WO2002015132A1 - System und verfahren zum öffnen und/oder schliessen mindestens eines zugangs - Google Patents

System und verfahren zum öffnen und/oder schliessen mindestens eines zugangs Download PDF

Info

Publication number
WO2002015132A1
WO2002015132A1 PCT/DE2001/003128 DE0103128W WO0215132A1 WO 2002015132 A1 WO2002015132 A1 WO 2002015132A1 DE 0103128 W DE0103128 W DE 0103128W WO 0215132 A1 WO0215132 A1 WO 0215132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
command signals
transmitter
bluetooth
closing
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Krepcke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002015132A1 publication Critical patent/WO2002015132A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Definitions

  • the invention relates to a system for opening and / or closing at least one access, which has at least one transmitter for sending command signals and at least one receiver for receiving command signals.
  • the invention further relates to a method for opening and / or closing at least one access, in which at least one transmitter sends command signals and at least one receiver receives command signals.
  • a special separate infrared transmitter is conventionally used for each remote-controlled gate. If a person approaches the garage door in a car, for example, they can actuate the infrared transmitter to have the door open automatically. After entering the area delimited by the gate, the gate can be closed again automatically, either without further measures or by pressing the infrared transmitter again.
  • the invention is based on the object of eliminating these disadvantages and, in particular, of providing a system and a method by means of which the remote control of an access can take place in a reliable and rational manner.
  • CD pj P- • ⁇ O 0 P- ⁇ ⁇ * ⁇ P- P- ⁇ N 3 ⁇ ⁇ P
  • Closing an access in a cell phone a measure with a high integration effect Closing an access in a cell phone a measure with a high integration effect.
  • the Bluetooth transmitter preferably has a menu function via which the command signals can be sent.
  • menu functions are known in particular in the case of cell phones. With a few keystrokes by the user, the user is able to send the desired command signal.
  • the Bluetooth receiver can receive commands from several Bluetooth transmitters. On the one hand, this affects the access authorization of different people and the associated management of several Bluetooth transmitters as "trusted devices". Furthermore, however, an additional inexpensive Bluetooth transmitter can also be used in addition to a Bluetooth transmitter provided in a cell phone, for example; For example, this can be permanently installed in a vehicle or stored there.
  • the transmission of the command signals can be initiated manually.
  • the user can therefore decide when this should be done before manually sending the command signals. For example, for security reasons, it may sometimes be desirable to send the command signals only when the user has reached his vehicle in front of the gate to be opened. At other times, for example when the user is in a hurry, he will occasionally want to accept opening the gate when there is still no visual contact, for example when the user is still 100 m away from the gate.
  • command signals can be sent automatically. There are several preferred ways to do this. For example, command signals could be sent out automatically whenever the transmitter is within a certain radius of the receiver. o ⁇ M> P 1
  • the command signals are preferably sent via a menu function in the transmitter.
  • menu functions are known, for example, in cell phones. With a few keystrokes by the user, the user is able to send the desired command signal.
  • command signals sent manually can therefore decide when this should be done before manually sending the command signals. For example, it may occasionally be desirable to send the command signals only when the user has reached his vehicle in front of the gate to be opened. At other times, for example when the user is in a hurry, a command can be sent earlier.
  • command signals could be sent out automatically whenever the transmitter is within a certain radius of the receiver, for example in connection with the automatic synchronization.
  • opening of the gate is combined with an appointment request by the user.
  • the user could use his cell phone and the calendar functions already there to program the transmitter so that a gate always opens at certain times of the day.
  • other functions are triggered depending on command signals.
  • the lights can be switched on and off in a garage driveway or within the garage.
  • the invention is based on the surprising finding that by using the Bluetooth technology, a system can be made available which eliminates the disadvantages of the prior art. In particular, a line of sight between the transmitter and the receiver is no longer required. Furthermore, the invention provides a high integration effect, for example by integrating the transmitter in a cell phone or by using menu functions that are present anyway in combination with the transmission function.
  • Figure 1 shows schematically an inventive system.
  • FIG. 10 A system for opening and closing a garage door 10 is shown in FIG.
  • the system comprises a Bluetooth transmitter 12, which is integrated in a cell phone 16.
  • a Bluetooth receiver 14 is also provided, which is connected to the garage door 10.
  • the menu options In a cell phone, for example, the menu options
  • a small, inexpensive Bluetooth transmitter with similar functions can be permanently installed in the car or deposited there.
  • the gate for a property access can be opened by the Bluetooth transmitter if you are still 10 m to 100 m away from the gate. This can be done manually or automatically, which avoids waiting in front of the gate.
  • Opening or closing an access is done via an appointment request.
  • the calendar menu in the cell phone is used in a similar way to an alarm function.
  • the opening and closing times of an access can thus be programmed in any way.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs (10), welches mindestens einen Sender (12) für das Senden von Befehlssignalen und mindestens einen Empfänger (14) für den Empfang von Befehlssignalen auf weist, wobei der Sender (12) ein Bluetooth-Sender ist und der Empfänger (14) ein Bluetooth-Empfänger ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, welches im Rahmen des erfin-dungsgemässen Systems vorteilhaft durchführbar ist.

Description

Beschreibung
System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen mindestens eines Zugangs
Die Erfindung betrifft ein System zum Öffnen und/oder Schließen mindestens eines Zugangs, welches mindestens einen Sender für das Senden von Befehlssignalen und mindestens einen Empfänger für den Empfang von Befehlssignalen aufweist. Die Er- findung betrifft ferner ein Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen mindestens eines Zugangs, bei dem mindestens ein Sender Befehlssignale sendet und mindestens ein Empfänger Befehlssignale empfängt.
Das Öffnen und das Schließen von Zugängen, beispielsweise von Garagentoren, mittels einer Fernbedienung sind seit langem bekannt. Dabei wird herkömmlich für jedes fernbedienbare Tor ein spezieller separater Infrarot-Sender verwendet. Nähert sich eine Person beispielsweise in einem PKW dem Garagentor, so kann sie durch Betätigen des Infrarot-Senders veranlassen, dass das Tor automatisch öffnet. Nach dem Einfahren in den durch das Tor abgegrenzten Bereich kann das Tor wieder automatisch geschlossen werden, entweder ohne weitere Maßnahmen oder durch ein weiteres Betätigen des Infrarot-Senders.
Dieses System weist einige Nachteile auf. Insbesondere ist zu nennen, dass aufgrund der Verwendung eines Infrarot-Senders eine Sichtverbindung zwischen dem Sender und dem meist im Bereich des Tores angeordneten Empfänger erforderlich ist. Fer- ner ist als Sender unbedingt eine separate, dem Sender zugeordnete Vorrichtung erforderlich.
Der Erfindung liegt die Au f g a b e zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels welcher in zuverlässiger und rationeller Weise die Fernbedienung eines Zugangs erfolgen kann. J t tv) H1 V-
Oi O Cn O n o cn
CΛ P s: o p P- Φ Φ l-i < < ιQ CΛ INI CΛ φ 0 CΛ _ rr > CD 0J φ CΛ P- F- F- o o Φ P>: 0 μ. Φ P- P- 0 o er ω cn F- 0 0 rt 0 0 φ h l-i 0 rt IQ Ω 0 Ω 0 α Φ
CΛ φ Φ Hi N l-i P) N J tr P. tr φ P P
H 3 CD J 3 0 H vq rt 0 P- 0 H 0 φ Φ P P PJ Φ
0 F- 0 P- 0 0 CΛ l-i • iQ Ω 0 P- sQ 0 P φ CΛ Ω
0 rt 0 cn Qπ Φ O cn & rt Ω CΛ 0 P tu 3 CΛ tr vq s; cn P- &o σ s: rt Φ J er tu PJ φ rt
CD CD p • PJ rt Φ P- Φ 0 CΛ Φ Φ J J CΛ 0 H Φ P- p. P- P P- 0 CΛ H Φ P- 0 t-i ι-i CΛ 0 M F- tQ
CD 0 P. φ M P cn CΛ iQ TJ CΛ Φ CΛ rt •d 0 rt cn CD CD P- Φ W •U Φ F- rt Ω s: 3 N H) Φ Φ
3 0 3 0 P Φ Φ 0' 3 Ω H - P) er φ Φ P>: ω Φ Φ P- P P> F- P- o 0 rt H Φ tr P 0 PJ O
H P- S. P 0 CΛ rt CΛ rt 1 W F- Φ l-i P W iQ 0 Φ
0 CD P CΛ Φ CΛ Φ O rt ≥i rt ιQ P) Φ Φ Φ Φ rt P
Φ P- rt P- Φ 0 3 3 Φ 0 0 0 o P 0 P o pj: rr CD CD Φ rt F- N φ φ P- Φ rt t-i 0 Hi rT Φ 0 3 rt
O Hi 0 Φ rt 0 0 0^ Φ U tsi ιq rt 0 O PJ Φ
O PJ er t-i CΛ CΛ !V H H l-i P J p- ω 0 tr rt -; rr X CD tu Φ p>: P Φ Φ P> Φ N 0 ^Q Φ sQ 0 P- tr q P- P> P rt Φ ι-i ω l-i 0 CΛ 0 α rt Φ Λ O
1 CD cn 0 Φ N P- Φ 1-" Φ CΛ 0 Φ Ω P
CΛ P TJ Qπ P- H CΛ 0 0 Q CΛ Φ Φ P rt p er t φ
CD pj: P- •< O 0 P- < Φ φ *< P- P- Φ N 3 Φ Φ P
0 rt CD CΛ P Ω CΛ O rt CΛ P- cn 0 ιQ Φ O: F-
P H rt N 0* rt l-i O H Φ rt Φ Φ P- P Q CΛ CΛ 5 D CD CΛ Φ Φ 0 Φ tu: rt 0 P) sQ Φ 3 CΛ H TJ *< rt l-i H s; P- P- CΛ 0 φ rt <! rt 3 U3 rt 3 F- F- 0 P ω 3 CD 0 p< pj: CΛ α F- rT φ CΛ H. P P P- Ω Φ Ω 0
O: P- Φ rt Φ P- 1 CΛ o O: F- rt tr tr CΛ
N iP CΛ er N 0 vq φ CΛ ö- F- H &> Φ rt CΛ P rt r. Φ ω Φ Qπ φ IV Φ CΛ Φ P CΛ s: o Φ
Ej F- CΛ P- Φ Φ 0 o F- rt φ P rt rt s: Φ 0 Qπ n Qπ rt Ω F- t α ö H Φ PJ F- P- F-
O: tr P- Φ Φ J O 0 φ Φ 3 α Qπ t CΛ 0 P CΛ CΛ Qπ
Hl rt φ rt - Φ P 0 H 0 Φ P> P> F- P P Φ PJ Φ
Hl > O rt CΛ l-i t rt 0 3 tr H & 0 PJ rt
0 r O P- P> N F- P- φ rt N P P N F- P-
CD CΛ O rt Q. o Ω 0 0 0 N Φ P- Φ P> •^ P M 0 O Ω
0 o H tT φ 0* P rt P- F- 0 tr F- er CΛ 0 Φ
3 R 1 P P rr ^ P> φ Φ 0 P1 CΛ cn Φ pj: CΛ er F- ω F- PJ: 0 Q F- H Φ o W o P- rt N 3
CD r 0 o 0 rt 0 tr Φ 0 Φ P P) «d Φ Hi N s
N P- 0' " vq Φ Φ 0 t N 0 o P P PJ - F- N μ. P- w 0 3 P- rt 3 P> 0 0 0 J rt P- CΛ 0
CD cn 0) P- α P- Φ t-i T CΛ iQ • CΛ Φ Ω Ω t rt rt rt PJ rt P CΛ P>: tu P) rt CΛ TJ CΛ 0 CΛ 0" 0- P
0 P- rt cn vq Hi F- iQ J 0 Φ s: σ Φ Φ Φ Φ
0 P o cn CΛ Φ O Ω rt 0 0 H φ F- P O ω P- CΛ 0 iQ sΩ. F- 0 rt Hi P " Qπ 1 P- Φ CΛ tr CΛ F-
CΛ CD Φ P- 0: tr *< CΛ o 0 0 rt H Qπ CΛ s I-1 0 0' φ φ Φ ιQ 0 Φ Φ P- Φ rt
CD tu Φ H P P CΛ P P- H φ rt Φ 0 3 P
F- CD Λ Φ CS3 rt H O φ 0 P) 0 0 N O CΛ IQ F- cn P 0 P- F- rt 0 0 O Φ CΛ φ D CD tU PJ ** £ Ω rt Φ cn Qπ φ cn rt 3 er Φ P
F- P) 0 0 Φ 0J P) CΛ ιQ 1 P- PJ: tr O: Φ 0 φ
N rt 0 Hi 0 P cn 1 CΛ 0 rt 1 sQ 0 P 0 1 1 1 Hl 1 CΛ o φ N 1 Φ rt 1 1 P
Figure imgf000004_0001
Schließen eines Zuganges in einem Handy eine Maßnahme mit hoher Integrationswirkung.
Bevorzugt verfügt der Bluetooth-Sender über eine Menüfunktion, über welche das Senden der Befehlssignale veranlassbar ist. Insbesondere bei Handys sind derartige Menüfunktionen bekannt. Durch einige Tastendrucke durch den Benutzer ist dieser so in der Lage, das gewünschte Befehlssignal zu senden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bluetooth-Empfänger Befehle von mehreren Bluetooth-Sendern empfangen kann. Dies betrifft einerseits die Zutrittsberechtigung verschiedener Personen und das damit verbundene Führen mehrerer Bluetooth- Sender als "trusted devices" . Ferner kann aber auch ein zusätzlicher kostengünstiger Bluetooth-Sender zusätzlich zu einem beispielsweise in einem Handy vorgesehenen Bluetooth- Sender genutzt werden; dieser kann zum Beispiel fest in einem Fahrzeug installiert werden oder dort aufbewahrt werden.
Es kann vorteilhaft sein, wenn das Senden der Befehlssignale manuell veranlassbar ist. Der Benutzer kann sich somit vor dem manuellen Senden der Befehlssignale entscheiden, wann dies erfolgen soll. Beispielsweise kann es aus Sicherheits- gründen gelegentlich erwünscht sein, die Befehlssignale erst dann zu senden, wenn der Benutzer mit seinem Fahrzeug vor dem zu öffnenden Tor angelangt ist. Zu anderen Zeiten, beispielsweise wenn der Benutzer in Eile ist, wird er es aber gelegentlich in Kauf nehmen wollen, das Tor bereits zu öffnen, wenn noch kein Sichtkontakt besteht, beispielsweise wenn der Benutzer noch 100 m von dem Tor entfernt ist.
Es kann aber auch besonders nützlich sein, wenn das Senden der Befehlssignale automatisch veranlassbar ist. Hierfür gibt es mehrere bevorzugte Möglichkeiten. Beispielsweise könnten Befehlssignale automatisch immer dann ausgesendet werden, wenn sich der Sender in einem bestimmten Umkreis des Empfän- o ω M > P1
Cn o Cn O Cn o cn
P < tr CΛ CΛ ≤ cn rt Ω ω Cd O s: P P σ Cd Hi 0 tu vq -J N <! 0 er P. Cn vq
% rt Q- ö vq P φ O PJ P- F- φ F- Φ P" P" Hi J Φ Φ P1 0 P- Φ PJ Φ 0 er Φ • 0 φ 0 F- J Ω Φ rt P P1 N 0 PJ P O CΛ 0 0 Hi P CΛ 3 N 0 P Φ 0 CΛ tr P Φ 0 o P P cn tr P
• N rt PJ P 0 P N 0 3 φ Φ 0 P CΛ F- φ Ω N \ 0 CΛ O vq P- Φ CΛ
0 Φ tr P • 0 rt rt Φ φ t? Φ rt tr tu 0 tu CΛ o CΛ Φ φ P Φ O: 0 t vq 0 - PJ cn N N O 0 0 0 N ä tr o P Hl F- cn P o X P- P Hl er
Φ CΛ cn P t PJ: s: 0 O O CΛ Cn TJ 0 o PJ Pi PJ 0 F- φ tr F- P Φ rt Hi CΛ Φ
0 s: < o P er rt F- rt rt ! 3 Hl 0 rt 0 F- tr CΛ vq P P- P cn φ 0 >< Hi rt Φ J O F- Φ N CΛ P tr tr P PJ PJ: vq tr Hi 0 P Ω 0 CΛ CΛ 0 P s: Φ 0 P-
N P- 0 0 n 0 Ω Φ 1 1 Φ 0 Cd 0 CΛ 1 •^ P rt tr J CΛ rt 3 φ ^ J P- 0 Ω 0
0 CΛ 0 PJ F- Hi F- tr vq CΛ H CΛ 0 φ vq s; < 0 J Ω o 0 P P tr P rt Φ πj cn Φ PJ Ω φ F- Φ Φ F- φ Φ φ Qπ 0 er φ tr <l P P F- P P P φ J Φ cn P tr 0 cn 0 Ω ι-3 CΛ P F- P PJ vq Φ rt 0 P" o vq Hl φ 0 • φ o rt vq s P rt P" Φ rt α tr O CΛ TJ cn er CΛ N Φ P- P φ PJ 0 CΛ 0 ^
Φ Φ CΛ o Φ CΛ CΛ P. P Φ 0 P O F- 0 φ P- cn er P- 0 <! φ rt 0 vq o σ P-
P O tr 0 φ F- P P- Φ Φ PJ Φ Φ & Φ CΛ Φ CΛ - Φ 1-3 CΛ N rt Qπ 0 F- M 3 φ ^ CΛ P P- P tu P 0 0" 0 P φ F- cn φ 0 P o PJ P
P Φ Φ φ Cd CΛ F- P PJ PJ 3 0 P> rt 0 0 J 0 0 N 0 φ P rt 3
PK 0 0 rt 0 CΛ Φ P" P < CΛ φ P TJ n 0 P 0 tr 0 Φ P. tr Cd CΛ F- vq N 0 vq φ 0 cn P- Φ cn F- φ Hl v J vq r- s: PJ P F- φ F- Φ o Cd rt P. Φ 0 Φ φ φ 0 Φ P 0 3 PJ CΛ 0 cn J Φ Hi rt P 0 0 3 0 Φ
P- P- CΛ rt CΛ er P 3 3 Sl 0 φ φ Hl s: J cn F- rt cn Φ 0 P- F- er Φ 0 PJ: 0 Φ φ CΛ er K F- PJ CΛ vq P 0 Φ CΛ CΛ rt ^< PJ 0 CΛ < rt rt cn
Φ φ rt o 3 0 P o Φ O: Φ P PJ Φ Φ P P P F- Φ Φ 3 o 0 N tu J
P w IM rt O: p. vq P rt P 0 0 0 Φ φ CΛ & 0 P s: cn O: P Φ Φ Φ P-
Φ φ INI P1 tr vq Φ 0 P φ Φ Φ J P 0 3 Φ 0 Φ rt Hi N tr P F- CΛ Φ
P- Hi 0 F- 1 F- 0 ) Ω F- 0 N vq φ o vq CΛ r 0 PJ Hi 0 J 0 o P1 rr Φ vq Ω CΛ P- 0 P cn tr Ω Φ φ P tr rt 0 Φ F- CΛ J •U 0 vq 0 W φ 0 Λ tr PJ tr Φ Ω Φ CΛ rt tr Ξ P- 0 0 • 0 P 0 Ω 0 0 CΛ Φ TJ P O: 3 Qπ F-
0 Φ 0 tr P P. F- ? Φ rt rr 3 φ Qπ Hi 0 tr 0 0 rt P Φ 0 Φ 3
Φ cn vq P φ φ vq Φ P Φ O O: > \ P- Φ PJ • PJ cn o 0 0 H3 P
F- CΛ CΛ φ tu 3 P- rt F- P 0 P vq Qπ 0 o 0 P r-1 rt CΛ O vq Φ rt Φ ω tNJ
0 F- er tu P P φ 0 Φ rt φ H F- Pi Qπ P tr rt tu P- s: N P 0 Φ P 0 vq Φ J 0 PJ 0 tU Φ 0 ! er F- P Φ 0 PJ φ P- o CΛ F- P J 3 0 CΛ vq 0 P P CΛ 0 3 cn rsi o φ Ω Φ P P 0 P1 0 Φ 0 ^ Φ § s w er P- 0: J
P J Φ α J CΛ rt TJ J Φ 0 r P P t W P- vq er P φ cn 3 PJ Φ 0 rt s
O Ω z, N Hi 0 P P O: φ • rt Φ cn < N 0 rt CΛ Cd H- r-1 F- s: N
ÖD φ J CΛ 3 Φ PJ: rt P : 0 φ F- Φ CΛ J vq α O 0 φ O φ φ φ CΛ 0 r-< Φ
Φ et P φ P 0 O rt < 0 F- rt σ 0 Φ CΛ Φ Φ 0 P- 3 0 F- P 0 TJ 0 F- 0
P 0 P- φ er tr t vq 3 Φ φ Φ 0 CΛ F- 3 P vq 0 0 CΛ φ P F- CΛ Ω tr
O vq J Φ P Φ φ PJ 3 P 0 Φ φ CΛ Sl tu PJ: tr1 φ 0 rt TJ 0 φ Φ Ω tr J
*τ) 0 0 0 P Φ 0 P rt Pi 3 Hl CΛ F- φ M 03 CD. F- tr φ J P- •^ P P" tr
Φ 0 Hi Φ P 0 F- o 0: P Ω P- TJ Φ J Ω O: & er v φ Pi cn F- vq
P φ vq s: Ω Φ 0 o CΛ P q > ι-3 0: t tr ω Hi 0 P tr P tr Φ CΛ y-π P. 0 s: P. CΛ
CΛ F- PJ 0* 0 tr Ω φ 0 Φ o tr J rt φ PJ PJ rt rt PJ: 0 J 0 Φ Φ rt 3
O 0 N 0 rt Cd vq 0 tr P 0 P P N rt W 0 < vq 0 g ∑: CΛ s P- CΛ F-
0 Φ 0 P F- Φ Φ Φ vq 0 Φ o F- q Φ φ F- N vq Qπ 3 o CΛ rt CΛ PJ rt
Φ 3 vq 0 Φ 3 ^ φ K P- P 0 CΛ Φ P • 0 0 P- Φ Ω F- Φ Cd er
0 φ φ rt 0 Ü er CΛ rt P PJ: rt Φ rt rt 0 Pi y vq 3 to tr φ o φ Φ Qπ
W tu P- F- rt 3 Φ • , P er tr P- 0 PJ PJ φ >? • Φ P- 0 CΛ 0 P Φ
P PJ 0 0 P N O: F- 0 0 Φ cn P vq ?r φ tr P- Cd φ O: o 0 Φ Φ 0 P φ 0 φ φ Φ Φ vq ω Ω CΛ cn rt φ < rt F- P 0 Φ F- Hl o rt 0 F- rt PJ
F- 3 vq P P- TJ tr rt rt Φ 0 vq o 0 Φ Φ φ P- rt Hi PJ ι-3 0 N 0 PJ cn •<: vq P- P- P- P Φ F- P1 P φ P N P 0 P CΛ 0 α vq o P Φ Ω 0 ι-3 P CΛ 3 Ω φ O Qπ g P" 0: rt s: CΛ TJ <i Φ tr CΛ P P) tu P tr rt
CΛ v o O: rt p- tr 0 § rt Qπ Hi Φ F- φ φ P CD F- o 0 P N J CΛ o rt Φ P Öa P rt rt CΛ P- Qπ rt Φ Hi P- CΛ 0 F- J J φ 0 P CΛ 0 0 3
PJ: CΛ Φ F- ≤ cn Φ Φ P. Cn 0 ^ P1 Ω P 0 1 P H 3 rt P, P s: PJ
0 Φ φ P φ Φ PJ <1 F- Φ tr φ Φ PJ Cd O Φ • o Φ rt
1 P Φ P F- l P- φ rt φ 0 1 φ P rt 3 0 F-
1 1 et 1 1 0 1 1 n 1 0 1
dig ein Handy bei sich, so dass einerseits keine zusätzliche Sendevorrichtung erforderlich ist und andererseits kein zusätzliches Gerät mitgeführt werden muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in Zukunft ohnehin die meisten Handys eine Bluetooth-Schnittstelle aufweisen werden, die beispielsweise die Kommunikation des Handys mit einem Telefaxgerät ermöglicht. Somit ist das Sendender Befehlssignale mit einem Handy zum Öffnen beziehungsweise zum Schließen eines Zuganges eine Maßnahme mit hoher Integrationswirkung.
Bevorzugt wird das Senden der Befehlssignale über eine Menüfunktion in dem Sender veranlasst. Bei Handys sind beispielsweise derartige Menüfunktionen bekannt. Durch einige Tastendrucke durch den Benutzer ist dieser so in der Lage, das ge- wünschte Befehlssignal zu senden.
Es ist nützlich, wenn das Senden der Befehlssignale manuell veranlasst wird. Der Benutzer kann sich somit vor dem manuellen Senden der Befehlssignale entscheiden, wann dies erfolgen soll. Beispielsweise kann es aus gelegentlich erwünscht sein, die Befehlssignale erst dann zu senden, wenn der Benutzer mit seinem Fahrzeug vor dem zu öffnenden Tor angelangt ist. Zu anderen Zeiten, beispielsweise wenn der Benutzer in Eile ist, kann ein Befehl früher gesendet werden.
Ebenfalls kann es aber von Vorteil sein, wenn das Senden der Befehlssignale automatisch veranlasst wird. Hierfür gibt es mehrere bevorzugte Möglichkeiten. Einerseits könnten Befehlssignale automatisch immer dann ausgesendet werden, wenn sich der Sender in einem bestimmten Umkreis des Empfängers befindet, zum Beispiel im Zusammenhang mit der automatischen Synchronisation. Andererseits kann es aber auch nützlich, wenn das Öffnen des Tors mit einem Terminwunsch des Benutzers kombiniert wird. Der Benutzer könnte beispielsweise sein Handy und die darin ohnehin vorhandenen Kalenderfunktionen dazu verwenden, den Sender so zu programmieren, dass ein Tor stets zu gewissen Tageszeiten öffnet. Besonders nützlich ist auch, wenn neben dem Öffnen und/oder Schließen weitere Funktionen in Abhängigkeit von Befehlssignalen veranlasst werden. Beispielsweise können ein Einschalten und ein Ausschalten des Lichts in einer Garagenzufahrt beziehungsweise innerhalb der Garage veranlasst werden.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch das Verwenden der Bluetooth-Technik ein System zur Verfügung gestellt werden kann, welches die Nachteile des Standes der Technik ausräumt. Insbesondere ist keine Sichtverbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger mehr erforderlich. Weiterhin stellt die Erfindung eine hohe Integrationswirkung zur Verfügung, beispielsweise durch die Integration des Senders in einem Handy oder durch das Nutzen ohnehin vorhandener Menüfunktionen in Kombination mit der Sendefunktion.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung und anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes System.
In Figur 1 ist ein System zum Öffnen und Schließen eines Ga- ragentors 10 dargestellt. Das System umfasst einen Bluetooth- Sender 12, welcher in einem Handy 16 integriert ist. Ferner ist ein Bluetooth-Empfänger 14 vorgesehen, der mit dem Garagentor 10 in Verbindung steht.
In einem Handy könnten beispielsweise die Menüoptionen
"auf/zu", "automatische Synchronisation" und "Licht an/aus" vorliegen. Der Benutzer wählt eine oder mehrere dieser Optionen aus und sendet die entsprechenden Befehlssignale von Hand. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein kleiner kostengünstiger Bluetooth-Sender mit ähnlichen Funktionen im Auto fest installiert beziehungsweise dort deponiert werden.
Das Tor für eine Grundstückzufahrt kann durch den Bluetooth- Sender geöffnet werden, wenn man noch 10 m bis 100 m von dem Tor entfernt ist. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen, wodurch eine Wartezeit vor dem Tor vermieden wird.
Es ist möglich, ein Tor zu einer Garagenzufahrt zu öffnen, während man sich innerhalb des durch das Tor abgegrenzten Bereiches befindet. Auf diese Weise ist es möglich, Besuchern den Zugang zu verschaffen, während man sich selbst an einem praktisch beliebigen Ort befindet.
Das Öffnen beziehungsweise das Schließen eines Zugangs wird über einen Terminwunsch realisiert. Hierzu wird das Kalendermenü im Handy in ähnlicher Weise wie bei einer Alarmfunktion verwendet. Somit können die Öffnungs- beziehungsweise Schließzeiten eines Zugangs in beliebiger Weise programmiert werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. System zum Öffnen und/oder Schließen mindestens eines Zugangs (10) , welches mindestens einen Sender (12) für das Senden von Befehlssignalen und mindestens einen Empfänger (14) für den Empfang von Befehlssignalen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sender (12) ein Bluetooth-Sender ist und dass der Empfänger (14) ein Bluetooth-Empfänger ist.
2. System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bluetooth-Sender (12) in einem Handy (16) integriert ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bluetooth-Sender (12) über eine Menüfunktion verfügt, über welche das Senden der Befehlssignale veranlassbar ist.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Bluetooth-Empfänger (14) Befehle von mehreren Blue- tooth-Sendern (12) empfangen kann.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Senden der Befehlssignale manuell veranlassbar ist.
6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Senden der Befehlssignale automatisch veranlassbar ist.
7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das System neben dem Öffnen und/oder Schließen weitere Funktionen in Abhängigkeit von Befehlssignalen veranlassen kann.
8. Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen mindestens eines Zugangs (10) , bei dem mindestens ein Sender (12) Befehlssignale sendet und mindestens ein Empfänger (14) Befehlssignale empfängt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Senden und/oder das Empfangen über eine Bluetooth- Verbindung erfolgen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Befehlssignale von einem Handy (16) gesendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Senden der Befehlssignale über eine Menüfunktion in dem Sender (12) veranlasst wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Senden der Befehlssignale manuell veranlasst wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Senden der Befehlssignale automatisch veranlasst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass neben dem Öffnen und/oder Schließen weitere Funktionen in Abhängigkeit von Befehlssignalen veranlasst werden.
PCT/DE2001/003128 2000-08-16 2001-08-16 System und verfahren zum öffnen und/oder schliessen mindestens eines zugangs WO2002015132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039956.8 2000-08-16
DE2000139956 DE10039956A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 System und Verfahren zum Öffnen und/oder Schliessen mindestens eines Zugangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002015132A1 true WO2002015132A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7652570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003128 WO2002015132A1 (de) 2000-08-16 2001-08-16 System und verfahren zum öffnen und/oder schliessen mindestens eines zugangs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10039956A1 (de)
WO (1) WO2002015132A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660786B2 (de) * 2010-09-23 2019-10-23 BlackBerry Limited Kommunikationssystem mit persönlichem Zugriff basierend auf Nahfeldkommunikation und zugehöriges Verfahren
US8682245B2 (en) 2010-09-23 2014-03-25 Blackberry Limited Communications system providing personnel access based upon near-field communication and related methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041876A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System, method and apparatus for secure transmission of confidential information
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE19846452A1 (de) * 1998-10-08 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein zugriffsbeschränktes System und entsprechendes zugriffsbeschränktes System
WO2000032002A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Ericsson Inc. Radiocommunication system proximity detection by mobile stations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041876A1 (en) * 1998-02-11 1999-08-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System, method and apparatus for secure transmission of confidential information
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
DE19846452A1 (de) * 1998-10-08 1999-12-16 Siemens Ag Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein zugriffsbeschränktes System und entsprechendes zugriffsbeschränktes System
WO2000032002A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Ericsson Inc. Radiocommunication system proximity detection by mobile stations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAARTSEN J: "BLUETOOTH - THE UNIVERSAL RADIO INTERFACE FOR AD HOC, WIRELESS CONNECTIVITY", ON - ERICSSON REVIEW, ERICSSON. STOCKHOLM, SE, no. 3, 1998, pages 110 - 117, XP000783249, ISSN: 0014-0171 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039956A1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069265A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
DE102017200378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
DE102015201420A1 (de) Parkraum-Zufahrtskontrollsystem sowie Verfahren zur Kontrolle der Zufahrt in einen Parkraum
DE3856578T2 (de) Fernbetätigungseinrichtung für Türschlösser
DE202006016181U1 (de) Funkschlüssel mit Vibrator
EP1900672B1 (de) Verfahren zur Modernisierung der Steuerung einer Aufzugsanlage
DE102015108026B4 (de) Schließanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage für eine Gebäudetür
WO2002015132A1 (de) System und verfahren zum öffnen und/oder schliessen mindestens eines zugangs
DE19838129C2 (de) Elektronisches Schließsystem
EP3486878B1 (de) Schliesssystem und verfahren zum schliessen eines containers
EP3096298A1 (de) Schliessanlage
DE202015003162U1 (de) System zur Zutrittsauthentifizierung an einem Zutrittspunkt eines Gebäudes oder eines Raumes
WO2018108383A1 (de) Verfahren zum entriegeln und/oder verriegeln eines kraftfahrzeugtürschlosses eines kraftfahrzeugs
DE202017001770U1 (de) System zum Betätigen eines Tores
DE102022120733B3 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines automatischen Gebäude- oder Einfriedungsabschlusses, Funkfernsteuer-Sender hierfür, Gebäude- oder Einfriedungsabschlusssystem und Computerprogramm
DE102016007710A1 (de) Verfahren zum temporären autorisierten Öffnen zumindest einer Fahrzeugtür
WO2018010832A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines fahrzeugzugangs- und/oder fahrberechtigungssystems
DE19945660B4 (de) System zur Fernbedienung eines Verbrennungsmotors
DE102021117055A1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssystem und Verfahren zum Ansteuern einer Gebäude- oder Einfriedungsabschlussvorrichtung eines Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebssystems
DE102010048389A1 (de) Fahrzeugschlüssel mit einer elektronischen Wegfahrsperre
EP2966624A1 (de) Zutrittskontrollvorrichtung
DE102016014538A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines schlüssellosen Zugangs- und Fahrberechtigungssystems
DE102008012878A1 (de) Zugangssystem, Steuereinheit und Verfahren zum Betätigen eines Öffnungsmechanismus eines Zugangssystem
DE102009010339A1 (de) Proportionalregelventil für pneumatische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase