WO2001064290A1 - Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen - Google Patents

Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2001064290A1
WO2001064290A1 PCT/DE2001/000752 DE0100752W WO0164290A1 WO 2001064290 A1 WO2001064290 A1 WO 2001064290A1 DE 0100752 W DE0100752 W DE 0100752W WO 0164290 A1 WO0164290 A1 WO 0164290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
mixing chamber
extinguishing agent
foam
extinguishing
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/000752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Braun
Helmut Andris
Original Assignee
Ulrich Braun
Helmut Andris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Braun, Helmut Andris filed Critical Ulrich Braun
Priority to CA002401679A priority Critical patent/CA2401679C/en
Priority to US10/204,985 priority patent/US7458427B2/en
Priority to AU42281/01A priority patent/AU4228101A/en
Priority to EP01915056A priority patent/EP1259296B1/de
Priority to DE20180049U priority patent/DE20180049U1/de
Priority to JP2001563184A priority patent/JP3967132B2/ja
Priority to DE50113032T priority patent/DE50113032D1/de
Publication of WO2001064290A1 publication Critical patent/WO2001064290A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Definitions

  • the invention relates to a mixing chamber for generating
  • Compressed air foam for fire fighting systems with a compressed air inlet, an extinguishing agent inlet and a compressed air foam outlet.
  • Extinguishing foam is used in the fire-fighting of flammable liquid and solid substances.
  • a mixture of water and a foaming agent is prepared using compressed air.
  • Different systems are known from the prior art.
  • a mixture of water and foaming agent can be conveyed by a centrifugal pump through a foam jet pipe, the foam being generated directly on the foam jet pipe by admixing the ambient air with vacuum.
  • From the U.S. -Patentschrift 5,255,747 it is known to provide a compressed air admixture instead of admixing the ambient air by means of negative pressure.
  • the amount of air required for foaming is supplied via a compressed air compressor. This significantly improves the foam quality, significantly exceeds the water halftime required by DIN 14272 and increases the throw of the extinguishing agent jet generated with compressed air foam.
  • the device has the disadvantage that a motor-driven centrifugal pump and a compressed air compressor have to be provided.
  • an extinguishing device in which the compressed air foam without mechanical conveyance, for example by a Centrifugal pump is promoted.
  • a compressed air stream provided from a compressed air source is divided, one part being directed into an extinguishing agent container and another part into a mixing chamber.
  • the extinguishing agent container contains the mixture of water and extinguishing agent, which is conveyed into the mixing chamber by the compressed air partial flow.
  • the admixture of the second compressed air stream causes the foaming agent to mix with the water to form extinguishing foam.
  • the object of the invention is to provide a mixing chamber for the production of compressed air foam for fire fighting systems, in which an optimal foam quality can be provided particularly efficiently.
  • a mixing chamber for generating compressed air foam for fire fighting systems for fire fighting with a Drucklu teinlass, a Löschscheinlass and a compressed air foam outlet, in which the mixing chamber has a tapering towards the compressed air foam outlet inner contour.
  • the extinguishing agent which preferably consists of a foaming agent and water, enters the pressure chamber through the extinguishing agent inlet.
  • Compressed air provided by a compressed air source enters the mixing chamber through the compressed air inlet.
  • the mixture of water and foaming agent foams in the mixing chamber due to the compressed air supply and emerges as extinguishing foam from the compressed air foam outlet.
  • the foaming is due to the tapering towards the compressed air foam outlet Inner contour particularly efficient.
  • the design according to the invention of the inner contour of the mixing chamber causes an intensive swirling, in particular a rotation, which promotes the mixing process.
  • the quality of the extinguishing foam produced according to the invention is comparable to that of foam which is produced by large-scale systems which produce compressed air foam with a water volume fraction of more than 1,000 1 / min using complex measurement and control technology.
  • the compressed air storage containers can be selected to be very small, or existing compressed air generation systems can be used that are provided for mobile or stationary use for other purposes.
  • the inner contour of the mixing chamber is essentially conical, the compressed air inlet and the extinguishing agent inlet open into the bottom of the conical inner contour and the compressed air foam outlet is arranged in the region of the tip of the conical inner contour.
  • the compressed air inlet and the extinguishing agent inlet preferably open into the mixing chamber essentially parallel to one another.
  • the lines for the compressed air flowing into the mixing chamber and for the extinguishing agent run parallel to one another, at least immediately before entering the mixing chamber.
  • Extinguishing agent inlet or the corresponding extinguishing agent lines is preferably 1: 3.
  • the inside diameter of the compressed air foam outlet is preferably equal to the inside diameter of the extinguishing agent inlet.
  • the mixing chamber is preferably made of materials such as plastic, brass or aluminum, i.e. made of materials that are corrosion-resistant to the foam agent used.
  • a foam controller is provided behind the compressed air foam outlet, which serves to selectively provide a disturbing body in the free cross section of the compressed air foam outlet.
  • the foam quality can be influenced by means of the foaming regulator.
  • a foaming regulator For fighting full fires, i.e. when the entire surface of a flammable substance burns, a high proportion of water in the foam is required. Evaporation of the water removes energy from the combustion reaction. After the extinguishing effect has occurred, i.e. after the flames have collapsed, post-extinguishing work is required. This requires a fine-pored, cream-like foam with a low water content.
  • Such a dry foam has a high water half-life and promotes the wetting of carbon surfaces.
  • the lower proportion of water in the foam also increases the service life of the extinguishing agent container. Extinguishing agents can be dispensed at least twice as long and up to five times as long compared to wet foam.
  • the foam controller according to this preferred embodiment of the invention thus enables easy influencing of the foam quality. If the foam regulator is in the position in which the compressed air foam outlet is fully open, the result is a relatively wet foam with a relatively high proportion of water, which enables a long throw and is particularly suitable for advanced, intensive fires. If, for example after the extinguishing effect has taken place and to carry out post-extinguishing work, an interfering body is pushed into the free cross-section of the air pressure foam outlet by actuating the foaming controller, a dry foam with a lower water content results. The throwing distance is reduced as a result, but the longer life of the foam results in an increased penetration effect.
  • the penetration through the extinguishing water prevents re-ignition of burnt solid substances and also inhibits the flammability of unburned substances.
  • the increased operating time of the extinguishing device due to the lower water content is particularly important for the more complex extinguishing work compared to fighting full fires.
  • the foam controller according to the invention can be used in any mixing chamber.
  • the interfering body is preferably a blocking element with a multiplicity of separate passage passages.
  • the interfering body is preferably a blocking element with a multiplicity of separate passage passages.
  • Interference body made of sintered metal.
  • Sintered metal is particularly suitable for producing homogeneous
  • the design of the mixing chamber according to the invention enables a space and weight-optimized fire extinguishing device which does not require a mechanical conveying device and in particular can be designed as a retrofittable solution for various applications. Possible uses include trucks, ships and submarines, as well as workshops and businesses. Fires often occur in transport vehicles, which in particular have a considerable risk potential if these fires occur in tunnels. Known small fire extinguishers carried on the vehicle, which are predominantly powder extinguishers, are not able to extinguish an advanced damage fire.
  • the fire extinguishing device according to the invention it is also possible to control fires that have already passed the stage of origin.
  • Trucks are equipped with compressed air braking systems.
  • the compressed air compressors of vehicles with a permissible total weight of 16,000 kg, for example, are sufficiently powerful to operate a mixing chamber of the type in question here.
  • Other areas of application are the transportation of dangerous goods, particularly when driving in tunnels, military convoys and armored vehicles.
  • Vehicles and work machines from the construction industry, agriculture and mining can also be protected more efficiently with the fire extinguishing device according to the invention, provided that these vehicles and work machines have sufficiently powerful compressed air compressors.
  • compressed air controls and pneumatic tools are also used in most commercial operations.
  • the compressed air compressor systems usually used are adequately dimensioned with regard to the air volume capacity for the fire extinguishing device according to the invention.
  • fire protection with the fire extinguishing device according to the invention is possible in a simple manner.
  • the fire extinguishing device has a small installation size, can be retrofitted at any time and is easy to assemble, is only light in weight, since only the extinguishing agent supply must be present, but not a separate compressed air reservoir, is much more effective than normal water, especially in the case of plastic and liquid fires , and also avoids water damage.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of an inventive
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of a first embodiment of a mixing chamber according to the invention with a foam controller
  • 3 is a sectional view of a second embodiment of the mixing chamber according to the invention with a foam regulator
  • FIG. 3a shows a sectional view of a third embodiment of the mixing chamber according to the invention
  • Fig. 4 is a sectional view taken along line A-A in Fig. 2 and
  • Fig. 5 is a schematic representation of an extinguishing device for retrofitting stationary installation in a truck.
  • the extinguishing agent container 1 schematically shows a fire extinguishing device with an extinguishing agent container 1, a mixing chamber 10 and a lockable jet pipe 20.
  • the extinguishing agent container 1 is designed to hold water and a foam agent.
  • the extinguishing agent container 1 is connected to the mixing chamber 10 via an extinguishing agent line 2.
  • the extinguishing agent line 2 consists of a commercially available, dimensionally stable pressure hose and communicates with the inside of the mixing chamber 10 via an extinguishing agent inlet 11.
  • a riser pipe (not shown) provided in the extinguishing agent container 1 should preferably have the same inside diameter as the extinguishing agent line 2, which in turn is preferably the same Has the inside diameter like the extinguishing agent inlet 11.
  • the compressed air lines 31 and 32 can be commercially available, preferably dimensionally stable, pressure lines which are provided with commercially available quick coupling connections.
  • the first compressed air line 31 communicates with the inside of the mixing chamber 10 via a compressed air inlet 12.
  • the inside diameter of the compressed air line 31 should preferably be equal to the inside diameter of the compressed air line 32.
  • the jet pipe 20 which may have a shut-off device and is preferably smooth on the inside, since additional interfering bodies would destroy the foam bubble structures again at this point, is connected to the mixing chamber via a conventional hose line 33.
  • the hose line 33 communicates with the mixing chamber via a compressed air foam outlet 13.
  • a first embodiment of the mixing chamber 10 is shown schematically in FIG. 2 in a perspective, partially cut-open representation.
  • the inner contour is hemispherical, the extinguishing agent inlet 11 and the compressed air inlet 12 being arranged on the flat side of the hemisphere and the compressed air foam outlet 13 opposite the flat side of the hemisphere at its zenith.
  • a foam controller 40 is integrally formed with the mixing chamber 10.
  • the direction of flow of the extinguishing agent consisting of water and foam agent in the extinguishing agent line 2 and the extinguishing foam in the hose line 33 are indicated in FIG. 1 by arrows.
  • a Umsehaltelement 41 of the foaming controller 40 is displaceable perpendicular to the flow direction of the extinguishing foam.
  • 3 shows a section of another embodiment of the mixing chamber 10.
  • the inner contour of the mixing chamber is designed in a conical shape, the extinguishing agent inlet 11 and the compressed air inlet 12 being arranged on the blunt cone side and the compressed air foam outlet 13 on the cone tip.
  • the extinguishing agent inlet 11 is directly opposite the compressed air foam outlet 13.
  • the diameter of the compressed air foam outlet 13 is equal to the diameter of the extinguishing agent inlet 11.
  • the compressed air inlet 12 and the extinguishing agent inlet 11 or the corresponding line sections arranged directly in front of them run parallel to one another.
  • the diameter of the extinguishing agent inlet 11 is three times the diameter of the compressed air inlet 12.
  • the diameter of the extinguishing agent line 2 and of the extinguishing agent inlet 11 is 6 mm
  • the diameter of the first compressed air line 31 and the compressed air inlet 12 is 2 mm.
  • an inner diameter of 12 mm for the extinguishing agent line 2 and the extinguishing agent inlet 11 and 4 mm for the first compressed air line 31 and the compressed air inlet 12 have proven to be suitable.
  • FIG 3 also shows the switching element 41 of the foaming controller 40.
  • FIG. 4 shows a sectional view through the foam controller 40 and the switching element 41.
  • the cross section of the compressed air foam outlet is completely released.
  • a relatively wet foam is generated when the fire extinguishing device is in operation, which has a long throw due to its relatively high water content and is particularly suitable for advanced, intensive fires.
  • a disturbing body 42 enters the free cross section of the compressed air foam outlet.
  • a relatively dry foam with a lower water content is generated during operation of the fire extinguishing device, which is more expedient for post-extinguishing work.
  • the interference body 42 is preferably made of sintered metal.
  • the switching element 41 is mounted in a correspondingly designed bore of the foaming regulator 40 and can be displaced perpendicular to the flow direction of the extinguishing foam, it being able to assume the two aforementioned positions.
  • a connection device is connected to the compressed air source 30.
  • a partial flow of the compressed air provided by the compressed air source 30 flows into the extinguishing agent container 1 and presses the extinguishing agent consisting of water and a foam agent through the extinguishing agent line 2 and the extinguishing agent inlet 11 into the mixing chamber 10.
  • the remaining partial flow of the compressed air source 30 flows through the first compressed air line 31 and the compressed air inlet 12 into the mixing chamber 10 and, particularly as a result of a rotational movement, causes an intensive swirling of the extinguishing agent, which leads to foam formation.
  • the foamed extinguishing agent emerges from the mixing chamber as extinguishing foam through the compressed air foam outlet 13.
  • the inside diameter of the extinguishing agent line 2 and the compressed air foam outlet 13 was 12 mm and the diameter of the first compressed air line 31 and the compressed air inlet 12 was 4 mm, with one Hose line of 10 m in length and a throwing distance of approx. 12 m can be achieved.
  • the water content in the case of a wet foam was approximately 30 1 / min.
  • the throw could be increased to approx. 16 m with a water content of 25 1 / min.
  • an extinguishing gun for a truck extinguishing system which is available from Karasto Armaturenfabrik, Oehler GmbH, 70734 Fellbach, Germany, under the name "pouring spray 521 PL SB G 3/4 inch with full jet nozzle 520 S AG G 3 / 4 inches "can be obtained.
  • the size of the bores and the pressure conditions determine the volume throughput.
  • the compressed air supply When using a compressed air tank, the compressed air supply must be dimensioned so that it is sufficient for the discharge of the entire extinguishing agent supply.
  • the compressed air generation system it can be assumed that sufficient compressed air can be continuously provided.
  • the air volume flow can be approx. 6 l / sec at 8 to 10 bar pressure. In smaller systems, a lower air volume flow is possible at the same pressures.
  • the operation of the extinguishing device explained above is particularly suitable for fighting full fires.
  • the changeover element 4 1 is shifted in the foam controller 40 in such a way that the interference element 42 enters the line cross section behind the compressed air foam outlet 13.
  • a fine-pored, cream-like foam with low water content is generated.
  • the operating time of the fire extinguishing device is extended due to the low water content. Compared to the position for wet foam, the time for dispensing extinguishing agent can be at least doubled and possibly quintupled in the position for dry foam.
  • FIG 3a shows a sectional view of an embodiment of the mixing chamber according to the invention with a foam regulator and an integrated distribution of the compressed air volume flow.
  • a foam regulator and an integrated distribution of the compressed air volume flow.
  • the total mass of a portable fire extinguisher is limited for reasons of manageability. In Europe, for example, the requirements of the EN 3 standard for portable fire extinguishers must be observed, according to which the total mass of a portable fire extinguisher is limited to 20 kg.
  • the extinguishing agent content of a foam extinguisher is limited to a maximum of 9 liters. With portable fire extinguishers, both the construction volume and the total mass are to be kept as low as possible.
  • the embodiment of the mixing chamber according to the invention shown in FIG. 3a can be placed in the form of a corresponding component on a commercially available foam extinguisher such that the filling opening of the foam extinguisher is closed off by the mixing chamber or the component having the mixing chamber.
  • the division of the compressed air volume flow is integrated into a first partial flow into the interior of the mixing chamber and a second partial flow into the extinguishing agent container 1 into the mixing chamber 10 or the component having the mixing chamber.
  • a compressed air line 31 which can be connected to a compressed air source 30 (see FIG.
  • the compressed air flow is divided into a first part, which is connected to the compressed air inlet 12, and a second part, which communicates via the compressed air line 32 with the filling opening of the foam extinguisher.
  • the inner diameter of the compressed air line denoted by reference numeral 32 in FIG. 3 a is preferably equal to the diameter of the compressed air inlet 12.
  • the required compressed air can be provided, for example, with a compressed air bottle with a volume of one liter and a filling pressure of 200 bar.
  • a compressed air bottle with a volume of one liter and a filling pressure of 200 bar.
  • an operating time of 40 seconds with a throwing distance of 10 m can be provided in wet mode. In dry mode, the operating time is 80 seconds.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an extinguishing device for subsequent stationary installation in a truck using the mixing chamber 10 according to the invention.
  • the extinguishing device shown in FIG. 5 provides an effective fire-fighting agent which is also suitable for retrofitting.
  • a commercially available extinguishing agent container 1 is mounted at a suitable point on the truck, for example in the undercarriage (not shown).
  • the content of this extinguishing agent container should preferably be at least 40 liters.
  • a compressed air bottle 43 with a volume of 4 liters and a filling pressure of 200 bar is provided as the compressed air source 30.
  • the mixing chamber 10 according to the invention or the component having the mixing chamber is mounted directly on the extinguishing agent container 1.
  • the compressed air line 43 coming from the compressed air bottle is divided so that compressed air is fed into the mixing chamber 10 via the compressed air line 31 and compressed air is fed into the extinguishing agent container 1 via the compressed air line 32.
  • the compressed air lines 31 and 32 preferably have the same inner diameter.
  • the mixing chamber 10 is connected to a reel 44 via a delivery line 33.
  • a hose with an extinguishing gun 20 is located on the reel 44.
  • the hose can have a length of 20 m, for example.
  • the extinguishing device described above has an operating time of 110 seconds and a throwing distance of 16 m. If required, the operating time can be increased by installing larger containers and compressed air cylinders.
  • a foam regulator can be provided for professional use by fire departments.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen zur Brandbekämpfung mit einem Drucklufteinlass, einem Löschmitteleinlass und einem Druckluftschaumauslass, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mischkammer eine sich zum Druckluftschaumauslass hin verjüngende Kontur aufweist. Die Erfindung betrifft zudem eine Feuerlöschvorrichtung mit einem Löschmittelbehälter, einer Anschlussvorrichtung zum Anschluss an eine Druckluftquelle und eine Mischkammer der vorstehend erläuterten Art.

Description

Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschäum für
Löschanlagen
Die Erfindung betrifft eine Mischkammer zur Erzeugung von
Druckluftschaum für Loschanlagen zur Brandbekämpfung mit einem Drucklufteinlass, einem Loschmitteleinlass und einem Druckluftschaumauslass.
Löschschaum wird bei der Brandbekämpfung brennbarer flüssiger und fester Stoffe eingesetzt. Hierbei wird ein Gemisch aus Wasser und einem Schaummittel mittels Druckluft aufbereitet . Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Systeme bekannt. So kann beispielsweise ein Gemisch aus Wasser und Schaummittel durch eine Kreiselpumpe durch ein Schaumstrahlrohr befördert werden, wobei die Schaumerzeugung unmittelbar an dem Schaumstrahlrohr durch unterdruckbedingte Zumischung der Umgebungsluft erfolgt. Aus der U. S . -Patentschrift 5,255,747 ist es bekannt, anstelle der Zumischung der Umgebungsluft durch Unterdruck eine Druckluftzumischung vorzusehen. In diesem Fall wird die zur Verschäumung erforderliche Luftmenge über einen Druckluftkompressor zugeführt. Die Schaumqualität wird hierdurch erheblich verbessert, die in der DIN 14272 geforderte Wasserhalbzeit deutlich übertroffen und die Wurfweite des mit Druckluftschaum erzeugten Löschmittelstrahls erhöht.
Die aus der U. S . -Patentschrift 5,255,747 bekannte
Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass eine motorisch angetriebene Kreiselpumpe und ein Druckluft-Kompressor bereit gestellt werden müssen.
Aus der U. S . -Patentschrif 5,881,817 ist eine Löschvorrichtung bekannt, bei der der Druckluftschaum ohne maschinelle Förderung, beispielsweise durch eine Kreiselpumpe, gefördert wird. Hierzu wird ein aus einer Druckluftquelle bereit gestellter Druckluftstrom aufgeteilt, wobei ein Teil in einen Löschmittelbehälter und ein anderer Teil in eine Mischkammer geleitet wird. In dem Löschmittelbehälter befindet sich das Gemisch aus Wasser und Löschmittel, das durch den Druckluftteilstrom in die Mischkammer gefördert wird. In der Mischkammer wird durch die Beimischung des zweiten Druckluftstroms eine Vermischung des Schaummittels mit dem Wasser zu Löschschaum bewirkt. Die aus der U. S . -Patentschrift 5,881,817 bekannte Löschkammer weist eine zylindrische Innenkontur auf, bei der an einem Ende das Gemisch aus Löschmittel und Wasser zugeführt, die Druckluft unter einem Winkel von 68° zur Mittelachse der zylindrischen Innenkontur eingespeist und das verschäumte Löschmittel am anderen Ende der zylindrischen Innenkontur austritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Loschanlagen zur Brandbekämpfung bereit zu stellen, bei der besonders effizient eine optimale Schaumqualität bereit gestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Loschanlagen zur Brandbekämpfung mit einem Drucklu teinlass, einem Loschmitteleinlass und einem Druckluftschaumauslass bereit gestellt, bei der die Mischkammer eine sich zum Druckluftschaumauslass hin verjüngende Innenkontur aufweist. Durch den Loschmitteleinlass tritt das vorzugsweise aus einem Schaummittel und Wasser bestehende Löschmittel in die Druckkammer ein. Durch den Drucklufteinlass tritt von einer Druckluftquelle bereit gestellte Druckluft in die Mischkammer ein. In der Mischkammer verschäumt das Gemisch aus Wasser und Schaummittel aufgrund der Druckluftzuführung und tritt als Löschschaum aus dem Druckluftschaumauslass aus. Die Verschäumung ist durch die sich zum Druckluftschaumauslass hin verjüngende Innenkontur besonders effizient. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Innenkontur der Mischkammer bewirkt eine intensive Verwirbelung, insbesondere eine Rotation, welche den Mischprozess fördert.
Der erfindungsgemäß erzeugte Löschschaum ist sowohl nass als auch trocken hinsichtlich seiner Qualität mit Schaum vergleichbar, der von Großanlagen erzeugt wird, die Druckluftschaum mit einem Wasservolumenanteil von über 1.000 1/min mit einer aufwendigen Mess-, Steuer- und Regeltechnik erzeugen.
Aufgrund des hervorragenden Wirkungsgrads der Verschäumung in der erfindungsgemäßen Mischkammer ist es möglich, besonders kompakte Feuerlöschvorrichtungen bereit zu stellen. Die Druckluftvorratsbehälter können sehr klein gewählt werden oder es können bereits vorhandene Drucklufterzeugungsanlagen verwendet werden, die mobil oder stationär für andere Verwendungszwecke bereit gestellt sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Innenkontur der Mischkammer im wesentlichen kegelförmig, der Drucklufteinlass und der Loschmitteleinlass münden in den Boden der kegelförmigen Innenkontur ein und der Druckluftschaumauslass ist im Bereich der Spitze der kegelförmigen Innenkontur angeordnet. Andere Geometrien, die bewirken, dass sich die Mischkammer zum Druckluftschaumauslass hin verjüngt, beispielsweise die Form einer Halbkugel, sind ebenfalls möglich.
Der Druckluf einlass und der Loschmitteleinlass münden vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander in die Mischkammer ein. Mit anderen Worten, die Leitungen für die in die Mischkammer einströmende Druckluft sowie für das Löschmittel verlaufen, zumindest unmittelbar vor Eintritt in die Mischkammer, parallel zueinander. Das Verhältnis des Innendurchmessers des
Drucklufteinlasses bzw. der diesbezüglichen
Druckluftleitung und des Innendurchmessers des
Löschmitteleinlasses bzw. der entsprechenden Löschmittelleitungen beträgt vorzugsweise 1:3. Der Innendurchmesser des Druckluftschaumauslasses ist vorzugsweise gleich dem Innendurchmesser des Löschmitteleinlasses .
Die Mischkammer ist vorzugsweise aus Werkstoffen wie Kunststoff, Messing oder Aluminium gefertigt, d.h. aus solchen Materialien, die gegenüber dem eingesetzten Schaummittel korrosionsbeständig sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist hinter dem Druckluftschaumauslass ein Verschaumungsregler vorgesehen, der dazu dient, wahlweise einen Störkörper in dem freien Querschnitt des Druckluftschaumauslasses bereit zu stellen. Mittels des Verschäumungsreglers kann die Schaumqualität beeinflusst werden. Für die Bekämpfung von Vollbränden, d.h. dann, wenn die gesamte Oberfläche eines brennbaren Stoffes brennt, ist ein hoher Wasseranteil im Schaum erforderlich. Durch die Verdampfung des Wassers wird der Verbrennungsreaktion Energie entzogen. Nach Eintreten der Löschwirkung, d.h. nach dem Zusammenfallen der Flammenerscheinung, sind Nachlöscharbeiten erforderlich. Hierzu ist ein feinporiger, cremeartiger Schaum mit geringem Wasseranteil erforderlich. Ein derart trockener Schaum weist eine hohe Wasserhalbzeit auf und fördert die Durchfeuchtung von Kohlenstoff-Oberflächen. Der geringere Wasseranteil im Schaum führt zudem zu einer Verlängerung der Standzeit des Löschmittelbehälters . Es kann gegenüber dem nassen Schaum mindestens doppelt so lange und bis zu fünfmal so lange Löschmittel abgegeben werden.
Der Verschaumungsregler gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermöglicht somit eine einfache Beeinflussung der Schaumqualität. Befindet sich der Verschaumungsregler in der Stellung, in der der Druckluftschaumauslass voll geöffnet ist, ergibt sich ein relativ nasser Schaum mit einem relativ hohen Wasseranteil, der eine große Wurfweite ermöglicht und sich besonders für fortgeschrittene, intensive Brände eignet. Wird, beispielsweise nach Eintreten der Löschwirkung und zum Durchführen von Nachlöscharbeiten, ein Störkörper durch Betätigung des Verschäumungsreglers in den freien Querschnitt des Luftdruckschaumauslasses geschoben, ergibt sich ein trockener Schaum mit einem geringeren Wasseranteil . Die Wurfweite wird hierdurch zwar verringert, es ergibt sich jedoch durch die höhere Standzeit des Schaums eine erhöhte Penetrationswirkung. Die Penetration durch das Löschwasser verhindert bei angebrannten festen Stoffen eine Rückzündung und hemmt zudem die Entzündbarkeit unverbrannter Stoffe. Die durch den geringeren Wasseranteil erhöhte Betriebszeit des Löschgerätes ist besonders für die im Verhältnis zur Vollbrandbekämpfung aufwendigeren Nachlöscharbeiten von Bedeutung.
Der erfindungsgemäße Verschaumungsregler ist bei beliebigen Mischkammern verwendbar.
Der Störkörper ist vorzugsweise ein Sperrelement mit einer Vielzahl von separaten Durchtrittspassagen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der
Störkörper aus Sintermetall gefertigt. Sintermetall eignet sich besonders zur Erzeugung homogener
Schaumblasenstrukturen. Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung werden durch die Poren des gesinterten Metalls gepresst und bilden dann sehr kleine
Schaumblasen. Je kleiner die Schaumblasen sind, desto größer ist die Oberfläche der Flüssigkeit. Das damit erreichte günstige Verhältnis Masse zu Oberfläche des Wassers erhöht den Wirkungsgrad der Verdampfung und verbessert damit das Löschvermögen . Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Mischkammer ermöglicht eine räum- und gewichtsoptimierte Feuerlöschvorrichtung, die keine maschinelle Fördereinrichtung benötigt und insbesondere als nachrüstbare Lösung für verschiedene Anwendungsfälle ausgelegt sein kann. Mögliche Einsatzzwecke sind unter anderem Lastkraftwagen, Schiffe und U-Boote sowie Werkstätten und Betriebe. Bei Transportfahrzeugen treten nicht selten Brände auf, die insbesondere dann ein erhebliches Gefahrenpotential aufweisen, wenn diese Brände in Tunneln auftreten. Auf dem Fahrzeug mitgeführte bekannte Kleinlöschgeräte, die überwiegend Pulverlöscher sind, sind nicht in der Lage, ein fortgeschrittenes Schadenfeuer zu löschen. Mit Löschpulver kann keine ausreichende Kühlwirkung erzeugt werden und der Löschmittelvorrat ist beispielsweise für einen Reifenbrand nicht ausreichend. Mit der erfindungsgemäßen Feuerlöschvorrichtung ist es möglich, auch Brände zu beherrschen, die über das Entstehungsstadium bereits hinaus gegangen sind. Lastkraftwagen sind mit Druckluft- Bremsanlagen ausgerüstet. Die Druckluft-Kompressoren von Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von beispielsweise 16.000 kg sind ausreichend leistungsfähig, um eine Mischkammer der hier in Rede stehenden Art betreiben zu können. Weitere Anwendungsgebiete sind Gefahrguttransporte, insbesondere bei Tunnelfahrten, Militärkonvoiε und Radpanzer. Auch Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen der Bauwirtschaft , der Landwirtschaf und des Bergbaus lassen sich mit der erfindungsgemäßen Feuerlöschvorrichtung effizienter absichern, sofern diese Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen über ausreichend leistungsfähige Druckluft-Kompressoren verfügen.
Schiffe und U-Boote sind ebenfalls mit
Druckerzeugungsanlagen ausgestattet. Auch bei derartigen Wasserfahrzeugen ist somit die Absicherung durch ein effizientes Löschsystem mit geringer Einbaugröße von Vorteil . Eine Nachrüstung mit der erfindungsgemäßen Feuerlöschvorrichtung ist jederzeit möglich.
Schließlich werden auch in den meisten gewerblichen Betrieben Druckluftsteuerungen und Druckluftwerkzeuge eingesetzt. Die üblicherweise verwendeten Druckluft- Kompressoranlagen sind hinsichtlich der Luftvolumenleistung für die erfindungsgemäße Feuerlöschvorrichtung ausreichend dimensioniert. Gerade in kunststoffverarbeitenden Betrieben, in denen Thermoplaste verarbeitet werden, die nur mit Schaumlöschverfahren gelöscht werden können, ist eine brandschutztechnische Absicherung mit der erfindungsgemäßen Feuerlöschvorrichtung auf einfache Art und Weise möglich.
Die erfindungsgemäße Feuerlöschvorrichtung weist eine geringe Einbaugröße auf, ist jederzeit nachrüstbar und einfach montierbar, weist lediglich ein geringes Gewicht auf, da nur der Löschmittelvorrat vorhanden sein muss, nicht aber ein separater Druckluftspeicher, ist wesentlich wirkungsvoller als normales Wasser, besonders bei Kunststoff- und Flüssigkeitsbränden, und vermeidet zudem Wasserschäden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Figuren weiter erläutert, in denen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Feuerlöschvorrichtung ist,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungs orm einer erfindungsgemäßen Mischkammer mit einem Verschaumungsregler ist, Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischkammer mit Verschaumungsregler ist,
Fig. 3a eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischkammer mit
Verschaumungsregler und integrierter Aufteilung des Druckluftvolumenstroms ist,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A in Fig. 2 ist und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Löscheinrichtung für den nachträglichen stationären Einbau in einen Lastkraftwagen ist.
Soweit nicht anders angegeben, sind in den Figuren gleiche Bezugszeichen für entsprechende Elemente verwendet .
Fig. 1 zeigt schematisch eine Feuerlöschvorrichtung mit einem Löschmittelbehälter 1, einer Mischkammer 10 und einem absperrbaren Strahlrohr 20. Der Löschmittelbehälter 1 ist dazu ausgelegt, Wasser und ein Schaummittel aufzunehmen. Der Löschmittelbehälter 1 ist mit der Mischkammer 10 über eine Löschmittelleitung 2 verbunden. Die Löschmittelleitung 2 besteht aus einem handelsüblichen, formbeständigen Druckschlauch und kommuniziert über einen Loschmitteleinlass 11 mit dem Inneren der Mischkammer 10. Vorzugsweise sollte eine in dem Löschmittelbehälter 1 vorgesehene Steigleitung (nicht gezeigt) den gleichen Innendurchmesser aufweisen wie die Löschmittelleitung 2, welche vorzugsweise wiederum den gleichen Innendurchmesser aufweist wie der Löschmitteleinlaß 11.
Eine nicht näher dargestellte Druckluftquelle 30, die beispielsweise ein mit Druckluft gefüllter Behälter oder ein motorbetriebener Kompressor sein kann, ist über eine erste Druckluftleitung 31 mit der Mischkammer 10 und über eine zweite Druckluftleitung 32 mit dem Löschmittelbehälter 1 verbunden. Die Druckluftleitungen 31 und 32 können handelsübliche, vorzugsweise formbeständige Druckleitungen sein, die mit handelsüblichen Schneilkupplungs-Verbindungen versehen sind. Die erste Druckluftleitung 31 kommuniziert über einen Drucklufteinlass 12 mit dem Inneren der Mischkammer 10. Vorzugsweise sollte der Innendurchmesser der Druckluftleitung 31 gleich dem Innendurchmesser der Druckluftleitung 32 sein.
Das Strahlrohr 20, das über ein Absperrorgan verfügen kann und innen vorzugsweise glatt ist, da zusätzliche Störkörper an dieser Stelle die Schaumblasenstrukturen wieder zerstören würden, ist über eine herkömmliche Schlauchleitung 33 mit der Mischkammer verbunden. Die Schlauchleitung 33 kommuniziert über einen Druckluftschaumauslass 13 mit der Mischkammer.
Eine erste Ausführungsform der Mischkammer 10 ist in Fig. 2 schematisch in einer perspektivischen, teilweise aufgeschnittenen Darstellung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform der Mischkammer 10 ist die Innenkontur halbkugelförmig ausgeführt, wobei der Loschmitteleinlass 11 und der Drucklufteinlass 12 an der flachen Seite der Halbkugel und der Druckluftschaumauslass 13 gegenüber der flachen Seite der Halbkugel an deren Zenit angeordnet ist .
Ein Verschaumungsregler 40 ist integral mit der Mischkammer 10 ausgebildet. Die Strömungsrichtung des aus Wasser und Schaummittel bestehenden Löschmittels in der Löschmittelleitung 2 und des Löschschaumε in der Schlauchleitung 33 sind in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet. Ein Umsehaltelement 41 des Verschäumungsreglers 40 ist senkrecht zur Strömungsrichtung des Löschschaums verschiebbar. Fig. 3 zeigt im Schnitt eine andere Ausführungsform der Mischkammer 10. Bei dieser Ausführungsform ist die Innenkontur der Mischkammer kegelförmig ausgelegt, wobei der Loschmitteleinlass 11 und der Drucklufteinlass 12 an der stumpfen Kegelseite und der Druckluftschaumauslass 13 an der Kegelspitze angeordnet sind. Der Loschmitteleinlass 11 liegt dem Druckluftschaumauslass 13 direkt gegenüber. Der Durchmesser des Druckluftschaumauslasses 13 ist gleich dem Durchmesser des Löschmitteleinlasses 11. Der Drucklufteinlass 12 und der Loschmitteleinlass 11 beziehungsweise die unmittelbar hiervor angeordneten entsprechenden Leitungsabschnitte verlaufen parallel zueinander. Der Durchmesser des Löschmitteleinlasses 11 ist dreimal so groß wie der Durchmesser des Drucklufteinlasses 12.
Beträgt beispielsweise der Durchmesser der Löschmittelleitung 2 sowie des Löschmitteleinlasses 11 6 mm, so beträgt der Durchmesser der ersten Druckluftleitung 31 und des Drucklufteinlasses 12 2 mm. Für den Betrieb der hier beschriebenen Feuerlöschvorrichtung mit einem Druckluft-Kompressor eines Lastkraftwagens hat sich ein Innendurchmesser von 12 mm für die Löschmittelleitung 2 sowie den Loschmitteleinlass 11 und von 4 mm für die erste Druckluftleitung 31 und den Drucklufteinlass 12 als geeignet erwiesen.
Fig. 3 zeigt ebenfalls das Umschaltelement 41 des Verschäumungsreglers 40.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Verschaumungsregler 40 und das Umschaltelement 41. In der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Stellung des Umschaltelements 41 wird der Querschnitt des Druckluftschaumauslasses gänzlich freigegeben. In dieser Stellung des Verschäumungsreglers wird beim Betrieb der Feuerlöschvorrichtung ein relativ nasser Schaum erzeugt, der durch seinen relativ hohen Wasseranteil eine große Wurfweite hat und sich besonders für fortgeschrittene, intensive Brände eignet. Wenn das Umschaltelement 41 in Fig. 3 beziehungsweise Fig. 4 nach links verschoben wird, gelangt ein Störkörper 42 in den freien Querschnitt des Druckluftschaumauslasses . In dieser Stellung wird beim Betrieb der Feuerlöschvorrichtung ein relativ trockener Schaum mit einem geringeren Wasseranteil erzeugt, welcher für Nachlöscharbeiten zweckmäßiger ist.
Der Störkörper 42 besteht vorzugsweise aus Sintermetall . Das Umschaltelement 41 ist in einer entsprechend ausgebildeten Bohrung des Verschäumungsreglers 40 gelagert und kann senkrecht zur Durchströmrichtung des Löschschaums verschoben werden, wobei es die beiden zuvor erwähnten definierten Stellungen einnehmen kann.
Im folgenden werden die Funktion und der Betrieb der Feuerlöschvorrichtung, der Mischkammer 10 und des Verschäumungsreglers 40 beschrieben.
Eine nicht näher dargestellte Anschlussvorrichtung wird mit der Druckluftquelle 30 verbunden. Über die zweite Druckluftleitung 32 strömt ein Teilstrom der durch die Druckluftquelle 30 bereitgestellten Druckluft in den Löschmittelbehälter 1 und drückt das aus Wasser und einem Schaummittel bestehende Löschmittel durch die Löschmittelleitung 2 und den Loschmitteleinlass 11 in die Mischkammer 10. Der verbleibende Teilstrom der Druckluftquelle 30 strömt durch die erste Druckluftleitung 31 und den Drucklufteinlass 12 in die Mischkammer 10 und bewirkt, insbesondere infolge einer Rotationsbewegung, eine intensive Verwirbelung des Löschmittels, welche zu einer Schaumbildung führt. Das verschäumte Löschmittel tritt als Löschschaum durch den Druckluftschaumauslass 13 aus der Mischkammer aus . Wenn sich das Umschaltelement 41 des Verschäumungsreglers 40 in der Stellung für nassen Schaum befindet, in der der Durchtrittsquerschnitt in vollem Umfang freigegeben wird, tritt der Löschschaum durch die Schlauchleitung 33 und das Strahlrohr 20 ins Freie.
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem als Druckluftquelle 30 ein im Handel verfügbarer Druckluftkompressor eines Lastkraftwagens verwendet wurde, der Innendurchmesser der Löschmittelleitung 2 und des Druckluftschaumauslasses 13 12 mm und der Durchmesser der ersten Druckluftleitung 31 sowie des Druckluft- einlasses 12 4 mm betrug, konnte mit einer Schlauchleitung von 10 m Länge eine Wurfweite von ca. 12 m erreicht werden. Der Wasseranteil bei einem nassen Schaum betrug hierbei ca. 30 1/min. Mittels eines optimierten Auslaßrohres konnte die Wurfweite auf ca. 16 m bei einem Wasseranteil von 25 1/min gesteigert werden. Besonders vorteilhaft geeignet als Auslassrohr ist eine Löschpistole für eine LKW-Löschanlage, die über die Firma Karasto Armaturenfabrik, Oehler GmbH, 70734 Fellbach, Deutschland, unter der Bezeichnung "Gießbrause 521 PL SB G 3/4 Zoll mit Vollstrahldüse 520 S AG G 3/4 Zoll" bezogen werden kann.
Es versteht sich für den Fachmann, dass die Größe der Bohrungen sowie die Druckverhältnisse den Volumendurchsatz bestimmen. Bei der Verwendung eines Druckluftbehälters ist der Druckluftvorrat so zu bemessen, dass er für den Ausstoß des gesamten Löschmittelvorrates ausreicht . Bei der Verwendung einer Drucklufterzeugungsanlage kann davon ausgegangen werden, dass ausreichende Druckluft kontinuierlich bereitgestellt werden kann. Je nach Einsatzzweck kann der Luftvolumenstrom ca. 6 1/sec bei 8 bis 10 Bar Druck betragen. Bei kleineren Anlagen ist ein geringerer Luftvolumenstrom bei gleichen Drücken möglich.
Der vorstehend erläuterte Betrieb der Löschvorrichtung eignet sich insbesondere zur Vollbrandbekämpfung. Für die anschließenden Nachlöscharbeiten wird das Umschaltelement 41 in dem Verschaumungsregler 40 so verschoben, dass das Störelement 42 in den Leitungsquerschnitt hinter den Druckluftschaumauslass 13 eintritt. Hierdurch werden die Schaumqualität, der Wassergehalt des Löschschaums und die Zeit der Löschmittelabgabe beeinflusst. Es wird ein feinporiger, cremeartiger Schaum mit geringem Wasseranteil erzeugt. Durch den geringen Wasseranteil wird die Betriebszeit der Feuerlöschvorrichtung verlängert. Gegenüber der Stellung für nassen Schaum kann in der Stellung für trockenen Schaum die Zeit der Löschmittelabgabe mindestens verdoppelt und unter Umständen_verfünffacht werden.
Fig. 3a zeigt eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mischkammer mit Verschaumungsregler und integrierter Aufteilung des Druckluftvolumenstroms. Eine derartige Ausführungsform ist besonders vorteilhaft für einen tragbaren Feuerlöscher.
Die Gesamtmasse eines tragbaren Feuerlöschers ist aus Gründen der Handhabbarkeit begrenzt. In Europa sind beispielsweise für tragbare Feuerlöscher die Vorgaben der Norm EN 3 einzuhalten, gemäß der die Gesamtmasse eines tragbaren Feuerlöschers auf 20 kg begrenzt ist. Der Löschmittelinhalt ist bei einem Schaumlöscher auf maximal 9 Liter begrenzt. Bei tragbaren Feuerlöschern sind somit sowohl das Bauvolumen als auch die Gesamtmasse möglichst gering zu halten.
Die in Fig. 3a dargestellte Ausführungsform der erfmdungsgemaßen Mischkammer kann in Form eines entsprechenden Bauelements auf einen handelsüblichen Schaumlöscher so aufgesetzt werden, dass die Einfüllöffnung des Schaumlöschers von der Mischkammer bzw. dem die Mischkammer aufweisenden Bauelement abgeschlossen wird. Um das System einfach und kompakt zu gestalten, ist die Aufteilung des Druckluftvolumenstroms in einen ersten Teilstrom in das Innere der Mischkammer und einen zweiten Teilstrom in den Löschmittelbehälter 1 in die Mischkammer 10 bzw. das die Mischkammer aufweisende Bauelement integriert. Wie aus Fig. 3a ersichtlich, führt eine Druckluftleitung 31, die mit einer Druckluftquelle 30 (siehe Fig. 1) verbindbar ist, in den Teil der Mischkammer 10 bzw. des die Mischkammer aufweisenden Bauelements, der auf den Schaumlöscher aufgesetzt wird. Im Inneren dieses Teils wird der Druckluftstrom aufgeteilt in einen ersten Teil, der mit dem Drucklufteinlass 12 in Verbindung steht, und einen zweiten Teil, der über die Druckluftleitung 32 mit der Einfüllöffnung des Schaumlöschers kommuniziert. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser der in Fig. 3a mit dem Bezugszeichen 32 bezeichneten Druckluftleitung gleich dem Durchmesser des Drucklufteinlasses 12.
Bei Verwendung mit einem handelsüblichen tragbaren Schaumlöscher kann die erforderliche Druckluft beispielsweise mit einer Druckluftflasche mit einem Volumen von einem Liter und einem Fülldruck von 200 bar bereit gestellt werden. Mit einem derartigen tragbaren Feuerlöscher kann eine Einsatzzeit von 40 Sekunden bei einer Wurfweite von 10 m im nassen Modus bereit gestellt werden. Im trockenen Modus liegt die Einsatzzeit bei 80 Sekunden.
Die zuvor beschriebene Ausführungsform gemäß Fig. 3a sieht einen Verschaumungsregler 40 vor. Ein derartiger Feuerlöscher ist für eine professionelle Anwendung durch die Feuerwehr gedacht. Die zuvor erwähnte europäische Norm EN 3 lässt zur Aktivierung eines tragbaren Feuerlöschers nur eine einzige Schalthandlung zu. Für derartige Anwendungen musε daher auf einen Verschaumungsregler verzichtet werden. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Löscheinrichtung für den nachträglichen stationären Einbau in einen Lastkraftwagen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mischkammer 10.
Insbesondere bei Gefahrguttransporten können
Reifenbrände, Motorraumbrände und Brände als Folge von
Unfällen, beispielsweise Folgebrände durch
Auffahrunfälle, zu enormen Schäden führen. Die in Fig. 5 dargestellte Löscheinrichtung stellt ein wirksames Brandbekämpfungsmittel bereit, das auch für den nachträglichen Einbau geeignet ist.
An einer geeigneten Stelle des Lastkraftwagens, beispielsweise im Unterwagen (nicht dargestellt) wird ein handelsüblicher Löschmittelbehälter 1 montiert. Der Inhalt dieses Löschmittelbehälters sollte vorzugsweise mindestens 40 Liter betragen. Als Druckluftquelle 30 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Druckluftflasche 43 mit einem Volumen von 4 Litern und einem Fülldruck von 200 bar vorgesehen. Die erfindungsgemäße Mischkammer 10 bzw. das die Mischkammer aufweisende Bauelement wird unmittelbar an den Löschmittelbehälter 1 montiert. Die von der Druckluftquelle 30, d.h. der Druckluftflasche 43 her verlaufende Druckluftleitung wird aufgeteilt, so dass über die Druckluftleitung 31 Druckluft in die Mischkammer 10 geleitet wird und über die Druckluftleitung 32 Druckluft in den Löschmittelbehälter 1 geleitet wird. Die Druckluftleitungen 31 und 32 weisen vorzugsweise den gleichen Innendurchmesser auf .
Die Mischkammer 10 ist über eine Förderleitung 33 mit einer Haspel 44 verbunden. Auf der Haspel 44 befindet sich ein Schlauch mit einer Löschpistole 20. Der Schlauch kann beispielsweise eine Länge von 20 m aufweisen.
Die zuvor beschriebene Löscheinrichtung weist eine Einsatzzeit von 110 Sek. und eine Wurfweite von 16 m auf. Bei Bedarf kann die Einsatzzeit durch den Einbau von größeren Behältern und Druckluftflaschen erhöht werden. Für den professionellen Einsatz durch Feuerwehren kann ein Verschaumungsregler vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen zur Brandbekämpfung, - mit einem Drucklufteinlass (12) , mit einem Loschmitteleinlass (11) und mit einem Druckluftschaumauslass (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (10) eine sich zum Druckluftschaumauslass hin verjüngende Innenkontur aufweist .
2. Mischkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur der Mischkammer im wesentlichen kegelförmig ist, der Drucklufteinlass (12) und der Loschmitteleinlass (11) in den Boden der kegelförmigen Innenkontur einmünden und der Druckluftschaumauslass (13) im Bereich der Spitze der kegelförmigen Innenkontur angeordnet ist .
3. Mischkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucklufteinlass (12) und der Loschmitteleinlass (11) im wesentlichen parallel zueinander in die Mischkammer einmünden.
4. Mischkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucklufteinlass (12) und der Loschmitteleinlass (11) ein Verhältnis der Innendurchmesser zueinander von 1 : 3 aufweisen.
5. Mischkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Löschmitteleinlasses (11) gleich dem Innendurchmesser des Druckluftschaumauslasses (13) ist.
6. Mischkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer aus Kunststoff, Messing oder Aluminium gefertigt ist.
7. Mischkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Druckluftschaumauslass ein Verschaumungsregler vorgesehen ist, der dazu dient, wahlweise einen Störkörper in dem freien Querschnitt des Druckluftschaumauslasses bereit zu stellen.
8. Mischkammer (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschaumungsregler (40) ein hinter dem Druckluftschaumauslass quer zur Durchtrittsrichtung des Druckluftschaums verschiebbar angeordnetes Umschaltelement (41) aufweist, das je nach Stellung wahlweise den freien Querschnitt einer sich an den Druckluftschaumauslass anschließenden Leitung freigibt oder einen Störkörper in dem Leitungsquerschnitt bereitstellt.
9. Mischkammer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (42) ein Sperrelement mit einer Vielzahl von Durchtritten ist.
10. Mischkammer nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper aus Sintermetall ge ertigt ist .
11. Mischkammer nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschaumungsregler und die Mischkammer als integrales Bauteil ausgeführt sind.
12. Feuerlöschvorrichtung mit einem Löschmittelbehälter (1), einer Anschlussvorrichtung zum Anschlusε an eine Druckluftquelle (30) und einer Mischkammer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Druckluftquelle (30) ausgehende Verbmdungsleitung in eine mit der Mischkammer (10) verbundene Druckluftleitung (31) und eine mit dem Löschmittelbehälter (1) verbundene Druckluftleitung (32) aufgeteilt ist.
14. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Miεchkammer (10) verbundene Druckluftleitung (31) und die mit dem Löschmittelbehälter (1) verbundene Druckluftleitung (32) den gleichen Innendurchmesser haben.
15. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelbehälter (1) eine Steigleitung aufweist, die über eine Löschmittelleitung (2) mit der Mischkammer (10) verbunden ist, wobei der Innendurchmesser der Steigleitung gleich dem Innendurchmesεer der Löεchmittelleitung (2) und des Löschmitteleinlasses (11) ist.
16. Feuerlöschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daεε daε die Miεchkammer (10) beinhaltende Bauelement direkt an dem Löschmittelbehälter (1) montiert ist.
17. Feuerlöεchvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das die Mischkammer (10) beinhaltende Bauelement über eine einzige Druckleitung
(31) mit der Druckluftquelle (30) verbindbar ist und dass die Aufteilung des Druckluftstroms in eine mit der
Mischkammer (10) verbundene Druckluftleitung und eine mit dem Löschmittelbehälter (1) verbundene Druckluftleitung (32) durch Bohrungen in dem die Mischkammer (10) beinhaltenden Bauelement bereitgestellt ist.
18. Feuerlöschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie als tragbare Feuerlöschvorrichtung mit einem Gesamtgewicht von maximal 20 kg ausgeführt ist, wobei der 5 Löschmittelbehälter (1) ein Volumen von maximal 9 1 aufweist und die Druckluftquelle (30) eine Druckluftflasche mit einem Volumen von 1 1 und einem Fülldruck von 200 bar ist.
H) 19. Feuerlöschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie alε nachträglich montierbare stationäre Feuerlöschvorrichtung ausgeführt ist, wobei der Löschmittelbehälter (1) ein Volumen von vorzugsweise mindestens 40 1 aufweist und die
15 Druckluftquelle (30) eine Druckluftflasche mit einem Volumen von vorzugsweise mindestens 4 1 und einem Fülldruck von 200 bar ist.
PCT/DE2001/000752 2000-03-03 2001-02-28 Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen WO2001064290A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002401679A CA2401679C (en) 2000-03-03 2001-02-28 Mixing chamber for producing compressed air foam for fire extinguishing devices
US10/204,985 US7458427B2 (en) 2000-03-03 2001-02-28 Mixing chamber for producing compressed air foam for fire extinguishing devices
AU42281/01A AU4228101A (en) 2000-03-03 2001-02-28 Mixing chamber for producing compressed air foam for extinguishing devices
EP01915056A EP1259296B1 (de) 2000-03-03 2001-02-28 Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE20180049U DE20180049U1 (de) 2000-03-03 2001-02-28 Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen
JP2001563184A JP3967132B2 (ja) 2000-03-03 2001-02-28 消火装置用圧縮空気泡の混合室
DE50113032T DE50113032D1 (de) 2000-03-03 2001-02-28 Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010141.0 2000-03-03
DE10010141A DE10010141C1 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001064290A1 true WO2001064290A1 (de) 2001-09-07

Family

ID=7633219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/000752 WO2001064290A1 (de) 2000-03-03 2001-02-28 Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7458427B2 (de)
EP (1) EP1259296B1 (de)
JP (1) JP3967132B2 (de)
CN (1) CN1174781C (de)
AT (1) ATE373507T1 (de)
AU (1) AU4228101A (de)
CA (1) CA2401679C (de)
DE (3) DE10010141C1 (de)
ES (1) ES2293981T3 (de)
WO (1) WO2001064290A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4621337B2 (ja) * 2000-07-05 2011-01-26 ヤマトプロテック株式会社 消火用ノズル及び消火方法
DE10223787B4 (de) * 2002-05-29 2004-07-22 Karl Perr Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
DE102004002112B4 (de) 2004-01-14 2013-10-31 Karl Perr Steuerungssystem für eine Druckluftschaum-Feuerlöscheinrichtung
US7533734B2 (en) * 2005-03-15 2009-05-19 Parker-Hannifin Corporation Pneumatic puncture device for aircraft fire suppression systems
US20080185159A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 City Of Chicago Foam fire suppression apparatus
EP1985333A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Sogepi S.A. Verbesserte Druckluftschaumtechnik
EP2247344A4 (de) * 2008-02-15 2014-11-05 Kurt Hiebert Tragbares druckgasschaumsystem
EP2105166A1 (de) 2008-03-28 2009-09-30 Carl Freudenberg KG Einrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug
CN101371944B (zh) * 2008-08-22 2012-01-11 杭州新纪元安全产品有限公司 用洁净气体作为发泡剂的灭火产品及制作方法和灭火***
KR101044053B1 (ko) * 2009-03-16 2011-06-23 주식회사 에프원텍 에어폼 방수시스템을 사용한 소방자동차
US8276680B2 (en) * 2009-08-19 2012-10-02 Raytheon Company Methods and apparatus for providing emergency fire escape path
KR101130183B1 (ko) * 2010-10-22 2012-04-02 주식회사 엠티케이방재시스템 스마트 무동력 자동식 포소화설비
DE202011052455U1 (de) 2011-12-23 2012-02-01 Markus Gallersdörfer Mischkammer zur Erzeugung von Druckluftschaum für Löschanlagen
EP3527493B1 (de) 2012-01-27 2020-08-26 Simplex Manufacturing Co. Brandunterdrückungssystem aus der luft
US9421405B1 (en) 2013-03-18 2016-08-23 Williamsrdm, Inc. Stovetop fire extinguisher initiator with fuse device and method
US9597534B1 (en) 2013-08-12 2017-03-21 Williamsrdm, Inc. Stovetop fire suppressor initiator device and method
US9636530B2 (en) 2014-02-21 2017-05-02 Williamsrdm, Inc. Stovetop fire suppressor with thermal glass bulb actuation and method
US9517370B2 (en) 2014-02-21 2016-12-13 Williamsrdm, Inc. Distribution of fire suppressing agent in a stovetop fire suppressor and method
WO2017012601A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Feuerlöscher
US20170120092A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-04 Waterous Company Compressed Air Foam Fluid Mixing Device
US10406390B2 (en) 2016-08-09 2019-09-10 Simplex Manufacturing Co. Aerial fire suppression system
CN106823201A (zh) * 2016-12-05 2017-06-13 杨志立 一种灭火器的混合室组件
CN106669084A (zh) * 2017-03-16 2017-05-17 成都启特安全技术有限责任公司 一种便携式复合式灭火***
CN106669062A (zh) * 2017-03-16 2017-05-17 成都启特安全技术有限责任公司 一种组合式喷射灭火装置
US11028727B2 (en) * 2017-10-06 2021-06-08 General Electric Company Foaming nozzle of a cleaning system for turbine engines
CN108675250B (zh) * 2018-05-30 2023-09-26 北京中农天陆微纳米气泡水科技有限公司 一种液体充气自动灌装设备及其灌装方法
CN109187264A (zh) * 2018-10-26 2019-01-11 中国人民武装警察部队学院 泡沫灭火剂温度和压力耦合实验***
CN113209518B (zh) * 2021-05-25 2022-05-10 西安理工大学 一种压缩空气泡沫发生装置及其使用方法
CN113607791A (zh) * 2021-08-11 2021-11-05 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 一种罐储泡沫灭火剂霉变预警装置的制备方法及其产品

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170234A2 (de) * 1984-07-30 1986-02-05 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Schaumlöschsystem
US5255747A (en) 1992-10-01 1993-10-26 Hale Fire Pump Company Compressed air foam system
DE19520265A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Alfons Millitzer Brandschutz U Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
US5881817A (en) 1997-07-18 1999-03-16 Mahrt; David M. Cold compressed air foam fire control apparatus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130550A (en) * 1919-01-30 1919-08-07 William Williams Walker Improvements in Process of and Apparatus for Extinguishing Fires.
DE687926C (de) * 1937-04-22 1940-02-08 Concordia Elek Zitaets Akt Ges Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
US2213122A (en) * 1938-09-24 1940-08-27 Concordia Elektrizitaets Ag Foam producer for fire extinguishers
US3836076A (en) * 1972-10-10 1974-09-17 Delavan Manufacturing Co Foam generating nozzle
US3918647A (en) * 1974-01-14 1975-11-11 Chemtrust Ind Corp Foam generating apparatus
US4213936A (en) * 1978-08-09 1980-07-22 Robert Lodrick Foam generating and spraying apparatus
DE3034622A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-01 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaum
US4420047A (en) * 1981-12-28 1983-12-13 Lockheed Corporation Stowable fire suppression system for aircraft cabins and the like
US4588510A (en) * 1984-03-07 1986-05-13 University Of Dayton Intumescent fire extinguishing solutions
US4981178A (en) * 1990-03-16 1991-01-01 Bundy Eric D Apparatus for compressed air foam discharge
US5113945A (en) * 1991-02-07 1992-05-19 Elkhart Brass Mfg. Co., Inc. Foam/water/air injector mixer
US5427181A (en) * 1993-06-14 1995-06-27 Hale Fire Pump Company Mixer for compressed air foam system
DE4443111C2 (de) 1994-12-03 1998-12-17 Heinrich Ewald Kreuzburg Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mit Wasser
US5623995A (en) 1995-05-24 1997-04-29 Intelagard, Inc. Fire suppressant foam generation apparatus
DE19646562C2 (de) 1996-11-12 1999-02-18 Anton Neumeir Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät
US6086052A (en) * 1996-12-03 2000-07-11 Rowe; Carroll G. Foam generating apparatus
RU2121390C1 (ru) 1997-05-14 1998-11-10 Научно-исследовательский институт низких температур при МАИ (Московском государственном авиационном институте - техническом университете) Установка для пожаротушения
RU2131379C1 (ru) 1998-02-06 1999-06-10 Научно-исследовательский институт низких температур при Московском государственном авиационном институте - техническом университете Способ пожаротушения с использованием летательного аппарата и устройство для его осуществления
AT4222U1 (de) 2000-03-10 2001-04-25 Lenzing Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung und verfahren zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit
AT4223U1 (de) 2000-03-10 2001-04-25 Lenzing Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum zumischen eines komprimierten gases zu einer schaumbildenden löschmittelflüssigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170234A2 (de) * 1984-07-30 1986-02-05 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Schaumlöschsystem
US5255747A (en) 1992-10-01 1993-10-26 Hale Fire Pump Company Compressed air foam system
DE19520265A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Alfons Millitzer Brandschutz U Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löschschaum
US5881817A (en) 1997-07-18 1999-03-16 Mahrt; David M. Cold compressed air foam fire control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003525094A (ja) 2003-08-26
ATE373507T1 (de) 2007-10-15
ES2293981T3 (es) 2008-04-01
DE20180049U1 (de) 2002-10-17
US20030010506A1 (en) 2003-01-16
CA2401679A1 (en) 2001-09-07
DE50113032D1 (de) 2007-10-31
DE10010141C1 (de) 2001-10-04
CN1406145A (zh) 2003-03-26
AU4228101A (en) 2001-09-12
JP3967132B2 (ja) 2007-08-29
CA2401679C (en) 2009-01-06
EP1259296B1 (de) 2007-09-19
CN1174781C (zh) 2004-11-10
US7458427B2 (en) 2008-12-02
EP1259296A1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259296B1 (de) Mischkammer zur erzeugung von druckluftschaum für löschanlagen
DE3882112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandüberwachung.
DE69831245T2 (de) Verfahren und ausrüstung für rettungsdienste
EP2588204B1 (de) Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz
CH648760A5 (de) Feuerloescher.
DE2524146A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines durch eine fluessigkeit abtragbaren, festen stoffes zu der fluessigkeit
EP3337576B1 (de) Feuerlöscher
WO2019025473A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von löschschaum mit löschfähigem gas
EP4065242B1 (de) Lanze, insbesondere löschlanze für die brandbekämpfung
DE60013911T2 (de) Düsensprüher und feuerlöscher
DE69728518T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
DE102017012030A1 (de) Feuerlöscher
DE29510982U1 (de) Feuerlöscher
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE29800929U1 (de) Schwerschaumrohr
DE102015003034A1 (de) Feuerlöschanlage
CH684055A5 (de) Werferrohr mit einer Zumischeinrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeits-Gemischstrahles.
DE102006031420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Feuer mittels wenigstens einer die Flammen erstickenden Substanz
DE10223787B4 (de) Vorrichtung zur Nachtrocknung von Druckluftschaum
WO2024146667A1 (de) Löscheinheit; verfahren zum löschen eines brandes mittels einer löscheinheit
DE19757654A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Löschmittelkombinationen sowie Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Löschmitteln variabler Zusammensetzung
EP1197245A2 (de) Trag- oder rollbares Schaumlöschgerät mit Druckgas-Schaumverfestigung
WO2010112201A1 (de) Verfahren zum löschen von pyrotechnischen stoffen
DE3008245A1 (de) Geraet zur erzeugung eines feuerloeschschaumes fuer die kombinierte oder alternative anwendung beim loescheinsatz
DE10004916A1 (de) Feuerlöscheinrichtung für ein Schaumkonzentrat und Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001915056

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10204985

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018057640

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2401679

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 563184

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001915056

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001915056

Country of ref document: EP