WO2001087607A1 - Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn Download PDF

Info

Publication number
WO2001087607A1
WO2001087607A1 PCT/DE2001/001711 DE0101711W WO0187607A1 WO 2001087607 A1 WO2001087607 A1 WO 2001087607A1 DE 0101711 W DE0101711 W DE 0101711W WO 0187607 A1 WO0187607 A1 WO 0187607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tip
thickening
transport direction
web
pull
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Johann Wicha
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to US10/275,970 priority Critical patent/US6817506B2/en
Priority to AU2001267293A priority patent/AU2001267293A1/en
Priority to DE50112866T priority patent/DE50112866D1/de
Priority to EP01944904A priority patent/EP1282513B1/de
Publication of WO2001087607A1 publication Critical patent/WO2001087607A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for pulling a web in accordance with the preamble of claims 1 and 4 respectively.
  • EP 01 18860 B1 discloses a device for attaching a material web to the driver of a web feed device, in which a fastening device receiving the end of the material web is loosely attached to the driver of a feed element by means of a loop attached to it.
  • G 92 15764 U1 describes a pull-in device in which a rope attached to the pull-in tip is pushed perpendicularly to the transport direction into the openings of the carriers, the cable being held against slipping out against the transport direction by a head piece of the cable on the carrier.
  • DE 19837 361 A1 discloses a device for pulling in a printing material web, wherein a free end of the feed tip is threaded through an opening of a driver connected to the pulling means and connected to a loop by means of a Velcro fastener.
  • EP 0425741 A1 shows a device for pulling in a web with a pulling-in means, wherein a coupling piece arranged on a pulling-in tip can be used to produce a positive lock against and transversely to the transport direction with a driver arranged on the pulling-in means.
  • the staggered coupling piece and the driver can be connected or detached from one another by means of a relative movement along the transport direction.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for pulling a web.
  • connection between the pulling-in means and the pulling-in tip has a positive connection in the direction of transport. H. when pulling a web, is self-locking with a view to loosening the pull-in tip. The risk of an automatic and unintentional loosening of the connection, as can be possible with simply designed drivers, is reduced by a largely closed, all-round path limitation.
  • this is essentially achieved by the requirement of a two-stage, largely guided movement of the pull-in tip relative to the driver.
  • the attachment and securing takes place in two defined directions of movement which are almost perpendicular to one another.
  • the attachment takes place almost perpendicular to the transport direction and in a second step the connection is secured by an opposite relative movement of the clamping piece and the pull-in tip in or against the transport direction.
  • the largely guided, almost perpendicular movement to the transport direction for hanging in a narrowly defined preferred direction increases the security against unintentional loosening.
  • a sequence of two defined movements is required for connecting or disconnecting, the one movement representing a rotational movement in a direction R that does not occur during the pulling-in process.
  • the connection is insensitive to unintentional loosening due to fluctuations in web tension or the speed at which it is drawn in. Due to the lateral path limitation in the suspended state in all six directions, an exact position of the retracting tip is largely perpendicular to the transport direction without any degree of freedom and also enables inclined web guides to the transport direction, as is necessary, for example, when turning in the superstructure.
  • the connection is also insensitive to loosening of the connection due to fluctuations in the web tension or the speed when the tip is pulled in.
  • a first movement is only possible in a guided manner along a largely predetermined direction.
  • an important advantage is the quick and easy operability. Time-consuming opening or closing using tools, gluing or threading into closed eyelets is not necessary.
  • Figure 1 is a perspective view of the device for pulling a web.
  • Figure 2 shows a section through the device for pulling a web.
  • FIG. 3 shows a front view of the device for pulling in a web
  • Fig. 4 is a plan view of a second embodiment for the device for Pulling a web
  • Figure 5 is a plan view of the second embodiment with an inclined hooking direction.
  • Fig. 6 possible designs for a thickening of the retractable tip.
  • feed means 01 such as. B. by a chain 01, a tape or a rope.
  • the chain 01 is generally arranged to the side of the paper web to be drawn in and is conveyed, for example, in a rail along the path intended for the paper web through the printing press.
  • a driver 02 is arranged, on which the beginning 03 of the paper web is attached.
  • the chain 01 is, for example, a roller chain with rollers 09.
  • the beginning 03 of the paper web is designed as a drawing-in tip 03 which is connected to the paper web and can be connected to the driver 02 in a form-fitting manner with its free end 04 in the transport direction T.
  • the pull-in tip 03 can be a film connected to the paper, a reinforced end of the paper itself, a one-part or multi-part reinforcement or extension which is connected to the paper in a force-fitting, form-fitting or material-locking manner.
  • the pull-in tip 03 tapers in the transport direction T to the laterally arranged chain 01 and is largely tear-resistant, for example as a metal or plastic strip, at least in the area of the connection to the chain 01 or the driver 02.
  • the transport plane is understood to mean that plane which spans the width in the transport direction T at the level of the driver 02 by the transport direction T and the imaginary position of the web.
  • the pull-in tip 03 has at its free end 04 a thickening 06 in a direction almost perpendicular to the transport direction T, which interacts positively with the driver 02 when it is pulled in the transport direction T.
  • the thickening 06 can be an elevation (FIG. 6a) generated by means of shaping, a pin or bolt (FIG.
  • the interacting drivers 02 and thickening 06 mutually determine their shape in such a way that a largely guided hanging and at least in five of the six, and in a special embodiment of the invention in six of the six spatial directions, the connection between driver 02 and the thickening is limited 06 having pull-in tip 03. At least in an area in which the driver 02 and the pull-in tip 03, or the thickening 06, penetrate one another, a largely guided movement is required on part of the path. The movement runs in a narrow angular range due to the mutual shape. From the multitude of possibilities, two examples are selected and described in more detail below.
  • the thickening 06 (FIG. 6c) is the head of a screw 07 running vertically through a recess (not shown) in the pull-in tip 03 on the one hand, and a screw 07 which acts together with the screw 07, for. B. anti-rotation, nut 08 formed on the other side of the pull-in tip 03.
  • the free end 04 of the drawing-in tip 03 provided with the thickening 06 interacts with the driver 02 of the chain 01 when drawing in a paper web (FIG. 1).
  • the driver 02 is designed at least at its end 11 trailing in the transport direction T with a slot 12 running approximately parallel to the transport plane.
  • the driver 02 is a two-part clamping piece 02 with a first Jaws 13 and a second jaw 14, which are connected to one another by means of two screws 16 running almost perpendicular to the slot 12.
  • a spacer can be arranged between the jaws 13 and 14, for example.
  • the jaws 13 and 14 can, however, also be worked off on the opposite side in each case, so that a slot 12 is formed when they are joined together.
  • a one-piece design of the clamping piece 02 is also possible, the slot 12 being designed, for example, as a saw cut.
  • the height h12 of the slot 12 is determined by two bolts 23 connecting the clamping piece 02 to the chain 01 and arranged between the legs.
  • the clamping piece 02 has in the area of its end 11, through both jaws 13 and 14 almost perpendicular to the transport plane, an elongated hole 18 which runs along its length 118 at least partially in the transport direction T.
  • the clamping piece 02 On its side 19 opposite the chain 01, the clamping piece 02 has a recess 21, for example a bore 21.
  • the bore 21 is arranged in such a way that it connects the side 19 to the elongated hole 18 at the level of the end of the elongated hole 18 remote from the pull-in tip 03.
  • the bore 21 has a diameter d21 which corresponds to at least the largest cross section of the thickening 06, in the example at least the larger of the dimensions from length I06 and maximum diameter d06 of the thickening 06 formed from screw 07 and nut 08.
  • the elongated hole 18 also has a width b18 which corresponds at least to the maximum diameter d06 of the thickening 06.
  • the length 118 of the elongated hole 18 is greater than the diameter d21 of the lateral bore 21.
  • the length 118 is preferably the sum of the diameter d21 of the bore 21 and half the maximum diameter d06 of the thickening 06. If the thickening 06 is designed as a pin 06 (FIG.
  • the diameter d21 of the bore 21 is at least equal to the length I06 and the width b18 is at least equal to the diameter d06 of the pin 06.
  • a lateral inner wall 22 extending in the direction of the length 118 of the elongated hole 18 thus interacts with the thickening 06 as a stop 22.
  • the slot 18 can also taper in width b18 toward the end 11 of the clamping piece 02 in such a way that a frictional connection between the thickening 06 and the clamping piece 02 is brought about by a tensile force in the transport direction T.
  • the height h12 of the slot 12 is at least equal to the thickness d03 of the drawing-in tip 03 and less than the length I06 of the thickening 06, so that the drawing-in tip 03 can be guided into the slot 12, at least in the region of the end 04, but the thickening 06 together with the slot 12 and almost the entire inner wall 22, with the exception of the area of the bore 21, forms the stop 22.
  • the drawing-in tip 03 is provided with a second thickening 17, for example a covering of the drawing-in tip 03 with a fabric tape.
  • This thickening 17 is spaced a distance a17 from the first thickening 06 on the drawing-in tip 03 in a direction opposite the end of the drawing-in tip 03.
  • the distance a17 is advantageously smaller than a distance a21 of the recess 21 from the trailing end of the clamping piece 02.
  • the distance a21 must be chosen at least as large as a clear width 18 of the elongated hole 18 from the side 19 of the clamping piece 02.
  • the thickening 06 is connected to the end 04 of the retracting tip 03 in a way limited in six directions.
  • the pull-in tip 03 is positively connected in all directions perpendicular to the transport direction T, parallel to the transport direction T but movably connected.
  • the Freedom of movement of the pull-in tip 03 in the direction of transport T is additionally restricted and, to open the connection, first requires rotation in the direction R about an axis, which is advantageously almost perpendicular to the direction of transport T.
  • the thickening 06 is also counter to a hooking direction E, parallel to the longitudinal axis E of the bore 21, which represents the direction in which the thickening 06 when the pulling tip 03 is hooked into the Clamp 02 is guided, positively or at least connected limited.
  • the clamping piece 02 is releasably attached to the chain 01 by means of the two bolts 23 or screws 23.
  • a distance a23 of the bolts 23 in the transport direction T is advantageously an integral multiple of the distances between the axes of two rollers 09 of the chain 01.
  • the thickening 06 (FIG. 6d) at the free end 04 of the pull-in tip 03 is designed as a bead 06.
  • This can be, for example, a tube 24 (FIG. 6d) incorporated into the end 04 of the pull-in tip 03, a pin or a channel formed in the manufacture of the pull-in tip 03 (FIG. 6a).
  • the bead 06 runs in the transport plane almost perpendicular to the transport direction T.
  • this bead 06 acts in a way-limiting manner and in the transport direction T with a slot 26.
  • the elongated hole 26 does not run perpendicular to the transport plane and to the bore 21 through the clamping piece 02, but almost parallel to the transport plane.
  • the elongated hole 26 runs along its length I26 almost in the direction of transport T.
  • the elongated hole 26 is not continuous on the side 19 of the clamping piece 02 opposite the chain 01, so that on the side 19 a projection 27 remains as a stop 27.
  • This lateral stop 27 is closer to the end 11 of the clamping piece 02 lying side of the elongated hole 26 and prevents the hooked-in thickening 06 from sliding again against the hanging direction E out of the clamping piece 02.
  • the part of the elongated hole 26 on the side 19 corresponds to the recess 21 from embodiment 1 required for the insertion of the pull-in tip 03.
  • the elongated hole 26 can be made continuously on the side facing the chain 01. A sliding out of the pull-in tip 03 on this side of the clamping piece 02 is generally prevented by the adjacent chain 01 as a travel limitation.
  • the elongated hole 26 can be designed as an elongated hole 26 which tapers conically against the transport direction T and which, with the thickening 06 when the clamping piece 02 and the drawing-in tip 03 are moved relatively apart in the transport direction T, also experiences a frictional connection.
  • the elongated hole 26 can also be arranged in the clamping piece 02 in such a way that its length I26 does not run parallel to the transport direction T, but rather is inclined against the transport direction T at an angle unequal to 0 ° against the transport direction T.
  • the inclination between the orientation of the elongated hole 26 with its length I26 and the transport direction ⁇ is approximately 20 °.
  • This embodiment can be chosen, for example, to ensure even greater security against the thickening 06 slipping sideways out of the elongated hole 26, but also to point in the direction of a resultant for the tensile force if necessary.
  • the thickening 06 on the pull-in tip 03 is formed in that a ball 06 or a cylinder 06 is arranged on one end of a band 28 or rope 28, which in turn is incorporated in the pull-in tip 03 (FIG. 6e).
  • Axis of the cylindrical thickening 06 is oriented almost perpendicular to the paper plane, in the second exemplary embodiment almost parallel to the paper plane.
  • FIG. 6e can be modified in an advantageous manner by additionally a bolt 29, for. B.
  • a pin 29 is arranged on the thickening 06 designed as a ball 06 (shown in broken lines, since optional).
  • This pin 29 serves to secure the ball 06 in the recess 18 when it is hooked in.
  • the pin 29 is oriented such that its longitudinal direction in the hooked-in final state extends perpendicular to the plane of the slot 12. If the recess 18, the bore 21 and the slot 12 are aligned as shown in FIG. 1, the pin 29 runs perpendicular to the plane of the paper or the plane of the drawing-in tip 03. If the arrangement is rotated by 90 °, the pin 29 runs accordingly in the paper plane or the plane of the drawing-in tip 03.
  • the ball 06 is to be inserted laterally into the bore 21 along the hanging direction E such that the pin 29 is guided through the slot 12 into the interior of the recess 18.
  • a diameter d29 or a thickness d29 of the pin 29 must be smaller than the height h12 of the slot 12.
  • the ball 06 with pin 29 in the recess 18 must be rotated about an axis along the direction of insertion E by approximately 45 °.
  • the translation can be done counter to the transport direction T and a rotation in the direction R about an axis which is almost perpendicular to the transport direction and the insertion direction E.
  • the configuration of the thickening 06 and the cooperating bore 21 or the elongated holes 18; 26 or other types of recesses 18; 26, is possible in a variety of ways to enable guided hanging in the hanging direction E largely vertically, or with a component perpendicular to the transport direction T, and to secure against movement in the direction perpendicular to the transport direction T. It is advantageous that the clamping piece 02 has a recess 18 or 26 is provided, which has at least one component of the diameter or the clear width 118 or I26 in the transport direction T that is larger than the corresponding component of the diameter or the clear width d21 of the one required for the hanging, and with the recess 18 or 26 connected recess 21.
  • the device for pulling in a printing material web functions as follows: For the drawing in of a printing material web, the beginning thereof is provided with a drawing-in tip 03 which has a thickening 06 at its free end 04. This end 04 is pushed with the thickening 06 in the insertion direction E into the recess 21 and at the same time the end 04 of the pull-in tip 03 into the slot 12 of the clamping piece 02. By moving the pull-in tip 03 against the transport direction T or the clamping piece 02 in the transport direction T, the thickening 06 slides in the elongated hole 18 or 26 in the direction of the end 11 of the clamping piece 02.
  • the end 04 of the pull-in tip 03 is thus securely in position in all of the transport direction T or the course of the elongated hole 18 in the transport direction T against slipping out laterally. After pulling in the printing material web, releasing and unhooking the pull-in tip 03 takes place in reverse order.
  • the retractable tip 03 is designed with a second thickening 17 with the aforementioned distance a17 from the thickened portion 06, rotation in a direction R relative between the retracting tip 03 and the clamping piece 02 is additionally required for attaching or detaching the retracting tip 03.
  • stop (02) 28 tape, rope, steel rope
  • a method for pulling a web with a pull-in means (01), the web being provided with a pull-in tip (03) which has a thickening (06), the thickening (06) being arranged on a driver arranged on the pull-in means (01) (02) is arranged, characterized in that the thickening (06) of the retracting tip (03) by a first, guided relative movement with at least one component perpendicular to the transport direction (T) and a subsequent, second relative movement between the thickening (06) of the retracting tip (03) and the driver (02) with at least one component parallel to the direction of transport (T) limited perpendicular to the direction of transport (T) with the driver (02).
  • the device according to claim 4 characterized in that the driver (02) has a first recess (18; 26), and that in the first recess

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Das Einziehen von Bedruckstoffbahnen in Druckmaschinen erfordert ein schnelles und zuverlässiges Verbinden bzw. Lösen von Bedruckstoffbahn und Einzugmittel. Eine an der Bedruckstoffbahn angeordnete Einziehspitze (03) weist senkrecht zur Transportrichtung eine Verdickung (06) auf, die mit einem am Einzugmittel (01) befestigtes Klemmstück (02) zusammen wirkt. Nach dem Einhängen und Sichern gegen unbeabsichtigtes Lösen bilden ein am Klemmstück im wesentlichen in Transportrichtung (T) verlaufendes Langloch (02) zusammen mit der Verdickung (06) einen Anschlag senkrecht zur Transportrichtung.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 4.
Durch die EP 01 18860 B1 ist eine Einrichtung zum Befestigen einer Materialbahn an dem Mitnehmer einer Bahneinzugsvorrichtung bekannt, bei der eine das Ende der Materialbahn aufnehmende Befestigungseinrichtung mittels einer an dieser befestigten Schlaufe am Mitnehmer eines Einzugelementes lose eingehängt wird.
In der G 92 15764 U1 wird eine Einziehvorrichtung beschrieben, in der ein an der Einzugspitze angebrachtes Seil senkrecht zur Transportrichtung in die Öffnungen von Mitnehmern geschoben wird, wobei das Seil gegen ein Herausrutschen entgegen der Transportrichtung durch ein Kopfstück des Seiles am Mitnehmer gehalten wird.
Die DE 19837 361 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn, wobei ein freies Ende der Einzugspitze durch eine Öffnung eines mit dem Einzugmittel verbundenen Mitnehmer gefädelt und mittels Klettverschluss zu einer Schlaufe verbunden wird.
Die EP 0425741 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn mit einem Einzugmittel, wobei mittels eines an einer Einziehspitze angeordneten Koppelstücks ein Formschluß entgegen und quer zur Transportrichtung mit einem am Einzugmittel angeordneten Mitnehmer herstellbar ist. Das stufig ausgeführte Koppelstück und der Mitnehmer sind mittels einer Relativbewegung entlang der Transportrichtung miteinander verbindbar bzw. voneinander lösbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn zu schaffen.
Die Aufgabe wird eriϊndungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 4. gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Verbindung zwischen Einzugmittel und Einziehspitze in Transportrichtung einen Formschluss aufweist, der im Betrieb, d. h. beim Einziehen einer Bahn, selbstsichernd im Hinblick auf ein Lösen der Einziehspitze ausgeführt ist. Die Gefahr eines selbsttätigen und unbeabsichtigten Lösens der Verbindung, wie dies bei einfach ausgeführten Mitnehmern möglich sein kann, ist durch eine weitgehend geschlossene, allseitige Wegbegrenzung, vermindert.
In vorteilhafter Weise wird dies im wesentlichen durch das Erfordernis einer zweistufigen, weitgehend geführten Bewegung der Einziehspitze relativ zum Mitnehmer erreicht. In vorteilhafter Ausführung erfolgt das Einhängen und Sichern in zwei definierten, zueinander nahezu senkrechten Bewegungsrichtungen. In einem ersten Schritt erfolgt das Einhängen nahezu senkrecht zur Transportrichtung und in einem zweiten Schritt wird die Verbindung durch eine entgegengesetzte Relativbewegung von Klemmstück und Einziehspitze in bzw. entgegen der Transportrichtung gesichert. Insbesondere die weitgehend geführte, nahezu senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Bewegung für das Einhängen in eine eng eingegrenzte Vorzugsrichtung erhöht die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist zum Verbinden bzw. Lösen eine Abfolge zweier definierter Bewegungen erforderlich, wobei die eine Bewegung eine im Einzugsvorgang nicht auftretende Rotationsbewegung in einer Richtung R darstellt. Damit ist die Verbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen durch Schwankungen der Bahnspannung oder der Geschwindigkeit beim Einzug unempfindlich. Durch die seitliche Wegbegrenzung im eingehängten Zustand in alle sechs Richtungen ist eine exakte Position der Einziehspitze weitgehend ohne Freiheitsgrad senkrecht zur Transportrichtung gegeben und ermöglicht auch zur Transportrichtung schräg verlaufende Bahnführungen wie dies beispielsweise beim Wenden im Oberbau erforderlich ist. Auch gegen Lösen der Verbindung durch Schwankungen der Bahnspannung oder der Geschwindigkeit beim Einzug der Spitze ist die Verbindung unempfindlich.
Zumindest in einem Bereich, in dem sich die Einziehspitze, bzw. eine Verdickung an der Einziehspitze, und der Mitnehmer durchdringen, ist eine erste Bewegung lediglich geführt entlang einer weitgehend vorgegebenen Richtung möglich.
Neben einer hohen Sicherheit gegen Lösen der Verbindung ist ein wesentlicher Vorteil die schnelle und einfache Bedienbarkeit. Ein aufwendiges Öffnen oder Schließen unter Einsatz von Werkzeugen, ein Kleben oder ein Einfädeln in geschlossene Ösen ist nicht erforderlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel mit geneigter Einhängrichtung;
Fig. 6 mögliche Ausführungen für eine Verdickung der Einziehspitze.
Das Einziehen von Bahnen, z. B. Bedruckstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen erfolgt in bekannter Weise durch Einzugmittel 01, wie z. B. durch eine Kette 01 , ein Band oder ein Seil. Hierbei ist die Kette 01 in der Regel seitlich von der einzuziehenden Papierbahn angeordnet und wird beispielsweise in einer Schiene entlang des für die Papierbahn vorgesehenen Weges durch die Druckmaschine gefördert. An der Kette 01 ist ein Mitnehmer 02 angeordnet, an dem der Anfang 03 der Papierbahn befestigt ist. Die Kette 01 ist beispielsweise Rollenkette mit Rollen 09 ausgebildet.
Im Beispiel ist der Anfang 03 der Papierbahn als Einziehspitze 03 ausgeführt, die mit der Papierbahn verbunden, und mit ihrem freien Ende 04 in Transportrichtung T formschlüssig mit dem Mitnehmer 02 verbindbar ist. Die Einziehspitze 03 kann eine mit dem Papier verbundene Folie, ein verstärktes Ende des Papiers selbst, eine ein- oder mehrteilige Verstärkung oder Verlängerung, die kraft-, form- oder stoffschlüssiges mit dem Papier verbunden ist, sein. In vorteilhafter Weise läuft die Einziehspitze 03 in Transportrichtung T zur seitlich angeordneten Kette 01 hin spitz zu und ist zumindest im Bereich der Verbindung mit der Kette 01 bzw. dem Mitnehmer 02 weitgehend reißfest, beispielsweise als Metall- oder Kunststoffstreifen, ausgebildet. Die Einziehspitze 03 ist flach und biegsam mit einer geringen Dicke d03, vorteilhafter Weise mit d03 < 1 ,5 mm z. B. mit d03 = 0,5 mm, ausgeführt und verläuft in einer Transportebene. Im folgenden wird unter Transportebene diejenige Ebene verstanden, die sich in Transportrichtung T auf Höhe des Mitnehmers 02 durch die Transportrichtung T und die gedachte Lage der Bahn in seiner Breite aufgespannt. Die Einziehspitze 03 weist an ihrem freien Ende 04 eine Verdickung 06 in einer nahezu zur Transportrichtung T senkrechten Richtung auf, die mit dem Mitnehmer 02 beim Einziehen in Transportrichtung T formschlüssig zusammen wirkt. Die Verdickung 06 kann eine mittels Umformung erzeugte Erhebung (Fig. 6a), ein die Einziehspitze 03 durchdringender Stift oder Bolzen (Fig. 6b) oder eine sonstige Erhebung sein, die eine Vergrößerung des Querschnitts der Einziehspitze 03 hinsichtlich einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung T bewirkt. Die zusammen wirkenden Mitnehmer 02 und Verdickung 06 bedingen ihre Formgebung wechselseitig in der Weise, dass ein weitgehend geführtes Einhängen und eine zumindest in fünf der sechs, und in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung in sechs der sechs Raumrichtungen wegbegrenzte Verbindung zwischen Mitnehmer 02 und der die Verdickung 06 aufweisenden Einziehspitze 03 erfolgt. Zumindest in einem Bereich, in dem sich Mitnehmer 02 und Einziehspitze 03, bzw. die Verdickung 06, durchdringen, ist auf einem Teil des Weges eine weitgehend geführte Bewegung erforderlich. Die Bewegung verläuft in einem engen Winkelbereich durch die wechselseitige Formgebung. Aus der Vielzahl der Möglichkeiten sind im folgenden zwei Beispiele heraus gegriffen und näher beschrieben.
Im ersten Beispiel ist die Verdickung 06 (Fig. 6c) als Kopf einer senkrecht durch eine nicht dargestellte Ausnehmung in der Einziehspitze 03 verlaufende Schraube 07 auf der einen, und einer mit der Schraube 07 zusammen wirkenden, z. B. verdrehgesicherte, Mutter 08 auf der anderen Seite der Einziehspitze 03 ausgebildet. Das mit der Verdickung 06 versehene freie Ende 04 der Einziehspitze 03 wirkt beim Einziehen einer Papierbahn mit dem Mitnehmer 02 der Kette 01 zusammen (Fig. 1 ).
Der Mitnehmer 02 ist zumindest an seinem in Transportrichtung T nachlaufendem Ende 11 mit einem annähernd parallel zur Transportebene verlaufenden Schlitz 12 ausgeführt. Im Beispiel ist der Mitnehmer 02 hierfür als zweiteiliges Klemmstück 02 mit einem ersten Backen 13 und einem zweiten Backen 14 ausgeführt, welche mittels zweier nahezu senkrecht zum Schlitz 12 verlaufenden Schrauben 16 miteinander verbunden sind. Um den Schlitz 12 der Höhe h12 zu erhalten, kann beispielsweise ein Abstandsstück zwischen den Backen 13 und 14 angeordnet sein. Die Backen 13 und 14 können jedoch auch auf der sich jeweils gegenüber liegenden Seite abgesetzt gearbeitet sein, so dass beim zusammenfügen ein Schlitz 12 entsteht. Auch eine einteilige Ausführung des Klemmstückes 02 ist möglich, wobei der Schlitz 12 beispielsweise als Sägeschnitt ausgeführt ist. Im Beispiel wird die Höhe h12 des Schlitzes 12 durch zwei das Klemmstück 02 mit der Kette 01 verbindenden, und zwischen den Schenkeln angeordneten Bolzen 23 bestimmt.
Das Klemmstück 02 weist im Bereich seines Endes 11, durch beide Backen 13 und 14 nahezu senkrecht zur Transportebene durchgehend, ein Langloch 18 auf, welches entlang seiner Länge 118 zumindest teilweise in Transportrichtung T verläuft.
Auf seiner der Kette 01 entgegen gesetzten Seite 19 weist das Klemmstück 02 eine Ausnehmung 21 , beispielsweise eine Bohrung 21 , auf. Die Bohrung 21 ist so angeordnet, dass sie die Seite 19 mit dem Langloch 18 in Höhe des der Einziehspitze 03 entfernten Endes des Langloches 18 verbindet.
Die Bohrung 21 weist einen Durchmesser d21 auf, der mindestens dem größten Querschnitt der Verdickung 06, im Beispiel mindestens der größeren der Abmessungen aus Länge I06 und maximalem Durchmesser d06 der aus Schraube 07 und Mutter 08 gebildeten Verdickung 06 entspricht. Das Langloch 18 weist ebenfalls eine Breite b18 auf, welche mindestens dem maximalen Durchmesser d06 der Verdickung 06 entspricht. Die Länge 118 des Langloches 18 ist größer als der Durchmesser d21 der seitlichen Bohrung 21. Vorzugsweise ist die Länge 118 größer der Summe aus dem Durchmesser d21 der Bohrung 21 und dem halben maximalem Durchmesser d06 der Verdickung 06. Ist die Verdickung 06 als ein die Einziehspitze 03 senkrecht durchgreifender Stift 06 (Fig. 6b) ausgebildet, so ist der Durchmesser d21 der Bohrung 21 zumindest gleich der Länge I06 und die Breite b18 mindestens gleich dem Durchmesser d06 des Stiftes 06 gewählt. Eine in Richtung der Länge 118 des Langloches 18 verlaufende seitliche Innenwand 22 wirkt somit mit der Verdickung 06 als Anschlag 22 zusammen. Das Langloch 18 kann sich zum Ende 11 des Klemmstückes 02 hin in seiner Breite b18 auch derart verjüngen, dass durch eine Zugkraft in Transportrichtung T ein Reibschluss zwischen Verdickung 06 und Klemmstück 02 zustande kommt.
Die Höhe h12 des Schlitzes 12 ist mindestens gleich der Dicke d03 der Einziehspitze 03 und kleiner als die Länge I06 der Verdickung 06, so dass die Einziehspitze 03 , zumindest im Bereich des Endes 04, in den Schlitz 12 geführt werden kann, die Verdickung 06 jedoch zusammen mit dem Schlitz 12 und nahezu mit der gesamten Innenwand 22 mit Ausnahme des Bereiches der Bohrung 21 den Anschlag 22 bildet.
In einer besonderen Ausführung des vorliegenden Beispiels ist die Einziehspitze 03 mit einer zweiten Verdickung 17, beispielsweise einer Mantelung der Einziehspitze 03 mit einem Gewebeband, versehen. Diese Verdickung 17 ist an der Einziehspitze 03 in einer zum Ende der Einziehspitze 03 entgegengesetzten Richtung von der ersten Verdickung 06 mit einem Abstand a17 beabstandet. Der Abstand a17 ist vorteilhafter Weise kleiner als ein Abstand a21 der Ausnehmung 21 vom nachlaufenden Ende des Klemmstücks 02. Der Abstand a21 muss jedoch mindestens so groß wie eine lichte Weite 1 8 des Langloches 18 von der Seite 19 des Klemmstücks 02 gewählt werden.
Im Betrieb, d. h. in eingehängtem Zustand der Einziehspitze 03 im Klemmstück 02, ist die Verdickung 06 zusammen mit dem Ende 04 der Einziehspitze 03 in sechs Richtungen wegbegrenzt verbunden. Im Beispiel ist die Einziehspitze 03 in alle Richtungen senkrecht zur Transportrichtung T formschlüssig, parallele zur Transportrichtung T beweglich aber wegbegrenzt verbunden. In der Ausführung mit der zweiten Verdickung 17, ist die Bewegungsfreiheit der Einziehspitze 03 in Transportrichtung T zusätzlich eingeschränkt und macht zum Öffnen der Verbindung zunächst eine Rotation in Richtung R um eine Achse, die vorteilhafter Weise nahezu senkrecht zur Transportrichtung T steht, erforderlich. Insbesondere im angezogenen Zustand, d. h. während des Einziehens der Bahn in Transportrichtung T, ist die Verdickung 06 auch entgegen einer Einhängrichtung E, parallel zur Längsachse E der Bohrung 21 , welche die Richtung darstellt, in die die Verdickung 06 beim Einhängen der Einziehspitze 03 in das Klemmstück 02 geführt wird, formschlüssig oder zumindest wegbegrenzt verbunden.
Das Klemmstück 02 ist mittels der beiden Bolzen 23 oder Schrauben 23 an der Kette 01 lösbar befestigt. Ein Abstand a23 der Bolzen 23 in Transportrichtung T beträgt vorteilhafter Weise ein ganzzahliges Vielfaches der Abstände zwischen den Achsen zweier Rollen 09 der Kette 01.
In einer zweiten Ausführungsform (Fig. 4) ist die Verdickung 06 (Fig. 6d) am freien Ende 04 der Einziehspitze 03 als Wulst 06 ausgebildet. Dies kann beispielsweise ein in das Ende 04 der Einziehspitze 03 eingearbeitetes Röhrchen 24 (Fig. 6d), ein Stift oder eine bei der Herstellung der Einziehspitze 03 geformte Rinne (Fig. 6a) sein. Der Wulst 06 verläuft in der Transportebene nahezu senkrecht zur Transportrichtung T.
Dieser Wulst 06 wirkt wie im ersten Beispiel wegbegrenzend, und in Transportrichtung T formschlüssig, mit einem Langloch 26 zusammen. Im Unterschied zum ersten Beispiel verläuft das Langloch 26 nicht senkrecht zur Transportebene und zur Bohrung 21 durch das Klemmstück 02 hindurch, sondern nahezu parallel zur Transportebene. Das Langloch 26 verläuft entlang seiner Länge I26 nahezu in Transportrichtung T. Zur Sicherung gegen seitliches Herausrutschen des Wulstes 06 aus dem Langloch 26 ist das Langloch 26 auf der der Kette 01 entgegengesetzten Seite 19 des Klemmstückes 02 nicht durchgehend ausgeführt, so dass auf der Seite 19 ein Überstand 27 als Anschlag 27 stehen bleibt. Dieser seitliche Anschlag 27 liegt auf der dem Ende 11 des Klemmstückes 02 näher liegenden Seite des Langloches 26 und verhindert, dass die eingehängte Verdickung 06 wieder entgegen der Einhängerichtung E aus dem Klemmstück 02 gleitet. Der auf der Seite 19 durchgehende Teil des Langloches 26 entspricht der für das Einhängen der Einziehspitze 03 erforderlichen Ausnehmung 21 aus Ausführungsbeispiel 1. Das Langloch 26 kann auf der der Kette 01 zugewandten Seite durchgehend ausgeführt sein. Ein Herausgleiten der Einziehspitze 03 auf dieser Seite des Klemmstückes 02 wird im Regelfall durch die benachbarte Kette 01 als Wegbegrenzung verhindert.
In einer besonderen Ausführungsform kann das Langloch 26 als sich konisch entgegen der Transportrichtung T verjüngendes Langloch 26 ausgebildet sein, welches mit der Verdickung 06, wenn Klemmstück 02 und Einziehspitze 03 in Transportrichtung T relativ voneinander weg bewegt werden, zusätzlich zur Wegbegrenzung einen Reibschluss erfährt.
Das Langloch 26 kann auch so im Klemmstück 02 angeordnet sein, dass es mit seiner Länge I26 nicht parallel zur Transportrichtung T verläuft, sondern gegen die Transportrichtung T unter einem Winkel ungleich 0° gegen die Transportrichtung T geneigt ist. Im Beispiel, wie in Fig. 5 angedeutet, beträgt die Neigung zwischen der Ausrichtung des Langloches 26 mit seiner Länge I26 und der Transportrichtung α ca. 20°. Diese Ausführung kann beispielsweise gewählt werden, um noch mehr Sicherheit gegen seitliches Herausrutschen der Verdickung 06 aus dem Langloch 26 zu gewährleisten, aber auch um ggf. in Richtung einer Resultierenden für die Zugkraft zu weisen.
In einer für beide Ausführungsbeispiele geeigneten Ausführungsform, ist die Verdickung 06 an der Einziehspitze 03 dadurch gebildet, daß eine Kugel 06 oder ein Zylinder 06 an einem Ende eines Bandes 28 oder Seiles 28 angeordnet ist, welches seinerseits in die Einziehspitze 03 eingearbeitet ist (Fig. 6e). In der Praxis ist ein Stahlseil 28 mit einer Stahlkugel 06 oder einem Stahlzylinder 06, z. B. ein Bautenzug 06, 28, vorteilhaft. Bei Verwendung einer zylindrischen Verdickung 06 ist im ersten Ausführungsbeispiel eine Achse der zylindrischen Verdickung 06 nahezu senkrecht zur Papierebene, im zweiten Ausführungsbeispiel nahezu parallel zur Papierebene zu orientiert.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6e ist in vorteilhafter Weise modifizierbar, indem zusätzlich ein Bolzen 29, z. B. ein Stift 29 an der als Kugel 06 ausgeführten Verdickung 06 angeordnet ist (strichliert dargestellt, da optional). Dieser Stift 29 dient im Eingehängten Zustand der Sicherung der Kugel 06 in der Ausnehmung 18. Hierzu ist der Stift 29 derart orientiert, dass er mit seiner Längsrichtung im eingehängten Endzustand senkrecht zur Ebene des Schlitzes 12 verläuft. Sind die Ausnehmung 18, die Bohrung 21 und der Schlitz 12 wie in Fig. 1 dargestellt ausgerichtet, so verläuft der Stift 29 senkrecht zur Papierebene bzw. der Ebene der Einziehspitze 03. Ist die Anordnung um 90° gedreht, so verläuft der Stift 29 entsprechend in Papierebene bzw. der Ebene der Einziehspitze 03.
Für das Einhängen sind in dieser Ausführungsform vier verschiedene Bewegungen, zwei geführte translatorische Bewegungen und zwei Rotationsbewegungen, erforderlich. Zunächst ist die Kugel 06 entlang der Einhängerichtung E seitlich in die Bohrung 21 derart einzuführen, dass der Stift 29 durch den Schlitz 12 ins innere der Ausnehmung 18 geführt wird. Hierzu muß ein Duchmesser d29 bzw. eine Dicke d29 des Stiftes 29 kleiner sein als die Höhe h12 des Schlitzes 12. Dann ist die Kugel 06 mit Stift 29 in der Ausnehmung 18 um eine Achse entlang der Einführrichtung E um ca. 45° zu drehen. Anschließend kann die Translation entgegen der Transportrichung T und ein Drehen um in Richtung R um eine zur Transportrichtung und zur Einführrichtung E nahezu senkrechte Achse.
Die Ausgestaltung der Verdickung 06 und der zusammen wirkenden Bohrung 21 bzw. der als Langlöcher 18; 26 oder anders gearteter Ausnehmungen 18; 26, ist in vielfältiger Weise möglich, um ein geführtes Einhängen in Einhängerichtung E weitgehend senkrecht, bzw. mit einer Komponente senkrecht zur Transportrichtung T, und ein wegbegrenztes Sichern gegen Bewegungen in zur Transportrichtung T senkrechten Richtung zu ermöglichen. Vorteilhaft ist, dass das Klemmstück 02 mit einer Ausnehmung 18 bzw. 26 versehen ist, die mindestens eine Komponente des Durchmesser bzw. der lichten Weite 118 oder I26 in Transportrichtung T aufweist, die größer als die entsprechende Komponente des Durchmessers bzw. der lichten Weite d21 der für das Einhängen erforderlichen, und mit der Ausnehmung 18 bzw. 26 verbundenen Ausnehmung 21 ist. Durch die Entkopplung der Bewegungen für das Einhängen und das Sichern ist eine Wegbegrenzung auch in zur Transportrichtung T senkrechten Richtungen, insbesondere auch entgegen der Einhängrichtung E gegeben.
Die Funktionsweise der Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn ist wie folgt: Für das Einziehen einer Bedruckstoffbahn wird deren Anfang mit einer Einziehspitze 03 versehen, die an ihrem freien Ende 04 eine Verdickung 06 aufweist. Dieses Ende 04 wird mit der Verdickung 06 in Einhängerichtung E in die Ausnehmung 21 und gleichzeitig das Ende 04 der Einziehspitze 03 in den Schlitz 12 des Klemmstückes 02 geschoben. Durch ein Bewegen der Einziehspitze 03 entgegen der Transportrichtung T oder des Klemmstückes 02 in Transportrichtung T gleitet die Verdickung 06 im Langloch 18 bzw. 26 in die Richtung zum Ende 11 des Klemmstückes 02 hin. Das Ende 04 der Einziehspitze 03 ist so in alle von der Transportrichtung T bzw. dem Verlauf des Langloches 18 in Transportrichtung T gegen seitliches Herausrutschen lagesicher. Nach Einziehen der Bedruckstoffbahn erfolgt das Entsichern und Aushängen der Einziehspitze 03 in umgekehrter Reihenfolge. Bei Ausführung der Einziehspitze 03 mit einer zweiten Verdickung 17 mit vorgenanntem Abstand a17 von der Verdickung 06, so ist für das Einhängen bzw. für das Lösen der Einziehspitze 03 zusätzlich eine Rotation in eine Richtung R relativ zwischen Einziehspitze 03 und Klemmstück 02 erforderlich.
Bezugszeichenliste
01 Einzugmittel, Kette
02 Mitnehmer, Klemmstück
03 Anfang, Einziehspitze
04 Ende (03)
05 -
06 Verdickung, Wulst, Stift (03), Stahlkugel
07 Schraube (06)
08 Mutter (06)
09 Rollen (01)
10 -
11 Ende (02)
12 Schlitz (02)
13 Backen (02)
14 Backen (02)
15 -
16 Schraube
17 Verdickung (03)
18 Langloch, Ausnehmung (02)
19 Seite (02)
20 -
21 Ausnehmung, Bohrung (02)
22 Innenwand, Anschlag (18)
23 Bolzen, Schraube
24 Röhrchen (06)
25 -
26 Langloch, Ausnehmung (02)
27 Überstand, Anschlag (02) 28 Band, Seil, Stahlseil
29 Bolzen, Stift
a17 Abstand (06, 17) a21 Abstand (04, 21) a23 Abstand (23)
b18 Breite (18)
d03 Dicke (03) d06 Durchmesser, maximal (06) d17 Dicke (17) d21 lichte Weite; Durchmesser (21) d29 Duchmesser, Dicke (29)
h12 Höhe (12)
I06 Länge (06)
118 Länge, lichte Weite (18)
I26 Länge, lichte Weite (26)
E Einhängrichtung, Längsachse (21) R Richtung, Rotation T Transportrichtung
Ansprüche
1. Verfahren zum Einziehen einer Bahn mit einem Einzugmittel (01), wobei die Bahn mit einer Einziehspitze (03), welche eine Verdickung (06) aufweist, versehen wird, wobei die Verdickung (06) an einem am Einzugmittel (01) angeordneten Mitnehmer (02) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (06) der Einziehspitze (03) durch eine erste, geführte Relativbewegung mit zumindest einer Komponente senkrecht zur Transportrichtung (T) und einer nachfolgenden, zweiten Reiativbewegung zwischen der Verdickung (06) der Einziehspitze (03) und dem Mitnehmer (02) mit zumindest einer Komponente parallel zur Transportrichtung (T) wegbegrenzt senkrecht zur Transportrichtung (T) mit dem Mitnehmer (02) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Relativbewegung zwischen Verdickung (06) der Einziehspitze (03) und Mitnehmer (02) geführt in einer Ausnehmung (21), und dass die zweite Relativbewegung geführt in einer Ausnehmung (18; 26) des Mitnehmers (02) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an die erste und die zweite Relativbewegung anschließend eine Rotation (R) der Verdickung (06) und des Mitnehmers (02) relativ zueinander um eine Achse nahezu senkrecht zur Transportrichtung (T) erfolgt.
4. Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn mit einem Einzugmittel (01), wobei die Bahn eine Einziehspitze (03) mit einer Verdickung (06) aufweist, die mit einem am Einzugmittel (01) angeordneten Mitnehmer (02) zusammen wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (06) der Einziehspitze (03) mittels einer ersten, geführten Relativbewegung mit zumindest einer Komponente senkrecht zur Transportrichtung (T) und einer zweiten Relativbewegung zwischen der Verdickung (06) der Einziehspitze (03) und dem Mitnehmer (02) mit einer Komponente parallel zur Transportrichtung (T) wegbegrenzt senkrecht zur Transportrichtung (T) mit dem Mitnehmer (02) verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (02) eine ersten Ausnehmung (18; 26) aufweist, und dass die in der ersten Ausnehmung
(18; 26) angeordnete Verdickung (06) und der Mitnehmer (02) in Transportrichtung (T) relativ zueinander bewegbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (18; 26) mit einer zweiten Ausnehmung (21) verbunden ist, wobei die Komponente einer lichte Weite (118; I26) der ersten Ausnehmung (18; 26) in Transportrichtung (T) größer ist als die Projektion einer lichten Weite (d21) der zweiten Ausnehmung (21) in Transportrichtung (T), und dass die zweite Ausnehmung (21) die erste Ausnehmung (18; 26) mit einer Seite des Mitnehmers (02) verbindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Verdickung (06) im eingehängten Zustand in alle Raumrichtungen wegbegrenzt ist, dass eine erste Relativbewegung zwischen Mitnehmer (02) und Verdickung (06) mit mindestens einer Komponente parallel zur Transportrichtung (T) möglich ist, wobei die Ausnehmung (18; 26) an ihrem vorlaufenden Ende einen Anschlag in Transportrichtung (T) aufweist, und dass ein Trennen der Verbindung zwischen Mitnehmer (02) und Einziehspitze (03) durch eine Relativbewegung in eine Richtung erfolgt, die verschieden von der ersten Relativbewegung ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (02) an seinem bezüglich der Transportrichtung (T) nachlaufenden Ende (11 ) einen die Ausnehmung (18; 26) und eine Stirnseite des nachlaufenden Endes (11) miteinander verbindenden Schlitz (12) aufweist, wobei der Schlitz (12) in einer zur Transportebene nahezu parallelen Ebene verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse (E) der Ausnehmung (21) nahezu senkrecht zur Transportrichtung (T) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18; 26) mit ihrem größerer Durchmesser (118; I26) nahezu in Transportrichtung (T) verläuft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18; 26) als Langioch (18; 26) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehspitze (03) eine zweite, von der ersten Verdickung (06) beabstandete, und bezüglich des Mitnehmers (02) nahezu in Transportrichtung (T) als Anschlag wirkende, Verdickung (17) aufweist.
PCT/DE2001/001711 2000-05-16 2001-05-05 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn WO2001087607A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/275,970 US6817506B2 (en) 2000-05-16 2001-05-05 Method and device for feeding a web
AU2001267293A AU2001267293A1 (en) 2000-05-16 2001-05-05 Method and device for feeding a web
DE50112866T DE50112866D1 (de) 2000-05-16 2001-05-05 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn
EP01944904A EP1282513B1 (de) 2000-05-16 2001-05-05 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024012A DE10024012B4 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn
DE10024012.7 2000-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001087607A1 true WO2001087607A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001711 WO2001087607A1 (de) 2000-05-16 2001-05-05 Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6817506B2 (de)
EP (1) EP1282513B1 (de)
AT (1) ATE369980T1 (de)
AU (1) AU2001267293A1 (de)
DE (2) DE10024012B4 (de)
WO (1) WO2001087607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008983B3 (de) * 2005-02-28 2006-07-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum Einziehen einer Bahn in eine bahnverarbeitende Maschine mit einer Einziehkette
DE102006001948B3 (de) * 2006-01-16 2007-03-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen einer Bahn
EP1839856A2 (de) 2006-03-27 2007-10-03 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209598B4 (de) * 2014-05-20 2015-12-24 Fft Handelsgesellschaft Ph. Schwanbeck Gmbh Verbindungsmittel zum Verbinden eines Zugmittels mit dem Ende einer Materialbahn zum Einfädeln in eine Behandlungseinrichtung, insbesondere in eine Streich-/Beschichtungsmaschine bzw. eine Rollendruckmaschine, und Verfahren hierfür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085346A (en) * 1958-12-04 1963-04-16 Svenska Flaektfabriken Ab Threading web material
US4063505A (en) * 1975-07-21 1977-12-20 Ikegsi Iron Works, Ltd. Papering apparatus in rotary printing press
DE3309121C1 (de) * 1983-03-15 1984-08-16 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zum Befestigen einer Materialbahn an dem Mitnehmer einer Bahneinzugsvorrichtung
EP0425741A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Hamada Printing Press Co. Ltd. Bahnzuführvorrichtung für Rotationsmaschine
DE9215764U1 (de) * 1992-11-20 1993-01-14 MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn mittels einer Einziehspitze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909470C1 (de) * 1989-03-22 1990-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19837361A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP1138482B1 (de) * 2000-03-30 2003-11-12 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bahneinzugsvorrichtung mit dezentralen Verbindungsstationen
US6513428B1 (en) * 2001-07-23 2003-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for attaching a printing web to a webbing sail and device and method for webbing-up a printing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085346A (en) * 1958-12-04 1963-04-16 Svenska Flaektfabriken Ab Threading web material
US4063505A (en) * 1975-07-21 1977-12-20 Ikegsi Iron Works, Ltd. Papering apparatus in rotary printing press
DE3309121C1 (de) * 1983-03-15 1984-08-16 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zum Befestigen einer Materialbahn an dem Mitnehmer einer Bahneinzugsvorrichtung
EP0425741A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Hamada Printing Press Co. Ltd. Bahnzuführvorrichtung für Rotationsmaschine
DE9215764U1 (de) * 1992-11-20 1993-01-14 MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn mittels einer Einziehspitze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008983B3 (de) * 2005-02-28 2006-07-20 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum Einziehen einer Bahn in eine bahnverarbeitende Maschine mit einer Einziehkette
DE102006001948B3 (de) * 2006-01-16 2007-03-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen einer Bahn
EP1839856A2 (de) 2006-03-27 2007-10-03 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
EP1839856A3 (de) * 2006-03-27 2008-05-28 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE369980T1 (de) 2007-09-15
DE10024012B4 (de) 2004-10-21
US20030116040A1 (en) 2003-06-26
US6817506B2 (en) 2004-11-16
EP1282513A1 (de) 2003-02-12
DE50112866D1 (de) 2007-09-27
EP1282513B1 (de) 2007-08-15
DE10024012A1 (de) 2001-11-22
AU2001267293A1 (en) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204737C1 (de) Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
DE102008060126B4 (de) Spannsystem
WO2012116777A2 (de) Befestigungselement für solarmodulrahmen
EP3302875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren von verbindungselementen
DE3013057A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von gurtbaendern als nahtersatz
DE2425800C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
EP1282513B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn
EP1736580B1 (de) Webschaft mit Selbstspannverschluss
DE29817335U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
WO1983004231A1 (en) Device for trimming a container
DE10024013C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn
DE102013110189A1 (de) Einstellvorrichtung
DE102004048879A1 (de) Anlenkung
EP1282514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer bahn
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
EP0212322A2 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
DE10024010C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn
DE4326642A1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE2849911C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kettengliedes, einer Hängelasche o.dgl. an einem Schienenprofil
DE3830426C2 (de)
DE202004020548U1 (de) Abschleppvorrichtung
DE102015117420B3 (de) Haltevorrichtung sowie dafür geeignetes Packmittel
DE102006001948B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen einer Bahn
EP0365983A1 (de) Einrichtung zum Festklemmen eines Kettbaumrohres od. dgl.
DE29804493U1 (de) Schnellspanner mit Dübel zur Befestigung von Gardinenschienen an Befestigungsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001944904

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275970

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001944904

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001944904

Country of ref document: EP