WO2001080259A1 - Einbaugerät mit einer klemme und verfahren zur montage einer isolierenden abdeckung - Google Patents

Einbaugerät mit einer klemme und verfahren zur montage einer isolierenden abdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2001080259A1
WO2001080259A1 PCT/DE2001/001339 DE0101339W WO0180259A1 WO 2001080259 A1 WO2001080259 A1 WO 2001080259A1 DE 0101339 W DE0101339 W DE 0101339W WO 0180259 A1 WO0180259 A1 WO 0180259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
housing
built
opening
pressure piece
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001339
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Vierling
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001080259A1 publication Critical patent/WO2001080259A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Definitions

  • the invention relates to a built-in device and a method for mounting an insulating cover in a housing.
  • a connection terminal arranged in a housing is known from German utility model 297 07 161, which is used in particular in modular devices, for example line circuit breakers and residual current circuit breakers.
  • the clamp is designed in the manner of a so-called elevator clamp, a clamping screw guided in a clamping frame taking a pressure piece with it, so that the connection space accessible through an opening in the housing can be narrowed.
  • the pressure piece has a cover.
  • the cover is coupled to the pressure piece, for which purpose the cover engages with a knob in a recess in the pressure piece or, in the case of a bow-shaped pressure piece, in the back of the bracket. It is known from practice to mount the cover on the pressure piece before mounting the housing.
  • the assembly of the cover is a complex operation, for which the two parts to be connected have to be positioned relative to one another, after which the fixing or snapping takes place.
  • the invention has for its object to provide a built-in device and a method in which the cover can be mounted on the terminal without additional positioning means.
  • the problem is solved with the features of claims 1 and 10, respectively.
  • the invention is based on the idea that the housing serves as a mounting aid and positioning means for the cover. It is a major advantage that the cover can also be inserted after the entire housing has been installed. This makes it possible to provide two device variants by providing the cover as an enclosed part. The end user can then use the cover or not, depending on the requirement. This applies in particular if contact protection is not required for certain applications or uses.
  • connection opening on the housing or an additional assembly opening can serve as the opening. This depends on the structural design of the built-in device and can be chosen freely.
  • the mounting opening is designed as an inclined feed slot aligned with the clamp. In this way, particularly good positioning and quick assembly are possible.
  • the cover is advantageously made of a flexible plastic, so that it can be brought into its installed position through the respective opening, if necessary with pre-tensioning or bending. It is advantageous if they may is made slightly larger than the clear width of the opening. If it can only be inserted with a slight twist, it is captively housed within the housing and therefore cannot fall out of the housing.
  • the captivity can alternatively also be achieved by latching means or a trap-like configuration of the feed slot.
  • cover and the pressure piece have matching positioning means, in particular flanks or edges or projections. These can preferably also be designed as engagement means. This enables the cover to be mounted on the pressure piece in a precise position.
  • the cover is advantageously attached by a snap fixation. This means that it is permanently fixed without additional adhesive.
  • a preferred application of the invention takes place in modular devices, in particular circuit breakers and residual current circuit breakers, the housing being designed as a modular housing.
  • the fixation can be done in a simple manner by snapping, snapping or gluing.
  • the cover is preferably inserted through a connection opening, as a result of which particularly secure positioning and fixing is achieved.
  • the cover can also be inserted in a curved manner, which leads to a particularly space-saving design. The bending can be achieved in particular by tightening the cover between the clamp and the housing in the opening. As a result, the cover is brought into the installation position "around the corner".
  • the built-in device 1 shows a built-in device 1, in particular a line circuit breaker or a residual current circuit breaker, in a three-dimensional external view.
  • the built-in device 1 can contain any functions or internals. Essential for the previous The underlying idea is that the connection terminals are safe to touch, essentially only one of several being described below.
  • a manual control knob 5 is arranged on the front end of the housing 3.
  • the housing 3 When designed as a modular installation device, the housing 3 has a recess 7 with which the built-in device 1 can be placed on a holding rail, e.g. a top-hat rail that can be snapped on.
  • Fastening means (not described in more detail) are designated by reference number 4, which allow the housing 3 to be fastened to a fastening rail or top-hat rail. These fasteners are generally known in the art.
  • the built-in device 1 On its front and rear, the built-in device 1 has openings through which a terminal (not shown in more detail in this illustration) is arranged, with which an external circuit or circuit can be connected.
  • the clamping screw is via a first opening 9
  • connection opening 11 serves to insert one or more connection wires into the connection space of the terminal.
  • the clamp used here is advantageously designed as a so-called “3D clamp", for which purpose a further recess 13 allows a plurality of series built-in devices to be connected to one another transversely by a common busbar.
  • An insulating cover 15 is shown through the connection opening 11 and serves as protection against contact for live parts of the terminal.
  • the clamp 17 has a clamping screw 19, by means of which an approximately U-shaped clamping frame 21 and a pressure piece 23 are connected to one another so as to be displaceable.
  • the clamping frame 21 has a recess 25 for receiving the busbar already described above in the region of the recess 13.
  • FIG. 6 shows the state according to FIG. 1 with the cover 15 in the installed position on the pressure piece 23.
  • the cover 15 covers the part of the pressure piece 23 directed towards the front of the housing, in particular in the area of the connection opening 11, so that it is safe to touch.
  • the area of cover 15 according to detail C and the respectively opposite area of the pressure piece 23 are shown in section in the respective FIGS. 2 to 6.
  • the cover 15 is attached to the pressure piece 23 in a variety of ways. This can be done, for example, by gluing, welding or also by mechanical fastening, in particular by snapping in or snap fixing. In the present case, a snap fixation is provided as an example.
  • the end of the cover 15 has a protruding edge 27, which on the one hand serves a grip function and on the other hand serves as a stop.
  • the edge 27 provides protection against contact with the stripped free end of a wire which is inserted into the clamp 17.
  • the cover 15 and the pressure piece 23 have matching positioning means, which at the same time comprise latching means, whereby a snap fixation is provided.
  • the cover 15 has a resiliently molded projection 29 in the manner of a catch or catch which is designed to snap into a suitable snap-in opening 31 on the pressure piece 23.
  • the cover 15 has lateral hooks 33, of which only the one facing the viewer can be seen in this illustration. The hooks 33 are designed to engage behind or engage in a further recess 35, so that the cover 15 is also held at the end by the engagement of the hooks 33 on the pressure piece 23.
  • FIGS. 2 to 6 show the individual stages of assembly.
  • the procedure for mounting the cover 15 on the pressure piece 23 is as follows:
  • connection opening 11 is inserted into the connection opening 11 in the direction of the arrow D (FIG. 2).
  • the cover 15 and the connection opening 11 are dimensioned or matched to one another such that the cover 15 can be inserted.
  • connection opening 11 has lateral guide grooves 37 which serve as feed means. The guide grooves 37 are aligned such that the cover 15 can be guided in its installed position.
  • the cover 15 is made of a flexible or flexible plastic, so that it can also be inserted, as it were, bent or deformed.
  • the cover 15 can also optionally have a width dimension that is enlarged in relation to the connection opening 11, so that the cover 15 only in one strongly domed or curved condition can be introduced. In this way it is no longer possible to slip out of the opening after installation.
  • the cover 15 has already been inserted into the housing 3 to such an extent that no bending or changing is required.
  • the insertion is favored by a bevel 43 which is located on the inside 39 at the edge of the connection opening 11.
  • the cover 15 is in a position in which the projection 29 formed on one side is pressed by the pressure piece 23 like a tongue in the direction of the inside 39 into the groove 41, and thus protrudes from its rest position.
  • the cover 15 is still in a position inclined to the surface of the pressure piece 23.
  • the cover 15 is already flat on the pressure piece 23.
  • the projection 29 is still in a deflected position, while the hooks 33 are already positioned for engagement in the further recess 35.
  • FIG. 6 shows the installation position of the cover 15.
  • the hooks 33 engage in the further recess 35, so that there is a firm hold on the pressure piece 23.
  • the projection 29 is snapped into the snap-in opening 31, whereby a fixation is achieved. Due to the positional fixation of these latching means, it is also not possible to loosen the connection between the hook 33 and the further recess 35 which is designed as a rear grip.
  • the cover 15 By inserting the cover 15 into the space formed between the pressure piece 23 and the inside 39, the cover 15 is quasi tensioned and bent, which also includes the pushing out of the tongue-like projection 29.
  • these locking means can be arranged interchanged, for which purpose the pressure piece 23 in an opening or an edge of the cover engaging projection. Equivalent mechanical holding means known from the prior art can generally be used for this locking technique.
  • the edge 27 also forms a stop in the direction of the bevel 43 on the housing 3. Furthermore, the loose pressure piece 23, that is to say when the clamping screw is loosened 19, by means of the edge 27, which in this case has a grip function. In this case, ensuring touch protection is of particular interest.
  • the cover 15 on the pressure piece 23 can be additionally secured or fixed by an adhesive or a chemical securing agent. If the cover 15 is also to be removable, if appropriate, then it is advantageous if the projection 29 has at least partially a bevel on its side facing the hook 33, so that the edge connection 27 is loosened with force using a release device. force is possible.
  • the design of the holding and positioning means provided on the cover 15 can be designed as desired. It is essential that they allow a permanently durable connection on the pressure piece 23 and ensure that they are safe to touch.
  • the edge 27 has a bevel 45 on its side facing the recess 13, so that a funnel-like guidance is provided for a connection wire to be inserted.
  • cover 15 with the housing 3 closed that is also can be retrofitted without additional means for positioning or installation.
  • the cover 15 is simply inserted into the connection opening or into an additional mounting opening and pressed into its mounting position. No other guide means, positioning means or assembly means are necessary. In principle, this can be done manually or automatically using a robot feeder.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Um bei einem Einbaugerät (1) mit in einem Gehäuse (3) angeordneter Klemme (17) auf einfache Weise einen Berührungsschutz zu realisieren, ist eine durch eine Öffnung (11) des Gehäuses (3) einführbare, an der Klemme (17) positionierbare Abdeckung (15) vorgesehen. Die Abdeckung (15) ist dabei bei geschlossenem Gehäuse (3) montierbar. Das zugeordnete Verfahren beschreibt die Montage der Abdeckung (15) bei geschlossenem Gehäuse (3) durch die Öffnung (11). Bevorzugt dient als Öffnung eine Anschlussöffnung (11), die zum Anschlussraum der Klemme (17) führt.

Description

Beschreibung
Einbaugerät mit einer Klemme und Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung
Die Erfindung betrifft ein Einbaugerät und ein Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung in einem Gehäuse.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 297 07 161 ist eine in ei- nem Gehäuse angeordnete Anschlussklemme bekannt, die insbesondere bei Reiheneinbaugeräten, beispielsweise Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter, zur Anwendung kommt. Die Klemme ist nach Art einer sogenannten Fahrstuhlklemme ausgebildet, wobei eine in einem Klemmrahmen geführte Klemmschraube ein Druckstück mitnimmt, so dass sich der durch eine Öffnung des Gehäuses zugängliche Anschlussraum verengen lässt .
Um einen Berührungsschutz bei vor der Öffnung positioniertem Druckstück zu gewährleisten, weist das Druckstück eine Abdeckung auf. Die Abdeckung ist mitführbar am Druckstück gekoppelt, wozu die Abdeckung mit einer Noppe in einer Aussparung des Druckstücks bzw. bei einem bügeiförmigen Druckstück in den Bügelrücken einrastet. Aus der Praxis ist es hierzu be- kannt, die Abdeckung vor der Montage des Gehäuses am Druckstück zu montieren. Die Montage der Abdeckung ist dabei ein aufwendiger Arbeitsgang, wozu die beiden miteinander zu verbindenden Teile zueinander positioniert werden müssen, wonach dann das Fixieren oder Einrasten erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einbaugerät und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem ohne zusätzliche Positioniermittel die Abdeckung an der Klemme montiert werden kann. Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 10. Die Erfindung geht dabei von der Idee aus, dass das Gehäuse quasi als Montagehilfe und Positioniermittel für die Abdeckung dient. Dabei ist von wesentlichem Vorteil, dass die Abdeckung auch nach der Montage des gesamten Gehäuses einge- bracht werden kann. Dadurch ist es möglich, zwei Gerätevarianten zur Verfügung zu stellen, indem die Abdeckung als Beipackteil beigestellt wird. Der Endverbraucher kann dann je nach Anforderung die Abdeckung verwenden oder nicht. Dies gilt insbesondere wenn bei bestimmten Anwendungen oder Einsätzen ein Berührungsschutz nicht erforderlich ist.
Als Öffnung kann dabei im einfachsten Fall die Anschlussöffnung am Gehäuse oder eine zusätzliche Montageöffnung dienen. Dies hängt je nach der baulichen Ausgestaltung des Einbauge- räts ab und kann frei gewählt werden.
Dabei ist es günstig, wenn die Montageöffnung als schräger auf die Klemme ausgerichteter Zuführschlitz ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine besonders gute Positionierung und schnelle Montage möglich.
Mit Vorteil ist die Abdeckung aus einem flexiblen Kunststoff gefertigt, wodurch sie ggf. unter Vorspannung oder Verbiegen durch die jeweilige Öffnung in ihre Einbauposition gebracht werden kann. Dabei ist es günstig, wenn sie u.U. etwas größer als die lichte Breite der Öffnung gefertigt ist. Kann sie nämlich nur leicht verbogen eingeführt werden, so ist sie unverlierbar innerhalb des Gehäuses untergebracht und kann somit nicht aus dem Gehäuse herausfallen. Die Unverlierbarkeit kann alternativ auch durch Rastmittel oder eine fallenähnliche Ausgestaltung des Zuführschlitzes erzielt werden.
Es ist günstig, wenn die Abdeckung und das Druckstück zueinander passende Positioniermittel, insbesondere Flanken oder Kanten oder Vorsprünge, aufweisen. Bevorzugt können diese auch als Eingriffmittel ausgeführt sein. Damit ist eine positionsgenaue Montage der Abdeckung auf dem Druckstück möglich. Die Befestigung der Abdeckung erfolgt mit Vorteil durch eine Schnappfixierung. Somit ist diese dauerhaft ohne zusätzliche Klebemittel fixiert. Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung erfolgt bei Reiheneinbaugeräten, insbesondere Leitungsschutz- Schalter und Fehlerstromschutzschalter, wobei das Gehäuse als Reiheneinbaugehäuse ausgeführt ist.
Die oben genannten Vorteile gelten sinngemäß für das neue Montageverfahren, bei dem bei geschlossenem Gehäuse die Abde- ckung in eine Öffnung des Gehäuses eingeführt, an der Klemme positioniert und an der Klemme fixiert wird. Dieses Verfahren lässt sich auch außerhalb der regulären Fertigung, z.B. vor Ort beim Einbau des Einbaugeräts, ausführen.
Das Fixieren kann dabei auf einfache Weise durch Einschnappen, Einrasten oder auch Verkleben erfolgen. Bevorzugt wird die Abdeckung durch eine Anschlussöffnung eingeführt, wodurch eine besonders sichere Positionierung und Fixierung erzielt wird. Dabei kann die Abdeckung auch gebogen eingeführt wer- den, was zu einer besonders raumsparenden Ausgestaltung führt. Das Verbiegen kann insbesondere durch Verspannen der Abdeckung zwischen der Klemme und dem Gehäuse in der Öffnung erzielt werden. Dadurch wird die Abdeckung quasi "um die E- cke" in die Einbaulage gebracht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, weitere Vorteile und Details werden nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 ein Reiheneinbaugerät in einer Außenansicht und
FIG 2 bis 6 den Bereich A gemäß FIG 1 in einer Seitenansicht bei geöffnetem Gehäuse und Teilschnittdarstellung.
FIG 1 zeigt ein Einbaugerät 1, insbesondere einen Leitungs- schutzschalter oder einen Fehlerstromschutzschalter, in einer räumlichen Außenansicht. Das Einbaugerät 1 kann beliebige Funktionen oder Einbauten beinhalten. Wesentlich für die vor- liegende Idee ist die Berührungssicherheit der Anschlussklemmen, wobei nachfolgend im wesentlichen nur eine von mehreren beschrieben ist. Bei Ausführung als Leitungsschutzschalter ist an dem stirnseitigen Ende des Gehäuses 3 ein Handbedien- knebel 5 angeordnet.
Bei Ausbildung als Reiheneinbaugerät weist das Gehäuse 3 eine Aussparung 7 auf, mit der das Einbaugerät 1 auf eine Halteschiene, z.B. eine Hutschiene, aufgeschnappt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 4 sind nicht näher beschriebene Befestigungsmittel bezeichnet, die eine Befestigung des Gehäuses 3 an einer Befestigungsschiene oder Hutschiene erlauben. Diese Befestigungsmittel sind allgemein nach dem Stand der Technik bekannt. An seiner Vorder- und Rückseite weist das Einbauge- rät 1 jeweils Öffnungen auf, durch die eine in dieser Darstellung nicht näher erkennbare Klemme angeordnet ist, mit der ein äußerer Schaltkreis oder Stromkreis verbunden werden kann.
Dabei ist über eine erste Öffnung 9 die Klemmschraube der
Klemme zugänglich. Die Anschlussöffnung 11 dient zum Einführen eines oder mehrerer Anschlussdrähte in den Anschlussraum der Klemme. Die vorliegend verwendete Klemme ist vorteilhaft als sogenannte "3D-Klemme" ausgeführt, wozu durch die weitere Aussparung 13 mehrere aneinander gereihte Reiheneinbaugeräte durch eine gemeinsame Sammelschiene quer miteinander verbunden werden können. Durch die Anschlussöffnung 11 ist eine isolierende Abdeckung 15 gezeigt, die als Berührungsschutz für spannungsführende Teile der Klemme dient.
Die nachfolgenden Figuren 2 bis 6 zeigen Detail A des Einbaugerätes 1 bei geöffnetem Gehäuse 3 in der Seitenansicht. Zunächst werden für alle Figuren die dargestellten Details allgemein erläutert. Dabei sind gleiche Teile mit gleichen Be- zugszeichen versehen. Die Klemme 17 weist eine Klemmschraube 19 auf, durch die gegeneinander verschiebbar ein etwa U-fÖrmiger Klemmrahmen 21 und ein Druckstück 23 miteinander verbunden sind. Der Klemmrahmen 21 weist zur Aufnahme der bereits oben beschriebenen Sammelschiene im Bereich der Aussparung 13 eine Ausnehmung 25 auf.
FIG 6 zeigt den Zustand gemäß FIG 1 mit der Abdeckung 15 in der Einbauposition am Druckstück 23. Die Abdeckung 15 deckt den zur Stirnseite des Gehäuses gerichteten Teil des Druckstücks 23, insbesondere im Bereich der Anschlussöffnung 11, berührungssicher ab. Zur besseren Veranschaulichung der Befestigung der Abdeckung 15 am Druckstück 23 und der Verfahrensweise zur Montage sind der Bereich von Abdeckung 15 gemäß Detail C und der jeweils gegenüberliegende Bereich des Druckstücks 23 in den jeweiligen Figuren 2 bis 6 im Schnitt dargestellt .
Prinzipiell ist es denkbar, dass die Abdeckung 15 auf ver- schiedenste Arten und Weisen am Druckstück 23 befestigt wird. Dies kann beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder auch durch eine mechanische Befestigung, insbesondere durch Einrasten oder Schnappfixieren, erfolgen. Vorliegend ist beispielhaft eine Schnappfixierung vorgesehen.
Die Abdeckung 15 weist endseitig eine vorstehende Kante 27 auf, die einerseits eine Grifffunktion und andererseits als Anschlag dient. Darüber hinaus ist durch die Kante 27 der Berührungsschutz gegenüber dem abisolierten und in die Klem- me 17 eingeführten freien Ende eines Drahtes gegeben.
Die Abdeckung 15 und das Druckstück 23 weisen zueinander passende Positioniermittel auf, die gleichzeitig Rastmittel umfassen, wodurch eine Schnappfixierung gegeben ist. Die Abde- ckung 15 hat hierzu einen federnd angeformten Vorsprung 29 nach Art einer Raste oder Rastnase, der zum Einrasten in eine passende Einrastöffnung 31 am Druckstück 23 ausgebildet ist. Weiterhin weist die Abdeckung 15 seitliche Haken 33 auf, von denen in dieser Darstellung lediglich der dem Betrachter zugewandte zu sehen ist. Die Haken 33 sind zum Hinter- oder Eingriff in eine weitere Ausnehmung 35 ausgeführt, so dass die Abdeckung 15 auch endseitig durch den Eingriff der Haken 33 am Druckstück 23 gehalten ist.
Die Figuren 2 bis 6 zeigen die einzelnen Stadien der Montage. Zur Montage der Abdeckung 15 am Druckstück 23 wird folgendermaßen verfahren:
Zunächst wird die Abdeckung 15 entsprechend Pfeilrichtung D (FIG 2) in die Anschlussöffnung 11 eingeführt. Die Abdeckung 15 und die Anschlussöffnung 11 sind dabei derart bemessen o- der aneinander angepasst, das die Abdeckung 15 eingeführt werden kann. Die Anschlussöffnung 11 weist hierzu seitliche Führungsnuten 37 auf, die als Zuführmittel dienen. Die Führungsnuten 37 sind derart ausgerichtet, dass die Abdeckung 15 in ihrer Einbaulage führbar ist.
Prinzipiell ist zwischen dem Druckstück 23 und der vorderen Innenseite 39 des Gehäuses 3 ein nur schmaler Zwischenraum vorhanden, der in etwa der Stärke oder Dicke der Abdeckung 15 entspricht. Im Bereich des Vorsprungs 29 ist die Abdeckung 15 jedoch dicker, wodurch ein Einbringen prinzipiell nicht möglich wäre. Hierzu ist an der Innenseite 39 am Gehäuse 3 eine Ausnehmung oder Nut 41 im Sinne eines Ausweichraums oder einer Aussparung vorgesehen, so dass der als frei bewegliche Zunge ausgebildete Vorsprung 29 Platz zum Ausweichen hat.
Für den Montagevorgang kann es günstig sein, wenn die Abdeckung 15 aus einem biegsamen oder flexiblen Kunststoff gefertigt ist, so dass sie quasi auch gebogen oder verformt einge- führt werden kann. Die Abdeckung 15 kann auch gegebenenfalls ein gegenüber der Anschlussöffnung 11 derart vergrößertes Breitenmaß aufweisen, so dass die Abdeckung 15 nur in einem stark gewölbten oder gebogenen Zustand eingeführt werden kann. Auf diese Weise ist ein Herausrutschen aus der Öffnung nach dem Einbau nicht mehr möglich.
In FIG 3 ist die Abdeckung 15 bereits derart weit in das Gehäuse 3 eingeführt, dass noch kein Verbiegen oder Verändern erforderlich ist. Das Einführen wird durch eine Schräge 43 begünstigt, die sich an der Innenseite 39 am Rand der Anschlussöffnung 11 befindet.
Gemäß FIG 4 befindet sich die Abdeckung 15 in einer Position, bei der der einseitig angeformte Vorsprung 29 vom Druckstück 23 wie eine Zunge in Richtung zur Innenseite 39 in die Nut 41 gedrückt ist, und somit aus seiner Ruhelage heraus- ragt. Die Abdeckung 15 befindet sich hier noch in einer zur Oberfläche des Druckstücks 23 schrägen Position.
Gemäß FIG 5 liegt die Abdeckung 15 bereits plan auf dem Druckstück 23 auf. Der Vorsprung 29 befindet sich immer noch in einer ausgelenkten Position, während die Haken 33 bereits zum Eingriff in die weitere Ausnehmung 35 positioniert sind.
FIG 6 zeigt die Einbauposition der Abdeckung 15. Die Haken 33 greifen in die weitere Ausnehmung 35 ein, so dass ein fester Halt zum Druckstück 23 gegeben ist. Der Vorsprung 29 ist in die Einrastöffnung 31 eingeschnappt, wodurch eine Fixierung erzielt ist. Durch die Lagefixierung dieser Einrastmittel ist auch ein Lösen der als Hintergriff ausgebildeten Verbindung zwischen Haken 33 und weitere Ausnehmung 35 nicht möglich.
Durch das Einführen der Abdeckung 15 in den zwischen dem Druckstück 23 und der Innenseite 39 gebildeten Zwischenraum wird die Abdeckung 15 quasi verspannt und verbogen, wobei hierzu auch das Herausdrücken des zungenartig aufgehängten Vorsprungs 29 zu zählen ist. Selbstverständlich können diese Rastmittel vertauscht angeordnet sein, wozu dann das Druckstück 23 einen in einer Öffnung oder eine Kante der Abdeckung eingreifenden Vorsprung aufweist. Für diese Rasttechnik sind allgemein nach dem Stand der Technik bekannte äquivalente mechanische Haltmittel einsetzbar.
Im Hinblick auf die Verstellbarkeit des Druckstücks 23, wodurch dieses sich gegenüber dem Gehäuse 3 entlang der Innenseite 39 parallel bewegt, bildet die Kante 27 auch einen Anschlag in Richtung der Schräge 43 am Gehäuse 3. Weiterhin kann das lose Druckstück 23, also bei gelöster Klemmschraube 19, mittels der Kante 27, die in diesem Fall eine Grifffunktion hat, bewegt werden. In diesem Fall ist die Sicherstellung der Berührungssicherheit von besonderem Interesse.
Selbstverständlich kann zusätzlich zur Schnappfixierung die Abdeckung 15 am Druckstück 23 durch einen Kleber oder ein chemisches Sicherungsmittel zusätzlich gesichert oder fixiert werden. Soll die Abdeckung 15 gegebenenfalls auch wieder entfernbar sein, dann ist es günstig, wenn der Vorsprung 29 auf seiner dem Haken 33 zugewandten Seite zumindest teilweise ei- ne Abschrägung aufweist, so dass unter Kraftaufwendung an der Kante 27 ein Lösen der Schnappverbindung mit einem Lösungs- kraftmoment möglich ist.
Die Ausführung der an der Abdeckung 15 vorgesehenen Halte- und Positioniermittel können beliebig ausgestaltet sein. Wesentlich ist dabei, dass diese eine dauerhaft haltbare Verbindung am Druckstück 23 erlauben und die Berührungssicherheit gewährleisten.
Zur verbesserten Einführbarkeit von Drähten in die Anschlussöffnung 11 ist es auch günstig, wenn die Kante 27 auf ihrer der Aussparung 13 zugewandten Seite eine Schräge 45 aufweist, so dass für einen einzuführenden Anschlussdraht eine trichterartige Führung gegeben ist.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt für die vorliegende Idee ist, dass die Abdeckung 15 bei geschlossenem Gehäuse 3, also auch nachträglich, montiert werden kann, ohne dass zusätzliche Mittel zur Positionierung oder zum Einbau benötigt werden. Die Abdeckung 15 wird einfach in die Anschlussöffnung oder in eine zusätzliche Montageöffnung eingeführt und in ihre Montageposition eingedrückt. Weitere Führungsmittel, Positioniermittel oder Montagemittel sind nicht nötig. Dies kann prinzipiell manuell oder auch automatisiert mittels einer Roboterzuführung der erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Einbaugerät (1) mit einem Gehäuse (3), in welchem eine durch eine Anschlussöffnung (11) zugängliche Klemme (17) an- geordnet ist, wobei die Klemme (17) ein mittels einer Klemmschraube (19) gegenüber einem Klemmrahmen (21) verstellbares Druckstück (23) aufweist, wobei das Druckstück (23) eine mitführbare isolierende Abde- ckung (15) aufweist, die als Berührungsschutz des Druckstücks (23) im Bereich der Anschlussöffnung (11) dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abdeckung (15) derart bemessen ist, dass sie bei geschlossenem Gehäuse (3) durch eine Öffnung des Gehäuses (3) in ihre Einbauposition einführbar ist.
2. Einbaugerät nach Anspruch 1, wobei als Öffnung die Anschlussöffnung (11) oder eine zusätzliche Montageöffnung dient.
3. Einbaugerät nach Anspruch 2, wobei die Öffnung zum Druckstück (23) hin ausgerichtete Zuführmittel (37) aufweist.
4. Einbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abdeckung (15) aus einem flexiblen Kunststoff gefertigt ist.
5. Einbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdeckung (15) und das Druckstück (23) zueinander passende Positioniermittel aufweisen.
6. Einbaugerät nach Anspruch 5, wobei die Positioniermittel als Eingreifmittel (29,33 bzw. 31,35) ausgebildet sind.
7. Einbaugerät nach Anspruch 6, wobei die Abdeckung (15) am Druckstück (23) schnappfixierbar ist.
8. Einbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (3) als Reiheneinbaugehäuse ausgebildet ist.
9. Einbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klemme (17) mit einem im Gehäuse (3) angeordneten Leitungsschutzschalter oder einem Fehlerstromschutzschalter verbunden ist .
10. Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung (15) für eine in einem Gehäuse (3) , insbesondere ein am Gehäuse
(3) eines Einbaugeräts, angeordneten Klemme (17),
- bei dem bei geschlossenem Gehäuse (3) die Abdeckung (15) in eine Öffnung des Gehäuses (3) eingeführt,
- an der Klemme (17) positioniert und - an der Klemme (17) fixiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Fixieren durch Einschnappen, Einrasten oder Verkleben erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, wobei die Abdeckung (15) durch eine Anschlussöffnung (11) oder eine Montageöffnung eingeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Abdeckung (15) ge- bogen eingeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Abdeckung (15) durch Verspannen zwischen der Klemme (17) und dem Gehäuse (3) in der Öffnung verbogen wird.
PCT/DE2001/001339 2000-04-13 2001-04-05 Einbaugerät mit einer klemme und verfahren zur montage einer isolierenden abdeckung WO2001080259A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118353 DE10018353C1 (de) 2000-04-13 2000-04-13 Einbaugerät mit einer Klemme und Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung
DE10018353.0 2000-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001080259A1 true WO2001080259A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001339 WO2001080259A1 (de) 2000-04-13 2001-04-05 Einbaugerät mit einer klemme und verfahren zur montage einer isolierenden abdeckung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10018353C1 (de)
WO (1) WO2001080259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519396A3 (de) * 2003-09-26 2006-05-03 ABB PATENT GmbH Elektrisches Installationsgerät
US7704102B2 (en) 2005-08-17 2010-04-27 Adc Gmbh Connecting element comprising a housing for telecommunications and/or data cables
US10122099B2 (en) 2015-10-01 2018-11-06 Friedrich Goehringer Elektrotechnik Gmbh Distributor block with contact guard

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231758A1 (de) * 2002-07-13 2004-01-29 Geyer Ag Schraubklemme, insbesondere für Reiheneinbaugeräte, zum Klemmen von isolierten und abisolierten elektrischen Leitern
DE102008050929A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Klemmschraube
DE102008064124A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Isolierelement und leitendes Kontaktelement für ein elektrisches Installationsgerätes sowie elektrisches Installationsgerät
DE102011082953B4 (de) * 2011-09-19 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Modulares Reiheneinbaugerät, Sammelschienenverbund und Verfahren für den Austausch eines Funktionsanschlusses
DE202013004580U1 (de) 2013-05-15 2013-06-21 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Sockelteil zur Aufnahme ein- oder mehrpoliger, steckbarer Überspannungsschutzmodule
US9859081B2 (en) 2015-08-13 2018-01-02 Carling Technologies, Inc. Circuit breaker with movable terminal barrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683498A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Legrand Modulares elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen geschützt durch eine isolierende Platte
DE4436780A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Abb Patent Gmbh Klemmenabdeckung für ein elektrisches Installationsgerät
DE29707161U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-17 Siemens AG, 80333 München Anschlußklemme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659482A5 (de) * 1982-02-05 1987-01-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur erzeugung eines reversiblen zweiweg-gedaechtniseffekts in einem bauteil aus einer einen einwegeffekt zeigenden legierung.
DE19728716C1 (de) * 1997-07-04 1998-11-26 Siemens Ag Klemmenabdeckung mit Schutzabdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683498A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Legrand Modulares elektrisches Gerät mit Anschlussklemmen geschützt durch eine isolierende Platte
DE4436780A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Abb Patent Gmbh Klemmenabdeckung für ein elektrisches Installationsgerät
DE29707161U1 (de) * 1997-04-21 1997-07-17 Siemens AG, 80333 München Anschlußklemme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519396A3 (de) * 2003-09-26 2006-05-03 ABB PATENT GmbH Elektrisches Installationsgerät
DE10344735B4 (de) * 2003-09-26 2012-08-09 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät
US7704102B2 (en) 2005-08-17 2010-04-27 Adc Gmbh Connecting element comprising a housing for telecommunications and/or data cables
US10122099B2 (en) 2015-10-01 2018-11-06 Friedrich Goehringer Elektrotechnik Gmbh Distributor block with contact guard

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018353C1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE202013101968U1 (de) Drückbarer Drahtanschluss
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
DE10018353C1 (de) Einbaugerät mit einer Klemme und Verfahren zur Montage einer isolierenden Abdeckung
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
LU93126B1 (de) Durchführungsklemme
DE19846576C2 (de) Plombierbare Verschließeinrichtung
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE10340207B4 (de) Elektrisches Gerät mit Halte-/Lösevorrichtung
DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
DE2201883A1 (de) Kontaktbuchse fuer elektrische installationsgeraete
EP0525565A2 (de) Leiteranschluss für ein- oder mehrpolige Schaltgeraete
DE102016105428A1 (de) Anschlussklemme
LU93147B1 (de) Anschlussklemme
WO2021115902A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
DE3621126C2 (de)
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel
DE2053595C (de) Schraubenlose Klemme
DE3507693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase