WO2001013805A1 - Trokardorn - Google Patents

Trokardorn Download PDF

Info

Publication number
WO2001013805A1
WO2001013805A1 PCT/EP2000/007268 EP0007268W WO0113805A1 WO 2001013805 A1 WO2001013805 A1 WO 2001013805A1 EP 0007268 W EP0007268 W EP 0007268W WO 0113805 A1 WO0113805 A1 WO 0113805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
trocar
distal end
tip
trocar mandrel
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/007268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelmus Adrianus Bemelman
Original Assignee
Karl Storz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Storz Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2001013805A1 publication Critical patent/WO2001013805A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3474Insufflating needles, e.g. Veress needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320044Blunt dissectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B2017/3454Details of tips
    • A61B2017/3456Details of tips blunt

Definitions

  • the invention relates to a trocar mandrel, in particular for use in laparoscopy, with an essentially circular-cylindrical shaft, at the distal end of which a blunt tip is formed and at the proximal end of which a handle is arranged, the shaft being at least two axially has extending regions with differing outer diameters and the shaft region with the smallest outer diameter forms the end carrying the tip.
  • a pneumoperitoneum i.e. introducing a gas into the abdominal cavity to lift off the abdominal wall is the first and indispensable step for the attending physician.
  • the pneumoperitoneum is usually formed by using a VERESS cannula, the needle being inserted into the abdominal wall and then the gas via the cannula in the abdominal cavity is introduced.
  • a first trocar is inserted into the abdominal wall, through which a laparoscope can then be inserted, for example. Since both the VERESS cannula and the first trocar are inserted blindly, i.e. that it is not possible to monitor the puncture sites from the abdominal cavity, there is always the risk that internal organs, vessels or the like are injured when inserting these instruments.
  • HASSON Another option for training the pneumoperitoneum is HASSON technology, which does not require the use of the VERESS cannula.
  • HASSON technique a small operative opening of the abdominal cavity is made and then a conically shaped blunt trocar is inserted into this incision with a direct view of the abdominal cavity and attached to the fascia of the abdominal cavity with two sutures.
  • an interchangeable trocar which, because of its blunt tip, is not suitable for severing the tissue, but rather requires an existing entry channel for insertion into the body.
  • the tip of this known trocar is blunt and thus non-cutting and gentle on the tissue, the embodiment shows a conical, sharply shaped tip for piercing and severing organic tissue, which adjoins the blunt tip. There is therefore a risk of unnecessary tissue injuries even with this known trocar.
  • the sharp tip is displaced further towards the proximal end, since the trocar in this embodiment has an elongated, slightly conical distal end piece which carries the blunt tip. Even the abrupt caliber jump from the end piece to the shaft, without the known sharp transition area, is capable of tearing open the organic tissue when the trocar is inserted further, which in addition to tissue injury can lead to gas leakage when a pneumoperitoneum is formed.
  • the invention is based on the task of providing a trocar mandrel which, with simple handling, res and quick insertion into the body with high gas tightness.
  • the solution to the problem is, according to the invention, characterized in that the areas provided with differing, respectively constant external diameters are connected to one another essentially continuously via conical transition areas.
  • the trocar mandrel according to the invention also has a blunt, non-cutting tip, there is no risk of internal organs or the like being injured when the trocar mandrel is inserted.
  • To insert the narrow distal end of the shaft of the trocardoma it is initially only necessary to make a small incision in the tissue, which is done under sight and thus without risk to the patient. Due to the narrow distal end, a very small incision is sufficient which, when the trocar is pulled out, usually closes itself without suturing due to the elasticity of the tissue.
  • the tissue is expanded by the expanding outer diameter of the shaft, without the incision made first being expanded.
  • the tissue which has been expanded in this way is in a form-fitting manner against the outer surface of the trocar sleeve, so that gas leaks do not occur when the pneumoperitoneum is formed.
  • the expansion of the tissue over the trocar mandrel pushed further into the incision can be continuously increased by the fact that the outer diameter increase the diameter of the shaft areas with differing outer diameters from the distal end to the proximal end of the shaft.
  • an axially extending bore is formed in the shaft, which extends into the region of the shaft with the smallest outside diameter, at least in the region of the distal end is connected to the surroundings via at least one radially extending through hole.
  • the shaft is formed in two parts, consisting of a distal end piece which has the regions of different outer diameters and an outer diameter which remains the same and which can be firmly connected to this shaft part.
  • trocar dome according to the invention in particular in laparoscopy, is characterized by the steps:
  • the trocar mandrel according to the invention thus enables the safe insertion of a trocar with simultaneous gas tightness of the insertion point due to the only elastic expansion of the incision.
  • the application can be expanded by the work step that after step c) gas is introduced into the body via the axial bore and the at least one radial through bore.
  • FIG. 1a shows a longitudinal section through a first embodiment of a trocar dome according to the invention
  • FIG. 1b shows a longitudinal section through the distal end piece of the trocar dome according to FIG. 1a;
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through a second embodiment of a trocar dome according to the invention
  • FIG. 2b shows a longitudinal section through the distal end piece of the trocar dome according to FIG. 2a.
  • FIGS 1a and 2a show two embodiments for forming a trocar dome.
  • the trocar mandrel consists of a cylindrical shaft 1, at the distal end of which a blunt, non-cutting tip 2 is formed.
  • a handle 3 is arranged, by means of which the trocar mandrel can be pushed into or pulled out of a body.
  • the shaft 1 is formed in two parts in the illustrated exemplary embodiments. While a proximal shaft part 4 connected to the handle 3 has an outer diameter which is constant over the entire axial length, a part 4, non-positively connectable distal end piece 5 has shaft regions 5a and 5b whose outer diameters differ from one another, the shaft region with the smallest outer diameter being arranged to support the blunt tip 2 at the front distal end of the distal end piece 5.
  • the two shank regions 5a and 5b of different outer diameters are connected to one another via a conical transition region 6.
  • FIGS. 1a, 1b and 2a, 2b differ from one another in that in the shaft 1 of the trocar dome according to FIGS. 2a, 2b there is an axially extending bore 7 which extends into the shaft region 5a with the smallest outside diameter is.
  • This axial bore 7 is in the illustrated embodiment via three radially extending through bores 8 with the environment.
  • gas is injected into the patient's body through holes 7 and 8 to form a pneumoperitoneum.
  • the trocar mandrel Since the trocar mandrel has a blunt, non-cutting tip 2, to insert the trocar dome into the body of a patient, it is first necessary to make a small incision in the tissue, for example to the abdominal cavity, with a cutting instrument, for example scissors, and then insert the trocar mandrel into this incision with the blunt tip 2 first.
  • a cutting instrument for example scissors
  • the incision is widened by the transition region 6 adjoining the shaft region 5a with the smallest outside diameter, the incision being only widened due to the elasticity of the tissue, but not being enlarged by cutting or tearing.
  • a trocar sleeve (not shown in the figures) which coaxially surrounds the trocar mandrel can be displaced along the shaft 1 of the trocar dome until it widens in the expanded region Incision site.
  • the trocar mandrel can be pulled out of the trocar sleeve via the handle 3, since the body access is via the hollow cylindrical trocar sleeve is ensured. Medical instruments, such as a laparoscope, can then be inserted into the body through the hollow trocar sleeve. It is also possible, via the large cross-section of the trocar sleeve, to quickly introduce a large amount of gas into the patient's abdominal cavity to form the pneumoperitoneum.
  • the incision made at the beginning of the operation can be made so small that the tissue closes automatically after the end of the operation due to the elasticity of the tissue, i.e. it is not necessary to form a suture.
  • the only expanded tissue surrounds the inserted trocar sleeve so closely that gas leaks do not occur.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trokardorn, insbesondere zur Verwendung in der Laparoskopie, mit einem im wesentlichen kreiszylindrischen Schaft (1), an dessen distalem Ende eine stumpfe Spitze (2) ausgebildet ist und an dessen proximalem Ende eine Handhabe (3) angeordnet ist, wobei der Schaft (1) wenigstens zwei sich axial erstreckende Bereiche (4, 5) mit voneinander abweichenden Aussendurchmessern aufweist und der Schaftbereich (5) mit dem geringsten Aussendurchmesser das die Spitze (2) tragende Ende bildet. Um einen sicher und einfach zu handhabenden Trokardorn zu schaffen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die mit voneinander abweichenden, jeweils konstanten Aussendurchmessern versehenen Bereiche (5a, 5b) über konische Übergangsbereiche (6) im wesentlichen stufenlos miteinander verbunden sind.

Description

Trokardorn
Die Erfindung betrifft einen Trokardorn, insbesondere zur Verwendung in der La- paroskopie, mit einem im wesentlichen kreiszylindrischen Schaft, an dessen dista- lem Ende eine stumpfe Spitze ausgebildet ist und an dessen proximalem Ende eine Handhabe angeordnet ist, wobei der Schaft wenigstens zwei sich axial erstreckende Bereiche mit voneinander abweichenden Außendurchmessern aufweist und der Schaftbereich mit dem geringsten Außendurchmesser das die Spitze tragende Ende bildet.
Bei laparoskopischen Untersuchungsverfahren stellt das Einrichten eines Pneu- moperitoneums, d.h. das Einleiten eines Gases in die Bauchhöhle zum Abheben der Bauchdecken den ersten und unabdingbaren Arbeitsschritt für den behandelnden Arzt dar. Das Pneumoperitoneum wird üblicherweise durch die Verwendung einer Kanüle nach VERESS ausgebildet, wobei die Kanüle in die Bauchdecke eingestochen und anschließend das Gas über die Kanüle in die Bauchhöhle eingeleitet wird. Nach dem Ausbilden des Pneumoperitoneums wird ein erster Trokar in die Bauchdecke eingestochen, durch den dann beispielsweise ein Laparoskop eingeführt werden kann. Da das Einstechen sowohl der Kanüle nach VERESS als auch die des ersten Trokars blind erfolgen, d.h., daß keine Überwachung der Einstichstellen vom Bauchraum her möglich sind, besteht beim Einstechen dieser Instrumente immer die Gefahr, daß innere Organe, Gefäße oder dergleichen verletzt werden.
Um die Gefahr vor Verletzungen durch die Spitze des Trokardoms zu minimieren, wurden verschiedene Spitzenformen entwickelt, die zum Teil eine deutliche Verringerung der Einstechtiefe und somit der Gefahr von Verletzungen bewirken. Das blinde Einstechen der Instrumente birgt aber auch trotz dieser Verbesserungen noch immer eine große Gefahr.
Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung des Pneumoperitoneums stellt HASSON- Technik dar, bei der auf die Verwendung der Kanüle nach VERESS verzichtet werden kann. Bei der HASSON-Technik wird eine kleine operative Öffnung der Bauchhöhle vorgenommen und anschließend ein konisch geformter stumpfer Tro- kar unter direkter Sicht der Bauchhöhle in diesen Einschnitt eingesetzt und mittels zweier Nähte an der Faszie des Bauchraums festgelegt. Um Gasleckagen beim Aufbau des Pneumoperitoneums zu vermeiden, kann es notwendig sein, weitere Nähte zum Festlegen und Abdichten des Trokars auszubilden. Obwohl die HASSON-Technik sicherer ist, als das blinde Einstechen der Kanüle nach VERESS wird diese Technik nur vereinzelt angewandt, da die Operationszeit zur Ausbildung der Nähte zum Festlegen des Trokars sowie die möglichen Gasleckagen über den operativen Einschnitt diese Technik als kompliziert und zeitaufwendig erscheinen lassen.
Aus der DE 196 46 542 A1 ist beispielsweise ein Wechseltrokar bekannt, der aufgrund seiner stumpfen Spitze nicht dazu geeignet ist, das Gewebe zu durchtrennen, sondern eines vorhandenen Eintrittkanals zum Einführen in den Körper bedarf. Zwar ist die Spitze dieses bekannten Trokars stumpf und somit nichtschneidend und gewebeschonend ausgebildet, jedoch zeigt die Ausführungsform eine konische, scharf ausgebildete Spitze zum Durchstoßen und Durchtrennen organischen Gewebes, die sich an die stumpfe Spitze anschließt. Somit besteht auch bei diesem bekannten Trokar die Gefahr von unnötigen Gewebeverletzungen. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die scharfe Spitze weiter zum proximalen Ende hin verlagert ausgebildet, da der Trokar bei dieser Ausgestaltungsform ein langgestrecktes leicht konisches distales Endstück aufweist, welches die stumpfe Spitze trägt. Allein der abrupte Kalibersprung vom Endstück zum Schaft ist schon ohne den bekannten scharfen Übergangsbereich dazu geeignet, das organische Gewebe beim weiteren Einführen des Trokars aufzureißen, was neben der Gewebeverletzung zu einer Gasundichtigkeit bei der Ausbildung eines Pneumoperitoneums führen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er indung die A u f g a b e zugrunde, einen Trokardorn bereitzustellen, der bei einfacher Handhabung ein siehe- res und schnelles Einführen in den Körper bei gleichzeitig hoher Gasdichtigkeit ermöglicht.
Die L ö s u n g der Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die mit voneinander abweichenden, jeweils konstanten Außendurchmessern versehenen Bereiche über konische Übergangsbereiche im wesentlichen stufenlos miteinander verbunden sind.
Durch diese glatte stufenlose Ausgestaltung ergibt sich ein stetiger kantenfreier Übergang in axialer Richtung des Schaftes. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des distalen Endstücks mit unterschiedlichen jeweils konstanten Außendurchmessern, die stufenlos über konische Übergangsbereiche miteinander verbunden sind, besteht nicht die Gefahr, daß beim Einführen des Trokars das Gewebe im Bereich der Einführstelle eingeschnitten oder aufgerissen wird. Die Übergänge von der Trokarspitze bis hin zum größten Schaftdurchmesser sind so weich ausgebildet, daß ausschließlich die Gewebeelastizität ausgenutzt wird, um die Einführstelle zum Einsetzen einer Trokarhülse aufzuweiten.
Da der erfindungsgemäße Trokardorn darüber hinaus eine stumpfe, nicht schneidende Spitze aufweist, besteht nicht die Gefahr, daß beim Einführen des Trokar- dorns innere Organe oder dergleichen verletzt werden. Zum Einsetzen des schmalen distalen Endes des Schaftes des Trokardoms ist es zunächst lediglich erforderlich einen kleinen Einschnitt im Gewebe auszuführen, was unter Sicht und somit ohne Gefahr für den Patienten erfolgt. Aufgrund des schmalen distalen Endes reicht ein sehr kleiner Einschnitt der sich beim Herausziehen des Trokars aufgrund der Elastizität des Gewebes in der Regel ohne Vernähen selber schließt. Beim weiteren Einführen des Trokardoms wird das Gewebe durch den sich erweiternden Außendurchmesser des Schaftes aufgeweitet, ohne das der zuerst ausgeführte Einschnitt erweitert wird. Das solchermaßen aufgeweitete Gewebe liegt nach dem Einführen der koaxial um den Trokardorn angeordneten Trokarhülse formschlüssig an der Mantelfläche der Trokarhülse an, so daß Gasleckagen beim Ausbilden des Pneumoperitoneums nicht auftreten.
Das Aufweiten des Gewebes über den weiter in den Einschnitt hineingeschobenen Trokardorn kann kontinuierlich dadurch verstärkt werden, daß die Außendurch- messer der Schaftbereiche mit voneinander abweichenden Außendurchmessern vom distalen Ende hin zum proximalen Ende des Schaftes zunehmen.
Um den erfindungsgemäßen Trokardorn auch als Pneumotrokar zur Ausbildung des Pneumoperitoneums verwenden zu können, wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß im Schaft eine in axialer Richtung verlaufende, bis in den Bereich des Schaftes mit dem geringsten Außendurchmesser reichende Bohrung ausgebildet ist, die zumindest im Bereich des distalen Endes über wenigstens eine radial verlaufende Durchgangsbohrung mit der Umgebung in Verbindung steht.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schaft zweiteilig, aus einem die Bereiche unterschiedlichen Außendurchmessers aufweisenden distalen Endstück und einem mit diesem fest verbindbaren Schaftteil gleichbleibenden Außendurchmessers bestehend ausgebildet ist.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Trokardoms insbesondere in der Lapa- roskopie ist gekennzeichnet durch die Arbeitsschritte:
a) Ausbilden einer kleinen Inzision im Gewebe unter Sicht mittels eines Schneidinstruments, insbesondere einer Schere;
b) Einfüren des mit der stumpfen Spitze versehenen distalen Endes des Trokardoms in diese Inzision;
c) dehnendes Aufweiten der Inzision beim weiteren Einführen des Trokardoms über die Schaftbereiche mit größerem Außendurchmesser;
d) Einführen einer den Trokardorn koaxial umgebenden hohlzylindrischen Trokarhülse entlang dem Schaft des Trokardoms in die solchermaßen aufgeweitete Inzision und
e) Herausziehen des Trokardoms aus der Trokarhülse. Der erfindungsgemäße Trokardorn ermöglicht somit das gefahrlose Einsetzen eines Trokars bei gleichzeitiger Gasdichtigkeit der Einführstelle aufgrund der nur elastischen Aufweitung der Inzision.
Bei der Verwendung des Trokardoms als Pneumotrokar kann die Anwendung durch den Arbeitsschritt erweitert werden, daß nach dem Arbeitsschritt c) Gas über die Axialbohrung und die mindestens eine radiale Durchgangsbohrung in den Körper eingeleitet wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Trokardoms dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1a einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trokardoms;
Fig. 1b einen Längsschnitt durch das distale Endstück des Trokardoms gemäß Fig. 1a;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trokardoms und
Fig. 2b einen Längsschnitt durch das distale Endstück des Trokardoms gemäß Fig. 2a.
In den Abbildungen Fig. 1a und 2a sind zwei Ausführungsformen zur Ausbildung eines Trokardoms dargestellt. In beiden Fällen besteht der Trokardorn aus einem zylindrischen Schaft 1 , an dessen distalem Ende eine stumpfe, nicht schneidende Spitze 2 ausgebildet ist. Am gegenüberliegenden proximalen Ende des Schaftes 1 ist eine Handhabe 3 angeordnet, über die der Trokardorn in einen Körper eingeschoben bzw. aus diesem herausgezogen werden kann.
Wie weiterhin aus den Abbildungen ersichtlich ist, ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der Schaft 1 jeweils zweiteilig ausgebildet. Während ein mit der Handhabe 3 verbundenes proximales Schaftteil 4 einen über die gesamte axiale Länge gleichbleibenden Außendurchmesser aufweist, weist ein mit diesem Schaft- teil 4 kraftschlüssig verbindbares distales Endstück 5 Schaftbereiche 5a und 5b auf, deren Außendurchmesser voneinander abweichen, wobei der Schaftbereich mit dem geringsten Außendurchmesser die stumpfe Spitze 2 tragend am vorderen distalen Ende des distalen Endstücks 5 angeordnet ist.
Die beiden Schaftbereiche 5a und 5b unterschiedlichen Außendurchmessers sind über einen konischen Übergangsbereich 6 miteinander verbunden.
Die in den Abbildungen Fig.1a, 1 b und 2a, 2b dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich dadurch voneinander, daß im Schaft 1 des Trokardoms gemäß Fig. 2a, 2b eine axial verlaufende, bis in den Schaftbereich 5a mit dem geringsten Außendurchmesser reichende Bohrung 7 ausgebildet ist. Diese axiale Bohrung 7 steht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über drei radial verlaufende Durchgangsbohrungen 8 mit der Umgebung in Verbindung. Bei der Verwendung des Trokardoms als Pneumotrokar wird über die Bohrungen 7 und 8 Gas in den Körper des Patienten geleitet, um ein Pneumoperitoneum auszubilden.
Das Arbeiten mit den dargestellten Trokardornen geschieht wie folgt:
Da der Trokardorn eine stumpfe, nicht schneidende Spitze 2 aufweist, ist es zum Einführen des Trokardoms in den Körper eines Patienten zunächst notwendig, mit einem Schneidinstrument, beispielsweise einer Schere, unter Sicht eine kleine Inzision im Gewebe, beispielsweise zum Bauchraum, durchzuführen, um anschließend den Trokardorn mit der stumpfen Spitze 2 voran in diese Inzision einzuführen.
Beim weiteren Einführen des Trokardoms in den Körper wird die Inzision durch den sich an den Schaftbereich 5a mit dem geringsten Außendurchmesser anschließenden Übergangsbereich 6 aufgeweitet, wobei aufgrund der Elastizität des Gewebes die Inzision nur geweitet wird, nicht aber durch Einschneiden oder Einreißen vergrößert wird. Nachdem der Trokardorn nunmehr mit dem den größten Außendurchmesser aufweisenden Schaftbereich 5b unter Aufweiten des Gewebes in die Inzisionsstelle eingeschoben wurde, kann eine in den Abbildungen nicht dargestellte, den Trokardorn koaxial umgebende Trokarhülse entlang dem Schaft 1 des Trokardoms verschoben werden, bis diese sich in der aufgeweiteten Inzisionsstelle befindet. Jetzt kann der Trokardorn über die Handhabe 3 aus der Trokarhülse herausgezogen werden, da der Körperzugang über die hohlzylindrische Trokarhülse sichergestellt wird. Durch die hohle Trokarhülse können anschließend medizinische Instrumente, wie beispielsweise ein Laparoskop in den Körper eingeführt werden. Ebenso ist es über den großen Querschnitt der Trokarhülse möglich, schnell viel Gas zurAusbildung des Pneumoperitoneums in den Bauchraum des Patienten einzuleiten.
Bei der in Fig. 2a und 2b dargestellten Ausführungsform ist es möglich, nach dem Einführen des Trokardoms in den Körper Gas zum Ausbilden des Pneumoperitoneums über die axiale Bohrung 7 und die radialen Durchgangsbohrungen 8 in den Körper des Patienten einzuleiten.
Die zu Beginn der Operation ausgeführte Inzision kann so klein ausgeführt werden, daß sich das Gewebe nach dem Ende der Operation aufgrund der Elastizität des Gewebes selbsttätig wieder schließt, d.h., daß auf das Ausbilden einer Naht verzichtet werden kann. Als weiterer Vorteil ist anzumerken, daß das nur aufgeweitete Gewebe die eingeführte Trokarhülse so eng umschließt, daß Gasundichtigkeiten nicht auftreten.
Mit einem wie voranstehend beschrieben ausgebildeten Trokardorn ist nunmehr ohne die Gefahr, den Patienten beim Einführen des Trokardoms zu verletzen, möglich, schnell und einfach einen Trokar zur Ausbildung des Pneumoperitoneums und/oder zum Einführen von medizinischen Instrumenten zu plazieren.
Bezugszeichenliste
1 Schaft
2 Spitze
3 Handhabe
4 proximaler Schaftteil
5 distales Endstück
5a Schaftbereich
5b Schaftbereich
6 Übergangsbereich
7 axiale Bohrung
8 radiale Durchgangsbohrung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Trokardorn, insbesondere zur Verwendung in der Laparoskopie, mit einem im wesentlichen kreiszylindrischen Schaft (1), an dessen distalem Ende eine stumpfe Spitze (2) ausgebildet ist und an dessen proximalem Ende eine Handhabe (3) angeordnet ist, wobei der Schaft (1) wenigstens zwei sich axial erstreckende Bereiche (4, 5) mit voneinander abweichenden Außendurchmessern aufweist und der Schaftbereich (5) mit dem geringsten Außendurchmesser das die Spitze (2) tragende Ende bildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die mit voneinander abweichenden, jeweils konstanten Außendurchmessern versehenen Bereiche (5a, 5b) über konische Übergangsbereiche (6) im wesentlichen stufenlos miteinander verbunden sind.
2. Trokardorn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außendurchmesser der Schaftbereiche (5a, 5b) mit voneinander abweichenden Außendurchmessern vom distalen Ende hin zum proximalen Ende des Schaftes (1) zunehmen.
3. Trokardorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaft (1) eine in axialer Richtung verlaufende, bis in den Bereich (5a) des Schaftes (1) mit dem geringsten Außendurchmesser reichende Bohrung (7) ausgebildet ist, die zumindest im Bereich (5a) des distalen Endes über wenigstens eine radial verlaufende Durchgangsbohrung (8) mit der Umgebung in Verbindung steht.
4. Trokardorn nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (1) zweiteilig, aus einem die Bereiche (5a, 5b) unterschiedlichen Außendurchmessers aufweisenden distalen Endstück (5) und einem mit diesem fest verbindbaren proximalen Schaftteil (4) gleichbleibenden Außendurchmessers bestehend ausgebildet ist.
PCT/EP2000/007268 1999-08-25 2000-07-28 Trokardorn WO2001013805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140322 DE19940322A1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Trokardorn
DE19940322.8 1999-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001013805A1 true WO2001013805A1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7919564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/007268 WO2001013805A1 (de) 1999-08-25 2000-07-28 Trokardorn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19940322A1 (de)
WO (1) WO2001013805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594391A2 (de) * 2003-01-17 2005-11-16 Applied Medical Resources Inc. Vorrichtung und verfahren für chirurgischen zugang
US9757536B2 (en) 2012-07-17 2017-09-12 Novartis Ag Soft tip cannula

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021363A1 (de) * 1969-09-19 1971-05-27 Sheridan David S Trokarkatheter
WO1995007663A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Origin Medsystems, Inc. Trocar with replaceable obturator
US5593402A (en) * 1994-11-14 1997-01-14 Biosearch Medical Products Inc. Laparoscopic device having a detachable distal tip
DE19646542A1 (de) 1996-10-31 1998-05-14 Gert Prof Dr Otten Wechseltrokardorn
WO1999015084A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Schultz Leonard S Surgical instruments for minimally invasive surgical procedures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862891A (en) * 1988-03-14 1989-09-05 Canyon Medical Products Device for sequential percutaneous dilation
US4895564A (en) * 1988-06-08 1990-01-23 Farrell Edward M Percutaneous femoral bypass system
US5407427A (en) * 1992-06-16 1995-04-18 Loma Linda University Medical Center Trocar facilitator for endoscopic surgery
WO1997040758A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Karl Storz Gmbh & Co. Trokardorn mit einer spitze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021363A1 (de) * 1969-09-19 1971-05-27 Sheridan David S Trokarkatheter
WO1995007663A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Origin Medsystems, Inc. Trocar with replaceable obturator
US5593402A (en) * 1994-11-14 1997-01-14 Biosearch Medical Products Inc. Laparoscopic device having a detachable distal tip
DE19646542A1 (de) 1996-10-31 1998-05-14 Gert Prof Dr Otten Wechseltrokardorn
WO1999015084A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Schultz Leonard S Surgical instruments for minimally invasive surgical procedures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1594391A2 (de) * 2003-01-17 2005-11-16 Applied Medical Resources Inc. Vorrichtung und verfahren für chirurgischen zugang
EP1594391A4 (de) * 2003-01-17 2007-12-05 Applied Med Resources Vorrichtung und verfahren für chirurgischen zugang
US9757536B2 (en) 2012-07-17 2017-09-12 Novartis Ag Soft tip cannula

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940322A1 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434853T2 (de) Radial expandierbarer Dilatator
EP0780091B1 (de) Medizinische Nadel zum Penetrieren von Körpergewebe
DE69729231T2 (de) Durchlass für den Thorax
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
EP0406586B1 (de) Anästhesiebesteck
EP2922483B1 (de) Trokarvorrichtung und deren verwendung
DE102006010682A1 (de) Medizinischer Knotenschieber
DE3422597A1 (de) Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume
EP0843536B1 (de) Operationsinstrument
DE19814576C2 (de) Als Instrumentenkanal für die minimal invasive Chirurgie dienende Hülse
EP1269925B1 (de) Zugangskanüle für endoskopische Operationen, insbesondere für die Arthroskopie
DE102011055129A1 (de) Chirurgische Zugangsvorrichtung und chirurgisches Zugangssystem
EP2953557A1 (de) Trokar
DE9114443U1 (de) Zervix-Stanze
WO2002051323A1 (de) Faltbare instrumentenkanalhülse für die minimal invasive chirurgie
WO2001013805A1 (de) Trokardorn
DE9109909U1 (de) Operationsinstrument
DE10333956A1 (de) Sichtobturator
DE2835812A1 (de) Trokar
EP3409221B1 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive chirurgie im gewebe eines patienten
WO2004000410A1 (de) Dilatator
EP3009088B1 (de) Trokarhülse mit einer asymmetrischen helix
DE10321012A1 (de) Instrumentarium zur operativen Behandlung der Harninkontinenz der Frau
EP1466563B1 (de) Dilatationssystem
DE102010032151B4 (de) Medizinisches Handinstrument zum Einbringen einer Inzision in die Sklera des Auges und Trokarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase