LU93147B1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
LU93147B1
LU93147B1 LU93147A LU93147A LU93147B1 LU 93147 B1 LU93147 B1 LU 93147B1 LU 93147 A LU93147 A LU 93147A LU 93147 A LU93147 A LU 93147A LU 93147 B1 LU93147 B1 LU 93147B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
busbar
terminal
leg
housing
conductor
Prior art date
Application number
LU93147A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gebhardt
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards
Priority to LU93147A priority Critical patent/LU93147B1/de
Application granted granted Critical
Publication of LU93147B1 publication Critical patent/LU93147B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Anschlussklemme (1) zum Verbinden eines elektrischen Leiters (2) mit einer Sammelschiene (3), mit einem Gehäuse (4), mit einem Leiteranschlusselement (5) und mit einem Strombalken (6), wobei das Gehäuse (4) eine Leitereinführungsöffnung (7) zum Einfuhren des elektrischen Leiters und eine Sammelschienenaufnahme (8) zur Aufnahme der Sammelschiene (3) aufweist, wobei ein Anschlusskörper (9) im Gehäuse (4) angeordnet ist, der eine einseitig offene, rechteckförmige Ausnehmung (10) aufweist, die korrespondierend zur Sammelschienenaufnahme (8) im Gehäuse (4) positioniert ist, wobei die Ausnehmung (10) von zwei einander gegenüberliegenden Anlagekanten (11, 12) begrenzt ist, deren Abstand der maximalen Dicke (D1) einer Sammelschiene (8) entspricht, auf die die Anschlussklemme (1) aufsteckbar ist, und wobei am Anschlusskörper (9) eine federnde Lasche (13) angeordnet ist, deren erstes Ende (14) mit dem Anschlusskörper (9) verbunden ist und deren zweites, freies Ende eine weitere Anlagekante (15) für eine Sammelschiene (2) bildet, wobei die Anlagekante (15) der Lasche (13) in Längsrichtung (L) einer Sammelschiene (3) beabstandet von der zweiten Anlagekante (12) des Anschlusskörpers (9) ist und die lichte Weite zwischen der ersten Anlagekante (11) des Anschlusskörpers (9) und der Anlagekante (15) der Lasche (13) geringer ist, als der Abstand der beiden Anlagekanten (11, 12) des Anschlusskörpers (9) zueinander. (Fig. 1) 93147

Description

Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene, mit einem Gehâuse und mit einem im Gehâuse angeordneten Leiteranschlusselement, wobei das Gehâuse eine Lei-tereinfuhrungsôffnung zum Einfuhren des elektrischen Leiters und eine Sammelschienenaufnahme zur Aufnahme der Sammelschiene aufweist.
Elektrische Anschlussklemmen sind in einer Vielzahl von Ausfuhrungsformen bekannt. Anschlussklemmen kônnen beispielsweise zum Anschluss von Leitem an eine Leiterplatte als sogenannte Printklemme oder - wie im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung - zum Verbinden mindestens eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene ausgebildet sein. Als ein Anwen-dungsbeispiel derartiger Anschlussklemmen sind seit vielen Jahren Schirm-klemmen bekannt, mit denen der Kabelschirm eines in der Regel mehradrigen Kabels an einer Sammelschiene angeschlossen werden kann. Derartige Schirmklemmen sind beispielsweise aus dem Katalog "Reihenklemmen CLIPLINE 1 2011", Seiten 546 - 548 der Phoenix Contact GmbH & Co. KG oder der DE 199 49 509 B4 bekannt.
Die bekannten Schirmklemmen weisen einen näherungsweise U-förmigen oder kastenförmigen metallischen Anschlusskörper auf, wobei in den beiden seitlichen Schenkeln des Anschlusskörpers Schlitze ausgebildet sind, mit denen die Schirmklemme auf eine Sammelschiene mit vorgegebener Dicke auf-gesteckt werden kann. Zur Kontaktierung des Kabelschirms eines anzuschlie-ßenden Kabels ist eine Rändelschraube vorgesehen, über die ein großflächi-ges, fedemdes Druckstück höhenverstellbar ist, so dass das anzuschließende Kabel zwischen dem Druckstück und der in den Schlitzen des Anschlusskör-pers eingeführten Sammelschiene eingeklemmt werden kann.
Diese Art von Anschlussklemmen ist aufgrund ihrer Ausgestaltung und ihres Anschlussprinzips ausschließlich zum Anschließen des Kabelschirms eines Kabels an eine Sammelschiene geeignet, die mit Bezugspotential verbunden ist. In der Regel wird dazu die Sammelschiene über Auflagebôcke mit einer Tragschiene verbunden, auf der dann auch mehrere Reihenklemmen angeord- net sind, an die die einzelnen Adern des mehradrigen Kabels angeschlossen werden. Darüber hinaus darf die Dicke der Sammelschiene nicht oder nur minimal von der durch die Schlitze in den seitlichen Schenkeln des Anschlusskôrpers vorgegebenen Dicke abweichen, da ansonsten die Schirmklemme nicht auf die Sammelschiene aufgesteckt werden kann.
Aus der DE 35 10 210 C2 ist eine Anschlussklemme zum Aufsetzen auf eine Sammelschiene bekannt, die ein etwa U-fôrmiges Klemmengehâuse aufweist. In den beiden Seitenteilen des Klemmengehâuses ist jeweils ein zur Aufnahme der Sammelschiene bestimmter einseitig offener, maulförmiger Ausschnitt ausgebildet. Zum Anschluss eines elektrischen Leiters und zur Fixierung der Sammelschiene ist eine Haltefeder in dem Klemmengehâuse angeordnet, die eine Basis und zwei Schenkel aufweist. Der eine Schenkel ist dabei als Hal-teschenkel für die Sammelschiene ausgebildet, wozu sein freies Ende zur Basis zuriickgebogen ist, so dass das freie Ende des Halteschenkels nach dem Aufschieben auf die Sammelschiene fedemd an dieser anliegt und die Anschlussklemme an der Sammelschiene arretiert. Der zweite Schenkel ist mittels einer Klemmschraube derart auslenkbar, dass ein eingefuhrter Leiter zwischen dem Klemmschenkel und der Sammelschiene eingeklemmt werden kann. Nachteilig ist hierbei, dass die Sammelschiene nur von dem freien Ende des Halteschenkels geklemmt wird, so dass es zu einem Verkippen der Anschlussklemme auf der Sammelschiene kommen kann, wenn die Dicke der Sammelschiene etwas geringer als die entsprechende Breite der Ausschnitte in den Seitenteilen im Klemmengehâuse ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene anzugeben, bei der der Anschluss an die Sammelschiene möglichst einfach erfolgt, wobei eine sichere Befestigung der Anschlussklemme an der Sammelschiene auch bei toleranzbedingten Dickenabweichungen der Sammelschiene gewährleistet sein soli.
Diese Aufgabe ist bei einer Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Sammelschiene mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Anschlussklemme weist ein Gehâuse auf, in dem ein Leiteranschlusselement und ein Strombalken angeordnet sind. In dem Gehäu- se sind darüber hinaus eine Leitereinführungsôffnung zum Einführen eines anzuschließenden Leiters und eine Sammelschienenaufnahme zur Aufnahme der Sammelschiene ausgebildet.
Bei der erfindungsgemäßen Anschlussklemme ist darüber hinaus ein An-schlusskôrper im Gehâuse angeordnet, der eine einseitig offene, rechteckfbr-mige Ausnehmung aufweist, die korrespondierend zur Sammelschienenaufnahme im Gehâuse positioniert ist. Die Ausnehmung wird dabei von zwei einander gegenüberliegenden Anlagekanten begrenzt, deren Abstand der maximalen Dicke einer Sammelschiene entspricht, auf die die Anschlussklemme aufsteckbar ist. Wird die Anschlussklemme auf eine Sammelschiene aufgesteckt, die eine für diese Anschlussklemme maximale Dicke aufweist, so liegt der Anschlusskörper mit seinen beiden Anlagekanten über die gesamte Lânge der Anlagekanten an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Sammelschiene an, so dass ein Verkippen der Anschlussklemme relativ zur Sammelschiene verhindert wird.
Darüber hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Anschlussklemme am An-schlusskôrper eine fedemde Lasche angeordnet, deren erstes Ende mit dem Anschlusskörper verbunden ist und deren zweites, freies Ende eine weitere Anlagekante fur eine Sammelschiene bildet. Die Lasche ist dabei derart ausgebildet, dass die Anlagekante der Lasche in Lângsrichtung einer Sammelschiene beabstandet von der - auf der selben Seite der Ausnehmung angeordneten - zweiten Anlagekante des Anschlusskörpers ist. Außerdem ist die lichte Weite zwischen der - auf der anderen Seite der Ausnehmung angeordneten - ersten Anlagekante des Anschlusskörpers und der Anlagekante der Lasche geringer, als der Abstand der beiden Anlagekanten des Anschlusskörpers zueinander.
Wird die Anschlussklemme auf eine Sammelschiene aufgesetzt, deren Dicke geringer als die maximale Dicke der für diese Anschlussklemme vorgesehe-nen Sammelschiene ist, so wird die Sammelschiene auf der einen Seite von der ersten Anlagekante des Anschlusskörpers und auf der anderen Seite von der versetzt gegenüberliegenden Anlagekante der federnden Lasche kontak-tiert, so dass auch in diesem Fall ein Verkippen der Anschlussklemme relativ zur Sammelschiene verhindert wird. Dadurch, dass die am Anschlusskörper angeordnete Lasche fedemd ausgebildet ist, kann die Anschlussklemme jedoch auch auf eine Sammelschienen aufgesteckt werden, deren Dicke größer ist als die lichte Weite zwischen der ersten Anlagekante des Anschlusskôrpers und der Anlagekante der Lasche. So ist die Möglichkeit geschaffen, dass die Anschlussklemme fur Sammelschienen geeignet ist, die eine gewisse Dicken-toleranz aufweisen, wobei der Anschluss an die Sammelschiene einfach und ohne Werkzeug erfolgen kann. 1st die Anschlussklemme beispielsweise fur Sammelschienen mit einer Breite bzw. Stärke von 10,0 mm oder 20,0 mm vorgesehen, so kann sie auf Sammelschienen aufgesteckt werden, die eine Dickentoleranz von beispielsweise ± 0,3 mm oder ± 0,5 mm aufweisen. Damit ist eine Montage auf unterschiedlichen Sammelschienen von unterschiedlichen Herstellem môglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme ist der Anschlusskôrper als im Wesentlichen ebene Metallplatte ausgebildet. Dadurch kann der Anschlusskôrper besonders einfach hergestellt werden, wobei die in dem Anschlusskôrper ausgebildete rechteckfôrmige Ausnehmung einfach aus der Metallplatte ausgestanzt sein kann. Darüber hinaus weist ein als Metallplatte ausgebildeter Anschlusskôrper auch eine hohe Stabilität auf, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Befestigung der Anschlussklemme an der Sammelschiene auswirkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfmdungsgemäßen Anschlussklemme ist die Lasche von dem Anschlusskôrper abgebogen, wobei die Lasche einen ersten Abschnitt aufweist, der nâherungsweise senkrecht zur Grundflâche des Anschlusskôrpers verlâuft. Darüber hinaus weist die Lasche einen zweiten Abschnitt auf, der sich nâherungsweise parallel zur Grundflâche des Anschlusskôrpers erstreckt. Die Lasche ist somit nâherungsweise L-fôrmig abgewinkelt. 1st der Anschlusskôrper als Metallplatte ausgebildet, so kann die Lasche einstückig mit der Metallplatte verbunden und einfach von der Metallplatte abgebogen sein, was die Hersteliung besonders einfach ge-staltet, da zusätzliche Prozessschritte zur Verbindung von Anschlusskôrper und Lasche entfallen.
Um eine besonders sichere Befestigung einer Sammelschiene in der Sammelschienenaufnahme zu gewährleisten, und ein ungewolltes Abziehen der An- schlussklemme von der Sammelschiene sicher zu verhindem, kann eine zu-sätzliche Fixierung vorgesehen sein. Die Fixierung wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch ein Federelement realisiert, das mindestens einen Schenkel aufweist und derart im Gehâuse angeordnet ist, dass das freie Ende des Schenkels in die Sammelschienenaufnahme hinein-ragt, wenn keine Sammelschiene in der Sammelschienenaufnahme angeordnet ist. Wird eine Sammelschiene in die Aufnahme eingefuhrt, so wird das Federelement gegen seine Federkraft ausgelenkt, wobei das freie Ende des Schenkels des Federelements unter einem spitzen Winkel an der Sammelschiene anliegt. Eine in die Sammelschienenaufnahme eingebrachte Sammelschiene wird somit durch Selbsthemmung gegen ein ungewolltes Abziehen der Anschlussklemme von der Sammelschiene entgegengesetzt zur Aufsteck-richtung gesichert.
Die Verwendung eines Federelements fur die Fixierung der Sammelschiene hat den Vorteil, dass das Federelement das Einfuhren der Sammelschiene in die Sammelschienenaufnahme nicht merklich behindert und die Fixierung nach dem Einfuhren der Sammelschiene wirksam ist, ohne dass es einer Betâtigung durch den Benutzer bedarf. Vorzugsweise ist dabei das Federelement als Schenkelfeder ausgebildet, die zwei Schenkel aufweist, wobei sich der zweite Schenkel, der nicht mit der Sammelschiene in Beriihrung steht, als An-lageschenkel an einem Widerlager im Gehâuse oder vorzugsweise an einer Anschlagzunge oder Anschlagkante am Anschlusskörper abstiitzt. Bei einem als Metallplatte ausgebildeten Anschlusskörper kann eine solche Anschlagzunge oder Anschlagkante besonders einfach ausgebildet werden, indem einfach eine entsprechende Zunge in der Metallplatte freigestanzt und dann ab-gebogen wird.
Damit auch bei der bevorzugten Ausgestaltung der Anschlussklemme mit einer der sicheren Fixierung der Sammelschiene dienenden Schenkelfeder die Anschlussklemme von der Sammelschiene abgehoben bzw. die Sammelschiene aus der Sammelschienenaufnahme herausgezogen werden kann, weist die Anschlussklemme gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein Ent-riegelungselement auf. Das Entriegelungselement ist dabei beweglich am oder im Gehâuse angeordnet, so dass es aus einer Grundstellung in eine Entriege-lungsstellung verbracht werden kann. In der Entriegelungsstellung wird der
Schenkel des Federelements, der der Sammelschiene zugewandt ist und die Sammelschiene in ihrer Position Fixiert, durch das Entriegelungselement so weit ausgelenkt, dass das freie Ende des Schenkels nicht mehr an der Seite der Sammelschiene anliegt. Die Anschlussklemme kann dann entgegen der Auf-steckrichtung von der Sammelschiene abgehoben bzw. die Sammelschiene entgegen der Einsteckrichtung aus der Sammelschienenaufnahme herausgezo-gen werden.
Vorzugsweise ist das Entriegelungselement dabei als Hebei ausgebildet, der über ein Schamier am Gehâuse verschwenkbar befestigt ist, wobei das Entriegelungselement eine Grifffläche zur Betätigung mit einem Finger aufweist. Dadurch ist die Betâtigung des Entriegelungselements von einem Monteur sehr einfach durchfuhrbar, indem er beispielsweise beim Abheben der Anschlussklemme von der Sammelschiene einfach mit einem Finger auf die Grifffläche des Hebels drückt. Dadurch wird der Hebei in das Innere des Ge-häuses verschwenkt, so dass der Schenkel des Federelements ausgelenkt und dadurch die Verriegelung gelöst wird.
Als Leiteranschlusselement, das im Gehâuse der Anschlussklemme angeordnet ist, kônnen unterschiedliche Arten von Anschlusselementen, wie beispielsweise Schraubanschlüsse oder Zugfedern verwendet werden. Bevorzugt wird bei der erfmdungsgemäßen Anschlussklemme als Leiteranschlusselement eine Schenkelfeder verwendet, die einen Klemmschenkel und einen Anlageschenkel aufweist, wobei der Klemmschenkel zusammen mit dem Strombalken eine Federkraftklemmstelle fur den anzuschließenden, abisolierten Leiter bildet. Mit einer derartigen U-förmigen oder V-formigen Schenkelfeder kann ein starrer Leiter oder ein mit einer Aderendhülse verse-hener Leiter direkt, d. h. ohne dass die Klemmstelle vorher mit einem Werkzeug geöffnet werden muss, in die Klemmstelle eingesteckt werden. Die Schenkelfeder wirkt dabei als Druckfeder, die den anzuschließenden Leiter mit dem Klemmschenkel gegen den Strombalken drückt.
Zum Lôsen eines angeschlossenen Leiters aus der Klemmstelle muss der Klemmschenkel der Schenkelfeder ausgelenkt werden, wozu im Gehâuse zu-sâtzlich zur Leitereinführungsôffnung eine Betätigungsöffnung zum Einstecken der Spitze eines Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, ausgebildet sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist anstelle einer Betätigungsöffnung für ein Werkzeug ein Betâtigungsdrücker verschiebbar im Gehâuse angeordnet. Der Betâtigungsdrücker kann dabei aus einer ersten Position, in der der Klemmschenkel der Schenkelfeder nicht ausgelenkt ist, in eine zweite Position verschoben werden, in der der Klemmschenkel durch die Spitze des Betâtigungsdrückers ausgelenkt ist, so dass ein angeschlossener elektrischer Leiter aus der Klemmstelle und damit auch aus der Leitereinführungsôffnung herausgezogen werden kann.
Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Môglichkeiten, die erfindungsge-mäße Anschlussklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Anschlussklemme, schrâg von vorne, ohne Sammelschiene,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Anschlusskôrpers der Anschlussklemme gemäß Fig. 1, von der Rückseite,
Fig. 3 den Anschlusskôrper von oben, aufgesetzt auf eine Sammelschiene mit minimaler Dicke,
Fig. 4 den Anschlusskôrper von oben, aufgesetzt auf eine Sammelschiene mit maximaler Dicke,
Fig. 5 die Anschlussklemme mit geôffnetem Gehâuse von der Rücksei te, aufgesetzt auf eine Sammelschiene mit minimaler Dicke,
Fig. 6 die Anschlussklemme gemäß Fig. 1, von der Vorderseite, aufge setzt auf eine Sammelschiene mit minimaler Dicke, und
Fig. 7 die Anschlussklemme gemäß Fig. 1, von der Vorderseite, aufge setzt auf eine Sammelschiene mit maximaler Dicke.
Die Figuren zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge-mäßen Anschlussklemme 1 zum Verbinden eines - nur in Fig. 5 dargestellten - elektrischen Leiters 2 mit einer Sammelschiene 3. Wâhrend in Fig. 1 die Anschlussklemme 1 ohne Sammelschiene 3 dargestellt ist, zeigen die Fig. 5 bis 7 die Anschlussklemme mit zwei unterschiedlich dicken Sammelschienen 3, nâmlich einmal mit einer ersten, etwas dünneren Sammelschiene 3 (Fig. 5 und 6) und einmal mit einer zweiten, etwas dickeren Sammelschiene 3 (Fig. Ό-
Die erfindungsgemäße Anschlussklemme 1 weist ein Gehâuse 4 auf, in dem ein Leiteranschlusselement 5 in Form einer Schenkelfeder und ein L-formiger Strombalken 6 angeordnet sind (Fig. 5). Zum Einfuhren eines anzuschließen-den Leiters 2 in die Klemmstelle ist im Gehâuse 4 eine Leitereinfuhrungsöff-nung 7 ausgebildet. Darüber hinaus weist das in der Regel aus Kunststoff be-stehende Gehâuse 4 noch eine Sammelschienenaufnahme 8 auf, die einseitig -nach unten - offen ist, so dass die Anschlussklemme 1 mit der Sammelschienenaufnahme 8 in Aufsteckrichtung A auf eine Sammelschiene 3 aufgesteckt bzw. aufgesetzt werden kann. In der Regel ist dabei die Sammelschiene 3 bereits montiert, beispielsweise in einem Schaltschrank, so dass die Anschlussklemme 1 auf die Sammelschiene 3 aufgesteckt wird. 1st dagegen die Anschlussklemme 1 bereits montiert, so besteht auch die Môglichkeit, eine Sammelschiene 3 aus der zur Aufsteckrichtung A entgegengesetzten Richtung in die Sammelschienenaufnahme 8 einzustecken.
Im Inneren des Gehäuses 3 ist bei der erfmdungsgemäßen Anschlussklemme 1 ein Anschlusskörper 9 angeordnet, der separat in Fig. 2 dargestellt ist. Der Anschlusskörper 9 ist vorzugsweise als im wesentlichen ebene Metallplatte ausgebildet und weist eine einseitig offene, rechteckförmige Ausnehmung 10 auf, die im montierten Zustand korrespondierend zur Sammelschienenaufnahme 8 im Gehâuse 4 positioniert ist. Beim Aufsetzen der Anschlussklemme 1 auf eine Sammelschiene 3 wird somit der Anschlusskörper 9 mit seiner rechteckförmigen Ausnehmung 10 auf die Sammelschiene 3 aufgesteckt. Die Ausnehmung 10 ist dazu von zwei einander gegenüberliegenden Anlagekanten 11, 12 begrenzt, deren Abstand der maximalen Dicke Di einer Sammelschiene 3 entspricht, auf die die Anschlussklemme 1 aufsteckbar ist. Die Anschlussklemme 1 kann beispielsweise dafür vorgesehen und ausgelegt sein, bei Sammelschienen 3 mit einer Dicke bzw. Stärke von 10,0 mm verwendet zu werden. Wenn dabei die Sammelschiene 3 beispielsweise eine Dickentole-ranz von ± 0,3 mm haben kann, so bedeutet dies, dass eine Sammelschiene 3 eine maximale Dicke Dt von 10,3 mm und eine minimale Dicke D2 von 9,7 mm aufweisen kann. Sowohl bei einer Sammelschiene 3 mit der maximalen Dicke Dj als auch bei einer Sammelschiene 3 mit der minmalen Dicke D2 ist dabei eine sichere Fixierung der Anschlussklemme 1 auf der Sammelschiene 3 gewährleistet; selbstverständlich auch bei jeder Sammelschiene 3, deren Dicke zwischen D2 und D2 liegt.
An dem Anschlusskörper 9 ist eine fedemde Lasche 13 angeordnet, deren erstes Ende 14 mit dem Anschlusskörper 9 verbunden ist und deren zweites Ende eine weitere Anlagekante 15 fur eine Sammelschiene 3 bildet. Die fedemde Lasche 13 ist nun so ausgebildet und dimensioniert, dass die Anlagekante 15 der Lasche 13 in Längsrichtung L einer Sammelschiene 3 beabstandet von der auf der selben Seite der Ausnehmung 10 angeordneten zweiten Anlagekante 12 des Anschlusskörpers 9 ist. Darüber hinaus ist die lichte Weite w zwischen der auf der anderen Seite der Ausnehmung 10 angeordneten ersten Anlagekante 11 des Anschlusskörpers 9 und der Anlagekante 15 der Lasche 13 geringer als der Abstand Dj der beiden Anlagekanten 11,12 zueinander.
Diese Ausgestaltung des Anschlusskörpers 9 fuhrt dazu, dass zwischen einer Sammelschiene 3, deren Dicke innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs liegt, und dem Anschlusskörper 9 eine formschlüssige Anlage gewährleistet ist, wobei eine in die Ausnehmung 10 eingesteckte Sammelschiene 3 von dem Anschlusskörper 9 näherungsweise U-förmig umschlossen wird. Bei einer Sammelschiene 3 mit einer maximalen Dicke D! wird die Sammelschiene 3 von den beiden einander gegenüberliegenden Anlagekanten 11 und 12 sowie von der die beiden Anlagekante 11, 12 verbindenden, oberen Anlagekante 16 U-förmig umschlossen. Bei einer Sammelschiene 3 mit einer geringeren Dicke als die maximale Dicke Dj wird die in die Ausnehmung 10 eingeführte Sammelschiene 3 von der ersten Anlagekante 11 und der oberen Anlagekante 16 des Anschlusskörpers 9 sowie von der weiteren Anlagekante 15 der Lasche 13 umschlossen. Da die Anlagekante 15 der Lasche 13 in Längsrichtung L der Sammelschiene 3 beabstandet von der schrâg gegenüberliegenden ersten Anlagekante 11 angeordnet ist, ist die Umschließung der Sammelschiene 3 nicht exakt U-förmig. Gleichwohl erfolgt auch hierbei eine formschlüssige Anlage von drei Seiten der Sammelschiene 3 am Anschlusskôrper 9 bzw. an der Lasche 13, nämlich an den drei Anlagekanten 11,16 und 15.
Wie aus einem Vergleich der Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, die jeweils eine Ansicht von oben auf einen auf eine Sammelschiene 3 aufgesteckten Anschlusskôrper 9 zeigen, ist die Lasche 13 nicht ausgelenkt, wenn der Anschlusskôrper 9 auf eine Sammelschiene 3 aufgesteckt ist, die eine minimale Dicke D2 aufweist. 1st der Anschlusskôrper 9 dagegen gemäß Fig. 4 auf einer Sammelschiene 3 aufgesteckt, deren Dicke größer als die lichte Weite w zwischen der ersten Anlagekante 11 des Anschlusskôrpers 9 und der Anlagekante 15 der Lasche 13 ist, so ist die Lasche 13 ausgelenkt, wobei ihre Anlagekante 15 auch dann - zusdtzlich zur zweiten Anlagenkante 12 - an einer Seite der Sammelschiene 3 anliegt.
Aus der perspektivischen Darstellung des Anschlusskôrpers 9 gemäß Fig. 2 ist darüber hinaus ersichtlich, dass die Lasche 13 vom Anschlusskôrper 9 abgebogen ist, d. h. Anschlusskôrper 9 und Lasche 13 sind einstückig ausgebildet. Der Anschlusskôrper 9 und die Lasche 13 kônnen somit einfach durch Aus-stanzen und anschließendes Umbiegen hergestellt werden, wobei die Lasche 13 einen ersten Abschnitt 17 aufweist, der nâherungsweise senkrecht zur Grundflâche des Anschlusskôrpers 9 verlâuft. Der von dem ersten Abschnitt 17 abgebogene zweite Abschnitt 18 verlâuft dagegen nâherungsweise parallel zur Grundflâche des Anschlusskôrpers 9, so dass die Lasche 13 selber etwa L-fôrmig abgewickelt ist. Der Winkel zwischen den beiden Abschnitten 17, 18 kann dabei auch ungleich 90° betragen, beispielsweise etwas größer als 90° sein.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist im Gehâuse 4 ein Federelement 19 angeordnet, welches sich unterhalb des Strombalkens 6 befmdet. Der erste Schenkel 20 des Federelements 19 ragt mit seinem freien Ende 21 in die Sammelschienenaufnahme 8 hinein, wenn keine Sammelschiene 3 in der Sammelschienenaufnahme 8 angeordnet ist. Wird die Anschlussklemme 1 auf eine Sammelschiene 3 aufgesteckt, so wird der Schenkel 20 entgegen der Federkraft des Federelements 19 ausgelenkt, so dass die Sammelschiene 3 an dem freien Ende 21 des Schenkels 20 vorbeigleiten kann. Im - in Fig. 5 dargestellten - voll- ständig aufgestecktem Zustand liegt das freie Ende 21 des Schenkels 20 unter einem spitzen Winkel an der Sammelschiene 3 an. Hierdurch wird die Sammelschiene 3 durch Selbsthemmung in der Sammelschienenaufnahme 8 fixiert und so ein ungewolltes Abziehen des Gehäuses 4 von der Sammelschiene 3 bzw. ein ungewolltes Herausziehen der Sammelschiene 3 aus der Sammelschienenaufnahme 8 verhindert. Der zweite Schenkel 22 des Federelements 19 dient als Anlageschenkel, wozu sich der Schenkel 22 an einer Anschlagzunge 23 abstützt, die aus dem Anschlusskörper 9 frei gestanzt und abgebogen ist.
Damit die Anschlussklemme 1 bei Bedarf entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung A gleichwohl wieder von einer in der Sammelschienenaufnahme 8 einge-steckten Sammelschiene 3 abgehoben werden kann, muss der Schenkel 20 des Federelements 19 entgegengesetzt zur Federkraft des Federelements 19 ausgelenkt werden. Hierzu ist ein als Hebei ausgebildetes Entriegelungselement 24 vorgesehen, das über ein flexibles Schamier 25 beweglich am Gehâuse 4 angeordnet ist. Zur Betâtigung des Entriegelungselements 24 muss ein Benutzer nur mit einem Finger auf die Grifffläche 26 drücken, wodurch das Entriegelungselement 24 ins Innere des Gehäuses 4 verschwenkt wird, so dass das freie Ende der Betätigungsnase 27 des Entriegelungselements 24 gegen den Schenkel 20 des Federelements 19 drückt und diesen dadurch von der Sammelschiene 3 abhebt. Die Anschlussklemme 1 kann dann ohne Problème entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung A von der Sammelschiene 3 abgehoben bzw. die Sammelschiene 3 - nach unten - aus der Sammelschienenaufnahme 8 im Gehâuse 4 herausgezogen werden.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 5 ist darüber hinaus erkennbar, dass auch das Leiteranschlusselement 5 als Schenkelfeder ausgebildet ist. Das Leiteranschlusselement 5 weist somit einen Klemmschenkel 28 und einen Anlageschenkel 29 auf, wobei der Klemmschenkel 28 zusammen mit dem Strombalken 6 eine Klemmstelle fur einen durch die Leitereinführungsôffnung 7 einge-fiihrten, abisolierten Leiter 2 bildet. Dabei wird der Leiter 2 durch den Klemmschenkel 28 gegen den ersten Schenkel 30 des L-förmigen Strombal-kens 6 gedrückt. Da auf der dem Leiter 2 gegenüberliegenden Seite des Schenkels 30 des Strombalkens 6 im aufgesteckten Zustand die Sammelschiene 3 anliegt, wird so über den Strombalken 6 der elektrische Kontakt zwischen dem Leiter 2 und der Sammelschiene 3 hergestellt.
Um einen angeschlossenen Leiter 2 wieder aus der Anschlussklemme 1 her-ausziehen zu kdnnen, muss die Klemmstelle geöffnet werden, wozu der Klemmschenkel 28 entgegen der Federkraft der Schenkelfeder 5 ausgelenkt und damit vom angeschlossenen Leiter 2 abgehoben werden muss. Hierzu weist die Anschlussklemme 1 einen im Gehâuse 4 verschiebbar angeordneten Betätigungsdrücker 31 auf, der aus einer ersten, in Fig. 1 dargestellten Position, in eine zweite Position innerhalb des Gehäuses 4 verschoben werden kann. 1st der Betätigungsdrücker 31 in das Innere des Gehäuses 4 eingedrückt, so lenkt er den Klemmschenkel 28 so weit aus, dass ein angeschlossener Leiter 2 nicht mehr in der Klemmstelle festgeklemmt ist und somit durch die Lei-tereinfiihrungsöffnung 7 aus dem Gehâuse 4 der Anschlussklemme 1 herausgezogen werden kann.
Aus einem Vergleich der Fig. 6 und 7 ist erkennbar, dass die Breite der Sammelschienenaufnahme 8 so gewählt ist, dass sie dem Abstand zwischen den beiden Anlagekanten 11, 12 entspricht, so dass eine Sammelschiene 3 mit einer maximalen Dicke Di gerade noch in die Sammelschienenaufnahme 8 eingesteckt bzw. die Anschlussklemme 1 mit der Sammelschienenaufnahme 8 auf die Sammelschiene 3 aufgesteckt werden kann (Fig. 7). Wird dagegen die Anschlussklemme 1 auf eine Sammelschiene 3 aufgesteckt, die eine geringere Dicke D2 aufweist, so ist auf der einen Seite der Sammelschienenaufnahme 8 ein Spalt 32 zwischen dem Rand der Sammelschienenaufnahme 8 und der gegenüberliegenden Seite der Sammelschiene 3 vorhanden. Durch die Ausbildung der federnden Lasche 13 am Anschlusskörper 9 ist jedoch auch in diesem Fall die Sammelschiene 3 an drei Seiten formschlüssig umfasst, so dass es nicht zu einem Verkippen der Anschlussklemme 1 auf einer Sammelschiene 3 kommen kann. An der Anschlussklemme 1 angreifende Abzugskräfte kdnnen dann keine oder nur sehr geringe Kippmomente der Anschlussklemme 1 zur Sammelschiene 3, insbesondere an dem Punkt, an dem das freie Ende 21 des Schenkels 20 an der Sammelschiene 3 anliegt, hervorrufen. Dadurch ist ein sicherer Festsitz der Anschlussklemme 1 auf einer Sammelschiene 3 ge-währleistet, wobei die Dicke D der Sammelschiene einen gewissen Toleranz-bereich aufweisen darf.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1. Anschlussklemme (1) zum Verbinden eines elektrischen Leiters (2) mit einer Sammelschiene (3), mit einem Gehâuse (4), mit einem Leiteranschlus-selement (5) und mit einem Strombalken (6), wobei das Gehâuse (4) eine Lei-tereinflihrungsôffnung (7) zum Einfuhren des elektrischen Leiters und eine Sammelschienenaufnahme (8) zur Aufnahme der Sammelschiene (3) aufweist, wobei ein Anschlusskörper (9) im Gehâuse (4) angeordnet ist, der eine einseitig offene, rechteckfôrmige Ausnehmung (10) aufweist, die korrespondierend zur Sammelschienenaufnahme (8) im Gehâuse (4) positioniert ist, wobei die Ausnehmung (10) von zwei einander gegenüberliegenden Anlage-kanten (11, 12) begrenzt ist, deren Abstand der maximalen Dicke (Di) einer Sammelschiene (8) entspricht, auf die die Anschlussklemme (1) aufsteckbar ist, und wobei am Anschlusskôrper (9) eine fedemde Lasche (13) angeordnet ist, deren erstes Ende (14) mit dem Anschlusskôrper (9) verbunden ist und deren zweites, freies Ende eine weitere Anlagekante (15) fur eine Sammelschiene (2) bildet, wobei die Anlagekante (15) der Lasche (13) in Längsrichtung (L) einer Sammelschiene (3) beabstandet von der zweiten Anlagekante (12) des Anschlusskôrpers (9) ist und die lichte Weite zwischen der ersten Anlagekante (11) des Anschlusskôrpers (9) und der Anlagekante (15) der Lasche (13) ge-ringer ist, als der Abstand der beiden Anlagekanten (11, 12) des Anschlusskôrpers (9) zueinander.
  2. 2. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskôrper (9) als Metallplatte ausgebildet ist.
  3. 3. Anschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (13) von dem Anschlusskôrper (9) abgebogen ist und einen ersten Abschnitt (17) und einen zweiten Abschnitt (18) aufweist, wobei der erste Abschnitt (17) nâherungsweise senkrecht und der zweite Abschnitt (18) im nicht ausgelenkten Zustand nâherungsweise parallel zur Grundflâche des Anschlusskôrpers (9) verlâuft.
  4. 4. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (19), das mindestens einem ersten Schenkel (20) aufweist, derart im Gehäuse (4) angeordnet ist, dass das freie Ende (21) des Schenkels (20) in die Sammelschienenaufnahme (8) hineinragt, wenn keine Sammelschiene (3) in der Sammelschienenaufnahme (8) angeordneten ist, wâhrend das Federelement (19) entgegen seiner Federkraft ausgelenkt ist, wenn eine Sammelschiene (3) in der Sammelschienenaufnahme (8) angeordneten ist, wobei das freie Ende (21) des Schenkels (20) dann unter einem spit-zen Winkel an der Sammelschiene (3) anliegt.
  5. 5. Anschlussklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (19) als Schenkelfeder ausgebildet ist und einen zweiten Schenkel (22) aufweist, der sich an einem Widerlager im Gehäuse (4) oder an einer Anschlagzunge (23) am Anschlusskörper (9) abstützt.
  6. 6. Anschlussklemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungselement (24) beweglich am oder im Gehäuse (4) angeordnet ist, das aus einer Grundstellung in eine Entriegelungsstellung verbringbar ist, wobei der erste Schenkel (20) des Federelements (19) durch das Entriegelungselement (24) in der Entriegelungsstellung so ausgelenkt ist, dass das freie Ende (21) des ersten Schenkels (20) nicht an der Seite der Sammelschiene (3) anliegt, so dass die Anschlussklemme (1) entgegen der Aufsteckrich-tung A von der Sammelschiene (3) abhebbar ist.
  7. 7. Anschlussklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (274) als Hebei ausgebildet ist, der über eine Schamier (25) am Gehäuse (4) befestigt ist, wobei das Entriegelungselement (24) vorzugsweise eine Grifffläche (26) zur Betätigung mit einem Finger aufweist.
  8. 8. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiteranschlusselement (5) als Schenkelfeder ausgebildet ist, die einen Klemmschenkel (28) und einen Anlageschenkel (29) aufweist, wobei der Klemmschenkel (28) zusammen mit dem Strombalken (6) eine Fe-derkraftklemmstelle fur den anszuschließenden Leiter (2) bildet.
  9. 9. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (6) L-förmig ausgebildet ist, und ein ange-schlossener Leiter (2) an einer Seite des ersten Schenkels (30) des Strombal-kens (6) und eine in der Sammelschienenaufnahme (8) angeordnete Sammel-schiene (3) auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Schenkels (30) des Strombalkens (6) anliegt.
LU93147A 2016-07-13 2016-07-13 Anschlussklemme LU93147B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU93147A LU93147B1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU93147A LU93147B1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU93147B1 true LU93147B1 (de) 2018-03-05

Family

ID=56571349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU93147A LU93147B1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU93147B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631436C1 (de) * 1996-08-03 1997-10-09 Weidmueller Interface Schutzleiteranschluß insbesondere für Reihenklemmen
EP0802580A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Erico International Corporation Elektrische Klemme und Verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802580A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Erico International Corporation Elektrische Klemme und Verfahren
DE19631436C1 (de) * 1996-08-03 1997-10-09 Weidmueller Interface Schutzleiteranschluß insbesondere für Reihenklemmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127464B3 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE29713960U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
BE1025389B1 (de) ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG
DE202004000418U1 (de) Schraubenlose Rahmenklemme
EP2135330A1 (de) Elektrisches übergabemodul
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
AT501540A1 (de) Bauteil zum verbinden von leiterenden
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
LU93147B1 (de) Anschlussklemme
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102016105414B3 (de) Anschlussklemme
DE102016105428B4 (de) Anschlussklemme
DE8712296U1 (de) Modul für elektrischen Signalaustausch
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
DE3812509A1 (de) Federkontaktelement
EP4073888A1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
EP3813198A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20180305