener Luft während des Aufblasvorgangs behindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasform (9) eingesetzt wird, deren Blasformwandungen (11) wenigstens bereichsweise eine Rauhtiefe von > 0,5 μm bis etwa 20 μm aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als partikelformige Additive zur Einlagerung in das Wandungsmaterial des Vorformlings (5) Materialien gewählt werden, deren Korngrösse zwischen etwa 1 μm bis etwa 400 μm Hegt, vorzugsweise etwa 4 μm bis etwa 12 μm beträgt.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der partikelförmigen Additive (A) im Kunststoff etwa 20 pp bis etwa 2%, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 0,8 % beträgt.
Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als partikelformige Additive (A) gegenüber dem eingesetzten Kunststoff (P) inerte Materiahen, beispielsweise Partikel auf Basis natürlichen oder künstlichen Süiziumdioxids oder dergleichen Stoffe, deren Brechungsindexunterschied gegenüber dem eingesetzten Kunststoff (P) klein ist, eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlkörper (13) im Extrusionsblasformverfahren hergestellt wird und der unmittelbar vor dem Blasformverfahren extrudierte Schlauch (5) aus einem Kunststoff (P) hergestellt wird, dem etwa 20 ppm bis etwa 2 %, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 0,8 %, des temperaturbeständigen, partikelförmigen Additivs (A) beigemengt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (5) mehrschichtig co-extrudiert wird, wobei die Additive (A) in die äusserste Schicht ein- gebracht werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hergestellte Hohlkörper (13) an den gezielt mit einer erhöhten Rauhigkeit versehenen Oberflächen (14) eine Strukturrauhigkeit von etwa 50 μm bis etwa 200 μm aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (13) aus Polyester, z.B. PET, Polyvinylchlorid, Polyamid, aus einem Polyolefin, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, oder aus PLA oder einem ähnlichen Kunststoff oder Kunststoffgemisch hergestellt wird.
10. Hohlkörper zur Aufnahme fluider Substanzen, beispielsweise Kunststoff flasche oder dergleichen mit einer Entleeröffnung ausgestattetes Behältnis (13), dessen Oberfläche (14) wenigstens bereichsweise mit einer Struktur (18) versehen ist, die von den übrigen Bereichen verschiedene Reflexionseigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper nach dem Verfahren gemass einem der Ansprüche 1 - 9 hergestellt ist.
11. Hohlkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierten Bereiche (18) eine teilweise diffus reflektierende Oberfläche aufweisen.
12. Hohlkörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierten Bereiche (18) eine Strukturrauhigkeit von etwa 50 μm bis etwa 200 μm aufweisen.
PCT/EP2001/014433 2000-12-20 2001-12-08 Verfahren zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern mit mattierten oberflächen WO2002049830A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002231680A AU2002231680A1 (en) 2000-12-20 2001-12-08 Method of producing matted surfaces on blow-molded hollow bodies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2482/00 2000-12-20
CH24822000 2000-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002049830A2 true WO2002049830A2 (de) 2002-06-27
WO2002049830A3 WO2002049830A3 (de) 2002-09-26

Family

ID=4569548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014433 WO2002049830A2 (de) 2000-12-20 2001-12-08 Verfahren zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern mit mattierten oberflächen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002231680A1 (de)
WO (1) WO2002049830A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010273A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Siemens Ag Vermeidung von Quietschgeräuschen an Kunststoffteilen
CH699237A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-29 Alpla Werke Kunststoffformulierung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffflaschen in einem Zweistufen-Streckblasprozess.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669752A (en) * 1949-08-02 1954-02-23 Plax Corp Molding process
DE2520229A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Solvay Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern, behaeltern u.dgl.
US4481163A (en) * 1979-01-26 1984-11-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method of manufacturing a bottle-shaped container of synthetic resin having ground surface
EP0604210A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Toyo Seikan Kaisha Limited Mattierter Kunststoffbehälter und dessen Herstellungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5770154A (en) * 1980-10-22 1982-04-30 Teijin Ltd Ground glass-like polyester container
JPH02160862A (ja) * 1988-12-14 1990-06-20 Diafoil Co Ltd セラミックス粒子含有ポリエステル中空成形体
JP2982274B2 (ja) * 1990-07-05 1999-11-22 東洋製罐株式会社 フロスト状多層プラスチック容器及びその製法
JPH07266343A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Asahi Chem Ind Co Ltd 艶消し状表面を有する合成樹脂成形品
JPH08309835A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Toppan Printing Co Ltd 多層ブローボトル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669752A (en) * 1949-08-02 1954-02-23 Plax Corp Molding process
DE2520229A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Solvay Werke Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern, behaeltern u.dgl.
US4481163A (en) * 1979-01-26 1984-11-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method of manufacturing a bottle-shaped container of synthetic resin having ground surface
EP0604210A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Toyo Seikan Kaisha Limited Mattierter Kunststoffbehälter und dessen Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KATZ H.S.; MILEWSKI J.V: "HANDBOOK OF FILLERS AND REINFORCEMEMENTS FOR PLASTICS" 1978 , VAN NOSTRAND REINHOLD COMPANY , NEW YORK XP002200319 Seite 26, Absatz 3.3 -Seite 27, Absatz 3.4 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 423 (C-0757), 12. September 1990 (1990-09-12) & JP 02 160862 A (DIAFOIL CO LTD;OTHERS: 01), 20. Juni 1990 (1990-06-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 480 (M-1321), 6. Oktober 1992 (1992-10-06) & JP 04 175163 A (TOYO SEIKAN KAISHA LTD), 23. Juni 1992 (1992-06-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03, 31. März 1997 (1997-03-31) & JP 08 309835 A (TOPPAN PRINTING CO LTD), 26. November 1996 (1996-11-26) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010273A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Siemens Ag Vermeidung von Quietschgeräuschen an Kunststoffteilen
DE102005010273B4 (de) * 2005-03-03 2008-08-07 Siemens Ag Baugruppe aus miteinander verbundenen Kunststoffteilen zur Vermeidung von Quietschgeräuschen
CH699237A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-29 Alpla Werke Kunststoffformulierung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffflaschen in einem Zweistufen-Streckblasprozess.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002231680A1 (en) 2002-07-01
WO2002049830A3 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585264B1 (de) Preform zur herstellung von kunststoffbehältern in einem streckblasprozess und verfahren zur herstellung des preforms
EP1786614B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
DE69429096T2 (de) Mehrschichtiger vorformling zum blasformen und verfahren zu dessen herstellung
EP2012999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus kunststoff, vorformling zur herstellung eines kunststoffbehälters sowie kunststoffbehälter
CH699063B1 (de) Preform für die Herstellung von biaxial gereckten Kunststoffflaschen und aus dem Preform hergestellte Kunststoffflasche.
EP0907493B1 (de) Kunststofftubenkörper und verfahren zu deren herstellung
CH715480A1 (de) Kunststoffbehälter insbesondere für fliess- und rieselfähiges Füllgut, wobei der Behälterkörper wenigstens eine Stützstruktur aufweist.
EP2709822B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer ausgiessöffnung eines im extrusionsblasverfahren hergestellten kunststoffbehälters
EP0189750A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit mehrschichtiger Aussenwandung
WO2014053212A1 (de) Supportringloser kunststoffbehälter, insbesondere kunststoffflasche
WO2002049830A2 (de) Verfahren zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern mit mattierten oberflächen
DE19917916B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffflasche und damit herstellbare Flasche
WO2007071304A1 (de) Halbzeug zur herstellung einer kunststofftube und daraus hergestellte tube aus kunststoff
EP2091824B1 (de) Kunststoffflasche und dergleichen behälter aus kunststoff
DE2601815A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von werkstoffen aus hitzehaertenden hochmolekularen verbindungen
EP2925505A1 (de) Kunststoffbehälter und verfahren
WO2004026560A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff
AT17055U1 (de) Kunststoffdrehverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter
DE2156503C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffbehälters
WO2003035485A1 (de) Kunststoffbehälter
CH715582A1 (de) Kunststoffbehälter mit wenigstens bereichsweise scharfkantig ausgebildeter Behältergeometrie und Verfahren zur Herstellung des Kunststoffbehälters.
DE1454927A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkoerpers im Blasverfahren mit wenigstens einer armierten Stirnflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP