WO2002016073A1 - Linearführungseinheit - Google Patents

Linearführungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2002016073A1
WO2002016073A1 PCT/EP2000/008086 EP0008086W WO0216073A1 WO 2002016073 A1 WO2002016073 A1 WO 2002016073A1 EP 0008086 W EP0008086 W EP 0008086W WO 0216073 A1 WO0216073 A1 WO 0216073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
linear guide
guide unit
unit according
outer rail
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/008086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Dirschbacher
Stefan Dorn
Roland Greubel
Roland Hoherz
Original Assignee
Rexroth Star Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star Gmbh filed Critical Rexroth Star Gmbh
Priority to DE20080368U priority Critical patent/DE20080368U1/de
Priority to PCT/EP2000/008086 priority patent/WO2002016073A1/de
Priority to US10/343,368 priority patent/US7070041B1/en
Publication of WO2002016073A1 publication Critical patent/WO2002016073A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/063Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body, e.g. a carriage or part thereof, provided between the legs of a U-shaped guide rail or track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/082Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Definitions

  • the invention relates to a linear guide unit, comprising an elongated guide housing with a longitudinal axis and with walls delimiting a guide cavity, namely a bottom wall and two side walls, the two side walls forming a longitudinal opening of the guide cavity opposite the bottom wall, a rotor which runs on at least one in the guide cavity provided in the guide path is movably guided in the direction of the longitudinal axis, this rotor can be connected through the longitudinal opening with a unit to be moved by the linear guide unit, a drive device for moving the rotor in the direction of the longitudinal axis, and a profile channel which can be attached to the guide housing Inclusion of functional elements such as position sensors and the like.
  • linear guide units are, for example, from the brochure "LM - Compact Linear Unit Type KR” from THK Co. Ltd. and the prospectus "STAR Linear Modules” from the applicant.
  • the guide housing is designed as an outer rail, while in the linear guide units according to the Star brochure it is a conventional guide housing in which the at least one guide track is attached to an inner rail which is separately manufactured from the guide housing and fastened in the guide cavity is trained.
  • a profile channel can be attached to the guide housing, which is used to hold a wide variety of functional elements, for example sensors for detecting the position of the rotor. Fixing this In practice, profile channels on the guide housing are criticized as being extremely cumbersome.
  • a linear guide unit of the type mentioned in the introduction in which the profile channel has at least one lateral attachment projection and the profile channel is in holding engagement with the free end of a side wall or a part connected to this via this attachment projection.
  • the profile channel for attachment to the guide housing with its at least one lateral attachment attachment need only be plugged onto the free end of a side wall of the guide housing. Only a few simple operations are required for this, so that the fastening of the profile channel to the guide housing takes little time.
  • the fastening attachment can preferably be designed as a fastening flange which extends essentially over the entire length of the profile channel.
  • the profile channel can be extruded in a simple manner as an extruded profile made of plastic or the like.
  • the fastening projection may engage in a form-fitting manner with the free end of the side wall or the part connected to it.
  • the positive connection can additionally be secured by frictional engagement, for example using a clamping element, preferably a clamping screw, or by latching.
  • a locking lug can be provided, which engages in an associated locking recess of the guide housing or a part connected to it.
  • the fastening attachment with its underside at least on part of the end face of the free end of the side wall or with this connected part rests.
  • the free end of the side wall or the part connected to it, on the one hand, and the fastening projection, on the other hand, can be complementary to one another, at least in sections.
  • At least one projection can be provided on one of the two parts, fastening attachment on the one hand or the free end of the side wall or the part connected to it, on the one hand, from an associated free end of the side wall or the part connected to the other part or fastening attachment on the other hand, provided hook element can be gripped behind or eyelet element can be gripped, or at least one recess can be provided on one of the two parts, fastening attachment on the one hand or the free end of the side wall or the part connected to this on the other hand, into which an associated, respectively other part, free end of the side wall or the part connected to it on the one hand or fastening attachment on the other hand, provided engaging element can be inserted.
  • the profile channel rests on an outer surface of the side wall or of the part connected to it, and is supported there, for example.
  • the at least one guide rail can be connected to one of the Guide housing be separately manufactured and fastened in the guide cavity guide rail.
  • the invention can also advantageously be used in a linear guide unit as disclosed in the THK brochure mentioned above, ie a linear guide unit in which the guide housing is designed as an outer rail.
  • an “outer rail” is understood to mean a guide housing in which the at least one guide path is provided on an inner surface facing the guide cavity of at least one of the walls of the guide housing, and not on a surface that is usually different from the bottom wall of the guide housing Guide housing starting in the guide cavity extending guide rail.
  • the guideway can be formed on a guideway insert element which is attached to an inner surface of one of the walls of the guide housing, preferably arranged in a groove formed in one of the walls. Due to this outer rail design, the runner can have a compact, essentially rectangular cross section, i.e. in particular, it does not have incisions for gripping around the guide rail, as is the case, for example, with the linear guide unit known from DE 38 1 5 595 A1.
  • the guide rail can be made of preferably hardened steel. If guideway insert elements are used, however, it is sufficient to manufacture these insert elements from steel, while the outer rail can be made, for example, from extruded aluminum profiles.
  • through holes for fastening elements preferably screw bolts
  • the outer rail can be fastened to a higher-level construction unit by means of tensioning pieces, the tensioning pieces interacting with a tensioning surface pointing away from the higher-level constructional unit.
  • the clamping surface is part of the boundary surface of a clamping recess, preferably a clamping groove, which is provided in the region of at least one transition of the bottom wall and one of the side walls in the outer surface of the outer rail. Independent protection is sought for fastening linear guide units with an outer rail by means of clamping pieces.
  • the rotor be supported on the at least one guideway by means of a rolling element circulation, as is known per se from the prior art.
  • each side wall of the outer rail have at least two guide tracks on its inner surface facing the guide cavity, the pressure lines of the guide tracks forming an X arrangement.
  • the drive device comprises a rolling element screw drive with a threaded spindle which is fixed at the longitudinal ends of the outer rail in the direction of the longitudinal axis, but is rotatable about a spindle axis running essentially parallel to the longitudinal axis, and with a threaded nut which forms part of the
  • the spindle axis be arranged with the bottom wall of the outer rail running essentially horizontally above the horizontal plane which runs through the intersection points of the pressure lines of the guideways. This allows the torque, which is generated by the axial force exerted by the unit to be moved and the counterforce of the spindle are kept at an acceptably low value.
  • the distance of the spindle axis from the plane running through the intersection of the pressure lines of the guideways can be, for example, at least 2 mm.
  • independent protection is sought in connection with linear guide units with an outer rail.
  • the threaded nut can be manufactured as a unit which is designed separately from the rotor and can be inserted into an axial passage of the rotor.
  • Independent protection is also sought for this embodiment variant in connection with linear guide units with an outer rail. It has the advantage that a large number of different types and linear guide units can be offered, on the one hand, by providing a number of runners with differently designed external guides and, on the other hand, a series of threaded spindle / nut units with different designs, and thus the possibility has to respond individually to the respective customer requirements.
  • the drive device comprises a rolling element screw drive with a specially designed threaded nut
  • the maintenance work of the linear guide unit can be simplified in that a common central lubricating device is provided for the guideways or the rolling element circulations assigned to them and for the drive device.
  • Independent protection is also sought for this embodiment variant in connection with linear guide units with an outer rail.
  • linear guide units equipped with other types of drive devices are used, for example in linear guide units with belt drive, in particular toothed belt drive, or in linear guide units with rack drive.
  • a sealing tape for example a steel tape, as is known, for example, from DE 38 06 354 A1.
  • Independent protection is also sought for covering a linear guide unit with an outer rail by means of a masking tape.
  • the sealing tape can be passed through a table unit attached to the runner and attached to the longitudinal ends of the outer rail.
  • the sealing tape is attached to the two axial ends of the rotor and moves with it in the longitudinal direction of the linear guide unit.
  • the sealing tape can be guided, starting from an axial end face of the rotor, around deflection rollers as a sealing tape loop to the other axial end face of the rotor.
  • two sealing tapes which are each fed to a winding mechanism at the axial longitudinal ends of the linear guide unit, as is similarly used in roller shutters.
  • the invention is further developed proposed that the sealing tape rests on two profile rails which are arranged on the end faces of the side walls of the outer rail.
  • the profile rails are made of a non-magnetic and preferably also non-magnetizable material, for example aluminum, since this steel tape then by means of at least one magnet arranged in at least one of the profile rails or Magnetic strip can be held sealingly on the profile rails.
  • the profile channel With regard to the fastening of the profile channel according to the invention to the free end of a side wall of the guide housing or the outer rail or a part connected to this side wall (here the profile rail), it is particularly advantageous if at least one of the profile rails is attached to one of the end face of the side wall the surface facing away from the outer rail has an essentially identical shape to this end face. In this case, the same profile channel can be used for all cover variants of the linear guide unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a linear guide unit according to the invention in a section taken orthogonally to its longitudinal axis
  • Fig. 2 is a detailed view of Fig. 1 to explain the
  • FIG. 3 and 4 views similar to Figure 2 alternative attachment options for the profile channel.
  • Fig. 5 is a view similar to Fig. 1 of an inventive
  • Fig. 6 shows a linear guide unit according to the invention with sheet metal cover.
  • a linear guide unit according to the invention is generally designated 1 0. It comprises a guide housing 1 2 extending in the direction of a longitudinal axis L (orthogonal to the plane of the drawing) with a bottom wall 1 2a and two side walls 1 2b projecting essentially orthogonally from this bottom wall, which together with the bottom wall delimit a guide cavity 1 2c.
  • the free ends 1 2b1 of the side walls 1 2b define between them a longitudinal opening 1 2d of the guide cavity 1 2c.
  • the guide housing 1 2 is designed as an outer rail.
  • guideways 1 4 are formed on the inner surfaces of the side walls 1 2b facing the guide cavity 1 2c, on which a rotor 1 6 arranged in the guide cavity 1 2c is guided so as to be movable in the direction of the longitudinal axis L by means of roller body revolutions 1 8, in particular ball revolutions.
  • the end plates having the deflection channels of these rolling element circulations 1 8 are designated in FIG. 1 with 1 8a.
  • the guide housing 1 2 has sufficient rigidity and stability for guiding the rotor 1 6, it is preferably made of hardened steel.
  • a unit 1 7 to be moved by the linear guide unit is mounted on the rotor 1 6.
  • a rolling element screw drive 20 is provided for propelling the rotor 1 6 and thus the unit 1 to be moved in the direction of the longitudinal axis L.
  • Direction L essentially over the entire length of the guide housing or the outer rail 1 2 extending threaded spindle 20a, which is fixed in the (not shown) crossbars of the guide housing 1 2 by means of a fixed bearing and a floating bearing in the axial direction, essentially by a to the longitudinal axis L im
  • the spindle axis S which runs essentially parallel, is rotatably mounted.
  • a threaded nut 20b assigned to the rotor 16 is guided in a manner known per se by means of one or more rolling element revolutions.
  • the threaded nut 20b is manufactured as a separate part from the rotor 16 and is inserted in a spindle passage 16a of this rotor in a rotationally fixed and axially fixed manner.
  • a number of different types of runners 16 can be offered to the customer from a series of runner units, which differ, for example, with regard to the design of the guide on the outer rail 1 2, and a series of threaded nuts 20b, although only a comparatively small number different types of components must be kept in stock.
  • a central lubrication system is also provided despite the separate design of the rotor 1 6 and the threaded nut 20b, which has both the rolling element circulations 18 and the rolling element via a central lubrication connection 22, which is only indicated schematically in FIG. 1 - Screw drive 20 supplied with lubricant, preferably grease or oil.
  • the guideways 14 are formed on the inner surfaces of the side walls 1 2b of the outer rail 1 2 in such a way that their pressure lines D form an "X arrangement".
  • the spindle axis S of the rolling element screw drive 20 is arranged on the side of this plane E facing away from the bottom wall 1 2a of the outer rail 1 2, namely at a predetermined distance d from it, this distance d advantageously being at least 2 mm is.
  • through holes 1 2 e are provided in the bottom wall 1 2a of the outer rail 1, into which, for example, screw bolts can be inserted.
  • fastening grooves 1 2f with clamping surfaces 1 2g are also fastening grooves 1 2f with clamping surfaces 1 2g, into which clamping lugs 26a of clamping pieces 26 can be inserted. These clamping pieces can in turn be fastened to the higher-level construction unit 24 by means of screw bolts 28.
  • the tensioning pieces 26 have at their end facing away from the outer rail 1 2 at least one support foot or a support bar 26b which holds the remaining tensioning piece 26 at a short distance from the surface of the superordinate constructional unit 24, so that when tightening the tensioning bolts 28 the clamping lug 26a can be brought into clamping engagement with the clamping surface 12g.
  • a receptacle channel 32 is provided for accommodating a number of functional units, for example position sensors 30, which cooperate with an associated position pointer 31 attached to the rotor 1 6 or the unit 1 7 to be moved, in the region of the free ends 1 2b 1 of the side walls 1 2b of the outer rail 1 2 is arranged.
  • the details of the formation of the receiving channel 32 and its attachment to the Side walls 1 2b are to be explained in more detail below on the basis of the enlarged illustration according to FIG. 2:
  • the receiving channel 32 comprises a hollow profile 32a, which serves to receive the functional units, for example position sensors 30 or electrical lines 34, as well as a fastening flange 32b attached to the upper end of the hollow profile 32a and projecting laterally from the hollow profile 32a.
  • the fastening flange 32b comprises a web 32b1 pointing away from the hollow profile 32a and a web 32b2 which is essentially bent orthogonally therefrom. With the hook formed by these webs 32b 1 and 32b2, the receiving channel 32 can be placed on the end face 1 2h of the side wall 1 2b and hung there on a fastening projection 1 2b2. If the profile channel 23a bears laterally on the outer surface 1 2b3 of the side wall 1 2b, as shown in FIGS. 1 and 2, then with a horizontal arrangement of the longitudinal guide unit 1 0, the positive engagement of the holding flange 32b with the holding projection 1 2b2 is sufficient Attaching the receiving channel 32 to the outer rail 1 2.
  • the bent web 32b2 can be locked with the retaining lug 12b2 using the inherent elasticity of the receiving channel 32, which is preferably made of plastic, as indicated at 36 in FIG. 2.
  • a latching lug or latching bar and preferably a latching recess or latching groove can be provided on the web 32b2 and on the retaining projection 12b2.
  • the fastening flange 32b can be designed such that the depression formed between its main body 32b3 and the web 32b2, the base of which forms the web 32b1, is dimensioned slightly smaller than is actually necessary for the reception of the retaining lug 1 2b2.
  • the hook element 32b 1 / 32b2 is therefore spread and jammed on the retaining lug 1 2b2 due to the inherent elasticity of the material of the fastening flange 32b.
  • the mounting flange 1 32b has a plurality of passages 1 32b4 which can be plugged onto corresponding holding projections 1 1 2b2 on the end face 1 1 2h of the side wall 1 1 2b. 4, it is possible for the web 232b2 of the hook element 232b 1 / 232b2 of the fastening flange 232b to be inserted into a holding recess 21 2b2 formed in the end face 21 2h of the side wall 21 2b.
  • the holding recess 21 2b2 it is possible for the holding recess 21 2b2 to be a longitudinal groove extending continuously in the longitudinal direction L, but alternatively it is also possible to provide a plurality of such holding recesses 21 2b2 in which a corresponding plurality of hook elements 232b 1 / 232b2 engage.
  • clamping means can also be provided, as described above using the example of the embodiment according to FIG. 2. Representative of this, fastening screws 1 38 and 238 are indicated by dashed lines in FIGS. 3 and 4.
  • the linear guide unit according to the invention can also be designed differently with regard to the covering of the guide cavity 1 2c.
  • the linear guide unit 10 according to FIG. 1 has no cover of the guide cavity 1 2c at all.
  • the longitudinal opening 31 2d of the guide cavity 31 2c of the outer rail 31 2 is covered by a cover strip 340, as is known for linear guide units with an inner rail, for example from DE 38 06 354 A1.
  • the cover band 340 is fastened at its two longitudinal ends to the end crossbars of the outer rail 31 2 mentioned above (not shown) and is passed through a longitudinal passage of the table 31 7 mounted on the runner 31 6.
  • the cover strip 340 lies on profile strips 342 which are attached to the end faces 31 2h of the free ends 31 2b of the outer rail 31 2 and are preferably made of aluminum.
  • Magnetic elements 344 are arranged in the region of the free ends 342a of the profiled strip 342 to be pointed towards one another, which attract the cover strip 340, which is preferably made of steel, and thus ensure a reliable sealing of the guide cavity 31 2c.
  • Both a plurality of magnetic elements 344 can be arranged distributed over the length of the outer rail 31 2 and a magnetic strip or magnetic strip arrangement extending continuously over the length of the outer rail 31 2 can be provided.
  • the profile strips are on one of the end face 31 2h of the side wall 31 2b of the outer rail 31 2 facing away from the surface 342b - at least as far as the fastening or holding devices for the receiving channel 332 are concerned - are designed in exactly the same way as the free end 31 2b of the outer rail 31 2 in the region of the end face 31 2h. That is to say, in the case of the fastening variant shown in FIGS. 1 and 2, a holding projection 342c is formed on the surface 342b of the profile rail 342, the shape of which is essentially identical to that of the holding projection 31 2b2.
  • both a linear guide unit 10 without a cover (see FIG. 1) and a linear guide unit 310 with a band cover (see FIG. 5) and, as will be explained later, a linear guide unit 41 0 can be realized with a blank cover (see FIG. 6), at the same time ensuring that one and the same type of receiving channel can be inserted and attached to the outer rail or to a part connected to it, namely the profile rail.
  • the linear guide unit according to the invention according to FIG. 6 can also be listed as a linear guide unit 41 0 with a blank cover.
  • the cover plate 450 provided for this purpose is fastened to the two longitudinal ends of the outer rail 41 2, for example in the region of the end crossbars (not shown) supporting the threaded spindle 420a.
  • opening gaps 452 which are dimensioned so large that, on the one hand, fastening arms 454 of the rotor 41 6 or a part 41 7 mounted thereon are guided out of the guide cavity 41 2c through them and there can be connected to a functional unit to be moved by the linear guide unit 41 0, and on the other hand there is still enough space for attaching the receiving channel 432, which in this case is in turn suspended on a retaining projection 412b2 of the free end 412b of the outer rail 412.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Eine Linearführungseinheit (10), umfasst ein Führungsgehäuse (12) mit einem Führungshohlraum (12c), einen Läufer (16), der auf einer Führungsbahn (14) in Längsrichtung (L) bewegbar ist, eine Antriebsvorrichtung (20) zum Bewegen des Läufers (16) und einen an dem Führungsgehäuse (12) anbringbaren Profilkanal (32) zur Aufnahme von Funktionselementen, wie Positions-Sensoren (30). Erfindungsgemäß weist der Profilkanal (32) wenigstens einen seitlichen Befestigungsansatz (32b) auf. Ferner steht der Profilkanal (32) über diesen Befestigungsansatz (32b) mit dem freien Ende (12b1) einer Seitenwand (12b) des Führungsgehäuses (12) in Halteeingriff.

Description

Linearführungseinheit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Linearführungseinheit, umfassend eine längliches Führungsgehäuse mit einer Längsachse und mit einen Führungshohlraum begrenzenden Wänden, nämlich einer Bodenwand und zwei Seitenwänden, wobei die beiden Seiten-wände zwischen sich eine der Bodenwand gegenüberliegende Längsöffnung des Führungshohlraums bilden, einen Läufer der auf wenigstens einer in dem Führungshohlraum vorgesehenen Führungsbahn in Richtung der Längsachse beweglich geführt ist, wobei dieser Läufer durch die Längsöffnung hindurch mit einer durch die Linearführungseinheit zu bewegenden Einheit verbindbar ist, eine Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Läufers in Richtung der Längsachse, sowie einen an dem Führungsgehäuse anbringbaren Profilkanal zur Aufnahme von Funktionselementen, wie Positions-Sensoren und dergleichen.
Derartige Linearführungseinheiten sind beispielsweise aus dem Prospekt "LM - Kompaktlineareinheit Typ KR" von Firma THK Co. Ltd. und dem Prospekt "STAR - Linearmodule" der Anmelderin bekannt. Bei den aus dem THK-Prospekt bekannten Linearführungseinheiten ist das Führungsgehäuse als Außenschiene ausgebildet, während es bei den Linearführungseinheiten gemäß dem Star-Prospekt ein herkömmliches Führungsgehäuse ist, bei welchem die wenigstens eine Führungsbahn an einer von dem Führungsgehäuse gesondert gefertigten und in dem Führungshohlraum befestigten Innenschiene ausgebildet ist. Bei beiden Arten von Linearführungseinheiten kann an dem Führungsgehäuse ein Profilkanal angebracht werden, der zur Aufnahme von verschiedenster Funktionselemente dient, beispielsweise Sensoren zur Erfassung der Position des Läufers. Die Befestigung dieser Profilkanäle an dem Führungsgehäuse wird in der Praxis als äußerst umständlich bemängelt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Linearführungseinheit der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei welcher der Profilkanal einfach und schnell an dem Führungsgehäuse befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Linearführungseinheit der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher der Profilkanal wenigstens einen seitlichen Befestigungsansatz aufweist und der Profilkanal über diesen Befestigungsansatz mit dem freien Ende einer Seitenwand oder eines mit dieserverbundenen Teils in Halteeingriff steht. Erfindungsgemäß brauchtder Profilkanal zur Befestigung an dem Führungsgehäuse mit seinem wenigstens einen seitlichen Befestigungsansatz lediglich auf das freie Ende einer Seitenwand des Führungsgehäuses aufgesteckt zu werden. Hierzu sind nur einige wenige einfache Handgriffe erforderlich, so dass die Befestigung des Profilkanals am Führungsgehäuse wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Vorzugsweise kann der Befestigungsansatz als ein sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Profilkanals erstreckender Befestigungsflansch ausgebildet sein. Hierdurch kann der Profilkanal in einfacher Weise als Strangprofil aus Kunststoff oder dergleichen extrudiert werden. Es ist jedoch auch möglich, den Profilkanal als Spritzgussteil zu fertigen.
Vor allem bei horizontaler Anordnung der Linearführungseinheit kann es ausreichend sein, dass der Befestigungsansatz mit dem freien Ende der Seitenwand oder des mit dieser verbundenen Teils formschlüssig in Eingriff ist. Um die Linearführungseinheit jedoch auch vertikal oder zur Horizontalen geneigt anordnen zu können, kann der Formschluss zusätzlich durch Reib- schluss, beispielsweise unter Einsatz eines Klemmelements, vorzugsweise einer Klemmschraube, oder durch Verrasten gesichert sein. Zur Bereit¬ stellung der Verrastung kann beispielsweise an dem seitlichen Befestigungs- ansatz des Profilkanals eine Rastnase vorgesehen sein, die in eine zugeordnete Rastausnehmung des Führungsgehäuses oder eines mit diesem verbundenen Teils eingreift.
Um durch den Formschluss einen möglichst sicheren Halt des Profilkanals an der Seitenwand oder dem mit dieser verbundenen Teil sicherstellen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Befestigungsansatz mit seiner Unterseite zumindest auf einem Teil der Stirnfläche des freien Endes der Seitenwand oder des mit dieser verbun- denen Teils aufliegt. Zusätzlich oder alternativ können das freie Ende der Seitenwand oder des mit dieser verbundenen Teils einerseits und der Befestigungsansatz andererseits zumindest abschnittsweise zueinander komplementär ausgebildet sein. Beispielsweise kann an einem der beiden Teile, Befestigungsansatz einerseits oder freies Ende der Seitenwand oder des mit dieser verbundenen Teils andererseits, wenigstens ein Vorsprung vorgesehen sein, der von einem zugeordneten, am jeweils anderen Teil, freies Ende der Seitenwand oder des mit dieser verbundenen Teils einerseits oder Befestigungsansatz andererseits, vorgesehenen Hakenelement hintergreifbar bzw. Ösenelement umgreifbar ist, oder aber kann an einem der beiden Teile, Befestigungsansatz einerseits oder freies Ende der Seitenwand oder des mit dieser verbundenen Teils andererseits, wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen sein, in welche ein zugeordnetes, am jeweils anderen Teil, freies Ende der Seitenwand oder des mit dieser verbundenen Teils einerseits oder Befestigungsansatz andererseits, vorgesehenes Eingriffselement einführbar ist.
Schließlich kann es ferner vorteilhaft sein, wenn der Profilkanal an einer Außenfläche der Seitenwand oder des mit dieser verbundenen Teils anliegt, und sich dort beispielsweise abstützt.
Wie bereits mit Bezug auf den vorstehend genannten Star-Prospekt ange¬ sprochen wurde, kann die wenigstens eine Führungsbahn an einer von dem Führungsgehäuse gesondert gefertigten und in dem Führungshohlraum befestigten Führungsschiene ausgebildet sein. Die Erfindung kann jedoch mit Vorteil ebenso bei einer Linearführungseinheit zum Einsatz kommen, wie sie in dem vorstehend angesprochenen THK-Prospekt offenbart ist, d.h. einer Linearführungseinheit, bei denen das Führungsgehäuse als Außenschiene ausgebildet ist.
Unter einer "Außenschiene" wird dabei im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Führungsgehäuse verstanden, bei welchem die wenig- stens eine Führungsbahn an einer dem Führungshohlraum zugewandten Innenfläche wenigstens einer der Wände des Führungsgehäuses vorgesehen ist, und nicht an einer sich üblicherweise von der Bodenwand des Führungsgehäuses ausgehend in den Führungshohlraum hinein erstreckenden Führungsschiene. Jedoch kann die Führungsbahn an einem Führungsbahn- Einlegelement ausgebildet sein, welches an einer Innenfläche einer der Wände des Führungsgehäuses angebracht ist, vorzugsweise in eine in einer der Wände ausgebildeten Nut angeordnet ist. Aufgrund dieser Außenschienen-Ausführung kann der Läufer einen kompakten, im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, d.h. er verfügt insbesondere nicht über Einschnitte zum Umgreifen der Führungsschiene, wie dies beispielsweise bei der aus der DE 38 1 5 595 A1 bekannten Linearführungseinheit der Fall ist.
Die Führungsschiene kann aus vorzugsweise gehärtetem Stahl gefertigt sein. Im Falle der Verwendung von Führungsbahn-Einsatzelementen genügt es jedoch, diese Einsatzelemente aus Stahl zu fertigen, während die Außenschiene als beispielsweise strangextrudiertes Aluminiumprofil gefertigt sein kann.
Zur Befestigung der Außenschiene an einer übergeordneten Konstruktionseinheit können beispielsweise in der Bodenwand der Außenschiene Durchgangslöcher für Befestigungselemente, vorzugsweise Schraubbolzen vorge- sehen sein. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Außenschiene mittels Spannstücken an einer übergeordneten Konstruktionseinheit befestigbar ist, wobei die Spannstücke mit einer von der übergeordneten Konstruktionseinheit weg weisenden Spannfläche zusammen- wirken. Im letztgenannten Fall ist es aus Gründen der Platzersparnis vorteilhaft, wenn die Spannfläche Teil der Begrenzungsfläche einer Spannvertiefung, vorzugsweise Spannnut, ist, welche im Bereich wenigstens eines Übergangs der Bodenwand und einer der Seitenwände in der Außenfläche der Außenschiene vorgesehen ist. Für die Befestigung von Linearführungseinheiten mit Außenschiene mittels Spannstücken wird selbständiger Schutz angestrebt.
Zur Bereitstellung einer Präzisions-Linearführungseinheit wird vorgeschlagen, dass sich der Läufer auf der wenigstens einen Führungsbahn mittels eines Wälzkörperumlaufs abstützt, wie dies aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist.
Um eine in allen Lastrichtungen sichere Abstützung des Läufers an der Außenschiene sicherstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass jede Seitenwand der Außenschiene an ihrer dem Führungshohlraum zugewandten Innenfläche wenigstens zwei Führungsbahnen aufweist, wobei die Drucklinien der Führungsbahnen eine X-Anordnung bilden.
Bei einer Linearführungseinheit, bei welcher die Antriebsvorrichtung einen Wälzkörpergewindetrieb umfasst mit einer Gewindespindel, die an den Längsenden der Außenschiene in Richtung der Längsachse fest, jedoch um eine zur Längsachse im Wesentlichen parallel verlaufende Spindelachse drehbar gelagert ist, sowie mit einer Gewindemutter, die einen Teil des Läufers bildet, wird ferner vorgeschlagen, dass die Spindelachse bei im Wesentlichen horizontal verlaufender Bodenwand der Außenschiene oberhalb der Horizontalebene angeordnet ist, welche durch die Schnittpunkte der Drucklinien der Führungsbahnen verläuft. Hierdurch kann das Drehmoment, welches durch die von der zu bewegenden Einheit ausgeübte Axialkraft und die Gegenkraft der Spindel erzeugt wird, auf einem akzeptablen niedrigen Wert gehalten werden. Der Abstand der Spindelachse von der durch die Schnittpunkte der Drucklinien der Führungsbahnen verlaufenden Ebene kann beispielsweise mindestens 2 mm betragen.
Für diese Ausführungsvariante wird im Zusammenhang mit Linearführungseinheiten mit Außenschiene selbständiger Schutz angestrebt.
Ferner kann bei einer derartigen durch eine Wälzkörpergewindetrieb angetriebenen Linearführungseinheit die Gewindemutter als vom Läufer gesondert ausgebildete Einheit gefertigt und in einen Axialdurchgang des Läufers eingesetzt sein. Auch für diese Ausführungsvariante wird im Zusammenhang mit Linearführungseinheiten mit Außenschiene selbständiger Schutz angestrebt. Sie hat den Vorteil, dass durch Bereitstellung einerseits einer Reihe von Läufern mit unterschiedlich ausgebildeten Außenführungen und andererseits einer Reihe von Gewindespindel/Gewindemutter-Einheiten unterschiedlicher Ausbildung je nach dem speziellen Anwendungsfall eine große Vielzahl unterschiedlicher Typen und Linearführungseinheiten angeboten werden kann, und man somit die Möglichkeit hat, individuell auf die jeweiligen Kundenwünsche einzugehen.
Auch dann, wenn die Antriebsvorrichtung einen Wälzkörpergewindetrieb mit gesondert ausgebildeter Gewindemutter umfasst, können die Wartungs- arbeiten der Linearführungseinheit dadurch vereinfacht werden, dass für die Führungsbahnen bzw. die diesen zugeordneten Wälzkörperumläufe und für die Antriebsvorrichtung eine gemeinsame Zentralschmiervorrichtung vorgesehen ist. Auch für diese Ausführungsvariante wird im Zusammenhang mit Linearführungseinheiten mit Außenschiene selbständiger Schutz angestrebt.
Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei mit anderen Arten von Antriebsvorrichtungen ausgestatteten Linearführungseinheiten mit Vorteil eingesetzt werden, beispielsweise bei Linearführungseinheiten mit Riemenantrieb, insbesondere Zahnriemenantrieb, oder bei Linearführungseinheiten mit Zahnstangenantrieb.
Auch hinsichtlich der Abdeckung der Längsöffnung des Führungshohlraums sind verschiedene Ausführungen der erfindungsgemäßen Linearführungseinheit denkbar. Beispielsweise kann diese Längsöffnung überhaupt nicht abgedeckt sein, wie dies beispielsweise auch bei den auf dem Deckblatt des vorstehend angesprochenen THK-Prospekts dargestellten Linearführungs- einheiten der Fall ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Längsöffnung des Führungshohlraums mittels eines Abdeckblechs abzudecken.
Schießlich ist es jedoch denkbar, die Längsöffnung des Führungshohlraums mittels eines Dichtungsbandes, beispielsweise eines Stahlbandes, abzu- decken, wie dies beispielsweise aus der DE 38 06 354 A1 bekannt ist. Auch für die Abdeckung einer Linearführungseinheit mit Außenschiene mittels eines Abdeckbandes wird selbständiger Schutz angestrebt.
Das Dichtungsband kann durch eine auf dem Läufer befestigte Tischeinheit hindurchgeführt und an den Längsenden der Außenschiene befestigt sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Dichtungsband an den beiden axialen Stirnenden des Läufers befestigt ist und sich mit diesem in Längsrichtung der Linearführungseinheit mitbewegt. Dabei kann das Dichtungsband von einer axialen Stirnseite des Läufers ausgehend um Umlenk- rollen als Dichtungsbandschleife zu der anderen axialen Stirnfläche des Läufers geführt sein. Alternativ ist es schließlich auch möglich, zwei Dichtungsbänder einzusetzen, die an den axialen Längsenden der Linearführungseinheit jeweils einem Wickelmechanismus zugeführt werden, wie er ähnlich auch in Rollläden zum Einsatz kommt.
Im Falle einer bezüglich des Führungsgehäuses in Richtung dessen Längsachse festgelegten Dichtungsbandes wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Dichtungsband auf zwei Profilschienen aufliegt, die auf den Stirnflächen der Seitenwände der Außenschiene angeordnet sind. Im Falle der Ausführung des Dichtungsbandes als Stahlband ist es dabei weiter von Vorteil, wenn die Profilschienen aus einem nicht magnetischen und vorzugsweise auch nicht magnetisierbaren Material gefertigt sind, beispielsweise Aluminium, da dann dieses Stahlband mittels wenigstens eines in wenigstens einer der Profilschienen angeordneten Magneten bzw. Magnetleiste dichtend an den Profilschienen gehalten werden kann.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Befestigung des Profilkanals an dem freien Ende einer Seitenwand des Führungsgehäuses bzw. der Außenschiene oder eines mit dieser Seitenwand verbundenen Teils (hier der Profilschiene) ist es von besonderem Vorteil, wenn wenigstens eine der Profilschienen an einer von der Stirnfläche der Seitenwand der Außen- schiene abgewandten Fläche eine dieser Stirnfläche im Wesentlichen identische Form aufweist. In diesem Fall kann nämlich der gleiche Profilkanal bei allen Abdeckungsvarianten der erfindungsgemäßen Linearführungseinheit eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Linearführungseinheit in einer orthogonal zu ihrer Längsachse genommenen Schnitt- ansieht;
Fig. 2 eine Detailansicht von Fig. 1 zur Erläuterung der
Befestigung des Profilkanals am Führungsgehäuse;
Fig. 3 und 4 Ansichten ähnlich Fig. 2 alternativer Befestigungsmöglichkeiten für den Profilkanal; Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer erfindungsgemäßen
Linearführungseinheit mit Bandabdeckung; und
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Linearführungseinheit mit Blechabdeckung.
In Fig.1 ist eine erfindungsgemäße Linearführungseinheit allgemein mit 1 0 bezeichnet. Sie umfasst ein sich in Richtung einer Längsachse L (orthogonal zurZeichenebene) erstreckendes Führungsgehäuse 1 2 miteiner Bodenwand 1 2a und zwei von dieser Boden wand im Wesentlichen orthogonal abstehenden Seitenwänden 1 2b, die zusammen mit der Bodenwand einen Führungshohlraum 1 2c umgrenzen. Die freien Enden 1 2b1 der Seitenwände 1 2b definieren zwischen sich eine Längsöffnung 1 2d des Führungshohlraums 1 2c.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Führungsgehäuse 1 2 als Außenschiene ausgebildet. Hierzu sind an den dem Führungshohlraum 1 2c zugewandten Innenflächen der Seitenwände 1 2b Führungsbahnen 1 4 ausgebildet, auf denen ein im Führungshohlraum 1 2c angeordneter Läufer 1 6 mittels Wälzkörperumläufen 1 8, insbesondere Kugelumläufen, in Richtung der Längsachse L bewegbar geführt ist. Die die Umlenkkanäle dieser Wälzkörperumläufe 1 8 aufweisenden Endplatten sind in Fig. 1 mit 1 8a bezeichnet.
Damit das Führungsgehäuse 1 2 eine zur Führung des Läufers 1 6 ausreichende Steifigkeit und Stabilität besitzt, ist es vorzugsweise aus gehärtetem Stahl gefertigt. Auf dem Läufer 1 6 ist eine von der Linearführungseinheit zu bewegende Einheit 1 7 montiert.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zum Vortrieb des Läufers 1 6 und damit der zu bewegenden Einheit 1 in Richtung der Längsachse L ein Wälzkörpergewindetrieb 20 vorgesehen mit einer sich in Längs- richtung L im Wesentlichen über die gesamte Länge des Führungsgehäuses bzw. der Außenschiene 1 2 erstreckenden Gewindespindel 20a, die in (nicht dargestellten) Endtraversen des Führungsgehäuses 1 2 mittels eines Festlagers und eines Loslagers in axialer Richtung im Wesentlichen fest, um eine zur Längsachse L im Wesentlichen parallel verlaufende Spindelachse S jedoch drehbar gelagert ist. Auf der Gewindespindel 20a ist eine dem Läufer 1 6 zugeordnete Gewindemutter 20b in an sich bekannter Weise mittels eines oder mehrerer Wälzkörperumläufe geführt.
Erfindungsgemäß ist die Gewindemutter 20b als ein vom Läufer 1 6 gesondertes Teil gefertigt und in einen Spindeldurchgang 1 6a dieses Läufers drehfest und axialfest eingesetzt. Hierdurch kann aus einer Reihe von Läuf ergrundeinheiten, die sich beispielsweise hinsichtlich der Ausbildung der Führung an der Außenschiene 1 2 unterscheiden, und einer Reihe von Gewindemuttern 20b unterschiedlicher Auslegung eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Läufern 16 dem Kunden angeboten werden, obgleich lediglich eine vergleichsweise geringe Anzahl verschiedener Komponententypen auf Lager gehalten werden muss.
Zur Erleichterung der Wartung der erfindungsgemäßen Linearführungseinheit ist ferner trotz der gesonderten Ausbildung von Läufer 1 6 und Gewindemutter 20b ein zentrales Schmiersystem vorgesehen, das über einen in Fig. 1 lediglich gestrichelt schematisch angedeuteten zentralen Schmier- anschluss 22 sowohl die Wälzkörperumläufe 1 8 als auch den Wälzkörper- gewindetrieb 20 mit Schmiermittel, vorzugsweise Fett oder Öl, versorgt.
Ein weiterer erfindungswesentlicher Punkt ist in der Anordnung der Spindelachse S des Wälzkörpergewindetriebs 20 relativ zu den Führungsbahnen 1 4 zur Linearführung des Läufers 1 6 längs der Außenschiene 1 2 zu sehen. Und zwar sind die Führungsbahnen 14 an den Innenflächen der Seitenwände 1 2b der Außenschiene 1 2 derart ausgebildet, dass ihre Drucklinien D eine "X-Anordnung" bilden. Die durch die Schnittpunkte der Drucklinien D im Wesentlichen parallel zur Längsachse L verlaufenden Geraden G spannen eine in Fig. 1 strickpunktiert angedeutete Ebene E auf. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Spindelachse S des Wälz- körpergewindetriebs 20 auf der der Bodenwand 1 2a der Außenschiene 1 2 abgewandten Seite dieser Ebene E angeordnet ist, und zwar in einem vorbestimmten Abstand d von dieser, wobei dieser Abstand d vorteilhafterweise wenigstens 2 mm beträgt.
Zur Befestigung der Außenschiene 1 2 an einer übergeordneten Konstruk- tionseinheit 24, beispielsweise einer Montageplatte, sind zum einen in der Bodenwand 1 2a der Außenschiene 1 2 Durchgangslöcher 1 2e vorgesehen, in die beispielsweise Schraubbolzen eingeführt werden können. Darüber hinaus sind an der Außenfläche des Führungsgehäuses 1 2 im Bereich des Übergangs der Bodenwand 1 2a in die Seitenwände 1 2b ferner Befestigungs- nuten 1 2f mit Spannflächen 1 2g vorgesehen, in welche Spannnasen 26a von Spannstücken 26 eingeführt werden können. Diese Spannstücke können wiederum mittels Schraubbolzen 28 an der übergeordneten Konstruktionseinheit 24 befestigt werden. Zum Ermöglichen des Spannens weisen die Spannstücke 26 an ihrem der Außenschiene 1 2 abgewandten Ende wenigstens einen Stützfuß bzw. eine Stützleiste 26b auf, die das restliche Spannstück 26 in geringem Abstand von der Oberfläche der übergeordneten Konstruktionseinheit 24 hält, so dass beim Festziehen der Spannbolzen 28 die Spannnase 26a fest in Spanneingriff mit der Spannfläche 1 2g gebracht werden kann.
Zur Aufnahme einer Reihe von Funktionseinheiten, beispielsweise Positions- Sensoren 30, die mit einem zugehörigen am Läufer 1 6 oder der zu bewegenden Einheit 1 7 angebrachten Positionszeiger 31 zusammenwirken, ist ein Aufnahmekanal 32 vorgesehen, der im Bereich der freien Enden 1 2b 1 der Seitenwände 1 2b der Außenschiene 1 2 angeordnet ist. Die Details der Ausbildung des Aufnahmekanals 32 sowie seiner Befestigung an den Seitenwänden 1 2b sollen im Folgenden anhand der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2 näher erläutert werden:
Der Aufnahmekanal 32 umfasst ein Hohlprofil 32a, das zur Aufnahme der Funktionseinheiten, beispielsweise von Positions-Sensoren 30 oder elektrischen Leitungen 34 dient, sowie einen am oberen Ende des Hohlprofils 32a angebrachten, von dem Hohlprofil 32a seitlich abstehenden Befestigungsflansch 32b. Der Befestigungsflansch 32b umfasst einen vom Hohlprofil 32a weg weisenden Steg 32b1 und einen von diesem im Wesent- liehen orthogonal abgeknickten Steg 32b2. Mit dem von diesen Stegen 32b 1 und 32b2 gebildeten Haken kann der Aufnahmekanal 32 auf die Stirnfläche 1 2h der Seitenwand 1 2b aufgelegt und dort an einem Befestigungsansatz 1 2b2 eingehängt werden. Wenn der Profilkanal 23a an der Außenfläche 1 2b3 der Seitenwand 1 2b seitlich anliegt, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, so genügt bei einer horizontalen Anordnung der Längsführungseinheit 1 0 der Formschluss des Halteflanschs 32b mit dem Halteansatz 1 2b2 vollauf zur Befestigung des Aufnahmekanals 32 an der Außenschiene 1 2.
Zur Sicherung dieses Formschlusses können aber auch noch verschiedene reib- bzw. kraftschlüssig arbeitende Vorkehrungen getroffen werden. Beispielsweise kann der abgeknickte Steg 32b2 mit dem Halteansatz 1 2b2 unter Ausnutzung der Eigenelastizität des vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Aufnahmekanals 32 verrastet sein, wie dies in Fig. 2 bei 36 angedeutet ist. Hierzu kann vorzugsweise an dem Steg 32b2 eine Rastnase bzw. Rastleiste und an dem Halteansatz 1 2b2 eine Rastausnehmung bzw. Rastnut vorgesehen sein.
Es ist jedoch auch möglich, den Halteflansch 32b mit dem Halteansatz 1 2b2 zu verklemmen. Hierzu kann beispielsweise der Befestigungsflansch 32b derart ausgebildet sein, dass die zwischen seinem Hauptkörper 32b3 und dem Steg 32b2 gebildete Vertiefung, deren Grund der Steg 32b1 bildet, geringfügig kleiner bemessen ist, als es für die Aufnahme des Halteansatzes 1 2b2 eigentlich erforderlich ist. Beim Aufschieben des Befestigungsflansches 32b auf den Halteansatz 1 2b2 wird daher das Hakenelement 32b 1 /32b2 aufgespreizt und verklemmt sich aufgrund der Eigenelastizität des Materials des Befestigungsflansches 32b auf dem Halteansatz 1 2b2.
Schließlich ist es auch denkbar, in den Hauptkörper 32b3 des Halteflansches 32b Klemmschrauben, vorzugsweise Madenschrauben 38, einzuschrauben, die sich an einer Seitenwand des Halteansatzes 1 2b2 abstützen und den Steg 32b2 in feste Anlage gegen die jeweils andere Seitenwand . des Halteansatzes 1 2b2 ziehen.
Der weitere Aufbau des Aufnahmekanals 32, insbesondere des Hohlprofils 32a ist an sich bekannt, und soll daher hier nicht näher erläutert werden.
Selbstverständlich kann das formschlüssige Einhängen des Profilkanals 32 mittels des Befestigungsflansches 32b auch auf andere Art und Weise bewerkstelligt werden, als dies in Fig. 2 dargestellt ist. Mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 sollen im Folgenden einige weitere Befestigungsmöglichkeiten erläutert werden.
Gemäß Fig. 3 weist der Befestigungsflansch 1 32b eine Mehrzahl von Durchgängen 1 32b4 auf, die auf entsprechende Haltevorsprünge 1 1 2b2 an der Stirnfläche 1 1 2h der Seitenwand 1 1 2b aufgesteckt werden können. Ferner ist es gemäß Fig. 4 möglich, dass der Steg 232b2 des Hakenelements 232b 1 /232b2 des Befestigungsflansches 232b in eine in der Stirnfläche 21 2h der Seitenwand 21 2b ausgebildete Halteausnehmung 21 2b2 eingeführt wird. Dabei ist es zum einen möglich, dass die Halteausnehmung 21 2b2 eine sich in Längsrichtung L durchgehend erstreckende Längsnut ist, alternativ ist es jedoch auch möglich, eine Mehrzahl derartiger Halteausnehmungen 21 2b2 vorzusehen, in welche eine entsprechende Mehrzahl von Hakenelementen 232b 1 /232b2 eingreift. Sowohl bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 als auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 können ferner Klemmmittel vorgesehen sein, wie sie vorstehend am Beispiel der Ausführungsform gemäß Fig. 2 beschrieben worden sind. Stellvertretend hierfür sind in den Fig. 3 und 4 gestrichelt Befestigungs- schrauben 1 38 bzw. 238 angedeutet.
Die erfindungsgemäße Linearführungseinheit kann auch hinsichtlich der Abdeckung des Führungshohlraums 1 2c unterschiedlich ausgeführt sein. So weist beispielsweise die Linearführungseinheit 10 gemäß Fig. 1 überhaupt keine Abdeckung des Führungshohlraums 1 2c auf.
Bei der Linearführungseinheit 310 gemäß Fig. 5 ist die Längsöffnung 31 2d des Führungshohlraums 31 2c der Außenschiene 31 2 hingegen mittels eines Abdeckbandes 340 abgedeckt, wie dies für Linearführungseinheiten mit Innenschiene beispielsweise aus der DE 38 06 354 A1 bekannt ist. Das Abdeckband 340 ist an seinen beiden Längsenden an den vorstehend angesprochenen (nicht dargestellten) Endtraversen der Außenschiene 31 2 befestigt und durch einen Längsdurchgang des auf dem Läufer 31 6 montierten Tisches 31 7 hindurchgeführt.
In den Bereichen vor und hinter dem Tisch 31 7 liegt das Abdeckband 340 auf Profilleisten 342 auf, die an den Stirnflächen 31 2h der freien Enden 31 2b der Außenschiene 31 2 angebracht und vorzugsweise aus Aluminium gefertigt sind. Im Bereich der aufeinanderzuweisenden freien Enden 342a der Profilleiste 342 sind Magnetelemente 344 angeordnet, welche das vorzugsweise aus Stahl gefertigte Abdeckband 340 anziehen und somit eine zuverlässige Abdichtung des Führungshohlraumes 31 2c gewährleisten. Dabei kann sowohl eine Mehrzahl von Magnetelementen 344 über die Länge der Außenschiene 31 2 verteilt angeordnet sein als auch eine sich über die Länge der Außenschiene 31 2 durchgehend erstreckende Magnetleiste bzw. Magnetleistanordnung vorgesehen sein. Um trotz der Anordnung der Profilleiste 342 auf den Stirnflächen 31 2h der freien Enden 31 2b der Außenschiene 31 2 den Aufnahmekanal 332 mittels seines Befestigungsflansches 332b dennoch in der gewohnten Weise befestigen zu können, sind die Profilleisten an einer von der Stirnfläche 31 2h der Seitenwand 31 2b der Außenschiene 31 2 abgewandten Fläche 342b - zumindest was die Befestigungs- bzw. Haltevorrichtungen für den Aufnahmekanal 332 anbelangt - genauso ausgebildet, wie das freie Ende 31 2b der Außenschiene 31 2 im Bereich der Stirnfläche 31 2h. D.h. im Falle der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Befestigungsvariante ist an der Fläche 342b der Profilschiene 342 ein Halteansatz 342c ausgebildet, dessen Gestalt im Wesentlichen jener des Halteansatzes 31 2b2 identisch ist.
Hierdurch kann ausgehend von ein und derselben Außenschiene 31 2 sowohl eine Linearführungseinheit 10 ohne Abdeckung (s. Fig. 1 ) als auch eine Linearführungseinheit 310 mit Bandabdeckung (s. Fig. 5) als auch, wie noch zu erläutern sein wird, eine Linearführungseinheit 41 0 mit Bleckabdeckung (s. Fig. 6) realisiert werden, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass ein und derselbe Typ von Aufnahmekanal eingesetzt und an der Außenschiene bzw. einem mit dieser verbundenen Teil, nämlich der Profilschiene, befestigt werden kann.
Wie vorstehend bereits mehrfach angedeutet, kann die erfindungsgemäße Linearführungseinheit gemäß Fig. 6 auch als Linearführungseinheit 41 0 mit Bleckabdeckung aufgeführt sein. Das hierzu vorgesehene Abdeckblech 450 ist an den beiden Längsenden der Außenschiene 41 2 befestigt, beispielsweise im Bereich der die Gewindespindel 420a lagernden (nicht dargestellten) Endtraversen. Zwischen den freien Enden 41 2b der Außenschiene 41 2 und dem Abdeckblech 450 bestehen Öffnungsspalte 452, die so groß bemessen sind, dass zum einen Befestigungsarme 454 des Läufers 41 6 bzw. eines auf diesem montierten Teils 41 7 durch sie aus dem Führungshohlraum 41 2c herausgeführt und dort mit einer durch die Linearführungseinheit 41 0 zu bewegenden Funktionseinheit verbunden werden können, und zum anderen dennoch genügend Platz zur Anbringung des Aufnahmekanals 432 vorhanden ist, der in diesem Fall wiederum auf einem Halteansatz 412b2 des freien Endes 412b der Außenschiene 412 eingehängt ist.

Claims

Ansprüche
Linearführungseinheit (10; 310; 410), umfassend: - ein längliches Führungsgehäuse (12; 312; 412) mit einer
Längsachse (L) und mit einen Führungshohlraum (12c) begrenzenden Wänden, nämlich einer Bodenwand (12a) und zwei Seitenwänden (12b), wobei die beiden Seitenwände (12b) zwischen sich eine der Bodenwand (12a) gegenüber- liegende Längsöffnung (12d) des Führungshohlraums (12c) bilden, einen Läufer (16), der auf wenigstens einer in dem Führungshohlraum (12c) vorgesehenen Führungsbahn (14) in Richtung der Längsachse (L) beweglich geführt ist, wobei dieser Läufer (16) durch die Längsöffnung (12d) hindurch miteinerdurch die
Linearführungseinheit (10; 310; 410) zu bewegenden Einheit verbindbar ist, eine Antriebsvorrichtung (20) zum Bewegen des Läufers (16) in Richtung der Längsachse (L), sowie - einen an dem Führungsgehäuse (12; 312; 412) anbringbaren
Profilkanal (32; 132; 232; 332; 432) zur Aufnahme von Funktionselementen, wie Positions-Sensoren (30) und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkanal (32; 132; 232; 332; 432) wenigstens einen seitlichen Befestigungsansatz (32b; 132b;
232b) aufweist, und dass der Profilkanal (32; 132; 232; 332; 432) über diesen Befestigungsansatz (32b; 132b; 232b) mit dem freien Ende einer Seitenwand (12b; 112b; 212b) oder eines mit dieser verbundenen Teils (342) in Halteeingriff steht.
2. Linearführungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (32b; 132b; 232b) als ein sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Profilkanals (32) erstreckenderBefestigungsflansch (32b) ausgebildet ist.
3. Linearführungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (32b; 1 32b; 232b) mit dem freien Ende der Seitenwand ( 1 2b; 1 1 2b; 21 2b) oder des mit dieser verbundenen Teils (342) formschlüssig in Eingriff ist.
4. Linearführungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zusätzlich durch Reibschluss, beispielsweise unter Einsatz eines Klemmelements (38; 138; 238), vorzugsweise einer Klemmschraube, oderdurch Verrasten
(36) gesichert ist.
5. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (32b; 1 32b; 232b) mit seiner Unterseite zumindest auf einem Teil der Stirnfläche
( 1 2h; 1 1 2h; 21 2h; 342b) des freien Endes der Seitenwand ( 1 2b; 1 1 2b; 21 2b) oder des mit dieser verbundenen Teils (342) aufliegt.
6. Linearführungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Seitenwand ( 1 2b;
1 1 2b; 21 2b) oder des mit dieser verbundenen Teils (342) einerseits und der Befestigungsansatz (32b; 1 32b; 232b) andererseits zumindest abschnittsweise zueinander komplementär ausgebildet sind.
7. Linearführungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Teile, Befestigungsansatz einerseits oder freies Ende der Seitenwand ( 1 2b; 1 1 2b) oder des mit dieser verbundenen Teils (342) andererseits, wenigstens ein Vorsprung ( 1 2b2; 1 1 2b2; 342c) vorgesehen ist, der von einem zugeordneten, am jeweils anderen Teil, freies Ende der Seitenwand oder des mit dieser verbundenen Teils einerseits oder Befestigungs- ansatz (32b; 1 32b; 332b) andererseits, vorgesehenen Hakenelement
(32b2) hintergreifbar bzw. Ösenelement ( 1 32b4) umgreifbar ist.
8. Linearführungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Teile, Befesti- gungsansatz ( 1 32b) einerseits oder freies Ende der Seitenwand
(21 2b) oder des mit dieser verbundenen Teils andererseits, wenigstens eine Ausnehmung ( 1 32b4; 21 2b2) vorgesehen ist, in welche ein zugeordnetes, am jeweils anderen Teil, freies Ende der Seitenwand (1 12b) oder des mit dieser verbundenen Teils einerseits oder Befestigungsansatz (232b) andererseits, vorgesehenes Eingriffselement ( 1 1 2b2; 232b2) einführbar ist.
9. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkanal (32) an einer Außen- fläche ( 1 2b3) der Seitenwand ( 1 2b) oder des mit dieser verbundenen
Teils anliegt.
1 0. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsbahn an einer von dem Führungsgehäuse gesondert gefertigten und in dem
Führungshohlraum befestigten Führungsschiene ausgebildet ist.
1 1 . Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse als Außen- schiene ( 1 2) ausgebildet ist.
12. Linearführungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (12) aus Stahl, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, gefertigt ist.
13. Linearführungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden wand (12a) der Außenschiene (12) Durchgangslöcher (12e) für Befestigungselemente, vorzugsweise Schraubbolzen, zur Befestigung der Außenschiene (12) an einer übergeordneten Konstruktionseinheit (24) aufweist.
14. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dem Kennzeichen des Anspruchs 11 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 10, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (12) mittels Spann- stücken (26) an einer übergeordneten Konstruktionseinheit (24) befestigbar ist, wobei die Spannstücke (26) mit einer von der übergeordneten Konstruktionseinheit (24) weg weisenden Spannfläche (12g) zusammenwirken.
15. Linearführungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (12g) Teil der Begrenzungsfläche einer Spannvertiefung (12f), vorzugsweise Spannnut, ist, welche im Bereich wenigstens eines Übergangs der Bodenwand (12a) und einer der Seitenwände (12b) in der Außen- fläche der Außenschiene (12) vorgesehen ist.
16. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Läufer (16) auf der wenigstens einen Führungsbahn ( 14) mittels eines Wälzkörperumlaufs ( 18) abstützt.
17. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 1 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seiten wand ( 1 2b) der Außenschiene ( 1 2) an ihrer dem Führungshohlraum ( 1 2c) zugewandten Innenfläche wenigstens zwei Führungsbahnen (14) aufweist, wobei die Drucklinien (D) der Führungsbahnen ( 14) eine X-Anordnung bilden.
1 8. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dem Kennzeichen des Anspruchs 1 1 und gewünschtenfalls dem Kenn- zeichen eines der Ansprüche 1 bis 1 0 und 1 2 bis 1 7, bei welcher die Antriebsvorrichtung einen Wälzkörpergewindetrieb (20) umfasst mit einer Gewindespindel (20a), die an den Längsenden der Außenschiene (1 2) in Richtung der Längsachse (L) fest, jedoch um eine zur Längsachse (L) im Wesentlichen parallel verlaufende Spindelachse (S) drehbar gelagert ist, sowie mit einer
Gewindemutter (20b), die einen Teil des Läufers ( 1 6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelachse (S) bei im Wesentlichen horizontal verlaufender Bodenwand ( 1 2a) der Außenschiene ( 1 2) oberhalb der Horizontalebene (E) angeordnet ist, welche durch die Schnittpunkte der Drucklinien (D) der Führungsbahnen verläuft.
1 9. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 8 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen des Anspruchs 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (20b) als vom Läufer ( 1 6) gesondert ausgebildete Einheit gefertigt und in einen
Axialdurchgang ( 1 6a) des Läufers ( 1 6) eingesetzt ist.
20. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dem Kennzeichen des Anspruchs 1 1 und gewünschtenfalls dem Kenn- zeichen eines der Ansprüche 1 bis 1 0 und 1 2 bis 1 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führungsbahnen ( 1 4) bzw. die diesen zugeordneten Wälzkörperumläufe ( 1 8) und für die Antriebs- vorrichtung (20) eine gemeinsame Zentralschmiervorrichtung (22) vorgesehen ist.
21 . Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsöffnung (41 2d) des Führungshohlraums (41 2c) mittels eines Abdeckblechs (450) abgedeckt ist.
22. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dem Kennzeichen des Anspruchs 1 1 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 10 und 1 2 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsöffnung (31 2d) des Führungshohlraums (312c) mittels eines Dichtungsbandes (340), beispielsweise eines Stahlbandes, abgedeckt ist.
23. Linearführungseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (340) durch eine auf dem Läufer (31 6) befestigte Tischeinheit hindurchgeführt und an den Längsenden der Außenschiene (31 2) befestigt ist.
24. Linearführungseinheit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (340) auf zwei Profilschienen (342) aufliegt, die auf den Stirnflächen (31 2h) der Seitenwände (31 2b) der Außenschiene (31 2) angeordnet sind.
25. Linearführungseinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (342) aus einem nicht magnetischen und vorzugsweise auch nicht magnetisierbaren Material gefertigt sind, beispielsweise Aluminium.
26. Linearführungseinheit nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Profilschienen (342) wenigstens ein Magnet (344) oder/und wenigstens eine Magnetleiste angeordnet ist.
27. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dem Kennzeichen der Ansprüche 1 1 , 22 und 24, sowie gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 1 0, 1 2 bis 21 , 23, 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Profilschienen
(342) an einer von der Stirnfläche (31 2h) der Seitenwand (31 2b) der Außenschiene (31 2) abgewandten Fläche (342b) eine dieser Stirnfläche (31 2h) im Wesentlichen identische Form aufweist.
PCT/EP2000/008086 2000-08-18 2000-08-18 Linearführungseinheit WO2002016073A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20080368U DE20080368U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Linearführungseinheit
PCT/EP2000/008086 WO2002016073A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Linearführungseinheit
US10/343,368 US7070041B1 (en) 2000-08-18 2000-08-18 Linear guide unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/008086 WO2002016073A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Linearführungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002016073A1 true WO2002016073A1 (de) 2002-02-28

Family

ID=8164063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/008086 WO2002016073A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Linearführungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7070041B1 (de)
DE (1) DE20080368U1 (de)
WO (1) WO2002016073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105922018A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 李良学 一种可伸缩的轨道导向装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1311447A4 (de) * 2000-04-10 2004-11-24 Magnetic Products Inc Pneumatisch betriebene bandlose fördervorrichtung
US8376131B1 (en) * 2005-09-28 2013-02-19 Douglas L. Swanson Assembly machine constructed with a light-weight module
US7591368B2 (en) * 2006-07-31 2009-09-22 Prime View International Co., Ltd. Glass substrate carrier with a non-contact brake assembly
US7546915B1 (en) * 2006-10-24 2009-06-16 Zaytran, Inc. Square shaft linear actuator
US7614790B2 (en) * 2007-05-15 2009-11-10 Hiwin Technologies Corp. Linear driving device with a self-lubricating assembly
DE102008013088A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme einer Linearbewegungseinheit
ITTO20101037A1 (it) * 2010-12-21 2012-06-22 Setec Sistema di lubrificazione di una unita' di guida a movimentazione lineare
JP2013143824A (ja) * 2012-01-11 2013-07-22 Smc Corp 電動アクチュエータ
KR20160023636A (ko) * 2013-03-14 2016-03-03 쿠카 시스템즈 노쓰 아메리카 엘엘씨 플렉서블 이송 시스템
US9132873B1 (en) 2013-03-14 2015-09-15 Kuka Systems Corporation North America Flexible conveyance system
DE102015213782A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Geschweißter Hauptkörper eines Linearwälzlagers
DE102016223233A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Wälzkörpergewindetrieb mit radial eingesetzten, einstückigen Umlenkelementen
DE102017214815A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit einer piezoresistiven Schicht zur Lastmessung
CN110159656A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 湖北工程职业学院 一种横断面球型保持器滚动导轨

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194907A (en) * 1986-09-10 1988-03-23 W R Vaughan & Associates Limit Machine tools and automatic loading equipment therefor
DE3806354A1 (de) 1988-02-27 1989-09-07 Neff Gewindespindeln Schutzabdeckung fuer die bewegungsbahn eines bahngefuehrten elementes, insbesondere eines schlittens oder wagens
DE3815595A1 (de) 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
US5273381A (en) * 1990-10-25 1993-12-28 Thk Co., Ltd. Ball screw guide unit and transporting table using the same
EP0768146A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Kitamura Machinery Co., Ltd. Tischvorrichtung für Werkzeugmaschinen
WO1997014894A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing fabrication

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406351B (de) * 1988-01-07 2000-04-25 Sticht Walter Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
JP3347844B2 (ja) * 1993-10-12 2002-11-20 エスエムシー株式会社 バランサ
US5609238A (en) * 1996-01-11 1997-03-11 Christensen; Frantz G. Conveyor section of multi-section conveyor
JP3570077B2 (ja) * 1996-05-08 2004-09-29 日本精工株式会社 無吸引クリーンアクチュエータ
US5904242A (en) * 1997-06-13 1999-05-18 Swanson Systems, Inc. Modular assembly machine
JP3543065B2 (ja) * 1999-04-16 2004-07-14 Smc株式会社 直線作動装置
US6662934B1 (en) * 1999-10-18 2003-12-16 Smc Kabushiki Kaisha Transfer apparatus
US6588584B2 (en) * 2001-04-16 2003-07-08 R. L. Craig, Inc. Clamp assembly for conveyor sidewall
JP4155781B2 (ja) * 2001-11-26 2008-09-24 日本トムソン株式会社 スライド装置のシール構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194907A (en) * 1986-09-10 1988-03-23 W R Vaughan & Associates Limit Machine tools and automatic loading equipment therefor
DE3806354A1 (de) 1988-02-27 1989-09-07 Neff Gewindespindeln Schutzabdeckung fuer die bewegungsbahn eines bahngefuehrten elementes, insbesondere eines schlittens oder wagens
DE3815595A1 (de) 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
US5273381A (en) * 1990-10-25 1993-12-28 Thk Co., Ltd. Ball screw guide unit and transporting table using the same
EP0768146A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Kitamura Machinery Co., Ltd. Tischvorrichtung für Werkzeugmaschinen
WO1997014894A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105922018A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 李良学 一种可伸缩的轨道导向装置
CN105922018B (zh) * 2016-05-18 2018-06-08 宋佳 一种可伸缩的轨道导向装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20080368U1 (de) 2003-02-20
US7070041B1 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002016073A1 (de) Linearführungseinheit
DE3812505A1 (de) Linearfuehrungsvorrichtung
DE8611710U1 (de) Linearführung
DE4492258C1 (de) Führungsschiene für rollende Lastenträger
DE19758916B4 (de) Linearführungseinheit
DE10049348A1 (de) Linearführungsanordnung
DE2720337C2 (de) Verstärkungsaufbau für eine Längsführung
EP0918174B1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
DE102009009005A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
DE3140740C2 (de) Abstützvorrichtung für einen auf horizontalen Holmen verschiebbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
WO2001016001A1 (de) Förderband und tragprofil für eine förderbahn
DE19605387A1 (de) Führungseinrichtung mit Abdeckband
DE4109286C2 (de) Linearführung für Transportschlitten
DE9315178U1 (de) Linearführung
DE102009009011A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit teilweise abgestütztem Wälzflächenteil
EP1630434B1 (de) Lineares Gleitführungssystem
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
DE19934754B4 (de) Führungsschienenbaugruppe, insbesondere für eine Linearführungseinrichtung
DE9306657U1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
DE10215832A1 (de) Linearantriebseinrichtung
DE4439394A1 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkastenaufbau mit Rolladen
DE9003918U1 (de) Rolltisch zur Auflage eines Werkstücks bei einer Bearbeitungsmaschine wie Formatkreissäge, Fräsmaschine o.dgl.
DE3140741C2 (de) Abstützvorrichtung für einen auf horizontalen Holmen verschiebbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4226604A1 (de) Linearantrieb mit Klemmschienen und Bremseinheiten
DE19517601A1 (de) Befestigungsprofil für Führungsschienen von Ausziehführungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10343368

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)